DE3687112T2 - Verfahren zur ausscheidung von genprodukten in das wachstumsmedium von gram-negativen bakterien. - Google Patents
Verfahren zur ausscheidung von genprodukten in das wachstumsmedium von gram-negativen bakterien.Info
- Publication number
- DE3687112T2 DE3687112T2 DE8686850415T DE3687112T DE3687112T2 DE 3687112 T2 DE3687112 T2 DE 3687112T2 DE 8686850415 T DE8686850415 T DE 8686850415T DE 3687112 T DE3687112 T DE 3687112T DE 3687112 T2 DE3687112 T2 DE 3687112T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- protein
- recombinant dna
- dna construct
- gram
- gene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 title claims abstract description 208
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 44
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 title claims abstract description 30
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims abstract description 129
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 claims abstract description 33
- 230000028564 filamentous growth Effects 0.000 claims abstract description 32
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 claims abstract description 31
- 239000013600 plasmid vector Substances 0.000 claims abstract description 26
- 230000028327 secretion Effects 0.000 claims abstract description 20
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims abstract description 8
- 230000007017 scission Effects 0.000 claims abstract description 8
- 230000005945 translocation Effects 0.000 claims abstract description 5
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 claims abstract description 4
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 42
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 claims description 36
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 claims description 32
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims description 25
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 claims description 19
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 17
- 241001131785 Escherichia coli HB101 Species 0.000 claims description 12
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 10
- 101000599951 Homo sapiens Insulin-like growth factor I Proteins 0.000 claims description 7
- 102100037852 Insulin-like growth factor I Human genes 0.000 claims description 4
- 230000022532 regulation of transcription, DNA-dependent Effects 0.000 claims description 4
- OQCPATDFWYYDDX-HGNGGELXSA-N Ala-Gln-His Chemical compound C[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](Cc1cnc[nH]1)C(O)=O OQCPATDFWYYDDX-HGNGGELXSA-N 0.000 claims description 3
- VAWNQIGQPUOPQW-ACZMJKKPSA-N Asp-Glu-Ala Chemical compound [H]N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(O)=O VAWNQIGQPUOPQW-ACZMJKKPSA-N 0.000 claims description 3
- 102000048143 Insulin-Like Growth Factor II Human genes 0.000 claims description 3
- 108090001117 Insulin-Like Growth Factor II Proteins 0.000 claims description 3
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000729 N-terminal amino-acid group Chemical group 0.000 claims description 2
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003398 denaturant Substances 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 6
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 abstract description 2
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 108
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 26
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 21
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 19
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 17
- 239000000047 product Substances 0.000 description 16
- 108090000723 Insulin-Like Growth Factor I Proteins 0.000 description 15
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 12
- 108090000204 Dipeptidase 1 Proteins 0.000 description 11
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 11
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 10
- 102000004218 Insulin-Like Growth Factor I Human genes 0.000 description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 8
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 8
- 102000006635 beta-lactamase Human genes 0.000 description 7
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 7
- 210000000805 cytoplasm Anatomy 0.000 description 7
- 210000001322 periplasm Anatomy 0.000 description 7
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- KUWPCJHYPSUOFW-YBXAARCKSA-N 2-nitrophenyl beta-D-galactoside Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O KUWPCJHYPSUOFW-YBXAARCKSA-N 0.000 description 6
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 6
- 108010005774 beta-Galactosidase Proteins 0.000 description 6
- 102000005936 beta-Galactosidase Human genes 0.000 description 6
- UQLDLKMNUJERMK-UHFFFAOYSA-L di(octadecanoyloxy)lead Chemical compound [Pb+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O UQLDLKMNUJERMK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 6
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 6
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 6
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 6
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 6
- 108010090127 Periplasmic Proteins Proteins 0.000 description 5
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 5
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 5
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 5
- 238000002264 polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 5
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 5
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 5
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 4
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 4
- 238000012300 Sequence Analysis Methods 0.000 description 4
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 102000013275 Somatomedins Human genes 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JRMUNVKIHCOMHV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium bromide Chemical compound [Br-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC JRMUNVKIHCOMHV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 4
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 3
- 241000192125 Firmicutes Species 0.000 description 3
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 108090000992 Transferases Proteins 0.000 description 3
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 3
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 3
- 230000032823 cell division Effects 0.000 description 3
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 3
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 3
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 3
- BPHPUYQFMNQIOC-NXRLNHOXSA-N isopropyl beta-D-thiogalactopyranoside Chemical compound CC(C)S[C@@H]1O[C@H](CO)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O BPHPUYQFMNQIOC-NXRLNHOXSA-N 0.000 description 3
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 3
- OPIFSICVWOWJMJ-AEOCFKNESA-N 5-bromo-4-chloro-3-indolyl beta-D-galactoside Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=CNC2=CC=C(Br)C(Cl)=C12 OPIFSICVWOWJMJ-AEOCFKNESA-N 0.000 description 2
- 238000001712 DNA sequencing Methods 0.000 description 2
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- 241001646716 Escherichia coli K-12 Species 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- 102000002265 Human Growth Hormone Human genes 0.000 description 2
- 108010000521 Human Growth Hormone Proteins 0.000 description 2
- 239000000854 Human Growth Hormone Substances 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 108010025020 Nerve Growth Factor Proteins 0.000 description 2
- 102000015336 Nerve Growth Factor Human genes 0.000 description 2
- 101710163270 Nuclease Proteins 0.000 description 2
- 108010038512 Platelet-Derived Growth Factor Proteins 0.000 description 2
- 102000010780 Platelet-Derived Growth Factor Human genes 0.000 description 2
- 108020005091 Replication Origin Proteins 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 241000191940 Staphylococcus Species 0.000 description 2
- 108700005078 Synthetic Genes Proteins 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 2
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 2
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 2
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 108010092809 exonuclease Bal 31 Proteins 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 2
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 2
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 229940053128 nerve growth factor Drugs 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 230000017854 proteolysis Effects 0.000 description 2
- 230000003248 secreting effect Effects 0.000 description 2
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 2
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 239000012137 tryptone Substances 0.000 description 2
- 108010087967 type I signal peptidase Proteins 0.000 description 2
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000007566 ATP-Dependent Proteases Human genes 0.000 description 1
- 108010071550 ATP-Dependent Proteases Proteins 0.000 description 1
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 1
- 101150076489 B gene Proteins 0.000 description 1
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 description 1
- 101100353517 Caenorhabditis elegans pas-2 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100084503 Caenorhabditis elegans pas-3 gene Proteins 0.000 description 1
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 description 1
- 108091035707 Consensus sequence Proteins 0.000 description 1
- 108010076804 DNA Restriction Enzymes Proteins 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108060002716 Exonuclease Proteins 0.000 description 1
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 1
- 102000006992 Interferon-alpha Human genes 0.000 description 1
- 108010047761 Interferon-alpha Proteins 0.000 description 1
- 102000008070 Interferon-gamma Human genes 0.000 description 1
- 108010074328 Interferon-gamma Proteins 0.000 description 1
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 description 1
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 description 1
- 102000015696 Interleukins Human genes 0.000 description 1
- 108010063738 Interleukins Proteins 0.000 description 1
- 239000007836 KH2PO4 Substances 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 108090000189 Neuropeptides Proteins 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 108010001014 Plasminogen Activators Proteins 0.000 description 1
- 102000001938 Plasminogen Activators Human genes 0.000 description 1
- 108010076181 Proinsulin Proteins 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- 108010056088 Somatostatin Proteins 0.000 description 1
- 102000005157 Somatostatin Human genes 0.000 description 1
- 108091081024 Start codon Proteins 0.000 description 1
- 239000004098 Tetracycline Substances 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 1
- 238000000246 agarose gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 230000007940 bacterial gene expression Effects 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000006161 blood agar Substances 0.000 description 1
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 239000013611 chromosomal DNA Substances 0.000 description 1
- 210000000349 chromosome Anatomy 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 1
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 210000003527 eukaryotic cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 102000013165 exonuclease Human genes 0.000 description 1
- 229940044627 gamma-interferon Drugs 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 1
- 102000044162 human IGF1 Human genes 0.000 description 1
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 1
- 229940072221 immunoglobulins Drugs 0.000 description 1
- 239000000411 inducer Substances 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 229940047124 interferons Drugs 0.000 description 1
- 229940047122 interleukins Drugs 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000004904 long-term response Effects 0.000 description 1
- 125000003588 lysine group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(N([H])[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000009456 molecular mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- 238000012261 overproduction Methods 0.000 description 1
- 229940127126 plasminogen activator Drugs 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M potassium dihydrogen phosphate Chemical compound [K+].OP(O)([O-])=O GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000008057 potassium phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 210000001236 prokaryotic cell Anatomy 0.000 description 1
- 235000019419 proteases Nutrition 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- 101150106872 rpoH gene Proteins 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- NHXLMOGPVYXJNR-ATOGVRKGSA-N somatostatin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2C3=CC=CC=C3NC=2)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@H](C(=O)N1)[C@@H](C)O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](C)N)C(O)=O)=O)[C@H](O)C)C1=CC=CC=C1 NHXLMOGPVYXJNR-ATOGVRKGSA-N 0.000 description 1
- 229960000553 somatostatin Drugs 0.000 description 1
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 1
- 238000002798 spectrophotometry method Methods 0.000 description 1
- 239000012086 standard solution Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 229960002180 tetracycline Drugs 0.000 description 1
- 229930101283 tetracycline Natural products 0.000 description 1
- 235000019364 tetracycline Nutrition 0.000 description 1
- 150000003522 tetracyclines Chemical class 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 230000002103 transcriptional effect Effects 0.000 description 1
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N uroanthelone Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O)C(C)C)[C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CS)NC(=O)CNC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O)C(C)C)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/38—Chemical stimulation of growth or activity by addition of chemical compounds which are not essential growth factors; Stimulation of growth by removal of a chemical compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/195—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
- C07K14/305—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Micrococcaceae (F)
- C07K14/31—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Micrococcaceae (F) from Staphylococcus (G)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/575—Hormones
- C07K14/65—Insulin-like growth factors, i.e. somatomedins, e.g. IGF-1, IGF-2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/11—DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
- C12N15/62—DNA sequences coding for fusion proteins
- C12N15/625—DNA sequences coding for fusion proteins containing a sequence coding for a signal sequence
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/67—General methods for enhancing the expression
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/70—Vectors or expression systems specially adapted for E. coli
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2319/00—Fusion polypeptide
- C07K2319/01—Fusion polypeptide containing a localisation/targetting motif
- C07K2319/036—Fusion polypeptide containing a localisation/targetting motif targeting to the medium outside of the cell, e.g. type III secretion
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2319/00—Fusion polypeptide
- C07K2319/61—Fusion polypeptide containing an enzyme fusion for detection (lacZ, luciferase)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2319/00—Fusion polypeptide
- C07K2319/70—Fusion polypeptide containing domain for protein-protein interaction
- C07K2319/705—Fusion polypeptide containing domain for protein-protein interaction containing a protein-A fusion
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Virology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung der DNA- Rekombinationstechnologie und die Verwendung von gram-negativen Bakterien, wie Escherichia coli (nachstehend mit E. coli bezeichnet), zur Expression von Genprodukten und ihrer Ausscheidung an das Wachstumsmedium solcher Organismen.
