Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3613584A1 - Turbomisch-strangpresse - Google Patents

Turbomisch-strangpresse

Info

Publication number
DE3613584A1
DE3613584A1 DE19863613584 DE3613584A DE3613584A1 DE 3613584 A1 DE3613584 A1 DE 3613584A1 DE 19863613584 DE19863613584 DE 19863613584 DE 3613584 A DE3613584 A DE 3613584A DE 3613584 A1 DE3613584 A1 DE 3613584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extrusion
blades
guide wheels
spindle
extruder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863613584
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Barcelona Ferre Bolea
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUMIX SA
Original Assignee
GUMIX SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUMIX SA filed Critical GUMIX SA
Publication of DE3613584A1 publication Critical patent/DE3613584A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/24Extrusion presses; Dies therefor using screws or worms
    • B30B11/248Means preventing the material from turning with the screw or returning towards the feed hopper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/565Screws having projections other than the thread, e.g. pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/59Screws characterised by details of the thread, i.e. the shape of a single thread of the material-feeding screw
    • B29C48/60Thread tops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/68Barrels or cylinders
    • B29C48/685Barrels or cylinders characterised by their inner surfaces, e.g. having grooves, projections or threads
    • B29C48/687Barrels or cylinders characterised by their inner surfaces, e.g. having grooves, projections or threads having projections with a short length in the barrel direction, e.g. pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

