DE3617638A1 - Elektrische lampe mit einem interferenzfilter - Google Patents
Elektrische lampe mit einem interferenzfilterInfo
- Publication number
- DE3617638A1 DE3617638A1 DE19863617638 DE3617638A DE3617638A1 DE 3617638 A1 DE3617638 A1 DE 3617638A1 DE 19863617638 DE19863617638 DE 19863617638 DE 3617638 A DE3617638 A DE 3617638A DE 3617638 A1 DE3617638 A1 DE 3617638A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamp
- vessel
- interference filter
- filter
- silicon dioxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- ZKATWMILCYLAPD-UHFFFAOYSA-N niobium pentoxide Inorganic materials O=[Nb](=O)O[Nb](=O)=O ZKATWMILCYLAPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- URLJKFSTXLNXLG-UHFFFAOYSA-N niobium(5+);oxygen(2-) Chemical group [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Nb+5].[Nb+5] URLJKFSTXLNXLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 4
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 38
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 17
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 17
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 10
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 4
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 4
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 3
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);tantalum(5+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ta+5].[Ta+5] BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PBCFLUZVCVVTBY-UHFFFAOYSA-N tantalum pentoxide Inorganic materials O=[Ta](=O)O[Ta](=O)=O PBCFLUZVCVVTBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000411 transmission spectrum Methods 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/20—Filters
- G02B5/28—Interference filters
- G02B5/281—Interference filters designed for the infrared light
- G02B5/282—Interference filters designed for the infrared light reflecting for infrared and transparent for visible light, e.g. heat reflectors, laser protection
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01K—ELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
- H01K1/00—Details
- H01K1/28—Envelopes; Vessels
- H01K1/32—Envelopes; Vessels provided with coatings on the walls; Vessels or coatings thereon characterised by the material thereof
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
- Optical Filters (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Connecting Device With Holders (AREA)
Description
PHN 11.414
"Elektrische Lampe mit einem Interferenzfilter".
Die Erfindung betrifft eine elektrische Lampe mit einem vakuumdicht geschlossenen Lampengefäss aus Glas
mit einem SiO2-GeImIt von zumindest 95 Gew.°/o, wobei durch
die Wand des Lampengefäss Stromzuführungsleiter zu einem im Gefäss angeordneten elektrischen Element führen und das
Gefäss mit einem Interferenzfilter aus abwechselnden
Schichten von im wesentlichen SiO2 und im wesentlichen
Metalloxid verkleidet ist,
W Eine derartige Lampe ist aus der GB-PS 2 103
W Eine derartige Lampe ist aus der GB-PS 2 103
bekannt.
Durch ein Interferenzfilter ist das Spektrum der
von der Lampe ausgesandten Strahlung anders als bei einem Aufbau ohne ein derartiges Filter. Das Filter kann bei
einer Glühlampe zum Reflektieren von Infrarotstrahlung
benutzt werden, so dass die Lampe weniger thermische Verluste erleidet und eine höhere Ausbeute hat. Eine andere
Möglichkeit ist, das Filter Licht mit einer bestimmten Wellenlänge reflektieren zu lassen, wodurch die Lampe
gefärbtes Licht ausstrahlt. Auch z.B. bei Metallhalogenidentladungslampen kann das Filter beispielsweise zum Reflektieren
von Infrarotstrahlung verwendet werden.
Glühlampen mit einem Interferenzfilter sind
schon lange bekannt. So zeigt und beschreibt die US-PS 4 017 758 eine Glühlampe mit einem von einem Aussenkolben
umgebenden Quarzglasgefäss, wobei sich im schützenden Raum
zwischen Gefäss und Aussenkolben ein Interferenzfilter
befindet. Die Verwendung eines Aussenkolbens ist jedoch nachteilig, weil er zusätzliche Reflektionen des erzeugten
Lichts verursacht, wodurch dieses Licht weniger gut gebündelt werden kann. Ein weiterer Nachteil besteht darin,
dass der Aussenkolben die Lampe umfangreicher macht, wodurch Leuchten für die Lampe umfangreicher sind und auch
das erzeugte Licht weniger gut gebündelt werden kann.
PHN 11.414 ^ 3 10-3-1986
Die Lampe nach der genannten GB-PS 2 103 &30 ist
eine Glühlampe mit dem Vorteil, dass sich das Interferenzfilter direkt an der Oberfläche des Gefässes befindet. Ein
Aussenkolben als Träger des Filters kann dadurch entfallen.
Das Interferenzfilter besteht aus abwechselnden SiO2- und
Ta2O -Schichten.
Siliziumdioxid besitzt einen niedrigen Brechungsindex und eine gute chemische und physikalische Stabilität.
Dies tritt hervor aus der Verwendung von Gläsern mit einem Gewichtsgehalt an SiO„ von 3^°/o oder darüber als Lampengefäss
für Halogenglühlampen und für Entladungslampen. Tantalpentoxid besitzt einen verhältnismässig hohen Brechungsindex
(n = 2.13). Ein Nachteil von Ta„0 ist jedoch seine beschränkte physikalische und chemische Stabilität.
Bereits nach einer Erhitzung von 30 Minuten bei 800 C hat
sich das Ta„0 im Filter zu polykristallinem P- -Tao0_ auskristallisiert-
Die Folge davon ist, dass das Filter sowohl das durchgelassene Licht streut und die Bündelungsmöglichkeit
dieses Lichts verringert sowie die reflektierte Strahlung streut. Wenn das Filter ein die Infrarotstrahlung reflektierendes
Filter ist, kehrt durch die diffuse Reflektion bei einer Glühlampe weniger Infrarotstrahlung zum
Glühkörper zurück. Dadurch ist die Ausbeuteverbesserung dieses Filters geringer als ohne Kristallisierung der
TapO,.-Schichten der Fall wäre.
Tantalpentoxid hat weiter den Nachteil, dass es im Betrieb der Lampe, in dem es als Filterkomponente benutzt
wird, mechanische Spannungen erzeugt, die Risse im Filter verursachen. Diese Risse sind als Craquele" sichtbar.
Ein weiterer Nachteil ist, dass Ta„0 bei hohen
Temperaturen grau wird, was eine geringere Lichtdurchlässigkeit zur Folge hat. Bei Abwesenheit von Sauerstoff, wie
im Aussenkolben einer Entladungslampe, tritt das Grauwerden stärker als in der Luft auf. Es kann jedoch auch
bei einer Entladungslampe mit einem Aussenkolben wichtig sein, dass sich ein Interferenzfilter direkt auf dem
Lampengefäss (das Entladungsgefäss) befindet, weil vom
36Ί7638
PHN 1 1 . 4i 4 & if. 10-3-1986
Filter reflektierte Strahlung dabei weniger Reflekxionen erfährt, bevor sie in die Entladung zurückkehrt.
/ι Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde,
eine elektrische Lampe mit einem Interferenzfilter zu
schaffen, bei der das Interferenzfilter eine hohe physikalische und chemische Stabilität hat.
Diese Aufgabe ist bei einer Lampe der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das
Metalloxid Niobpentoxid ist.
Wegen seiner hohen physikalischen und chemischen Stabilität auch bei hohen Temperaturen, wie beispielsweise
800°C, hat sich Niobpentoxid als Komponente eines Interferenzfilters
direkt auf der Wand eines Lampengefässes aus Glas mit hohem SiOp-Gehalt, wie Quarzglas, sehr geeignet
gezeigt. Dies gilt sowohl für Glühlampen, insbesondere Halogenglühlampen mit einer Füllung aus inertem Gas und
Bromwasserstoff als auch für Entladungslampen, wie Hochdruckquecksilberdampf entladungslampen, die möglicherweise
Metallhalogenid in der Gasfüllung haben. Entladungslampen können um das Gefäss herum einen geschlossenen Aussenkolben
enthalten, der evakuiert ist oder in dem ein inertes Gas (inerte Gasmischung), wie beispielsweise Stickstoff,
vorhanden ist.
Nach wiederholtem Ein- und Ausschalten von Lampen nach der Erfindung wurde keine Craquele'-Bildung im Interferenzfilter
wahrgenommen. Offensichtlich verursacht Niobpentoxid keine oder nur geringe mechanische Spannungen
im Filter. Auch die übrigen optischen Eigenschaften des
Filters waren unverändert geblieben.
Eine vorteilhafte Eigenschaft von Niobpentioxid besteht darin, dass es eine niedrige spezifische Masse
hat, wodurch zum Herstellen eines Filters verhältnismässig wenig Röhrstoffmasse erforderlich und dieses Ausgangsmaterial
für die Herstellung des Stoffes verhältnismässig preisgünstig ist. Eine sehr vorteilhafte Eigenschaft von
Niobpentioxid ist sein verhältnismässig hoher Brechungsindex von etwa 2.35 zu 2.13 für Tantalpentioxid. Dadurch
ist zum Erhalten eines bestimmten Transmissionsspektrums
PHN 11.414 JC £ 11 -^3 -
bei der Verwendung von Nb2O6. eine geringere Schicht anzahl
als bei der Verwendung von Ta2O- erforderlich. Bei der
gleichen Anzahl von Schichtpaaren gibt Nb„O schärfere
Übergänge im TransmissionsSpektrum der reflektierten in
transmittierten Wellenlängen. Dadurch kann mit Nb20_
verhältnismässig preisgünstig eine Lampe hoher Güte verwirklicht werden.
Das Interferenzfilter kann auf der Aussenflache,
der Innenfläche oder auf der Innen- und der Aussenflache
des Lampengefässes angebracht sein, beispielsweise dadurch,
dass abwechselnd eine Gasmischung, aus der SiO2 bzw. Nb„O
gebildet werden kann, bei erhöhter Temperatur und verringertem Druck längs der Wand des Lampengefässes oder eines
Körpers, aus dem das Gefäss gebildet wird, fliessen zu lassen. Siliziumdioxid kann beispielsweise aus einer
Mischung von Silan und Sauerstoff in Stickstoff oder aus
Tetraäthylorthosilikat in Stickstoff angebracht werden. Niobpentoxid kann aus einer Mischung beispielsweise von
Pentaäthylniobat und Stickstoff angebracht werden. Λ 20 Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen
Lampe ist nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert, Es zeigen
Fig. 1 eine Lampe in Seitenansicht,
Fig. 2 das Reflexionsspektrum eines Interferenzfilters.
Die Lampe nach Fig, 1 enthält ein rohrförmiges Quarzglaslampengefäss 1. Durch die Wand dieses Lampengefässes
führen Stromzuführungsleiter 2a, 2b und 2c zu einem im Gefäss 1 angeordneten schraubenlinienförmig gewickelten
3Q Wolframglühkörper 3 >
der von gewundenen Trägern 4 im Lampengefäss zentriert gehalten wird. Das Gefäss 1 ist auf den
Teilen 2b aus Molybdänfolie vakuumdicht abgeschlossen. Mit den Folien 2b sind ein Molybdändraht 2a und ein Wolframdraht
2c verschweisst. Das Gefäss ist mit Stickstoff gefüllt, dem ein zehntel Prozent Bromwasserstoff zugegeben
ist. An der Aussensei.te des Gefässes ist ein Interferenzfilters 5 aus abwechselnden SiOp- und NbpO_-Schichten angebracht,
das Infrarotstrahlung zum Glühkörper 3 reflektiert
20
PHN 11.414
11_3_1986
und sichtbare Strahlung durchlässt. Der Aufbau des Filters 5 ist in Tabelle 1 angegeben.
Schicht | Werkstoff | Dicke (nm)» | RVL* (nm). | ! |
Luft | ||||
1 | Siliziumdioxid | 98 | 575 | |
2 | Niobpentioxid 1 |
113 | 1025 | |
3 | Siliziumdioxid | 354 | 2050 | |
! ^ | Niobpentoxid | 113 | 1025 | |
'■ 5 | Siliziumdioxid | 35h | 2050 | |
6 | Niobpentioxid | 113 | 1025 | |
7 | Siliziumdioxid | 35^ | 2050 | |
8 | Niobpentoxid | 113 | 1025 | |
9 | Siliziumdioxid | 198 | 1150 | |
I 10 |
Niobpentoxid | 127 | 1150 | |
! 11 | Siliziumdioxid | 198 | 1150 | |
j 12 | Niobpentoxid | 127 | 1150 | |
13 | Siliziumdioxid | 198 | 1150 | |
14 | Niobpentoxid | 127 | 1150 | |
Siliziumdioxid | 198 | 1150 | ||
16 | Niobpentoxid | 127 | 1150 ; | |
17 | Siliziumdioxid | 198 | 1150 \ | |
18 | Niobpentoxid | 127 | 1150 : | |
19 | Siliziumdioxid | 176 | 1025 , | |
20 | Niobpentoxid | 99 | 900 j | |
21 | Siliziumdioxid | 155 | 900 | |
22 | Niobpentoxid | 99 | 900 | |
23 | Siliziumdioxid | Λ55 | 900 | |
24 | Niobpentoxid | 99 | 900 | |
25 | Siliziumdioxid | 155 | 900 | |
26 | Niobpentoxid | 99 | 900 | |
27 | Siliziumdioxid | 155 | 900 | |
28 | Niobpentoxid | 99 | 900 | |
- Substrat | : Quarzglas. |
H Bezugswellenlänge = Wellenlänge der Strahlung, für die die
Schicht eine optische Dicke von 1/4 χ Wellenlänge hat.
PHN 11.414 j6- 7- 10-3-1986
Ixi Fi/v· 2 1st das Reflexionsspektrum des Interferenzfilters
nach Tabelle 1 dargestellt. Das Filter hat eine sehr niedrige Reflexion (hohe Transmission) im sichtbaren
und eine sehr hohe Reflexion im infraroten Teil des 5 Spektrums.
- Leerseite -
Claims (1)
- I'llfi M.'il'l 7" 1O~'! 1ϋΗί,PATENTANSPRUCH.Elektrische Lampe mit einem vakuumdicht geschlossenen Lampengefäss (1) aus Glas mit einem SiOp-Gehalt von zumindest 95 Gew.^, wobei durch die Wand des Lampenkolbens Stromzuführungsleiter zu einem im Lampenkolben angeordneten elektrischen Element (3) führen, und dieses Lampengefäss mit einem Interferenzfilter (5) aus abwechselnden Schichten von im wesentlichen SiOD und im wesentlichen Metalloxid verkleidet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Metalloxid Niobpentoxid ist,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL8501674A NL191813C (nl) | 1985-06-11 | 1985-06-11 | Elektrische lamp voorzien van een interferentiefilter. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3617638A1 true DE3617638A1 (de) | 1986-12-11 |
DE3617638C2 DE3617638C2 (de) | 1995-06-14 |
Family
ID=19846119
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3617638A Expired - Lifetime DE3617638C2 (de) | 1985-06-11 | 1986-05-26 | Elektrische Lampe mit einem Interferenzfilter |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4734614A (de) |
JP (1) | JPH0762998B2 (de) |
CN (1) | CN1005801B (de) |
BE (1) | BE904893A (de) |
CA (1) | CA1259097A (de) |
DE (1) | DE3617638C2 (de) |
FR (1) | FR2583219B1 (de) |
GB (1) | GB2176651B (de) |
HU (1) | HU193860B (de) |
IT (1) | IT1190045B (de) |
NL (1) | NL191813C (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4949005A (en) * | 1988-11-14 | 1990-08-14 | General Electric Company | Tantala-silica interference filters and lamps using same |
DD289172A5 (de) * | 1988-11-29 | 1991-04-18 | N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,Nl | Anordnung zur verarbeitung von inforemationen sowie mit dieser anordnung erhaltener aufzeichnungstraeger |
CA2017471C (en) * | 1989-07-19 | 2000-10-24 | Matthew Eric Krisl | Optical interference coatings and lamps using same |
JPH048858A (ja) * | 1990-04-26 | 1992-01-13 | Nippondenso Co Ltd | ガスエンジンの空燃比制御装置 |
US5422534A (en) * | 1992-11-18 | 1995-06-06 | General Electric Company | Tantala-silica interference filters and lamps using same |
DE69529270T2 (de) * | 1994-08-22 | 2003-10-09 | Koninklijke Philips Electronics N.V., Eindhoven | Elektrische lampe beschichtet mit einem interferenzfilm |
JP3762437B2 (ja) * | 1995-10-20 | 2006-04-05 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | 電灯 |
US5923471A (en) | 1996-11-26 | 1999-07-13 | Deposition Sciences, Inc. | Optical interference coating capable of withstanding severe temperature environments |
US6049169A (en) * | 1998-04-08 | 2000-04-11 | Philips Electronics North America Corp. | Electric lamp having optical interference filter of alternating layers of SiO2 and Nb2 O5 --Ta2 O5 |
DE19843853A1 (de) * | 1998-09-24 | 2000-03-30 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Elektrische Glühlampe |
DE19843852A1 (de) * | 1998-09-24 | 2000-03-30 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Elektrische Glühlampe |
US6785002B2 (en) * | 2001-03-16 | 2004-08-31 | Optical Coating Laboratory, Inc. | Variable filter-based optical spectrometer |
EP1576648A2 (de) * | 2002-12-12 | 2005-09-21 | Philips Intellectual Property & Standards GmbH | Lampe mit infrarot reflektierender beschichtung |
DE60312890T2 (de) * | 2002-12-17 | 2007-12-06 | Philips Intellectual Property & Standards Gmbh | Hochdruckentladungslampe |
US20050242301A1 (en) * | 2004-01-12 | 2005-11-03 | Advanced Light Technologies, Llc, A Corporation Of The State Of California | Targeted radiation treatment using a spectrally selective radiation emitter |
EP1728264B1 (de) * | 2004-03-11 | 2007-12-19 | Philips Intellectual Property & Standards GmbH | Hochdruckentladungslampe |
KR101329275B1 (ko) * | 2005-12-02 | 2013-11-14 | 코닌클리케 필립스 엔.브이. | 전기 램프 |
US20080074023A1 (en) * | 2006-09-26 | 2008-03-27 | Charles Bert Hickman | More energy efficient light bulb |
JP2008129031A (ja) * | 2006-11-16 | 2008-06-05 | Seiko Epson Corp | 電気光学装置、及びこれを備えた電子機器 |
US9115864B2 (en) | 2013-08-21 | 2015-08-25 | General Electric Company | Optical interference filters, and filament tubes and lamps provided therewith |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB915870A (en) * | 1958-05-21 | 1963-01-16 | Zeiss Stiftung | Glass bodies provided with colored layers and a method for producing the same |
US4017758A (en) * | 1974-04-16 | 1977-04-12 | U.S. Philips Corporation | Incandescent lamp with infrared filter |
GB2103830A (en) * | 1981-07-20 | 1983-02-23 | Optical Coating Laboratory Inc | Optical tantalum pentoxide coatings for high temperature applications |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1811158A1 (de) * | 1968-11-27 | 1970-06-18 | Jenaer Glaswerk Schott & Gen | Glasgegenstaende mit strahlungsdaemmendem Oberflaechenbelag |
US3962062A (en) * | 1974-12-09 | 1976-06-08 | Northern Electric Company Limited | Sputtered dielectric thin films |
DE2648878C3 (de) * | 1976-10-28 | 1981-11-19 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Verfahren zur Herstellung eines Wärmestrahlen-Sperrfilters |
JPH0612663B2 (ja) * | 1984-06-05 | 1994-02-16 | 東芝ライテック株式会社 | 白熱電球 |
-
1985
- 1985-06-11 NL NL8501674A patent/NL191813C/xx not_active IP Right Cessation
-
1986
- 1986-05-26 DE DE3617638A patent/DE3617638C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-06-02 HU HU862311A patent/HU193860B/hu not_active IP Right Cessation
- 1986-06-04 CA CA000510845A patent/CA1259097A/en not_active Expired
- 1986-06-05 US US06/871,033 patent/US4734614A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-06-06 GB GB08613816A patent/GB2176651B/en not_active Expired
- 1986-06-06 IT IT20699/86A patent/IT1190045B/it active
- 1986-06-08 CN CN86104344.8A patent/CN1005801B/zh not_active Expired
- 1986-06-09 BE BE0/216762A patent/BE904893A/fr not_active IP Right Cessation
- 1986-06-09 JP JP61131992A patent/JPH0762998B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1986-06-10 FR FR868608368A patent/FR2583219B1/fr not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB915870A (en) * | 1958-05-21 | 1963-01-16 | Zeiss Stiftung | Glass bodies provided with colored layers and a method for producing the same |
US4017758A (en) * | 1974-04-16 | 1977-04-12 | U.S. Philips Corporation | Incandescent lamp with infrared filter |
GB2103830A (en) * | 1981-07-20 | 1983-02-23 | Optical Coating Laboratory Inc | Optical tantalum pentoxide coatings for high temperature applications |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8620699A0 (it) | 1986-06-06 |
FR2583219B1 (fr) | 1989-12-29 |
FR2583219A1 (fr) | 1986-12-12 |
NL191813B (nl) | 1996-04-01 |
CN86104344A (zh) | 1987-02-25 |
JPS61285652A (ja) | 1986-12-16 |
JPH0762998B2 (ja) | 1995-07-05 |
GB2176651B (en) | 1988-12-21 |
BE904893A (fr) | 1986-12-09 |
CN1005801B (zh) | 1989-11-15 |
HUT41160A (en) | 1987-03-30 |
GB8613816D0 (en) | 1986-07-09 |
GB2176651A (en) | 1986-12-31 |
IT8620699A1 (it) | 1987-12-06 |
IT1190045B (it) | 1988-02-10 |
US4734614A (en) | 1988-03-29 |
HU193860B (en) | 1987-12-28 |
DE3617638C2 (de) | 1995-06-14 |
NL191813C (nl) | 1996-08-02 |
NL8501674A (nl) | 1987-01-02 |
CA1259097A (en) | 1989-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3617638C2 (de) | Elektrische Lampe mit einem Interferenzfilter | |
EP0588284B1 (de) | Metallhalogenid-Entladungslampe | |
DE3537922C2 (de) | ||
DE2733169C3 (de) | Glas, verwendbar für Dichtungen mit Molybdän | |
DE68910547T2 (de) | Halogenlampe. | |
EP3150562B1 (de) | Verwendung von optischem filtermaterial aus dotiertem quarzglas sowie das optische filtermaterial enthaltende uv-lampe | |
DE3850008T2 (de) | Optischer Interferenzfilm aus stark aneinander haftenden Lagen mit hohem und niedrigem Brechungsindex. | |
DE2624897A1 (de) | Aluminiumoxyd-ueberzuege fuer quecksilberdampf-lampen | |
DE69922485T2 (de) | Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe | |
DE69514710T2 (de) | Metallhalogenidlampe | |
DE2524410C3 (de) | Verwendung eines glasartigen Siliziumdioxids mit einer glasartigen Sperrzone aus Aluminiumoxid für den Kolben einer Metallhalogenidlampe | |
DE2512436A1 (de) | Elektrische entladungslampe mit einem kolben aus chemisch poliertem polykristallinen aluminiumoxyd | |
DE1764747C3 (de) | Elektrische Lampe | |
DE19609328A1 (de) | Elliptischer Mantel für elektrische Lampen | |
DE3336421A1 (de) | Kolbenlampe fuer den fernen uv-bereich | |
DE69405967T2 (de) | Elektrische Lampe | |
DE68915727T2 (de) | Doppelkolbenhalogenlampe. | |
DE4037179A1 (de) | Optische interferenzschicht | |
DE3038993C2 (de) | Metalldampfentladungslampe | |
DE3636676A1 (de) | Optischer interferenzfilm | |
DE102005016732A1 (de) | Bauteil mit einer Reflektorschicht | |
DD289850A5 (de) | Gefaerbte elektrische lampe | |
EP0404459A2 (de) | Glühlampe mit guter Farbwiedergabe bei hoher Farbtemperatur | |
DE60212454T2 (de) | Gesinterte formkörper und elektrische lampe | |
DE69529270T2 (de) | Elektrische lampe beschichtet mit einem interferenzfilm |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KUPFERMANN, F., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBUR |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N |