Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3609622A1 - Verfahren zur flammenstabilisierung und verbrennungsintensivierung sowie brenner und dessen verwendung - Google Patents

Verfahren zur flammenstabilisierung und verbrennungsintensivierung sowie brenner und dessen verwendung

Info

Publication number
DE3609622A1
DE3609622A1 DE19863609622 DE3609622A DE3609622A1 DE 3609622 A1 DE3609622 A1 DE 3609622A1 DE 19863609622 DE19863609622 DE 19863609622 DE 3609622 A DE3609622 A DE 3609622A DE 3609622 A1 DE3609622 A1 DE 3609622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
coal
burner
fuel
boehmert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863609622
Other languages
English (en)
Inventor
Yi-Li Chen
Wei-biao FU
Hong-qiao HAN
Wei-sheng Peking Huang
Wen-chao SUN
Jing-Bin Wei
Huan-qing ZHAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qinghua University
Original Assignee
Qinghua University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qinghua University filed Critical Qinghua University
Publication of DE3609622A1 publication Critical patent/DE3609622A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/02Disposition of air supply not passing through burner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Flammenstabilisierung Verbrennungintensivierung eines mit einem Haupteinlaßrohr und Nebenauslaßbohrungen versehenen Brenners.
Es ist bekannt, die Flamme eines Brenners durch die Verwendung von Verwirbelern oder Aufprallkörpern zu stabilisieren. Für flüssige oder gasförmige Brennstoffe funktioniert dies auch befriedigend. Bei der Verbrennung von pulverisierter Kohle, insbesondere bei der
!•931
Büro Bremen / Bremen Office:
Postfach / P.O.Box 10 71 27
Hollerallee 32, D-2800 Bremen 1
Telephon: (04 21) *34 90 71
Telekop. / Telecop.: (04 21) 34 69 68 CCITTII + HI
Telegr ' Cables: Diagramm Bremen
Telex: 244 958 bopatd
Konten / Accounts:
Bremer Bank, Bremen
(BLZ 290 800 10) 100 144
Deutsche Bank, Bremen
(BLZ 290 700 50) 111 2002
Bank für Gemeinwirtschaft, München
(BLZ 700 101 11) 17 907 702
PSchA Hamburg
(BLZ 200 100 20) 1260 83-202 Büro MÜnchen/Munich Office (nur Patentanwälte)
Postfach / P. O. Box 22 0137
Schlotthauerstraße 3, D-8000 München
Telephon: (089)* 22 33 11
Telekop./Telecop.: (089)22 15 69CCITTII+III
Telegr. / Cables: Forbopat München
Telex: 524 282 forbod
BOEHMERT & BOEHMERT _- .--..-■
Verbrennung von geringflüchtiger Kohle, Kohle mit einem hohen Aschenanteile und Anthrazitkohle, sind die bekannten Verfahren jedoch nicht wirksam, da die Kohlepartikel bei derartigen Brennern die Hochtemperatur-Rezirkulationszone nicht erreichen, sondern sich lediglich in Bereichen außerhalb der Rezirkulationszone bewegen, wo eine ausreichend hohe Temperatur nicht erreicht wird. Dies wirkt sich ungünstig auf die Erhitzung, die Zündung und die Verbrennung der Kohle aus, die Verbrennungseigenschaften derartiger Brenner sind daher unzureichend.
Es sind weiter Brenner mit nicht verwirbelter Strömung bekannt, die mit einem konischen Diffuser und dem Zustrom von eine Verkokung verhindernder Luft bewirkender, das zentrale Haupteinlaßrohr umgebender Nebeneinlaßbohrungen versehen ist. Der Unterschied der Geschwindigkeiten der Strömungen in dem Haupteinlaßrohr und den Nebeneinlaßbohrungen ist dabei jedoch gering. Obwohl dieser Brenner besser ist als der mit einem Verwirbler arbeitender Brenner oder der mit einem Aufprallkörper versehene Brenner und auch dazu geeignet ist, die Verbrennung zu stabilisieren und ein Verkoken zu verhindern, ist er nicht zur Verbrennung von geringflüchtiger Kohle, von Kohle mit einem hohen Aschenanteil, von Anthrazitkohle oder von einem Kohlen/Wasser-Gemisch geeignet.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, einen Brenner zu schaffen, mit dem geringflüchtige Kohle, Kohle mit hohem Aschenanteil, Anthrazitkohle oder Kohlen/Wasser-Gemische bei stabiler Flamme und hoher Verbrennungsintensität verbrannt werden können.
931
BOEHMERT & BOEHMERT ...
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelost durch Einblasen eines Stromes mit hoher Geschwindigkeit durch die Nebeneinlaßbohrungen und eines Brennstoff/Luft-Gemischstromes mit geringerer Geschwindigkeit durch das Haupteinlaßrohr, wobei in die Brennkammer keine besonderen Stabilisatoren vorhanden sind.
Das Verhältnis der Geschwindigkeiten der Ströme bei Verbrennen geringflüchtiger Brennstoffe beträgt mehr als 7:1.
Vorzugsweise wird das Einstellen der Rezirkulationsintensität und der Temperatur der Verbrennung durch Steuern der Strömungsrate und der Geschwindigkeit der Hochgeschwindigkeitsströme durchgeführt.
Als Hochgeschwindigkeitsströme können Luft oder Wasserdampf verwendet werden.
Als Brennstoff/Luft-Gemisch können gasförmige oder flüssige Brennstoffe und Luft, pulverisierte Pechkohle und Luft, pulverisierte, geringflüchtige Kohle und Luft, pulverisierte Kohle mit hohem Anthrazitanteil und Luft, pulverisierte Kohle und Luft oder pulverisierte Holzkohle und Luft verwendet werden.
Der Brenner zur Durchführung dieses Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, daß der Abstand zwischen der Mittellinie der Nebeneinlaßbohrungen und der des Haupteinlaßrohres größer als der halbe Abstand zwischen der Mittellinie des Haupteinlaßrohres und der Innenwand der Brennkammer ist. Dabei sollen die Nebeneinlaßbohrungen parallel zu dem Haupteinlaßrohr verlaufen.
BOEHMERT & BOEHMERT:
Der Brenner nach der Erfidnung kann als Vorbrenner für pulverisierte Kohle oder eines Kohle/Wasser-Gemisches mit einer nicht verwirbelten Strömung oder aber als Hauptbrenner eines kohlebefeuerten Schmelzofens oder aber als kohlenstaubbefeuerter Industrieofen verwendet werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert wird. Dabe zeigt:
Fig. 1 den Brenner nach der Erfindung, und
Fig. 2 eine Anordnung des Brenners nach der Erfindung bei Verwendung als Vorbrennkammer.
Der Brenner ist mit einem Haupteinlaßrohr 2 und wenigstens einem, vorzugsweise jedoch einer Mehrzahl von dieses symmetrisch oder asymmetrisch umgebenden Nebeneinlaßbohrungen 3 versehen, wobei im allgemeinen zwei Nebeneinlaßbohrungen 3 ausreichend sind. Der Abstand zwischen der Mittellinie der Nebeneinlaßbohrungen 3 und der des Haupteinlaßrohres 2 sollte dabei großer sein als die Hälfte des Abstandes zwischen der Mittellinie des Haupteinlaßrohres 2 und der Innenwand der Brennkammer 1.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, einen Gasstrom mit hoher Geschwindigkeit und ein Brennstoff/Luft-Gemisch mit geringer Geschwindigkeit durch die Nebeneinlaßbohrungen 3 bzw. das Haupteinlaßrohr 2 getrennt voneinander in die Brennkammer 1 einzublasen. Diese beiden mit
BOEHMERT & BOEHMERT :
einer großen Geschwindigkeitsdifferenz in die Brennkammer eingeblasenen Strömungen bewirken eine Stabilisierung der Flamme. Dabei beträgt die Geschwindigkeit des durch die Nebeneinlaßbohrungen eingeblasenen Stromes ein Mehrfaches der Geschwindigkeit des durch das Haupteinlaßrohr eingeblasenen Stromes (beispielsweise 10 bis 40 m/s); bei Verwendung von gering-flüchtigem Kraftstoff sollte das Verhältnis größer als 7:1 sein, wobei dieses Geschwindigkeitsverhältnis der jeweils zu verbrennenden Kohlensorte anzupassen ist.
Aufgrund des hohen Ladungseffekt des Hochgeschwindigkeitsgasstroms in dem geschlossenen Raum wird die Luft des mit geringer Geschwindigkeit eingeblasenen Kraftstoff/Luft-Gemisches in den Strom mit hoher Geschwindigkeit geführt, wenn sie die Achse ihrer Strömung verläßt, wodurch ein negativer Druckgradient in der Nähe der Achse entsteht und die heißen Verbrennungsprodukte stark rezirkuliert werden, wodurch eine stabile Rezirkulationszone 6 mit hoher Temperatur bewirkt wird. Die Rezirkulationszonenn 6 werden durch ein nicht-mechanisches Verfahren bewirkt. Die Nachteile der mechanischen Verfahren wie die Erosion der Verwirbler und Aufprallplatten, die Stauwirkung und die Trennung und Absetzung von pulverisierter Kohle auf den Stabilisatoren und Welle vermieden. Neben diesen Vorteilen bezüglich des Aufbaus, des Betriebs und der Wartung des vorgeschlagenen Brenners ist es besonders bedeutsam, daß dieser Brenner den vorbekannen Kohlebrennern in der Verbrennungseigenschaft überlegen ist. Dies ist darauf zurückzuführen, daß Kraftstoffpartikel, beispielsweise Kohlenstaubpartikel, sich ganz unterschiedlich gegenüber den bei konventionellen Stabilisatoren bewegen. Aufgrund der großen Trägheit werden die Kohlepartikel
BOEHMERT & BOEHMERT: .;_-..;-
-Η ·
ihre Vorwärtsbewegung beibehalten und dabei durch die Rezirkulationszone 6, in der eine hohe Temperatur erreicht wird, hindurchdringen. Dies Problem ist bei den vorbekannten KohlStaubbrennern bis heute ungelöst. Bei den Verfahren nach der Erfindung wird eine bessere Kopplung der Konzentrationsverteilung des Kohlenstaubs mit der Hochtemperaturzone bewirkt, was dazu führt, daß die Kraftstoffpartikel das Hochtemperaturgas direkt berührt, was zu einer schnellen Erhitzung, Zündung und Verbrennung führt. Das vorgeschlagene Verfahren tritt somit neben die bekannten Verfahren, bei denen Verwirkler oder Aufprallflächen eingesetzt werden.
Bei Anwendung des hier vorgeschlagenen Verfahrens kann die Rezirkulationsintensitat und die Temperatur in der Rezirkulationszone willkürlich durch eine Änderung der Strömungsrate und der Geschwindigkeit der Hochgeschwindigkeitsströme bestimmt werden.
Bei Verwendung des Verfahrens nach der Erfindung können nicht nur gasförmige und flüssige Kraftstoffe sondern auch feste Kraftstoffe verbrannt werden, deren Verbrennung ansonsten schwierig ist. Beispielsweise kann das hier vorgeschlagene Verfahren für einen Vorbrenner (Fig. 4) verwendet werden, wobei gute Verbrennungseigenschaften bewirkt werden. Bei Anwendung des hier vorgeschlagenen Verfahrens kann die Verbrennung in kalter Luft nicht nur von Pechkohle sondern auch von schlecht fluchtiger Kohle verbessert werden, was einen entscheidenen Durchbruch bei der Verwendung von Kohlenstaub bedeutet. Das Verfahren hat auch eine große Auswirkung auf die Intensivierung der Verbrennung von Braunkohle mit geringem Heizwert und einem hohen Aschenanteil und bei der Verbrennung von Anthrazit.
BOEHMERT & BOEHMERT .--.-■
Das Verfahren zur Intensivierung und Stabilisierung der Verbrennung nach der Erfindung kann auch in den Hauptbrennern von kohlebefeuerten Schmelzofen verwendet werden, wobei die pulverisierte Kohle dazu dient, die Zündung und die Verbrennung unmittelbar in dem Hauptbrenner zu bewirken, was eine große Auswirkung in der Steigerung der Verbrennungseffizients und der Verbrennungsstabilisierung ohne die Verwendung von Öl für Kohle mit einem hohen Aschenanteil und Anthraziet bedeutet. Das Verfahren kann auch für kohlebefeuerte Brenner in Industrieöfen, der Verbrennung von Holzkohle, Schweröl und Kohle/Wasser-Gemische verwendet werden.
Bei dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel wird das erfindungsgemäße Verfahren für einen Vorbrenner zur Zündung in einem Kraftwerk verwendet. Er kann für verschiedene Arten von Öfen einschließlich Öfen mit einem rechteckigen Querschnitt verwendet werden. Dabei wird der Vorbrenner verwendet, um eine Ölflamme zu ersetzen, in dem er den durch die Hauptbrenner gelieferten Kohle/Luft-Ströme zündet und so viel Öl spart.
Dabei wird ein Primärstrom (bestehend aus einem geringflüchtigen Kohlenstaub/Luft-Gemisch) durch die Haupteinlaßröhre 2 eingeblasen und ein Hochgeschwindigkeitsstrom von Dampf (oder Luft) durch die Nebenbohrungen 3 eingeblasen. Dieser erreicht vorzugsweise Schallgeschwindigkeit. Die Geschwindigkeit der beiden Ströme beträgt etwa 17 (bei Luft) und ist bei unterschiedlichen Kohlensorten unterschiedlich groß. Das Verhältnis ist bei Verwendung von geringwertiger Kohle besonders gering. In diesem Beispiel werden zwei Röhren mit einem
BOEHMERT &.BGEHMERT . .
Durchmesser von 5 mm mit den Nebeneinlaßlöchern 3 an dem Boden des Brenners 1 zur Stabilisierung der Flamme und zum Ausblasen der Asche verwendet. Der Dampfdruck beträgt etwa 6 kg/cm . vier Vorbrenner sind an bestimmten Orten in der Ofenwand angeordnet. Mit einer Kohlenzufuhrrate von 800 kg/h für jeden der Vorbrenner kann ein Ofen von 75 T/H für geringflüchtigen Kohlenstaub gezündet werden. Es kann bis zu 98 % Öl gespart werden. Dies führt zu einer ganz besonderen Wirtschaftlichkeit.
Gegenüber den vorbekannten Brennern hat der hier vorgeschlagene Kohlenstaubbrenner die folenden Vorteile:
1. Einfacher Aufbau, geringer Staub, keine Erosion von Metallteilen, Einfachheit des Aufbaus und der Wartung, einfache Verwendung.
2. Gute Verbrennungseigenschaften, deutliche Erhöhung der Temperatur in der Rezirkulationszone (durchschnittlich 300 0C wie sich aus der folgenden Tabelle ergibt), Vorverlagerung der Hochtemperaturzone und der Zündungszone, Eindringen der pulverisierten Kohle in die Rezirkulationszone, einfache Stabilisierung und Intensivierung der Verbrennung, Möglichkeit der Stabilisierung der Verbrennung von geringflüchtiger Kohle in kalter Luft.
3. Einfache Standardisierung.
4. Stufenlose Regelung der Temperatur in der Rezirkulationszone durch Einstellen der Strömungsrate und der Strömungsgeschwindigkeit (dies ist bei anderen Brennern nicht möglich).
BOEHMERT & BOEHMFRT .--.--
5. Möglichkeit der Wahl von Dampf (oder - bei hochflüchtiger Kohle - von mittels Hochdruckventilatoren eingeblasener Luft) als Arbeitsgas für die Hochgeschwindigkeitsströme, was bei Kraftwerken verwendbar ist.
Die vorliegende Erfindung ist dazu geeignet, Energie zu sparen. Sie kann verwendet werden für kohle- oder ölgefeuerte Öfen und dazu beitragen, Kohle und Öl zu sparen.
Die folgende Tabelle gibt das Ausmaß an, um das die Temperatur in der Rezirkulationszone bei Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung gesteigert werden kann.
Kohlensorte
Yunan,
Rijian Prov. vj = 3.76% A* = 26.58% VF = 3,91% Q1 = 5445
kCal/kg kalte Luft
Heshan,
Guangxi Prov. Vt = 10.34% A^ = 52.23% VT = 2,5% Q1 = 2700
kCal/kg kalte Luft
Temperatur in der Rezirkulationszone
Maximaltemperatur
ohne Hoch- mit Hoch- Tempe- ohne Hoch- mit Hoch- Tempe-
geschwin- geschwin- ratur- geschwin- geschwin- ratur-
digkeits- digkeits- erhö- digkeits- digkeits- erhö-
strömung strömung hung strömung strömung hung
mit 20 kg Öl/h
677
mit 12 kg Öl/h
1123
mit 12 kg Öl/h
1095
mit 15 kg Öl/h
560
mit 6 kg Öl/h
1065
mit 15 kg Öl/h
860
mit 20 kg Öl/h
1290
mit 6 kg Öl/h
1274
414
BOEHMERT & BOEHMERT
-M-
Temperatur in der
Rezirkulationszone
mit Hoch- Tempe-
geschwin- ratur-
digkeits- erhö-
strömung hung
ohne Öl
271 Maximaltemperatur mit Hoch-
geschwin-
digkeits-
strömung
ohne Öl
Kohlen
sorte
ohne Hoch-
geschwin—
digkeits-
strömung
mit 20 kg
Öl/h
1240 158
273
ohne Hoch-
geschwin-
digkeits-
strömung
mit 20 kg
Öl/h
1407 23
Kraftwerk
Mato
Vf = 12.87%
aJ = 26.97%
VF = 1.65%
kalte Luft
969 1174
1207
1174 1204 184
1291 184
Kraftwerk
Maanshan
Vf = 13.07%
Af =21.1 %
V^ = 6.4 %
Q1 = 5635
KCal/kg
kalte Luft
1021
934
433 1056
1107
Kraftwerk 952 529 1232 211
Vj= 14.7%
Aj = 30 %
VT = 1.0%
kalte Luft
519 1290 345 1021 1470 263
Baoding Kohle
Vj = 15.14%
Aj = 30 %
Vf = 0.42%
kalte Luft
771 1207 1207 1357 150
Kraftwerk
Maanshan
V*!= 21%
kalte Luft
862 1207
Tamperaturerhöhung
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kom-
BOEHMERT & BOEHMERT
bination für die Verwxrklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
BOEHMERT & BOEHMERT -
Bezuqszeichenliste
1 Brenner
2 Haupteinlaßrohr
3 Nebeneinlaßbohrungen
4 Stirnwand
5 Hochgeschwindigkeitsstrom
6 Rezirkulationszone

Claims (15)

  1. BOEHMERT& BOEHMERT ■]".·:'.'.
    Ansprüche
    1·Ι Verfahren zur Flammenstabilisierung und Verbrennungsintensivierung eines mit einem Haupteinlaßrohr und Nebeneinlaßbohrungen versehenen Brenners, gekennzeichnet durch Einblasen eines Stromes mit hoher Geschwindigkeit durch die Nebeneinlaßbohrungen und eines Brennstoff/Luft-Gemischstromes mit geringerer Geschwindigkeit durch das Haupteinlaßrohr, wobei in die Brennkammer keine Stabilasatoren vorgesehen sind.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Geschwindigkeiten der Ströme mehr als 7:1 beträgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, gekennzeichnet durch Einstellen der Rezirkulationsintensitat und der Temperatur der Verbrennung durch Steuern der Strömungsrate und der Geschwindigkeit der Hochgeschwindigkeitsströme .
  4. 4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung von Luft oder Dampf als Hochgeschwindigkeitsstrom.
    BOEHMERT & BOEH7ViFRT -\\-
  5. 5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennstoff/Luft-Gemisch aus Luft und einem gasförmigen oder flüssigen Brennstoff besteht.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennstoff/Luft-Gemisch aus pulverisierter Pechkohle und Luft besteht.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennstoff/Luft-Gemisch aus pulverisierter, geringflüchtiger Kohle und Luft besteht.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennstoff/Luft-Gemisch aus pulverisierter Kohle mit hohen Aschenanteile und Luft besteht.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennstoff/Luft-Gemisch aus pulverisierter Anthrazitkohle und Luft besteht.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennstoff/Luft-Gemisch aus einem Kohle-Wasser-Gemisch und Luft besteht.
    BOEHMERT & BOEHMERT -.._":.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennstoff/Luft-Gemisch aus pulverisierter Holzkohle und Luft besteht.
  12. 12. Brenner zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Mittellinie der Nebeneinlaßbohrungen (3) und der des Haupteinlaßrohres (2) größer als der halbe Abstand zwischen der Mittellinie des Haupteinlaßrohres (2) und der Innenwand der Brennkammer (1) ist.
  13. 13. Brenner nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebeneinlaßbohrungen (3) parallel zu dem Haupteinlaßrohr (2) verlaufen.
  14. 14. Verwendung des Brenners nach Anspruch 11 oder Anspruch 13 als Vorbrenner für pulverisierte Kohle oder eines Kohle/Wasser-Gemisches mit einer nicht verwirbelten Strömung.
  15. 15. Verwendung des Brenners nach Anspruch 11 oder Anspruch 12 als Hauptbrenner eines kohlebefeuerten Schmelzofens oder als kohlenstaubbefeuerter Industrieofen.
DE19863609622 1985-04-01 1986-03-21 Verfahren zur flammenstabilisierung und verbrennungsintensivierung sowie brenner und dessen verwendung Withdrawn DE3609622A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN85100050A CN85100050B (zh) 1985-04-01 1985-04-01 一种强化型同向射流火焰稳定方法及其燃烧器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3609622A1 true DE3609622A1 (de) 1986-12-11

Family

ID=4790846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863609622 Withdrawn DE3609622A1 (de) 1985-04-01 1986-03-21 Verfahren zur flammenstabilisierung und verbrennungsintensivierung sowie brenner und dessen verwendung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN85100050B (de)
DE (1) DE3609622A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988008503A1 (en) * 1987-04-30 1988-11-03 May Michael G Process and device for combustion of fuel
FR2642990A1 (fr) * 1989-02-10 1990-08-17 Castolin Sa Dispositif pour projeter a la flamme des materiaux pulverulents
DE8916022U1 (de) * 1989-11-24 1993-02-11 VEAG Vereinigte Energiewerke AG, 10115 Berlin Anordnung zur Temperaturmessung von Kohlenstaub-Brennerflammen
EP0754908A2 (de) * 1995-07-20 1997-01-22 DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches -Technisch-wissenschaftliche Vereinigung- Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung von Flammen-/Druckschwingungen bei einer Feuerung
DE19526369A1 (de) * 1995-07-20 1997-01-23 Dvgw Ev Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung von Flammen-/Druckschwingungen bei einer Feuerung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102374526A (zh) * 2010-08-20 2012-03-14 贵州航空发动机研究所 一种低挥发份的水煤浆燃烧装置
CN102230618A (zh) * 2011-06-17 2011-11-02 江苏太湖锅炉股份有限公司 烟气温度可调型燃烧室结构
CN102563627B (zh) * 2012-02-29 2013-10-23 中国计量学院 一种具有低污染排放特性的高效煤粉工业锅炉
CN106969347B (zh) * 2017-05-16 2023-11-03 中煤科工清洁能源股份有限公司 一种带有锁火装置的锅炉
CN111457377A (zh) * 2020-04-21 2020-07-28 武汉科技大学 一种大速差烟气循环超低氮氧化物高速烧嘴及其控制方法

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988008503A1 (en) * 1987-04-30 1988-11-03 May Michael G Process and device for combustion of fuel
FR2642990A1 (fr) * 1989-02-10 1990-08-17 Castolin Sa Dispositif pour projeter a la flamme des materiaux pulverulents
DE8916022U1 (de) * 1989-11-24 1993-02-11 VEAG Vereinigte Energiewerke AG, 10115 Berlin Anordnung zur Temperaturmessung von Kohlenstaub-Brennerflammen
EP0754908A2 (de) * 1995-07-20 1997-01-22 DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches -Technisch-wissenschaftliche Vereinigung- Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung von Flammen-/Druckschwingungen bei einer Feuerung
DE19526369A1 (de) * 1995-07-20 1997-01-23 Dvgw Ev Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung von Flammen-/Druckschwingungen bei einer Feuerung
EP0754908A3 (de) * 1995-07-20 1998-01-21 DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches -Technisch-wissenschaftliche Vereinigung- Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung von Flammen-/Druckschwingungen bei einer Feuerung
US5758587A (en) * 1995-07-20 1998-06-02 Horst Buchner Process and device for suppression of flame and pressure pulsations in a furnace

Also Published As

Publication number Publication date
CN85100050B (zh) 1986-06-10
CN85100050A (zh) 1986-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69409058T2 (de) Verfahren zum betrieb eines integrierten tangential-feuerungssystems mit niedrigem nox-gehalt
DE69107857T2 (de) Feuerungssystem mit mehrfachbrennern und mit tangentialer luftzufuhr konzentrisch zum zentralteil des feuerraumes.
DE3443976C2 (de)
DE69923797T2 (de) Verfahren zum betrieb eines tangentialen feuerungssystems
DE2653404A1 (de) Verfahren und brenner zum verbrennen von fluessigem brennstoff, insbesondere oel
DE3330373C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von Kohle
DD158936A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur beheizung eines industriellen ofen
DE3306483A1 (de) Kohlenstaub-brenner
DE2261591A1 (de) Verbrennungsverfahren und brenner zur durchfuehrung des verfahrens
DE2061829C2 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung feinkörniger Feststoffe in einem Wirbelbett mit Innenverbrennung
DE3609622A1 (de) Verfahren zur flammenstabilisierung und verbrennungsintensivierung sowie brenner und dessen verwendung
EP0337112B1 (de) Verfahren zur Verringerung des NOx-Gehaltes im Rauchgas bei der Beheizung von Verkokungsöfen
DE102008063101A1 (de) Flachflammenbrenner und Verfahren zum Betreiben eines Flachflammenbrenners
DE2837156A1 (de) Verfahren zum verfeuern von festen, fluessigen oder gasfoermigen brennstoffen
DE69530105T2 (de) Verfahren zum betrieb eines kombikraftwerkes
DE19722070C5 (de) Verfahren zur NOx-armen Verbrennung von Steinkohle bei trockenentaschten Dampferzeugern
DE102009003518A1 (de) Verbrennungs-Systeme und-Prozesse zum Verbrennen fossilen Brennstoffes mit verringerten Stickstoffoxid-Emissionen
DE2817295A1 (de) Brenneranordnung
DE102007047107A1 (de) Verstärktes Hybrid-Nachverbrennungsluft-System und Verfahren zur NOx-Verringerung in Verbrennungsgasen
WO2016151048A1 (de) VERFAHREN ZUR VERMINDERUNG VON NOx-EMISSIONEN BEI DER VERBRENNUNG VON STAUBFÖRMIGEM BRENNSTOFF
EP1447622B1 (de) Staubgefeuerter Flammrohrkessel
DE884539C (de) Kohlenstaubfeuerung
AT240499B (de) Verfahren zur Verfeuerung fester, insbesondere kleinkörniger Brennstoffe und Feuerungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
AT219233B (de) Feuerung zur Erzielung einer vollständigen, rauchfreien Verbrennung fester Brennstoffe
EP0289932A1 (de) Verfahren und Feuerungsanlage zum Verbrennen von festen fluidisierten Brennstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee