Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3688948T2 - Aufzeichnungsverfahren und Übertragungsaufzeichnungsmaterial dafür. - Google Patents

Aufzeichnungsverfahren und Übertragungsaufzeichnungsmaterial dafür.

Info

Publication number
DE3688948T2
DE3688948T2 DE86107540T DE3688948T DE3688948T2 DE 3688948 T2 DE3688948 T2 DE 3688948T2 DE 86107540 T DE86107540 T DE 86107540T DE 3688948 T DE3688948 T DE 3688948T DE 3688948 T2 DE3688948 T2 DE 3688948T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transfer recording
recording layer
transfer
image forming
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE86107540T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3688948D1 (de
Inventor
Shuzo Kaneko
Yasuyuki Tamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP60250884A external-priority patent/JPH0662014B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3688948D1 publication Critical patent/DE3688948D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3688948T2 publication Critical patent/DE3688948T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/38242Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the use of different kinds of energy to effect transfer, e.g. heat and light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/325Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads by selective transfer of ink from ink carrier, e.g. from ink ribbon or sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/10Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by using carbon paper or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/04Photo-taking processes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/002Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor using materials containing microcapsules; Preparing or processing such materials, e.g. by pressure; Devices or apparatus specially designed therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bilderzeugungsverfahren , ein Übertragungs-Aufzeichnungsmaterial und eine Bilderzeugungsvorrichtung, die für Drucker, Kopiergeräte und Faksimilegeräte anwendbar sind.
  • In den letzten Jahren sind in Verbindung mit dem raschen Fortschritt der Datentechnik verschiedene Datenverarbeitungssysteme entwickelt worden, und es sind verschiedene Aufzeichnungsverfahren und -vorrichtungen entwickelt worden, die den jeweiligen Datenverarbeitungssystemen entsprechen. Als ein Aufzeichnungsverfahren unter solchen Aufzeichnungsverfahren hat das Verfahren zur Aufzeichnung durch auf Wärme ansprechende bzw. thermische Übertragung (nachstehend als Thermoübertragungs-Aufzeichnungsverfahren bezeichnet) die Vorteile, daß die angewandte Vorrichtung leicht, kompakt und geräuschfrei ist, eine ausgezeichnete Bedienbarkeit hat und für eine leichte Wartung ausgelegt ist, und das Verfahren wird deshalb seit kurzem weithin angewandt. Bei diesem Verfahren kann als Aufnahmematerial, das durch Übertragung zu bedrucken ist, oder als Aufzeichnungsträger gewöhnliches Papier verwendet werden.
  • Das bekannte Thermoübertragungs-Aufzeichnungsverfahren ist jedoch nicht frei von Nachteilen. D.h., bei dem bekannten Thermoübertragungs-Aufzeichnungsverfahren wird die Güte der Übertragungsaufzeichnung, nämlich die Qualität der gedruckten Buchstaben, durch die Oberflächenglätte des Aufzeichnungsträgers in beträchtlichem Maße beeinflußt, und infolgedessen kann zwar auf einem Aufzeichnungsträger mit hoher Glätte ein guter Druck erzielt werden, jedoch wird die Qualität der gedruckten Buchstaben im Fall eines Papiers mit niedriger Glätte wesentlich vermindert. Obwohl Papier, der typischste Aufzeichnungsträger, verwendet werden kann, ist jedoch ein Papier mit hoher Glätte eher ein Spezialpapier, und gewöhnliche Papiere weisen in verschiedenem Ausmaß Ungleichmäßigkeiten der Oberfläche auf, weil sie durch Verschlingung bzw. Verwicklung von Fasern gebildet werden. Als Folge ist es bei dem herkömmlichen Thermoübertragungs-Aufzeichnungsverfahren möglich, daß das resultierende gedruckte Bild am Randbereich nicht scharf ist oder daß ein Teil des Bildes fehlt, so daß die Qualität der gedruckten Buchstaben herabgesetzt wird.
  • Ferner wird die Übertragung einer Druckfarbenschicht auf das durch Übertragung zu bedruckende Aufnahmematerial bei dem herkömmlichen Thermoübertragungs-Aufzeichnungsverfahren nur durch die Wärme verursacht, die von einem Thermokopf zugeführt wird, und es ist deshalb selbst vom theoretischen Standpunkt aus schwierig, die Zuführung von Wärme aus dem Thermokopf zu erhöhen, weil der Thermokopf in einer begrenzten, kurzen Zeit auf eine vorgeschriebene Temperatur abgekühlt werden muß und weil es auch erforderlich ist, das Auftreten von thermischem Übersprechen zwischen Wärmeerzeugungssegmenten oder -elementen, die die Vorderfläche des Thermokopf es bilden, zu verhindern. Aus diesem Grund ist es bei dem herkömmlichen Thermoübertragungs- Aufzeichnungsverfahren schwierig gewesen, eine Aufzeichnung mit hoher Geschwindigkeit zu realisieren.
  • Da Wärmeleitung im Vergleich zu Elektrizität oder Licht eine niedrige Ansprechgeschwindigkeit hat, ist es ferner im allgemeinen schwierig gewesen, einen Wärmeimpuls derart zu steuern, daß durch das herkömmliche Aufzeichnungssystem, bei dem ein Übertragungsmaterial verwendet wird, ein mittlerer Farbton wiedergegeben werden kann, und es ist auch unmöglich gewesen, die Aufzeichnung eines mittleren Farbtons zu bewirken, weil die herkömmliche Thermoübertragungs-Druckfarbenschicht keine Übertragungsfunktion für die Darstellung von Abstufungen hat.
  • Ferner ist es bei dem herkömmlichen Thermoübertragungs-Aufzeichnungsverfahren nur möglich gewesen, durch einen Übertragungsvorgang ein Bild mit einer Farbe zu erhalten, und die Übertragung mußte deshalb mehrere Male zum Übereinanderschichten von Farben wiederholt werden, um ein Mehrfarbenbild zu erhalten. Es ist sehr schwierig, Bilder mit verschiedenen Farben genau übereinander anzuordnen, so daß es schwierig gewesen ist, ein Bild zu erhalten, das frei von Farbversetzung oder -abweichung ist. Vor allem ist in dem Fall, daß ein Bildelement betrachtet wird, das Übereinanderschichten von Farben nicht in einem solchen Bildelement bewirkt worden, und ein Mehrfarbenbild ist folglich durch eine Ansammlung oder Zusammenstellung von Bildelementen gebildet worden, was bei dem herkömmlichen Thermoübertragungs-Aufzeichnungsverfahren eine Farbabweichung zur Folge hat. Es ist aus diesem Grund unmöglich gewesen, durch das herkömmliche Thermoübertragungs-Aufzeichnungsverfahren ein klares Mehrfarbenbild zu erhalten.
  • Wenn es erwünscht war, durch das herkömmliche Thermoübertragungs-Aufzeichnungsverfahren ein Mehrfarbenbild zu erhalten, war dies ferner von Schwierigkeiten wie z. B. der Bereitstellung mehrerer Thermoköpfe oder einer komplizierten Bewegung einschließlich einer Rückwärtsbewegung und des Anhaltens von zu bedruckenden Aufnahmematerialien begleitet, was zu einer großen und komplizierten Vorrichtung oder zu einer Verminderung der Aufzeichnungsgeschwindigkeit führte.
  • Ferner ist ein Übertragungs-Bilderzeugungsverfahren zur Herstellung eines Mehrfarbenbildes durch Verwendung einer Farbvorstufe (einer chromogenen Substanz) und eines Entwicklers vorgeschlagen worden (US-Patentschrift Nr. 4 399 209). In diesem Dokument ist ein Farbbilderzeugungsverfahren offenbart, bei dem eine Bilderzeugungsbahn zur Erzeugung eines cyanfarbenen Bildes, eine Bilderzeugungsbahn zur Erzeugung eines purpurfarbenen Bildes und eine Bilderzeugungsbahn zur Erzeugung eines gelben Bildes, die jeweils Kapseln mit einer Farbvorstufe haben, getrennt einer bildmäßigen Belichtung unterzogen werden, so daß ein übertragbarer Bildbereich hinterlassen wird, und nacheinander auf eine einzige Entwicklerbahn, die eine Entwicklersubstanz trägt, übertragen werden, indem mittels Druck ein Zerreißen der Kapseln verursacht wird. Im einzelnen wird bei diesem Verfahren eine Bilderzeugungsbahn bereitgestellt, die aus einem Schichtträger und einer darauf befindlichen Schicht, die eine chromogene Substanz und eine durch Strahlung härtbare Mischung, die in zerreißbaren Kapseln eingekapselt sind, enthält, besteht; die Schicht wird einer bildmäßigen Belichtung mit aktinischer Strahlung unterzogen, um die durch Strahlung härtbare Mischung zu härten und ein latentes Bild zu erzeugen; und das latente Bild wird auf eine Entwicklerbahn aufgelegt, um auf der Entwicklerbahn ein sichtbares Bild zu erzeugen. Bei solch einem bekannten Verfahren wird zur Erzeugung eines latenten Bildes auf einem Übertragungs-Aufzeichnungsmaterial (Bilderzeugungsbahn) nur Lichtenergie angewandt, so daß ein Aufzeichnungsmaterial, das gegenüber Licht eine hohe Empfindlichkeit zeigt, oder ein Lichtstrom mit einer hohen Energie erforderlich ist, damit mit einer hohen Geschwindigkeit ein klares Bild erhalten wird. Ein Aufzeichnungsmaterial, das eine hohe Empfindlichkeit zeigt, hat im allgemeinen eine schlechte Lagerbeständigkeit und eignet sich deshalb nicht für eine einfache Handhabung. Ferner ist es schwierig, eine hohe Energie zu erhalten, die erforderlich ist, um eine durch Strahlung härtbare Mischung durch eine einzige Energieart, insbesondere durch Lichtenergie, mit einer hohen Geschwindigkeit zu härten, weshalb im allgemeinen eine Vorrichtung mit großen Abmessungen benötigt worden ist.
  • In GB-A 2 113 860 ist ein Bilderzeugungssystem offenbart, bei dem die lichtempfindliche Mischung und die Entwicklersubstanz der vorstehend erwähnten US-A 4 399 209 auf einer einzigen Bahn bereitgestellt sind. Die Erzeugung des latenten Bildes wird durchgeführt, indem nur Lichtenergie zugeführt wird, und die Entwicklung wird durchgeführt, indem Druck ausgeübt wird. Es ist kein Übertragungsschritt eingeschlossen.
  • In US-A 3 219 446 ist ein Verfahren zur Herstellung von Übertragungsdrucken offenbart, bei dem eine Schicht aus einer eingekapselten polymerisierbaren flüssigen Substanz mit Licht bestrahlt wird, um selektiv verfestigt zu werden, und die nicht bestrahlten Kapseln dann durch Ausübung von Druck zerrissen werden, um die darin enthaltene Flüssigkeit auf eine Aufnahmebahn zu übertragen. Die Bestrahlung mit Licht kann zusammen mit der Zuführung von Wärme durchgeführt werden. Die Bestrahlung mit Licht dient zur Umwandlung einer Flüssigkeit in einen Feststoff. Der Energieverbrauch für die bildmäßige Belichtung gemäß diesem bekannten Verfahren zur Herstellung von übertragbaren Drucken ist verhältnismäßig hoch, und die Ausführung einer separaten Datenübertragung durch Wärme- und Lichtenergie kann nicht erwartet werden.
  • In der GB-A 974 837 ist ein photothermographisches Druckverfahren offenbart, bei dem eine Übertragungs-Aufzeichnungsschicht (lichtempfindliche Schicht) mit Licht bestrahlt wird und dann ein nicht bestrahlter Bereich unter Erhitzen erweicht wird, um auf eine Aufnahmebahn übertragen zu werden. Das Erhitzen wird gleichzeitig mit der Bestrahlung mit Licht oder im Anschluß daran durchgeführt. Bei diesem Druckverfahren wird dem Bereich, dem Wärme- und Lichtenergie zugeführt wird, Übertragbarkeit verliehen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist folglich eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bilderzeugungsverfahren bereitzustellen, bei dem die vorstehend erwähnten Probleme, die das herkömmliche Thermoübertragungs-Aufzeichnungsverfahren begleiten, gelöst worden sind.
  • Es ist eine besondere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bilderzeugungsverfahren bereitzustellen, durch das auf gewöhnlichem Papier, das eine niedrige Oberflächenglätte hat und das ein sehr gebräuchlicher Aufzeichnungsträger oder ein sehr gebräuchliches durch Übertragung zu bedruckendes Aufnahmematerial ist, ein Übertragungsbild mit hoher Qualität erzeugt werden kann.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bilderzeugungsverfahren bereitzustellen, das eine Aufzeichnung mit hoher Geschwindigkeit und eine Aufzeichnung von mittleren Farbtönen bietet.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Bilderzeugungsverfahrens, das ein klares Mehrfarben-Übertragungsbild liefert, ohne daß eine komplizierte Bewegung eines durch Übertragung zu bedruckenden Aufnahmematerials erforderlich ist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Übertragungs-Aufzeichnungsmaterials und einer Bilderzeugungsvorrichtung, die für die Anwendung bei dem vorstehend erwähnten Bilderzeugungsverfahren bestimmt sind.
  • Gemäß einer ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird ein Thermoübertragungs-Aufzeichnungsmaterial mit einer darauf gebildeten Übertragungs-Aufzeichnungsschicht bereitgestellt, wobei die erwähnte Übertragungs-Aufzeichnungsschicht bei Raumtemperatur fest ist und weich wird, schmilzt oder eine Verminderung der Viskosität verursacht, wenn sie oberhalb der Erweichungstemperatur (Ts), der Schmelztemperatur (Tm) oder der Glasumwandlungstemperatur (Tg) der Aufzeichnungsschicht erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte Erweichungstemperatur (Ts), Schmelztemperatur (Tm) oder Glasumwandlungstemperatur (Tg) der erwähnten Aufzeichnungsschicht nur in dem Fall durch Bestrahlung der erwähnten Aufzeichnungsschicht mit Licht irreversibel erhöht werden kann, daß sich die erwähnte Aufzeichnungsschicht bei einer erhöhten Temperatur befindet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird ein Bilderzeugungsverfahren bereitgestellt, bei dem
  • (a) ein Übertragungs-Aufzeichnungsmaterial mit einer Übertragungs-Aufzeichnungsschicht bereitgestellt wird, wobei die erwähnte Übertragungs-Aufzeichnungsschicht bei Raumtemperatur fest ist und weich wird, schmilzt oder eine Verminderung der Viskosität verursacht, wenn sie oberhalb der Erweichungstemperatur (Ts), der Schmelztemperatur (Tm) oder der Glasumwandlungstemperatur (Tg) der Aufzeichnungsschicht erhitzt wird, wobei die erwähnte Übertragungs-Aufzeichnungsschicht nur in dem Fall fähig ist, eine irreversible Erhöhung der erwähnten Erweichungstemperatur (Ts), Schmelztemperatur (Tm) oder Glasumwandlungstemperatur (Tg) zu verursachen, daß sie Wärmeenergie in Verbindung mit Lichtenergie ausgesetzt wird;
  • (b) der Übertragungs-Aufzeichnungsschicht Wärmeenergie zugeführt wird, um die Schicht auf eine erhöhte Temperatur zu erhitzen, und der Übertragungs-Aufzeichnungsschicht bei der erhöhten Temperatur unter einer derartigen Bedingung Lichtenergie zugeführt wird, daß von der Wärmeenergie und der Lichtenergie mindestens eine einem Aufzeichnungsdatensignal entspricht, um dadurch in der Übertragungs-Aufzeichnungsschicht in einem Teil der Übertragungs-Aufzeichnungsschicht, dem sowohl Wärmeenergie als auch Lichtenergie zugeführt wird, einen nicht übertragbaren Bereich zu bilden; und
  • (c) der übrige, komplementäre, übertragbare Bereich der Übertragungs-Aufzeichnungsschicht thermisch auf ein Übertragungs- Aufnahmematerial übertragen wird, um dadurch auf dem Übertragungs-Aufnahmematerial ein Bild zu hinterlassen, das dem übertragbaren Bereich entspricht.
  • Der hierin verwendete Ausdruck "übertragbarer Bereich" oder "latentes Bild (Bereich des latenten Bildes)" bedeutet einen Bereich der Übertragungs-Aufzeichnungsschicht, der durch eine örtliche Änderung der Übertragungscharakteristik bereitgestellt wird. Der übertragbare Bereich oder das latente Bild (der Bereich des latenten Bildes) ist im allgemeinen nicht deutlich sichtbar, kann jedoch sichtbar sein.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden bei einer Betrachtung der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in denen gleiche Teile mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet sind, klarer werden.
  • "Teile" oder "%", die nachstehend in bezug auf eine Zusammensetzung angewandt werden, sind auf die Masse bezogen, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben.
  • Fig. 1A bis 1D zeigen Änderungen verschiedener Parameter mit dem Ablauf der Zeit, die bei einem Schritt der Erzeugung eines latenten Bildes gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgen;
  • Fig. 2A bis 2D sind schematische Teilschnittzeichnungen, die eine Beziehung zwischen einem Übertragungs-Aufzeichnungsmaterial und einem Thermokopf zeigen, die bei einem Mehrfarbenübertragungs-Aufzeichnungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung vorhanden ist; und in Fig. 2H ist ein anschließender Übertragungsschritt gezeigt;
  • Fig. 3 bis 8, 12 und 14 sind schematische Seitenansichten, die jeweils ein Beispiel für die Anordnung eines Systems zur Durchführung des Bilderzeugungsverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • Fig. 9 und 11 sind jeweils Zeitablaufdiagramme für die Ansteuerung der Lichtenergiequelle und der Wärmeenergiequelle, die bei einer Ausführungsform zur Durchführung des Bilderzeugungsverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung angewandt werden;
  • Fig. 10 und 13 zeigen jeweils Spektralcharakteristiken von Lichtströmen für die Beleuchtung eines Übertragungs-Aufzeichnungsmaterials in einem Beispiel des Bilderzeugungsverfahrens; und
  • Fig. 15 ist eine vergrößerte Teildraufsicht einer Flüssigkristall-Verschlußanordnung bzw. -matrix, die bei einer in Fig. 14 gezeigten Ausführungsform angewandt wird.
  • Bei dem Bilderzeugungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein zu übertragendes latentes Bild durch Änderung einer physikalischen Eigenschaft, die eine Übertragungscharakteristik steuert, erzeugt. Die physikalische Eigenschaft, die eine Übertragungscharakteristik steuert, wird durch die Übertragungs-Betriebsweise festgelegt, in der die Übertragung eines Bildes durch Schmelzen des Bildes mittels Wärme durchgeführt wird. Die physikalische Eigenschaft ist eine Schmelztemperatur, eine Erweichungstemperatur oder eine Glasumwandlungstemperatur.
  • Um das Bilderzeugungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung verständlich zu machen, wird unter Bezugnahme auf Fig. 1A bis 1D, bei denen die Abszissen an einem gemeinsamen Zeitmaßstab angegeben sind, ein Beispiel für die Verwendung eines Übertragungs-Aufzeichnungsmaterials, bei dem ein latentes Bild durch Licht- und Wärmeenergie erzeugt wird, erläutert. Die Übertragungs-Aufzeichnungsschicht enthält einen Reaktionsinitiator, beispielsweise eine polymerisierende Komponente, wie nachstehend erläutert wird. Fig. 1A zeigt eine Änderung der Oberflächentemperatur eines Heizelements für den Fall, daß einer Erhitzungseinrichtung wie z. B. einem Thermokopf für einen Zeitraum von 0 bis t&sub3; Energie bzw. Strom für die Wärmeerzeugung zugeführt wird und die Temperatur danach sinken gelassen wird. Bei einem Übertragungs-Aufzeichnungsmaterial, das die Erhitzungseinrichtung unter Druck berührt, wird eine der Temperaturänderung der Erhitzungseinrichtung entsprechende Temperaturänderung verursacht, wie sie in Fig. 1B gezeigt ist. Im einzelnen beginnt die Verursachung eines Temperaturanstiegs nach einer Zeitverzögerung von t&sub1;, und ebenso wird die maximale Temperatur zu der Zeit t&sub4; erreicht, die nach t&sub3; liegt, worauf eine Temperaturabnahme folgt. Die Übertragungs-Aufzeichnungsschicht hat eine Erweichungstemperatur Ts und wird in einem Temperaturreich, der oberhalb von Ts liegt, plötzlich weich, so daß ihre Viskosität abnimmt. Die Änderung der Viskosität wird in Fig. 1C durch eine Kurve A gezeigt. Somit nimmt die Viskosität kontinuierlich ab, nachdem die Temperatur zu der Zeit t&sub2; den Wert Ts erreicht hat und bis sie zu der Zeit t&sub4; die maximale Temperatur erreicht, während die Viskosität danach zusammen mit der Temperaturabnahme wieder zunimmt und bis zu der Zeit t&sub6;, in der die Temperatur auf Ts gesunken ist, eine plötzliche Zunahme der Viskosität zeigt. Die Übertragungs-Aufzeichnungsschicht ist in diesem Fall keiner wesentlichen materiellen Änderung ausgesetzt worden und zeigt in der vorstehend beschriebenen Weise eine Abnahme der Viskosität, wenn sie in einem anschließenden Übertragungsschritt auf eine oberhalb von Ts liegende Temperatur erhitzt wird.
  • Wenn bewirkt wird, daß die Übertragungs-Aufzeichnungsschicht unter Druck ein durch Übertragung zu bedruckendes Aufnahmematerial berührt, und die Übertragungs-Aufzeichnungsschicht einem für die Übertragung erforderlichen Erhitzungsvorgang, z. B. auf eine oberhalb von Ts liegende Temperatur, unterzogen wird, wird die Übertragungs-Aufzeichnungsschicht folglich durch denselben Übertragungsmechanismus wie bei der herkömmlichen Thermoübertragungs-Aufzeichnung übertragen. Wenn die Übertragungs-Aufzeichnungsschicht jedoch im Rahmen dieser Erfindung von der Zeit t&sub2; an parallel zu dem Erhitzen beleuchtet oder belichtet wird, wie es in Fig. 1D gezeigt ist, und die Temperatur in ausreichendem Maße erhöht ist, wird die Übertragungs-Aufzeichnungsschicht weich, und der Reaktionsinitiator wird aktiviert, so daß er für eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit sorgt, und die polymerisierende Komponente verursacht schnell eine Härtung oder Aushärtung, die manchmal eine Vernetzung einschließt.