"PaiSritäiiMIte
Ratingen, den 18. April 1986
G 1618 mjl2
Anmelder:
Firma
GUMIX, S.A.
08013 Barcelona / Spanien
Turbomisch-Strangpresse
Das Strangpressen ist eines der bekanntesten Formgebungsverfahren, unter anderem zur Herstellung von Kautschukoder Kunststoffprodukten sowie anderer, natürlicher oder künstlicher Harze in Form von Profilen oder Schläuchen.
Das Strangpreß-Herstellungsverfahren mittels Maschinen mit schraubenförmigen Spindelstegen beruht auf der Plastifizierung des durch die Einfüllöffnung der Strangpresskammer eingefüllten Materials, welches in eine viskose Substanz umgewandelt und in Richtung des Auslauf-
Oststraße 45 · D-4030 Ratingen 1 · Telefon (0)2102/29001 -Telex 172102323 Teietex 2102323 - patbrev · Facsimile (III) (0)2102/21854
kopfes gefördert wird, wobei gleichzeitig ein zunehmender Druck und eine Temperaturerhöhung in der geförderten Masse hervorgerufen wird, um schließlich diese Masse durch die am Auslaufkopf angebrachte Matrize herauszupressen.
Die Zonen der Strangpreßkammer einer Schneckenstrangpresse werden normalerweise wie folgt unterteilt:
a) Einfüllzone,
b) Plastifizierungszone,
c) Verdichtungszone und
d) Pump- oder Dosierzone.
Durch das Strangpreßverfahren mit schraubenförmigen Spindelstegen wird keine nennenswerte Verbesserung in der Homogenisierung der gepreßten Materialien erreicht, obwohl eine Vielzahl von Versuchen durchgeführt wurde, um einen gewissen Mischungsgrad der Substanzen oder Produkte der Mischungskomponenten und dementsprechend eine gleichmäßigere Eigenschaft der Qualität des ausgepreßten Produktes zu erreichen. Forschungsanstrengungen und Versuche für eine homogenere Vermischung der ausgepreßten Mischung richteten sich hauptsächlich auf die Schneckenextruder, ohne jedoch konkrete Ergebnisse zu erzielen, die eine nennenswerte Verbesserung der verpreßten Mischung ermöglicht hätten. In einigen Fällen hat sich die Forschung ohne nennenswerte Ergebnisse auf die Strangpreßkammern oder Zylinderhülsen konzentriert, wobei die dabei erzielten Ergebnisse die Kosten der Schneckenstrangpresse beträchtlich steigerten.
-JS-
Unter den verschiedenen Ausführungsformen der Schnecken- und Mischzonen ragt am meisten die Tendenz hervor, die Stege und die Tiefe der Transportkanäle zwischen der Plastiflzierungszone b) und Verdichtungszone c) zu verändern.
Die traditionelle Bauform der Spezialschnecken mit Mischzonen
wird durch die Vertiefung der Kanäle mit Stauschrägen und Axialauslässen verändert. Diese können eine gleichmäßige enge Führung der Kerbe in ihrer Bauform aufweisen. Mit IQ dieser Formgebung wird ein gewisser Austausch der durch die einzelnen verschiedenen Kanäle fließenden Masse erzielt und folglich eine gewisse Mischwirkung durch den Austausch und die zusätzliche laminare Strömung hervorgerufen.
-^g Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Turbomisch-Strangpresse, an deren Spindel und Kammer die bei anderen Rotationsmaschinen unter dem Namen Schaufeln bekannten Teile angebracht sind, welche insbesondere bei Turbinen hauptsächlich zum Transport flüssiger Medien dienen. Diese Teile können turbulente oder unordentliche Strömungen und eine wirkliche Vermischung in der geförderten Masse hervorrufen, wodurch eine verbesserte Homogenisierung erzielt wird.
Im wesentlichen ist die erfindungsgemäße Strangpresse durch eine Durchflußmengen-Regelzone in der Strangschneckenmittelzone gekennzeichnet, welche ähnlich wie bei den Turbinen mit Schaufeln versehen ist, die als Verteiler
-A-
des Materialflusses wirken und das zu verarbeitende viskose Material zerteilen, ablenken und durchkreuzen. Zum Schluß erhält man nach einem vollen Austausch der sich in Bewegung befindlichen Partikel ein Höchstqualitätsprodukt mit optimalem Homogenisierungsgrad.
Für eine richtige Anwendung der Leitschaufeln in der Strangpresse wurde das Betriebsverhalten dieser Maschine gründlich getestet und nachfolgend sind einige der wichtigsten zu berücksichtigenden Parameter angegeben.
Schnecken- oder Spindelstrangpressen werden im Normalfall, aber nicht notwendigerweise für das Extrudieren von Materialien mit verhältnismäßig hohen Viskositäten verwendet. In Wirklichkeit kann die Schraubenpumpe nur Druck erzeugen, weil die geförderte Flüssigkeit eine endliche Viskosität besitzt. Das Verfahrensprinzip ist grundsätzlich anders als das der Kreisel-, Kolbenoder Zahnradpumpen. Daher haben einige der ersten Hersteller die Schraubenpumpen als "Viskositätspumpen mit Schraubenrotor" bezeichnet.
Nach der Untersuchung der verschiedenen Betriebskennwerte der Schrauben- oder Strangpumpen unter Berücksichtigung der technischen Schaufeleigenheiten scheint es vorteilhaft, die Eigenschaften beider Komponenten zu vereinigen, um eine Misch-Strangpresse zu erhalten, deren Vorteile im Vergleich zu den konventionellen Strangmaschinen wie folgt zu nennen sind:
a) hohe Misch- und Homogemsierungsleistung der zu verarbeitenden Masse infolge der Funktion eines oder mehrerer Leiträder mit festen Schaufeln am Strangpreßzylinder.
b) Bessere Endproduktqualität mit einheitlichen Kennwerten infolge der hohen Mischungshomogenität.
c) Hohe Durchsatzleistung durch Erhöhung der Durchflußmenge im Verhältnis zum Reibungsfluß infolge der Scherkraft der Schaufeln; in der Zone kein Gleiten oder keine Reibung der Masse gegen den Strangzylinder, wodurch die Vorschubbewegung verbessert wird.
d) Relative Temperaturverringerung der ausgepreßten Masse durch die Reibungsverringerung entsprechend den im
vorhergehenden Punkt angegebenen Gründen. Dies ist sehr wichtig bei der Verarbeitung von Kautschukmischungen, da die Arbeitstemperatur üblicherweise 100° Celsius nicht überschreiten soll.
20
e) Höherer energetischer Wirkungsgrad der Maschine mit höherer Produktion bei gleicher Leistung durch die Reibungsverringerung des Reibungsflusses und des geringeren Einflusses des negativen Druckflußfaktors entlang der Schraube oder der Extruderspmdel, da die Schaufeln die durch den an der Düse des Auslaufkopfes vorliegenden Druck erzeugte Rückfördertendenz vermindern.
ι * # Λ -ί λ * a
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung, die die Erfindung in keiner Weise beschränken soll, näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1: einen Längsschnitt eines Strangpreßkammerab-
schnittes gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2, 3 :
je eine Vorderansicht und einen Längsschnitt
in etwas größerem Maßstab eines Leitrades gemäß Fig. 1,
Fig. 4: einen Längsschnitt eines Strangpreßkammerab- schnittes gemäß einer weiteren Ausführungsform
der Erfindung,
Fig. 5, 6:
je eine Vorderansicht und einen Längsschnitt in vergrößertem Maßstab eines Leitrades gemäß
Fig. 4,
Fig. 7: einen Längsschnitt eines Strangpreßkammerabschnittes nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 8, 9:
je eine Vorderansicht und einen Längsschnitt
2Q in etwas vergrößertem Maßstab eines Leitrades
gemäß Fig. 7,
Fig. 10: eine Abwicklung der Innenfläche eines festen Zylinderteiles der Strangpreßkammer gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 11: einen Längsschnitt eines Kammerabschnittes
gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 12: einen Querschnitt der in Fig. 11 gezeigten
Strangpreßkammer,
10
Fig. 13: einen Längsschnitt in vergrößertem Maßstab eines Leitrades gemäß der in Fig. 11 dargestellten Ausführungsform.
Wie die Figuren deutlich zeigen, weist die erfindungsgemäße Turbomisch-Strangpresse eine einzige rotierende Spindel 1 mit spiralförmigen Stegen auf, die in einem festen Strangpreßkammerzylinder 2 mit mehreren Leiträdern
3 verläuft.
20
Jedes Leitrad 3 besteht aus einer Vielzahl von Schaufeln
4 mit hydrodynamischem Profil und mit einem der Viskosität der zu bearbeitenden Masse anzupassenden Angriffswinkel, wobei die Stege 6 der Spindel 1 die Form von Aktions schaufeln in der Zone der erwähnten Leiträder 3 annehmen.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 3 sind die Schaufeln 4 an den Enden der Leiträder 3 hintereinander (nebeneinander) und im Abstand zueinander angeordnet. 0
Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 4 bis 6 sind dxe erwähnten Leiträder 3 schmaler und voneinander durch Distanzhülsen 5 getrennt. Die Leiträder 3 weisen in diesem Ausführungsbeispiel dieselbe Breite wie die Schaufeln 4 auf. Die Leiträder 3 können beim Zusammenbau der erfindungsgemäßen Presse über die Spindel 1 in die Strangpreßkammer eingeschoben werden, bis sie ihre endgültige Position erreichen.
In den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 7 bis 9 sind die Leiträder 3 etwas breiter als bei den Ausführungsformen nach den Figuren 4 bis 6. Sie sind ebenso durch Distanzhülsen 5 voneinander getrennt.
Besonders wichtig in diesem Zusammenhang ist, daß die Stege ausgeschnittene Abschnitte 7 aufweisen, die ein Vorbeiführen an den Leiträdern 3 bzw. den Schaufeln 4 ermöglichen. Hierdurch wird zusammen mit den Abstandsstegen eine Radial- und Axialwirkung bei der Umwälzung des zu verpressenden Materials erreicht.
In diesen Ausführungsformen sind die über die Rotationsspindel 1 in die Strangpreßkammer eingeführten (eingebauten) Leiträder 3 mit dem Strangpreßzylinder 2 vereint und können gegen andere Leiträder 3 mit Leitschaufeln 4 mit anderen hydrodynamischen Profilen und/oder Angriffswinkeln entsprechend den Darstellungen in Figur 10 ausgetauscht werden.
in den Figuren 11 bis 13 wird eine vierte Ausführungsform beschrieben, in welcher die Leiträder 3 geteilt und mittels
- sr -
Befestigungsschrauben 8 am Strangpreßzylinder 2 befestigt sind. Auch hier ist ein leichter Ein- und Ausbau der Leiträder 3 in die Strangpreßkammer möglich.
Der mechanische Einbau der Leiträder 3 in die Strangpreßkammer kann auf sehr verschiedene Weise erfolgen. In der Regel wird man den Einbau/Ausbau so vollziehen, daß am leichtesten das Auseinander- und Zusammenbauen von Spindel und Maschine ermöglicht wird, um bei gleichem Widerstand möglichst wirtschaftlich arbeiten zu können.
Die Umformung der spiralförmigen Stege in der Mittelzone der Spindel in Schaufeln stellt keine besondere Schwierigkeit dar, da es sich um Teile handelt, die sich in ihrer Form und mechanischen Herstellung sehr ähnlich sind.

Claims (9)

10 Pat entansprüche:
1. Turbomisch-Strangpresse mit einer einzigen Rotationsspindel (1) mit spiralförmigen Stegen (6) in einem Zylinder (2), dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (2) der Strangpreßkammer festsitzend ausgebildet und mit verschiedenen Leiträdern (3), bestehend aus einer Vielzahl von Schaufeln (4) mit hydrodynamischem Profil und einem der Viskosität der zu verarbeitenden Masse angepaßten Angriffswinkel ausgestattet ist.
2. Strangpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die spiralförmigen Stege (6) der Spindel (1) die Form von Aktionsschaufeln in der Zone, wo sich die Leiträder (3) befinden, annehmen
15
Oststraße 45 · D-4030 Ratingen 1 ■ Telefon (0)2102/29001 · Telex 172102323 · Teletex 2102323 - patbrev ■ Facsimile (III) (0)2102/21854
3. Strangpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit hydrodynamischen Profllschaufein (4) ausgestatteten Leiträder (3) durch Distanzhülsen (5) getrennt sind.
4. Strangpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Stege (6) der Spindel (1) als Axialschaufel wirkend ausgebildet und die Leiträder in die Strangpreßkammer einbaubar sind.
5. Strangpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daßdie Stege (6) der Spindel (1) außer mit Abstandsstegen noch mit als Radial- und Axialschaufel wirkenden ausgeschnittenen Stegen (7) ausgestattet sind.
6. Strangpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem feststehenden Strangpreßzylinder angebrachten Leiträder (3) durch andere, mit hydrodynamisch unterschiedlichem Schaufelprofil und/oder Angriffswinkel austauschbar sind.
7, Strangpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daßdie aus einer Vielzahl von Schaufeln (4) bestehenden Leiträder (3) geteilt und mittels Verbindungsschrauben (8) am Strangpreßzylinder befestigbar sind.
8. Strangpresse nach einem der Ansprüche bis 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daßdie Schaufeln (4) im Abstand zueinander nebeneinander angeordnet sind.
9. Strangpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daßdie Schaufeln (4) an den Enden der Leiträder (3) hintereinander/nebeneinander angeordnet sind.
DE19863613584 1985-04-30 1986-04-22 Turbomisch-strangpresse Withdrawn DE3613584A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES543321A ES8607809A1 (es) 1985-04-30 1985-04-30 Maquina extrusora-turbomezcladora

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3613584A1 true DE3613584A1 (de) 1986-11-06

Family

ID=8489230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863613584 Withdrawn DE3613584A1 (de) 1985-04-30 1986-04-22 Turbomisch-strangpresse

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3613584A1 (de)
ES (1) ES8607809A1 (de)
FR (1) FR2580984A1 (de)
IT (1) IT1204324B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805849A1 (de) * 1988-02-25 1989-09-07 Krupp Gmbh Stiftextruder
DE4010540C1 (de) * 1990-04-02 1991-11-07 Wilfried Dipl.-Ing. 3017 Pattensen De Baumgarten
US5480227A (en) * 1992-12-28 1996-01-02 Krupp Maschinentechnik Gmbh Screw extruder with shear-controlling diagonally extending pins

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62231719A (ja) * 1986-04-01 1987-10-12 Kobe Kikai Kk ゴム材料の押出装置
FR3015341B1 (fr) 2013-12-20 2016-01-29 Michelin & Cie Extrudeuse comportant un organe homogeneisateur perfectionne
JP7136780B2 (ja) * 2016-12-21 2022-09-13 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 一軸押出機および一軸押出機の使用ならびに一軸押出機を用いて高吸収性ポリマ、つまりsapポリマゲルの形態を変化させる方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE538221A (de) * 1954-05-17 1900-01-01
US2813302A (en) * 1954-10-20 1957-11-19 Gen Tire & Rubber Co Method of and apparatus for homogenizing plastic or plasticizable materials
NL136122C (de) * 1960-08-22 1900-01-01
US3550201A (en) * 1968-01-22 1970-12-29 Baker Perkins Inc Vertical mixer,kneader and reactor for plastic materials and the like
US3873072A (en) * 1971-08-02 1975-03-25 Monsanto Co Melt extrusion
DE2243039C3 (de) * 1972-09-01 1980-08-14 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Kontinuierlich arbeitender Schnekkenknetmischer
IT999896B (it) * 1973-12-05 1976-03-10 Benadi A Estrusore ad una o piu viti con dispositivo di contropressione
JPS57110429A (en) * 1980-12-27 1982-07-09 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Mixing and dispersing apparatus in molten resin extruder
US4408887A (en) * 1981-12-07 1983-10-11 Kishihiro Yamaoka Continuous kneader

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805849A1 (de) * 1988-02-25 1989-09-07 Krupp Gmbh Stiftextruder
DE4010540C1 (de) * 1990-04-02 1991-11-07 Wilfried Dipl.-Ing. 3017 Pattensen De Baumgarten
US5324108A (en) * 1990-04-02 1994-06-28 Kleinewefers Kunststoffanlagen Gmbh Arrangement for pin cylinder extruders
US5480227A (en) * 1992-12-28 1996-01-02 Krupp Maschinentechnik Gmbh Screw extruder with shear-controlling diagonally extending pins

Also Published As

Publication number Publication date
ES8607809A1 (es) 1986-06-01
IT1204324B (it) 1989-03-01
FR2580984A1 (fr) 1986-10-31
ES543321A0 (es) 1986-06-01
IT8620246A0 (it) 1986-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3902666C2 (de)
DE1457182C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen
DE1207074B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von thermoplastischen Kunststoffen in einer Schneckenpresse
DE4425722A1 (de) Kochextruder zur Herstellung von thermisch behandelten Biopolymeren sowie Verfahren zum Kochextrudieren von Biopolymeren
DE10103094B4 (de) Zwillingsschneckenextruder
DE2340406A1 (de) Verfahren zum plastifizieren und dosieren von thermoplastischem material und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1729301B2 (de)
CH630285A5 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen fliessfaehiger materialien.
DE3738700C2 (de)
DE2235784B2 (de) Einschnecken-Extruder zum Mischen und Homogenisieren von hochviskosen Kautschukmischungen und sich ähnlich verhaltenden Thermoplasten
DE2624048C2 (de) Kontinuierliche Durchgangsmischvorrichtung
DE2943230C2 (de) Knetvorrichtung für Kunststoffmischungen
DE3150757C2 (de) Mischvorrichtung für einen Extruder für plastische Massen
DE2360735A1 (de) Extruder
DE1729145A1 (de) Strangpresse fuer Kunststoffe
DE3613584A1 (de) Turbomisch-strangpresse
DE1263284B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen und kontinuierlichen Foerdern, Mischen und Extrudieren von unter Waermebehandlung formbaren plastischen Werkstoffen
DE2355671A1 (de) Mischmaschine
DE2537915C3 (de) Misch- und Knetvorrichtung für «ine Strangpresse zum Plastifizieren von thermoplastischen Kunststoffen
DE4137969C1 (de)
DE2357945C3 (de) Schneckenextruder zur kontinuierlichen Verarbeitung von plastischen Massen
EP1121238A1 (de) Gleichdralldoppelschneckenextruder
DE2055394A1 (de) Forderschnecke und Extruder hier
DE2104492B2 (de) Schneckenstrangpresse zum foerdern, plastifizieren und mischen von thermoplastischen oder nicht vernetzten elastomeren massen
DE963688C (de) Vorrichtung zum Behandeln von zaehfluessigen, teigigen, koernigen oder faserigen Massen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BECKER, T., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 4030 R

8139 Disposal/non-payment of the annual fee