- Die Erfindung stellt somit ein Verfahren zur Expression von Proteinen in gram-negativen Bakterien bereit, wodurch die Proteine extrazellular sekretiert werden. Die Erfindung stellt ferner ein rekombinantes DNA-Konstrukt, Plasmidvektoren und gram-negative Bakterien bereit, die eine solche rekombinante DNA-Konstruktion enthalten. Die Erfindung betrifft auch durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellte Proteine.
- Die relativ neue DNA-Rekombinationstechnologie, durch die neue DNA-Strukturen konstruiert und in eine prokaryotische oder eukaryotische Wirtszelle eingeführt werden können, hat es theoretisch möglich gemacht, eine große Anzahl von Proteinen herzustellen. Die Verwendung von Bakterien zur Produktion heterologer Genprodukte hat es möglich gemacht, Proteine zu erhalten, die sonst nur aus natürlichen Quellen unter erheblichen Kosten gewonnen werden können. Bekannte Beispiele von ursprünglich aus Menschen stammenden Polypeptiden, die in Bakterien produziert wurden, sind humanes Wachstumshormon (hGH), Insulin, α-Interferon, γ-Interferon, Somatostatin und Somatomedine (insulin-ähnliche Wachstumsfaktoren).
- Die Verwendung von Bakterien zur Expression fremder Gene hat viele praktische und biologische Probleme aufgeworfen, die die Stabilität des Polypeptids gebunden an eine Proteolyse, die Expressionsmenge, die mit einer Fehlfaltung korrelierte Anhäufung des Proteinprodukts und das Fehlen biologischer Aktivität des Proteins nach Reinigung umfassen. Zur Lösung dieser Probleme wurde eine Vielzahl von Techniken entwickelt, um die gut charakterisierten Enterobakterien E. coli zur Expression eines jeglichen Genprodukts zu verwenden. Diese Verfahren umfassen die Verwendung verschiedener Promotoren zur Regulierung der Expressionsmenge, Genfusionen zur Stabilisierung normaler instabiler Proteine in der Zelle und die Verwendung von Signalpeptiden zur Translokation von Proteinen aus dem Cytoplasma in den periplasmatischen Raum, in dem Disulfidbrücken im Gegensatz zum Cytoplasma, wo das reduzierende Milieu diese Ausbildung schwierig macht, gebildet werden können. Proteine mit Cysteinbrücken in der Struktur, die im Cytoplasma von E. coli exprimiert werden, erhalten üblicherweise nicht die richtige tertiäre Struktur aufgrund der Schwierigkeiten, diese Brücken auszubilden. Dies kann möglicherweise zu einer Anhäufung des Polypeptids nach Überproduktion, zu einem raschen proteolytischen Abbau, wenn die Anhäufung nicht in der Zelle erfolgt, und zu fehlender biologischer Aktivität des exprimierten und gereinigten Polypeptids führen. Dies wurde in E. coli bei der Expression von Proinsulin, Insulin-A-Kette, Insulin-B-Kette, insulin-ähnlichen Wachstumsfaktoren und gewebespezifischem Plasminogenaktivator (t-PA) beobachtet. Zur Überwindung dieses Problems muß das Polypeptid nach Reinigung renaturiert oder in den periplasmatischen Raum von E. coli sekretiert werden, wo die korrekte Faltung möglicherweise erreicht werden kann. Ein weiterer Aspekt der bakteriellen Genexpression und Sekretion, abgesehen von vorstehend erwähnter Faltung und Stabilität, ist die Verwendung von gram-positiven Bakterien. Diese Organismen haben eine andere Organisation der das Zellcytoplasma umgebenden Membranstrukturen im Vergleich zu dem gram-negativen Gegenstück. Die gram-positiven Prokaryoten haben nur eine Zellmembran und sekretierte Proteine werden in das Wachstumsmedium abgegeben, während die Sekretion in gram-negativen E. coli das Protein in den periplasmatischen Raum bringt, was durch eine doppelte, das Zellcytoplasma umgebende Membranschicht bedingt ist. Unter Verwendung gram-positiver Bakterien können sekretierte Genprodukte aus dem Wachstumsmedium gesammelt werden, was die nachfolgende Prozessierung des Produkts erleichtert. Der Vorstellung, gram-positive Bakterien in industriellen Verfahren zu verwenden, ist somit mit diesem sekretorischen Verfahren verbunden, wobei es wegen anderer Aspekte jedoch vorzuziehen ist, die gut charakterisierten E. coli zur Produktion von Genprodukten in großen Mengen zu verwenden, einfach weil Expressionssysteme für diesen Organismus stärker entwickelt sind.
- Die vorliegende Erfindung liefert eine Lösung hinsichtlich der Beschränkungen in der Anwendung von E. coli in industriellen Verfahren. Die vorliegende Erfindung erlaubt es, Genprodukte von E. coli quantitativ in das Wachstumsmedium zu sekretieren. Dieser genetische Schritt zur Erreichung einer Proteinausscheidung in gram-negativen Bakterien basiert auf der Induktion eines filamentösen Wachstums, wo die Expression des gewünschten Genprodukts von der Reaktion auf einen Hitzeschock abhängt und dieser Hitzeschock zu einem quantitativen Verlust von periplasmatisch-lokalisierten Proteinen an das Wachstumsmedium führt. Die Idee der vorliegenden Erfindung wird nachstehend näher erläutert.
- Es ist bekannt, daß Signalpeptide in dem N-Terminus von exprimierten Proteinen vorliegen, die zur Sekretion durch eine Membran in prokaryotischen und eukaryotischen Zellen bestimmt sind. Dieses 20 bis 40 Aminosäuren enthaltende Signalpeptid wird während des Translokationsprozesses abgespalten. Es ist bekannt, daß viele Proteinfaktoren an diesem Sekretionsprozeß beteiligt sind, der molekulare Mechanismus ist jedoch im Detail nicht bekannt, obwohl gute Modelle vorliegen, die vernünftigerweise der Realität nahe sind.
- Die vorliegende Erfindung wird nachstehend durch Hinweis auf das Staphylococcus-Protein A erläutert. Dieses Protein ist als Zellwandkomponente des pathogenen Bakteriums Staphylococcus aureus bekannt, das nachstehend mit S. aureus bezeichnet wird, und ist für seine spezifische Bindung an die konstante Region bestimmter Antikörperklassen der meisten Säugetiere, einschließlich des Menschen, bekannt. Protein A ist auch als hoch-repetitiv in seiner Struktur bekannt und fünf Regionen mit jeweils etwa 58 Aminosäuren, die in einer Tandem-Wiederholung angeordnet sind, fungieren einzeln als Bindungsstelle für Immunglobuline (wie humanes IgG). Auf der DNA-Ebene wurde gezeigt, daß eine Signalsequenz (nachstehend mit "S" bezeichnet), die für die Translokation von Protein A außerhalb des Cytoplasmas verantwortlich ist, vor diesen fünf IgG-Bindungsregionen liegt. Es wurde gezeigt, daß diese Signalsequenz auch in E. coli funktioniert und das Protein A wird so in dem periplasmatischen Raum nach Einführung des Protein A-Gens gefunden.
- In den Arbeiten, die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegen, wurde das Fragment B von Protein A unmittelbar nach der Signalsequenz angebracht, wodurch eine blockierte Sekretion erhalten wurde. Der offensichtliche Schluß daraus ist der, daß die Unterschiede in der Aminosäuresequenz zwischen den Fragmenten B und E für den sekretorischen Prozeß wichtig sind. Die E. coli-Zellen, die dieses Fragment B von Protein A exprimieren, wachsen filamentös aufgrund einer unvollständigen Zellteilung. Dies wurde früher für E. coli-exprimierte Proteine beobachtet, die in der Zelle angehäuft werden. Es wurde nun gefunden, daß in dem periplasmatischen Raum vorliegende Proteine, wie β-Lactamase, in das Wachstumsmedium abgegeben werden. Bei Expression des Fragments SE wurde überraschenderweise gefunden, daß dieses Fragment E fast gänzlich in das Wachstumsmedium von E. coli ausgeschieden wird. Dies korreliert auch mit dem filamentösen Wachstum der Zellen. Andere Fragmente, die filamentöses Wachstum induzieren (obgleich in einem anderen Ausmaß), waren die Fragmente SEE und SEB. Alle diese kleineren Fragmente von Protein A führen irgendwie zu einem Defekt in der Zellteilung, der zu einer Ausscheidung von periplasmatischen Proteinen in das Wachstumsmedium führt.
- Nach Fusion von SEE mit einem Gen, das humanen insulin-ähnlichen Wachstumsfaktor-1 (IGF-I), einen Wachstumsfaktor von etwa 70 Aminosäuren, codiert, wodurch SEE-IGF-I erhalten wurde, konnte das Genprodukt aus dem Wachstumsmedium erhalten werden. In diesem Experiment konnte auch eine filamentöse Morphologie der Zellen beobachtet werden.
- Alle vorstehend erwähnten Experimente wurden in einem in Fig. 9 gezeigten Vektor vom Typ A durchgeführt. Die Vektoren vom Typ A basieren auf pRIT4, bei dem die Protein A-Gen-Transkription in entgegengesetzter Richtung zu dem β-Lactamase(bla) Gen erfolgt. Wurde SEE-IGF-I in einen Vektor vom Typ B eingebaut, war die Expressionsmenge 20- bis 40-mal höher, verglichen mit der Typ-A-Orientierung. Der Vektor vom Typ B basiert auf pEMBL, bei dem das Protein A-Gen die gleiche Transkriptionsrichtung aufweist wie das β-Lactamase-Gen (bla). Das filamentöse Wachstum in diesen Zellen ist stark ausgeprägt. Die Ausscheidung an das Wachstumsmedium ist sehr effizient.
- Die vorliegenden Ergebnisse zeigen, daß die Ausscheidung der Genprodukte an das Wachstumsmedium mit filamentösem Wachstum der E. coli-Zellen korreliert und daß auch die Expressionsmenge mit dieser Induktion korreliert sein kann.
- Ein Vektor vom Typ A, der das aus SEDABC bestehende Protein A-Gen enthält, wurde bei 30ºC oder 42ºC kultiviert. Bei der höheren Temperatur, die ausreichend hoch war, eine Hitzeschock-Reaktion zu erhalten, war die Expressionsmenge 20-bis 40-mal höher und die Ausscheidung an das Wachstumsmedium effizient.
- Der Schluß, der aus den zu der vorliegenden Erfindung führenden Arbeiten gezogen werden kann, ist der, daß filamentöses Wachstum von E. coli zu einer Ausscheidung von periplasmatischen Proteinen in das Wachstumsmedium führt. Filamentöses Wachstum wird in E. coli-Zellen induziert, die den Protein A-Promotor und die Signalsequenz enthalten, und gebunden an die Orientierung der Fragmente in dem Plasmidvektor oder der Größe des exprimierten Teils von Protein A werden unterschiedliche Mengen der periplasmatischen Proteine in das Wachstumsmedium ausgeschieden.
- Das Grundprinzip der vorliegenden Erfindung bringt einen sehr großen Vorteil für das vorliegende Fachgebiet, da die Induktion des filamentösen Wachstums in E. coli zu hoher Expression und wirksamer Sekretion führt, wenn sie hinter der Protein A- Signalsequenz und dem Promotor gesetzt ist.
- Es ist zu betonen, daß die vorliegende Erfindung nicht von einer biologischen Erklärung für die Beobachtungen in dem Verhalten des vorliegenden Expressions/Sekretions-Systems abhängig ist.
- Obwohl die Erfindung nicht auf eine spezielle Theorie beschränkt ist, gibt es dennoch eine vernünftige Erklärung für die gemachten Beobachtungen.
- Das Protein A-Gen ist selbst ein Hitzeschock-Gen in E. coli.
- Dies bedeutet, daß das Protein A stärker während der Hitzeschock-Reaktion transkribiert wird, als während der vegetativen Nicht-Hitzeschock-Reaktion. Der Grund für dieses Phänomen liegt upstream des früher beschriebenen E. coli-ähnlichen Promotors in dem Protein A-Gen, wo ein sigma-32-ähnlicher Promotor gefunden wurde. Diese vorgeschlagene sigma-32-Promotor- Sequenz ist zu der Consensus-Sequenz, die für Hitzeschock-Gene vorgeschlagen ist, homolog. Der für die Hitzeschock-Reaktion verantwortliche sigma-32-Faktor transkribiert normalerweise insgesamt 17 Gene in E. coli.
- Die Hitzeschock-Reaktion wird ausgelöst, wenn die E. coli- Zelle unter Streß steht. Es wurde vorgeschlagen, daß falsch gefaltete Proteine der Hauptauslöser sind, und daß diese Induktion durch Hitze, 4% EtOH, oxidative Mittel und Chemikalien erreicht werden könnte, die ein falsches Ablesen oder die Produktion von fremden Proteinen verursachen, die keine geeignete tertiäre Struktur erlangen können.
- Im vorliegenden Fall sind kleine Fragmente von Protein A oder eine starke Anfangsproduktion der Auslöser für die Hitzeschock-Reaktion. Ist diese Reaktion ausgelöst, wird das Protein A-Gen selbst mehr transkribiert, was zu einer verstärkten Auslösung führt. Diese Hitzeschock-Reaktion führt auch zu Defekten in der Zellteilung, zu sogenanntem filamentösem Wachstum. In der vorliegenden Beschreibung wird gezeigt, daß diese Art des Wachstums auch zu einer Ausscheidung des periplasmatischen Produkts an das Wachstumsmedium führt.
- Durch Kultivierung eines das Protein A-Gen in einem Vektor des A-Typs enthaltenden E. coli-Stammes bei 30ºC bzw. 42ºC wird gezeigt, daß diese Temperaturinduktion zu hoher Expression und Ausscheidung führt, was die biologische Erklärung stützt und ein hervorragendes Induktionssystem liefert. Dies bedeutet, daß der Stamm bei niedriger Temperatur gezüchtet werden kann, die zu einer Produktion von geringer Menge führt, und daß, nachdem die Zellmasse erreicht ist, die Temperatur auf 42ºC erhöht wird, worauf die Produktion des Produkts stattfindet und das Produkt auch sekretiert wird.
- Die Hitzeschock-Reaktion löst auch eine ATP-abhängige, mit La bezeichnete Protease aus. Die Produktion wird daher vorzugsweise in einem Stamm stattfinden, der einen Mangel an La- Protease aufgrund einer Mutation in ihrem Gen (lon) hat.
- Die vorliegende Erfindung stellt demgemäß ein Verfahren zur Expression von Proteinen in gram-negativen Bakterien und zu ihrer extrazellulären Sekretion bereit, bei dem:
- a) in ein gram(-) Bakterium ein rekombinantes DNA-Konstrukt eingebracht wird, das einen Promotor, eine die Translokation und das Processing ermöglichende Signalsequenz und ein, das gewünschte zu exprimierende Protein codierende Strukturgen umfaßt,
- b) das Bakterium unter Bedingungen kultiviert wird, die zu filamentösem Wachstums führen, und
- c) das extrazellulär sekretierte Protein gesammelt wird.
- In einem solchen Verfahren ist die Expression des gewünschten Proteins vorzugsweise unter der gleichen Transkriptionskontrolle wie jene des filamentösen Wachstums. In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens basiert die Transkriptionskontrolle auf einer Induktion von htpR, das den sigma-32-Proteinfaktor exprimiert.
- Wie vorstehend darauf hingewiesen wurde, basiert das Prinzip der vorliegenden Erfindung auf der Kultivierung von gramnegativen Bakterien unter Bedingungen, die zu filamentösem Wachstum führen. Ein solches filamentöses Wachstum kann von dem Charakter der rekombinanten DNA-Konstruktion und des dadurch exprimierten Proteins abhängen. Das filamentöse Wachstum kann auch an eine externe Induktion oder an eine Kombination von beiden gebunden sein. Somit kann filamentöses Wachstum durch eine erhöhte Temperatur in der Kultivierung verursacht sein, wodurch eine Hitzeschock-Reaktion induziert wird, es kann aber auch durch die Einführung eines denaturierenden Mittels, wie Ethanol, in das Kulturmedium verursacht sein.
- Gebunden an die Tatsache, daß das in einer Wirtszelle durch ein wie vorstehend beschriebenes rekombinantes DNA-Konstrukt exprimierte Protein von der Zelle als fremd oder falsch-gefaltet erkannt wird, kann dies eine Langzeit-Reaktion in dem Bakterium induzieren.
- Das rekombinante DNA-Konstrukt kann in das Bakterium auf verschiedene Weise eingeführt werden. Es kann so in die chromosomale DNA des Bakteriums eingeführt werden oder es kann in einem Plasmidvektor vorliegend eingeführt werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält das rekombinante DNA-Konstrukt als einzelne Sequenz jene von Protein A. Vorzugsweise enthält das der Signalsequenz benachbarte Strukturgen eine Spaltungsregion, die für die N-terminalen Aminosäurereste des zu erhaltenden, reifen Proteins codiert. Eine solche Spaltungsregion kann konstruiert werden derart, daß sie für mindestens sechs Aminosäurereste codiert. Solche Reste sind vorzugsweise Ala Gln His Asp Glu Ala.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann das Strukturgen Gene umfassen, die aus E-, EE- und EB-Domänen von Protein A ausgewählt sind. Das Strukturgen kann auch ein Produktions-Gen umfassen, wie jenes, das für den insulin-ähnlichen Wachstumsfaktor 1 (IGF-I) codiert.