  • Wenn das Erhitzen und die Beleuchtung auf diese Weise gleichzeitig durchgeführt werden, zeigt die Übertragungs-Aufzeichnungsschicht eine Viskositätsänderung, wie sie in Fig. 1C durch eine Kurve B dargestellt wird. Dann wird die Erweichungstemperatur zusammen mit einem weiteren Fortschreiten der Härtung zu der Zeit t&sub2;, in der die Härtung beendet ist, von Ts auf Ts' erhöht. Dementsprechend wird bewirkt, daß sich die Übertragungs-Einleitungstemperatur der Übertragungs-Aufzeichnungsschicht, d. h., die Temperatur, bei der ihre Übertragung beginnt, von Ta zu Ta' ändert. Die vorstehend beschriebene Änderung der Erweichungstemperatur der Übertragungs-Aufzeichnungsschicht ist in Fig. 1D veranschaulicht. Als Folge hat die Übertragungs-Aufzeichnungsschicht einen Bereich mit einer Übertragungs-Einleitungstemperatur Ta' und auch einen Bereich, der eine Übertragungs-Einleitungstemperatur Ta beibehalten hat, wobei sich diese Bereiche in einem anschließenden Übertragungsschritt unterschiedlich verhalten. Wenn die Übertragungs-Aufzeichnungsschicht nun auf eine Temperatur Tr erhitzt wird, die Ta < Tr < Ta' erfüllt, verursacht der Bereich, der eine Übertragungs-Einleitungstemperatur Ta hat, bevorzugt eine plötzliche Verminderung der Viskosität, so daß er selektiv auf ein durch Übertragung zu bedruckendes Aufnahmematerial übertragen wird. In diesem Fall sollte Ta' - Ta (oder Ts' - Ts) vorzugsweise etwa 20ºC oder mehr betragen, jedoch hängt diese Differenz etwas von der Genauigkeit der Temperaturstabilisierung während des Übertragungsschrittes ab. Auf diese Weise kann ein latentes Bild erzeugt werden, indem das Erhitzen oder das Nichterhitzen in Kombination mit einer gleichzeitigen Beleuchtung entsprechend einem Bildsignal gesteuert wird.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, wird der im Rahmen der Erfindung für die Übertragungs-Aufzeichnungsschicht erforderliche Grad der irreversiblen Änderung der Übertragungscharakteristik, d. h. die Erhöhung der Erweichungstemperatur (Ts), zweckmäßigerweise durch eine Erhöhung der Übertragungs- Einleitungstemperatur dargestellt. Dabei ist die hierin erwähnte Übertragungs-Einleitungstemperatur ein Wert, der durch das folgende Verfahren gemessen wird:
  • Es wird veranlaßt, daß eine auf einer 6 im dicken Polyethylenterephthalatfolie (PET-Folie) gebildete, 6 um dicke Übertragungs-Aufzeichnungsschicht ein 0,2 mm dickes holzfreies Papier berührt, das als Aufnahmematerial dient, das durch Übertragung zu bedrucken ist, und eine Oberflächenglätte (Bekk-Glätte) von 50 bis 200 Sekunden hat. Das resultierende Laminat aus dem Übertragungs-Aufzeichnungsmaterial und dem Papier wird mit einer Geschwindigkeit von 2,5 mm/s zwischen einem Paar Walzen wie folgt hindurchgehen gelassen. Die erste Walze ist eine hohle, zylinderförmige Eisenwalze mit einem Durchmesser von 40 mm, in der eine 300-W-Halogenlampe als Heizvorrichtung untergebracht ist und die an der Seite des Übertragungs-Aufzeichnungsmaterials angeordnet ist. Die zweite Walze, die an der Seite des Papiers angeordnet ist, besteht aus einer ähnlichen Eisenwalze mit einem Durchmesser von 40 mm, die mit einer 0,5 mm dicken Schicht aus Fluorelastomer bzw. -kautschuk beschichtet ist. Die zwei Walzen werden derart betrieben, daß sie einen linearen Druck von 4 kg/cm ausüben. Bei der Messung wird die Oberflächentemperatur der ersten Walze mit einem Temperaturfühler, z. B. einem Thermistor, gemessen, während die als Heizvorrichtung dienende Halogenlampe derart gesteuert wird, daß sie eine vorgeschriebene Temperatur liefert. Zu einem Zeitpunkt, der 4 Sekunden nach dem Durchgang des Laminats durch die zwei Walzen liegt, wird das Übertragungs-Aufzeichnungsmaterial von dem Papier, das horizontal bewegt wird, mit einem Abschälwinkel von etwa 90º und mit einer Geschwindigkeit, die gleich der Fördergeschwindigkeit der Walzen ist, abgeschält, um zu beobachten, ob die Übertragungs-Aufzeichnungsschicht auf das Papier übertragen worden ist. Der Vorgang wird fortgesetzt, während die Oberflächentemperatur der ersten Walze allmählich (mit einer Geschwindigkeit von 10ºC/min oder weniger) erhöht wird, und die minimale Temperatur, bei der die Übertragung wirksam stattzufinden beginnt (was durch die Sättigung der Dichte eines übertragenen Bildes festgestellt wird), wird als Übertragungs- Einleitungstemperatur des Übertragungs-Aufzeichnungsmaterials oder der Übertragungs-Aufzeichnungsschicht bezeichnet. Die Messung der Übertragungs-Einleitungstemperatur wird in derselben Weise vor und nach einem Bilderzeugungsvorgang oder der Zuführung von Wärme- und Lichtenergie durchgeführt.
  • Die Erweichungstemperatur der Übertragungs-Aufzeichnungsschicht kann zweckmäßigerweise durch die thermisch-mechanische Analyse (TMA) ermittelt werden, die im Prinzip ein Verfahren ist, bei dem die Erweichungstemperatur einer Probe ermittelt wird, indem die Probe einer konstanten Gewichtskraft ausgesetzt wird, die durch eine Nadel ausgeübt wird, und die Probe allmählich erhitzt wird, um zu beobachten, wie die Nadel in die Probe eindringt. Die Erweichungstemperatur basiert hierbei auf einem Wert, der in der folgenden Weise gemessen wird. Auf einem 1 mm dicken Al-Schichtträger wird eine 20 um dicke Übertragungs-Aufzeichnungsschicht gebildet und einem Druck von 70 g/cm² ausgesetzt, der durch ein 500-mg-Gewichtsstück mittels einer geraden Nadel, deren Spitze eine Fläche von 0,7 mm² hat, ausgeübt wird. Die Temperatur wird mit einer Geschwindigkeit von 10ºC/min erhöht, und das Eindringverhalten der Nadel wird beobachtet. Die Erweichungstemperatur ist durch die Temperatur gegeben, bei der die Eindringgeschwindigkeit plötzlich zunimmt.
  • Der Grad der Erhöhung der Übertragungs-Einleitungstemperatur oder Erweichungstemperatur einer Übertragungs-Aufzeichnungsschicht vor und nach der Zuführung von Wärme- und Lichtenergie beträgt vorzugsweise 20ºC oder mehr, insbesondere 40ºC oder mehr.
  • Die irreversible Änderung der Übertragungscharakteristik einer Übertragungs-Aufzeichnungsschicht kann auch durch eine Erhöhung der Schmelztemperatur (Tm) oder der Glasumwandlungstemperatur (Tg) anstelle der Übertragungs-Einleitungstemperatur oder der Erweichungstemperatur, die vorstehend beschrieben wurden, dargestellt werden. In jedem Fall wird in einer Übertragungs-Aufzeichnungsschicht ein latentes Bild erzeugt, indem eine irreversible Erhöhung der Schmelztemperatur oder der Glasumwandlungstemperatur ausgenutzt wird. Da die Schmelztemperatur und die Glasumwandlungstemperatur mit einer ähnlichen Tendenz wie die Erweichungstemperatur zunehmen, kann die Erhöhung der Schmelztemperatur oder der Glasumwandlungstemperatur ähnlich in der Weise, die vorstehend in bezug auf die Erweichungstemperatur beschrieben wurde, ausgenutzt werden.
  • Eine Ausführungsform des Mehrfarben-Bilderzeugungsverfahrens wird auf der Grundlage der vorstehenden Erläuterung, die zum Vergleich dient, erläutert.
  • Fig. 2A bis 2D sind schematische Teilschnittzeichnungen, die eine Beziehung gemäß der vorliegenden Erfindung zwischen einem Übertragungs-Aufzeichnungsmaterial und einem Thermokopf zeigen. Bei dieser Ausführungsform wird eine Wärmeenergie, die entsprechend einem Aufzeichnungssignal moduliert ist, in Kombination mit einer Lichtenergie, die in Abhängigkeit von der Farbe eines Bilderzeugungselements ausgewählt wird, dessen Erweichungstemperatur, Schmelztemperatur oder Glasumwandlungstemperatur, die die Übertragungscharakteristik steuert, erhöht werden soll, zugeführt. "Modulation" ist hierbei ein Vorgang der entsprechend einem gegebenen Bildsignal erfolgenden Veränderung der Stelle, der die Wärmeenergie und/oder die Lichtenergie zugeführt wird.
  • Ein Mehrfarbenübertragungs-Aufzeichnungsmaterial gemäß dieser Ausführungsform besteht aus einer Übertragungs-Aufzeichnungsschicht 1a, die auf einer Trägerfolie 1b angeordnet ist. Die Übertragungs-Aufzeichnungsschicht 1a ist in Form einer Schicht aus verteilten, sehr kleinen Bilderzeugungselementen 31 gebildet. Die einzelnen Bilderzeugungselemente zeigen verschiedene Farbtöne. Bei der in Fig. 2A bis 2D gezeigten Ausführungsform enthält beispielsweise jedes Bilderzeugungselement 31 ein Farbmittel, das aus cyanfarbenem bzw. blaugrünem (C), purpurfarbenem (M), gelbem (Y) und schwarzem (K) Farbmittel ausgewählt ist. Die Farbmittel, die in den Bilderzeugungselementen 31 enthalten sein können, sind jedoch nicht auf cyanfarbene, purpurfarbene, gelbe und schwarze eingeschränkt, sondern können in Abhängigkeit von der gewünschten Anwendung Farbmittel mit irgendeiner Farbe sein. Jedes Bilderzeugungselement 31 enthält zusätzlich zu einem Farbmittel eine funktionelle oder empfindliche Komponente, aufgrund deren die Erweichungstemperatur (Ts), die Schmelztemperatur (Tm) oder die Glasumwandlungstemperatur (Tg) zunimmt, wenn ihm Licht- und Wärmeenergie zugeführt werden. Die Bilderzeugungselemente 31 können auf dem Schichtträger 1b zusammen mit einem Bindemittel oder durch Schmelzen der vorstehenden Komponenten mittels Wärme gebildet werden.
  • Die funktionelle Komponente in den Bilderzeugungselementen 31 hat eine Wellenlängenabhängigkeit, die von dem enthaltenen Farbmittel abhängt. Im einzelnen verursacht ein Bilderzeugungselement 31, das ein gelbes Farbmittel enthält, eine plötzliche Vernetzung, so daß es gehärtet wird, wenn ihm ein Wärmestrom und ein Lichtstrahl mit einer Wellenlänge &lambda;(Y) zugeführt werden. Ebenso verursachen ein Bilderzeugungselement 31, das ein purpurfarbenes Farbmittel enthält, ein Bilderzeugungselement 31, das ein cyanfarbenes Farbmittel enthält, und ein Bilderzeugungselement 31, das ein schwarzes Farbmittel enthält, jeweils eine plötzliche Vernetzung, so daß sie gehärtet werden, wenn ihnen Wärme und ein Lichtstrahl mit einer Wellenlänge &lambda;(M), Wärme und ein Lichtstrahl mit einer Wellenlänge &lambda;(C) bzw. Wärme und ein Lichtstrahl mit einer Wellenlänge &lambda;(K) zugeführt werden. Ein ausgehärtetes oder gehärtetes Bilderzeugungselement 31 verursacht auch in dem Fall keine Verminderung der Viskosität, daß es bei einem anschließenden Übertragungsschritt erhitzt wird, so daß es nicht auf ein durch Übertragung zu bedruckendes Aufnahmematerial übertragen wird. Wärme und Licht werden entsprechend einem aufzuzeichnenden Datensignal zugeführt.
  • Bei dieser Ausführungsform des Bilderzeugungsverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Übertragungs-Aufzeichnungsmaterial 1 auf einen Thermokopf 20 aufgelegt, und eine Beleuchtung mit Licht erfolgt derart, daß es auf den gesamten Wärmeerzeugungsbereich des Thermokopfes 20 auftrifft. Die Wellenlängen des Lichts, mit dem beleuchtet wird, werden aufeinanderfolgend derart gewählt, daß sie auf die zu beleuchtenden Bilderzeugungselemente einwirken. Wenn die zu beleuchtenden Bilderzeugungselemente 31 beispielsweise in einer der Farben Cyan, Purpur, Gelb und Schwarz gefärbt sind, wird nacheinander mit Lichtstrahlen bestrahlt, die eine Wellenlänge &lambda;(C), &lambda;(M), &lambda;(Y) bzw. &lambda;(K) haben.
  • Im einzelnen wird beispielsweise veranlaßt, daß die Widerstandsheizelemente 20b, 20d, 20e und 20f des Thermokopfes Wärme erzeugen, während das Übertragungs-Aufzeichnungsmaterial mit einem Lichtstrahl beleuchtet wird, der eine Wellenlänge &lambda;(Y) hat. Als Folge werden unter den Bilderzeugungselementen 31, die ein gelbes Farbmittel enthalten, diejenigen, denen die Wärme und der Lichtstrahl mit einer Wellenlänge &lambda;(Y) zugeführt werden, gehärtet, wie es in Fig. 2A durch eine Schraffur gezeigt wird. (Die gehärteten Elemente werden auch in Fig. 2B u.ff. durch eine Schraffur gezeigt.)
  • Wie es in Fig. 2B gezeigt wird, wird dann veranlaßt, daß die Widerstandsheizelemente 20a, 20e und 20f Wärme erzeugen, während die Übertragungs-Aufzeichnungsschicht 1a mit einem Lichtstrahl beleuchtet wird, der eine Wellenlänge &lambda;(M) hat, wodurch unter den Bilderzeugungselementen, die ein purpurfarbenes Farbmittel enthalten, diejenigen gehärtet werden, denen die Wärme und der Lichtstrahl mit einer Wellenlänge &lambda;(M) zugeführt werden. Wie es in Fig. 2C und 2D gezeigt wird, wird ferner veranlaßt, daß vorgeschriebene Widerstandsheizelemente Wärme erzeugen, während die Lichtströme mit den Wellenlängen &lambda;(C) und &lambda;(K) bereitgestellt werden, wodurch Bilderzeugungselemente, denen die Wärme und das Licht zugeführt werden, gehärtet werden, so daß schließlich ein latentes Bild hinterlassen wird, das aus nicht gehärteten Bilderzeugungselementen 31 erzeugt ist. Das latente Bild wird dann in einem anschließenden Übertragungsschritt auf ein durch Übertragung zu bedruckendes Aufnahmematerial 10 übertragen, wie es in Fig. 2E gezeigt wird.
  • In dem Übertragungsschritt wird veranlaßt, daß das Übertragungs-Aufzeichnungsmaterial, auf dem das latente Bild erzeugt worden ist, das durch Übertragung zu bedruckende Aufnahmematerial 10 über die gesamten Oberflächen berührt, und von der Seite des Übertragungs-Aufzeichnungsmaterials oder von der Seite des Aufnahmematerials 10 her wird Wärme zugeführt, wodurch das latente Bild selektiv auf das durch Übertragung zu bedruckende Aufnahmematerial 10 übertragen wird, um darauf ein sichtbares Bild zu erzeugen. Die Erhitzungstemperatur in dem Übertragungsschritt wird folglich in Verbindung mit der Erhöhung der Erweichungstemperatur, der Schmelztemperatur oder der Glasumwandlungstemperatur derart festgelegt, daß das latente Bild selektiv übertragen wird. Zur wirksamen Durchführung der Übertragung ist es ferner auch zweckmäßig, gleichzeitig einen Druck auszuüben. Das Ausüben eines Druckes ist besonders zweckmäßig, wenn ein durch Übertragung zu bedruckendes Aufnahmematerial verwendet wird, das eine niedrige Oberflächenglätte hat. Ferner reicht das Ausüben eines Druckes allein aus, um die Übertragung zu bewirken, wenn die physikalische Eigenschaft, die die Übertragungscharakteristik steuert, die Viskosität bei Raumtemperatur ist.
  • Das Erhitzen in dem Übertragungsschritt eignet sich zur Herstellung eines haltbaren Mehrfarbenbildes, das Stabilität und eine ausgezeichnete Lagerfähigkeit zeigt.
  • Bei der vorstehenden Ausführungsform, die unter Bezugnahme auf Fig. 2A bis 2D erläutert wurde, wird die gesamte Fläche des Thermokopfes 20 mit Licht beleuchtet, während den Widerstandsheizelementen des Thermokopfes 20 selektiv Energie bzw. Strom zugeführt wird. Im Gegensatz dazu kann zur Erzeugung eines ähnlichen Mehrfarbenbildes eine Beleuchtung mit Licht selektiv oder bildmäßig bewirkt werden, während eine bestimmte Fläche des Übertragungs-Aufzeichnungsmaterials gleichmäßig erhitzt wird, indem z. B. allen Widerstandsheizelementen des in Fig. 2 gezeigten Thermokopfes 20 Energie bzw. Strom zugeführt wird. Im einzelnen wird zusammen mit Wärmeenergie Lichtenergie zugeführt, die eine entsprechend einem Aufzeichnungssignal modulierte Wellenlänge hat und in Abhängigkeit von der Farbe eines Bilderzeugungselements ausgewählt wird, dessen Erweichungstemperatur, Schmelztemperatur oder Glasumwandlungstemperatur verändert werden soll.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 2A wird dem gesamten Thermokopf 20 gleichmäßig Energie bzw. Strom zugeführt, statt daß den Widerstandsheizelementen 20b, 20d, 20e und 20f selektiv Energie bzw. Strom zugeführt wird, während die Übertragungs-Aufzeichnungsschicht 1a an den Bereichen, die den Widerstandsheizelementen 20b, 20d, 20e und 20f entsprechen, mit einem Lichtstrahl beleuchtet wird, der eine Wellenlänge &lambda;(Y) hat. Ferner wird in dem Fall, daß ein Lichtstrahl mit einer Wellenlänge &lambda;(M) verwendet wird, dem gesamten Thermokopf 20 Energie bzw. Strom zugeführt, während die Bereiche, die den Widerstandsheizelementen 20a, 20e und 20f entsprechen, beleuchtet werden. Die Beleuchtung mit Lichtstrahlen, die Wellenlängen &lambda;(C) und &lambda;(K) haben, wird in ähnlicher Weise durchgeführt.
  • Bei der vorstehenden Erläuterung ist erklärt worden, daß die Einrichtung zum vollständigen und gleichmäßigen Erhitzen der Übertragungs-Aufzeichnungsschicht 1a ein Thermokopf ist, jedoch kann diese eine andere Einrichtung zum gleichmäßigen Erhitzen wie z. B. eine Heizwalze oder eine Heizplatte sein.
  • Ferner sind die Bilderzeugungselemente, die auf das durch Übertragung zu bedruckende Aufnahmematerial (z. B. auf ein als Aufzeichnungsträger dienendes Papier) übertragen werden, bei der vorstehenden Erläuterung in Fig. 2E zwar zur bequemen Erläuterung als einzelne Punkte veranschaulicht, jedoch können sie sich auf dem durch Übertragung zu bedruckenden Aufnahmematerial tatsächlich in zwei Dimensionen ausdehnen, so daß sie jeweils der Reihe nach Bildelemente bilden, die z. B. bei der in Fig. 2A bis 2E gezeigten Ausführungsform den jeweiligen Heizelementen des Thermokopfes entsprechen.
  • Vorstehend ist eine Ausführungsform erläutert worden, bei der die Bilderzeugungselemente jeweils Empfindlichkeit gegenüber einem besonderen Spektralbereich zeigen. Dies ist nicht unbedingt notwendig. Wenn in den Bilderzeugungselementen jeweils Substanzen verwendet werden, die Empfindlichkeit gegenüber verschiedenen Temperaturen zeigen, können sie auch in dem Fall, daß sie keine verschiedenen spektralen Empfindlichkeiten haben, unterschieden werden, indem verschiedene Wärmeenergien zugeführt werden. Im einzelnen ist es im Fall der Verwendung von Bilderzeugungselementen, die eine Temperaturabhängigkeit zeigen, möglich, die Bilderzeugungselemente gleichmäßig mit Licht zu bestrahlen und als Datensignale Wärmeenergien zuzuführen, die mit den Farben der jeweiligen Bilderzeugungselemente variieren.
  • Bei der vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 2A bis 2E beschriebenen Ausführungsform wird durch Anwendung eines Übertragungs-Aufzeichnungsverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung ein Mehrfarbenbild erhalten. Durch Anwendung eines ähnlichen Übertragungs-Aufzeichnungsverfahrens kann jedoch auch ein einfarbiges Bild hergestellt werden, wenn in allen Bilderzeugungselementen ein einziges Farbmittel verwendet wird. In diesem Fall sind die funktionellen Komponenten, die den jeweiligen Farbmitteln entsprechen, nicht notwendig.
  • Bei der in Fig. 2A bis 2E gezeigten Ausführungsform ist die Übertragungs-Aufzeichnungsschicht 1a in Form einer Überzugsschicht aus teilchenförmigen Bilderzeugungselementen gebildet, kann jedoch auch eine aus einer gleichmäßigen Schmelze erhaltene kontinuierliche Überzugsschicht sein. Ferner können die teilchenförmigen Bilderzeugungselemente auch die Form von Kapseln haben, wobei jede aus einem Kern und einer den Kern umhüllenden Wand besteht. Im Fall von kapselförmigen Bilderzeugungselementen sind das Farbmittel und die funktionelle Komponente im allgemeinen im Kern enthalten. Um ein Mehrfarbenbild zu erhalten, können vorzugsweise teilchenförmige oder kapselförmige teilchenförmige Bilderzeugungselemente verwendet werden. Solche Bilderzeugungselemente können vorzugsweise in einem Anteil von 25% des Zustands der dichtesten Packung, durch die Projektionsfläche auf den Schichtträger ausgedrückt, verteilt sein. In dem Fall, daß die Übertragungs-Aufzeichnungsschicht aus kapselförmigen Bilderzeugungselementen gebildet ist, werden die Wände der Bilderzeugungselemente in dem Übertragungsschritt zerrissen, damit hauptsächlich das Kernmaterial auf ein durch Übertragung zu bedruckendes Aufnahmematerial übertragen wird und darauf ein Bild erzeugt. Die Erhitzungstemperatur in dem Übertragungsschritt wird folglich in Verbindung mit der Erhöhung der Erweichungstemperatur, der Schmelztemperatur oder der Glasumwandlungstemperatur derart festgelegt, daß das latente Bild selektiv übertragen wird.
  • Das Übertragungs-Aufzeichnungsmaterial, das im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann irgendeines sein, das eine Übertragungs-Aufzeichnungsschicht hat, die fähig ist, eine irreversible Erhöhung der Erweichungstemperatur, der Schmelztemperatur oder der Glasumwandlungstemperatur zu verursachen, wenn ihr Wärme- und Lichtenergie zugeführt werden.
  • Die Bilderzeugungselemente, die eine Übertragungs-Aufzeichnungsschicht bilden, enthalten eine funktionelle Komponente und ein Farbmittel. Die funktionelle Komponente kann vorzugsweise eine Substanz sein, die fähig ist, eine Reaktion zu initiieren, die zu der Erhöhung der Erweichungstemperatur, der Schmelztemperatur oder der Glasumwandlungstemperatur führt, oder fähig ist, die Geschwindigkeit einer solchen Reaktion plötzlich zu verändern, wenn ihr Wärme- und Lichtenergie zugeführt werden oder wenn sie damit bestrahlt wird. Die funktionelle Komponente kann als eine Komponente definiert werden, die hauptsächlich für die vorstehend erwähnte irreversible Erhöhung der Erweichungstemperatur, der Schmelztemperatur oder der Glasumwandlungstemperatur der Übertragungs-Aufzeichnungsschicht verantwortlich ist, und kann eine polymerisierbare Komponente und einen wahlweise verwendeten Initiator und Sensibilisator einschließen, wie nachstehend beschrieben wird.
  • Ein typisches Beispiel für solch eine funktionelle Komponente kann eine polymerisierende Komponente wie z. B. ein Monomer, Oligomer oder Polymer sein.
  • Spezielle Beispiele für das Oligomer oder Polymer schließen die Verbindungen, die an einem Ende oder in einer Seitenkette eine reaktionsfähige Gruppe haben, wie z. B. Polyvinylcinnamat, p- Methoxyzimtsäure-Bernsteinsäurehalbester-Copolymer, Vinylstyrylpyridinium-Polymer, Polymethylvinylketon, Polyethylenglykolacrylat, Polyethylenglykolacrylat, Polyethylenglykoldimethacrylat, Polypropylenglykoldiacrylat oder Epoxyharze, ungesättigte Polyesterharze, Polyurethanharze, Polyvinylalkoholharze, Polyamidharze, Harze des Polyacrylsäuretyps und Harze des Polymaleinsäuretyps ein. Weitere besondere Beispiele schließen Acrylsäureester, Acrylsäureamide, Methacrylsäureester und Methacrylsäureamide ein.
  • Beispiele für das polymerisierbare Monomer schließen Ethylenglykoldiacrylat, Propylenglykoldiacrylat, Ethylenglykoldimethacrylat, 1,4-Butandioldiacrylat, N,N'-Methylenbisacrylamid, Methylacrylat, Methylmethacrylat, Cyclohexylacrylat, Benzylacrylat, Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylolacrylamid, N-Diacetonacrylamid, Styrol, Acrylnitril, Vinylacetal, Ethylenglykoldiacrylat, Butylenglykoldimethacrylat, 1,4-Butandioldiacrylat, 1,6-Hexandioldimethacrylat, Diethylenglykoldiacrylat und Triethylenglykoldiacrylat ein.
  • Gewünschtenfalls kann ein Reaktionsinitiator zugesetzt werden, um die Reaktion der polymerisierenden Komponente zu initiieren oder zu fördern. Der Reaktionsinitiator kann vorzugsweise ein Radikalerzeuger wie z. B. Azoverbindungen, organische Schwefelverbindungen, Carbonylverbindungen und Halogenverbindungen sein. Spezielle Beispiele für den Reaktionsinitiator, der zu diesem Zweck verwendet wird, schließen Carbonylverbindungen wie z. B. Benzophenon, Benzil, Benzoinethylether und 4-N,N-Dimethylamino-4'-methoxybenzophenon; organische Schwefelverbindungen wie z. B. Dibutylsulfid, Benzyldisulfid und Decylphenylsulfid; Peroxide wie z. B. Di-tert.-butylperoxid und Benzoylperoxid; Halogenverbindungen wie z. B. Tetrachlorkohlenstoff, Silberbromid und 2-Naphthalinsulfonylchlorid; Stickstoffverbindungen wie z. B. Azobisisobutyronitril und Benzoldiazoniumchlorid ein.
  • Ferner können der Reaktionsinitiator und die polymerisierende Komponente zur Herstellung einer Übertragungs-Aufzeichnungsschicht, die sich besonders für die Anwendung zur Erzeugung eines latenten Bildes unter der Kombination von Licht- und Wärmeenergie eignet, derart aus den jeweiligen Gruppen ausgewählt werden, daß eine Kombination bereitgestellt wird, die eine starke Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit in bezug auf die Reaktion zwischen einem Reaktionsinitiator, der aktiviert wird, wenn ihm Lichtenergie zugeführt wird, und einer polymerisierenden Komponente zeigt.
  • Ein bevorzugtes Beispiel für eine solche Kombination kann erhalten werden, indem als polymerisierende Komponente ein mittels Wärme schmelzbares, polymerisierbares Monomer des Urethanacrylattyps verwendet wird und als Reaktionsinitiator 2-Chlorthioxanthon oder Ethyl-p-dimethylaminobenzoat verwendet wird. Zur Steuerung bzw. Einstellung der Übertragbarkeit kann zusätzlich ein Acrylharz als Bindemittel verwendet werden.
  • Die färbende Komponente oder das Farbmittel ist eine Komponente für die Bereitstellung eines optisch erkennbaren Bildes und kann zweckmäßig aus verschiedenen Pigmenten und Farbstoffen ausgewählt werden. Spezielle Beispiele für das Farbmittel schließen anorganische Pigmente wie z. B. Ruß, Chromgelb, Molybdatrot und Eisenoxidrot; organische Pigmente wie z. B. Hansagelb, Benzidingelb, Brillantkarmin (Brilliant Carmine) 6B, Lackrot C, Permanentrot F5R, Phthalocyaninblau, Viktoriablau- Farblack und Fast Sky Blue; Leukofarbstoffe und Phthalocyanin- Farbstoffe ein.
  • Die Übertragungs-Aufzeichnungsschicht kann zusätzlich auch einen Stabilisator wie z. B. Hydrochinon, p-Methoxyphenol, 4- tert.-Butylbrenzcatechin und 2,2'-Methylenbis(4-ethyl-6-tert.butylphenol) enthalten.
  • Zum Verstärken der Aktivierung des Reaktionsinitiators kann die Übertragungs-Aufzeichnungsschicht ferner einen Sensibilisator wie z. B. p-Nitranilin, 1,2-Benzanthrachinon, p,p'-Dimethylaminobenzophenon, Anthrachinon, 2,6-Dinitranilin und Michlers Keton enthalten.
  • Die Übertragungs-Aufzeichnungsschicht des Übertragungs-Aufzeichnungsmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung kann ferner eine Bindemittelkomponente wie z. B. ein Harz, ein Wachs oder eine mesomorphe Verbindung enthalten.
  • Die Bindemittelkomponente können Harze wie z. B. Homopolymere oder Copolymere des Polyestertyps, Polyamidtyps, Polyurethantyps, Polyharnstofftyps, Polyvinyltyps, Silicontyps, Polyacetylentyps und Polyethertyps; Wachse einschließlich pflanzlicher Wachse wie z. B. Candelillawachs und Carnaubawachs, tierischer Wachse wie z. B. Bienenwachs und Walrat, Mineralwachsen wie z. B. Ceresin und Montanwachs, Erdölwachs wie z. B. Paraffinwachs und synthetische Wachse einschließlich Polyethylenwachs, Sasolwachs, Montanwachsderivaten, Paraffinwachsderivaten, gehärteten bzw. hydrierten Ricinusöls, gehärteten bzw. hydrierten Ricinusölderivats, Fettsäuren wie z. B. Stearinsäure, Fettsäureamiden, Fettsäureestern oder mesomorphe Verbindungen wie z. B. Cholesterinhexanoat, Cholesterindecanoat, Cholesterinmethylcarbonat, 4'-Methoxybenzyliden-4-acetoxyanilin, 4'-Methoxybenzyliden-4- methylanilin, 4'-Ethoxybenzyliden-4-cyananilin, N,N'-Bisbenzyliden-3,3'-dimethoxybenzidin sein.
  • Wenn die Bilderzeugungselemente, die die Übertragungs-Aufzeichnungsschicht bilden, in Form von Mikrokapseln bereitgestellt werden, kann der Kern der Kapseln aus den vorstehend erwähnten Materialien für die Übertragungs-Aufzeichnungsschicht gebildet werden. Andererseits kann die Wand der Mikrokapseln beispielsweise aus einem Material gebildet werden, das Gelatine, Gummi arabicum, Celluloseharze wie z. B. Ethylcellulose und Nitrocellulose, Polymere wie z . B. Harnstoff-Formaldehydharz, Polyamide, Polyester, Polyurethan, Polycarbonat, Maleinsäureanhydrid-Copolymere, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylchlorid, Polyethylen, Polystyrol und Polyethylenterephthalat einschließt.
  • Um das Übertragungs-Aufzeichnungsmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung derart auszubilden, daß es für die Anwendung bei der Mehrfarbenbilderzeugung geeignet ist, können die Bilderzeugungselemente, die verschiedene Farbmittel enthalten, vorzugsweise Empfindlichkeit gegenüber verschiedenen Wellenlängen zeigen. Wie vorstehend beschrieben wurde, sollten die Bilderzeugungselemente in dem Fall, daß die Übertragungs-Aufzeichnungsschicht aus Bilderzeugungselementen zusammengesetzt ist, bei denen die Anzahl der Farben n beträgt, vorzugsweise n Arten von funktionellen Komponenten enthalten, die für die jeweiligen Farben bestimmt sind, wobei jede funktionelle Komponente für eine plötzliche Änderung der Reaktionsgeschwindigkeit sorgt, wenn sie mit Licht bestrahlt wird, das eine bestimmte Wellenlänge hat. Diese n Arten von funktionellen Komponenten in Kombination sind jeweils in den Bilderzeugungselementen enthalten, die unter Bildung einer Übertragungs-Aufzeichnungsschicht verteilt sind. Beispiele für eine solche Kombination schließen als eine Kombination für ein Zweifarben-Aufzeichnungssystem eine Kombination ein, die
  • einen Sensibilisator, der gegenüber etwa 400 bis 500 nm empfindlich ist, wie z. B.
  • und
  • einen Sensibilisator, der gegenüber etwa 480 bis 600 nm empfindlich ist, wie z. B.
  • umfaßt.
  • In diesem Fall überschneiden sich die Empfindlichkeitsbereiche der zwei vorstehenden Arten von Sensibilisatoren in dem Bereich von 480 bis 500 nm, jedoch ist dies für beide Arten von Sensibilisatoren ein Bereich mit niedriger Empfindlichkeit. Sie können somit nötigenfalls durch Anwendung zweckmäßiger Lichtquellen fast vollständig voneinander getrennt werden.
  • Eine Empfindlichkeitstrennung, die für ein Dreifarben-Bilderzeugungselementsystem geeignet ist, kann dadurch bereitgestellt werden, daß in Kombination mit den vorstehenden Sensibilisatoren eine Azoverbindung, die gegenüber 340 bis 400 nm Empfindlichkeit zeigt, oder eine Halogenverbindung, die gegenüber 300 bis 400 nm Empfindlichkeit zeigt, verwendet wird, so daß ein Vollfarben-Aufzeichnungssystem entwickelt werden kann.
  • Ferner kann als Kombination von Reaktionsinitiatoren auch eine von 2-Chlorthioxanthon/Ethyl-p-dimethylaminobenzoat und Dichlorbenzophenon/ Ethyl-p-dimethylaminobenzoat verwendet werden. In Kombination mit der vorstehenden Kombination der Reaktionsinitiatoren können Lichtquellen eines Fluoreszenzlichtes mit einer Maximum-Wellenlänge von 390 nm und eines Fluoreszenzlichts mit einer Maximum-Wellenlänge von 313 nm verwendet werden. Um denselben Reaktionsgrad (d. h. denselben Wert der Übertragungsdichte) bereitzustellen, wird unter der Annahme, daß die erforderliche Beleuchtungsenergie für die Kombination - den Standardwert 1 hat, davon ausgegangen, daß ihr Wert für - das 4fache, für - das 1,1fache und für - das 5fache beträgt. Als Folge können die Reaktionsinitiatorsysteme und separat aktiviert werden, so daß im wesentlichen derselbe Reaktionsgrad bereitgestellt wird, wenn die Lichtquelle mit dem Standardwert 1 der Beleuchtungsenergie und die Lichtquelle mit dem 1,1fachen Wert der Beleuchtungsenergie verwendet wird.
  • Ferner können die jeweiligen Bilderzeugungselemente auch in dem Fall, daß die funktionellen Komponenten, die in den Bilderzeugungselementen enthalten sind, im wesentlichen dieselbe spektrale Empfindlichkeit oder Wellenlängenabhängigkeit zeigen, wegen verschiedener Filterwirkungen von darin enthaltenen Farbmitteln verschiedene spektrale Empfindlichkeiten zeigen. Beispielsweise läßt ein blaues Farbmittel Wellenlängen von etwa 400 bis 500 nm für blaues Licht durch und reflektiert sie und absorbiert den Bereich von 500 bis 700 nm für grünes bis rotes Licht. Ein Bilderzeugungselement, das ein blaues Farbmittel enthält, zeigt folglich eine Empfindlichkeit gegenüber blauem Licht. Aus demselben Grund zeigt ein Bilderzeugungselement, das ein rotes Farbmittel enthält, eine Empfindlichkeit gegenüber rotem Licht. Somit können Bilderzeugungselemente auch in dem Fall, daß sie eine funktionelle Komponente enthalten, die gegenüber einem blau-roten Spektralbereich empfindlich ist, wegen der darin enthaltenen Farbmittel getrennte Empfindlichkeiten zeigen.
  • Bei dem Übertragungs-Aufzeichnungsmaterial, das im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist es möglich, daß die Radikalreaktionsfähigkeit der Übertragungs-Aufzeichnungsschicht wegen in der Luft enthaltenen Sauerstoffs unterdrückt wird. Zur Vermeidung dieser Schwierigkeit wird es bevorzugt, eine Sauerstoffschutzschicht bereitzustellen, indem auf die Übertragungs- Aufzeichnungsschicht eine wäßrige Polyvinylalkohollösung, die eine geringe Menge einer oberflächenaktiven Substanz enthält, aufgebracht wird. Die Sauerstoffschutzschicht kann nach der Erzeugung des latenten Bildes durch Waschen mit Wasser entfernt werden. Im Fall von Bilderzeugungselementen in Form von Mikrokapseln ist es möglich, daß die Wände die Funktion der Sauerstoffschutzschicht zeigen.
  • Das Farbübertragungs-Aufzeichnungsmaterial, das im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann beispielsweise folgendermaßen hergestellt werden.
  • Die verschiedenen Komponenten, die die Übertragungs-Aufzeichnungsschicht bilden, wie z. B. die funktionelle Komponente, Reaktionsinitiator, Sensibilisator, Stabilisator, Farbmittel usw. können in der Schmelze vermischt und mittels einer Auftragvorrichtung usw. auf einen Schichtträger wie z. B. eine Polyimidfolie aufgetragen werden, um ein Übertragungs-Aufzeichnungsmaterial zu bilden. In dem Fall, daß die Übertragungs-Aufzeichnungsschicht aus Bilderzeugungselementen mit mehr als einer Farbe gebildet wird, können die vorstehend erwähnten Komponenten beispielsweise vermischt werden; aus der erhaltenen Mischung werden durch Sprühtrocknung usw. sehr kleine Bilderzeugungselemente für die jeweiligen Farben gebildet, und die resultierenden Bilderzeugungselemente mit den jeweiligen Farben werden ausreichend mit einem Bindemittel wie z. B. einem Polyesterharz in einem Lösungsmittel wie z. B. Methylethylketon und Ethylenglykoldiacetat vermischt und durch ein Verfahren zum Beschichten aus Lösung auf einen Schichtträger wie z. B. eine Polyimidfolie aufgetragen, worauf zur Entfernung des Lösungsmittels z. B. 3 min lang bei 80ºC getrocknet wird, um eine Übertragungs-Aufzeichnungsschicht mit einer Dicke von 1 bis 20 Mikrometern und vorzugsweise 3 bis 10 Mikrometern zu bilden. Auf diese Weise kann ein gewünschtes Übertragungs-Aufzeichnungsmaterial erhalten werden.
  • In dem Fall, daß die Bilderzeugungselemente die Form von Mikrokapseln haben, werden sie in einer Weise hergestellt, wie sie z. B. in den nachstehenden Beispielen beschrieben ist, und sie können durch ein Beschichtungsverfahren, wie es vorstehend unter Bezugnahme auf die sehr kleinen Bilderzeugungselemente beschrieben wurde, unter Verwendung einer Lösung eines Bindemittels wie z. B. Polyvinylalkohol und eines Epoxyklebstoffs als Dispersionsmittel auf einen Schichtträger aufgetragen werden, wodurch eine Übertragungs-Aufzeichnungsschicht mit einer Dicke von 1 bis 20 Mikrometern und vorzugsweise von 3 bis 10 Mikrometern gebildet wird. Die Bilderzeugungselemente, vorzugsweise in Form von Mikrokapseln, werden im allgemeinen mit einer mittleren Teilchengröße von 1 bis 20 Mikrometern und vorzugsweise 3 bis 10 Mikrometern und mit einer Wanddicke von 0,1 bis 2 Mikrometern und vorzugsweise 0,1 bis 0,5 Mikrometern gebildet. Im wesentlichen alle Bilderzeugungselemente sollten vorzugsweise Teilchengrößen haben, die im Bereich der mittleren Teilchengröße ± 50% und vorzugsweise ± 20% liegen. Das Bindemittel für die Verwendung in einer Mikrokapselschicht ist z. B. in einer Menge vorhanden, die zu einer Dicke von 0,1 bis 1 Mikrometer führt.
  • Für den Schichtträger, der bei dem Übertragungs-Aufzeichnungsmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwenden ist, gibt es keine besondere Einschränkung, jedoch kann er ein bekanntes Material wie z. B. Polyester, Polycarbonat, Triacetylcellulose, Polyamid und Polyimid in Form z. B. einer Folie oder einer Bahn bzw. Platte sein.
  • Die Übertragungs-Aufzeichnungsschicht kann vorzugsweise 0,1 bis 10% eines Farbmittels, 20 bis 95% einer funktionellen Komponente, 0,001 bis 20% (auf die Aufzeichnungsschicht bezogen) eines Reaktionsinitiators (wenn einer in der funktionellen Komponente enthalten ist) und 0 bis 80% eines Bindemittels enthalten.
  • Bei dem Bilderzeugungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung werden der Übertragungs-Aufzeichnungsschicht Wärme- und Lichtenergie unter der Bedingung zugeführt, daß von der Licht- und der Wärmeenergie mindestens eine einem Aufzeichnungsdatensignal entspricht oder durch ein Aufzeichnungsdatensignal moduliert wird, um dadurch einen Bereich eines latenten Bildes zu erzeugen, dessen Erweichungstemperatur, Schmelztemperatur oder Glasumwandlungstemperatur durch die Zuführung von Energie erhöht worden ist.
  • Die Wärme- und die Lichtenergie werden im allgemeinen jeweils in derartigen Mengen zugeführt, daß sie in Kombination für einen ausreichenden Grad der Erhöhung der Erweichungstemperatur, Schmelztemperatur oder Glasumwandlungstemperatur der Übertragungs-Aufzeichnungsschicht sorgen, und sie werden im einzelnen gemäß den folgenden Richtlinien bzw. Standards zugeführt:
  • Wärme: ein Wert, der ausreicht, um eine Temperatur von 30 bis 180ºC, vorzugsweise von 70 bis 120ºC, bereitzustellen;
  • Licht: 10 uJ/cm² bis 10 mJ/cm², vorzugsweise 20 bis 200 uJ/cm², mit Wellenlängen von 250 bis 600 nm, vorzugsweise von 300 bis 500 nm.
  • Nun werden unter Bezugnahme auf Fig. 3 bis 8 mehrere Systemanordnungen für die Durchführung des Bilderzeugungsverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Fig. 3 bis 8 zeigen jeweils eine Vorrichtung, durch die in einer Übertragungs-Aufzeichnungsschicht eines Übertragungs-Aufzeichnungsmaterials ein latentes Bild erzeugt und auf ein durch Übertragung zu bedruckendes Aufnahmematerial übertragen wird. Jede Vorrichtung umfaßt eine Erhitzungseinrichtung, eine Beleuchtungseinrichtung (Belichtungseinrichtung) und eine Übertragungseinrichtung für die Übertragung eines in einer Übertragungs-Aufzeichnungsschicht erzeugten latenten Bildes auf ein durch Übertragung zu bedruckendes Aufnahmematerial. Von der Erhitzungseinrichtung und der Beleuchtungseinrichtung wird mindestens eine auf der Grundlage von Bildsignalen bzw. als Reaktion auf Bildsignale angesteuert.
  • Fig. 3 ist eine schematische Seitenansicht, die eine Vorrichtung zur Durchführung des Bilderzeugungsverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Im einzelnen wird die in Fig. 3 gezeigte Vorrichtung angewendet, um ein Verfahren durchzuführen, bei dem eine Vielzahl von Heizelementen in einer einzigen Erhitzungseinrichtung selektiv und auf der Grundlage von Bildsignalen angesteuert werden und mindestens den Bereichen der Übertragungs-Aufzeichnungsschicht, die durch die angesteuerten Heizelemente erhitzt werden, verschiedene Lichtstrahlen, die jeweils den Farben eines Bildes oder von Elementen eines Bildes, das aufzuzeichnen ist, entsprechen, zugeführt werden, um ein zu übertragendes latentes Mehrfarbenbild zu erzeugen. Unter Bezugnahme auf Fig. 3 umfaßt ein Übertragungs-Aufzeichnungsmaterial 1 gemäß der vorliegenden Erfindung eine Trägerfolie 1b und eine darauf gebildete Übertragungs-Aufzeichnungsschicht 1a, deren Schmelztemperatur oder Erweichungstemperatur erhöht wird, wenn sie in dem Zustand, in dem sie geschmolzen oder weich geworden ist, mit Licht beleuchtet wird. Das Übertragungs-Aufzeichnungsmaterial 1 ist um eine Zuführungswalze 2 herumgewickelt. Eine Beleuchtungseinrichtung 3, die derart angeordnet ist, daß sie das Übertragungs-Aufzeichnungsmaterial 1 mit Licht beleuchtet, kann eine Quecksilberniederdrucklampe, eine Quecksilberhochdrucklampe, eine Metallhalogenidlampe, eine Fluoreszenzlampe, eine Xenonlampe usw. sein. Der Beleuchtungseinrichtung 3 gegenüberliegend in bezug auf das Übertragungsmaterial 1 ist eine Erhitzungseinrichtung 4 wie z. B. ein Thermokopf angeordnet, die durch eine Steuerschaltung 5 gesteuert wird, um Wärmeimpulse zu erzeugen. Anstelle eines gewöhnlichen Thermokopfes kann auch ein stromführungsfähiges, Eigenwärme erzeugendes Übertragungs-Aufzeichnungsmaterial verwendet werden, das wegen eines hindurchfließenden Stromes Wärme erzeugt. Die Erhitzungseinrichtung 4 ist in diesem Fall als Stromkopf ausgebildet, der elektrische Impulse erzeugt, die durch das Aufzeichnungsmaterial hindurchgehen. Die Erhitzungseinrichtung 4 ist mit einer Vielzahl von Heizelementen (die in Fig. 2A, 2B, . . . gezeigte Widerstandsheizelemente 20a, 20b, . . . sind, wenn die Erhitzungseinrichtung ein Thermokopf ist, und Elektrodeneinheiten sind, wenn die Erhitzungseinrichtung ein Stromkopf ist) ausgestattet. Die Heizelemente können in einer einzigen Zeile, in einer Matrix oder in einer Vielzahl von Zeilen angeordnet sein. Die Heizelemente können ferner jeweils diskrete Heizelemente sein oder können Teile eines kontinuierlichen, stabförmigen Widerstandsheizglieds sein, das mit diskreten Elektroden versehen ist.
  • Die Vorrichtung enthält ferner eine Übertragungseinrichtung, die eine Heizwalze 8, die in ihrem Inneren mit einer Heizvorrichtung 7 ausgestattet ist, und eine Andruckwalze 9 aufweist, die der Heizwalze 8 gegenüberliegend angeordnet ist, um ein Laminat aus dem Übertragungs-Aufzeichnungsmaterial 1 und einem durch Übertragung zu bedruckenden Aufnahmematerial 10 wie z. B. gewöhnlichem Papier oder einer OHP-Folie (Overheadprojektor-Folie) zusammenzudrücken, und eine Aufwickelwalze 11, auf die das Übertragungsmaterial 1 nach dem Übertragungsvorgang aufgewickelt wird. Das aufgezeichnete Bild 12, das dem latenten Bild entspricht, wird von dem Übertragungsmaterial 1 übertragen und auf dem Aufnahmematerial 10 erzeugt.
  • Dem Übertragungsmaterial 1, das von der Zuführungswalze 2 geliefert wird, werden durch den Thermokopf 4 auf der Grundlage von Bildsignalen, die in die Steuerschaltung 5 eingegeben werden, Wärmeimpulse zugeführt. Gleichzeitig mit der Zuführung von Wärmeimpulsen zu dem Übertragungsmaterial 1 wird aus der Lampe 3 im Gleichlauf mit den Wärmeimpulsen auf der Grundlage der (Farb)bildsignale nacheinander Licht mit verschiedenen Wellenlängen emittiert. Das Prinzip der Erzeugung des latenten Bildes ist dasselbe, das unter Bezugnahme auf Fig. 2A bis 2D erläutert wurde. Die Lampe 3 in der Figur ist schematisch dargestellt und kann aus einer Vielzahl von Lampen zusammengesetzt sein, die Licht mit verschiedenen Wellenlängen emittieren. Im einzelnen sind Lampen in einer Zahl erforderlich, die gleich der Zahl der Farben der Bilderzeugungselemente ist, wenn aus einer Lampe Licht eines Spektralbereichs zugeführt wird.
  • In der Übertragungs-Aufzeichnungsschicht 1a wird mittels des Thermokopfes 4 und der Lampe 3 ein Bereich eines latenten Bildes erzeugt und auf das durch Übertragung zu bedruckende Aufnahmematerial 10 übertragen, wenn sie zwischen der Heizwalze 8 und der Andruckwalze 9 hindurchgeht.
  • In diesem Fall wird im wesentlichen eine einzige selektive Erhitzungseinrichtung wie z. B. ein Thermokopf auf der Grundlage von Bildsignalen gesteuert, so daß die Steuerschaltung einfach gebaut werden kann. Als Folge ist es einfach, eine Vorrichtung von geringen Abmessungen und mit hoher Zuverlässigkeit und auch eine stabile Bilderzeugung zu realisieren.
  • Es ist ferner auch möglich, sowohl das Erhitzen als auch die Beleuchtung auf der Grundlage von Bildsignalen zu steuern. Dies kann beispielsweise dadurch erzielt werden, daß Wärme in derselben Weise wie vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 2A bis 2D beschrieben zugeführt wird, während Licht auf Stellen auftreffen gelassen wird, die den Widerstandsheizelementen, denen Energie bzw. Strom zugeführt wird, entsprechen. Mit anderen Worten, bei der in Fig. 2A bis 2D gezeigten Ausführungsform wird eine gleichmäßige Beleuchtung mit Licht durchgeführt, während in dem Fall, daß sowohl das Erhitzen als auch die Beleuchtung auf der Grundlage von Bildsignalen gesteuert werden, das Licht derart gesteuert wird, daß es in genauer Übereinstimmung auf die Wärme erzeugenden Teile des Thermokopf es auftrifft. Auf diese Weise werden in dem Fall, daß die Bilderzeugungselemente Empfindlichkeit gegenüber bestimmten Wellenlängen zeigen, die Wellenlängen von Lichtstrahlen nacheinander verändert, während in dem Fall, daß die Bilderzeugungselemente Empfindlichkeit gegenüber bestimmten Temperaturen zeigen, die Bilderzeugungselemente in Abhängigkeit von ihren Farben auf verschiedene Temperaturen erhitzt werden.
  • Die Betriebsart, bei der sowohl das Erhitzen als auch die Beleuchtung wie vorstehend beschrieben gesteuert werden, ist vorteilhaft, um einen hohen Kontrast der Erhöhung der Erweichungstemperatur, Schmelztemperatur oder Glasumwandlungstemperatur eines latenten Bildes zu erzielen, wodurch leicht ein scharfes Bild erhalten werden kann. Ferner kann auch in dem Fall, daß sich eine Art der Empfindlichkeitscharakteristik oder Steuerbarkeit verschlechtert, eine begleitende nachteilige Wirkung halbiert werden, so daß leicht eine zuverlässige Vorrichtung erhalten werden kann.
  • Vorstehend ist die Erzeugung eines Mehrfarbenbildes erläutert worden, jedoch kann durch die in Fig. 3 gezeigte Vorrichtung auch ein einfarbiges Bild erhalten werden, wenn in der Übertragungs-Aufzeichnungsschicht 1a ein einziges Farbmittel verwendet wird. Dies gilt auch für die Vorrichtung, die nachstehend erläutert wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Bilderzeugungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung kann die Erzeugung eines latenten Bildes in mehr als einem Schritt durchgeführt werden. Diese Ausführungsform ist in Fig. 4 gezeigt. Unter Bezugnahme auf Fig. 4 umfaßt die Vorrichtung einen Abschnitt für die Erzeugung eines latenten Bildes und eine Übertragungseinrichtung für die Übertragung eines in dem Abschnitt für die Erzeugung eines latenten Bildes erzeugten latenten Bildes. Der Abschnitt für die Erzeugung eines latenten Bildes umfaßt mehr als eine Einheit für die Erzeugung eines latenten Bildes, wobei jede eine Erhitzungseinrichtung und eine Beleuchtungseinrichtung enthält, und jede Einheit für die Erzeugung eines latenten Bildes ist für eine Farbe des latenten Bildes verantwortlich. Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform wird durch eine Lampe 3Y als Beleuchtungseinrichtung und einen Thermokopf 4Y als Erhitzungseinrichtung ein gelbes latentes Bild erzeugt, wird durch eine Lampe 3M und einen Thermokopf 4M ein purpurfarbenes latentes Bild erzeugt, wird durch eine Lampe 3C und einen Thermokopf 4C ein cyanfarbenes latentes Bild erzeugt und wird durch eine Lampe 3K und einen Thermokopf 4K ein schwarzes latentes Bild erzeugt.
  • Auf diese Weise wird nacheinander die Erzeugung von latenten Bildern mit den jeweiligen Farben durchgeführt, so daß ein latentes Mehrfarbenbild erhalten wird, das dann zur Erzeugung eines Mehrfarbenbildes auf ein durch Übertragung zu bedruckendes Aufnahmematerial 10 übertragen wird.
  • Diese Ausführungsform, die mehr als einen Schritt der Erzeugung eines latenten Bildes umfaßt, ist für die Realisierung einer schnell arbeitenden Vorrichtung vorteilhaft. Erhitzungseinrichtungen sind besonders im Fall der Anwendung von Erhitzungseinrichtungen wie z. B. Thermoköpfen, die Bildsignalen entsprechen, einer schnellen Wiederholung von Erhitzung und Abkühlung ausgesetzt. Nun wird angenommen, daß für einen Erhitzungs- und Abkühlungszyklus einer Erhitzungseinrichtung ein Zeitraum von 4 ms erforderlich ist. Dann ist in dem Fall, daß ein einziger Schritt der Erzeugung eines latenten Bildes erfolgt und vier Erhitzungs- und Abkühlungszyklen, einer für jede Stufe der Erzeugung eines gelben (Y), eines purpurfarbenen (M), eines cyanfarbenen (C) und eines schwarzen (K) latenten Bildes, durchgeführt werden, zur Abtastung einer Zeile mindestens ein Zeitraum von 4 ms · 4 = 16 ms erforderlich. Im Gegensatz dazu sind zur Abtastung einer Zeile wegen paralleler Verarbeitung nur 4 ms erforderlich, wenn vier Schritte der Erzeugung eines latenten Bildes erfolgen, die jeweils für die Erzeugung eines der latenten Bilder mit den Farben Y, M, C und K verantwortlich sind. In dieser Weise ist leicht eine schnelle Verarbeitung durchführbar, so daß eine schnell arbeitende Mehrfarben-Aufzeichnungsvorrichtung realisiert werden kann.
  • Andererseits hat die vorstehend beschriebene Ausführungsform, die einen einzigen Schritt der Erzeugung eines latenten Bildes umfaßt, den Vorteil, daß ein klares Mehrfarbenbild erhalten werden kann, weil die mehreren Farben eines Bildes im allgemeinen an ein und derselben Stelle erzeugt werden, weshalb kaum eine Farbabweichung auftritt.
  • Fig. 5 zeigt eine Vorrichtung zur Durchführung einer anderen Ausführungsform des Bilderzeugungsverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung. Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform wird die Beleuchtung mit Licht auf der Grundlage von Bildsignalen gesteuert, während Wärme gleichmäßig zugeführt wird. Im einzelnen wird unter Bezugnahme auf Fig. 2A bis 2D dem gesamten Thermokopf 20 Energie bzw. Strom zugeführt, statt daß nur den Widerstandsheizelementen 20b, 20d, 20e und 20f Energie zugeführt wird, und die Bereiche der Übertragungs-Aufzeichnungsschicht, die den Widerstandsheizelementen 20b, 20d, 20e und 20f entsprechen, werden durch einen Lichtstrahl mit einer Wellenlänge &lambda;(Y) beleuchtet. Ebenso werden die Bereiche, die den Widerstandsheizelementen 20a, 20e und 20f entsprechen, durch einen Lichtstrahl mit einer Wellenlänge &lambda;(M) beleuchtet. Eine Beleuchtung durch Lichtstrahlen mit &lambda;(C) und &lambda;(K) wird in derselben Weise durchgeführt.
  • Dementsprechend ist eine Erhitzungseinrichtung 14 eine Heizvorrichtung zum gleichmäßigen Erhitzen des Übertragungs-Aufzeichnungsmaterials, die eine Heizwalze wie die sein kann, die mit der Bezugszahl 8 bezeichnet wird, oder eine sein kann, die durch ein Heizelement erhalten wird, das auf einem keramischen Substrat angeordnet ist. Die Erhitzungseinrichtung 14 kann natürlich auch mit einem Temperaturfühler und einer Temperaturregelschaltung mit Rückführung zur genauen Regelung der Erhitzungstemperatur ausgestattet werden. Andererseits ist zum Bewirken einer Beleuchtung mit Licht auf der Grundlage von Bildsignalen eine Lampenanordnung bzw. -matrix 15 bereitgestellt. Die Art der Lampenanordnung bzw. -matrix 15 kann entsprechend dem Spektralempfindlichkeitsbereich der Übertragungs-Aufzeichnungsschicht 1a gewählt werden und kann eine LED-Anordnung (Leuchtdiodenanordnung), eine Laseranordnung oder eine Flüssigkristall-Verschlußanordnung für den sichtbaren Spektralbereich sein. Ferner kann anstelle der Lampenanordnung ein Laserstrahl- Abtastsystem verwendet werden. Wenn die Übertragungs-Aufzeichnungsschicht Empfindlichkeit gegenüber einem Ultraviolettbereich hat, kann eine Ultraviolettlampenanordnung oder ein optisches System für die Abtastung mit Ultraviolettstrahlen angewandt werden.
  • Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform kann mit einer hohen Geschwindigkeit leicht eine hohe Bildqualität erzielt werden, indem ein Lichtstrahl, der eine Energiequelle ist, die im wesentlichen eine ausgezeichnete Empfindlichkeitscharakteristik und eine niedrige Diffusionsfähigkeit hat, auf der Grundlage von Bildsignalen gesteuert wird.
  • Fig. 6 zeigt eine andere Ausführungsform der Vorrichtung zur Durchführung des Bilderzeugungsverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung, bei der mehr als eine Aufzeichnungseinheit bereitgestellt ist, wobei jede eine Einheit für die Erzeugung eines latenten Bildes und eine Übertragungseinrichtung enthält. Im einzelnen sind eine Erhitzungseinrichtung, eine Beleuchtungseinrichtung und eine Übertragungseinrichtung kombiniert, um eine Aufzeichnungseinheit zu bilden, und es wird mehr als eine solche Aufzeichnungseinheit angewandt. Die Kombination der Erzeugung eines latenten Bildes und der Übertragung wird in den jeweiligen Aufzeichnungseinheiten mit einem durch Übertragung zu bedruckenden Aufnahmematerial wiederholt, um ein Bild zu erzeugen, das aus einer Kombination von wiederholt übertragenen Bildern besteht.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 6 wird in einer Aufzeichnungseinheit I auf einem Aufnahmematerial 10 ein Bild aus zwei Farben (bei dieser Ausführungsform) erzeugt, und danach wird in einer zweiten Einheit II auf demselben Aufnahmematerial 10 durch Übertragung ein Bild aus zwei anderen Farben erzeugt, wobei ein Vierfarbenbild erhalten wird. Es ist natürlich möglich, in den jeweiligen Aufzeichnungseinheiten ein Bild aus einer einzigen Farbe zu erzeugen. Alternativ ist es auch möglich, eine Betriebsart durchzuführen, bei der in der Aufzeichnungseinheit I ein Bild aus z. B. den drei Farben Y, M und C erzeugt wird und in der Aufzeichnungseinheit II ein schwarzes Bild erzeugt wird, das gewünschtenfalls auf das vorstehend erwähnte Dreifarbenbild aufgeschichtet werden kann, um ein Vier- bzw. Vollfarbenbild zu erhalten. Andere Modifikationen sind auch möglich.
  • Diese Ausführungsform, bei der in jeder von mehr als einer Aufzeichnungseinheit die Erzeugung eines latenten Bildes und eine Übertragung durchgeführt werden, ist vorteilhaft für die Realisierung eines Systems mit hoher Geschwindigkeit und einer verbesserten Farbtrennung.
  • Übrigens können das Erhitzen und die Beleuchtung bei derselben Fläche des Übertragungs-Aufzeichnungsmaterials durchgeführt werden, oder die Anwendung des Erhitzens und der Beleuchtung kann bei den Flächen des Übertragungs-Aufzeichnungsmaterials erfolgen, die den in den Figuren gezeigten jeweils entgegengesetzt sind.
  • Ferner kann das Farbmittel, das in der Übertragungs-Aufzeichnungsschicht oder in den Bilderzeugungselementen enthalten ist, eine Farbvorstufe oder ein Entwickler für die Entwicklung der Farbvorstufe sein. In diesem Fall kann die Farberzeugung in irgendeinem der Schritte bewirkt werden, die aus dem Schritt der Erzeugung eines latenten Bildes, dem Übertragungsschritt und einem nach dem Übertragungsschritt durchgeführten Schritt bestehen. Es ist auch möglich, ein durch Übertragung zu bedruckendes Aufnahmematerial mit einem Entwickler auszustatten, um in Kombination mit einer Farbvorstufe, die in dem übertragenen Bild enthalten ist, eine Farberzeugung zu verursachen. Beispiele für solche Farbvorstufen schließen Leukofarbstoffe und Diazoverbindungen ein.
  • Andererseits können Übertragungs-Aufzeichnungsmaterialien, die eine bessere Lagerfähigkeit haben und Bilder liefern, die nach der Aufzeichnung eine ausgezeichnete Beständigkeit haben, erzielt werden, wenn Farbmittel wie z. B. Pigmente und Farbstoffe, die keine Farberzeugungsreaktion verursachen, verwendet werden. Ferner ist es einfach, ein Mehrfarbenbild mit hoher Qualität zu erhalten, das eine gute Farbreproduzierbarkeit zeigt.
  • Fig. 7 zeigt eine Vorrichtung zur Durchführung einer Ausführungsform des Verfahrens, bei der ein latentes Bild erzeugt wird, indem Licht, Wärme und Druck in Kombination angewandt werden. Das Übertragungs-Aufzeichnungsmaterial 1 weist auf einem Schichtträger eine Übertragungs-Aufzeichnungsschicht auf. Die Übertragungs-Aufzeichnungsschicht enthält Kapseln, durch deren Zerreißen verursacht wird, daß sich ein Photoreaktionsinitiator mit einer polymerisierenden Komponente vermischt, so daß bewirkt wird, daß die Übertragungs-Aufzeichnungsschicht eine erhöhte Erweichungstemperatur, eine erhöhte Schmelztemperatur oder eine erhöhte Glasumwandlungstemperatur erhält, wenn ihr Licht- und Wärmeenergie zugeführt werden. Ein für Ultraviolettlicht durchlässiges Preßteil 13 ist z. B. aus Quarzglas gebildet und wird bereitgestellt, um auf das Übertragungs-Aufzeichnungsmaterial 1 einen gleichmäßigen Druck wie vorstehend beschrieben zum Zerreißen der Kapseln auszuüben. Die anderen Bauteile sind den in Fig. 3 gezeigten ähnlich.
  • Fig. 8 zeigt eine Vorrichtung zur Durchführung einer Ausführungsform des Verfahrens, bei der vor dem Schritt der Erzeugung eines latenten Bildes ein Vorbereitungsschritt bereitgestellt wird. Bei der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform wird ein Übertragungs-Aufzeichnungsmaterial 1 ähnlich dem in Fig. 7 gezeigten durch ein Paar Preßwalzen 16 in einen Zustand gebracht, in dem es bei Einwirkung von Licht- und Wärmeenergie reaktionsfähig sein kann.
  • Die vorliegende Erfindung bietet viele Vorteile, die nachstehend beschrieben werden. Da im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Übertragungs-Aufzeichnungsmaterial verwendet wird, das aufgrund einer irreversiblen Erhöhung der Erweichungstemperatur, der Schmelztemperatur oder der Glasumwandlungstemperatur plötzlich eine irreversible Änderung der Übertragungscharakteristik verursacht, wenn ihm Wärme- und Lichtenergie zugeführt werden, wird im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren, beispielsweise zu einem Verfahren, bei dem nur Wärme angewendet wird und das gegenüber einer Änderung der Umgebungstemperatur empfindlich ist, oder zu einem Verfahren, bei dem ein Übertragungs-Aufzeichnungsmaterial verwendet wird, das nur bei Zuführung von Lichtenergie eine Änderung der Charakteristik verursacht, eine verbesserte Beständigkeit gegen eine Änderung der Umgebungsbedingungen erhalten und können in beständiger Weise in hohem Grade verbesserte Bilder erhalten werden. Ferner kann aus demselben Grund die Lagerfähigkeit des Übertragungs-Aufzeichnungsmaterials sowie die der aufgezeichneten Bilder verbessert werden.
  • Ferner ist das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung im Vergleich zu einem herkömmlichen Verfahren, bei dem nur eine einzige Energieart wie z. B. Wärme angewandt wird und bei dem die Aufzeichnungsgeschwindigkeit durch die Wärmeansprechcharakteristik des Systems gesteuert wird oder bei dem eine lange Zeit erforderlich ist, weil die für die Bilderzeugung benötigte Energiemenge durch eine einzige Energieart bereitgestellt wird, für eine Aufzeichnung mit hoher Geschwindigkeit geeignet, weil zur Steuerung der Übertragungscharakteristik Wärme- und Lichtenergie angewandt werden.
  • Ferner ist es einfach, die Stadien der Änderung der Übertragungscharakteristik für die Erzeugung eines latentes Bildes stufenweise zu steuern, weil ein latentes Bild durch eine Kombination von Lichtenergie und mehr als einer Art von Wärmeenergie erzeugt wird, so daß eine Aufzeichnung mit mittlerem Farbton realisiert werden kann.
