DE361530C - Kopfstuetze fuer zahnaerztliche o. dgl. Stuehle - Google Patents
Kopfstuetze fuer zahnaerztliche o. dgl. StuehleInfo
- Publication number
- DE361530C DE361530C DER50718D DER0050718D DE361530C DE 361530 C DE361530 C DE 361530C DE R50718 D DER50718 D DE R50718D DE R0050718 D DER0050718 D DE R0050718D DE 361530 C DE361530 C DE 361530C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- joints
- dental
- ball
- headrests
- headrest
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G15/00—Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
- A61G15/10—Parts, details or accessories
- A61G15/12—Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or feet
- A61G15/125—Head-rests
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
Description
- Kopfstütze für zahnärztliche o. dgl. Stühle. Die Kopfstütze von zahnärztlichen o. dgl. Stühlen bedarf, um ihren Zweck zu erfüllen, einer möglichst bequemen Einstellbarkeit, derart, daß sie, nachdem sie in die gewünschte Stellung gebracht ist, in dieser festgehalten wird.
- Nachdem Lösen des hierzu dienenden Feststellhebels werden bei bekannten Kopfstützen die zur Erzielung der Ei:nstellbarkeit der Kopfstütze dienenden Gelenke so weit gelockert, daß die ganze Kopfstütze in sich zusammenfällt. Zur Verhinderung dieses Insichzusammenfallens der Kopfstütze «eist eine ebenfalls bekannte, mit Kugelgelenken versehene Kopfstützenbauart eine Feder auf, welche gegen die Kugelgelenke drückt. Um genügend stark zu sein, muß die Feder verhältnismäßig viel Raum in Anspruch nehmen. Eine Regelung des Druckes, mit welchem die Gelenke nach Lösung ihrer Arretierung noch festgehalten «-erden, ist bei der Feder nicht möglich, da diese nach den Zusainmenbau der Kopfstütze nicht mehr zugänglich ist.
- Ein Fortschritt wird für die mit Kugelgelenken versehenen Kopfstützen durch die Erfindning herbeigeführt. Gemäß der Erfindung wird, wie dies in einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung im Längsschnitt .durch den in Frage kommenden Teil der Kopfstütze dargestellt ist, die Kugel a bzw. b jedes der Gelenke für sich auf einem Teil, etwa der Hälfte ihres Umfanges, von einem Band c bzw. d umspannt, das von außen her .durch eine-Schraube e bzw. f o. dgl. je nach Wunsch mehr oder weniger stark an die Kugel des Gelenkes angedrückt werden kann. Das Band c bzw. d nimmt nur geringen Raum ein; zu seiner Unterbringung bedarf es lediglich einer halbringförnnigen Ausfräsung der einen Schalenhälfte g bzw. h des Kugelgelenkes, die bei der geringen, zur Aufnahme des Bandes erforderlichen Tiefe ohne Schädigung der Festigkeit der Gelenkschale ausgeführt werden kann.
- Die neue Kopfstütze bietet unter anderem den Vorteil, daß jedes der Kugelgelenke für sich nach Bedarf kräftiger gebremst werden kann als das andere, also beispielsweise das untere Kugelgelenk b, an welchem die bei der Einstellung wirkende Kraft mit viel längerem Hebelarm angreift als bei dem oberen Gelenk a, kräftiger als das Kugelgelenk a. Es folgen beide Gelenke dem Druck des die Kopfstütze Einstellenden in der gewüngchten Weise, wobei überdies die individuellle Besonderheit des die Kopfstütze Einstellenden, seine Art des Anfassens der Gelenke oder des Patienten eben durch die beliebige nachträgliche Regelung der Bremswirkung an den einzelnen Gelenken berücksichtigt werden kann, ohne daß es, wie bei den bekannten Vorrichtungen, erst der Rücksendung des Stuhles an die Fabrik bedarf.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Für zahnärztliche u. dgl. Stühle dienende Kopfstütze mit Kugelgelenken, gekennzeichnet durch Gelenke, bei welchen die Kugel auf einem Teil ihres Umfanges von einem Band (c oder d) umspannt ist, das von außen her durch eine Schraube (e oder f) o. .dgl. je nach Wunsch mehr oder weniger stark an die Kugel des Gelenkes angedrückt werden kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER50718D DE361530C (de) | Kopfstuetze fuer zahnaerztliche o. dgl. Stuehle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER50718D DE361530C (de) | Kopfstuetze fuer zahnaerztliche o. dgl. Stuehle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE361530C true DE361530C (de) | 1922-10-16 |
Family
ID=7408914
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER50718D Expired DE361530C (de) | Kopfstuetze fuer zahnaerztliche o. dgl. Stuehle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE361530C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1240622B (de) * | 1964-10-08 | 1967-05-18 | Ritter Company Inc | Kopfstuetze fuer einen zahnaerztlichen Behandlungsstuhl |
DE3319493A1 (de) * | 1983-05-28 | 1984-11-29 | Hermann 6103 Griesheim Ruf | Schwenkbare stuetzvorrichtung fuer eine koerperpartie eines patienten |
-
0
- DE DER50718D patent/DE361530C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1240622B (de) * | 1964-10-08 | 1967-05-18 | Ritter Company Inc | Kopfstuetze fuer einen zahnaerztlichen Behandlungsstuhl |
DE3319493A1 (de) * | 1983-05-28 | 1984-11-29 | Hermann 6103 Griesheim Ruf | Schwenkbare stuetzvorrichtung fuer eine koerperpartie eines patienten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE361530C (de) | Kopfstuetze fuer zahnaerztliche o. dgl. Stuehle | |
DE323881C (de) | Steuerung fuer Flugzeuge, bei der zwei Steuer einzeln oder gemeinsam verstellt werden koennen | |
DE591634C (de) | Handspritze fuer zahnaerztliche Zwecke | |
DE560505C (de) | Ausbildung des Verbindungselementes fuer die Nockenhebel bei Bremsanordnungen an Flugzeugraedern | |
DE440519C (de) | Pflugstreichblech aus Panzerplattenstahl | |
DE1207169B (de) | Verfahren zur Umwandlung eines Dreiwege-Kolben-Steuerschiebers in ein Dreiwege-Steuerventil | |
DE541466C (de) | Signalhammer mit zum Seilgewicht abgestimmtem Kloeppelarm | |
DE621956C (de) | Sitz mit Rueckenlehne, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2636159A1 (de) | Hand-notbremsventileinrichtung | |
DE744331C (de) | Presse fuer Taschen, insbesondere zum Aufkleben des mehrschichtigen Bodens | |
DE860873C (de) | Haeckselmaschine | |
DE437829C (de) | Fangvorrichtung | |
DE390643C (de) | Spielzeugfigur mit beweglichem Kopf | |
DE578407C (de) | Druckluftbremseinrichtung | |
DE430236C (de) | Giesserei-Formmaschine mit fahrbarem Presshaupt | |
AT200957B (de) | Trockenrasierer mit einer normal zur Arbeitsfläche verschiebbaren Scherplatte | |
DE414411C (de) | Anordnung zum Gewichtsausgleich von Messerrahmen fuer Hackmaschinen durch eine Druckfeder | |
DE437876C (de) | Peruecke | |
Stokvis | Allergie als psychosomatisches Problem | |
AT44348B (de) | Doppelrückführung für hintereinander geschaltete Servomotoren. | |
DE906855C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kopfbedeckung | |
DE584468C (de) | Kontaktvorrichtung | |
DE415444C (de) | Federaufhaengung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
AT20137B (de) | Zugschuh mit verdeckten Zügen. | |
CH175856A (de) | Sicherheitseinrichtung für elektrisch angetriebene Schienenfahrzeuge. |