- Die Erfindung stellt auch ein rekombinantes DNA-Konstrukt bereit, umfassend:
- einen Promotor, eine Signalsequenz und ein Strukturgen einschließlich einer Spaltungsregion, worin das Strukturgen die Formel
- (E)n(B)m - Y
- hat, worin n eine ganze Zahl ≥ 1 ist, m eine ganze Zahl ist, Y eine ein gewünschtes Protein codierende DNA-Sequenz ist und E und B die Gene sind, die den Regionen E und B von Protein A entsprechen, außer, daß sich deren Strukturgen von jenem das natürliche Protein A codierende unterscheidet. In einer solchen Konstruktion kann n 1 sein und m 0 sein, n kann auch 2 sein und m kann auch 0 sein. In einer speziellen Ausführungsform können n und m 1 sein.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die rekombinante DNA-Konstruktion eine solche, in der n 2 ist, m 0 ist und Y das IGF-I- oder IGF-II-codierende Gen.
- Die Erfindung umfaßt auch Plasmidvektoren, die die vorstehend angegebene rekombinante DNA-Konstruktion umfassen. Ein solcher Plasmidvektor kann jener sein, der von pEMBL9 abstammt.
- Gemäß eines weiteren Aspekts umfaßt die Erfindung gram-negative Bakterien, die ein solches rekombinantes DNA-Konstrukt enthalten, wobei sie ein solches Konstrukt in ihrem Chromosom tragen oder einen es enthaltenden Plasmidvektor aufweisen. Ein zur Verwendung dieser Erfindung bevorzugtes Bakterium ist E. coli, wie E. coli HB101.
- Gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung werden auch Proteine bereitgestellt, die unter Verwendung des erfindungsgemäßen Konzepts hergestellt worden sind.
- Die vorliegende Erfindung wird ferner durch spezielle Beispiele unter Hinweis auf die bei liegenden Zeichnungen erläutert:
- Fig. 1 ist eine schematische Darstellung des Protein A-Gens, die auf seine verschiedenen codierenden Regionen hinweist. S ist die Signalsequenz, A-E sind die IgG-Bindungsregionen, und X ist der C-terminale Teil, der keine IgG-Bindungsaktivität aufweist.
- Fig. 2 erläutert den das Protein A-Gen enthaltenden Plasmidvektor pRIT4. Der mp 9-Multirestriktions-Enzymlinker wird mit seinem tatsächlichen, für Genfusionen relevanten Leserahmen gezeigt. CML ist das Chloramphenicolacyl-Transferase-Gen, Sa ist der Replikationsursprung von S. aureus, Ec ist der Replikationsursprung von E. coli, AMP ist das β-Lactamase-Gen, und Prot A zeigt den IgG-Bindungsteil des Protein A-Gens.
- Fig. 3 zeigt die unterschiedlichen pAS- und pASE-Vektoren, die, wie in Teil I beschrieben, konstruiert wurden. CML ist das Chloramphenicolacyl-Transferase-Gen, ori Bs ist der Replikationsursprung von B. subtilis und S. aureus, ori Ec ist der Replikationsursprung von E. coli, AMP ist das β-Lactamase-Gen, S ist die Signalsequenz, und E ist die E-Region von Protein A.
- Fig. 4 zeigt einen Plasmidvektor, der das Protein A-Gen, gefolgt von einem Multirestriktions-Enzymlinker trägt. Prot A ist das die IgG-Bindungsregion von Protein A codierende Gen. TC ist das die Tetracyclinresistenz codierende Gen und ori ist der Replikationsursprung von E. coli.
- Fig. 5 zeigt die unterschiedlichen die B-Region von Protein A codierenden Gen-Fragmente. Die Pfeile auf der linken Seite zeigen die erhaltenen unterschiedlichen Bal 31-Klone. Der an die unterschiedlichen Bal 31-Konstrukte angeheftete Linker EcoRI ist gezeigt. Die Aminosäuresequenzen über die EcoRI- Stelle hinaus in die B-Region für das B-0-, B-1- und B-2-Konstrukt sind gezeigt. Auf der rechten Seite ist die Position des BamHI-Linkers am 3'-Ende des B-Fragments gezeigt. Ebenfalls ist auch der Translationsstop des Stop-Linkers (Fig. 6) in den zwei möglichen Orientierungen gezeigt.
- Fig. 6 zeigt den Stop-Linker, der zu einem sofortigen Translationsstop unabhängig von der Orientierung des Stop-Linkers führt. Die drei unterschiedlichen Leserahmen für jede Orientierung sind gezeigt.
- Fig. 7 zeigt die Aminosäuresequenz der Verbindung zwischen dem Signalpeptid und den unterschiedlichen pASB-Konstrukten im Vergleich zu der Verbindung in dem nativen Protein A. Die Pfeile über jeder Aminosäuresequenz zeigen die Processing- Position, wie durch Aminosäure-Sequenzierung von durch E. coli HB101 exprimierten Fragmenten analysiert.
- Fig. 8 zeigt die Nukleotidsequenz des synthetischen IGF-I- Gens. Die EcoRI-Stelle und die HindZII-Stelle, die das synthetische Fragment flankieren, sind ebenfalls gezeigt, genau so wie die abgeleitete Aminosäuresequenz.
- Fig. 9 zeigt die zwei verwendeten Typen von Plasmidvektoren zur Expression der unterschiedlichen von Protein A stammenden Konstrukte. CML ist das Chloramphenicolacyl-Transferase-Gen, S.a. ist der Replikationsursprung von S. aureus, Ec ist der Replikationsursprung von E. coli, AMP ist das β-Lactamase-Gen und Prot A betrifft die unterschiedlichen Protein A-Konstrukte, wie in der graphischen Erläuterung gezeigt.
- Die Erfindung wird weiterhin durch spezielle Beispiele erläutert, die jedoch in keiner Weise für die Erfindung als limitierend angesehen werden können. Die Beispiele zeigen die Anwendung des Systems bei einem synthetischen, humanen insulinähnlichen Wachstumsfaktor I (IGF-I) codierenden Gen, das an SEE fusioniert ist, wodurch SEE-IGF-I erhalten wird. Es wurde gefunden, daß dieses Protein in gleicher Weise wie die kleinen Teile des Protein A-Gens sekretiert wurde und in einem Vektor vom Typ B war die Expressionsmenge sehr hoch.
- Der Vektor pASEE wurde bei der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen (DSM), Göttingen, Deutschland, unter der Hinterlegungsnummer 3593 in E. coli RR1 M15 hinterlegt.
- Zwei verschiedene Stämme von E. coli K12 wurden in den Beispielen verwendet: HB101 (Boyer, H. W. et al., J. Mol. Biol. 41 (1969), 459-472) und JM 103 (Messing, J. Methods Enzymol., 101 (1983), 20-79). (Die Stämme sind bei dem Department of Biochemistry and Biotechnology, Royal Institute of Technology, Stockholm, Schweden erhältlich.)
- Die in den Beispielen verwendeten Klonierungsvehikel waren pBR322 (Bolival, F. et al., Gene 2 (1977), 93-113), pEMBL8 (Dente et al., Nucl. Acids Res. 11 (1983), 1645), pEMBL 9 (Dente et al., Nucl. Acids Res. 11 (1983), 1645), pRIT4 (Nilsson, B. et al., EMBO J. 4 (1985), 1075), pSPA 11 (Uhlen, M. et al., Gene 23 (1983), 369) und pSPA 16 (Uhlen, M. et al., J. Bacteriol., 159 (1984), 713). Das synthetische IGF-I-codierende Gen wurde anderswo beschrieben (Elmblad, A. et al., in Third European Congress on Biotechnology 111, Verlag Chemie, Weinheim (1984), 287-296). Der in den Beispielen konstruierte Plasmidvektor pASEE wurde bei der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen (DSM), Göttingen, Deutschland, unter der Nummer DSM hinterlegt.
- 1,59 g Na&sub2;CO&sub3;, 2,93 g NaHCO&sub3; und 0,2 g NaN&sub3;, aufgefüllt auf 1 Liter mit destilliertem H&sub2; O.
- 8,0 g NaCl, 0,2 g KH&sub2;PO&sub4;, 2,9 g Na&sub2;HPO&sub4; X 12H&sub2;O, 0,2 g KCl, 0,2 ml Twee® und 0,2 g NaN&sub3;, aufgefüllt auf 1 Liter mit destilliertem H&sub2;O (pH 7,4).
- 30 g Trypton/Soja-Brühe, aufgefüllt auf 1 Liter und autoklaviert.
- 30 g Trypton auf Blutagarbasis, aufgefüllt auf 1 Liter und autoklaviert.
- 2 mM o-Nitrophenyl-β-D-galactosid (ONPG, Sigma- Produkt Nr. N-1127) in 0,1 M Kaliumphosphatpuffer, pH 7,3 mit 15 mM 2-Mercaptoethanol und 1 mM MgCl&sub2;.
- Bestimmte Verfahren wurden wiederholt in den Beispielen durchgeführt. Wenn nichts anderes angegeben, wurden sie jeweils wie nachfolgend durchgeführt.
- Verfahren, die routinemäßig in der Molekularbiologie verwendet werden, werden nicht beschrieben (wie die Verwendung von käuflichen Restriktionsenzymen, DNA-Ligierungen, Bal 31-Exonuklease, S1-Nuklease und Klenow-Polymerase).
- Eine Transformation von E. coli K12 mit einer Plasmid-DNA wurde exakt wie beschrieben durchgeführt (Morrison, D. A., Methods in Enzymology, Academic Press 68 (1979), 326-331). Die Transformanten wurden üblicherweise auf 70 mg/l Ampicillin enthaltenden Platten (TBAB) selektiert.
- Plasmid-DNA wurde wie von Birnboim, H. C. et al., Nucl. Acids Res. 7 (1979), 1513 beschrieben, isoliert. Zum Screenen einer großen Anzahl von Transformanten wurden Präparationen kleiner Mengen exakt wie von Kieser, T., Plasmid 12 (1984), 19-36 beschrieben, durchgeführt.
- Eine für eine Bal 31-Vorbehandlung zu verwendende Plasmid-DNA wurde einer Sepharose-6B-Gelfiltration in einem 10 mM Tris, 1 mM EDTA und 500 mM NaCl-Puffer unterworfen. Auf diesem Wege wird DNA von RNA abgetrennt.
- Eine Elution von DNA-Fragmenten aus Agarose- oder Polyacrylamidgel-Stücken wurde exakt, wie von Maxam et al., P.N.A.S. (USA), 74 (1977), 560-564 beschrieben, durchgeführt.
- Eine DNA-Sequenzanalyse wurde exakt wie von Sanger, F. et al., J. Mol. Biol. 143 (1980), 161 beschrieben, durchgeführt.
- Ein ELISA-Test (Enzyme linked immunosorbent assay) wurde zur Quantifizierung von Protein A verwendet. Der Test verwendet eine spezielle Mikrotiterplatte (Titertek, Amstelstad, Niederlande) ohne Netto-Ladung. Die Löcher werden mit Human-IgG (Kabi AB, Schweden) in einem Beschichtungspuffer beschichtet. Testproben werden zugegeben und Protein A wird an die Fc-Teile des an die Wände adsorbierten IgG gebunden. Protein A wird dann mittels eines an β-Galactosidase (von Pharmacia AB, Uppsala, Schweden) konjugierten Anti-Protein A (von Kaninchen) getestet.
- Die Löcher einer Mikrotiterplatte werden mit 75 ul einer Lösung von Human IgG (16 ng/ml) in Beschichtungspuffer gefüllt und die Platte wird für mindestens 1 Stunde bei Raumtemperatur inkubiert. Die Löcher werden dreimal mit 100 ul PBST gewaschen und 50 ul einer Probe in jedes Loch gegeben. Für eine quantitative Bestimmung werden Zweifach-Verdünnungen hergestellt. Nach 1-stündiger Inkubation werden die Löcher dreimal mit 100 ul PBST gewaschen, anschließend werden 50 ul Anti-Protein A-β-Galactosidase (die jedem Loch zugegebene Menge von Protein A-Bindungsfähigkeit entspricht der jedem Loch zugegebenen molaren Menge von IgG, wie durch Titration mit Protein A im Überschuß bestimmt) zugegeben. Nach 45-minütiger Inkubation wurden die Löcher dreimal mit 100 ul PBST gewaschen, anschließend wurden 125 ul ONPG-Puffer zugegeben. Nach 20-30-minütiger Inkubation wurde die Reaktion durch Zugabe von 150 ul 0,1 M NaOH gestoppt. Die Quantifizierung wird durchgeführt, indem eine 2-fache Verdünnung einer Protein A- Standardlösung bekannter Konzentration parallel mit den 2- fachen Verdünnungen der Testproben gefahren wird. Die Absorption bei 405 nm wird für jedes Loch photometrisch bestimmt.
- Eine Quantifizierung von β-Galactosidase wurde kolorimetrisch durchgeführt, indem o-Nitrophenylβ-D-galactosid (ONPG, Sigma Produkt Nr. N-1127) als Substrat, wie von Miller, J. H. (Experiments in Molecular Genetics, Cold Spring Harbor, New York; Cold Spring Harbor Laboratory, 1972) beschrieben, verwendet wurde. Der Reaktion folgte eine Spektrophotometrie bei 405 nm.
- Die Menge von β-Lactamase-Aktivität wurde exakt, wie von O'Callaghan et al., Antimicrob. Agents Chemother. 57 (1968) beschrieben, spektralphotometrisch bestimmt.
- Die periplasmatisch-lokalisierten Proteine wurden exakt, wie von Nossal et al., J. Biol. Chem. 241 (1965), 3055 beschrieben, durch einen osmotischen Schock freigesetzt.
- Das Protein A-Gen umfaßt eine IgG-Bindungsregion (Domänen E, D, A, B, C) und eine Zellwand-Anheftungsregion (Region X) (Fig. 1). Diesen zwei Regionen geht eine Signalsequenz voraus.
- Zur Herstellung von Fusionsvektoren, die Fusionspunkte nach der Signalsequenz bzw. Region E enthalten, ist es wünschenswert, die Nukleotidsequenz um den Fusionspunkt zu kennen.
- Die Nukleotidsequenz von Protein A ist bekannt (Uhlen, M. et al., J. Biol. Chem. 259 (1984), 1695-1702). Die vollständige Offenbarung dieser Literaturstelle ist durch Hinweis aufgenommen.
- In dem Fusionspunkt nach der Signalsequenz (nachstehend mit S bezeichnet) gibt es eine Mst I-Restriktionsenzymstelle. Nach der Region E gibt es ebenfalls eine Mst I-Restriktionsenzymstelle. Durch Spaltung des Protein A-Gens in einem geeigneten Plasmidvektor mit Mst I, gefolgt von einer Insertion von Linkern, können allgemein verwendbare Vektoren erhalten werden, wie nachstehend beschrieben.
- In dem folgenden Schritt wird die Konstruktion von Plasmidvektoren beschrieben, in denen eine einzelne EcoRI-Stelle nach S bzw. SE integriert wird. Es wird ebenfalls beschrieben, wie SEE konstruiert wird, das eine EcoRI-Stelle zwischen den EE-Regionen, wie auch nach dem SEE-Konstrukt aufweist.
- 50 ug von pRIT4 (Nilsson, B. et al., EMBO J., 4 (1985), 1075) (Fig. 2) wurden partiell mit Mst I gespalten, indem sie mit 5U des Restriktionsenzyms 2 Stunden bei 37ºC inkubiert wurden. Nach 30-minütiger Inkubation bei 65ºC wurde das Reaktionsgemisch in drei getrennte Reaktionsgemische aufgeteilt. EcoRI-Linker verschiedener Längen wurden den einzelnen Reaktionsgemischen zugegeben. Zu Röhrchen Eins wurde ein 8-mer- Linker (GGAATTCC), zu Röhrchen Zwei ein 10-mer-Linker (CCGAA TTCGG), und zu Röhrchen Drei ein 12-mer-Linker (CCCGAATTCGGG) zugegeben. Nach Ligierung (wie in Routineverfahren beschrieben) wurden die Ligierungsgemische entsprechend mit EcoRI gespalten, anschließend auf 2 ug/ml verdünnt und ligiert. Eine Transformation wurde, wie in Routineverfahren beschrieben, durchgeführt und Ampicillin-resistente Transformanten wurden selektiert. In jeder Reaktion wurden zwei Haupttypen von Vektoren gefunden. Ein Typ enthält die Signalsequenz, gefolgt von dem EcoRI-Linker und dem mp9-Multilinker. Der andere Vektortyp enthält den EcoRI-Linker nach der Region E, gefolgt von dem mp9-Linker. Durch die Zugabe von unterschiedlich langen EcoRI-Linkern sind die mp-9-Linker-Restriktionsstellen in den drei Leserahmen für jeden Konstruktionstyp (Fig. 3) verfügbar.
- Neben diesen zwei in Fig. 3 gezeigten Vektortypen konnte in dem Experiment, das den 12-mer-EcoRI-Linker enthielt, ein weiterer Typ eines Plasmidvektors entdeckt werden. Dieses Konstrukt enthält einen SE-12-mer-Linker-E-mp9-Linker. Auf diesem Wege werden vier Aminosäuren zwischen die zwei E- Regionen wie auch eine EcoRI-Restriktionsstelle eingeführt.
- Dieser Vektor wurde mit pASEE bezeichnet und hat den mp9- Linker in dem Leserahmen des Typs 3 (Fig. 3). Alle Konstrukte wurden über die Linker-Regionen durch DNA-Sequenzierung bestätigt.
- Das folgende Experiment beschreibt die Sub-Klonierung eines Gen-Fragments, das für eine Region B von Staphylococcus- Protein A codiert.
- Das Ausgangsmaterial, der Plasmidvektor pSPA11, hat das Protein A-Gen nach einer Sau3 AI-Restriktionsstelle, die in der Region C 117 Basenpaare downstream der Region B liegt. Nach Reinigung von pSPA11 wurde das gereinigte Plasmid auf eine Sepharose-6B-Säule gegeben, wodurch das Plasmid von RNA befreit wurde, die als kommpetitiver Inhibitor in der Bal 31-Behandlung fungiert. Etwa 100 ug des gereinigten pSPA11 (Fig. 4) wurden mit EcoRI gespalten, das 117 Basenpaare downstream der Region B schneidet. Exonuklease Bal 31 wurde, wie in Routineverfahren beschrieben, verwendet. Nach der Bal 31-Spaltung wurde das Reaktionsgemisch mit EtOH präzipitiert, anschließend mit 10U Klenow-Polymerase in Gegenwart von 0,5 mM dNTPs behandelt, wodurch stumpfe Enden erhalten wurden. Der Pool von DNA heterologer Längen wurde mit BamHI 8-mer-Linkern (CGGATCCG) ligiert. Nach der Ligierung wurde das Reaktionsgemisch mit BamHI und HindIII gespalten. Die HindIII-Stelle liegt 79 Basenpaare upstream der Region B. Das Reaktionsgemisch wurde einer 5% Polyacrylamidgel-Elektrophorese unterzogen, wodurch Fragmente heterologer Längen getrennt wurden. Die Fragmente von etwa 250 Basenpaaren wurden aus dem Gel ausgeschnitten, elektroeluiert und mit pEMBL9 ligiert, der vorher mit BamHI und HindIII gespalten worden war. Nach Transformation von E. coli JM103 wurden weiße Kolonien auf TBAB-Platten selektiert, die X-gal und IPTG enthielten. Ein Klon, bei dem vier Nukleotide der Region B fehlten, wurde zur weiteren Bearbeitung (Fig. 5) ausgewählt.
- Plasmid-DNA von diesem Klon wurde gereinigt und auf Sepharose- 6B zur Entfernung von RNA laufen gelassen. Etwa 100 ug Plasmid-DNA wurden ferner mit HindIII gespalten und mit Exonuklease Bal 31, wie in Routineverfahren beschrieben, behandelt. Nach 30-minütiger Behandlung bei 37ºC mit Klenow-Polymersase (10U) in Gegenwart von 0,5 mM dNTP, wodurch stumpfe Enden erhalten wurden, wurde das Reaktionsgemisch mit EcoRI 10-mer- Linkern (CCGAATTCGG) ligiert. Nach Spaltung mit EcoRI und BamHI wurde die DNA einer 5% Polyacrylamidgel-Elektrophorese unterzogen. Stücke mit der gewünschten Länge von etwa 179 Basenpaaren wurden ausgeschnitten und elektroeluiert. Die aus der Elution isolierte DNA wurde mit EcoRI und BamHI gespaltenem pEMBL9 ligiert. Nach Transformation von E. coli JM103 wurden weiße Kolonien auf TBAB-Platten selektiert, die X-gal und IPTG enthielten. Eine Sequenzanalyse ergab drei interessante Kolonien (mit 0, -1 und -2 bezeichnet), die zur weiteren Bearbeitung ausgewählt wurden. Die Figuren (-0, -1 und -2) beschreiben die in der Region B gespaltene Nukleotidanzahl vor der EcoRI-Linker-Anfügung, wie in Fig. 5 gezeigt.
- Die drei Klone der drei verschiedenen Leserahmen in der Region B (nachstehend mit B-0, B-1 und B-2 bezeichnet) wurden mit BamHI gespalten. Das überhängende Ende der BamHI-Spaltung wurde, wie in Routineverfahren beschrieben, mit S1-Nuklease entfernt. Der in Fig. 6 gezeigte Translationsstop-Linker wurde mit jedem Reaktionsgemisch ligiert. Der Lysin-Rest in jedem Konstrukt wird jetzt entweder mit einem Gly- oder Ala-Rest in Abhängigkeit von der Orientierung des hineinkommenden Stop- Linkers, wie in Fig. 6 gezeigt, ersetzt. Nach Transformation von E. coli dM103 wurde eine Sequenzanalyse von isolierten Klonen durchgeführt, die die B-Fragmente mit dem downstream angefügten Stop-Linker enthalten. Die Sequenzanalyse ergab, daß B-0 mit einem Gly-Rest, B-1 mit einem Ala-Rest, und B-2 mit einem Ala-Rest endet.
- Diese Fragmente werden nun in einigen der in I beschriebenen Vektoren kloniert.
- Das B-Fragment wurde in pAS und pASE kloniert.
- Etwa 50 ug der Vektoren, die B-0, B-1 bzw. B-2 und den Stop- Linker enthalten, wurden mit EcoRI bzw. HindIII gespalten. HindIII spaltet direkt nach dem Stop-Linker. Das B-Fragment eines jeden Vektors wurde unter Verwendung einer Polyacrylamidgel-Elektrophorese isoliert.
- Das B-0-Fragment wurde mit EcoRI und HindIII gespaltenem pAS2 (Fig. 3) ligiert. Nach Transformation von E. coli HB101 und der Restriktionsanalyse der Plasmid-DNA von einzelnen Klonen konnte der Plasmidvektor pASB-1 isoliert werden, der das B- Fragment von Protein A nach der Signalsequenz enthält.
- Das B-1-Fragment wurde mit EcoRI und HindIII gespaltenem pAS3 (Fig. 3) ligiert. Nach Transformation von E. coli HB101 und der Restriktionsanalyse der Plasmid-DNA von einzelnen Klonen konnte der Plasmidvektor pASB-2 isoliert werden, der das B- Fragment von Protein A nach der Signalsequenz enthält.
- Der Unterschied zwischen pASB-1 und pASB-2 sind die drei Aminosäuren, die in der EcoRI-Linker-Region, wie in Fig. 7 gezeigt, vorliegen.
- Das B-2-Fragment wurde mit EcoRI und HindIII gespaltenem pASE1 (Fig. 3) ligiert. Nach Transformation von E. coli HB101 und der Restriktionsanalyse der Plasmid-DNA von einzelnen Klonen konnte der Plasmidvektor pASEB isoliert werden, der das B- Fragment von Protein A angeheftet an die Region E enthält.
- In diesem Experiment wird gezeigt, wie ein synthetisches, humanen insulin-ähnlichen Wachstumsfaktor I (IGF-I) codierendes Gen in dem Vektor pASEE, wie in Teil I beschrieben, kloniert wurde.
- Das synthetische IGF-I (Fig. 8) codierende Gen (Elmblad, A. et al., in Third European Congress of Biotechnology 111, Verlag Chemie, Weinheim (1984), 287-296) wurde aus pUC8 mit EcoRI und HindIII herausgeschnitten. Das IGF-I-codierende Gen-Fragment wurde durch Polyacrylamidgel-Elektrophorese und anschließender Elektroelution isoliert.
- Der Plasmidvektor pASEE wurde partiell mit EcoRI gespalten und der linearisierte Vektor aus einem 1% Agarosegel durch Elektrophorese isoliert. Nach Elektroelution wurde der lineare Vektor mit HindIII gespalten und nachfolgend durch eine 1% Agarosegel-Elektrophorese isoliert. Das IGF-I-Fragment wurde mit diesem pASEE-Vektor ligiert und nach Transformation konnte pASEE-IGF-I bei einem Hintergrund von pASE-IGF-I isoliert werden. pASEE-IGF-I codiert nach der Signalsequenz für ein mit IGF-I fusioniertes EE.
- In diesem Teil wird gezeigt, wie SEE-IGF-I in anderer Orientierung von pEMBL verglichen mit den in Teil I beschriebenen pAS-Vektoren kloniert wird.
- Etwa 50 ug pASEE-IGF-I (wie in Teil V beschrieben) wurden mit TaqI und HindIII gespalten. Die Restriktionsendonuklease TaqI spaltet 179 Basenpaare upstream des Translationsstarts des Protein A-Gens und HindIII spaltet downstream des IGF-I-Gens. Das Reaktionsgemisch wurde einer 4% Polyacrylamidgel-Elektrophorese unterworfen und das SEE-IGF-I-Fragment wurde ausgeschnitten und elektroeluiert.
- Dieses Fragment wurde mit AccI und HindIII geschnittenem pEMBL8 ligiert. Nach Transformation von E. coli HB101 konnte das Plasmid pE8EE-IGF-I isoliert und durch Restriktionsanalyse analysiert werden.
- In diesem Teil wird gezeigt, wie SEDABC in pEMBL9 kloniert wird, wodurch der IgG-Bindungsteil von Protein A in umgekehrter Orientierung erhalten wird.
- Der Plasmidvektor pRIT4 wurde mit TaqI und EcoRI gespalten. Die Restriktionsendonuklease TaqI spaltet 179 Basenpaare upstream des TTG-Startcodons und EcoRI spaltet in der Region C von Protein A.
- Dieses Fragment wurde mit AccI und EcoRI gespaltenem pEMBL9 ligiert. Nach Transformation von E. coli HB101 konnte der Plasmidvektor pE9EDABC isoliert werden. Dieses Plasmid hat das Protein A-Gen weg vom Replikationsursprung orientiert.
- Verschiedene Protein A-Konstrukte wurden über Nacht angereichert und Expressionsmengen sowie die Lokalisierung von Protein A, β-Galactosidase (intrazellulärer Marker) und β- Lactamase (Marker für periplasmatischen Raum) wurden bestimmt. Das Plasmid pASEE wurde zur Transformation von E. coli HB101 verwendet, wodurch es von dem gleichen E. coli-Stamm getragen wurde wie die anderen Konstrukte. Nach der Züchtung der Zellen über Nacht wurden diese zentrifugiert. Die Zellen wurden mit einem osmotischen Schock behandelt und anschließend zentrifugiert (wie in Routineverfahren beschrieben). Die Sphäroplasten im Pellet wurden beschallt, wodurch intrazelluläre Proteine freigesetzt wurden.
- Der Typ (A oder B) eines Vektors betrifft die Orientierung des von Protein A-stammenden Konstrukts im Hinblick auf das β-Latamase- (AMP) Gen (Fig. 9). Testverfahren von β-Galactosidase, β-Lactamase und Protein A wurden, wie in Routineverfahren beschrieben, durchgeführt.
- Die in diesen Experimenten erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
- Es wird deutlich, daß kleine Fragmente von Protein A filamentöses Wachstum, wie auch den Verlust der periplasmatischlokalisierten Proteine, einschließlich des von Protein A- stammenden Fragments, induzieren.
- In den Gen-Konstrukten, die die Region B direkt nach der Signalsequenz (pASB1 und pASB2) enthalten, wird der Hauptteil des Protein A-Fragments in der intrazellulären Fraktion gefunden. Hieraus wird geschlossen, daß dieses Verhalten an die Unfähigkeit der Leader-Peptidase gebunden ist, das Signalpeptid abzuspalten und das translatierte B-Peptid bleibt in der cytoplasmatischen Membran stecken.
- Eine N-terminale Sequenzierung (durch übliche Edman-Abbautechnik) der B-Fragmente, die aus pASB1- bzw. pASB2-Plasmiden enthaltenden E.-coli-Kulturen gereinigt worden waren, ergab Processing-Stellen in der Signalsequenz, was bestätigte, daß die Leader-Peptidase das Signalpeptid (Fig. 7) nicht abspaltet. Darüber hinaus werden erhöhte Expressionsmengen von diesen Konstrukten, filamentöses Wachstum sowie ein Verlust der normalerweise periplasmatischen Proteine an den extrazellulären Bereich beobachtet.
- Das pASEE-IGF-I-Konstrukt führt auch zu einem extrazellulären Hybridprotein, das ebenfalls mit filamentösem Wachstum verbunden ist.
- Die zwei einen Vektor vom Typ B (pE8EE-IGF-I und pE8EDABC) repräsentierenden Konstrukte ergeben das am meisten verstärkte filamentöse Wachstum.
- Es ist bemerkenswert, daß das in E. coli HB101 exprimierte pE8EDABC zu einer hohen Expressionsmenge, wie auch zu einer Sekretion führt, während pRIT4 zu einer niedrigen Expression führt. Es kann argumentiert werden, daß diese erhöhte Expression von dem upstream gelegenen lac-Promoter in dem pE8EDABC- Konstrukt abhängig ist. Es wurde allerdings gezeigt, daß dieses filamentöse Wachstum und die Expressionsmenge unabhängig von der Zugabe von IPTG (bekannt als Transkriptions-Induktor des lac-Promoters) ist.
- Hieraus kann geschlossen werden, daß unterschiedliche, auf dem Protein A-Promoter und der Signalsequenz basierende Konstrukte filamentöses Wachstum, Ausscheidung von periplasmatischen Proteinen an das Wachstumsmedium und eine erhöhte Expression der Protein A-Konstrukte induzieren.
- Daß filamentöses Wachstum mit einer Hitzeschock-Reaktion in E. coli verbunden ist, wurde ein nächstes Experiment durchgeführt, um zu sehen, ob die hohe Expression des Protein A-Promotors an eine Hitzeschock-Reaktion gebunden ist, oder ob eine Expression aus unbekannten Gründen zu einer Hitzeschock- Reaktion führt.
- Das Plasmid pRIT4 trägt den IgG-Bindungsteil von Protein A in einem Vektor vom Typ A (Fig. 2, Fig. 9 und Teil VIII). Nach Kultivierung von E. coli HB101 über Nacht wird Protein A (9%) an das Wachstumsmedium sekretiert. Dieses Protein A-Konstrukt wurde zur Kultivierung mit und ohne Hitzeschock in Form einer Temperaturerhöhung ausgewählt, obwohl mit 4% EtOH und verschiedenen oxidativen Mitteln andere Wege zur Erzielung einer Hitzeschock-Reaktion bekannt sind.
- E. coli HB101, das pRIT4 trägt, wurde über Nacht (30ºC) kultiviert. Die Übernachtkultur wurde zur Inokulierung (150 ul) eines 15 ml frischen TSB-Mediums verwendet, das 70 ug/ml Ampicillin enthielt, und die Zellen wurden 2,5 Stunden in zwei getrennten Schüttelflaschen kultiviert.
- Eine der Kulturen wurde mit 15 ml TSB (30ºC) verdünnt und bei 30ºC inkubiert. Zu der anderen Flasche wurden 15 ml TSB bei 54ºC zugegeben und die Flasche wurde bei 42ºC inkubiert.
- Nach 3-stündiger Inkubation vom Umstellungszeitpunkt aus wurden die Zellen zentrifugiert. Das Zellpellet wurde einmal mit 10 ml PBST gewaschen und in 5 ml PBST resuspendiert und 3· 30 Sekunden (in einem MSE-Beschaller, Microtip, Stärke 6) beschallt. Nach 10-minütiger Zentrifugation bei 16000 g wurde der Überstand gesammelt.
- Protein A wurde in dem Medium und in der beschallten Fraktion quantifiziert, was der Gesamtmenge in dem Periplasma und Cytoplasma entsprach.
- Die Resultate sind folgende: Plasmid Temperatur (ºC) Menge der Expression (mg/l) filamentöses Wachstum intrazellulär
- Die relativ niedrige Expression wird durch die niedrige optische Dichte (OD&sub5;&sub8;&sub0;) bestätigt. Die Expressionsmenge in der Hitzeschock-behandelten Zellkultur ist 20-fach erhöht.
- Dies kann nur erklärt werden, wenn die Transkriptionskontrolle des Protein A-Gens selbst jene der Hitzeschock-Reaktion ist.
- Obgleich die Erfindung nur unter Verwendung einiger spezieller Gene erläutert worden ist, ist es dennoch klar, daß das Grundprinzip der Erfindung bei Genen angewandt werden kann, die irgendein gewünschtes Gen exprimieren. Somit kann zusätzlich zu der beispielhaften Expression von IGF-I die Erfindung auch zur Produktion anderer Proteine, wie anderer medizinisch hilfreicher Proteine, beispielsweise anderer Somatomedine, wie IGF-II, Nerven-Wachstumsfaktor (NGF), Epidermis-Wachstumsfaktor (EGF), Plättchen-abstammender Wachstumsfaktor (PDGF) verwendet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch zur Produktion von alpha-, beta- und gamma-Interferonen, Interleukinen, Insulin, Neuropeptiden, Gastrointestinal-Peptiden oder anderen interessanten Peptiden verwendet werden.
- Es wurde ferner beobachtet, daß die Erfindung nicht auf die Verwendung von E. coli als Wirtszelle beschränkt ist, sondern auch mit anderen bakteriellen Wirtszellen angewandt werden kann. Darüber hinaus können andere Signalsequenzen als jene, die von Protein A stammen, verwendet werden. Tabelle 1 Plasmid Orientierung filamentöses Wachstum Expressionsmenge (mg/l) intrazellulär (1) periplasmatisch Medium (1) ND = nicht nachgewiesen Fußnote. Abkürzungen lac, bla und spa betreffen β-Galactosidase, β-Lactamase bzw. Protein A
Claims (27)
1. Verfahren zur Expression von Proteinen in Gram(-)
Bakterien und zur Erzielung ihrer extrazellulären
Sekretion, bei dem
(a) in ein Gram(-) Bakterium ein rekombinantes
DNA-Konstrukt eingebracht wird, das einen Promotor,
eine die Translocation und das Processing
ermöglichende Signalsequenz und ein, das gewünschte
zu exprimierende Protein codierende Strukturgen
umfaßt,
(b) das Bakterium unter Bedingungen kultiviert wird, die
zu filamentösem Wachstum führen, und
(c) das extrazellulär sekretierte Protein gesammelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Expression des
gewünschten Proteins unter der gleichen
Transkriptionskontrolle wie jene des filamentösen Wachstums erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin das filamentöse
Wachstum von Schritt (b) an das Wesen des rekombinanten
DNA-Konstrukts und des davon exprimierten Proteins (A>
von Staphylokokkus aureus gebunden ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin das filamentöse
Wachstum von Schritt (b) an eine äußere Induktion
gebunden ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin das filamentöse
Wachstum von Schritt (b) an das Wesen des rekombinanten
DNA-Konstrukts und des davon exprimierten Proteins (A)
sowie an eine äußere Induktion gebunden ist.
6. Verfahren nach Anspruch 4, worin das filamentöse
Wachstum durch erhöhte Temperatur bei Kultivierung zur
Induktion einer Hitzeschockantwort bewirkt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 4, worin das filamentöse
Wachstum durch Einbringung eines Denaturierungsmittels
in das Kulturmedium bewirkt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin
das rekombinante DNA-Konstrukt mittels eines
Plasmidvektors in das Bakterium eingebracht wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin
das rekombinante DNA-Konstrukt als Signalsequenz jene
des Proteins A enthält.
10. Verfahren nach Anspruch 9, worin das an die
Signalsequenz angrenzende Strukturgen eine Schnittstelle
enthält, die für die N-terminalen Aminosäurereste des zu
gewinnenden, reifen Proteins codiert.
11. Verfahren nach Anspruch 10, worin die Schnittstelle so
gebildet ist, daß sie für mindestens 6 Aminosäurereste
codiert.
12. Verfahren nach Anspruch 11, worin die Reste
Ala Gln His Asp Glu Ala
sind.
13. Verfahren nach Anspruch 9, 10, 11 oder 12, worin das
Strukturgen aus den E und B Domänen des Proteins A
ausgewählte Genfragmente umfaßt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, worin das Strukturgen auch
das für den insulinähnlichen Wachstumsfaktor 1 (IGF-1)
codierende Gen umfaßt.
15. Rekombinantes DNA-Konstrukt, umfassend:
Einen Promotor, eine Signalsequenz und ein Strukturgen
einschließlich einer Schnittstelle, worin das
Strukturgen die Formel
(E)n(B)m - Y
hat, worin n eine ganze Zahl ≥ 1 ist, m eine ganze Zahl
ist, wobei die Summe von n und m höchstens 4 ist, Y eine
ein gewünschtes Protein codierende DNA-Sequenz ist und E
und B die den Regionen E und B des Proteins A
entsprechenden Gene sind, mit der Maßgabe, daß sich das
Strukturgen von jenem das natürliche Protein A
codierende unterscheidet.
16. Rekombinantes DNA-Konstrukt nach Anspruch 15, worin n 1
ist und m 0 ist.
17. Rekombinantes DNA-Konstrukt nach Anspruch 15, worin n 2
ist und m Null ist.
18. Rekombinantes DNA-Konstrukt nach Anspruch 15, worin n 1
ist und m 1 ist.
19. Rekombinantes DNA-Konstrukt nach Anspruch 15, worin n 2
ist, m 0 ist und Y das IGF-1 oder IGF-2 codierende Gen
ist.
20. Rekombinantes DNA-Konstrukt nach einem der Ansprüche
15-19, worin die Schnittstelle so gebildet ist, daß sie
für mindestens 6 Aminosäurereste codiert.
21. Rekombinantes DNA-Konstrukt nach Anspruch 20, worin die
Reste
Ala Gln His Asp Glu Ala
sind.
22. Plasmidvektor, umfassend das rekombinante DNA-Konstrukt
nach einem der Ansprüche 15-21.
23. Plasmidvektor nach Anspruch 22, der von pEMBLS stammt.
24. Gram(-) Bakterium, enthaltend das rekombinante
DNA-Konstrukt nach einem der Ansprüche 15-21.
25. Gram(-) Bakterium, enthaltend den Plasmidvektor nach
Anspruch 22 oder 23.
26. Gram(-) Bakterium nach Anspruch 24 oder 25, nämlich
E. coli.
27. Gram(-) Bakterium nach Anspruch 26, nämlich E. coli HB101.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE8505921A SE8505921D0 (sv) | 1985-12-13 | 1985-12-13 | A method to export gene products to the growth medium of gram negative bacteria |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3687112D1 DE3687112D1 (de) | 1992-12-17 |
DE3687112T2 true DE3687112T2 (de) | 1993-06-03 |
Family
ID=20362467
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8686850415T Expired - Fee Related DE3687112T2 (de) | 1985-12-13 | 1986-12-02 | Verfahren zur ausscheidung von genprodukten in das wachstumsmedium von gram-negativen bakterien. |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5156959A (de) |
EP (1) | EP0225860B1 (de) |
JP (2) | JPH082314B2 (de) |
AT (1) | ATE82320T1 (de) |
AU (1) | AU597317B2 (de) |
CA (1) | CA1314010C (de) |
DE (1) | DE3687112T2 (de) |
DK (1) | DK175020B1 (de) |
ES (1) | ES2052497T3 (de) |
GR (1) | GR3006597T3 (de) |
SE (1) | SE8505921D0 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE8601940D0 (sv) * | 1986-04-25 | 1986-04-25 | Kabigen Ab | Preparation of fused proteins, antibodies and processes therefor |
JPH03505401A (ja) * | 1988-06-27 | 1991-11-28 | ジェネックス・コーポレーション | 組換えタンパク質の培養培地への熱放出 |
WO1990003438A1 (en) * | 1988-09-30 | 1990-04-05 | Allied-Signal Inc. | Improved bacterial strains for heterologous gene expression |
EP0863210A3 (de) * | 1991-07-25 | 1999-09-22 | Oriental Yeast Co., Ltd. | Künstliches Immunglobulinkombinierendes Protein |
EP0695359B1 (de) * | 1993-03-29 | 1997-06-04 | E.I. Du Pont De Nemours & Company Incorporated | Ein verfahren zur erhöhung der produktion von biologisch aktiven rekombinanten proteinen |
US6958148B1 (en) | 1998-01-20 | 2005-10-25 | Pericor Science, Inc. | Linkage of agents to body tissue using microparticles and transglutaminase |
KR100312456B1 (ko) | 1999-03-13 | 2001-11-03 | 윤덕용 | 슈도모나스 플루오레슨스 유래의 외래단백질 분비촉진유전자 |
JP3553858B2 (ja) | 1999-08-25 | 2004-08-11 | 東洋紡績株式会社 | 血管網類似構造体を有する細胞培養用モジュール |
JP4220756B2 (ja) | 2002-10-28 | 2009-02-04 | 極東製薬工業株式会社 | 培養器、培養器の製造方法及び培養方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4338397A (en) * | 1980-04-11 | 1982-07-06 | President And Fellows Of Harvard College | Mature protein synthesis |
NO172595C (no) * | 1983-02-07 | 1993-08-11 | Battelle Memorial Institute | Fremgangsmaate og ekspresjonsplasmid for fremstilling av hemagglutinin under kontroll av drosophila hsp-promoter |
SE8300693L (sv) * | 1983-02-09 | 1984-08-10 | Sven Lofdahl | Sett att framstella och isolera proteiner och polypeptider samt en hybridvektor for detta |
US4472302A (en) * | 1983-03-09 | 1984-09-18 | Merck & Co., Inc. | Heat shock process for the isolation of bacterial protein |
US4624922A (en) * | 1983-12-09 | 1986-11-25 | Rikagaku Kenkyusho | Plasmid, method for construction of the same, microorganism carrying the plasmid and method for cultivation of the microorganism |
FR2556740B1 (fr) * | 1983-12-14 | 1987-02-27 | Merieux Inst | Nouveaux mutants d'escherichia coli, capables d'excreter dans le milieu extracellulaire des proteines periplasmiques, leur obtention et leur application a la preparation de beta-lactamases ou de proteines hybrides de beta-lactamases |
SE8505922D0 (sv) * | 1985-12-13 | 1985-12-13 | Kabigen Ab | Construction of an igg binding protein to facilitate downstream processing using protein engineering |
-
1985
- 1985-12-13 SE SE8505921A patent/SE8505921D0/xx unknown
-
1986
- 1986-12-02 ES ES86850415T patent/ES2052497T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1986-12-02 DE DE8686850415T patent/DE3687112T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-12-02 AT AT86850415T patent/ATE82320T1/de not_active IP Right Cessation
- 1986-12-02 EP EP86850415A patent/EP0225860B1/de not_active Expired
- 1986-12-09 AU AU66332/86A patent/AU597317B2/en not_active Ceased
- 1986-12-12 CA CA000525185A patent/CA1314010C/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-12-12 DK DK198606003A patent/DK175020B1/da not_active IP Right Cessation
- 1986-12-12 JP JP61296510A patent/JPH082314B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-10-24 US US07/602,935 patent/US5156959A/en not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-12-21 GR GR920403005T patent/GR3006597T3/el unknown
-
1994
- 1994-03-28 JP JP6079184A patent/JP2504723B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GR3006597T3 (de) | 1993-06-30 |
DK600386D0 (da) | 1986-12-12 |
AU6633286A (en) | 1987-06-18 |
EP0225860B1 (de) | 1992-11-11 |
SE8505921D0 (sv) | 1985-12-13 |
JPH082314B2 (ja) | 1996-01-17 |
ATE82320T1 (de) | 1992-11-15 |
DK600386A (da) | 1987-06-14 |
DK175020B1 (da) | 2004-04-26 |
JPH0746988A (ja) | 1995-02-21 |
JPS62190088A (ja) | 1987-08-20 |
US5156959A (en) | 1992-10-20 |
JP2504723B2 (ja) | 1996-06-05 |
EP0225860A2 (de) | 1987-06-16 |
AU597317B2 (en) | 1990-05-31 |
DE3687112D1 (de) | 1992-12-17 |
EP0225860A3 (en) | 1988-10-19 |
ES2052497T3 (es) | 1994-07-16 |
CA1314010C (en) | 1993-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69233008T2 (de) | Fusionierung von Peptiden und Proteinen mit Thioredoxin und thioredoxin-ähnlichen Molekülen | |
DE68926882T2 (de) | Plasmidvektor mit pectatlyase-signalsequenz | |
DE69434083T2 (de) | Expression eines fusionspolypeptides, das ohne leadersequenz aus dem cytoplasma transportiert wird | |
DE3686646T2 (de) | Herstellung eines igg-bindenden proteins zum erleichtern der weiterverarbeitung mittels "protein-engineering". | |
DE602004009392T2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmittel | |
DE3687266T2 (de) | Bakterielle enzyme und verfahren fuer deren produktion. | |
DE3855084T2 (de) | Herstellung und Reinigung eines Proteins, das mit einem Bindungsprotein fusioniert ist | |
DE69130544T2 (de) | Bakterielle Vektoren | |
DE3687141T2 (de) | Verfahren zur herstellung von peptiden. | |
EP0229998B1 (de) | Fusionsproteine mit eukaryotischem Ballastanteil | |
DD212532A5 (de) | Verfahren zur stabilisierung und selektion von wirtszellen, die rekombinierende dna enthalten | |
EP0324162A1 (de) | Verfahren zur gentechnischen Herstellung von Antikörpern | |
DE60021188T3 (de) | Modifizierter humaner granulozyten-kolonie stimulierenderfaktor sowie verfahren zur herstellung desselben | |
JPS62501538A (ja) | araBプロモーターを含有する複製可能な発現ビヒクル | |
DE3687112T2 (de) | Verfahren zur ausscheidung von genprodukten in das wachstumsmedium von gram-negativen bakterien. | |
DE69111456T2 (de) | Eine methode für die schnelle selektion von effizienten sekretionsvektoren. | |
DE69532646T2 (de) | Verfahren zur herstellung extrazellulärer proteine in bakterien | |
DE60029968T2 (de) | Proteinherstellung | |
DE3879823T2 (de) | Verfahren zur herstellung von menschlichem wachstumshormon. | |
DE3887856T2 (de) | Methode zur Herstellung von natürlichen, menschlichen Wachstumshormon in reiner Form. | |
JPH03501801A (ja) | クローン化プロテインg変異体遺伝子及びそれから発現されたプロテインg変異体 | |
DE602004009292T2 (de) | Verwendung von caspasen zur herstellung von reifen rekombinanten fusionsproteinen | |
DE69224269T2 (de) | Biosynthetisches Verfahren zur Herstellung von Protein | |
DE3587205T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines proteins und dafuer zu verwendender vektor, rekombinante dns und transformierte zelle. | |
DE68925044T2 (de) | Herstellung von Fusionsproteinen oder -polypeptiden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PHARMACIA & UPJOHN AB, STOCKHOLM, SE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |