DE362258C - Kaminkuehler mit teilweiser UEberdeckung des Grundrisses durch Auffangkanaele - Google Patents
Kaminkuehler mit teilweiser UEberdeckung des Grundrisses durch AuffangkanaeleInfo
- Publication number
- DE362258C DE362258C DEH87469D DEH0087469D DE362258C DE 362258 C DE362258 C DE 362258C DE H87469 D DEH87469 D DE H87469D DE H0087469 D DEH0087469 D DE H0087469D DE 362258 C DE362258 C DE 362258C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- floor plan
- partial covering
- cooler
- collecting ducts
- chimney cooler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F25/00—Component parts of trickle coolers
- F28F25/02—Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
- F28F25/04—Distributing or accumulator troughs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Bei Kaminkühlern mit großer Grundfläche ergeben sich Schwierigkeiten hinsichtlich der
Belüftung der mittleren Teile. Verschiedene Vorrichtungen sind zur Behebung dieses Übel-Standes
vorgeschlagen worden. Sie kufen im wesentlichen hinaus auf eine teilweise Abdeckung,
um zu verhindern, daß durch die Reibung der Luft mit dem von oben kommenden Regenstrom die Luft nach unten gedrückt
ίο bzw. am Aufsteigen nach der Mitte zu verhindert
wird. Die Einbauten haben nun den Nachteil, daß das Belüften der mittleren Teile
erkauft wird durch einen vermehrten Ein-" trittswiderstand der Luft in den Turm. Die
nachfolgend beschriebene Erfindung soll auch diesen Nachteil noch beseitigen.
Unter dem in üblicher Weise gebauten Turm f sind aus zweckmäßigem Material zwei
stumpfe Kegel mit nach oben gerichteter Spitze untergebaut; der eine (e) mit einem
Außenring h, zum Sammeln des gesamten Wassers bestimmt, bildet den Boden des Kühlers.
In einiger Entfernung darüber liegt der zweite Kegel, bestehend aus einem Innenring
α und einem Außenwassersammelring b, gestützt durch Stützen c, die zugleich Abläufe
vom Ring b nach dem Ring d bilden. Von dem Ring b gehen radial nach innen Auffangkanäle,
und zwar teilweise rx ganz durch bis zu a, teilweise r2 nur bis in etwa halbe Entfernung
zwischen Ring b und a. Die Kanäle r„ sind in irgendwelcher Weise mit den Kanälen
rx so verbunden, daß die Enden der Kanäle r2 von den Kanälen T1 getragen werden.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist dann die: Der von oben^aus dem Turm / kommende
Regen wird zum Teil durch die Kanäle V1 und r2 sowie durch den Ring b und
Ring α abgefangen. Unter diesen Teilen befindet sich also ein Luftraum frei von -Regen,
so daß hier die Luft von außen nach der Mitte des Kühlers zu streichen kann. Insoweit der
obere Kegel durchbrochen ist, fällt der Regen in einzelne Streifen aufgelöst, wie die Grundrißfigur
zeigt, in den unteren Kegel e. Diese Streifen werden belüftet von den Lufträumen,
welche unter den Auffangkanälen verbleiben, teilweise auch unmittelbar von außen her über
den Ring b weg.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Kaminkühler mit teilweiser Überdekkung des Grundrisses durch Auffangkanäle, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Beckenboden als auch die in einiger Entfernung darüber angeordneten Auffangkanäle in einer Kegelform angeordnet sind, deren Spitze nach oben gerichtet ist, so daß zwischen den Auffangkanälen und dem Becken regenfreie Zonen bleiben, durch welche die Luft von außen her nach der Mitte des Kühlers streichen kann.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH87469D DE362258C (de) | Kaminkuehler mit teilweiser UEberdeckung des Grundrisses durch Auffangkanaele |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH87469D DE362258C (de) | Kaminkuehler mit teilweiser UEberdeckung des Grundrisses durch Auffangkanaele |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE362258C true DE362258C (de) | 1922-10-24 |
Family
ID=7164989
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH87469D Expired DE362258C (de) | Kaminkuehler mit teilweiser UEberdeckung des Grundrisses durch Auffangkanaele |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE362258C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2529655A1 (fr) * | 1982-07-01 | 1984-01-06 | Hamon | Refrigerant atmospherique a ruissellement comportant des goulottes |
-
0
- DE DEH87469D patent/DE362258C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2529655A1 (fr) * | 1982-07-01 | 1984-01-06 | Hamon | Refrigerant atmospherique a ruissellement comportant des goulottes |
EP0098770A1 (de) * | 1982-07-01 | 1984-01-18 | Hamon-Sobelco S.A. | Rieselkühlturm mit Rinnen |
US4481156A (en) * | 1982-07-01 | 1984-11-06 | Hamon-Sobelco, S.A. | Atmospheric/liquid cooler construction |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE362258C (de) | Kaminkuehler mit teilweiser UEberdeckung des Grundrisses durch Auffangkanaele | |
DE1086215B (de) | Vorrichtung zur Verteilung der Berieselungsfluessigkeit in mit Fuellkoerpern gefuellten Kolonnen fuer Absorptions-, Destillations-zwecke u. dgl. | |
DE384156C (de) | Anlage zur regelbaren Bewaesserung des Bodens unter der Erdoberflaeche | |
DE1005256B (de) | Lueftungsdachziegel | |
DE443008C (de) | Berieselung fuer Kuehltuerme | |
DE212208C (de) | ||
DE526543C (de) | Beheizungseinrichtung fuer Koksoefen mit senkrechten Heizzuegen | |
DE192603C (de) | ||
DE326488C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Trennung von Luft und Wasser bei Hydrokompressoranlagen | |
AT206410B (de) | Tauchhordenboden für Kolonnen | |
DE523278C (de) | Kaminkuehler mit senkrechten Rieselflaechen nach Patent 515314 und zwischen diesen angebrachten Luftleitleisten | |
DE466337C (de) | Vorrichtung zum Entlueften von Bunkern | |
DE208468C (de) | ||
DE2218514A1 (de) | Abzugshaube für Kamine | |
DE515387C (de) | Vorrichtung zur trockenen Destillation von Brennstoffen und aehnlichen Stoffen | |
DE518963C (de) | Lueftungsaufsatz | |
DE427717C (de) | Verfahren zur Lueftung von Getreide-Silozellen | |
DE19512831C1 (de) | Be- und Entlüftungssystem für Rotten über 3m Höhe | |
DE2952718C2 (de) | Stoffaustauschglocke aus Glas | |
DE142332C (de) | ||
DE529134C (de) | Vorrichtung zur Gewinnung von Salz aus Seewasser | |
DE502899C (de) | Trockenanlage mit kuenstlichem Luftzug | |
DE411931C (de) | Vorrichtung zum Reinigen von staubhaltiger Luft mit ueber einer Filterschicht angeordneter Wassereinspritzung | |
DE466698C (de) | Heizofen, dessen Rost aus einer Reihe uebereinander angeordneter, sich trichterfoermig nach unten verjuengender Glieder besteht | |
DE402022C (de) | Luftsaugevorrichtung bei hydraulischen Roehrenverdichtern |