  • Ferner kann gemäß der Mehrfarben-Bilderzeugungs-Betriebsweise des Verfahrens der vorliegenden Erfindung leicht ein Mehrfarben-Übertragungsbild erzeugt werden, indem nacheinander in kurzen Zeiträumen mit Licht bestrahlt wird, das jeweils verschiedene Wellenlängen hat. Das Mehrfarben-Bilderzeugungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung erfordert im Vergleich zu einem herkömmlichen Mehrfarben-Thermoübertragungs-Aufzeichnungsverfahren, bei dem ein Übertragungs-Aufzeichnungsmaterial einer komplizierten Bewegung unterzogen wird, keine komplizierte Bewegung eines Übertragungs-Aufzeichnungsmaterials oder eines zu bedruckenden Aufnahmematerials, so daß ein Mehrfarbenbild mit einer hohen Geschwindigkeit erhalten werden kann.
  • Der Schritt der Erzeugung eines latenten Bildes und der Übertragungsschritt sind voneinander unabhängig. Übertragungsbedingungen, die erforderlich sind, damit auf einem zu bedruckenden Aufnahmematerial in stabiler Weise ein übertragenes Bild mit hoher Qualität erhalten wird, können infolgedessen frei und unabhängig von den Bedingungen für die Erzeugung eines latenten Bildes gewählt werden. Als Folge kann das zu bedruckende Aufnahmematerial nicht nur gewöhnliches Papier sein, was selbstverständlich ist, sondern auch aus einer Vielzahl von Aufnahmematerialien einschließlich Papier, das eine schlechte Oberflächenglätte hat, und einer Transparent- bzw. OHP-Folie, auf denen ebenfalls ein Bild mit hoher Qualität erzeugt werden kann, ausgewählt werden. Ferner werden auch ausgezeichnete Fixiereigenschaften erzielt.
  • Bei dem Bilderzeugungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung sind der Schritt der Erzeugung eines latenten Bildes und der Übertragungsschritt voneinander getrennt, und in der Übertragungs-Aufzeichnungsschicht wird schon vor dem Übertragungsschritt ein latentes Bild erzeugt. Als Folge ist der Übertragungsschritt von der Einschränkung einer bildmäßigen und selektiven Zuführung von Wärmeenergie befreit. Bei dem Übertragungsschritt kann somit ein Wert der Wärmeenergie zugeführt werden, der in Abhängigkeit von dem Oberflächenzustand eines durch Übertragung zu bedruckenden Aufnahmematerials ausreicht, um auf dem Aufnahmematerial ein klares übertragenes Bild zu liefern. Das latente Bild, das in der Übertragungs-Aufzeichnungsschicht erzeugt wird, ist kein bloßes reversibles Bild wie z. B. ein durch Schmelzen mittels Wärme erhaltenes Bild, sondern ein irreversibles Bild, das durch Erhöhung der Erweichungstemperatur, der Schmelztemperatur oder der Glasumwandlungstemperatur erhalten wird, so daß der Übertragungsschritt zuverlässig und dem latenten Bild getreu durchgeführt werden kann, indem während des Übertragungsschrittes der Unterschied dieser physikalischen Eigenschaft vor und nach der Änderung ausgenutzt wird. Wenn wie bei einem herkömmlichen Thermoübertragungs-Aufzeichnungsverfahren ein durch Schmelzen mittels Wärme erhaltenes Bild als latentes Bild verwendet wird, muß das durch Schmelzen mittels Wärme erhaltene Bild von dem Schritt der Erzeugung des latenten Bildes bis zu dem Übertragungsschritt in einer vollständigen Form beibehalten werden. Ein Verblassen des Bildes ist jedoch nicht zu vermeiden, weil die Übertragbarkeit wegen einer Abkühlung zwischen den zwei Schritten und wegen einer Wärmeleitung zu dem Randbereich um das durch Schmelzen mittels Wärme erhaltene Bild abnimmt.
  • Im Rahmen der Erfindung wird ein latentes Bild jedoch durch eine irreversible und bildmäßige Erhöhung der Erweichungstemperatur, der Schmelztemperatur oder der Glasumwandlungstemperatur, die die Übertragungscharakteristik steuert, bei derselben Temperatur der Übertragungs-Aufzeichnungsschicht erzeugt, so daß die Änderung der Übertragungscharakteristik bis zum Übertragungsschritt zuverlässig gespeichert wird. Ferner wird keine Verminderung der Übertragbarkeit oder kein Verblassen eines latenten Bildes verursacht, wenn nach dem Schritt der Erzeugung des latenten Bildes keine Energie zugeführt wird, die die physikalische Eigenschaft verändert. Aus diesem Grund kann auch in dem Fall, daß die Oberflächenglätte des zu bedruckenden Aufnahmematerials niedrig ist, ein Bild mit hoher Qualität erzeugt und eine Übertragung durchgeführt werden, ohne daß eine Verschlechterung der Bildqualität verursacht wird.
  • Gemäß dem Bilderzeugungsverfahren der vorliegenden Erfindung kann ein Mehrfarben-Übertragungsbild erzeugt werden, ohne daß eine komplizierte Bewegung des Übertragungs-Aufzeichnungsmaterials oder des zu bedruckenden Aufnahmematerials erforderlich ist. Das Mehrfarbenübertragungs-Aufzeichnungsmaterial, das bei dem Bilderzeugungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, hat eine Übertragungs-Aufzeichnungsschicht, in der Bilderzeugungselemente mit verschiedenen Farben verteilt sind, und ein latentes Bild mit gewünschten Farben kann erzeugt werden, indem die Bedingungen der Zuführung von Wärme- und Lichtenergie verändert werden, und auf das durch Übertragung zu bedruckende Aufnahmematerial übertragen werden. Infolgedessen kann ein übertragenes Mehrfarbenbild mit einer hohen Geschwindigkeit erhalten werden, ohne daß eine komplizierte Bewegung des Übertragungs-Aufzeichungsmaterials oder des zu bedruckenden Aufnahmematerials erforderlich ist und während das zu bedruckende Aufnahmematerial in einer einzigen Richtung bewegt wird, indem die Bedingungen der Zuführung von Wärme- und Lichtenergie der Reihe nach in kurzen Zeiträumen verändert werden.
  • Bei dem Bilderzeugungsverfahren der vorliegenden Erfindung tritt in dem einzelnen Bildelement keine Farbabweichung auf, so daß als Ganzes ein sehr klares Bild erhalten wird.
  • Bei dem Bilderzeugungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Zuführung von signaltragender Energie und die Zuführung von gleichmäßiger Energie funktionell getrennt, so daß die Bedingungen für die Zuführung von Energie im Vergleich zu einem herkömmlichen Thermoübertragungs-Aufzeichnungsverfahren, bei dem die signaltragende Energie für die Erzeugung eines latenten Bildes auch als Energie für die Übertragung verwendet wird, gemäßigt sind. Im einzelnen ist die Menge der Wärme- und der Lichtenergie für die Erzeugung eines latenten Bildes im Rahmen der vorliegenden Erfindung nur die Menge, die erforderlich ist, um eine irreversible Erhöhung der Erweichungstemperatur, der Schmelztemperatur oder der Glasumwandlungstemperatur zu verursachen, die zu einer irreversiblen Änderung der Übertragungscharakteristik führt, während die Wärmeenergie für die Übertragung durch eine nicht signaltragende, gleichmäßige Energie bereitgestellt werden kann. Die Menge der Wärme- und der Lichtenergie für die Erzeugung eines latenten Bildes und die Menge der Wärmeenergie für die Übertragung können somit jeweils unabhängig festgelegt werden, so daß die Bedingungen für die Zuführung von Energie gemäßigt sind und eine Aufzeichnung mit hoher Geschwindigkeit leicht realisiert werden kann.
  • Ein Thermokopf, der bei dem herkömmlichen Thermoübertragungs- Aufzeichnungsverfahren verwendet wird, hat höchstens eine Wärmeansprechgeschwindigkeit von 1 bis 5 ms. Wenn ein Thermokopf in einem kürzeren Wiederholungszyklus angesteuert wird, können die Erhitzung und die Abkühlung in dem Zyklus nicht ausreichend bewirkt werden, was zu einer ungenügenden Erhitzung oder wegen ungenügender Abkühlung zu Restwärme führt, die eine Verschlechterung der Bildqualität zur Folge hat. Dies ist eines der größten Hindernisse für die Realisierung eines Betriebs mit hoher Geschwindigkeit. Im Gegensatz dazu wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung, bei der Wärme- und Lichtenergie angewandt werden, in dem Fall, daß ein Thermokopf und eine Beleuchtung mit Licht kombiniert werden, der Einfluß einer ungenügenden Abkühlung oder von Restwärme des Thermokopfes beseitigt oder gemäßigt, weil die Erzeugung eines latenten Bildes nur durchgeführt werden kann, wenn die Beleuchtung und die Wärme aus dem Thermokopf kombiniert werden. Als Folge kann für einen Aufzeichnungsvorgang auch ein herkömmlicher Thermokopf in einem Zyklus angewendet werden, der so viel kürzer ist, daß eine Aufzeichnung mit hoher Geschwindigkeit durch die vorliegende Erfindung leicht realisiert werden kann.
  • Da im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein latentes Bild erzeugt wird, indem Wärme- und Lichtenergie zugeführt werden, kann die irreversible Erhöhung der Erweichungstemperatur, der Schmelztemperatur oder der Glasumwandlungstemperatur für die Erzeugung eines latenten Bildes im Vergleich zu einem herkömmlichen Verfahren, bei dem zur Erzeugung eines latenten Bildes nur Wärmeenergie angewandt wird, leicht stufenweise eingestellt werden. Ferner ist es einfach, ein Bild mit einem mittleren Farbton zu erzeugen, weil eine Energiequelle wie Licht, die zur stufenweisen Steuerung der Intensität geeignet ist, angewandt werden kann. Beispielsweise werden in dem Fall, daß drei Stufen der Beleuchtungsintensität oder -dauer mit Erhitzen kombiniert werden, vier Abtönungsstufen (drei Stufen + kein Erhitzen) möglich.
  • Während es auch erwünscht ist, daß eine solche Steuerung mit einer hohen Geschwindigkeit bewirkt wird, ermöglicht die Anwendung von Lichtenergie mit einer hohen Ansprechgeschwindigkeit in Kombination eine schnelle Aufzeichnung von mittleren Farbtönen.
  • Ferner wird durch die Verwendung verteilter Bilderzeugungselemente zur Bildung einer Übertragungs-Aufzeichnungsschicht die Abtrennung der Übertragungs-Aufzeichnungsschicht gefördert, so daß ein klares übertragenes Bild erhalten wird.
  • Ferner müssen die Wärme- und die Lichtenergie einzeln nicht in einer so großen Menge zugeführt werden, weil die Energie für die Erzeugung des latenten Bildes durch Wärme- und Lichtenergie gemeinsam bereitgestellt wird, wodurch eine kompakte Vorrichtung realisiert werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend durch Beispiele beschrieben. Beispiel 1 Tabelle 1 Gegenstand Komponente Masse% Bindemittel (Polymerisierende Komponente) Polymerisierbares Monomer Reaktionsinitiator Stabilisator Farbmittel
  • Die in Tabelle 1 gezeigten Komponenten wurden in Chloroform (Lösungsmittel) vermischt und durch ein Verfahren zum Beschichten aus Lösung unter Lichtschutzbedingungen auf eine 6 um dicke Polyimidfolie aufgebracht und getrocknet, um ein Übertragungs-Aufzeichnungsmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung zu bilden. Das Übertragungsmaterial wurde in einer Rolle aufgewickelt und in eine Vorrichtung eingesetzt, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist.
  • Der Thermokopf 4 war ein Thermokopf des Zeilentyps mit 8 Punkten/mm, Format A4, der an seinem Randbereich eine Zeile von Widerstandsheizelementen hatte. Der Thermokopf 4 war derart angeordnet, daß er die Trägerfolienseite 1b des Übertragungsmaterials 1 berührte, und derart, daß das Übertragungsmaterial 1 wegen einer auf das Übertragungsmaterial ausgeübten Zugspannung an die Heizelemente angepreßt wurde.
  • Dem Thermokopf 4 gegenüberliegend und mit 2 cm Abstand von dem Übertragungsmaterial 1 war eine Quecksilberhochdrucklampe 3 angeordnet.
  • Dann wurde dem Thermokopf 4 Strom zugeführt, während er auf der Grundlage von Bildsignalen gesteuert wurde. In diesem Beispiel wurde bewirkt, daß die Bereiche der Übertragungs-Aufzeichnungsschicht 1a, denen Licht und Wärme zugeführt wurden, eine erhöhte Übertragungs-Einleitungstemperatur und eine erhöhte Glasumwandlungstemperatur hatten, wodurch ein negativer Aufzeichnungstyp durchgeführt wurde. Im einzelnen wurde der Thermokopf 4 derart gesteuert, daß ihm nicht auf der Grundlage eines Zeichensignals (schwarz), sondern auf der Grundlage eines Nicht- Zeichensignals (weiß) Strom zugeführt wurde, um mit einer Stromenergie von 0,8 W/Punkt · 2,0 ms Wärme zu erzeugen. Auf diese Weise wurde der Thermokopf unter Steuerung auf der Grundlage von Bildsignalen mit einem Wiederholungszyklus von 5 ms/ Zeile angesteuert, wobei das Übertragungs-Aufzeichnungsmaterial phasengleich damit durch einen Schrittmotor und eine Gummi-Antriebswalze transportiert wurde, während eine gleichmäßige Beleuchtung mit der Quecksilberhochdrucklampe durchgeführt wurde.
  • Nachdem in der Übertragungs-Aufzeichnungsschicht 1a ein Bereich eines latenten Bildes erzeugt worden war, wurde gewöhnliches Papier mit einer Oberflächenglätte im Bereich von 10 bis 30 Sekunden auf die Übertragungs-Aufzeichnungsschicht aufgelegt, und das resultierende Laminat wurde durch eine Heizwalze 8 und eine Andruckwalze 9 transportiert. Die Heizwalze 8 war eine Aluminiumwalze, die in ihrem Inneren eine 300-W-Heizvorrichtung hatte und mit einer 2 mm dicken Schicht aus Silicongummi bedeckt war. Die Oberflächentemperatur der Heizwalze 8 wurde durch die Heizvorrichtung auf 100ºC eingestellt. Die Andruckwalze 9 war aus Silicongummi [mit einer Härte von 500 entsprechend der Messung mit dem JIS-Gummihärte-Meßgerät (JIS rubber hardness meter)] hergestellt und derart eingestellt, daß sie einen Druck von 9,81·10&sup4; Pa bis 14,71·10&sup4; Pa (1 kg/cm² bis 1,5 kg/cm²) ausübte. Das auf diese Weise auf gewöhnlichem Papier erhaltene Übertragungsbild war klar bzw. deutlich und hatte eine hohe Qualität mit guten Fixiereigenschaften.
  • Beispiel 2
  • Die in der nachstehenden Tabelle 2 gezeigten Komponenten wurden in Dichlormethan (Lösungsmittel) vermischt, um eine Lösung mit einer Konzentration von etwa 10% zu bilden. Die Lösung wurde danach mittels einer Auftragvorrichtung unter Lichtschutzbedingungen auf eine 6 um dicke Aramidfolie aufgebracht und getrocknet, um eine Übertragungs-Aufzeichnungsschicht mit einer Dicke von 5 um zu bilden. Auf der Übertragungs-Aufzeichnungsschicht wurde ferner zur Verhinderung einer auf Sauerstoff zurückzuführenden Unterdrückung der Radikalreaktion der Übertragungs-Aufzeichnungsschicht eine 5 um dicke Sauerstoffschutzschicht gebildet, indem mittels einer Auftragvorrichtung eine 10%ige wäßrige Lösung von Polyvinylalkohol (PVA), die eine geringe Menge (etwa 0,1%) eines Fettsäurealkylolamids (oberflächenaktive Substanz) enthielt, aufgebracht wurde, wodurch ein Übertragungs-Aufzeichnungsmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten wurde. Tabelle 2 Gegenstand Komponente Masse% (Polymerisierende Komponente) Polymerisierbares Prepolymer Reaktionsinitiator Farbmittel
  • *1 100 g Methylmethacrylat und 100 g Glycidylmethylmethacrylat wurden in 1 Liter Benzol in Gegenwart von N,N'-Azoisobutyronitril (Initiator) 30 min lang bei 60ºC copolymerisiert. Das resultierende Copolymer wurde wieder in 1 Liter Benzol gelöst, dem 50 g Acrylsäure und 5 g Hydrochinon zugesetzt wurden, und die Mischung wurde 2 Stunden lang bei 60ºC gerührt, um ein in Tabelle 2 gezeigtes polymerisierbares Prepolymer herzustellen. Durch Infrarotanalyse wurde gefunden, daß das Prepolymer die in der Tabelle gezeigte Molekülstruktur hatte.
  • Das in der vorstehenden Weise erhaltene Übertragungsmaterial wurde in einer Rolle aufgewickelt und in eine Vorrichtung eingesetzt, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist. Der Thermokopf 4 war ein Thermokopf des Zeilentyps mit 8 Punkten/mm, Format A4. Die Lichtquelle 3 war eine Fluoreszenzlampe mit einer Maximum-Wellenlänge von 370 nm. Dem Thermokopf 4 wurde entsprechend Bildsignalen eine Leistung von 0,06 W/Punkt mit einer Impulsdauer von 50 ms in einem Zyklus von 400 ms zugeführt. Die Fluoreszenzlampe wurde angewandt, um im Gleichlauf mit dem Thermokopf eine gleichmäßige Beleuchtung mit einer Intensität von 15 mW/ cm² und einer Impulsdauer von 50 ms durchzuführen.
  • Nachdem auf diese Weise während des Schrittes der Erzeugung eines latenten Bildes in der Übertragungs-Aufzeichnungsschicht ein latentes Bild erzeugt worden war, wurde das Übertragungs- Aufzeichnungsmaterial sofort aus der in Fig. 3 gezeigten Vorrichtung herausgenommen und mit Wasser gewaschen, um die Sauerstoffschutzschicht zu entfernen. Dann wurde das Übertragungs- Aufzeichnungsmaterial mit dem latenten Bild in die in Fig. 3 gezeigte Vorrichtung eingebaut und zu dem Übertragungsschritt transportiert.
  • Im Übertragungsschritt wurde der Druck zwischen der Heizwalze 8 und der Andruckwalze 9, die denselben Aufbau hatten wie die in Beispiel 1 verwendeten Walzen, auf 2,45 MPa (25 kg/cm²) eingestellt. Die Oberflächentemperatur der Heizwalze 8 wurde auf 130ºC ± 10ºC eingestellt. Das durch Übertragung zu bedruckende Aufnahmematerial, das in diesem Beispiel verwendet wurde, hatte eine Oberflächenglätte im Bereich von 10 bis 30 s.
  • Das Übertragungsbild, das auf diese Weise auf dem durch Übertragung zu bedruckenden Aufnahmematerial erhalten wurde, war klar und von einer hohen Qualität.
  • Beispiel 3
  • Ein Übertragungs-Aufzeichnungsmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung wurde in derselben Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, außer daß anstelle der in Tabelle 2 gezeigten Komponenten die in der nachstehenden Tabelle 3 gezeigten verwendet wurden. Tabelle 3 Gegenstand Komponente Masse% Bindemittel (Polymerisierende Komponente) Polymerisierbares Monomer Reaktionsinitiator Farbmittel
  • Das Übertragungs-Aufzeichnungsmaterial wurde in derselben Weise wie in Beispiel 2 angewendet, um auf gewöhnlichem Papier mit einer Oberflächenglätte im Bereich von 10 bis 30 s ein übertragenes Bild zu erzeugen. Dem Thermokopf 4 wurde jedoch auf der Grundlage von Bildsignalen eine Leistung von 0,05 W/Punkt mit einer Impulsdauer von 35 ms in einem Zyklus von 100 ms zugeführt. Ferner wurde als Lichtquelle 3 eine Fluoreszenzlampe mit einer Maximum-Wellenlänge von 313 nm angewandt und im Gleichlauf mit dem Thermokopf 4 angesteuert, um eine gleichmäßige Beleuchtung mit einer Leuchtdichte von 8 mW/cm² und einer Impulsdauer von 50 ms durchzuführen.
  • Beispiel 4
  • Ein Übertragungs-Aufzeichnungsmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung wurde in derselben Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, außer daß anstelle der in Tabelle 2 gezeigten Komponenten die in Tabelle 4 gezeigten Komponenten verwendet wurden und als Schichtträger eine 5 um dicke PET-Folie verwendet wurde. Das in Tabelle 4 gezeigte polymerisierbare Monomer hatte übrigens eine Schmelztemperatur von etwa 60ºC. Tabelle 4 Gegenstand Komponente Masse% Bindemittel (Polymerisierende Komponente) Polymerisierbares Monomer Reaktionsinitiator Farbmittel
  • Das Übertragungs-Aufzeichnungsmaterial wurde in derselben Weise wie in Beispiel 2 angewendet, um auf gewöhnlichem Papier mit einer Oberflächenglätte im Bereich von 10 bis 30 s ein übertragenes Bild zu erzeugen. Dem Thermokopf 4 wurde jedoch auf der Grundlage von Bildsignalen eine Leistung von 0,18 W/Punkt mit einer Impulsdauer von 2 ms in einem Zyklus von 5 ms zugeführt. Ferner wurde eine Fluoreszenzlampe mit einer Maximum-Wellenlänge von 370 nm im Gleichlauf mit dem Thermokopf angesteuert, um eine gleichmäßige Beleuchtung mit einer Leuchtdichte von 50 mW/ cm² und einer Impulsdauer von 2,4 ms durchzuführen.
  • Beispiel 5
  • Die in Tabelle 1 gezeigten Komponenten wurden im Dunklen in Chloroform (Lösungsmittel) vermischt und sprühgetrocknet, um Bilderzeugungselemente zu bilden. Die Teilchengrößen der Bilderzeugungselemente lagen etwa in dem Bereich von 3 bis 20 um. Die Bilderzeugungselemente wurden unter Lichtschutzbedingungen an einer bereits mit einem Klebstoff aus einem Polyesterharz mit einer Dicke von etwa 1 Mikrometer beschichteten PET-Folie anhaften gelassen.
  • Das so hergestellte Übertragungs-Aufzeichnungsmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 angewendet, um auf gewöhnlichem Papier mit einer Oberflächenglätte im Bereich von 10 bis 30 s ein übertragenes Bild zu erzeugen.
  • Das auf diese Weise auf gewöhnlichem Papier erhaltene Übertragungsbild war klar und hatte eine hohe Qualität mit guten Fixiereigenschaften.
  • Beispiel 6
  • Mikrokapseln mit einem Kern aus p-Phenylenbis(&alpha;-cyanbutadiencarbonsäure) als Reaktionsinitiator wurden in der folgenden Weise hergestellt.
  • 10 g einer Mischung aus p-Phenylenbis(&alpha;-cyanbutadiencarbonsäure) und Paraffinöl wurden mit einer kationischen oder nichtionogenen oberflächenaktiven Substanz mit einem HLB-Wert von mindestens 10, 1 g Gelatine, 1 g Gummi arabicum und 200 ml Wasser vermischt, und die Mischung wurde ferner mittels eines Homogenisiermischers gerührt. Dann wurde der Mischung eine wäßrige Ammoniaklösung zugesetzt, um den pH auf 11 einzustellen, wodurch ein Mikrokapselschlamm erhalten wurde. Der Schlamm wurde einer Fest-Flüssig-Trennung mittels einer Filternutsche unterzogen, und der Feststoff wurde 10 Stunden lang in einem Vakuumtrockner bei 35ºC getrocknet, wobei pulverförmige Kapseln mit Größen im Bereich von 7 bis 15 um und einer mittleren Größe von 10 um erhalten wurden, die aus einem mit einer Wand aus Gelatine und Gummi arabicum umhüllten Kern aus einer Mischung des Initiators und des Paraffinöls bestanden.
  • 10 Teile der Mikrokapseln, 85 Teile eines durch die nachstehende Formel dargestellten ungesättigten Polyesters und 5 Teile Ruß wurden in einem Lösungsmittel zusammengemischt und unter Lichtschutzbedingungen auf eine 6 um dicke PET-Folie aufgebracht, um ein Übertragungs-Aufzeichnungsmaterial zu bilden, das eine Übertragungs-Aufzeichnungsschicht mit einer Dicke von etwa 10 Mikrometern hatte.
  • Das auf diese Weise hergestellte Übertragungs-Aufzeichnungsmaterial wurde auf eine Walze aufgewickelt und in eine Vorrichtung eingesetzt, wie sie in Fig. 7 gezeigt ist, bei der der Thermokopf 4 durch eine Druckwalze mit einer Oberflächenschicht aus Silicongummi ersetzt war. Der Druck zwischen der Druckwalze und einem Glas-Preßteil 13 wurde auf etwa 3,92·10&sup5; Pa (4 kg/ cm²) eingestellt. Als Lichtquelle 3 wurde ein Ar-Laser mit einer Wellenlänge von 488 nm verwendet, mit dem durch ein Spiegelpolygon zur Abtastung eine Beleuchtung auf der Grundlage von Bildsignalen mit einer Energie von etwa 5 mJ/cm² durchgeführt wurde. Die Übertragung wurde unter Anwendung einer Heizwalze 8 und einer Andruckwalze 9 durchgeführt, die dieselben wie die in Beispiel 1 angewandten Walzen und derart eingestellt waren, daß sie einen Druck von 9,81·10&sup4; Pa (1 kg/cm²) ausübten. Die Oberflächentemperatur der Heizwalze 8 wurde in dem Bereich von 100 bis 120ºC eingestellt.
  • Auf diese Weise wurde auf gewöhnlichem Papier mit einer Oberflächenglätte von 10 bis 30 s ein klares Übertragungsbild erzeugt.
  • Beispiel 7
  • Mikrokapseln, die p-Phenylenbis(&alpha;-cyanbutadiencarbonsäure) enthielten und eine mittlere Teilchengröße von 4 um hatten, wurden in derselben Weise wie in Beispiel 6 hergestellt. Die Mikrokapseln wurden in einer Menge von 10 Teilen in einem Lösungsmittel mit 85 Teilen des in Beispiel 6 verwendeten ungesättigten Polyesters und 5 Teilen Ruß vermischt und sprühgetrocknet, wobei teilchenförmige Bilderzeugungselemente mit einer mittleren Teilchengröße von 10 um erhalten wurden.
  • Die auf diese Weise erhaltenen Bilderzeugungselemente wurden an einer vorher mit einer etwa 1 um dicken Klebstoffschicht aus einem Polyesterharz beschichteten PET-Folie anhaften gelassen, um ein Übertragungs-Aufzeichnungsmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung herzustellen.
  • Das auf diese Weise hergestellte Übertragungs-Aufzeichnungsmaterial wurde angewendet, um auf gewöhnlichem Papier mit einer Oberflächenglätte von 10 bis 30 s ein Übertragungsbild zu erzeugen, wodurch auf dem gewöhnlichen Papier ein klares Bild hergestellt wurde.
  • Beispiel 8
  • Mikrokapseln wurden in derselben Weise wie in Beispiel 6 hergestellt, außer daß die p-Phenylenbis(&alpha;-cyanbutadiencarbonsäure) durch Methylethylketonperoxid ersetzt wurde. Die Mikrokapseln wurden in einer Menge von 10 Teilen in einem Lösungsmittel mit 85 Teilen des ungesättigten Polyesters und 5 Teilen Ruß vermischt, und die Mischung wurde unter Lichtschutzbedingungen auf eine 3,5 Mikrometer dicke Polyimidfolie aufgebracht, um ein Übertragungs-Aufzeichnungsmaterial gemäß vorliegender Erfindung herzustellen, das eine Übertragungs-Aufzeichnungsschicht mit einer Dicke von etwa 10 um hatte.
  • Das auf diese Weise hergestellte Übertragungs-Aufzeichnungsmaterial wurde auf eine Walze aufgewickelt, in eine Vorrichtung eingesetzt, wie sie in Fig. 7 gezeigt ist, und der Erzeugung eines Übertragungsbildes unterzogen, ohne daß die Lichtquelle 3 betrieben wurde. Der Druck zwischen einem Glas-Preßteil 13 und einem Thermokopf wurde auf etwa 3,92·10&sup5; Pa (4 kg/cm²) eingestellt. Der Thermokopf 4 war ein Thermokopf des Zeilentyps mit 8 Punkten/mm, Format A4, dem auf der Grundlage von Bildsignalen eine Leistung von etwa 0,15 mW/Punkt mit einer Impulsdauer von etwa 3 ms in einem Zyklus von 20 ms zugeführt wurde. Die Heizwalze 8 bestand aus einem Aluminiumsubstrat, das mit einer 3 mm dicken Silicongummischicht mit einer Härte von 450 entsprechend einem JIS-Härtemeßgerät beschichtet war, und hatte in ihrem Inneren eine Heizvorrichtung. Die Oberflächentemperatur der Heizwalze 8 wurde auf 80 bis 100ºC eingestellt. Die Andruckwalze 9 bestand aus einem Silicongummi. Der Druck zwischen der Heizwalze 8 und der Andruckwalze 9 wurde auf 9,81·10&sup4; Pa (1 kg/cm²) eingestellt.
  • Auf diese Weise wurde auf gewöhnlichem Papier mit einer Oberflächenglätte von 10 bis 30 s ein klares übertragenes Bild erzeugt.
  • Beispiel 9
  • Ein Übertragungs-Aufzeichnungsmaterial wurde in derselben Weise wie in Beispiel 7 hergestellt, außer daß anstelle von p-Phenylenbis(&alpha;-cyanbutadiencarbonsäure) Methylethylketonperoxid verwendet wurde. Unter Anwendung des so hergestellten Übertragungs-Aufzeichnungsmaterials wurde auf gewöhnlichem Papier mit einer Oberflächenglätte von 10 bis 30 s in derselben Weise wie in Beispiel 8 ein Übertragungsbild erzeugt, wodurch auf dem gewöhnlichen Papier ein klares Bild erhalten wurde.
  • Beispiel 10
  • Die in Tabelle 5 bzw. Tabelle 6 gezeigten Komponenten wurden separat in Chloroform (Lösungsmittel) vermischt und sprühgetrocknet, wobei zwei Arten von Bilderzeugungselementen mit verschiedenen Farben erhalten wurden, die jeweils Teilchengrößen hatten, die etwa in dem Bereich von 8 bis 12 um lagen. Tabelle 5 Gegenstand Komponente Masse% Bindemittel (Polymerisierende Komponente) Polymerisierbares Monomer Reaktionsinitiator Sensibilisator Farbmittel Tabelle 6 Gegenstand Komponente Masse% Bindemittel (Polymerisierende Komponente) Polymerisierbares Monomer Reaktionsinitiator Sensibilisator Farbmittel
  • Der in Tabelle 5 gezeigte Sensibilisator absorbierte Licht im Bereich von etwa 350 bis 440 nm, um die Reaktion zu initiieren. Der Sensibilisator war gelblich und verursachte eine Farbmischung mit dem als Farbmittel dienenden Brilliant Carmine 6B, so daß während der Bilderzeugung eine rote Farbe bereitgestellt wurde.
  • Der in Tabelle 6 gezeigte Sensibilisator absorbierte Licht im Bereich von etwa 500 bis 600 nm, um die Reaktion zu initiieren. Der Sensibilisator zeigte einen purpurnen Farbton und verursachte eine Farbmischung mit dem als Farbmittel dienenden Phthalocyaningrün, so daß während der Bilderzeugung eine schwarze Farbe bereitgestellt wurde.
  • Die wie vorstehend beschrieben hergestellten zwei Arten von Bilderzeugungselementen wurden in gleichen Mengen gleichmäßig in einem Bindemittel dispergiert, und die erhaltene Mischung wurde unter Lichtschutzbedingungen auf eine 6 um dicke Polyimidfolie aufgebracht, um ein Übertragungs-Aufzeichnungsmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung zu bilden. Das Übertragungsmaterial wurde in einer Rolle aufgewickelt und in eine Vorrichtung eingesetzt, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist.
  • Der Thermokopf 4 war ein Thermokopf des Zeilentyps mit 8 Punkten/mm, Format A4, der an seinem Randbereich Widerstandsheizelemente hatte. Die Lichtquelle 3 enthielt zwei 40-W-Fluoreszenzlampen 3a und 3b, die mit 2 cm Abstand von dem Übertragungsmaterial angeordnet waren, mit einer Spektralcharakteristik a bzw. einer Spektralcharakteristik b, die in Fig. 10 gezeigt sind. Die Fluoreszenzlampe 3a, die die Spektralcharakteristik a zeigte, war eine Fluoreszenzlampe für ein Diazotypiegerät, die einen Fluoreszenzstoff aus (SrMg)&sub2;P&sub2;O&sub7;:Eu²&spplus; hatte, der für die Wellenlängencharakteristik des Sensibilisators optimal war, jedoch durch einen anderen Fluoreszenzstoff wie z. B. Sr&sub3;(PO&sub4;)&sub2;:Eu²&spplus; oder Sr&sub2;P&sub2;O&sub7;:Eu²&spplus; ersetzt werden kann. Die Fluoreszenzlampe 3b, die die Spektralcharakteristik b zeigte, war eine Fluoreszenzlampe mit grünem Fluoreszenzlicht, die einen Fluoreszenzstoff aus (La, Ce, Tb)&sub2;O&sub3;·0,2 SiO&sub2;·0,9 P&sub2;O&sub5; hatte, der wegen des praktischen Wirkungsgrades und der Betriebscharakteristik gewählt wurde, jedoch durch einen anderen Fluoreszenzstoff wie z. B. MgAl&sub1;&sub1;O&sub1;&sub9;:CeTb oder Y&sub2;SiO&sub5;:CeTb ersetzt werden kann.
  • Den Heizelementen des Thermokopfs 4 wurde unter Steuerung durch eine Steuerschaltung 5 auf der Grundlage von Bildsignalen Strom zugeführt. Bei dieser Ausführungsform hatte die Übertragungs- Aufzeichnungsschicht 1a die Eigenschaft, daß die Übertragungs- Einleitungstemperatur durch Erhöhung ihrer Glasumwandlungstemperatur zunahm, wenn ihr Licht und Wärme zugeführt wurden, so daß ein negativer Aufzeichnungstyp bewirkt wurde. Bei dieser Ausführungsform wurde eine Zweifarben-Aufzeichnung (schwarz und rot) bewirkt. Somit wurde dem Thermokopf 4 nicht auf der Grundlage eines Zeichensignals (schwarz oder rot), sondern auf der Grundlage eines Nicht-Zeichensignals (weiß) Strom zugeführt, um mit einer Stromenergie von 0,8 W/Punkt · 2,0 ms Wärme zu erzeugen.
  • Fig. 9 zeigt ein Ansteuerungs-Zeitablaufdiagramm für diese Ausführungsform.
  • Zuerst wurde ein Strom 2 ms lang nicht den Widerstandsheizelementen, die einem Bildsignal "rot" entsprachen, sondern den Widerstandsheizelementen, die einem Bildsignal "weiß" entsprachen, zugeführt, während gleichzeitig die Fluoreszenzlampe 3a für ein Diazotypiegerät eingeschaltet war, um eine gleichmäßige Beleuchtung zu bewirken. Die vom Beginn der Zuführung von Strom zu den Widerstandsheizelementen an gerechnete Beleuchtungsdauer betrug 4 ms. Nachdem seit der Beendigung der Beleuchtung 1 ms vergangen war, d. h. 5 ms nach Beginn der Zuführung von Strom zu den Widerstandsheizelementen, wurde ein Strom 2 ms lang nicht den Widerstandsheizelementen, die einem Bildsignal "schwarz" entsprachen, sondern den Widerstandsheizelementen, die einem Bildsignal "weiß" entsprachen, zugeführt, während gleichzeitig die Fluoreszenzlampe 3b mit grünem Fluoreszenzlicht eingeschaltet war, um eine gleichmäßige Beleuchtung zu bewirken. Die Beleuchtungsdauer betrug ebenfalls 4 ms.
  • Dem Thermokopf 4 wurde in der vorstehend beschriebenen Weise unter Steuerung auf der Grundlage von Bildsignalen für Schwarz, Rot und Weiß in einem Wiederholungszyklus von 10 ms/Zeile Strom zugeführt, während das Übertragungs-Aufzeichnungsmaterial 1 durch die Heizwalze 8 und einen Schrittmotor (nicht gezeigt) im Gleichlauf mit dem Vorgang transportiert wurde. Nachdem auf diese Weise ein latentes Bild erzeugt worden war, wurde ein Aufzeichnungspapier 10, das ein gewöhnliches Papier mit einer Oberflächenglätte von 10 bis 30 s war, auf die das latente Bild tragende Fläche des Übertragungsmaterials aufgelegt. Das resultierende Laminat wurde durch eine Heizwalze 8 und eine Andruckwalze 9 transportiert. Die Heizwalze 8 war eine Aluminiumwalze, die in ihrem Inneren eine 300-W-Heizvorrichtung hatte und mit einer 2 mm dicken Schicht aus Silicongummi bedeckt war. Die Oberflächentemperatur der Heizwalze 8 wurde durch die Heizvorrichtung auf 90 bis 100ºC eingestellt. Die Andruckwalze 9 war aus Silicongummi (mit einer Härte von 500 entsprechend einem JIS-Härtemeßgerät) hergestellt und derart eingestellt, daß sie einen Druck von 9,81·10&sup4; Pa bis 14,71·10&sup4; Pa (1 kg/cm² bis 1,5 kg/cm²) ausübte. Das auf diese Weise auf dem gewöhnlichen Papier erhaltene Zweifarbenbild war frei von Farbabweichung, hatte einen hohen Sättigungs- und Klarheitsgrad und zeigte eine gute Bildqualität mit guten Fixiereigenschaften.
  • Beispiel 11
  • Ein Übertragungs-Aufzeichnungsmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung wurde unter Verwendung der in den nachstehenden Tabellen 7 und 8 gezeigten Komponenten in folgender Weise hergestellt.
  • 0,55 Teile teilchenförmiges Siliciumdioxid wurden in einer Mischung aus 18 Teilen 0,1 n Salzsäure und 20 Teilen Wasser dispergiert. Dann wurden 40 Teile der auf diese Weise erhaltenen Dispersion mit 55 Teilen einer 25%igen Lösung der in Tabelle 7 gezeigten Komponenten, die in Methylenchlorid gelöst waren, unter Rühren bei Raumtemperatur mittels einer Homogenisiervorrichtung, die mit 4500 U/min rotierte, 15 Minuten lang vermischt. Die Dispersion wurde ferner 2 Stunden lang bei 60ºC gerührt, um eine Dispersion von Bilderzeugungselementen zu bilden.
  • Der vorstehende Vorgang wurde unter Verwendung der in Tabelle 8 gezeigten Komponenten anstelle der in Tabelle 7 gezeigten wiederholt.
  • Die auf diese Weise erhaltenen zwei Arten von Bilderzeugungselementen in Dispersion waren jeweils derart gebildet, daß sie eine mittlere Teilchengröße (Zahlenmittel) von 8,6 Mikrometern hatten.
  • Die auf diese Weise erhaltenen Dispersionen zweier Arten von Bilderzeugungselementen wurden in gleichen Mengen vermischt, und die Mischung wurde mittels einer Auftragvorrichtung unter Lichtschutzbedingungen auf eine PET-Folie aufgebracht, so daß im wesentlichen eine Schicht aus den Bilderzeugungselementen gebildet wurde, worauf getrocknet und bei 100ºC erhitzt wurde, um eine Übertragungs-Aufzeichnungsschicht zu bilden, die aus einer aus der Schmelze auf die PET-Folie aufgeklebten Schicht aus den Bilderzeugungselementen bestand.
  • Dann wurde zur Herstellung eines Übertragungs-Aufzeichnungsmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung auf der Übertragungs- Aufzeichnungsschicht eine PVA-Schicht als Sauerstoffschutzschicht in einer Dicke von etwa 5 um gebildet, die dieselbe wie die in Beispiel 1 gebildete war. Tabelle 7 Gegenstand Komponente Masse% Bindemittel (Polymerisierende Komponente) Polymerisierbares Monomer Reaktionsinitiator Farbmittel Tabelle 8 Gegenstand Komponente Masse% Bindemittel (Polymerisierende Komponente) Polymerisierbares Monomer Reaktionsinitiator Farbmittel
  • Das auf diese Weise hergestellte Übertragungs-Aufzeichnungsmaterial wurde in einer Rolle aufgewickelt, in eine Vorrichtung eingesetzt, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist, und in derselben Weise wie in Beispiel 2 der Erzeugung eines Übertragungsbildes auf gewöhnlichem Papier mit einer Oberflächenglätte von 10 bis 30 s unterzogen. Fig. 11 zeigt eine für diesen Vorgang gewählte Ansteuerungsfolge. Die Lichtquelle 3 enthielt eine Fluoreszenzlampe 3c mit einer Maximum-Wellenlänge von 313 nm und eine Fluoreszenzlampe 3d. Die in Tabelle 7 gezeigten Komponenten werden polymerisiert, wenn sie durch das Licht mit einer Maximum-Wellenlänge von 370 nm bestrahlt werden, und die in Tabelle 8 gezeigten Komponenten werden polymerisiert, wenn sie durch das Licht mit einer Maximum-Wellenlänge von 313 nm bestrahlt werden. Dem Thermokopf 4 wurde eine Leistung von 0,05 W/Punkt mit einer Impulsdauer von 35 ms in einem Zyklus von 70 ms zugeführt. Die Fluoreszenzlampen 3c und 3d wurden eingeschaltet, um eine gleichmäßige Beleuchtung mit einer Impulsdauer von 25 ms und mit einer Leuchtdichte von 15 mW/cm² bzw. 10 mW/cm² durchzuführen. In Fig. 11 ist auch ein Impuls-Zeitablaufdiagramm für einen Schrittmotor gezeigt, der zum Transportieren des Übertragungs-Aufzeichnungsmaterials angesteuert wird.
  • Auf diese Weise wurde auf dem gewöhnlichen Papier ein klares Zweifarbenbild erzeugt, das frei von Farbabweichung war.
  • Beispiel 12
  • Die in Tabellen 9 bis 12 gezeigten Komponenten wurden in derselben Weise wie in Beispiel 10 separat in einem Lösungsmittel vermischt und sprühgetrocknet, um vier Arten von Bilderzeugungselementen herzustellen, die jeweils Teilchengrößen hatten, die im wesentlichen in dem Bereich von 8 bis 12 Mikrometern lagen.
  • Der Sensibilisator und/oder der Reaktionsinitiator, der in den in Tabellen 9 bis 12 gezeigten Mischungen enthalten war, absorbierte Licht in dem Bereich von etwa 280 bis 340 nm, etwa 340 bis 380 nm, etwa 380 bis 450 nm bzw. etwa 450 bis 600 nm, um dadurch die Reaktion zu initiieren. Ferner lieferten die in Tabellen 9 bis 12 gezeigten Mischungen während der Bilderzeugung die Farben Schwarz, Cyan, Gelb bzw. Purpur. Tabelle 9 Gegenstand Komponente Masse% Bindemittel (Polymerisierende Komponente) Polymer Sensibilisator Farbmittel Tabelle 10 Gegenstand Komponente Masse% Bindemittel (Polymerisierende Komponente) Polymerisierbares Monomer Reaktionsinitiator Farbmittel Tabelle 11 Gegenstand Komponente Masse% Bindemittel (Polymerisierende Komponente) Polymerisierbares Monomer Reaktionsinitiator Farbmittel Tabelle 12 Gegenstand Komponente Masse% Bindemittel (Polymerisierende Komponente) Polymerisierbares Monomer Reaktionsinitiator Farbmittel
  • Die wie vorstehend beschrieben hergestellten vier Arten von Bilderzeugungselementen wurden in gleichen Mengen gleichmäßig in einem Bindemittel dispergiert, und die erhaltene Mischung wurde unter Lichtschutzbedingungen auf eine 6 um dicke Polyimidfolie aufgebracht, um ein Übertragungs-Aufzeichnungsmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung zu bilden. Das Übertragungs-Aufzeichnungsmaterial wurde in einer Rolle aufgewickelt und in eine Vorrichtung eingesetzt, wie sie in Fig. 12 gezeigt ist.
  • Bei dieser Ausführungsform enthielt die Lichtquelle eine Fluoreszenzlampe 3b mit grünem Fluoreszenzlicht, wie sie in Beispiel 10 verwendet wurde, eine Fluoreszenzlampe 3a für ein Diazotypiegerät, wie sie in Beispiel 10 verwendet wurde, eine UV- bzw. Schwarzlichtlampe 3e (hergestellt von Toshiba K.K.) und eine Höhensonne bzw. Bestrahlungsquarzlampe 3f (hergestellt von Toshiba K.K.). Vor der Fluoreszenzlampe 3a war ein Steilkantenfilter (L-38) 18 angeordnet, und vor der Schwarzlichtlampe 3e war ein Steilkantenfilter (L-1A) 19 angeordnet, um gewünschte Spektralcharakteristiken bereitzustellen, die an die jeweiligen Farben der Bilderzeugungselemente angepaßt sind.
  • Fig. 13 zeigt die Spektralcharakteristiken der jeweiligen Lichtquellen nach der Modifizierung unter Anwendung von Steilkantenfiltern, wie sie vorstehend beschrieben wurden.
  • Der Thermokopf 4 war derselbe wie der in Beispiel 10 verwendete. Auch die Übertragungs-Aufzeichnungsschicht dieses Beispiels hatte die Eigenschaft, daß die Übertragungs-Einleitungstemperatur durch Erhöhung ihrer Glasumwandlungstemperatur zunahm, wenn ihr Licht und Wärme zugeführt wurden, so daß ein negativer Aufzeichnungstyp bewirkt wurde.
  • Beim Betrieb wurde zuerst ein Strom 2 ms lang nicht den Widerstandsheizelementen, die einem Bildsignal "gelb" entsprachen, sondern denen, die einem Bildsignal "weiß" entsprachen, zugeführt, während gleichzeitig die Fluoreszenzlampe 3a für ein Diazotypiegerät eingeschaltet war, um eine gleichmäßige Beleuchtung zu bewirken. Die Beleuchtungsdauer betrug 4 ms. Nachdem seit der Beendigung der Beleuchtung 1 ms vergangen war, wurde ein Strom 2 ms lang nicht den Heizelementen, die einem Bildsignal "purpur" entsprachen, sondern den Heizelementen, die einem Bildsignal "weiß" entsprachen, zugeführt, während gleichzeitig die Fluoreszenzlampe 3b mit grünem Fluoreszenzlicht eingeschaltet war, um eine gleichmäßige Beleuchtung zu bewirken. Die Beleuchtungsdauer betrug wie im Fall von "gelb" 4 ms. In derselben Weise wurde die UV- bzw. Schwarzlichtlampe 3e selektiv für "cyan" eingeschaltet und die Höhensonne bzw. Bestrahlungsquarzlampe 3f selektiv für "schwarz" eingeschaltet, wodurch in bezug auf alle vier Farben ein latentes Bild erzeugt wurde. Die Lampen 3a, 3b, 3d und 3e wurden mittels einer Beleuchtungs-Steuerschaltung 17 gesteuert.
  • Dem Thermokopf 4 wurde in der vorstehend beschriebenen Weise unter Steuerung auf der Grundlage von Bildsignalen für Gelb, Purpur, Cyan und Schwarz in einem Wiederholungszyklus von 20 ms/Zeile Strom zugeführt, während das Übertragungs-Aufzeichnungsmaterial 1 phasengleich damit durch einen Schrittmotor (nicht gezeigt) und die Heizwalze 8 transportiert wurde. Nachdem auf diese Weise ein latentes Bild erzeugt worden war, wurde ein Aufzeichnungspapier 10, das ein gewöhnliches Papier mit einer Oberflächenglätte von 10 bis 30 s war, auf die das latente Bild tragende Oberfläche des Übertragungsmaterials aufgelegt. Das resultierende Laminat wurde durch eine Heizwalze 8 und eine Andruckwalze 9 transportiert. Die Heizwalze 8 und die Andruckwalze 9 waren dieselben wie die in Beispiel 10 angewandten und wurden in derselben Weise betrieben. Das so auf dem gewöhnlichen Papier erhaltene Vollfarbenbild war frei von Farbabweichung, hatte einen hohen Sättigungs- und Klarheitsgrad und zeigte eine gute Bildqualität mit guten Fixiereigenschaften.
  • Beispiel 13
  • Das in Beispiel 10 hergestellte Übertragungs-Aufzeichnungsmaterial wurde in einer Rolle aufgewickelt und in eine Vorrichtung eingesetzt, wie sie in Fig. 14 gezeigt ist.
  • Eine Heizvorrichtung 14 im Format A4, die zum gleichmäßigen Erhitzen befähigt war, war derart angeordnet, daß sie das Übertragungs-Aufzeichnungsmaterial 1 von der Seite des Schichtträgers 1b her erhitzte, und der Heizvorrichtung 14 gegenüberliegend war eine Zweizeilen-Flüssigkristall-Verschlußanordnung 21 angeordnet, die mit dem Übertragungs-Aufzeichnungsmaterial 1 im wesentlichen in Berührung war. Die Öffnungsgröße einer Verschlußeinheit 21a betrug 0,4 mm · 0,4 mm, und die Verschlüsse waren sowohl in Längs- als auch in Querrichtung in einem Mittenabstand von 0,5 mm angeordnet. Die Verschlüsse in einer Zeile , die an der in bezug auf die Bewegung des Übertragungs- Aufzeichnungsmaterials 1 stromaufwärts befindlichen Seite angeordnet war, waren mit einem Gelbfilter 21b (Fuji Filter SC 50) ausgestattet, das bevorzugt einen Lichtstrahl mit Wellenlängen von 500 nm oder darüber durchließ, und die Verschlüsse in der anderen Zeile waren mit einem Blaufilter 21c (Fuji Filter SPI) ausgestattet, das bevorzugt einen Lichtstrahl mit Wellenlängen von 500 nm oder darunter durchließ. Oberhalb der Verschlußanordnung 21 war eine Lichtquelle 20 für weißes Licht (2- kW-Xenonlampe) zur gleichmäßigen Beleuchtung der Verschlußanordnung 21 angeordnet. Ein Maskierteil (nicht gezeigt) war derart angeordnet, daß das Licht aus der Lichtquelle 20 für weißes Licht außer durch die Verschlußanordnung nicht auf das Übertragungs-Aufzeichnungsmaterial auftreffen gelassen wurde.
  • Auf der Grundlage des vorstehenden Aufbaus wurde die Verschlußanordnung 21 mittels einer Maskier- oder Verschluß-Steuerschaltung 22 auf der Grundlage von Bildsignalen, die der Schaltung zugeführt wurden, gesteuert. Bei diesem Beispiel wurde eine negative Aufzeichnung mit zwei Farben (schwarz und rot) bewirkt. Folglich waren zuerst in der Verschlußanordnungszeile die Verschlüsse 21a, die einem "roten" Signal entsprachen, geschlossen, während die anderen Verschlüsse 28 ms lang geöffnet waren, worauf sie 12 ms lang geschlossen waren. Gleichzeitig damit waren in der Verschlußanordnungszeile die Verschlüsse 21a, die einem "schwarzen" Signal entsprachen, gemäß einer vorangehenden Zeile oder einem vorangehenden Zyklus von Bildsignalen geschlossen, während die anderen Verschlüsse 28 ms lang geöffnet waren, worauf sie 12 ms lang geschlossen waren. Die Verschlußanordnung 21 wurde auf diese Weise unter Steuerung auf der Grundlage von Bildsignalen für "Schwarz" und "Rot" in einem Wiederholungszyklus von 40 ms/Zeile angesteuert, während das Übertragungs-Aufzeichnungsmaterial 1 phasengleich damit durch einen Schrittmotor (nicht gezeigt) und die Heizwalze 8 transportiert wurde. Nachdem auf diese Weise ein latentes Bild erzeugt worden war, wurde der Übertragungsvorgang in derselben Weise wie in Beispiel 10 durchgeführt, wodurch auf gewöhnlichem Papier ein Zweifarben-Übertragungsbild von guter Qualität erzeugt wurde, das einen hohen Sättigungs- und Klarheitsgrad hatte, frei von Farbabweichung war und gute Fixiereigenschaften zeigte.
  • Beispiel 14
  • Unter Verwendung eines Kernmaterials, das aus den in der folgenden Tabelle 13 gezeigten Komponenten bestand, wurden in der im Anschluß an Tabelle 13 beschriebenen Weise Bilderzeugungselemente hergestellt. Tabelle 13 Gegenstand Komponente Masse% Bindemittel (Polymerisierende Komponente) Polymerisierbares Monomer Reaktionsinitiator Stabilisator Farbmittel
  • Eine Mischung der in Tabelle 13 gezeigten Komponenten in einer Menge von 10 g wurde zuerst mit Paraffinöl und dann mit einer kationischen oder nichtionogenen oberflächenaktiven Substanz mit einem HLB-Wert von mindestens 10, 1 g Gelatine, 1 g Gummi arabicum und 200 ml Wasser vermischt. Die resultierende Mischung wurde ferner mittels eines Homogenisiermischers gerührt. Dann wurde eine wäßrige Ammoniaklösung zugesetzt, um den pH der Mischung auf 11 oder darüber einzustellen, wodurch ein Mikrokapselschlamm erhalten wurde. Der Schlamm wurde bei 35ºC einer Fest-Flüssig-Trennung mittels einer Filternutsche unterzogen, und der Feststoff wurde 10 Stunden lang in einem Vakuumtrockner bei 35ºC getrocknet, wobei Bilderzeugungselemente erhalten wurden. Die Bilderzeugungselemente hatten die Form von Mikrokapseln mit Größen im Bereich von 7 bis 15 um und einer mittleren Größe von 10 um, die aus einem Kern aus den Komponenten in Form einer Mischung mit Paraffinöl und einem den Kern umhüllenden Wandmaterial aus Gelatine und Gummi arabicum bestanden.
  • Die Bilderzeugungselemente wurden an einer vorher mit einer etwa 1 um dicken Klebstoffschicht aus einem Polyesterharz beschichteten PET-Folie anhaften gelassen, um eine Übertragungs- Aufzeichnungsschicht zu bilden.
  • Das auf diese Weise hergestellte Übertragungs-Aufzeichnungsmaterial 1 wurde auf eine Zuführungswalze 2 aufgewickelt und in eine Vorrichtung eingesetzt, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist, um dadurch unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 einschließlich der Bedingungen für die Erzeugung eines latenten Bildes und die Übertragung ein Übertragungsbild zu erzeugen.
  • Als Ergebnis wurde auf gewöhnlichem Papier ein klares Bild mit einer hohen Qualität und guten Fixiereigenschaften erhalten.
  • Beispiel 15
  • Vier Arten von Bilderzeugungselementen, die jeweils die Form von Mikrokapseln hatten, wurden in derselben Weise wie in Beispiel 14 hergestellt, außer daß als Kernmaterial jeweils die in Beispiel 12 beschriebenen Mischungen verwendet wurden, die in Tabellen 9 bis 12 gezeigt sind. Gleiche Mengen der auf diese Weise hergestellten vier Arten von Bilderzeugungselementen, deren Teilchengrößen jeweils in dem Bereich von 8 bis 12 um lagen, wurden in einem Bindemittel dispergiert und zur Bildung einer Übertragungs-Aufzeichnungsschicht auf eine 6 um dicke Polyimidfolie aufgebracht.
  • Das auf diese Weise erhaltene Übertragungs-Aufzeichnungsmaterial wurde in einer Rolle aufgewickelt und in eine Vorrichtung eingesetzt, wie sie in Fig. 12 gezeigt ist, und unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 12 einschließlich der Bedingungen für die Erzeugung eines latenten Bildes und die Übertragung der Erzeugung eines Übertragungsbildes unterzogen.
  • Als Ergebnis wurde ein Vollfarbenbild mit einer hohen Qualität erhalten, das aus den vier Primärfarben Schwarz (BK), Cyan (C), Gelb (Y) und Purpur (M) zusammengesetzt war. Dieses Bild war frei von Farbabweichung, hatte einen hohen Sättigungs- und Klarheitsgrad und zeigte gute Fixiereigenschaften. Beispiel 16 Tabelle 14 Gegenstand Komponente Masse% Bindemittel (Polymerisierende Komponenten) Polymerisierbares Polymer Photopolymerisaitonsinitiator Farbvorstufe Bildemittel Polymerisationsinhibitor
  • Die in der vorstehenden Tabelle 14 gezeigten Komponenten wurden in einem Lösungsmittel vermischt und unter Lichtschutzbedingungen auf eine 6 Mikrometer dicke PET-Folie aufgebracht, worauf getrocknet wurde, um eine 5 um dicke Übertragungs-Aufzeichnungsschicht zu bilden. Ferner wurde auf die Übertragungs-Aufzeichnungsschicht eine 10%ige wäßrige Lösung von Polyvinylalkohol, die etwa 0,1% eines Fettsäurealkylolamids als oberflächenaktive Substanz enthielt, aufgebracht, um eine 3 um dicke Sauerstoffschutzschicht zu bilden.
  • Das auf diese Weise gebildete Übertragungs-Aufzeichnungsmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung wurde in eine Breite von 210 mm geschnitten und in eine Vorrichtung eingesetzt, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist. Der Thermokopf 4 war ein Thermokopf des Zeilentyps mit 8 Punkten/mm, Format A4. Die Lichtquelle 3 war eine 40-W-Fluoreszenzlampe mit einer Maximum-Wellenlänge von 370 nm.
  • Nachdem während des Schrittes der Erzeugung eines latenten Bildes in der Übertragungs-Aufzeichnungsschicht ein latentes Bild erzeugt worden war, wurde das Übertragungs-Aufzeichnungsmaterial sofort aus der in Fig. 3 gezeigten Vorrichtung herausgenommen und mit Wasser gewaschen, um die Sauerstoffschutzschicht zu entfernen. Dann wurde das Übertragungs-Aufzeichnungsmaterial in die in Fig. 3 gezeigte Vorrichtung eingebaut und zu dem Übertragungsschritt transportiert.
  • Das durch Übertragung zu bedruckende Aufnahmematerial 10 war eines, das an der Seite, die das Übertragungs-Aufzeichnungsmaterial 1 berührte, eine Überzugsschicht aus aktiviertem Ton, der als Entwickler diente, hatte. Die Oberflächentemperatur der Heizwalze 8 war auf etwa 80ºC eingestellt, und der Druck zwischen der Heizwalze 8 und der Andruckwalze 9 war auf 2,45 MPa (25 kg/cm²) eingestellt. Nach dem Durchgang durch die Walzen wurde auf dem durch Übertragung zu bedruckenden Aufnahmematerial ein klares schwarzes Bild erzeugt.

Claims (33)

1. Thermoübertragungs-Aufzeichnungsmaterial mit einer darauf gebildeten Übertragungs-Aufzeichnungsschicht (1a), wobei die erwähnte Übertragungs-Aufzeichnungsschicht bei Raumtemperatur fest ist und weich wird, schmilzt oder eine Verminderung der Viskosität verursacht, wenn sie oberhalb der Erweichungstemperatur (Ts), der Schmelztemperatur (Tm) oder der Glasumwandlungstemperatur (Tg) der Aufzeichnungsschicht erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte Erweichungstemperatur (Ts), Schmelztemperatur (Tm) oder Glasumwandlungstemperatur (Tg) der erwähnten Aufzeichnungsschicht nur in dem Fall durch Bestrahlung der erwähnten Aufzeichnungsschicht mit Licht irreversibel erhöht werden kann, daß sich die erwähnte Aufzeichnungsschicht bei einer erhöhten Temperatur befindet.
2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte Übertragungs-Aufzeichnungsschicht (1a) mehr als ein festes Material enthält, wobei die erwähnten festen Materialien gegenüber voneinander verschiedenen Wellenlängenbereichen, die für die erwähnte irreversible Erhöhung der erwähnten Erweichungstemperatur (Ts), Schmelztemperatur (Tm) oder Glasumwandlungstemperatur (Tg) verantwortlich sind, empfindlich sind.
3. Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Material zusätzlich ein Übertragungs-Aufnahmematerial enthält, wobei mindestens eines des erwähnten mehr als einen Materials in der erwähnten Übertragungs-Aufzeichnungsschicht (1a) eine Farbvorstufe enthält und das erwähnte Übertragungs-Aufnahmematerial einen Entwickler enthält.
4. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte Übertragungs-Aufzeichnungsschicht (1a) eine verteilte Schicht aus mehr als einer Art von sehr kleinen Bilderzeugungselementen umfaßt, wobei jede Art eines Bilderzeugungselements gegenüber einem anderen Wellenlängenbereich, der für die irreversible Erhöhung der erwähnten Erweichungstemperatur (Ts), Schmelztemperatur (Tm) oder Glasumwandlungstemperatur (Tg) verantwortlich ist, Empfindlichkeit zeigt, wobei jedes sehr kleine Bilderzeugungselement Farbmittel und eine funktionelle Komponente, die für die irreversible Erhöhung der erwähnten Erweichungstemperatur (Ts), Schmelztemperatur (Tm) oder Glasumwandlungstemperatur (Tg) der Übertragungs-Aufzeichnungsschicht (1a) verantwortlich ist, enthält.
5. Material nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte funktionelle Komponente eine polymerisierende Komponente ist.
6. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte Übertragungs-Aufzeichnungsschicht (1a) eine verteilte Schicht aus sehr kleinen Bilderzeugungselementen, die mehr als eine Farbe haben, umfaßt, wobei jede Farbe der erwähnten Bilderzeugungselemente gegenüber der erwähnten Bestrahlung mit Licht für die erwähnte irreversible Erhöhung der erwähnten Erweichungstemperatur (Ts), Schmelztemperatur (Tm) oder Glasumwandlungstemperatur (Tg) Empfindlichkeit zeigt.
7. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte Übertragungs-Aufzeichnungsschicht (1a) eine verteilte Schicht aus sehr kleinen Bilderzeugungselementen umfaßt, wobei jedes die Form einer Kapsel hat, die aus einem Kernmaterial und einem das Kernmaterial umhüllenden Wandmaterial besteht, wobei das erwähnte Kernmaterial ein Farbmittel und eine funktionelle Komponente, die für die irreversible Erhöhung der erwähnten Erweichungstemperatur (Ts), Schmelztemperatur (Tm) oder Glasumwandlungstemperatur (Tg) der Übertragungs-Aufzeichnungsschicht (1a) verantwortlich ist, enthält.
8. Material nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnten Bilderzeugungselemente wegen verschiedener Farbmittel, die darin enthalten sind, in mehr als einer Farbe gefärbt sind.
9. Material nach Anspruch 1, 2, 4, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte irreversible Erhöhung der erwähnten Erweichungstemperatur (Ts), Schmelztemperatur (Tm) oder Glasumwandlungstemperatur (Tg) eine Erhöhung der Übertragungs-Einleitungstemperatur bestrahlter Teile der Übertragungs-Aufzeichnungsschicht (1a) verursacht.
10. Material nach Anspruch 2, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte Übertragungs-Aufzeichnungsschicht (1a) eine polymerisierende Komponente enthält, wobei die erwähnte polymerisierende Komponente eine Erhöhung der Übertragungs-Einleitungstemperatur bestrahlter Teile der Übertragungs-Aufzeichnungsschicht (1a) verursacht.
11. Bilderzeugungsverfahren, bei dem
(a) ein Übertragungs-Aufzeichnungsmaterial mit einer Übertragungs-Aufzeichnungsschicht (1a) bereitgestellt wird, wobei die erwähnte Übertragungs-Aufzeichnungsschicht (1a) bei Raumtemperatur fest ist und weich wird, schmilzt oder eine Verminderung der Viskosität verursacht, wenn sie oberhalb der Erweichungstemperatur (Ts), der Schmelztemperatur (Tm) oder der Glasumwandlungstemperatur (Tg) der Aufzeichnungsschicht erhitzt wird, wobei die erwähnte Übertragungs-Aufzeichnungsschicht (1a) nur in dem Fall fähig ist, eine irreversible Erhöhung der erwähnten Erweichungstemperatur (Ts), Schmelztemperatur (Tm) oder Glasumwandlungstemperatur (Tg) zu verursachen, daß sie Wärmeenergie in Verbindung mit Lichtenergie ausgesetzt wird;
(b) der Übertragungs-Aufzeichnungsschicht Wärmeenergie zugeführt wird, um die Schicht auf eine erhöhte Temperatur zu erhitzen, und der Übertragungs-Aufzeichnungsschicht bei der erhöhten Temperatur unter einer derartigen Bedingung Lichtenergie zugeführt wird, daß von der Wärmeenergie und der Lichtenergie mindestens eine einem Aufzeichnungsdatensignal entspricht, um dadurch in der Übertragungs-Aufzeichnungsschicht in einem Teil der Übertragungs-Aufzeichnungsschicht, dem sowohl Wärmeenergie als auch Lichtenergie zugeführt wird, einen nicht übertragbaren Bereich zu bilden; und
(c) der übrige, komplementäre, übertragbare Bereich der Übertragungs-Aufzeichnungsschicht thermisch auf ein Übertragungs- Aufnahmematerial (10) übertragen wird, um dadurch auf dem Übertragungs-Aufnahmematerial ein Bild zu hinterlassen, das dem übertragbaren Bereich entspricht.
12. Bilderzeugungsverfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Übertragungs-Aufzeichnungsschicht (1a) verwendet wird, die eine Farbvorstufe enthält, und ein Übertragungs-Aufnahmematerial (10) verwendet wird, das einen Entwickler enthält.
13. Bilderzeugungsverfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Übertragungs-Aufzeichnungsschicht (1a) verwendet wird, bei der die erwähnte irreversible Erhöhung der erwähnten Erweichungstemperatur (Ts), Schmelztemperatur (Tm) oder Glasumwandlungstemperatur (Tg) eine Erhöhung der Übertragungs- Einleitungstemperatur bestrahlter Teile der Übertragungs-Aufzeichnungsschicht verursacht.
14. Bilderzeugungsverfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Übertragungs-Aufzeichnungsschicht (1a) verwendet wird, die eine verteilte Schicht aus sehr kleinen Bilderzeugungselementen umfaßt, wobei jedes ein Farbmittel und eine funktionelle Komponente, die für die irreversible Erhöhung der erwähnten Erweichungstemperatur (Ts), Schmelztemperatur (Tm) oder Glasumwandlungstemperatur (Tg) der erwähnten Übertragungs-Aufzeichnungsschicht verantwortlich ist, enthält.
15. Bilderzeugungsverfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Übertragungs-Aufzeichnungsschicht (1a) verwendet wird, die eine verteilte Schicht aus sehr kleinen Bilderzeugungselementen umfaßt, wobei die erwähnten Elemente bei Raumtemperatur fest sind und mehr als eine Farbe haben, wobei jede Farbe der erwähnten Bilderzeugungselemente gegenüber einer Temperatur oder einem bestimmten Spektralbereich des Lichts, der für die irreversible Erhöhung der erwähnten Erweichungstemperatur (Ts), Schmelztemperatur (Tm) oder Glasumwandlungstemperatur (Tg) verantwortlich ist, Empfindlichkeit zeigt, und der Übertragungs-Aufzeichnungsschicht bei der erhöhten Temperatur unter mindestens einer bestimmten Temperatur oder einem bestimmten Spektralbereich des Lichts, gegenüber dem die Bilderzeugungselemente mindestens einer Farbe, die die Übertragungs-Aufzeichnungsschicht bilden, Empfindlichkeit zeigen, und entsprechend einem Aufzeichnungsdatensignal Lichtenergie zugeführt wird, um dadurch in der Übertragungs-Aufzeichnungsschicht einen nicht übertragbaren Bereich zu bilden.
16. Bilderzeugungsverfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte Lichtenergie mindestens einen Wellenlängenbereich enthält, gegenüber dem die Bilderzeugungselemente einer Farbe Empfindlichkeit zeigen, und die erwähnte Wärmeenergie auf der Grundlage der erwähnten Aufzeichnungsdaten moduliert wird.
17. Bilderzeugungsverfahren nach Anspruch 15, bei dem die erwähnte Lichtenergie mindestens einen Wellenlängenbereich enthält, gegenüber dem die Bilderzeugungselemente einer Farbe Empfindlichkeit zeigen, und auf der Grundlage der Aufzeichnungsdaten moduliert wird, während die erwähnte Wärmeenergie gleichmäßig zugeführt wird.
18. Bilderzeugungsverfahren nach Anspruch 15, bei dem die erwähnte Lichtenergie mindestens einen Wellenlängenbereich enthält, gegenüber dem die Bilderzeugungselemente einer Farbe Empfindlichkeit zeigen, und auf der Grundlage der Aufzeichnungsdaten moduliert wird, während auch die erwähnte Wärmeenergie auf der Grundlage der Aufzeichnungsdaten moduliert wird.
19. Bilderzeugungsverfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Zuführung von Wärmeenergie und Lichtenergie auf der Grundlage von Bilddaten, die der erwähnten mindestens einen der erwähnten Farben entsprechen, zu einem vorgeschriebenen Teil der Übertragungs-Aufzeichnungsschicht (1a) und vor der thermischen Übertragung der resultierenden übertragbaren Bereiche der Übertragungs-Aufzeichnungsschicht auf ein Übertragungs-Aufnahmematerial (10) der Schritt der Zuführung von Wärmeenergie und Lichtenergie auf der Grundlage von Bilddaten, die einer der restlichen Farben entsprechen, wiederholt wird.
20. Bilderzeugungsverfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Zuführung von Wärmeenergie und Lichtenergie auf der Grundlage von Bilddaten, die der erwähnten mindestens einen der erwähnten Farben entsprechen, zu einem vorgeschriebenen Teil der Übertragungs-Aufzeichnungsschicht (1a) und der Übertragung der resultierenden übertragbaren Bereiche der Übertragungs-Aufzeichnungsschicht auf ein Übertragungs-Aufnahmematerial (10) die Schritte der Zuführung von Wärmeenergie und Lichtenergie zu einer anderen Übertragungs-Aufzeichnungsschicht und der Übertragung der resultierenden übertragbaren Bereiche auf dasselbe Übertragungs-Aufnahmematerial (10) auf der Grundlage von Bilddaten, die einer der nicht übertragenen Farben entsprechen, wiederholt werden.
21. Bilderzeugungsverfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Übertragungs-Aufzeichnungsschicht (1a) verwendet wird, die eine verteilte Schicht aus sehr kleinen Bilderzeugungselementen umfaßt, wobei jedes die Form einer Kapsel hat, die aus einem Kernmaterial und einem das Kernmaterial umhüllenden Wandmaterial besteht, wobei das erwähnte Kernmaterial ein Farbmittel und eine funktionelle Komponente, die für die irreversible Erhöhung der erwähnten Erweichungstemperatur (Ts), Schmelztemperatur (Tm) oder Glasumwandlungstemperatur (Tg) der Übertragungs-Aufzeichnungsschicht verantwortlich ist, enthält.
22. Bilderzeugungsverfahren nach Anspruch 21, bei dem die erwähnten Bilderzeugungselemente wegen verschiedener Farbmittel, die darin enthalten sind, in mehr als einer Farbe gefärbt sind.
23. Bilderzeugungsverfahren nach Anspruch 22, bei dem die erwähnte Lichtenergie mindestens einen Wellenlängenbereich enthält, gegenüber dem die Bilderzeugungselemente einer Farbe Empfindlichkeit zeigen, und die erwähnte Wärmeenergie auf der Grundlage der erwähnten Aufzeichnungsdaten moduliert wird.
24. Bilderzeugungsverfahren nach Anspruch 22, bei dem die erwähnte Lichtenergie mindestens einen Wellenlängenbereich enthält, gegenüber dem die Bilderzeugungselemente einer Farbe Empfindlichkeit zeigen, und auf der Grundlage der Aufzeichnungsdaten moduliert wird, während die erwähnte Wärmeenergie gleichmäßig zugeführt wird.
25. Bilderzeugungsverfahren nach Anspruch 22, bei dem die erwähnte Lichtenergie mindestens einen Bereich enthält, gegenüber dem die Bilderzeugungselemente einer Farbe Empfindlichkeit zeigen, und auf der Grundlage der Aufzeichnungsdaten moduliert wird, während auch die erwähnte Wärmeenergie auf der Grundlage der Aufzeichnungsdaten moduliert wird.
26. Bilderzeugungsverfahren nach einem der Ansprüche 11, 14, 15 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeenergie und die Lichtenergie der Übertragungs-Aufzeichnungsschicht (1a) mindestens in einem bestimmten Zeitraum gleichzeitig zugeführt werden.
27. Bilderzeugungsverfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die irreversible Erhöhung der erwähnten Erweichungstemperatur (Ts), Schmelztemperatur (Tm) oder Glasumwandlungstemperatur (Tg) durch Polymerisation oder Vernetzung verursacht wird.
28. Bilderzeugungsvorrichtung für die Erzeugung eines latenten Bildes in einer Übertragungs-Aufzeichnungsschicht (1a) eines Übertragungs-Aufzeichnungsmaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und für die Übertragung des latenten Bildes auf ein Übertragungs-Aufnahmematerial (10), um darauf ein Bild zu erzeugen, wobei die erwähnte Vorrichtung
eine Erhitzungseinrichtung für die Zuführung von Wärmeenergie zu der Übertragungs-Aufzeichnungsschicht zum Erhitzen der Schicht auf eine erhöhte Temperatur,
eine Beleuchtungseinrichtung für die Zuführung von Lichtenergie zu der Übertragungs-Aufzeichnungsschicht bei der erhöhten Temperatur, wobei von der erwähnten Erhitzungseinrichtung und der erwähnten Beleuchtungseinrichtung mindestens eine auf der Grundlage von Bildsignalen angesteuert wird, um dadurch das latente Bild zu erzeugen, das in der Übertragungs-Aufzeichnungsschicht mit Ausnahme eines Teils der Übertragungs-Aufzeichnungsschicht, dem sowohl die Wärmeenergie als auch die Lichtenergie zugeführt wird, einen übertragbaren Bereich aufweist, und
eine Übertragungseinrichtung für die thermische Übertragung des in der erwähnten Übertragungs-Aufzeichnungsschicht gebildeten übertragbaren Bereichs umfaßt.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, bei der die erwähnte Erhitzungseinrichtung eine Einrichtung zum selektiven Erhitzen ist, die Wärmeimpulse erzeugt.
30. Vorrichtung nach Anspruch 28, bei der die erwähnte Beleuchtungseinrichtung eine Einrichtung für die Zuführung von Lichtströmen mit verschiedenen Wellenlängen auf der Grundlage von Bildsignalen ist.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, bei der die erwähnten Lichtströme mit verschiedenen Wellenlängen im Gleichlauf mit den Wärmeimpulsen aus der erwähnten Erhitzungseinrichtung zugeführt werden.
32. Vorrichtung nach Anspruch 28, die mehr als eine Aufzeichnungseinheit umfaßt, wobei jede Einheit die erwähnte Erhitzungseinrichtung, die erwähnte Beleuchtungseinrichtung und die erwähnte- Übertragungseinrichtung in Kombination enthält.
33. Vorrichtung nach Anspruch 28, die einen Abschnitt für die Bildung eines nicht übertragbaren Bereichs und eine Übertragungseinrichtung für die Übertragung des übrigen, komplementären, übertragbaren Bereichs, der in dem Abschnitt für die Bildung eines nicht übertragbaren Bereichs gebildet wird, auf ein Übertragungs-Aufnahmematerial umfaßt, wobei der erwähnte Abschnitt für die Bildung eines nicht übertragbaren Bereichs mehr als eine Einheit für die Bildung eines nicht übertragbaren Bereichs umfaßt, wobei jede Einheit die erwähnte Erhitzungseinrichtung und die erwähnte Beleuchtungseinrichtung enthält.
DE86107540T 1985-06-03 1986-06-03 Aufzeichnungsverfahren und Übertragungsaufzeichnungsmaterial dafür. Expired - Fee Related DE3688948T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60120080 1985-06-03
JP60120081 1985-06-03
JP60131411 1985-06-17
JP60134831 1985-06-20
JP60150597 1985-07-09
JP60199926 1985-09-10
JP60250884A JPH0662014B2 (ja) 1985-11-11 1985-11-11 画像形成方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3688948D1 DE3688948D1 (de) 1993-10-07
DE3688948T2 true DE3688948T2 (de) 1993-12-16

Family

ID=27565879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE86107540T Expired - Fee Related DE3688948T2 (de) 1985-06-03 1986-06-03 Aufzeichnungsverfahren und Übertragungsaufzeichnungsmaterial dafür.

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5005028A (de)
EP (1) EP0205083B1 (de)
DE (1) DE3688948T2 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0241108B1 (de) 1986-02-03 1992-05-13 Canon Kabushiki Kaisha Bildaufzeichnungsgerät
US4887095A (en) * 1986-03-20 1989-12-12 Canon Kabushiki Kaisha Image recording apparatus using several types of energy and recording process
GB2193687B (en) * 1986-07-11 1991-02-13 Canon Kk Image forming method and transfer recording medium therefor
JPH0737142B2 (ja) * 1986-11-27 1995-04-26 キヤノン株式会社 記録装置
JPH07111580B2 (ja) * 1986-12-02 1995-11-29 キヤノン株式会社 転写記録媒体
US4952478A (en) * 1986-12-02 1990-08-28 Canon Kabushiki Kaisha Transfer recording medium comprising a layer changing its transferability when provided with light and heat
JP2531712B2 (ja) * 1986-12-02 1996-09-04 キヤノン株式会社 画像形成方法及び記録媒体
US4973542A (en) * 1986-12-09 1990-11-27 Canon Kabushiki Kaisha Transfer recording medium
JPS63270703A (ja) * 1986-12-09 1988-11-08 Canon Inc 光重合開始剤及び記録媒体
US4992351A (en) * 1986-12-09 1991-02-12 Canon Kabushiki Kaisha Recording medium having a specified photopolymerization initiator
DE3710183A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-13 Siemens Ag Vorrichtung fuer laser-transferdruck
US4876172A (en) * 1987-05-20 1989-10-24 The Mead Corporation Imaging method employing photoadhesive microparticles
EP0302526B1 (de) * 1987-08-07 1996-11-13 Canon Kabushiki Kaisha Bildaufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsmaterial
US4816371A (en) * 1987-09-01 1989-03-28 The Mead Corporation Negative-working imaging method employing encapsulated photohardenable compositions
DE3731835A1 (de) * 1987-09-22 1989-03-30 Siemens Ag Laserstrahl-induziertes farbdrucken
JPS6490771A (en) * 1987-10-01 1989-04-07 Canon Kk Recorder
US5231418A (en) * 1987-10-01 1993-07-27 Canon Kabushiki Kaisha Image recording method and apparatus
US4894666A (en) * 1987-10-22 1990-01-16 Canon Kabushiki Kaisha Image recording method and apparatus
FR2622146A1 (fr) * 1987-10-26 1989-04-28 Duport Jean Claude Ruban composite pour machines d'impression d'etiquettes et machine utilisant un tel ruban
DE3917844C1 (de) * 1989-06-01 1990-10-31 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
JPH04239653A (ja) * 1991-01-24 1992-08-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 熱転写記録方法および記録装置
JPH0531987A (ja) * 1991-08-01 1993-02-09 Brother Ind Ltd 印字装置における紙送り装置
US5276478A (en) * 1992-05-19 1994-01-04 Eastman Kodak Company Method and apparatus for optimizing depth images by adjusting print spacing
EP0589462A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-30 KEISOKU INDUSTRY CO., Ltd. Verfahren und Gerät für Wärmetransferdruck hoher Geschwindigkeit
US5288691A (en) * 1993-02-23 1994-02-22 Eastman Kodak Company Stabilizers for dye-donor element used in thermal dye transfer
JPH06324511A (ja) * 1993-05-14 1994-11-25 Brother Ind Ltd 感光性マイクロカプセル型トナー
JPH09171953A (ja) * 1995-12-20 1997-06-30 Sony Corp 基板加熱装置、基板加熱方法および半導体集積回路装置、フォトマスクならびに液晶表示装置
JPH10329352A (ja) * 1997-06-04 1998-12-15 Brother Ind Ltd 記録用電極体
CA2243722A1 (en) 1997-07-25 1999-01-25 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Image-forming system
US6259464B1 (en) * 1998-03-04 2001-07-10 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Image-forming substrate and image-forming apparatus using same
US6243119B1 (en) * 1998-03-06 2001-06-05 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Image-forming system
DE19917316A1 (de) * 1998-04-16 1999-10-21 Asahi Optical Co Ltd Bilderzeugungseinrichtung und Steuerungssystem hierfür
JP3877460B2 (ja) * 1999-03-02 2007-02-07 株式会社リコー 画像記録体
US6730376B2 (en) * 2001-02-09 2004-05-04 3M Innovative Properties Company Thermally transferable compositions and methods
EP1354638A3 (de) * 2002-04-15 2004-11-03 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Musterteilen aus beschichteten Bahnen
WO2016052748A1 (ja) 2014-10-03 2016-04-07 株式会社カネカ ポリカーボネート用およびポリアリレート用流動性向上剤、ポリカーボネート樹脂組成物、ポリアリレート樹脂組成物、並びにその成形品

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB482298A (en) * 1936-09-28 1938-03-28 Measurement Ltd Improvements in small power electric motors
DE1047013B (de) * 1956-05-15 1958-12-18 Agfa Ag Verfahren zur photothermographischen Bilderzeugung
DE1077977B (de) * 1957-12-09 1960-03-17 Optica G M B H Verfahren zur Herstellung von Kopien durch Kombination von Waerme- und Lichteinwirkung
CH395152A (fr) * 1959-07-16 1965-07-15 Ncr Co Procédé d'impression
US3116148A (en) * 1959-12-21 1963-12-31 Ncr Co Photo-chemical printing process and sheet material
US3100702A (en) * 1960-03-30 1963-08-13 Eastman Kodak Co Dry processed photothermographic printing plate and process
US3259494A (en) * 1962-04-05 1966-07-05 Itek Corp Exposure, heat development and fixing of photosensitive mercurous oxalate and silvercompositions
US3249494A (en) * 1963-01-29 1966-05-03 Koppers Co Inc Combating termites with aspergillus flavus
US3342593A (en) * 1963-09-24 1967-09-19 Du Pont Photopolymerization process
ES388656A1 (es) * 1970-02-28 1974-02-16 Fuji Photo Film Co Ltd Mejoras en la obtencion de material registrador utilizable sobre hojas copiadoras sensibles al calor y a la presion.
JPS4843630A (de) * 1971-10-05 1973-06-23
US3944361A (en) * 1971-10-05 1976-03-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Copying device
US3982940A (en) * 1973-10-05 1976-09-28 Canon Kabushiki Kaisha Process for the formation of images
US4149887A (en) * 1974-08-23 1979-04-17 Sidney Levy Photography utilizing micro-capsular materials
JPS5295227A (en) * 1976-02-06 1977-08-10 Canon Inc Recorder
JPS5936596B2 (ja) * 1976-02-09 1984-09-04 キヤノン株式会社 転写媒体
JPS5296541A (en) * 1976-02-09 1977-08-13 Canon Inc Recorder
JPS52102744A (en) * 1976-02-25 1977-08-29 Canon Inc Recording method
JPS54108642A (en) * 1978-02-15 1979-08-25 Toshiba Corp Heat transfer recorder
JPS54121139A (en) * 1978-03-13 1979-09-20 Toshiba Corp Heat transfer recording apparatus
JPS54145550A (en) * 1978-05-06 1979-11-13 Mitsubishi Electric Corp Heat transfer printing method of ink layer
JPS5721820A (en) * 1980-07-15 1982-02-04 Fujitsu Ltd Forming method for pattern and exposure device
JPS5753392A (en) * 1980-09-18 1982-03-30 Fuji Xerox Co Ltd Thermal recording medium
FR2503635B1 (fr) * 1981-04-13 1986-03-07 Mecanorma Sa Materiel de transfert par rayonnement ultra violet procede et dispositif pour la mise en oeuvre de ce materiel
JPS57185197A (en) * 1981-05-11 1982-11-15 Mitsubishi Electric Corp Heat sensitive transfer recording paper
US4501809A (en) * 1981-07-17 1985-02-26 Mitsubishi Paper Mills, Ltd. Photosetting microcapsules and photo- and pressure-sensitive recording sheet
US4536463A (en) * 1981-11-12 1985-08-20 The Mead Corporation Imaging system
US4440846A (en) * 1981-11-12 1984-04-03 Mead Corporation Photocopy sheet employing encapsulated radiation sensitive composition and imaging process
US4842976A (en) * 1982-01-18 1989-06-27 Mead Corp. Color image-forming process
JPS58174949A (ja) * 1982-04-07 1983-10-14 Fuji Photo Film Co Ltd 熱現像拡散転写カラ−感光材料
JPS58211498A (ja) * 1982-06-03 1983-12-08 Mitsubishi Electric Corp インク熱転写シ−ト
JPS5922845A (ja) * 1982-07-29 1984-02-06 Fuji Xerox Co Ltd ロ−ル紙残量表示装置
JPS5976294A (ja) * 1982-10-25 1984-05-01 Seiko Epson Corp 感熱転写装置
JPS5991438A (ja) * 1982-11-17 1984-05-26 Fuji Photo Film Co Ltd 感光感熱記録材料
DE3380346D1 (en) * 1982-12-07 1989-09-14 Toshiba Kk Thermal printing apparatus
JPS59181346A (ja) * 1983-03-31 1984-10-15 Fuji Photo Film Co Ltd 熱現像転写方法
US4663266A (en) * 1983-07-25 1987-05-05 The Mead Corporation Thermal development of photosensitive materials employing microencapsulated radiation sensitive compositions
JPS6090794A (ja) * 1983-10-26 1985-05-21 Yokogawa Hokushin Electric Corp 熱転写フイルムおよびこれを使用した熱転写プリンタ
US4632899A (en) * 1983-12-01 1986-12-30 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photopolymerizable image-recording process of producing a visible image
US4644376A (en) * 1984-05-02 1987-02-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Heat-sensitive recording material
JPS60249146A (ja) * 1984-05-25 1985-12-09 Fuji Photo Film Co Ltd 画像記録方法
US4542084A (en) * 1984-07-25 1985-09-17 Sony Corporation Method for forming a colored image
US4602263A (en) * 1984-09-04 1986-07-22 Polaroid Corporation Thermal imaging method
DE3561179D1 (en) * 1984-09-12 1988-01-21 Fuji Photo Film Co Ltd Image forming method
US4636453A (en) * 1985-10-01 1987-01-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photopolymer films containing microencapsulated sensitometric adjuvants
US4816371A (en) * 1987-09-01 1989-03-28 The Mead Corporation Negative-working imaging method employing encapsulated photohardenable compositions

Also Published As

Publication number Publication date
EP0205083B1 (de) 1993-09-01
EP0205083A2 (de) 1986-12-17
DE3688948D1 (de) 1993-10-07
US5005028A (en) 1991-04-02
EP0205083A3 (en) 1989-02-01
US5015552A (en) 1991-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3688948T2 (de) Aufzeichnungsverfahren und Übertragungsaufzeichnungsmaterial dafür.
US4952478A (en) Transfer recording medium comprising a layer changing its transferability when provided with light and heat
DE3710577A1 (de) Optisches drucksystem
DE3855662T2 (de) Bildaufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsmaterial
DE3783878T2 (de) Geraet und verfahren zur bildaufzeichnung.
DE68921830T2 (de) Verfahren zur Bildherstellung und bildherstellendes Mittel.
DE3723012C2 (de)
DE69903038T2 (de) Thermo- und strahlungsempfindliches bildaufzeichnungsmaterial
DE3627617A1 (de) Fotoempfindliches waermeuebertragungs-aufzeichnungsblatt und fotoempfindliches druckempfindliches aufzeichnungsblatt und verfahren zu deren anwendung
US4990931A (en) Image forming method and apparatus therefor
DE3740870C2 (de)
JPH0829620B2 (ja) 画像形成方法
DE3786972T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät.
DE3784143T2 (de) Thermisches uebertragungsaufzeichnungsverfahren und thermisches uebertragungsaufzeichnungsmittel.
DE3883139T2 (de) Verfahren und Gerät zur Bildaufnahme.
JPS63239433A (ja) 転写記録媒体
DE3789368T3 (de) Aufzeichnungsverfahren und -Medium.
JPS6260694A (ja) 画像形成方法
DE3929639A1 (de) Drucker
DE3645042C2 (de) Licht- und w{rmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung von farbigen Bildern unter Verwendung desselben
DE3856412T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Bildaufzeichnung
DE3937203C2 (de) Elektrophotographisches Druckverfahren
JPH07111578B2 (ja) 記録媒体
DE19911091A1 (de) Bilderzeugungssystem und Aufzeichnungsträger hierfür
JP2582814B2 (ja) 記録媒体

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee