DE3621599A1 - METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUSLY DISTRIBUTING FIBER MATERIAL - Google Patents
METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUSLY DISTRIBUTING FIBER MATERIALInfo
- Publication number
- DE3621599A1 DE3621599A1 DE19863621599 DE3621599A DE3621599A1 DE 3621599 A1 DE3621599 A1 DE 3621599A1 DE 19863621599 DE19863621599 DE 19863621599 DE 3621599 A DE3621599 A DE 3621599A DE 3621599 A1 DE3621599 A1 DE 3621599A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- web
- fibers
- fiber
- mesh screen
- funnel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 40
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 title claims description 27
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 235
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 34
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 22
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 11
- 238000007873 sieving Methods 0.000 claims description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 87
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 41
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 41
- 239000010408 film Substances 0.000 description 34
- 239000000463 material Substances 0.000 description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 12
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 10
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 9
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 9
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 9
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 9
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 9
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 9
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 9
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 6
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 6
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 3
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 3
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 2
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 2
- 239000000805 composite resin Substances 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000002612 dispersion medium Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000012789 electroconductive film Substances 0.000 description 1
- 239000012776 electronic material Substances 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 238000013007 heat curing Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000013212 metal-organic material Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012785 packaging film Substances 0.000 description 1
- 229920006280 packaging film Polymers 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000010334 sieve classification Methods 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D1/00—Processes for applying liquids or other fluent materials
- B05D1/16—Flocking otherwise than by spraying
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C19/00—Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
- B05C19/001—Flocking
Landscapes
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verteilen und gleichmäßiden Dispergieren kurzen Fasermaterials auf einem kontinuierlich laufenden bahnförmigen Material beliebiger Dicke, wie eine Folie, eine Bahn, eine Matte oder eine Platte, wobei alle diese verschiedenen Materialien nachstehend der Einfach heit halber als "bahnförmiges Material" bezeichnet werden. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Verteilen des Fasermaterials.The invention relates to a method for distribution and uniformly dispersing short fiber material on one continuously running sheet material of any thickness, like a film, a sheet, a mat or a plate, whereby all of these different materials below the simple unit for the sake of being referred to as "web-shaped material". The invention also relates to a distribution device of the fiber material.
Beispielsweise kann eine Harzbahn, auf deren Flä che leitende Fasern gleichmäßig verteilt sind und die hergestellt worden ist unter Verwendung einer Harzbahn als ein Beispiel des Bahnmaterials und leitenden Fasern als ein Beispiel des Fasermaterials, zu einer elektromagnetische Wellen abschirmenden Bahn, einem solchen Blatt oder einer solchen Platte, oder zu einem leitenden Formmaterial gebildet werden, indem die Fasern an der Oberfläche in der Harzmatrix des Bahnmaterials fixiert werden, während die Harzbahn bewegt wird.For example, a resin sheet, on the surface che conductive fibers are evenly distributed and manufactured has been using a resin sheet as a Example of the web material and conductive fibers as an example of the fiber material, to an electromagnetic waves shielding sheet, such a sheet or such Plate, or formed into a conductive molding material, by the fibers on the surface in the resin matrix of the Sheet material are fixed while the resin sheet is moving becomes.
Zum Einlagern von Fasermaterial in ein Harzma terial bei der Herstellung von dem oben leitenden Folienmaterial oder leitenden aus synthetischem Harz ge formten Material als elektronische Materialien, was als ein Beispiel der Anwendung der vorliegenden Erfindung er läutert wird, sind allgemein die nachstehend angegebenen Verfahren oder Arbeitsweisen bekannt:For storing fiber material in a resin material material in the manufacture of the above conductive Foil material or conductive synthetic resin ge shaped material as electronic materials, what as an example of the application of the present invention generally, the following are given Known procedures or working methods:
(1) Ein Verfahren, bei welchem leitende Fasern mit geschmolzenem thermoplastischen synthetischen Harz ge mischt werden und das Gemisch mittels eines Extruders zu einer Bahn, einer Folie o. dgl. geformt wird.(1) A method in which conductive fibers with melted thermoplastic synthetic resin are mixed and the mixture using an extruder a sheet, a film or the like is formed.
(2) Ein Verfahren, bei welchem leitende Fasern mit Fasern aus thermoplastischem synthetischen Harz (poly olefinische synthetische Pulpe) und/oder mit Pflanzenfasern (Holzpulpe) in einem Dispersionsmedium (in einem Naßsystem) gemischt werden. Das Gemisch wird einem Papierherstellungs verfahren unterworfen, um ein Mischpapier zu bilden. Das Papier wird dann getrocknet, und heißgepreßt, um eine elektrisch leitende Folie oder eine solche Bahn zu erzeugen (japanische offengelegte Patentanmeldungen Nr. 26 597/1984 und 2 13 730/1984 und japanische Patentanmeldung Nr. 2 39 561/1984).(2) A method in which conductive fibers with fibers made of thermoplastic synthetic resin (poly olefinic synthetic pulp) and / or with vegetable fibers (Wood pulp) in a dispersion medium (in a wet system) be mixed. The mixture becomes a papermaking subjected to the process to form a mixed paper. The Paper is then dried, and hot pressed to an electrical to produce conductive foil or such a track (Japanese Patent Application Laid-Open Nos. 26 597/1984 and 2 13 730/1984 and Japanese Patent Application No. 2 39 561/1984).
(3) Ein Verfahren, bei welchem ein gewebter Stoff, beispielsweise aus leitenden Fasern, auf einer thermoplasti schen synthetischen Harzfolie oder einer solchen Harzbahn angeordnet und heißgepreßt wird, um eine Folie oder eine Bahn zu erzeugen.(3) A method in which a woven fabric, for example from conductive fibers, on a thermoplastic synthetic resin film or such a resin sheet arranged and hot pressed to a film or sheet to create.
(4) Ein Verfahren, bei welchem leitende Fasern auf eine Bahn aus thermoplastischem Harz fallengelassen und ver teilt werden, die erzeugt ist durch das Extrudieren einer Schmelze, während die leitenden Fasern zu kurzen Faserstücken geschnitten und einem Heißpressen unterworfen werden bei einer Temperatur, die höher als der Erweichungspunkt des thermo plastischen Harzes ist (offengelegte japanische Patentan meldung Nr. 2 17 345/1983).(4) A method in which conductive fibers are applied dropped a sheet of thermoplastic resin and ver to be shared, which is generated by extruding one Melt while the conductive fibers become short pieces of fiber cut and subjected to hot pressing at one Temperature that is higher than the softening point of the thermo plastic resin is (Japanese Patent Laid-Open message No. 2 17 345/1983).
(5) Ein Verfahren, bei welchem kurze Fasern durch Saugwirkung auf einer sich kontinuierlich bewegenden gasdurchlässigen Bahn angelagert werden, während die kurzen Fasern desintegriert bzw. verteilt werden unter Verwendung von Druckluft (offengelegte japanische Patentanmeldungen Nr. 49 928/1984 und 49 929/1984.(5) A method in which short fibers pass through Suction on a continuously moving gas permeable Railway are deposited during the short Fibers are disintegrated or distributed using of compressed air (Japanese Patent Application Laid-Open No. 49 928/1984 and 49 929/1984.
Jedoch bestehen bei den oben genannten Verfahren jeweils die nachstehend erläuterten Probleme.However, the above procedures exist each of the problems explained below.
Bei dem Verfahren (1) erfolgt das Auftrennen oder Verteilen der Fasern während des Mischens des thermoplasti schen synthetischen Harzes mit den leitenden Fasern, und weiterhin wird die Ausrichtung der Fasern hervorgerufen durch die Schmelzextrusion, was zu einer Schwierigkeit führt beim Bilden einer gleichmäßigen Folie oder einer gleichmäßigen Bahn, welche die gewünschte Leitfähigkeit hat.In the method (1), the separation or Distribute the fibers while mixing the thermoplastic synthetic resin with the conductive fibers, and furthermore, the orientation of the fibers is caused by melt extrusion, which leads to a difficulty in Form a uniform film or uniform Web that has the desired conductivity.
Bei dem Verfahren (2) wird für das Trocknen des nassen Mischpapiers außerordentlich viel Energie verbraucht, und es ergibt sich Ungleichmäßigkeit der Dicke während der Papierherstellung mit dem Faktor 4 bis 5, so daß es dem gemäß nicht einfach ist, eine gleichmäßige Folie herzustellen.In the process (2) for drying the wet mixed paper consumes a great deal of energy, and there is non-uniformity in thickness during the paper production with the factor 4 to 5, so that it is not easy to produce a uniform film.
Bei dem Verfahren (3) führt die Verwendung des ge webten Stoffes dazu, daß leitende Fasern in einer Menge ver wenndet werden, die größer ist als sie eigentlich erforderlich ist, so daß dieses Verfahren unwirtschaftlich ist.In method (3), the use of the ge woven material that conductive fibers ver in a lot larger than what is actually required is, so this method is uneconomical.
Bei dem Verfahren (4) werden die kurzen Faser stücke herabfallen gelassen und verteilt, jedoch können so gar geschnittene Fasern während des Herabfallens sich mit einander verwirren, so daß sich erneut Faserbündel ergeben, wodurch eine gleichmäßige Verteilung der Fasern auf der Harz bahn nicht gewährleistet ist. Andererseits ist die Ungleich mäßigkeit der Verteilung dann nicht bemerkenswert, wenn die Menge leitender Fasern je Flächeneinheit (Menge der verteil ten Fasern) in der leitenden Bahn größer ist. Da es jedoch erwünscht ist, daß die erzeugte Bahn durchsichtig ist, wenn sie als Packpapier verwendet wird, damit der Inhalt durch die Bahn hindurch sichtbar ist, sollte die Fasermenge je Flächen einheit derart gesteuert werden, daß sie geringer als 300 bis 400 g/m2 oder weniger beträgt. In einem solchen Fall ist hin sichtlich des Problems der bemerkenswerten Ungleichmäßigkeit der Verteilung nicht gelöst. Insbesondere ist beim Herstellen einer breiteren zusammengesetzten Harzbahn eine gleichmäßige Verteilung von in kleinerer Menge vorliegenden Fasern ein wichtiges Erfordernis.In the method (4), the short fiber pieces are dropped and distributed, however, even cut fibers can become confused with one another during the fall, so that fiber bundles are again obtained, whereby a uniform distribution of the fibers on the resin web is not guaranteed . On the other hand, the unevenness of distribution is not remarkable when the amount of conductive fibers per unit area (amount of fibers distributed) in the conductive sheet is larger. However, since it is desired that the web produced be transparent when used as wrapping paper so that the contents are visible through the web, the amount of fiber per unit area should be controlled so that it is less than 300 to 400 g / m Is 2 or less. In such a case, the problem of the remarkable unevenness in the distribution is not solved. In particular, when making a wider composite resin sheet, an even distribution of fibers present in smaller quantities is an important requirement.
Bei dem Verfahren (5) ist nicht nur die Faserver teilungsfläche, auf welcher die Fasern verteilt werden, auf diejenige Fläche begrenzt, die von einer gasdurchlässigen Bahn dargeboten wird, die es ermöglicht, Luft als ein Medium zum Disintegrieren und Verteilen der Fasern zu verwenden, wo bei die Luft durch die gasdurchlässige Bahn hindurch geht, während sie die Fasern auf dieser Bahn verteilt beläßt, sondern es sind auch hohe Kosten erforderlich für die Behandlung von Staub, der bei dem Verfahren erzeugt wird, so daß dieses Ver fahren nicht als ein wirtschaftliches Verfahren angesehen werden kann.In the method (5) is not only the fiber ver division area on which the fibers are distributed limits the area covered by a gas permeable Path is presented, which allows air as a medium to disintegrate and distribute the fibers where where the air passes through the gas-permeable membrane, while leaving the fibers distributed on this web, but high costs are also required for the treatment of Dust generated in the process so that this ver drive is not considered an economic process can be.
Ein Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verteilen faserförmigen Materials zu schaffen, bei denen die bei den bekannten Ver fahren vorhandenen Nachteile und Probleme überwunden sind. Insbesondere ist es ein Zweck der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verteilen von Faser material zu schaffen, bei denen kurzes Fasermaterial einfacher verteilt werden kann, und zwar selbst in kleiner Menge, der art, daß die Menge je Flächeneinheit 0,1 g/m2 als eine mög liche untere Grenze auf einer sich bewegenden Bahn erreicht. Mehr speziell bezweckt die vorliegende Erfindung, die nach folgenden Ziele zu erreichen unter Verwendung einer Harzbahn als bahnförmiges Material.An object of the present invention is to provide a method and an apparatus for distributing fibrous material in which the disadvantages and problems existing in the known methods are overcome. In particular, it is a purpose of the present invention to provide a method and an apparatus for distributing fiber material in which short fiber material can be distributed more easily, even in a small amount, in such a way that the amount per unit area is 0.1 g / m 2 reached as a possible lower limit on a moving path. More specifically, the present invention aims to achieve the following objects using a resin sheet as a sheet material.
1) Vermeidung der Verwendung eines besonderen Ver teilmediums für die Verteilung der Fasern.1) Avoid using a special ver Partial medium for the distribution of the fibers.
2) Gewährleistung einer gleichmäßigen Dispersion oder Verteilung des Fasermaterials, und zwar selbst in dem Fall, in welchem das Fasermaterial in einer geringen Menge in der Größenordnung von 0,1 g/m2 der Bahn verteilt wird, wie es erforderlich ist, um Durchsichtigkeit zu verleihen, die wiederum gefordert wird für eine elektrisch leitende Folie für Verpackungszwecke.2) Ensure uniform dispersion or distribution of the fiber material, even in the case where the fiber material is distributed in a small amount on the order of 0.1 g / m 2 of the web as required to increase transparency lend, which in turn is required for an electrically conductive film for packaging purposes.
3) Gewährleistung einer gleichmäßigen Dispersion oder Verteilung auf einer sich kontinuierlich bewegenden Harz bahn großer Breite.3) Ensuring an even dispersion or distribution on a continuously moving resin large width web.
Um die Probleme und Nachteile der bekannten Ver fahren zu lösen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, ein Vibrationsgitter bzw. ein Schwingsieb anzuwenden, wie es zum Sieben von Pulvermaterial oder körnigem Material verwendet wird. Üblicherweise wird das Sieben oder Klassifizieren mittels eines Schwingsiebes angewendet bei Pulver- oder Teilchenma terial, wie beispielsweise von Getreide oder anderen Körnern und von Pulver oder Körnern aus anorganischem, organischem oder synthetischem Harz. Diese Arbeitsweise wird üblicher weise nicht angewendet bei Trockensystemverteilung eines Fa sermaterials. Der wichtigste Grund, warum eine solche Sieb klassifizierung bei Trockensystemverteilung von Fasermaterial nicht verwendet wird, besteht darin, daß flockige Gebilde er zeugt werden als Folge von Verwirrung der Fasern an einem Gittersieb oder an einer Siebplatte, was zu einer außerordent chen lich niedrigen Wirksamkeit der Verteilung führt.To the problems and disadvantages of the known Ver To solve driving is proposed according to the invention, a Vibration grid or a vibrating screen to apply, as it is for Sieving of powder material or granular material used becomes. The screening or classification is usually carried out using a vibrating sieve applied to powder or particle size material, such as cereals or other grains and of powders or granules of inorganic, organic or synthetic resin. This is becoming more common wise not used in a company's dry system distribution sermaterials. The main reason why such a sieve classification for dry system distribution of fiber material is not used, it is that flaky structures are created as a result of confusion of the fibers on one Mesh screen or on a screen plate, resulting in an extraordinary low distribution effectiveness.
Es ist gefunden worden, daß die oben genannten Probleme gelöst werden können und gleichmäßige Verteilung der Fasern gewährleistet werden kann, indem Unterteilungen oder Trennwände an einem Maschensieb angebracht werden, wel ches im wesentlichen in Berührung mit dem unteren Teil eines Trichters vorgesehen ist, derart, daß das Erzeugen von flockigen Gebilden o. dgl. weitgehend verringert wird, wobei die Struktur der Unterteilungen oder Trennwände derart gewählt ist, daß die Fasern durch die Öffnungen des Siebes hindurch verteilt werden, während die Fasern auf dem Maschensieb hin und hergehend horizontal bewegt werden.It has been found that the above Problems can be solved and even distribution The fibers can be ensured by subdivisions or partitions are attached to a mesh screen, wel ches essentially in contact with the lower part of a Funnel is provided such that the production of flaky Forms or the like is largely reduced, the Structure of the subdivisions or partitions chosen in this way is that the fibers go through the openings of the screen be distributed while the fibers are on the mesh screen and moving horizontally.
Gemäß der Erfindung ist es möglich, kurzes Faser material, beispielsweise mit einer Faserlänge von 2 bis 20 mm, in einer kleinen Menge bis zu einer unteren Grenze einer Menge von 0,1 g/m2 auf einer Bahn zu verteilen, die sich waagerecht bewegt mit einer Geschwindigkeit von 30 m/min oder weniger, und es ist gemäß der Erfindung weiterhin möglich, das Faser material gleichmäßig zu verteilen mit einer Abweichung von 20 % oder weniger der Menge je Flächeneinheit sowohl in Längs richtung als auch in Querrichtung mit Bezug auf die Bewegungs richtung der Harzbahn.According to the invention, it is possible to distribute short fiber material, for example with a fiber length of 2 to 20 mm, in a small amount up to a lower limit of an amount of 0.1 g / m 2 on a web that moves horizontally at a speed of 30 m / min or less, and it is further possible according to the invention to distribute the fiber material evenly with a deviation of 20% or less of the amount per unit area in both the longitudinal and transverse directions with respect to the Direction of movement of the Harzbahn.
Nachstehend wird der technische Hintergrund der vorliegenden Erfindung kurz erläutert.The technical background of the present invention briefly explained.
Viele Faktoren haben einen Anteil bei Trocken systemverteilung von Fasermaterial. Beispielsweise wird ein Maschensieb, wie es bei der Erfindung verwendet wird, typisch aus einem Drahtgitter oder Drahtnetz gebildet, und es ist mit einem Faserverteilungskasten versehen, der Seitenwände auf den gegenüberliegenden Seiten in Richtung der Schwingungen des Siebes hat sowie an der Vorderseite und der Hinterseite in Richtung der Bewegung der Bahn. Die Menge an Fasern, die von dem Faserverteilungskasten verteilt wird, steht in direk tem Zusammenhang zu der Fasermenge je Flächeneinheit, die auf die Bahn gebracht ist. Wenn beispielsweise alle verteilten Fasern gleichmäßig auf die sich bewegende Harzbahn fallenge lassen werden, kann das Verhältnis zwischen der Menge je Flächeneinheit und der Menge an verteilten Fasern durch eine Gleichung dargestellt werden:Many factors play a role in dry conditions system distribution of fiber material. For example, a Mesh screen as used in the invention is typical formed from a wire mesh or wire mesh, and it's with a fiber distribution box, the side walls on the opposite sides in the direction of the vibrations of the sieve as well as on the front and the back towards the movement of the web. The amount of fibers that distributed from the fiber distribution box is in direct correlation to the amount of fibers per unit area based on the train is brought. For example, if everyone distributed Fibers fall evenly onto the moving resin sheet the ratio between the amount depending Unit area and the amount of fibers distributed by a Equation can be represented:
[Menge je Flächeneinheit an auf der Bahn verteil ten Fasern (g/m2)] = [Verteilungsrate (g/m2 · min)] × [(Flä che des Drahtgitters zur Faserverteilung) - (Amplitudenbereich des Drahtgitters für Faserverteilung (m2)] / [Bewegungsge schwindigkeit der Bahn (m/min) × Breite der Bahn (m)] .[Amount per unit area of fibers distributed on the web (g / m 2 )] = [Distribution rate (g / m 2 · min)] × [(area of the wire mesh for fiber distribution) - (amplitude range of the wire mesh for fiber distribution (m 2 )] / [Speed of movement of the web (m / min) × width of the web (m)].
Wenn somit lediglich die verteilte Fasermenge be trachtet wird, hat eine außerordentlich große Anzahl von Fak toren auf die Verteilungsrate, wie beispielsweise die Größe der Öffnungen und das Webmuster des Drahtgitters bzw. des Drahtsiebes,die Schwingungsbedingungen, die an einen Faserverteilungskasten angelegt werden einschließlich der Frequenz, der Amplitude und der Neigung des Drahtgitters, sowie spezifische Charakteristiken, die sich aus der Quali tät der Fasern ergeben, beispielsweise die Erzeugung von flockigen Gebilden als Folge der Bewegung der Fasern auf dem Drahtgitter.So if only the amount of fiber distributed be has an extraordinarily large number of facs tors on the distribution rate, such as the Size of the openings and the weaving pattern of the wire mesh or of the wire sieve, the vibration conditions that apply to one Fiber distribution boxes can be created including the Frequency, amplitude and inclination of the wire mesh, as well as specific characteristics resulting from the qual result of the fibers, for example the production of flaky structures as a result of the movement of the fibers on the Wire mesh.
Hinsichtlich der je Flächeneinheit in der zusam mengesetzten Harzbahn fixierten Fasermenge, die erhalten ist durch Verteilung und herabfallen von Fasern von dem Draht gitter, um auf der Bahn angeordnet zu werden, und nach einem Fixieren unter Erhitzen, sind die Fläche des Drahtgitters, bestimmt durch das Abziehen einer Fläche entsprechend der Amplitude, und die Verteilungsrate als relevante Faktoren zu berücksichtigen sowie auch die Bewegungsgeschwindigkeit und die Breite der Bahn im Verhältnis zu der Abschnittsbe wegungsgeschhwindigkeit der Bahn.With regard to the area unit in the total set resin web fixed amount of fiber that is obtained by distributing and dropping fibers from the wire grid to be placed on the track and after one Fix under heating, are the surface of the wire mesh, determined by subtracting an area corresponding to the Amplitude, and the distribution rate as relevant factors to consider as well as the speed of movement and the width of the web in relation to the section area speed of movement of the train.
Weiterhin umfassen die Faktoren, die in Beziehung zur gleichmäßigen Verteilung der Fasern stehen: (1) die Rich tung der Schwingung des Faserverteilungskastens mit Bezug auf die Bewegungsrichtung der Bahn, (2) die Länge eines Annäherungs-Bewegungsabschnitts, wo die Dicke der Faserschicht auf dem Drahtgitter, d.h. die Dicke der Fa serschicht auf dem Drahtgitter, bevor die Verteilung begonnen wird, gleichmäßig gemacht sein muß entsprechend (3) der Höhe des Austritts der Trichtereinrichtung zum gleichmäßigen Ab geben der Fasern aus dem Austritt des Trichters über die gesamte Trichteröffnung, und (4) Mittel zum Minimieren der Erzeugung von flockigen Gebilden, die sich aus der Bewegung der Fasern an dem Verteilungskasten ergeben.It also includes the factors that are related for the even distribution of the fibers: (1) the Rich direction of the vibration of the fiber distribution box with reference to the direction of travel of the web, (2) the length of a Approach movement section where the thickness the fiber layer on the wire mesh, i.e. the thickness of the company layer on the wire mesh before the distribution started must be made uniform according to (3) the height of the outlet of the funnel device for uniform ab give the fibers from the exit of the funnel over the total funnel opening, and (4) means to minimize the Generation of flaky structures resulting from the movement of fibers on the distribution box.
Es sind verschiedene Versuche gemacht worden in Beziehung zu den oben genannten Faktoren, und es ist u.a. gefunden worden, daß die Kombination eines seitlichen Schwin gungssiebes, welches unter dem Fasertrichter im wesentlichen in Berührung mit diesem (d.h. in einer Anordnung, bei welcher ein freies Fallen der Fasern im wesentlichen vermieden ist) angeordnet ist, und einer Unterteilungswand oder Trennwand wirksam ist, um flockige Gebilde zu verhindern und gleich mäßige Verteilung der Fasern zu gewährleisten.Various attempts have been made in relation to the above factors, and it is among other things found that the combination of a side swin supply sieve, which is under the fiber funnel essentially in contact with it (i.e. in an arrangement in which free falling of the fibers is essentially avoided) is arranged, and a partition wall or partition is effective to prevent flaky structures and the same to ensure moderate distribution of the fibers.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert. The invention is described below with reference to the drawing for example explained.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung; Fig. 1 is a side view of a device according to the invention;
Fig. 2 ist eine Draufsicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1; Fig. 2 is a top view of the device of Fig. 1;
Fig. 3 bis 5 sind jeweils um den Faktor 3 ver größerte Fotografien, welche das Muster von Kohlenstoffasern zeigen, die auf einer Harzbahn verteilt sind, während ver schiedene Abstände H (mm) angewendet werden für das Herabfal len von gesiebten Fasern von dem siebenden Drahtgitter eines Faserverteilungskastens zu der Harzbahn gemäß Beispiel 4, welches später erläutert wird; FIGS. 3 to 5 are each ver by a factor of 3 größerte photographs showing the pattern of carbon fibers, which are distributed on a resin sheet, while ver different distances are applied H (mm) for the Herabfal len of sieved fibers of the screened wire mesh a fiber distribution box to the resin sheet according to Example 4, which will be explained later;
Fig. 6 bis 8 sind jeweils mit einem Faktor 2 ver größerte Fotografien, welche ein Muster von Polyamidfasern darstellen, die auf einer Harzbahn bei verschiedenen Herab fallabständen gemäß Beispiel 5 verteilt worden sind, welches nachstehend erläutert wird. FIGS. 6 to 8 are each a factor of 2 ver größerte photographs depicting a pattern of polyamide fibers, which have been on a resin sheet with different falling distances of Example 5 dispersed, which is explained below.
Fasermaterialien, die verwendet werden können, umfassen kurze Einkomponentenfasern, ausgewählt aus anorga nischen Fasern, wie Metall-, Kohlenstoff- und Glasfasern, oder aus organischen Polymerfasern, wie beispielsweise Kunst stoffasern. Der Ausdruck "kurze Fasern", wie er hier ver wendet wird, bezeichnet Fasern mit einer Länge derart, daß ein Verwirren von Fasern, welches vom Standpunkt des Ver fahrens aus problematisch ist, unter den Arbeitsbedingungen gemäß der Erfindung nicht leicht auftritt. Die Länge der kurzen Fasern hängt von der Art der verwendeten Fasern ab, und insbesondere sind Fasern, die bevorzugt verwendet werden, solche, die einen Durchmesser von 5 bis 30 µm (5 bis 30 Mikron) und eine Länge von etwa 2 bis 20 mm haben, wobei die Fasern so gesteuert sind, daß sie eine spezielle durch schnittliche Länge haben.Fiber materials that can be used include short one-component fibers selected from anorga African fibers, such as metal, carbon and glass fibers, or from organic polymer fibers, such as art fabric fibers. The term "short fibers" as used here is used refers to fibers with a length such that a tangling of fibers, which from the standpoint of Ver driving out is problematic under working conditions does not occur easily according to the invention. The length of the short fibers depends on the type of fibers used, and in particular fibers are preferred those with a diameter of 5 to 30 µm (5 to 30 microns) and have a length of about 2 to 20 mm, wherein the fibers are controlled so that they have a special through average length.
Materialien für die Bahn, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden soll, können beispielsweise Me talle oder anorganische Materialien sein, auf die ein Kleb mittel aufgebracht ist, und hinsichtlich dieser Materialien besteht keine besondere Beschränkung. Jedoch wird die Ver wendung von Harzbahnen bevorzugt, wenn das Erzeug nis als Verpackungsmaterial oder als Formmaterial verwendet werden soll. Die Harzbahnen können ein Material in Form einer Bahn umfassen, welches synthetisches Harz aufweist, an wel chem oder in welchem kurze Fasern, die auf dem Harz verteilt sind, durch Haftung mittels Wärmeschmelzung oder Wärmehärtung fixiert werden können. Demgemäß können irgendwelche thermo plastische oder wärmehärtende Harze verwendet werden als ein synthetisches Harz, welches für diesen Zweck verwendet werden soll.Materials for the web used in the present Invention to be used, for example, Me talle or inorganic materials on which an adhesive is applied medium, and with regard to these materials there is no particular limitation. However, the Ver use of resin sheets preferred when producing nis used as packaging material or as molding material shall be. The resin sheets can be a material in the form of a Web comprising synthetic resin to which chem or in what short fibers that are distributed on the resin are, by adhesion by means of heat melting or heat curing can be fixed. Accordingly, any thermo plastic or thermosetting resins can be used as a synthetic resin used for this purpose shall be.
Die Erfindung wird nunmehr nachstehend mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben, wobei ein Beispiel für das Verteilen von leitenden Fasern beschrieeben wird als eine Vor stufe für die Erzeugung einer elektisch leitenden Folie (leitende Fasern - zusammengesetzte Harzbahn), indem leitende Fasern auf eine Harzbahn verteilt und die Fasern an der Bahn durch Heißpressen festgelegt werden. Die nachfolgende Be schreibung ist hauptsächlich gerichtet auf einen Fall der Verwendung von kurzen Kohlenstoffasern mit einem mittleren Durchmesser von 14,5 µm und einer mittleren Länge von 3 mm. Die Kohlenstoffasern können mit einem Rest von 6 bis 7 Gew.% mittels eines Standardsiebes einer Maschen- oder Öffnungs weite von 2 mm und mit einem Rest von 2 bis 3 Gew.% mittels eines Standardsiebes einer Maschen- oder Öffnungsweite von 4 mm gesiebt werden. Weiterhin wird ein Polyäthylenfilm einer Dicke von 20 bis 100 µm als Harzbahn verwendet.The invention will now be referred to below described on the drawing, an example of which Distributing conductive fibers is described as a pre stage for the production of an electroconductive film (conductive fibers - composite resin sheet) by conductive Fibers distributed on a resin sheet and the fibers on the sheet be fixed by hot pressing. The following Be writing is mainly directed to a case of Use of short carbon fibers with a medium one Diameter of 14.5 µm and an average length of 3 mm. The carbon fibers can contain 6 to 7% by weight. using a standard sieve of a mesh or opening width of 2 mm and with a remainder of 2 to 3% by weight a standard sieve with a mesh or opening of 4 mm to be sieved. Furthermore, a polyethylene film a thickness of 20 to 100 microns used as a resin sheet.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht de Aufbaus einer Vorrichtung gemäß der Erfindung. Gemäß Fig. 1 ist ein Faser aufnahmeauftrichter 1 vorgesehen, in welchem desintegriertes kurzes Fasermaterial gelagert ist, so daß abgescherte kurze Fasern als Rohmaterialzufuhr über einen oberen Teil des Trichters 1 in diesen gebracht werden. Der Trichter ist vor zugsweise bzw. vorteilhaft in Form eines rechteckigen Rohres oder einer solchen Kammer gebildet, um die Erzeugung von flockigen Gebilden während der Lagerung in ihm zu verringern, und um eine Faserabgabeöffnung zu schaffen, die es ermög licht, Fasern auf einer Breite gleich oder größer als die Breite der Harzbahn abzugeben, auf welcher die Fasern ver teilt werden sollen. Die Abgabeöffnung ist am unteren Teil des Trichters 1 vorgesehen und sie umfaßt einen Schieber 2 zum gesteuerten Zuführen der kurzen Fasern auf ein Ver teilungsdrahtgitter oder Verteilungsdrahtsieb 4 in einem Faserverteilungskasten 3. Für den Zweck des gleichmäßigen Verteilens der Fasern auf der Harzbahn über deren Gesamt breite ist die Breite der Abgabeöffnung vorzugsweise gleich oder größer als die Beite der sich bewegenden Harzbahn, auf der die Fasern verteilt werden. Die Höhe der Abgabe öffnung wird eingestellt durch senkrechte Verschiebung des Schiebers 2, so daß die kurzen Fasern in dem Trichter 1 im wesentlichen gleichmäßig über die Größe der Abgabeöffnung abgegeben werden können in Verbindung mit der Herauszieh wirkung durch die Schwingung von Trennwänden, die in dem Verteilungskasten 3 vorgesehen sind. Wenn die Höhe des Trichteraustritts 65 bis 70 mm beträgt für Kohlenstoffasern einer mittleren Länge von 3 mm, werden die Fasern im wesentlichen gleichmäßig über die gesamte Öffnung abge geben, wobei eine Höhe, die 70 mm überschreitet, entweder zu ungleichmäßiger Abgabe oder dazu führen kann, daß die Abgabe nicht möglich ist. Wenn die Abgabemenge zu klein ist, können sich die Fasern in dem Verteilungskasten 3 in einer Richtung rechtwinklig zu dem Fluß der Fasern bewegen als Folge der waagerechten hin- und hergehenden Schwingung. Damit erhöht sich die Erzeugung von flockigen Gebilden, und nur Anteile, die eine kürze Länge haben, können bequem herabfallen, wodurch sich eine Sortierung oder Klassifizierung der Fasern ergibt, jedoch keine gleichmäßige Verteilung. Daher hat die Abgabemenge eine untere Grenze. Fig. 1 is a side view of the construction of a device according to the invention. Referring to FIG. 1, a fiber aufnahmeauftrichter 1 is provided, which is mounted in disintegrated short fiber material, so that short fibers are sheared off as the raw material supply through an upper portion of the hopper 1 into the latter. The funnel is preferably or advantageously formed in the form of a rectangular tube or such a chamber in order to reduce the production of fluffy structures during storage in it, and to create a fiber discharge opening which enables light to be equal in width to fibers or to deliver greater than the width of the resin sheet on which the fibers are to be divided ver. The discharge opening is provided at the lower part of the funnel 1 and it comprises a slide 2 for the controlled feeding of the short fibers onto a distribution wire mesh or distribution wire screen 4 in a fiber distribution box 3 . For the purpose of evenly distributing the fibers on the resin sheet across their entire width, the width of the discharge opening is preferably equal to or larger than the width of the moving resin sheet on which the fibers are distributed. The height of the discharge opening is adjusted by vertical displacement of the slide 2 , so that the short fibers in the funnel 1 can be discharged substantially uniformly over the size of the discharge opening in conjunction with the pull-out effect by the vibration of partitions in the distribution box 3 are provided. If the height of the funnel outlet is 65 to 70 mm for carbon fibers with an average length of 3 mm, the fibers will be dispensed substantially uniformly over the entire opening, a height exceeding 70 mm either leading to uneven dispensing or to that the delivery is not possible. If the discharge amount is too small, the fibers in the distribution box 3 can move in a direction perpendicular to the flow of the fibers as a result of the horizontal reciprocating vibration. This increases the production of fluffy structures, and only portions that have a short length can fall comfortably, which results in a sorting or classification of the fibers, but not an even distribution. Therefore, the delivery amount has a lower limit.
Der Abschnitt des Faserverteilungskasten 3 un mittelbar unter dem Trichter 1 ist zu einem Boden gebildet, der aus einer ebenen Platte geformt ist, um die kurzen Fasern in dem Trichter 1 abzustützen. Die Länge des nachfolgenden Annäherungs-Bewegungsabschnittes L 1, in welchem die vom Trichter 1 abgegebenen kurzen Fasern auf der Bodenfläche des Verteilungskastens 3 durch Schwingungen des Verteilungs kastens 3 in einer gleichmäßigen Höhe gesammelt werden können, ändert sich in Abhängigkeit von der vom Trichter 1 abgegebe nen Fasermenge, und dementsprechend werden Öffnungen in dem Drahtgitter 4 durch eine Gleitplatte 9 verschlossen, die unter dem Drahtgitter 4 über einem gewissen Abschnitt der Abgabeöffnung ist, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, um eine gesonderte Länge des Annäherungs-Bewegungsabschnittes L 1 zu gewährleisten. Die Länge des Verteilerkastens 3 ist so bestimmt, daß ein erforderlicher Faserverteilungsabschnitt L 2 zusätzlich zu dem Abschnitt L 1 einstellbar vorgesehen ist. Der Faserverteilungskasten 3 ist auf einem Gleit- oder Rollen lager 5 abgestützt und wird in Querrichtung schwingen ge lassen, und zwar in der Richtung rechtwinklig zu der Bewe gungsrichtung der Bahn 14, und zwar durch die Übertragung von Schwingbewegung auf den Verteilungskasten 3 über einen Antriebsmotor 6 und eine Hin- und Her-Umwandlungseinrich tung 7 unter Verwendung eines Nocken- und Hebelmechanismus und eines Umkehrmechanismus. The portion of the fiber distribution box 3 un indirectly below the funnel 1 is formed into a bottom which is formed from a flat plate to support the short fibers in the funnel 1 . The length of the following approximation moving section L 1, in which the delivered by the hopper 1 short fibers may be box collected on the bottom face of the distribution box 3 by the vibration of the Distribution 3 in a uniform height varies depending on the abgegebe from the hopper 1 nen Amount of fiber, and accordingly openings in the wire mesh 4 are closed by a sliding plate 9 , which is under the wire mesh 4 over a certain portion of the discharge opening, as shown in Fig. 1 , to ensure a separate length of the approach movement portion L 1 . The length of the distribution box 3 is so determined that a required fiber distributing section L 2 is provided adjustable in addition to the portion L1. The fiber distribution box 3 is supported on a slide or roller bearing 5 and will vibrate in the transverse direction GE, in the direction perpendicular to the direction of movement of the web 14 , namely by the transmission of swinging motion to the distribution box 3 via a drive motor 6 and a back and forth conversion device 7 using a cam and lever mechanism and a reversing mechanism.
Der Verteilungskasten 3 ist im wesentlichen horizental angeordnet, d.h. horizental oder geringfügig schräg nach unten in Richtung der Bewegung der Harzbahn 14. Es ist zu bemerken, daß, selbst wenn der Verteilungskasten 3 nach unten geneigt ist, die Menge der verteilten Fasern und die Gleichmäßigkeit der Verteilung nicht besonders verbessert werden unter den Bedingungen der vorliegenden Erfindung im Vergleich mit den Werten einer horizontalen Anordnung des Verteilungskastens 3. Aus diesem Gesichtspunkt ist eine horizontale Anordnung des Verteilungskastens 3, die bequem erhalten werden kann, mehr bevorzugt.The distribution box 3 is arranged essentially horizontally, ie horizontally or slightly obliquely downwards in the direction of the movement of the resin sheet 14 . It should be noted that even if the distribution box 3 is inclined downward, the amount of the fibers distributed and the uniformity of the distribution are not particularly improved under the conditions of the present invention compared to the values of a horizontal arrangement of the distribution box 3 . From this point of view, a horizontal arrangement of the distribution box 3 , which can be conveniently obtained, is more preferable.
Es wird bevorzugt, ein Drahtgitter (d.h. ein Maschensieb) 4 auszuwählen, welches Öffnungen hat mit einer Größe, die im wesentlichen gleich der mittleren Faserlänge des zugeführten Fasermaterials ist, weil das Fasermaterial dann mit der mittleren Faserlänge maximal verteilt werden kann. Wenn die Größe der Öffnungen zu klein ist, können sich die Fasern in dem Verteilungskasten 3 in einer Richtung recht winklig zu dem Fluß der Fasern bewegen, und zwar als Folge der Schwingung. Aus diesem Grunde erhöht sich die Erzeugung von flockigen Gebilden u.dgl., und nur Faseranteile, die eine kürzere Faserlänge haben, werden bevorzugt verteilt, um eine Klassifiziereung der Fasern hervorzurufen, was dazu führt, daß kontinuierliche gleichmäßige Verteilung der Fasern un möglich ist. Wenn die Größe der Öffnungen größer ist, können die Fasern durch das Sieb auch in Form von Faserbündeln, flockigen Gebilden o.dgl. hindurchgehen, was zu einem un gleichmäßigen Verteilungsmuster auf der Folie führt. Es ist jedoch zu bemerken, daß, selbst wenn die Öffnungen eine Größe haben, die beträchtlich von der mittleren Faserlänge abweicht, die Fasern gleichmäßig verteilt werden können durch Verwendung eines mehrstufigen Maschensiebes.It is preferred to select a wire mesh (ie a mesh screen) 4 which has openings with a size which is substantially equal to the mean fiber length of the supplied fiber material, because the fiber material can then be maximally distributed with the mean fiber length. If the size of the openings is too small, the fibers in the distribution box 3 can move in a direction at right angles to the flow of the fibers as a result of the vibration. For this reason, the production of fluffy structures and the like is increased, and only fiber portions having a shorter fiber length are preferably distributed to cause classification of the fibers, which means that continuous uniform distribution of the fibers is impossible. If the size of the openings is larger, the fibers can or the like through the sieve also in the form of fiber bundles, flaky structures. pass through, resulting in an uneven distribution pattern on the film. It should be noted, however, that even if the openings are of a size significantly different from the mean fiber length, the fibers can be evenly distributed using a multi-stage mesh screen.
Bevorzugte Bedingungen werden angestrebt durch kontinuierliches Zuführen der Fasern in den Verteilungs kasten 3 aus dem Trichter 1 unter Verwendung eines Maschen siebes 4, welches Öffnungen einer solchen Größe hat, und durch Ändern der Frequenz und der Amplitude der Schwingungen. Als Ergebnis ist bestätigt worden, daß die Frequenz vorzugs weise im Bereich von 200 bis 800 Zyklen je Minute und ins besondere im Bereich von 300 bis 450 Zyklen je Minute lie gen sollte, während die Amplitude vorzugsweise im Bereich vom Drei- bis Zwanzigfachen und insbesondere vom Zehn- bis Fünfzehnfachen der mittleren Faserlänge liegt. Die Menge an verteilten Fasern ist proportional zu der Höhe der Frequenz und/oder der Amplitude; wenn jedoch die Frequenz zu stark erhöht wird, tritt bemerkenwertes Schweben der Fasern auf dem Drahtsieb 4 auf, was zu einer erhöhten Schwankung der verteilten Fasermenge führt. Mit einer Frequenz von niedriger als 200 Zyklen je Minute wird die Menge an verteilten Fasern zu klein, so daß Klassifizierung der Fasern hervorgerufen wird als Folge des Unterschiedes der Faserlängen, wie es oben beschrieben ist, so daß kontinuierliche gleichmäßige Verteilung möglich wird. Wie oben beschrieben, wird eine Amplitude ausgewählt, die das Drei- bis Zwanzigfache, und vorzugsweise das Zehn- bis Fünfzehnfache der mittleren Faser länge beträgt. Bei einer Amplitude, die kleiner als das Dreifache der mittleren Faserlänge ist, besteht die Gefahr, daß flockige Gebilde o.dgl. auftreten, und weiterhin wird die Schwingung von den Fasern absorbiert, so daß eine träge Bewegung der Fasern auf dem Sieb 4 stattfindet. Wenn anderer seits die Amplitude den Wert des Zwanzigfachen der mittleren Faserlänge überschreitet, ist die Bewegung der Kohlenstoffasern auf dem Drahtsieb 4 nicht gleichmäßig, so daß Schwan kungen der Menge an verteilten Fasern auftritt, was dazu führt, daß gleichmäßige Verteilung nicht möglich ist. Insbe sondere wird es bevorzugt, einen stabilen Bereich von Bedin gungen auszuwählen, unter denen die Erzeugung von flockigen Gebilden o.dgl. (pills) verringert wird und gleichmäßige Desinte gration der Fasern auf dem Drahtsieb 4 bewirkt wird, und zwar auf der Basis der Bedingungen für Frequenz und Ampli tude gemäß den oben angegebenen Bereichen.Preferred conditions are sought by continuously feeding the fibers into the distribution box 3 from the hopper 1 using a mesh screen 4 having openings of such a size and by changing the frequency and the amplitude of the vibrations. As a result, it has been confirmed that the frequency should preferably be in the range of 200 to 800 cycles per minute and in particular in the range of 300 to 450 cycles per minute, while the amplitude is preferably in the range of three to twenty times, and in particular of Ten to fifteen times the average fiber length. The amount of fiber distributed is proportional to the level of frequency and / or amplitude; however, if the frequency is increased too much, remarkable floating of the fibers on the wire screen 4 occurs, resulting in an increased fluctuation in the amount of fibers distributed. With a frequency of less than 200 cycles per minute, the amount of fibers distributed becomes too small to classify the fibers as a result of the difference in fiber lengths as described above, so that continuous uniform distribution is possible. As described above, an amplitude is selected that is three to twenty times, and preferably ten to fifteen times the average fiber length. With an amplitude that is less than three times the average fiber length, there is a risk that flaky structures or the like. occur, and further the vibration is absorbed by the fibers, so that an inert movement of the fibers takes place on the sieve 4 . On the other hand, if the amplitude exceeds 20 times the average fiber length, the movement of the carbon fibers on the wire 4 is not uniform, so that fluctuations occur in the amount of fibers distributed, which leads to the fact that uniform distribution is not possible. In particular, it is preferred to select a stable range of conditions under which the generation of flaky structures or the like. (pills) is reduced and uniform disintegration of the fibers on the wire screen 4 is effected, on the basis of the conditions for frequency and amplitude according to the ranges given above.
Eine Mehrzahl von Trennplatten 12 ist an der Bodenfläche des Verteilungskastens 3 in einem geeigneten Abstand voneinander parallel zur Fließrichtung der Fasern fest angeordnet und diese Platten 12 wirken dahingehend, die Fasern an der Abgabeöffnung des Trichters 1 heraus zuziehen. Insbesondere bringen die Trennplatten 12 die nach stehend angegebenen Wirkungen hervor:A plurality of partition plates 12 are fixedly arranged on the bottom surface of the distribution box 3 at a suitable distance from each other parallel to the flow direction of the fibers, and these plates 12 act to pull the fibers out at the discharge opening of the funnel 1 . In particular, the partition plates 12 produce the effects specified below:
(1) Wenn beim Verteilen der Fasern auf einer breiten Bahn ein großer Kasten mit vergrößerter Breite ver wendet werden muß, ist eine Verformung oder ein Verbiegen der Bodenfläche des Verteilungskastens und demgemäß des Drahtsiebes für gleichmäßige Verteilung fatal, und durch die Trennplatten 12 wird die Bodenfläche des Verteilungs kastens 3 verstärkt.(1) If a large box with an increased width has to be used when distributing the fibers on a wide web, deformation or bending of the bottom surface of the distribution box and accordingly the wire mesh is fatal for even distribution, and the partition plates 12 make the bottom surface the distribution box 3 reinforced.
(2) Beim Schwingen des Verteilungskastens 3 schwingen auch die Trennplatten 12 mit und demgemäß dienen sie dazu, die Fasern aus dem unteren Teil des Trichters 1 herauszuziehen, so daß es möglich wird, ein Verstopfen der Fasern am Austritt des Trichters 1 zu verhindern.(2) When the distribution box 3 is swinging, the partition plates 12 also swing, and accordingly they serve to pull the fibers out of the lower part of the hopper 1 , so that it becomes possible to prevent the fibers from clogging at the exit of the hopper 1 .
(3) Die Fasern können sich in Richtung der Schwin gung bewegen, die rechtwinklig zur Richtung der Vorbewegung der Fasern in dem Verteilungskasten 3 verläuft, und, wenn dies möglich ist, können die Fasern auch rollen, so daß "Pills", d.h. flockige Gebilde erzeugt werden können, während durch die Schaffung der Trennplatten 12 Bewegung der Fasern in Richtung der Schwingung auf ein Minimum unterdrückt ist.(3) The fibers can move in the direction of the vibration which is perpendicular to the direction of advancement of the fibers in the distribution box 3 and, if possible, the fibers can also roll, so that "pills", ie flaky structures can be generated while the separation of the fibers 12 in the direction of the vibration is suppressed to a minimum by the creation of the separating plates.
(4) Lose zusammenhängende flockige Gebilde aus Fasern aus dem Verteilungskasten 3 werden durch Berührung mit den Trennplatten 12 aufgelöst bzw. zersetzt.(4) Loosely connected, flaky structures made of fibers from the distribution box 3 are dissolved or decomposed by contact with the separating plates 12 .
Es wird bevorzugt, daß die Trennplatten 12 einen Abstand von 10 mm oder weniger, und insbesondere von 5 bis 6 mm, von der Bodenfläche des Verteilungskastens 3 und dem gemäß von dem Drahtsieb 4 haben, weil durch einen solchen Abstand Stagnierung der Bewegung der Fasern auf der Bodenplatte verhindert werden kann. Es ist festgestellt worden, daß es bevorzugt wird, daß der Abstand zwischen den Trennplatten 30 bis 100 mm und die Höhe der Trennplatten 12 20 bis 50 mm betragen, und weiterhin wird eine Metallplatte mit einer Dicke von 2 bis 5 mm als Trennplatte 12 verwendet.It is preferred that the partition plates 12 are spaced 10 mm or less, and particularly 5 to 6 mm, from the bottom surface of the distribution box 3 and accordingly from the wire screen 4 , because such a distance causes the movement of the fibers to stagnate the bottom plate can be prevented. It has been found that it is preferable that the distance between the partition plates is 30 to 100 mm and the height of the partition plates 12 is 20 to 50 mm, and further a metal plate with a thickness of 2 to 5 mm is used as the partition plate 12 .
Bei der vorliegenden Erfindung wird die Schwin gung des Verteilungskastens in Richtung rechtwinklig zur Bewegungsrichtung der Harzbahn 14 angelegt, d.h. recht winklig zu der Richtung des Fließens der Fasern in dem Verteilungskasten 3. Dies ist aus folgendem Grunde erwünscht. Die Menge der verteilten Fasern wird erhöht im Vergleich zu dem Fall, in welchem die Schwingung in der gleichen Richtung wie das Fließen der Fasern erfolgt, und es wird auch gleich mäßige Verteilung der Fasern erhalten, während gleichzeitig die Erzeugung von flockigen Gebilden o.dgl. verringert wird. Weiterhin ist auch der Desintegrationseffekt zwischen den Trennplatten 12 gewährleistet, wie es oben beschrieben ist.In the present invention, the vibration of the distribution box is applied in the direction perpendicular to the moving direction of the resin sheet 14 , that is, quite angled to the direction of the flow of the fibers in the distribution box 3 . This is desirable for the following reason. The amount of the distributed fibers is increased compared to the case in which the vibration is in the same direction as the flow of the fibers, and it is also obtained even distribution of the fibers while at the same time producing fluffy structures or the like. is reduced. Furthermore, the disintegration effect between the partition plates 12 is ensured, as described above.
Wenn andererseits eine Schwingungsrichtung ge wählt wird, wie es oben für die vorliegende Erfindung be schrieben ist, muß beträchtlich starke Schwingung angelegt werden, um die Fasern in dem Verteilungskasten 3 zu bewegen, so daß eine niedrigere Grenze für die Frequenz besteht. Die untere Grenze für die Frequenz steht in Beziehung zur Amplitude, und es ist gefunden worden, daß die untere Grenze 400 Zyklen je Minute für eine Amplitude von 10 mm und 200 Zyklen je Minute für eine Amplitude von 50 mm beträgt. Demgemäß ist gefunden worden, daß die untere Grenze für die Frequenz in der Größenordnung von 200 Zyklen je Minute be trägt, wie es oben beschrieben worden ist für Fasern einer mittleren Faserlänge von 0,1 bis 9 mm.On the other hand, if a direction of vibration is selected as described above for the present invention, considerably strong vibration must be applied to move the fibers in the distribution box 3 so that there is a lower limit on the frequency. The lower limit for frequency is related to amplitude, and it has been found that the lower limit is 400 cycles per minute for an amplitude of 10 mm and 200 cycles per minute for an amplitude of 50 mm. Accordingly, it has been found that the lower frequency limit is on the order of 200 cycles per minute as described above for fibers having an average fiber length of 0.1 to 9 mm.
Die Vorrichtung ist so gestaltet, daß die Fasern kurz nach dem Austreten aus dem Trichter 1 vollständig über die Abgabeöffnung des Trichters 1 durch die Schwingung der Trennplatte 12 verteilt werden können, es wird jedoch noch bvorzugt, einen Annäherungs-Bewegungsabschnitt L 1 oder einen gewissen Abstand von der Faserabgabeöffnung vorzusehen vor dem demjenigen Teil des Drahtsiebes 4, an welchem die Verteilung begonnen wird, um eine Verteilung derart zu ge währleisten, daß über der gesamten Breite des Verteilungs kastens 2 eine Faserschicht gleichmäßiger Dicke gebildet wird. Wie oben beschrieben, wird der Annäherungs-Bewegungs abschnitt L 1 eingestellt durch Öffnen oder Schließen der horizontalen Gleitplatte 9, die unter dem Drahtsieb 4 vor gesehen ist.The device is designed so that shortly after exiting the funnel 1 , the fibers can be completely distributed via the discharge opening of the funnel 1 by the vibration of the separating plate 12 , but it is still preferred to have an approach movement section L 1 or a certain distance of the fiber discharge opening to be provided in front of that part of the wire screen 4 at which the distribution is started to ensure a distribution such that a fiber layer of uniform thickness is formed over the entire width of the distribution box 2 . As described above, the approach movement section L 1 is set by opening or closing the horizontal slide plate 9, which is seen under the wire screen 4 before.
Vorzugsweise ist der Abstand zwischen dem Draht sieb 4 und der sich bewegenden Bahn 14 so kurz wie möglich und er kann insbesondere maximal 100 mm oder weniger betragen. Wenn der Abstand 100 mm übersteigt, kann eine gleichmäßigere Verteilung erhalten werden im Vergleich zum Stand der Technik, jedoch kann ein bestimmtes punktartiges Muster beobachtet werden als Folge einer Bündelbildung der Fasern. Mit einem Abstand von 10 bis 20 mm tritt eine Bündelbildung der Fasern nicht auf und es kann eine besonders gleichmäßige Verteilung gewährleistet werden. Vergrößerte Fotografien sind in den Figuren als Beispiele von Verteilungsmustern dargestellt, und beim Erhalten dieser vergrößerten Fotografien beim nach stehend beschriebenen Beispiel 4 betrugen die Abstände für das Herabfallen der Fasern 20 mm (Fig. 3), 100 mm (Fig. 4) bzw. 150 mm (Fig. 5). The distance between the wire screen 4 and the moving web 14 is preferably as short as possible and in particular can be a maximum of 100 mm or less. If the distance exceeds 100 mm, a more uniform distribution can be obtained in comparison with the prior art, but a certain point-like pattern can be observed as a result of bundling of the fibers. At a distance of 10 to 20 mm, the fibers do not form bundles and a particularly even distribution can be ensured. Enlarged photographs are shown in the figures as examples of distribution patterns, and when these enlarged photographs were obtained in Example 4 described below, the distances for the falling fibers were 20 mm ( Fig. 3), 100 mm ( Fig. 4) and 150, respectively mm ( Fig. 5).
Der auf dem Drahtsieb 4 verbleibende Rest, der flockenartige Gebilde, d.h. aus mehreren verwirrten oder ver wickelten Fasern entstandene Gebilde, und die Fasern umfaßt, die außerhalb der sich bewegenden Bahn 14 herabgefallen sind, werden überführt und mittels eines Umlaufförderers 11 um laufend gelassen. Eine Desintegrationseinrichtung 13 kann auf dem Überführungsweg angeordnet werden, um flockenartige Gebilde, die in den abgescherten oder geschnittenen kurzen zugeführten Fasern enthalten sind, flockenartige Gebilde o.dgl., die aus den in den kurzen Fasern enthaltenen langen Fasern gebildet sind, oder flockenartige Gebilde zu zer setzen oder aufzulösen, die während des Überführens und während des Umlaufens erzeugt wurden, wodurch es möglicht wird, die Fasern wiederholt zu verwenden. Die Desintegrations- oder Auflösungseinrichtung 13 umfaßt zwei Zuführrollen, die einen Schlupf verhindernde Mittel aufweisen wie beispiels weise eine Nut oder eine Oberfläche, und eine Des integrationsrolle hat eine Kratzeinrichtung, beispielsweise einen genuteten Zahn oder einen Stift oder mehrere genutete Zähne oder Stifte. Die Desintegrationsrolle, die gemäß Fig. 1 unter den Zuführrollen angeordnet ist, wird mit einer höheren Geschwindigkeit als die Zuführrollen gedreht, um die Fasergebilde aus dem Spalt zwischen den Zuführrollen herauszuziehen, wodurch diese flockigen Gebilde vollständig aufgelöst werden.The remainder remaining on the wire 4 , the flake-like structure, that is, structures formed from several tangled or entangled fibers, and the fibers that have fallen outside of the moving web 14 are transferred and left running by means of a circulation conveyor 11 . A disintegrator 13 may be arranged on the transfer path to add flake-like structures contained in the sheared or cut short feed fibers, flake-like structures or the like formed from the long fibers contained in the short fibers, or flake-like structures decompose or dissolve generated during the transfer and circulation, thereby making it possible to use the fibers repeatedly. The disintegration or dissolution device 13 comprises two feed rollers which have a slip-preventing means such as a groove or a surface, and a disintegration roller has a scraping device, for example a grooved tooth or a pin or several grooved teeth or pins. The disintegration roller, which is arranged under the feed rollers according to FIG. 1, is rotated at a higher speed than the feed rollers in order to pull the fiber structures out of the gap between the feed rollers, whereby these fluffy structures are completely dissolved.
Die Bahn 14, welche die Fasern trägt, die auf die oben beschriebene Weise verteilt wurden, wird einem Fixieren der Fasern in zweckentsprechender Weise unterworfen in Abhän gigkeit von der Qualität der Bahn 14, und die auf diese Weise behandelten Bahnen werden in betreffenden Anwendungen benutzt. Wenn beispielsweise die Bahn 14 aus einem Harz gebildet ist, wird ihre thermoplastische oder wärmehärtende Eigenschaft dazu verwendet, die Fixierung der Faser durch zuführen. Wenn die Bahn 14 aus einem Metall oder aus anor ganischen Material gebildet ist, kann ein Klebemittel verwendet werden, um die Fixierung der Fasern zu bewirken. Beispiels weise kann für eine Kombination aus leitenden Fasern und einer thermoplastischen Harzbahn Heißpressen ausgeführt werden nach einem Verfahren, wie es in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 21 735/1983 beschrieben ist, wenn ein Formmaterial erzeugt werden soll, oder mittels eines Verfahrens gemäß der japanischen Patentanmeldung Nr. 2 36 772/84, wenn eine elektrisch leitende Folie erzeugt wer den soll, die als Verpackungsmaterial geeignet ist. Eine solche elektrisch leitende Folie wird verwendet als eine Verpackungsfolie für elektrische Teile, eine staubdichte Folie oder eine elektromagnetische Wellen abschirmende Folie für eine elektronische Maschine. Zusätzlich kann ein aus Fasern und Harz zusammengesetztes Formmaterial, welches hergestellt wird durch Dispergieren oder Verteilen und Fixieren von leitenden Fasern an einer Harzbahn, die aus einem synthetischen Harz gemäß vorstehender Beschreibung gebildet ist, wobei dann die erhaltene Bahn zerkleinert wird, dazu verwendet werden, beisoielsweise ein Formmaterial für einen Raum eines Mikrocomputers zu erzeugen, um elektroma gnetische Wellen abzuschirmen. Harzbahnen, die erhalten sind durch Dispergieren und Verteilen und Fixieren von verschiedenen kurzen Fasermaterialien auf einer zusammenge setzten oder geschichteten Harzbahn, können ebenso gut als Wandpapiere bzw. Tapeten verwendet werden.The web 14 which carries the fibers distributed in the manner described above is appropriately subjected to fixing the fibers depending on the quality of the web 14 , and the webs thus treated are used in relevant applications. For example, when the web 14 is formed from a resin, its thermoplastic or thermosetting property is used to perform the fixation of the fiber. If the web 14 is formed from a metal or inorganic material, an adhesive can be used to effect the fixation of the fibers. For example, for a combination of conductive fibers and a thermoplastic resin sheet, hot pressing can be carried out by a method as described in Japanese Patent Application Laid-Open No. 21 735/1983 when a molding material is to be produced or by a method according to Japanese Patent application No. 2 36 772/84, if an electrically conductive film is to be created who is suitable as packaging material. Such an electrically conductive film is used as a packaging film for electrical parts, a dustproof film or an electromagnetic wave shielding film for an electronic machine. In addition, a molding material composed of fibers and resin, which is prepared by dispersing or distributing and fixing conductive fibers on a resin sheet formed of a synthetic resin as described above, and then crushing the obtained sheet, may be used, for example to produce a molding material for a microcomputer room to shield electromagnetic waves. Resin webs obtained by dispersing and distributing and fixing various short fiber materials on a composite or layered resin web can also be used as wall papers or wallpapers.
Andererseits können Harzbahnen mit elektrisch isolierenden Fasern, wie Kunststoffasern und Glasfasern, die an der Bahn verteilt oder dispergiert sind, verwendet werden beispielsweise für die Produktion nicht nur von iso lierenden Substraten für das Drücken von Leitern, sondern auch für die Herstellungen von aus Fasern und Harz bestehenden Bahnen für Schichtformung allgemein. On the other hand, resin sheets with electrical insulating fibers, such as plastic fibers and glass fibers, which are distributed or dispersed on the web are not only used for production by iso substrates for pressing conductors, but also for the production of fibers and resin existing webs for layer formation in general.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Bei spielen näher erläutert.The invention is described below with reference to play explained in more detail.
Kohlenstoffasern wurden auf einer Harzbahn verteilt unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß den Fig. 1 und 2, wobei der Annäherungs-Bewegungsabschnitt L 1 eine Länge von 150 mm oder mehr hatte, und der Verteilungsabschnitt L 2 sich in seiner Länge zwischen 10 und 250 mm änderte.Carbon fibers were spread on a resin sheet using an apparatus as shown in Figs. 1 and 2, wherein the approach moving section L 1 was 150 mm or more in length and the distribution section L 2 changed in length between 10 and 250 mm.
Insbesondere wurden Kohlenstoffasern eines mitt leren Durchmessers von 14,5 µm und einer mittleren Länge von 3 mm kontinuierlich auf eine Polyäthylenfolie verteilt, die eine Breite von 400 mm hatte, wobei die Folie in einem Ge schwindigkeitsbereich von 1 bis 20 m je Minute bewegt wurde. Außerdem wurde ein Verteilungskasten verwendet mit einer Ver teilungsbreite W (Fig. 2) von 500 mm.In particular, carbon fibers with a mean diameter of 14.5 μm and a mean length of 3 mm were continuously distributed on a polyethylene film which had a width of 400 mm, the film being moved in a speed range of 1 to 20 m per minute. In addition, a distribution box was used with a Ver pitch width W (Fig. 2) of 500 mm.
Das Drahtsieb des Verteilungskastens war ein eben gewebtes Drahtsieb aus rostfreiem Stahl mit einer Öffnungs- oder Maschengröße von 3 mm, und der Verteilungskasten wurde waagerecht angeordnet. Die Menge an verteilten Fasern und die Gleichmäßigkeit der Verteilung (in Ausdrücken der Ab weichung von der Menge verteilter Fasern) wurden bei einer Frequenz von 370 Zyklen je Minute und einer Amplitude von 30 mm gemessen. Die Trennplatten hatten eine Dicke von 3 mm und eine Höhe von 25 mm und sie waren in einem Abstand von 4 mm oberhalb des Drahtsiebes und mit einem Abstand vonein ander von 75 mm angeordnet.The wire mesh of the distribution box was even woven stainless steel wire mesh with an opening or mesh size of 3 mm, and the distribution box was arranged horizontally. The amount of fibers distributed and the uniformity of the distribution (in terms of Ab softening of the amount of fibers distributed) were at one Frequency of 370 cycles per minute and an amplitude of 30 mm measured. The separating plates had a thickness of 3 mm and a height of 25 mm and they were at a distance of 4 mm above the wire screen and at a distance from one another other 75 mm.
Die Menge der auf der erzeugten Harzfolie ver teilten Fasern wurde gemessen unter Verwendung einer Probe aus einem Folienstück, welches hergestellt wurde, indem auf einer sich bewegenden Harzfolie ein beidseitig klebendes Band befestigt wurde, bei welchem die Seitenlänge entspre chend der Breite der sich bewegenden Harzfolie und die Seiten länge in der Bewegungsrichtung der Harzfolie sich im Bereich von 9 bis 30 mm änderten in Abhängigkeit von der verteilten Fasermenge, wonach eine Verteilung und Fixierung der Fasern auf dem Band erfolgt. Zehn Proben wurden für jeden Test hergestellt unter denjenigen, die unter sich ändernden Meß bedingungen ausgeführt wurden. Die zehn Proben, die auf diese Weise hergestellt wurden, wurden weiter unterteilt und in der Größe modifiziert zu rechteckigen Probenstücken einer Seitenlänge von 3 bis 10 cm, in Abhängigkeit von der ver teilten Fasermenge, und diese Probenstücke wurden als Test proben verwendet, wobei sie entsprechend ihrer Lage auf der sich bewegenden Harzfolie identifiziert wurden. Dies bedeu tet, daß die Größe jeder Probenplatte geändert wurde in Abhängigkeit von der verteilten Fasermenge, d.h. zu einem Quadrat mit 3 cm Kantenlänge, wenn die Fasermenge groß war, und zu einem Quadrat von 10 cm Kantenlänge, wenn die Faser menge klein war. Dies wurde getan, weil die Empfindlichkeit einer Balance, die für die Messung des Gewichtes verwendet wurde, 0,1 mg betrug, und die Probengröße des Quadrats mit 10 cm Kantenlänge wurde angewendet, wenn die verteilte Faser menge etwa 1 g/m2 oder weniger betrug. Der Gewichtsunter schied eines Folienstückes mit dem Klebmittel an ihr vor und nach der Verteilung der Fasern wurde gemessen, um die Menge der verteilten Fasern zu bestimmen.The amount of the fibers distributed on the resin sheet produced was measured using a sample of a piece of film made by attaching a double-sided adhesive tape to a moving resin sheet, the side length being the width of the moving resin sheet and the sides length in the direction of movement of the resin film changed in the range of 9 to 30 mm depending on the amount of fiber distributed, after which the fibers are distributed and fixed on the belt. Ten samples were prepared for each test under those that were carried out under changing measurement conditions. The ten samples produced in this way were further divided and modified in size to form rectangular sample pieces with a side length of 3 to 10 cm, depending on the amount of fiber distributed, and these sample pieces were used as test samples, correspondingly their location on the moving resin sheet have been identified. This means that the size of each sample plate was changed depending on the amount of fiber distributed, that is, to a 3 cm square when the amount of fiber was large and to a 10 cm square when the amount of fiber was small. This was done because the sensitivity of a balance used for weight measurement was 0.1 mg and the sample size of the 10 cm square square was used when the amount of fiber distributed was about 1 g / m 2 or less amounted to. The weight difference of a piece of film with the adhesive on it before and after the distribution of the fibers was measured to determine the amount of the fibers distributed.
Die Mengen verteilter Fasern an den oben genannten vielen Probenstücken wurden jeweils mit dem Durchschnitt von ihnen vergleichen, und die absoluten Unterschiede wurden als Prozentsätze mit Bezug auf den durchschnittlichen Wert oder Mittelwert ausgedrückt. Der Abweichungswert als ein Maß der Gleichförmigkeit der Verteilung wurde als ein arithmetisches Mittel der auf die beschriebene Weise erhaltenen Prozent unterschiede dargestellt. Dies ist durch die nachstehende Gleichung wiedergegeben:The amount of fiber distributed at the above many specimens were each averaged from compare them, and the absolute differences were considered Percentages related to the average value or Expressed mean. The deviation value as a measure of Uniformity of distribution was considered an arithmetic Average of the percent obtained in the manner described differences shown. This is through the below Equation reproduced:
Abweichung der verteilten Mengen (%) = (100/n) ×
[(gemessener Wert der verteilten Menge für diese Probe)
- (Durchschnitt der verteilten Menge)] / (Durchschnitt der
verteilten Menge),
worin n die Anzahl der gemessenen Beispiele wie
dergibt.Deviation of the distributed amounts (%) = (100 / n) × [(measured value of the distributed amount for this sample) - (average of the distributed amount)] / (average of the distributed amount),
where n is the number of measured examples.
Die Ergebnisse der Messungen sind in der Tabelle 1 wiedergegeben. Wie aus der Tabelle 1 ersichtlich, ist die Menge an verteilten Fasern umgekehrt proportional zu der Bewegungsgeschwindigkeit der Polyäthylenbahn (siehe Tests Nr. 1 und 2) und proportional zu der Fläche des Drahtsiebes (siehe Test 1 bis 6). Zusätzlich nimmt der Wert der Abwei chung in Prozent allmählig ab und die je Flächeneinheit verteilte Fasermenge wird gleichmäßig, wenn die verteilte Fasermenge zunimmt. The results of the measurements are in Table 1 reproduced. As can be seen from Table 1, the Amount of fibers distributed inversely proportional to that Movement speed of the polyethylene sheet (see tests Nos. 1 and 2) and proportional to the area of the wire screen (see tests 1 to 6). In addition, the value of the rejection increases gradually in percent and per unit area distributed fiber amount becomes even if the distributed The amount of fibers increases.
Die gleichen Kohlenstoffasern wie bei Beispiel 1 wurden auf die Fläche einer Harzfolie einer Breite von 400 mm verteilt, wobei das gleiche zweiseitig klebende Band wie bei Beispiel 1 an der Folie befestigt wurde, während die Folie mit einer Geschwindigkeit von 10 m je Minute bewegt wurde. Es wurde die gleiche Faserverteilungsvorrichtung verwendet, wobei die Frequenz und die Amplitude des Verteilungskastens und die Öffnungen in dem Drahtsieb an dem Verteilungskasten geändert wurden.The same carbon fibers as in example 1 were applied to the surface of a resin sheet 400 mm wide distributed, the same double-sided adhesive tape as in Example 1 was attached to the film while the film was moved at a speed of 10 m per minute. The same fiber distribution device was used where the frequency and amplitude of the distribution box and the openings in the wire screen on the distribution box was changed.
Die Trennplatten im Verteilungskasten waren die gleichen wie bei Beispiel 1. Ein eben gewebtes Drahtsieb aus rostfreiem Stahl wurde verwendet, und der Siebabschnitt L 2 wurde auf einem konstanten Wert von 50 mm eingestellt.The partition plates in the distribution box were the same as in Example 1. A flat steel wire screen was used and the screen section L 2 was set at a constant value of 50 mm.
Die Ergebnisse der Messungen sind in Tabelle 2 wiedergegeben. Wie aus der Tabelle 2 ersichtlich, wird es für die Öffnungen des Drahtsiebes bevorzugt, eine Größe zu haben, die gleich oder größer als die Faserlänge ist. Wenn die Größe der Öffnungen konstant ist und die Frequenz erhöht wird, erhöht sich auch die Menge an verteilten Fasern. Wenn die Größe der Öffnungen und die Frequenz konstant sind, erhöht sich die Menge an verteilten Fasern auch, wenn die Amplitude vergrößert wird. The results of the measurements are in Table 2 reproduced. As can be seen from Table 2, it is used for the openings of the wire mesh preferred to have a size that is equal to or greater than the fiber length. If the size the openings are constant and the frequency is increased, the amount of fibers distributed also increases. If the The size of the openings and the frequency are constant increased the amount of fibers distributed also when the amplitude is enlarged.
Unter Verwendung der gleichen Faserverteilungs vorrichtung, der gleichen sich bewegenden Polyäthylenfolie und der gleichen Fasern wie bei Beispiel 1 wurden Fasern auf die sich bewegende Polyäthylenfolie verteilt, und die Gleich mäßigkeit der Verteilung wurde für eine bestimmte Menge an verteilten Fasern (Menge je Flächeneinheit), eingestellt unter Anwendung des Lichtdurchdringungsverfahrens zum Fest stellen der verteilten Menge, ausgewertet, während die Fre quenz und die Amplitude des Verteilungskastens und die Fläche des Drahtsiebes eingestellt wurden mittels der Gleitplatte unter dem Drahtsieb des Verteilungskastens.Using the same fiber distribution device, the same moving polyethylene film and the same fibers as in Example 1 were fibers the moving polyethylene film spread, and the same The distribution was moderate for a certain amount distributed fibers (amount per unit area) using the light penetration method to the feast represent the distributed amount, evaluated while the Fre frequency and the amplitude of the distribution box and the area of the wire mesh were adjusted using the slide plate under the wire mesh of the distribution box.
Das im Verteilungskasten verwendete Drahtsieb war das gleiche wie bei Beispiel 1, und die Bewgungsgeschwin digkeit der Harzfolie betrug 10 m je Minute.The wire strainer used in the distribution box was the same as in Example 1, and the movement speed resin film was 10 m per minute.
Die Ergebnisse der Messungen sind in der Tabelle 3 wiedergegeben, und es wurde, wie aus Tabelle 3 ersichtlich, ge funden, daß die mit den Kohlenstoffasern zusammengesetzte Polyäthylenfolie mit einer Fasermenge je Flächeneinheit in einem weiteren Bereich von 1 bis 20 g/m2 erzeugt werden konnte mit gleichmäßig an der Folie verteilten Fasern, und zwar durch die Einstellung der Menge an verteilten Fasern durch Verwendung der Mengenfeststelleinrichtung, die nach dem Lichtdurchdringungsprinzip arbeitete. The results of the measurements are shown in Table 3, and it was found, as can be seen from Table 3, that the polyethylene film composed of the carbon fibers was produced with a fiber amount per unit area in a further range from 1 to 20 g / m 2 could with evenly distributed fibers on the film, by adjusting the amount of distributed fibers by using the quantity detection device, which worked on the principle of light penetration.
Die gleichen Fasern wie bei Beispiel 1 wurden auf einer sich bewegenden Polyäthylenfolie verteilt, und die Muster der auf der Folie verteilten Fasern in Abhängig keit von der Fallhöhe der Fasern zwischen dem Drahtsieb des Verteilungskastens und der sich bewegenden Folie wurden festgestellt.The same fibers as in Example 1 were used spread on a moving polyethylene film, and depending on the pattern of the fibers distributed on the film speed of the falling height of the fibers between the wire mesh of the Distribution box and the moving foil were detected.
Fig. 3 zeigt ein Faserverteilungsmuster bei einer Fallhöhe von 20 mm. Fig. 3 shows a fiber distribution pattern with a fall height of 20 mm.
Die Fig. 4 und 5 zeigen jeweils ein Faservertei lungsmuster bei einer Fallhöhe von 100 mm bzw. 150 mm.Mm Figs. 4 and 5 each show a Faservertei lung pattern at a drop height of 100 or 150 mm.
Wie aus den Fig. 3 bis 5 ersichtlich, wurde ein maschenartiges gleichmäßiges Verteilungsmuster von kurzen Fasern erhalten, wenn der Abstand, über den die Fasern von dem Drahtsieb auf die Folie herabfielen (Fallhöhe) 100 mm oder weniger betrug. Wenn die Fallhöhe 100 mm übersieg, ergab sich eine Verwirrung zwischen den Fasern während der Herab fallens in den Raum zwischen dem Drahtsieb des Verteilungs kastens und der sich bewegenden Polyäthylenfolie, woraus sich ein punktartiges Muster ergab und demgemäß eine gleichmäßige Verteilung nicht erhalten wurde. Ein solches Muster ist in Fig. 5 dargestellt, bei welchem die Fallhöhe der Fasern 150 mm betrug.As can be seen from Figs. 3 to 5, a mesh-like uniform distribution pattern of short fibers was obtained when the distance over which the fibers fell from the wire mesh onto the film (falling height) was 100 mm or less. If the drop height exceeded 100 mm, there was confusion between the fibers during the fall into the space between the wire mesh of the distribution box and the moving polyethylene film, resulting in a dot pattern, and accordingly, a uniform distribution was not obtained. Such a pattern is shown in Fig. 5, in which the fall height of the fibers was 150 mm.
Unter Verwendung der gleichen Faserverteilungs vorrichtung wie bei Beispiel 1 wurden Polyamidfasern eines mittleren Faserdurchmessers 30 µm und einer mittleren Faser länge von 5 mm als kurzes Fasermaterial auf der Fläche einer Polyäthylenfolie verteilt, die eine Breite von 400 mm hatte und mit einem Klebstoff versehen war.Using the same fiber distribution device as in Example 1, polyamide fibers were one average fiber diameter 30 microns and an average fiber length of 5 mm as a short fiber material on the surface a polyethylene film spread, which is a width of 400 mm and had an adhesive on it.
Es wurde gefunden, daß unter den Bedingungen, unter denen gleichmäßige Verteilung gewährleistet war, eine Frequenz von 250 Zyklen je Minute und eine Amplitude von 50 mm zweckmäßig waren bei Verwendung eines eben oder plan gewebten Drahtsiebes aus rostfreiem Stahl mit einer Öffnungsgröße von 4,5 mm. Die Folie wurde mit 10 m je Minute bewegt, und die Muster der auf der Folie verteilten Polyamidfasern in Abhängigkeit von der Fallhöhe der Fasern zwischen dem Drahtsieb des Ver teilungskastens und der sie bewegenden Harzfolie wurden in der gleichen Weise wie bei Beispiel 4 festgestellt. Die im Verteilungskasten verwendeten Trennplatten waren die gleichen wie bei Beispiel 1.It was found that under the conditions under which even distribution was guaranteed, one Frequency of 250 cycles per minute and an amplitude of 50 mm were useful when using a flat or flat woven Wire mesh made of stainless steel with an opening size of 4.5 mm. The film was moved at 10 m per minute, and the pattern depending on the polyamide fibers distributed on the film the height of the fibers between the wire mesh of the Ver dividing box and the moving resin sheet were in the same way as in Example 4. The in Distribution box dividers used were the same as in example 1.
Die Fallhöhe der Fasern wurde von 50 mm bis 500 mm geändert, um die Muster der verteilten Fasern auf der Folie festzustellen. Die Ergebnisse zeigten, daß, wenn die Fallhöhe der Fasern 200 mm oder weniger war, gleichmäßige Verteilung gewährleistet war. Wenn jedoch die Fallhöhe 200 mm überschritt, trat eine Verwirrung der Fasern auf, so daß gleichmäßige Ver teilung verhindert war. In den Fig. 6, 7 und 8 sind Faser verteilungsmuster dargestellt mit Fallhöhen der Fasern von 50, 200 bzw. 500 mm. The drop height of the fibers was changed from 50 mm to 500 mm to determine the pattern of the distributed fibers on the film. The results showed that when the fall height of the fibers was 200 mm or less, uniform distribution was ensured. However, when the fall height exceeded 200 mm, the fibers became tangled so that uniform distribution was prevented. In FIGS. 6, 7 and 8 are shown fiber distribution pattern with drop heights of the fibers of 50, 200 or 500 mm.
Aus den vorbeschriebenen Beispielen wird ersicht lich, daß es bei Verwendung eines Verfahrens und einer Vor richtung gemäß der Erfindung möglich ist, auf einer sich be wegenden Bahn Fasern einfacher und gleichmäßiger zu verteilen, die weder bequem verteilt noch gleichmäßig dispergiert wurden, weil sie biegsam sind und das Bestreben haben, flockige Gebilde o.dgl. zu bilden, so daß es möglich ist, mit geringeren Kosten kontinuierlich elektrisch leitende Folie, Bahnen oder faser verstärkte zusammengesetzte Formgegenstände herzustellen, die als Verpackungsmaterialien und Formmaterialien verwendet werden können. Insbesondere ist das Verfahren gemäß der Erfin dung nützlich als ein Verfahren zum Herstellen eines dünnen folienartigen oder filmartigen zusammengesetzten Funktions materials, und zwar wegen der Möglichkeit, eine extrem kleine Menge abgescherter oder geschnittener kurzer Fasern dispergierend und gleichmäßig zu verteilen.It can be seen from the examples described above Lich that when using a method and a pre direction according to the invention is possible on a be distributing fibers easier and more evenly that were neither comfortably distributed nor evenly dispersed, because they are flexible and tend to have flaky structures or the like form so that it is possible with lower costs continuously electrically conductive film, sheets or fiber to manufacture reinforced composite molded articles, used as packaging materials and molding materials can be. In particular, the method according to the Erfin useful as a method of making a thin film-like or film-like composite function materials, because of the possibility of an extreme small amount of sheared or cut short fibers to be dispersed and distributed evenly.
Claims (25)
- (a) Zuführen von desintegrierten oder aufgelösten kurzen Fasermaterials in einen Trichter, der eine im wesentlichen hohle Kammer, die über der sich bewegenden Bahn, die eine bestimmte Breite hat, angeordnet ist, und eine Faserabgabeöffnung an einem unteren Teil einer Seitenwand aufweist, die auf der Seite in der Bewegungsrichtung der Bahn angeordnet ist und
- (b) im wesentlichen waagerechtes Schwingen erzeugt wird eines Maschensiebes in einer Richtung rechtwinklig zu der Bewegungsrichtung der Bahn, um Fasern durch das Maschensieb hindurch auf die sich bewegende Bahn unter dem Maschensieb fallen zu lassen und zu verteilen, wobei das Maschensieb sich von einer Stelle unter dem Trichter in der Bewegungsrichtung der Bahn im wesentlichen waagerecht nach vorne erstreckt mit einem vorbestimmten Abstand von der sich bewegenden Bahn, und wobei das Maschensieb eine Breite, die gleich oder größer als die Breite der sich bewegenden Bahn ist, sowie Trennwände hat, die über ihm angeordnet sind, um Bewegung der Fasern in einer Richtung rechtwinklig zur Bewegungsrichtung der Bahn zu unterdrücken.
- (a) feeding disintegrated or disintegrated short fiber material into a hopper having a substantially hollow chamber located above the moving web which is of a certain width and a fiber delivery opening on a lower part of a side wall which opens up the side is arranged in the direction of travel of the web and
- (b) A substantially horizontal swing is generated in a mesh in a direction perpendicular to the direction of travel of the web to drop and distribute fibers through the mesh onto the moving web under the mesh, the mesh being located from one location below the hopper extends substantially horizontally forward in the direction of travel of the web at a predetermined distance from the moving web, and wherein the mesh screen has a width equal to or greater than the width of the moving web and partitions disposed over it are arranged to suppress movement of the fibers in a direction perpendicular to the direction of movement of the web.
- (a) eine Einrichtung, um waagerechte Bewegung einer
eine Breite aufweienden Bahn (14) zu bewirken;
(b) einen Trichter (1), der eine im wesentlichen hohle Kammer, die über der sich bewegenden Bahn angeordnet ist, und eine Faserabgabeöffnung an einem unteren Teil einer Seitenwand auf der Seite in der Bewegungsrichtung der Bahn aufweist;
(c) ein Maschensieb (4), welches sich von einer Stelle unter dem Trichter in der Bewegungsrichtung der Bahn nach vorne erstreckt und sich in einem vorbestimmten Abstand von der sich bewegenden Bahn befindet sowie eine Breite hat, die gleich oder größer als die Breite der sich bewegenden Bahn ist, und eine Mehrzahl von Trennwänden (12) aufweist, die über ihm parallel zu der Bewegungsrichtung der Bahn vor gesehen sind, um die Bewegung der Fasern in der Richtung rechtwinklig zu der Bewegungsrichtung der Bahn zu begrenzen; und
(d) eine Einrichtung (6,7) zum waagerechten Schwingen des Maschensiebes in der Richtung im wesentlichen zu der Be wegungsrichtung der Bahn.
- (a) means for causing horizontal movement of a wide web ( 14 );
(b) a hopper ( 1 ) having a substantially hollow chamber located above the moving web and a fiber discharge opening on a lower part of a side wall on the side in the direction of travel of the web;
(c) a mesh screen ( 4 ) which extends forward from a location under the hopper in the direction of travel of the web and is a predetermined distance from the moving web and has a width equal to or greater than the width of the web moving web, and having a plurality of partitions ( 12 ) provided above it parallel to the direction of travel of the web to limit the movement of the fibers in the direction perpendicular to the direction of travel of the web; and
(d) means ( 6,7 ) for swinging the mesh screen horizontally in the direction substantially to the direction of movement of the web.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP60140477A JPS621511A (en) | 1985-06-28 | 1985-06-28 | Continuous spraying method for fibrous substance and device thereof |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3621599A1 true DE3621599A1 (en) | 1987-01-08 |
DE3621599C2 DE3621599C2 (en) | 1989-07-20 |
Family
ID=15269515
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863621599 Granted DE3621599A1 (en) | 1985-06-28 | 1986-06-27 | METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUSLY DISTRIBUTING FIBER MATERIAL |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4705702A (en) |
JP (1) | JPS621511A (en) |
DE (1) | DE3621599A1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7951258B2 (en) | 2002-03-29 | 2011-05-31 | Lamera Ab | Arrangement and methods for the manufacture of composite layer structures |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2592606B2 (en) * | 1987-04-30 | 1997-03-19 | ぺんてる株式会社 | Matte decoration |
IL134891A0 (en) * | 2000-03-06 | 2001-05-20 | Yeda Res & Dev | Reactors for production of tungsten disulfide hollow onion-like nanoparticles |
IL139266A0 (en) * | 2000-10-25 | 2001-11-25 | Yeda Res & Dev | A method and apparatus for producing inorganic fullerene-like nanoparticles |
US7222727B2 (en) * | 2001-02-15 | 2007-05-29 | Integral Technologies, Inc. | Low cost food processing belts and other conveyances manufactured from conductive loaded resin-based materials |
DE10214010A1 (en) * | 2002-03-29 | 2003-10-16 | Hssa Sweden Ab Trollhaettan | Device and method for producing composite materials |
US20090176074A1 (en) * | 2006-05-05 | 2009-07-09 | Meadwestvaco Corporation | Conductive/absorbtive sheet materials with enhanced properties |
US7794221B2 (en) * | 2007-03-28 | 2010-09-14 | United States Gypsum Company | Embedment device for fiber reinforced structural cementitious panel production |
US8163352B2 (en) * | 2007-06-29 | 2012-04-24 | United States Gypsum Company | Method for smoothing cementitious slurry in the production of structural cementitious panels |
US8697934B2 (en) * | 2007-07-31 | 2014-04-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Sensor products using conductive webs |
US9790343B2 (en) | 2008-06-12 | 2017-10-17 | Avery Dennison Corporation | Porous material and method for producing the same |
US8172982B2 (en) * | 2008-12-22 | 2012-05-08 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Conductive webs and process for making same |
CA2882591C (en) | 2012-08-21 | 2021-01-12 | Avery Dennison Corporation | Systems and methods for making porous films, fibers, spheres, and other articles |
PL2890504T3 (en) * | 2012-08-21 | 2017-07-31 | Avery Dennison Corporation | Particulate dispensing apparatus |
CN110629436B (en) * | 2019-09-25 | 2022-04-29 | 浙江安吉华逸化纤有限公司 | Automatic inorganic fiber material spraying system and method |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR485320A (en) * | 1917-05-01 | 1917-12-28 | Ubaldo Augusto Grimaldi | Method and apparatus for obtaining imitations of Florentine velvet on papers and drapery fabrics, etc. |
US2632588A (en) * | 1952-01-30 | 1953-03-24 | Jr John Hoar | Counting and packaging apparatus |
US2757635A (en) * | 1953-12-23 | 1956-08-07 | Embossograph Process Co Inc | Device for applying powder to printed paper |
US2896673A (en) * | 1956-05-08 | 1959-07-28 | British Artificial Resin Compa | Forming a mat or layer of discrete material |
US3333537A (en) * | 1964-02-03 | 1967-08-01 | Electrostatic Printing Corp | Powder feed mechanism employing vibrating screen |
US3528386A (en) * | 1968-10-09 | 1970-09-15 | Richard L Morine | Apparatus for dispensing particulate material onto moving members |
US4243696A (en) * | 1979-01-22 | 1981-01-06 | W. S. Rockwell Company | Method of making a particle-containing plastic coating |
JPS61116708A (en) * | 1984-11-12 | 1986-06-04 | 呉羽化学工業株式会社 | Conductive film and manufacture thereof |
-
1985
- 1985-06-28 JP JP60140477A patent/JPS621511A/en active Pending
-
1986
- 1986-06-19 US US06/876,674 patent/US4705702A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-06-27 DE DE19863621599 patent/DE3621599A1/en active Granted
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Fachorgan für Textilveredelung, (SVF-Fachorgan) 1964, S.74-77 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7951258B2 (en) | 2002-03-29 | 2011-05-31 | Lamera Ab | Arrangement and methods for the manufacture of composite layer structures |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4705702A (en) | 1987-11-10 |
DE3621599C2 (en) | 1989-07-20 |
JPS621511A (en) | 1987-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10117807B4 (en) | Scattering device and method for applying solid particles | |
DE3621599C2 (en) | ||
DE69302744T2 (en) | Process for the production of nonwoven-like material containing mineral fibers and binders and products obtained therefrom | |
DE1303588B (en) | Method and device for the continuous production of a strip-shaped cushioning and / or insulating material | |
DE68915305T2 (en) | Nonwoven article made of heat-resistant material, process for producing the same and device for carrying out the process. | |
DE102007049947A1 (en) | Three-layer grit mat manufacturing method for manufacturing oriented strand board chip board, involves providing dividing device below breaking device for dividing falling chipping to transverse and longitudinal orientation devices | |
DE2501941A1 (en) | DEVICE FOR MIXING VISCOSE MATERIALS WITH SOLIDS | |
DE2628669A1 (en) | METHOD FOR FORMING FIBER FIBER FIBER WOVEN AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD | |
DE3540388C2 (en) | ||
DE1956038A1 (en) | Method and device for producing fiber-reinforced plates or foils from thermoplastic material and plate or foil produced by the method | |
DE1802161B2 (en) | Device for producing mats, fleeces or the like. of fibrous particles | |
DE3615370A1 (en) | METHOD AND DEVICE FOR FORMING A TRAIN | |
EP1119447B1 (en) | Dispersing station | |
DE3824570A1 (en) | DEVICE FOR PRODUCING A FIBER TRAIN | |
DE3325643C2 (en) | Building board and method and device for their manufacture | |
WO1998030745A1 (en) | Flat structure, in particular a non-woven fabric | |
DE102007049948A1 (en) | Grit mat manufacturing method for use during production of timber material plates, involves determining base weight in dispersion head or below dispersion head from layer or portions of layer during dispersion on form band | |
DE10011808C1 (en) | Method and device for producing a nonwoven | |
DE102017124063A1 (en) | Scattering system and method for producing a spreading material mat in the course of the production of material plates | |
DE4326148B4 (en) | Device for scattering fibers, in particular chips | |
DE1635617C3 (en) | Device for producing a multilayer, sheet-like, non-woven cushioning and / or insulating material | |
EP1218576A2 (en) | Method and device for influencing the structure and position of fibres during the aerodynamic formation of non-wovens | |
DE2609762C3 (en) | Method and device for the dry production of nonwovens | |
DE3712576C1 (en) | Device for producing glass mat-reinforced thermoplastics | |
DE2854677A1 (en) | DEVICE AND METHOD FOR PRODUCING A COHERENT AND IN THE SIGNIFICANTLY SAME-SHAPED PATH FROM DRY FIBER MATERIAL |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |