Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3645204C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3645204C2
DE3645204C2 DE3645204A DE3645204A DE3645204C2 DE 3645204 C2 DE3645204 C2 DE 3645204C2 DE 3645204 A DE3645204 A DE 3645204A DE 3645204 A DE3645204 A DE 3645204A DE 3645204 C2 DE3645204 C2 DE 3645204C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
magazine
tray
moving
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3645204A
Other languages
English (en)
Inventor
Yuji Ikedo
Takahiro Okajima
Masahiko Miyake
Tsutomu Tokorozawa Saitama Jp Miyakawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP60046211A external-priority patent/JP2577206B2/ja
Priority claimed from JP4620885A external-priority patent/JPS61206707A/ja
Priority claimed from JP4620985A external-priority patent/JPS61206978A/ja
Priority claimed from JP10430185A external-priority patent/JPS61261851A/ja
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3645204C2 publication Critical patent/DE3645204C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/05Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit specially adapted for discs not contained within cartridges
    • G11B17/053Indirect insertion, i.e. with external loading means
    • G11B17/056Indirect insertion, i.e. with external loading means with sliding loading means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records
    • G11B17/30Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records wherein the playing unit is moved according to the location of the selected record
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/10Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing presence or absence of record in accessible stored position or on turntable
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/03Containers for flat record carriers
    • G11B23/032Containers for flat record carriers for rigid discs

Landscapes

  • Automatic Disk Changers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Vielfachplattenspieler zum Betreiben mit einem Magazin mit einem Magazingehäuse, das in der Lage ist, mehrere Platten in geordnete Weise senkrecht in einer Richtung übereinandergestapelt aufzunehmen. Ein solcher Vielfachplattenspieler ist aus der US-PS 44 81 618 bekannt.
Bei dem bekannten Plattenspieler wird eine abzuspielende Platte in einer vorbestimmten Höhenlage aus dem Magazin entnommen, wozu es notwendig ist, das Magazin in die passende Höhenlage zu bringen. Anschließend wird das die Platte tragende Tablett mit einer linearen Bewegung aus dem Magazingehäuse herausgeschoben, so daß die Platte über einem Drehteller liegt. Anschließend wird die Platte durch Absenken des die Platte tragenden, vollständig aus dem Magazingehäuse herausgeschobenen Tabletts auf den Drehteller aufgelegt und an diesen von oben durch eine schwenkbar gelagerte Andruckeinrichtung angedrückt. Der Abtaster, der die Informationsspuren auf der Platte abtastet, hat zur Platte durch einen in dem Tablett ausgebildeten, bogenförmigen Schlitz Zugang. Durch das Absenken der Platte auf den Plattenteller ist zugleich der für die Abtastung der Informationsspuren notwendige Abstand zwischen der Unterseite der Platte und dem Abtaster eingestellt. Weil das Tablett für das Absenken vollständig aus dem Magazin herausgeschoben und gelöst werden muß, hat das Magazin eine entsprechende Konstruktion, die es ermöglicht, die einzelnen Tabletts aus dem Magazin zu entnehmen. Dies kann im praktischen Gebrauch die Gefahr aufwerfen, daß beim Hantieren mit dem Magazin außerhalb des Vielfachplattenspielers sich Tabletts aus dem Magazin lösen, was bei Sturz zu Beschädigungen auch der betreffenden Platten führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Vielfachplattenspieler anzugeben, der mit einem Plattenmagazin betreibbar ist, in dem die Platten einerseits sicherer aufgehoben sind und aus dem sie andererseits störungsfrei und zentriert auf den Plattenteller des Vielfachplattenspielers auflegbar und auf diesem abspielbar sind.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch angegebene Erfindung gelöst.
Der erfindungsgemäße Vielfachplattenspieler arbeitet mit einem Magazin, aus dem zum Entnehmen einer Platte das betreffende Tablett herausgeschwenkt wird. Die Tabletts sind in dem Magazingehäuse schwenkbar gelagert, von diesem somit nicht lösbar. Damit beim Auflegen der Platte auf den Plattenteller nicht, wie im Stand der Technik, das aus dem Magazingehäuse herausgeschwenkte Tablett abgesenkt werden muß, wozu dann das ganze Magazin mit abgesenkt werden müßte, wird die Platte mit Hilfe beweglicher Elemente von dem Tablett abgehoben und unten gegen den Drehteller des Vielfachplattenspielers gedrückt. Die Überführungseinrichtung, die eine Platte von einem ausgeschwenkten Tablett an den Plattenteller heranführt, hebt zugleich auch den Abtaster in die zum Abspielen der Platte erforderliche Höhenlage.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahnme auf ein in den Zeichnungen dargestelltes Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des Viel­ fach-Plattenspielers gemäß der vorliegenden Erfindung in seiner Gesamtheit;
Fig. 2 bis 5 Darstellungen des Magazins zur Verwen­ dung in dem erfindungsgemäßen Vielfach-Plattenspieler;
Fig. 6 eine Draufsicht auf die innere Struktur des erfindungsgemäßen Vielfach-Plattenspielers;
Fig. 7 bis 9 Schnitte der Fig. 6 längs den Linien VII-VII, VIII-VIII und IX-IX;
Fig. 10 einen Schnitt gemäß Fig. 9 längs der Linie X-X;
Fig. 11 (A) bis 19 (B) Details von verschiedenen Teilen der inneren Struktur des Vielfach-Platten­ spielers;
Der Vielfach-Plattenspieler gemäß eines Ausfüh­ rungsbeispiels der vorliegenden Erfindung wird nach­ folgend unter Bezugnahme auf die beiligenden Zeich­ nungen erläutert, in denen das Bezugszeichen 1 den Frontabschnitt des Vielfach-Plattenspielers bezeichnet.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, hat die Fronttafel 3 des Gehäuses 2 eine rechteckige Öffnung 3a zum Auf­ nehmen eines Magazins 5 innerhalb des Gehäuses. Die Öffnung 3a erstreckt sich sowohl nach rechts als auch nach links (Pfeil Y). Der Pfeil Z zeigt in die Aufwärtsrichtung. Die Fronttafel 3 hat eine Gruppe von Steuerknöpfen 6 zum Bedienen des Vielfach-Plattenspielers sowie eine Anzeige 7.
Wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist, besteht das Magazin 5 aus einem im wesentlichen flachen, quader­ förmigen Gehäuse 8 sowie aus zwei Sätzen von drei Tabletts A und B in der Form einer rechteckigen Platte, die jeweils eine Platte 10 auf ihrer größeren Fläche tragen. Ein Satz von Tabletts A11, ein Satz von Rabletts B12 sowie die Platten 10 sind geordnet mit vorbestimmtem Abstand in einer vorbestimmten Richtung senkrecht zu der platten­ tragenden Fläche des Drehtellers (Pfeil Z) angeordnet. Jedes der Tabletts A11 und B12 ist um eine Achse 8a drehbar angeordnet, die sich durch den Magazin­ körper 8 an seinem rechten hinteren Ende in senkrechter Richtung erstreckt (wobei die Platten in dem Magazin stapelbar sind); jedes Tablett kann derart bewegt werden, daß es in dem Magazinkörper aufgenommen ist oder von diesem hervorsteht. Details eines Tabletts A11 sind in Fig. 4 und Details eines Tabletts B12 dargestellt. Beide Tabletts stimmen im wesentlichen in ihrer Form überein, wobei der einzige Unterschied in der Form und Lage einer Kralle oder Klaue 11a oder 12a liegt, mittels der der Hörer das Tablett A11 oder B12 mit einem Finger aus dem Magazinkörper 8 herausholt. Die Tabletts A11 und B12 sind derart gestapelt, daß ein Tablett A mit einem Tablett B abwechselt. Der Magazinkörper 8 hat in der Nähe der Welle 8a eine Blattfeder 13a sowie fünf Kugeln 13b, die in der Richtung ausgerichtet sind, in der die Tabletts gestapelt sind und die bewegbar in kleinen Öffnungen 11b und 12b liegen, die in den jeweiligen Tabletts ausgebildet sind. Jede Kugel 13b hat einen Durchmesser entsprechend dem Abstand der Anordnung der Tabletts 11 und 12 und ist mit der Kraft der Blattfeder 13a vorgespannt, die der Bewegung eines jeden Tabletts entgegenwirkt. Die Blattfeder 13a in Kombination mit den Kugeln 13b ge­ währleistet, daß bei Herausstehen eines Tabletts aus dem Magazingehäuse 8 kein anderes Tablett aus diesem hervorstehen kann.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist eine Grundplatte 15 in dem Gehäuse 2 befestigt und ein Chassis 16 als Trag­ teil auf der Grundplatte 15 befestigt. Das Chassis 16 enthält einen ebenen Abschnitt 16a, der sich nach vorne und hinten erstreckt (Pfeil Y) und sich nach rechts und links erstreckt (Pfeil X). sowie ein Paar von aufrechtstehenden oder aufgerichteten Abschnitten 16b und 16c, die an den linken und rechten Enden des ebenen Abschnitts 16a befestigt sind und sich sowohl nach vorne als auch nach hinten wie auch nach oben und unten erstrecken (Pfeil Z).
Wie in den Fig. 6 bis 10 dargestellten ist, liegt ein bewegliches Teil 18 zwischen den hinteren Enden eines Paares von aufgerichteten Abschnitten 16b und 16c der­ art, daß es in der senkrechten Richtung beweglich ist oder in der Stapelrichtung der Tabletts 11 und 12 beweglich ist. Insbesondere besteht das bewegliche Teil 18 aus einem aus Kunststoff bestehenden beweg­ lichen Chassis A19 (Fig. 11A und 11B), das mittels Schrauben an einem aus Stahl bestehenden, röhrenförmi­ gen beweglichen Chassis B20 (Fig. 12) derart befestigt ist, daß das bewegliche Chassis A19 an der oberen Fläche des beweglichen Chassis B20 angebracht ist.
Wie man in Fig. 1B erkennt, hat die obere Fläche des aus Kunststoff bestehenden beweglichen Chassis A19 eine Trägerplatte 22 mit einem Vibrationsdämpfungsglied 21 (das üblicherweise aus Gummi besteht), welches zwischen den beiden Teilen liegt. Ein Drehteller 23 ist auf der Trägerplatte 22 befestigt. Auf der Träger­ platte 22 ist ebenfalls ein Wagen oder Träger 24, der einen optischen Aufnehmer trägt. Dieser Wagen oder Träger 24 ist auf der Trägerplatte 22 derart be­ festigt, daß er in einer Ebene beweglich ist, die die plattentragende Fläche 23a des Drehtellers 23 in der Linksrichtung und Rechtsrichtung beinhaltet (Pfeil X). Die Trägerplatte 22 hat ebenfalls eine Einrichrichtung zum Treiben des Trägers oder Wagens 24, die im wesentlichen aus einer Schraubenwelle 26 besteht, die in einen Teil der Trägers oder Wagens 24 geschraubt ist und einen Motor 27 zum Aufwenden einer Drehkraft auf die Schraubenwelle.
Der Drehteller 23, der Wagen oder Träger 24 mit der optischen Aufnahmevorrichtung und die Trägerantriebs­ vorrichtung bilden zusammen eine Einrichtung zum Ab­ spielen von Platten. Diese Plattenspielereinrichtung ist auf dem beweglichen Teil 18 gehalten und bewegt sich mit diesem Teil 18 in der senkrechten Richtung (Pfeil Z).
Wie in der Fig. 11A und 11B dargestellt ist, hat die Unterseite des beweglichen Chassis A19 eine bogen­ förmige Führungsfläche 19a, die dazu geeignet ist, einen Gleitkontakt mit dem sich drehenden Ende von jedem Tablett 11 und 12 herzustellen, das aus dem Magazinkörper 8 hervorsteht. Wie in Fig. 12 gezeigt ist, hat die Seite des beweglichen Chassis B20 einen gebogenen Führungsvorsprung 20a, der der bogenförmi­ gen Führungsfläche 19a gegenüberliegt und von dieser in einem Abstand beabstandet ist, der oberhalb des Dickenmaßes von jedem Tablett 11 und 12 liegt und geeignet ist, Leitkontakt mit dem sich drehenden Ende eines jeden Tabletts zu bilden. Die bogenförmige Führungsfläche 19a ist mit dem bogenförmigen Führungs­ vorsprung 20a kombiniert, um eine Tablettführung zum Führen eines einzigen Tabletts, das aus dem Magazin­ körper 8 hervorsteht, zu bilden.
Wie in den Fig. 6, 9 und 10 dargestellt ist, liegt ein tafelförmiges Führungs- und Halteglied 29, das im Gleitkontakt mit der Unterseite des Magazines 5 zum Gleiten und Halten des letzteren steht, zwischen den vorderen Enden der hervorstehenden Abschnitte 16b und 16c in dem Chassis 16. Dieses Glied 29 ist an dem ebenen Abschnitt 16a des Chassis 16 beispielsweise mit­ tels einer Schraube befestigt. Details des Führungs- Haltegliedes 29 sind in Fig. 13 dargestellt. Ein Tablett­ führungsglied 30 ist auf der Oberseite des linken Endes des Führungs-Haltegliedes 29 vorgesehen. Das Tablett­ führungsglied 30 hat einen Vielzal von bogenförmigen Tablettführungskerben 30a, die zwischen der Tablett­ führung liegen, (die aus der bogenförmigen Führungs­ fläche 19a und dem bogenförmigen Führungsvorsprung 20a besteht) und dem Tablettführungskanal in dem Magazin­ gehäuse 8, wobei sich diese Teile von diesen Gliedern aus erstrecken. Die Tabletts 11 und 12, die gegen­ über dem Magazingehäuse 8 hervorstehen, gleiten längs der Tablettenführungskerben 30a, mit denen sie in Ein­ griff bleiben und werden daraufhin in die bereits be­ schriebene Tablettführung in dem Führungsglied 18 ge­ führt. Der Tablettführungskanal in dem Magazingehäuse 8 besteht aus den Teilen, die mit den Bezugszeichen 8c und 8b bezeichnet sind (Fig. 3) und besteht aus einer Mehrzahl von Führungskerben (nicht dargestellt), die den Führungskerben 30a entsprechen.
Wie in den Fig. 10, 13 und 14 gezeigt ist, ist ein Paar von Druckhebeln 32 und 33, die gegeneinander in der senkrechten Richtung um eine Entfernung beab­ standet sind, die dem dicken Teil des Magazins 5 ent­ spricht in dem tiefsten Magazinladebereich angeordnet. Die Stoß­ hebel oder Druckhebel 32 und 33 können jeweils an Stiften 32a, 33a verschwenkt werden. Der obere Druck­ hebel oder Stoßhebel 32 ist an dem bereits erwähnten Tablettführungsglied 30 befestigt, während der untere Druckhebel oder Stoßhebel 33 an dem Führungs- und Halteglied 29 befestigt ist. Der Druckhebel 32 (oder 33) nimmt mit dem hinteren Ende des Magazins an einem schwenkenden Ende 32b (33b) derart Eingriff, daß der Stoßhebel im Gegenuhrzeigersinn gemäß Fig. 10 ver­ schwenkt wird. Vor dem Stoßhebel 32, 33 liegt ein Fühlerschalter 34, 35 derart, daß das andere, schwenk­ kende Ende 32c, 33c des verschwenkten Druckhebels den Schalter 34, 35 durch Eingriffnahme mit einem Be­ tätigungsglied 34a, 35a betätigt. Die Druckhebel 32, 33 bilden in Kombination mit einem Paar von Fühler­ schalter 34, 35 einen Magazinladedetektor, der das Laden des Magazins 5 innerhalb des Gehäuses 2 in dem richtigen Ladebereich erfaßt.
Das sich bewegende Glied 18, das aus dem beweg­ lichen Chassis A19 und dem beweglichen Chassis B20 be­ steht, wird in der vertikalen Richtung (Pfeil Z) durch die Bewegungseinrichtung für das bewegliche Glied bewegt, die nachfolgend beschrieben wird.
Wie in den Fig. 6 bis 10 gezeigt ist, sind die Außenflächen der linken und rechten von Hand aufstell­ baren Teile 16b, 16c des Chassis 16 mit bewegenden Gliedern 37 und 38 versehen, die aus sich in Längs­ richtung bewegenden Platten bestehen, die sich nach vorne und hinten erstrecken. Wie insbesondere in den Fig. 7 und 8 zu erkennen ist, hat die sich bewe­ gende Platte 37, 38 Führungskerben 37a, 37b oder 38a, 38b, die sich in der Richtung erstrecken, in der die sich bewegende Platte verläuft, wobei beide sich bewegenden Platten 37, 38 auf dem tragenden Chassis 16 mittels der jeweiligen Führungskerben befestigt sind, die beweglich über Stifte 16d ein­ gepaßt sind, die auf der Außenfläche der aufstell­ baren Abschnitte 16b, 16c liegen. Als Ergebnis hier­ von können die sich bewegenden Platten 37, 38 nach vorne und hinten hin- und herbewegt werden.
Zum Zwecke der nachfolgenden Beschreibung sei angenommen, daß das sich bewegende Glied 18 aus dem beweglichen Chassis A19 und dem sich bewegenden Chassis B20 besteht, wobei diese Teile als erstes sich bewegendes Glied bezeichnet werden, und wobei nachfolgend die Kombination der sich bewegenden Platten 37, 38 als zweites, sich bewegendes Glied bezeichnet wird. Wie besonders gut in den Fig. 7 und 8 zu erkennen ist, sind die Führungskerben 37b, 38b in den sich bewegenden Platten 37, 38 ausge­ bildet, und zwar in einer Lage, die näher an der Seite bezüglich der Bewegungsrichtung der Platten liegt (in dem gezeigten Ausführungsbeispiel die un­ tere Seite), wobei jedoch ein weiterer Satz von Füh­ rungskerben 37a, 38a nicht derart nahe an der Unter­ seite einer jeden Platte liegt.
Das bewegliche Chassis B20 ist eins von zwei Komoponenten des ersten sich bewegenden Gliedes 18 und hat drei hervorstehende Stifte 20c, von denen einer an der linken Seite und zwei an der rechten Seite liegen. Wie in den Fig. 7 und 8 gezeigt ist, ist ein Stift 20c beweglich durch die Führungskerbe 16e eingepaßt, die in senkrechter Richtung in dem linksseitigen hervorstehenden Abschnitt 16 des tragenden Chassis ausgebildet ist, während die an­ deren beiden Stifte 20c beweglich durch die Führungs­ kerbe 16e eingepaßt sind, die in dem senkrechten Ab­ schnitt des rechten herausstehenden Teiles 16c des Chassis 16 ausgebildet ist. Durch diese Anordnung wird das bewegliche Chassis B20 in der senkrechten Richtung geführt.
Zum Zwecke der nachfolgenden Beschreibung werden die Führungskerben 16e, die in dem Chassis 16 aus­ gebildet sind, als erste Gruppe von Führungskerben bezeichnet, und die Führungskerben 37b und 38b, die in den sich bewegenden Platten 37, 38 ausgebil­ det sind (d. h. die das zweite sich bewegende Glied bilden) als zweite Gruppe von Führungskerben bezeich­ net.
Die Stifte 20c, die sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite des beweglichen Chassis B20 liegen, stehen bezüglich des Chassis 16 nach außen durch die Führungskerben 16e, die in dem Chassis ge­ bildet sind, hervor, wobei Nockenkerben 37d, 38d, die an den Innenflächen der sich bewegenden Platten 37, 38 ausgebildet sind (d. h. welche das zweite sich bewegende Glied bilden) in beweglichem Eingriff mit diesen Stiften 20c. Die Gesamtform der Nockenkerbe 37d, die in der sich bewegenden Platte 37 ausgebildet ist, ist derart, daß sie sowohl in der Vorwärtsrichtung (Pfeil Y) als auch in der nach unten weisenden Richtung geneigt ist. Andererseits ist die Ge­ samtform der Nockenkerbe 38d, die in der sich bewegen­ den Platte 38 ausgebildet ist, derart, daß diese in der Vorwärtsrichtung und in der Aufwärtsrichtung ge­ neigt ist. Mit anderen Worten sind die Nockenkerben 37d, 38d derart ausgebildet, daß bei einer relativen Bewegung der sich bewegenden Platten 37, 38 (welche das zweite sich bewegende Glied bilden, das erste sich bewegende Glied 18 (das aus dem beweglichen Chassis A19 und dem beweglichen Chassis B20 besteht) in der senkrechten Richtung bewegt wird.
Die Nockenkerbe 37d, 38d ist zwischen der Führungs­ kerbe 37b, 38b ausgebildet, die auf einer Seite (d. h. der unteren Seite) bezüglich der Richtung liegt, in der sich die bewegende Platte 37, 38 bewegt und an der anderen Seite (d. h. der oberen Seite) der sich be­ wegenden Platte. Die Nockenkerbe 37d, 38d besteht aus sechs geraden Abschnitten 37e, 38e, die sich in der Richtung erstrecken, in der sich die bewegende Platte 37, 38 (d. h. in der Vorwärts- und Rück­ wärtsrichtung). Fünf Brückenabschnitte 37f, 38f, die diese linearen Abschnitte verbinden, sind be­ züglich diesen winkelmäßig angestellt. Aufgrund dieser Anordnung hat die Nockenkerbe 37d, 38d eine Gesamtform, die die Form einer Treppe an­ nähert. Wie in den Fig. 7 und 8 gezeigt ist, ist ein Ende der Nockenkerbe 37d, bezüglich einem Ende der Führungskerbe (der zweiten Führungskerbe) 16e, welche in dem Chassis 16 ausgebildet ist, ausgerichtet.
Es ist offensichtlich, aufgrund der obigen Beschrei­ bung, daß das sich bewegende Glied 18 (oder das sich bewegende Chassis B20, das eine Komponente dieses Glie­ des darstellt) an drei Punkten bezüglich des tragen­ den Chassis 16 mittels des Stiftes 20c und der sich bewegenden Platten 37 und 38 gehalten ist. Aus Fig. 10 ergbibt sich, daß einer der Halterungspunkte (d. h. die Position des Stiftes 20 c) in der Nähe der Ver­ bindung zwischen der Tablettführungskerbe 30a in dem Tablettführungsglied 30 und der Tablettführung auf dem sich bewegenden Glied 18 liegt (welches aus der bogenförmigen Führungsfläche 19a auf dem sich be­ wegenden Chassis 19 und dem bogenförmigen Führungs­ vorsprung 20a auf dem sich bewegenden Chassis B20 zusammengesetzt ist).
Der Vorteil der Anordnung von einem der drei Trag­ punkte oder Lagerpunkte des sich bewegenden Gliedes 18 in der obenbeschriebenen Lage besteht darin, daß die Lage der Tablettführung des sich bewegenden Glie­ des 18 mit hoher Genauigkeit bezüglich der Tablett­ führungskerbe 30a bestimmt werden kann, wodurch ein weicher und genauer Transport der Schallplatten gewähr­ leistet wird.
Wie in den Fig. 6 und 9 dargestellt ist, hat die linksseitige, sich bewegende Platte 37 an dem rechten vorderen Ende eine Zahnstange 37h, die sich in der Richtung erstreckt, in der sie sich bewegende Platte verläuft. Diese Zahnstange 37h kämmt mit dem kleinen Zahnrad 40a des doppelten Zahnrades 40, das an dem ebenen Abschnitt 16a des Chassis 16 vorgesehen ist. Ein großes Zahnrad 40b des doppelten Zahnrads 40 ist mit der Ausgangswelle eines Motors 45 über ein Zahnrad 41, einen Treibriemen 42, der einstückig mit dem Zahnrad 41 ausgebildet ist, einen Riemen 43 und eine kleine Rolle 44 gekoppelt. Zwischen der links­ seitigen sich bewegenden Platte 37 und der rechts­ seitigen, sich bewegenden Platte 38 liegt ein Schwenk­ hebel 47, der im wesentlichen in der Mitte des ebenen Abschnitts 16a des Chassis 16 derart liegt, daß er um eine Lagerwelle 47a herum schwenkbar ist, welche sich in der senkrechten Richtung erstreckt. Die entgegengesetzten Enden des Hebels 47 werden in Eingriff mit den U-förmigen Gliedern gebracht, die an den linken und rechten, sich bewegenden Platten 37, 38 vorgesehen sind.
Das doppelte Zahnrad 40 in Verbindung mit dem Zahnrad 41, der Riemenscheibe 42, dem Riemen 43, der kleinen Riemenscheibe 44, dem Motor 45, dem schwenk­ baren Hebel 47 und den zugeordneten, kleineren peri­ pheren Teilen bildet eine Einrichtung zum Ausüben einer Antriebskraft auf die sich bewegenden Platten 37, 38, die das zweite, sich bewegende Glied bilden. Diese die Antriebskraft ausübende Einrichtung in Kombination mit den sich bewegenden Platten 37, 38, die das zweite sich bewegende Glied bilden, stellt eine Einrichtung zum Antreiben des zweiten, sich be­ wegenden Gliedes 18, das aus dem beweglichen Chassis A19 und dem beweglichen Chassis B20 besteht, in der senkrechten Richtung dar.
Wie in Fig. 7 gezeigt ist, ist ein Fühlerschalter 49 auf der Innenfläche des linken, hervorstehenden Ab­ schnitts 16b des Chassis 16 angeordnet. Dieser Fühler­ schalter 49 überprüft, ob die sich bewegende Platte 37, die eine Komponente des zweiten sich bewegenden Gliedes darstellt, das sich nach vorne und hinten hin- und herbewegt, in der am weitesten zurückgezogenen Grenzlage ist, die der Grenze der Vorwärtsbeweglich­ keit dieses Teiles entspricht. Der Schalter wird be­ tätigt, wenn sein Betätigungsglied mit einem Vor­ sprung 37i an der linken Fläche der sich bewegenden Platte 37 Eingriff nimmt. Die rechte Fläche des vorderen Endes der sich bewegenden Platte 37 hat eine Adreßplatte 50 mit sechs Schlitzen 50a, die in der Richtung ausgerichtet sind, in der sich die sich bewegende Platte 37 bewegt. Am hinteren Ende des Fühlerschalters 49 liegt ein Photosensor 51 zum Erfassen eines jeden der Schlitze 50 a in der Adreß­ platte 50. Zum Zwecke der nachfolgenden Beschreibung sei der Fühlerschalter 49 als erster Fühler bezeich­ net und der Photofühler 51 als zweiter Fühler be­ zeichnet. Eine Reihe von Schlitzerfassungssignalen von dem zweiten Fühler werden einem Zähler (nicht dargestellt) zugeführt und gezählt. Ein nicht dar­ gestellte Einheit zum Durchführen der automatischen Steuerung des Vielfach-Plattenspielers liegt an einem vorbestimmten Ort des Gehäuses 2. Diese Steuerein­ heit macht Gebrauch von dem Ausgangssignal des Zählers, um die Lage zu bestimmen, wo die sich bewegende Platte 37 angehalten hat.
Der erste Fühler (Fühlerschalter) 49 bildet in Verbindung mit der Adreßplatte 50, dem zweiten Fühler (Photofühler) 51, dem Zähler und der Steuereinheit einen Positionierungsmechanismus, durch den die sich bewegende Platte 37 in eine gewünschte Adreßlage bewegt wird.
Wie in den Fig. 6 und 10 dargestellt ist, ist das sich bewegende Chassis B20, das eine Komponente des sich bewegenden Gliedes 18 darstellt, an dem rechten vorderen Ende mit einem Tablettausschwenker 53 aus­ gestattet, der mit jedem Tablett 11 und 12 innerhalb des Magazins 5 Eingriff nimmt, um die einzelnen Tabletts nach außen aus dem Magazingehäuse 8 zu schwenken. Details des Tablettausschwenkers 53 sind in der Fig. 15 dargestellt.
Wie aus der Fig. 15 zu erkennen ist, hat der Tablettausschwenker 53 eine im wesentlichen L-för­ mige Gesamtgestalt und wird mittels eines Paars von Stiften 53a, die an dem Tablettausschwenker 53 ausgebildet sind und beweglich Eingriff mit den beiden bogenförmigen Führungskerben 20e, 20f nehmen, geführt, wobei diese Kerben verschiedene Radien haben, die in dem beweg­ lichen Chassis B20 ausgebildet sind. Die Stifte 53a haben eine bestimmte Länge bezüglich der Führungs­ kerben 20e, 20f, so daß der Tablettausschwenker 53 einen kleinen Freiraum in der Richtung hat, in der die Tabletts gestapelt sind. Genauer gesagt dreht sich der Tablettausschwenker 53 um den Kurven­ mittelpunkt einer jeden, bogenförmigen Führungskerbe 20e, 20f, so daß die sich drehenden Enden 53b des Gliedes 53 die Tabletts 11, 12 drücken, so daß diese aus dem Magazingehäuse 8 hervorstehen. In diesem Zu­ sammenhang sei angemerkt, daß sich in klarer Form aus den Fig. 3 und 6 ergibt, daß die imaginäre Dreh­ achse des Tablettausschwenkers 53 (d. h. der Kurvenmittelpunkt der Führungskerben 20e und 20f) in Übereinstimmung mit der Achse 8a liegt, um die die Tabletts 11 und 12 schwenken. Das Tablett 11, 12 steht aus dem Magazingehäuse 8 nach außen hervor, wenn ein Teil 11c, 12c nahe der Drehachse 8a (Fig. 3, 5) durch den Tablettausschwenker 53 gedrückt wird.
Der Tablettausschwenker 53 besteht aus vergleichs­ weise weichem Harz oder Kunststoff und hat in der Richtung, in der die Tabletts 11, 12 gestapelt sind, ein flexibles, sich drehendes Ende 53 b. Darüber hinaus hat der Tablett­ ausschwenker 53 einen kleinen Freiraum in der senkrechten Richtung. Aufgrund seiner Flexibilität bewegt er sich längs des Tablettführungskanals, wenn ein Teil des sich drehenden Endes 53b in den oben beschriebenen Tablettführungskanal in dem Magazingehäuse 8 eingesetzt wird. In der passiven Betriebsstellung nimmt das Schwenkende Ende 53b des Tablettausschwenkers 53 mit einer Y-förmigen Kerbe 20g in dem Chassis B20 Eingriff und führt eine begrenzte Bewegung in der Aufwärtsrichtung (die durch den Pfeil Z dar­ gestellt ist) aus.
Der Tablettausschwenker 53 ist auf dem beweg­ lichen Chassis B20 vorgesehen, welches eine Komponen­ te des sich bewegenden Gliedes 18 bildet.
Daher bildet die Antriebseinrichtung für das sich bewegende Glied (bestehend aus den sich bewegenden Platten 37, 38, usw.) in Verbindung mit dem Positionier­ mechanismus mit der Adreßplatte 50 eine Bewegungsein­ richtung für den Tablettausschwenker, durch die so­ wohl dieser 53 als auch das sich bewegende Glied 18 in die Lage bewegt wird, in der der Ausschwenker 53 mit einem der Tabletts 11, 12 Eingriff nimmt, welches die abzuspielenden Platten 10 trägt.
Die Tabletts 11 und 12 werden aus dem Magazingehäuse 8 hervorgeschwenkt, indem der Tablettausschwenker 53 angetrieben wird. Die Antriebs­ einrichtung für den Tablettausschwenker 53 wird nach­ folgend näher erläutert.
Wie in den Fig. 6, 9 und 10 dargestellt ist, ist ein sich bewegender Körper 56, der sich in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung erstreckt , an der rechten Seite des Chassis 16 angeordnet und auf die­ sem derart befestigt, daß er frei in der Richtung bewegbar ist, in der er sich erstreckt. Details des sich bewegenden Körpers 56 sind in den Fig. 16A, 16B dargestellt. Der sich bewegende Körper 56 hat an seinem linken vorderen Ende eine Zahnstange 56a, die sich in der Richtung erstreckt, in der sich der sich bewegende Körper erstreckt. Diese Zahnstange 56a kämmt mit dem kleinen Zahnrad 57a eines Doppelzahn­ rades 57, das auf dem ebenen Abschnitt 16a des Chassis 16 angeordnet ist. Das große Zahnrad 57b des Doppelzahnrades 57 ist mit einem Zahnrad 58, einer Riemenscheibe 59, die einstückig mit dem Zahnrad 58 ausgeführt ist, einem Riemen 60, einer kleinen Rie­ menscheibe 61 und zugeordneten, kleinen, peripheren Teilen gekoppelt, die insgesamt eine Einrichtung zum Ausüben einer Antriebskraft auf den sich bewegenden Körper 56 bilden. Zusätzlich zu der nachfolgend zu beschreibenden Funktion führt der sich bewegende Körper 56 die Funktion aus, das Magazin 5 aus dem Gehäuse 2 herauszuschieben, indem er dieses frei nach vorne in Reaktion auf ein Magazinauswurfsignal vorschiebt. Der Mechanismus, mit dem der sich bewegen­ de Körper 56 das Magazin 5 aus dem Gehäuse 2 heraus­ schiebt, hat folgende Merkmale: wenn ein Teil des sich bewegenden Körpers mit dem Schwenkhebel 64 (Fig. 6) Eingriff nimmt, wird der letztere um die Tragachse 64a in die Uhrzeigerrichtung bezüglich Fig. 6 gedreht, woraufhin das sich drehende Ende des Hebels in Eingriff mit dem hinteren Ende des Magazins 5 kommt, um dieses aus dem Gehäuse 2 herauszudrücken. Es sei angemerkt, daß eine Feder 65 den Schwenkhebel 64 in der Gegenuhrzeigerrichtung bezüglich Fig. 6 vor­ spannt.
Wie in den Fig. 6 und 10 dargestellt ist, hat das Chassis 16 in der Nähe des rechten Endes ein Ver­ schlußteil oder Rastteil 67, das drehbar an einem Stift 67b gelagert ist, welches das Magazin 5 in der gela­ denen Position in dem Gehäuse 2 dadurch einrastet, daß sein sich drehendes Ende 67a mit einer Ausnehmung 5a (Fig. 3) in dem Magazin 5 Eingriff nimmt. Das Rastglied 67 ist durch ein Federglied 68 derart vor­ gespannt, daß sein sich drehendes Ende 67 a in die Ausnehmung 5a des Magazins 5 eingesetzt wird. Wie in Fig. 16A gezeigt ist, ist der Stift 67d, der an dem anderen sich drehenden Ende 67a des Rastglie­ des 67 liegt, in Gleiteingriff mit der Nockenkerbe 67c, die an dem vorderen Ende des sich bewegenden Körpers 56 ausgebildet ist. Mit anderen Worten wird das Magazin 5, das durch den Rastmechanismus, bestehend aus dem Rastglied 67 und dem Federglied 68 festgehal­ ten wird aus dem festgehaltenen Zustand durch die Be­ wegungseinrichtung des sich bewegenden Körpers 56 freigegeben.
Wie in den Fig. 6, 9 und 10 dargestellt ist, ist an der Unterseite des sich bewegenden Gliedes 18 (oder des sich bewegenden Chassis B20, das eine Kom­ ponente des Gliedes 18 darstellt) das sich in der senkrechten Richtung ein Zwischenhebel 70 angeordnet, der drehbar auf einem Stift 70a befestigt ist. Ein sich drehendes Ende des Zwischenhebels 70 hat einen U-förmigen Nocken 70b, der dazu geeignet ist, weich Eingriff zu nehmen mit einem Zylindereingriffab­ schnitt 56d, der ausgebildet ist, um sich in der senkrechten Richtung durch das untere Ende des sich bewegenden Gliedes zu erstrecken. Wie ebenfalls in den Fig. 17 und 18 dargestellt ist, hat das sich be­ wegenden Chassis B20 an seinem unteren vorderen Ende ein erstes Hebelglied 71 und ein zweites Hebelglied 72, die sich jeweils nach links und rechts erstrecken. Diese Hebel 71, 72 sind auf dem sich bewegenden Chassis B20 mittels einer Mehrzahl von Stiften 73 derart befestigt, daß diese Hebel sich in den Rich­ tungen hin- und herbewegen können, in der sie sich erstrecken. Details der ersten und zweiten Hebel 72 und 71 sind in den Fig. 19a, 19b dargestellt. Ein Stift 70c liegt an dem anderen Schwenkende des Zwi­ schenhebels 70. Dieser Stift ist gleitend in einen Schlitz 72a eingepaßt, der an dem rechten Ende des zweiten Hebelgliedes 72 ausgebildet ist und sich nach vorne und hinten erstreckt. Genauer gesagt dreht sich der Zwischenhebel 70 um den Stift 70a, wenn der sich bewegende Körper 56 in der Vorwärts- und Rück­ wärtsrichtung hin- und herbewegt, wodurch sich das zweite Hebelglied 72 nach links und rechts hin- und herbewegt. Der obenbeschriebene, sich bewegende Körper 56 bildet zusammen mit der Ein­ richtung zum Ausüben einer Antriebskraft auf den sich bewegenden Körper 56 einschließlich des Motors 62, mit dem Zwischenhebel 70 und zugeordneten kleineren peri­ pheren Teilen einen Mechanismus zum Antreiben des zweiten Hebelgliedes 72. Es sei angemerkt, daß das erste Hebelglied 71 mit dem Tablettausschwenker 53 an desen rechtem Ende Eingriff nimmt und das Hebel­ glied als Ergebnis der Bewegung in der fortschreiten­ den Richtung bei der Bewegung nach rechts dreht. Das zweite Hebelglied 72 dient zum Bewegen der Halte­ rung, die nachfolgend beschrieben werden soll, die eine Komponente des nachfolgend zu beschreibenden Klemm­ mechanismus bildet.
Die Fig. 10, 17 und 18 zeigen, daß das erste Hebelglied 71 mit einem Ende einer Spiralfeder 75 verbunden ist, die das Hebelglied in der Richtung der Vorwärtsbewegung oder der Bewegung nach rechts entgegengesetzt zu der durch den Pfeil X angege­ benen Richtung vorspannt. Die Spiralfeder 75 ist derart angeordnet, daß sie die ersten und zweiten Hebel 71 und 72 verbindet, wobei das andere Ende der Feder 75 an dem zweiten Hebelglied 72 befestigt ist.
Wie in Fig. 17 dargestellt ist, hat die Unterseite des beweglichen Chassis B20 eine erste Ausnehmung 20h, die sich nach links bzw. rechts erstreckt, wobei die obere Fläche des zweiten Hebelgliedes 72 mit einer zweiten Ausneh­ mung 72c versehen ist, die dazu geeignet ist, die ge­ genüberliegende Beziehung mit der ersten Ausnehmung 20h beizubehalten. Das erste Hebelglied 71 ist derart an­ geordnet, daß es sandwichartig zwischen dem beweglichen Chassis B20 und dem zweiten Hebelglied 72 liegt und weist eine Öffnung 71a auf, die dazu geeignet ist, die einander gegenüberliegende Beziehung mit diesen ersten und zweiten Ausnehmungen 20h und 72c aufrecht­ zuerhalten. Die Öffnung 71a beinhaltet ein sphärisch geformtes, bewegliches Gleitteil 76 für eine Ein­ griffnahme mit der ersten Ausnehmung 20h und der zwei­ ten Ausnehmung 72c. Die durch das Bezugszeichen da in Fig. 17 angegebenen Beziehung bzw. der Abstand zwi­ schen den sich gegenüberliegenden Flächen des beweglichen Chassis B20 und des zweiten Hebelgliedes 72 innerhalb der Grenzen der relativen Bewegung ist kleiner als die Außenabmessung des beweglichen Gleitteiles 76. Die durch das Bezugszeichen db in Fig. 17 angegebene Abmessung oder Entfernung, durch die die jeweiligen, gegenüberliegenden Flächen des beweglichen Chassis B20 und des zweiten Hebelgliedes 72 von der unteren Fläche sowohl der ersten Ausnehmung 20h als auch der zweiten Ausnehmung 72c beabstandet sind, welche gegenüberlie­ gend angeordnet sind, bezüglich jeglicher gegenüber­ liegenden Fläche, ist geringfügig größer als die Außenabmessung des beweglichen Gleitteils 76. Die erste und zweiten Ausnehmungen 20h und 72c bilden zusammen mit der Öffnung 71a, dem beweglichen Gleit­ teil 76 und kleineren, zugeordneten Teilen einen Rast-Entriegelungs-Mechanismus, der mit den ersten und zweiten Hebelgliedern 71 und 72 einrastet und der bei fortschreitender Bewegung der eingerasteten Hebel­ glieder nach rechts entgegen der durch den Pfeil X angegebenen Richtung bis zum Erreichen des ersten Hebel­ gliedes 71 in der Nähe seiner am weitesten fortge­ schrittenen Lage (d. h. die Lage, in der der Tablett­ ausschwenker 53 eines der Tabletts 11 und 12 vollständig aus dem Magazingehäuse 8 herausschwenkt) die Hebelglieder 71 und 72 entriegelt. Nach dem Entriegeln gegenüber dem zweiten Hebelglied 72 führt das erste Hebelglied 71 eine kleine Bewegung in Richtung der am weitesten fortgeschrittenen Lage durch die Zwangskraft, die durch die bereits erwähnte Schraubenfeder 75 ausgeübt wird, aus. Zusätzlich zu der geringfügigen Bewegung des ersten Hebelgliedes 71 nehmen die bogenförmigen Teile 11d und 12d der Tabletts 11und 12 (Fig. 4 und 5) Kontakt mit dem bogenförmigen Kontaktteil 19c, das auf dem beweglichen Chassis A19 (Fig. 6 und 10) aus­ gebildet ist, wodurch die Schallplatte 10, die auf dem ausgeschwenktem Tablett getragen wird, konzentrisch bezüglich der Auflagefläche 23a (Fig. 11b) des Dreh­ tellers oder direkt unterhalb diesem angeordnet wird.
Der Rast-Entriegelungs-Mechanismus, der aus dem beweglichen Gleitteil 76 und den zugeordneten Teilen besteht, und der insbesondere erste und zweite Hebel­ glieder 71, 72, die Schraubenfeder 75 als Zwangs­ kraftvorrichtung und die Antriebsvorrichtung für das zweite Hebelglied 72 mit dem sich bewegenden Körper 56 und dem Motor 62 umfaßt, bildet eine Antriebsein­ richtung für den Tablettausschwenker, das diesen bewegt und ein Herausschwenken der Tabletts 11 und 12 aus dem Magazingehäuse 8 verur­ sacht.
Die Antriebseinrichtung für den Tablettausschwenker bildet zusammen mit dem Chassis 16 (d. h. dem Tragteil) dem beweglichen Glied 18 (d. h. dem ersten beweglichen Glied einschließlich des sich bewegenden Chassis A19 und des beweglichen Chassis B20), dem Tablettausschwenkers 53 und der Antriebseinrich­ tung hierfür bestehend aus den sich bewegenden Platten 37 und 38 eine Tablettausschwenkeinrichtung, die ein Herausschwenken eines Tabletts 11 oder 12, das die ge­ wünschte Platte 10 trägt, aus dem Magazingehäuse 8 her­ vorruft.
Wie in Fig. 10 dargestellt ist, hat die linke un­ tere Seite des sich bewegenden Gliedes 18 (oder des beweglichen Chassis B20 als eine Komponente dieses Gliedes) ein Tragteil 79, das sich sowohl nach links wie auch nach rechts erstreckt und das auf dem beweglichen Chassis B20 derart befestigt ist, daß es um einen Stift 79a drehen kann, der an dessen linkem Ende angeordnet ist. Da sich der Stift 79a nach vorne und hinten er­ streckt, dreht sich das Tragteil 79 in einer Ebene senkrecht zu der die Schallplatte tragenden Fläche 23a des Drehtellers 23 (Fig. 11B). Das freie Ende des Tragteils 79 ist drehbar mit einem scheibenförmigen, herabdrückenden Glied 80 ausgestattet, das Kontakt mit der Seite der Platte 10 nimmt, die derjenigen Seite gegenüberliegt, die dem Drehteller 23 zuge­ wandt ist, um die Platte zusammen mit dem Drehteller einzuklemmen. Das Tragteil 79 hat ebenfalls eine Schraubenfeder (nicht dargestellt), die das Trag­ teil in eine derartige Richtung zwängt, daß das niederdrückende Glied 80 sich der die Platte tragenden Fläche 23a des Drehtellers 23 nähert. Das oben­ beschriebene Tragteil 79, das niederdrückende Teil 80 und die zugeordneten Teile bilden einen Klemmechanis­ mus zum Festklemmen der Platte.
Wie in Fig. 10 dargestellt ist, ist ein sich nach vorne erstreckender Stift 79c an dem freien Ende des Tragteils 79 angeordnet und nimmt mit einem ebenen Führungsteil 72e an der oberen hinteren Kante des zweiten Hebelgliedes 72 Eingriff. Ein spitz zulaufender Abschnitt 72f, der mit dem Stift 79c auf dem Trag­ teil 79 Eingriff nimmt, ist an einem Ort ausgebil­ det, der eine Verlängerung des ebenen Führungsteils 72e ist und am linken Ende des zweiten Hebelgliedes 72 liegt. Wie aus Fig. 17 zu erkennen ist, ist der spitz zulaufende Abschnitt 72 f sowohl nach links als auch nach oben winkelmäßig angestellt. Auf­ grund dieser Anordnung schreitet das zweite Hebel­ glied 72 nach rechts fort, rutscht der Stift 79c auf dem Tragteil 79 auf den ebenen Führungsteil 72e und wird gleichzeitig das niederdrückende Glied 80 in seiner nicht-klemmenden Lage gehalten, während sich der Stift 79c längs des spitz zulaufenden Abschnitts 72f absenkt, um eine Bewegung des niederdrückenden Gliedes 80 in seine Klemmlage zu bewirken.
Der obenbeschriebene Klemmechanismus bildet zusammen mit dem zweiten Hebelglied 72 und mit dem Antriebsmechanismus für das zweite Hebelglied eine Plattenüberführungseinrichtung, durch die die auf dem Tablett 11 oder 12 gehaltene Schallplatte aufgrund ihres Hervorstehens aus dem Magazingehäuse 8 durch die obenbeschriebene Tablettausschwenkeinrichtung in einer Richtung senkrecht zu der die Platte tragenden Fläche 23a (Fig. 11B) des Drehtellers 23 bewegt wird. Die die Platte bewegende Einrichtung in Kombination mit der Tablettausschwenkeinrichtung bilden eine Plattenauswahl- und -überführungseinrichtung, durch die eine gewünschte Platte 10 aus dem Magazin 5 aus­ gewählt wird und auf die die Platte tragende Fläche 23a des Drehtellers 23 transportiert wird. Es sei angemerkt, daß sowohl das zweite Hebelglied 72 als auch der An­ triebsmechanismus hierfür sowohl der Tablettausschwenk­ einrichtung als auch der Plattenüberführungeinrichtung angehören.
Wie in den Fig. 6, 9 und 10 dargestellt ist, ist ein tafelförmiges Plattenhalteglied 83 derart ange­ ordnet, daß es sandwich-artig zwischen dem beweglichen Chassis A19 und dem beweglichen Chassis B20 liegt, die die beiden Komponenten des sich bewegenden Glie­ des 18 darstellen. Das Halteglied 83 ist auf dem be­ weglichen Chassis A19 mittels einer Mehrzahl von Stiften 83a befestigt, die in Bewegungseingriff mit der Nockenkerbe 19e stehen, die in dem beweglichen Chassis A ausgebildet ist. Wie ebenfalls in der Fig. 11B dargestellt ist, ist die Nockenkerbe 19e typischerweise derart ausgebildet, daß sie sowohl in der Richtung nach links als auch in der Aufwärtsrichtung winkelmäßig angestellt ist. Mit anderen Worten ist die Nockenkerbe 19e derart aus­ gebildet, daß bei Bewegung des Plattenhaltegliedes 83 nach links (oder rechts) sie sich gleichzeitig nach oben (oder unten) bewegt. Dies ergibt sich deutlich aus den Fig. 9 und 10, die darstellen, daß die Un­ terseite des rechten hinteren Endes des Plattenhalte­ gliedes 83 mit einem Vorsprung 83b ausgerüstet ist, der sich nach unten erstreckt. Wenn die rechte Kante des Vorsprungs 83b durch ein Ende 70e (Fig. 10) des schwenkenden Zwischenhebels 70 gedrückt wird, bewegt sich das Plattenhalteglied 83 nach links. Es sei angemerkt, daß das Plattenhalteglied 8 nach rechts typischerweise durch eine Spiralfeder 84 gemäß Fig. 9 vorgespannt ist.
Wie sich aus der obigen Beschreibung ergibt, wird die Platte durch die Plattenüberführungseinrichtung in der vertikalen Richtung senkrecht zu der die Platte tra­ genden Fläche 23a (Fig. 11B) des Drehtellers 23 be­ wegt. Die Funktion des Plattenhaltegliedes 83 besteht darin, die Platte parallel zu der plattenhaltenden Fläche durch die Unterseite des Haltegliedes zu hal­ ten, das die Seite der Platte berührt, die der die Platte tragenden Fläche gegenüberliegt.
Erneut bezugnehmend auf die Fig. 6 und 8 sind ein Paar von Fühlerschaltern 86 und 87 gezeigt, wobei der letztgenannte Schalter hinter dem erstgenannten liegt, welche an der Innenfläche (linken Fläche) des rechten hervorstehenden Teiles 16c befestigt sind, das eine Komponente des Chassis 16 darstellt. Diese Schalter erfassen die Lage, in die der sich bewegen­ de Körper 56 durch den Motor 62 bewegt worden ist. Wie sich aus Fig. 8 ergibt, haben die Fühlerschalter 86 und 87 Betätigungsglieder 86a und 87a, die senk­ recht bezüglich der Schaltkörper hervorstehen und schwenkbar sind. Ein Rollenpaar 88 und 89, das le­ diglich in der senkrechten Richtung bezüglich des Chassis 16 beweglich ist, nehmen mit diesen Betätigungsgliedern 86a und 87a an deren freien Enden Eingriff. Wie in den Fig. 16A und 16B dargestellt ist, sind diese Rollen 88 und 89 in Eingriff mit einem Vorsprung 56f, der einen trapez­ förmigen Querschnitt hat und an der Außenfläche des vorderen Endes des sich bewegenden Körpers 56 derart ausgebildet ist, daß er sich in der Vorwärts- und Rück­ wärtsrichtung erstreckt. Wenn sich der sich bewegende Körper 56 ein vorbestimmtes Stück nach vorne oder hinten bewegt, bewegt sich jede Rolle 88 und 89 ent­ weder nach oben oder nach unten, abhängig von der Wir­ kung des Vorsprungs 56f, worauf der entsprechende Füh­ lerschalter 86 oder 87 betätigt wird. Es sei angemerkt, daß die Rollen 88, 89 sich aufgrund der Vorspannkraft nach oben bewegen, die auf die jeweiligen Betätigungs­ glieder 86a, 87a durch die Vorspanneinrichtung ausge­ übt wird, die innerhalb der Fühlerschalter 86 und 87 vorgesehen ist.
Erfassungssignale werden durch die Fühlerschalter 34, 35, 49, 86 und 87 sowie durch den Photofühler 51 erzeugt und zur Steuereinheit (bereits beschrieben, jedoch nicht dargestellt) zugeführt. In Reaktion auf die Betätigungssignale, die von der Steuereinheit wiederum in Reaktion auf die Erfassungssignale aus­ gesandt werden, werden die Motoren 27, 45 und 62 sowie der Drehteller 23 zu vorbestimmten Zeitpunkten be­ tätigt.
Nachfolgend wird die Betriebsweise des Vielfach- Plattenspielers mit der obigen Bauweise kurz unter Bezug­ nahme auf die Abfolge der Abspielschritte unter Bezug­ nahme auf die Fig. 1 bis 19 beschrieben.
Wenn eine abzuspielende Schallplatte ausgewählt ist, indem einer oder mehrere der in Fig. 1 gezeigten Knöpfe betätigt werden, wird eine Treiberspannung an den Mo­ tor 45 angelegt, woraufhin sich die sich bewegenden Platten 37 und 38 entweder nach vorne oder nach hinten bewegen. Dann bewegen sich als Ergebnis der Wirkung der Nocken­ kerben 37d und 38d in der Form einer Treppe, die in den sich bewegenden Platten 37 und 38 ausgebildet sind, in Kombination mit der Wirkung der Führungskerbe 16e, die in dem Chassis 16 ausgebildet ist, die beweg­ lich in den jeweiligen Kerben eingepaßten Stifte 20c nach oben oder nach unten, woraufhin das sich bewegende Glied 18 mit dem beweglichen Chassis B20, auf dem die Stifte 20c eingepaßt sind, entweder nach oben oder nach unten. Als Folge hiervon erreicht das Tablett­ vorsprungsglied 53, das auf dem beweglichen Glied 18 vorgesehen ist, die Lage, in der es mit dem Tablett 11 oder 12 Eingriff nimmt, welches die abzuspielende Platte trägt.
Der detaillierte Aufbau der Mechanismen für die Vor­ wärts- und Rückwärtsbewegung der sich bewegenden Platte 37 und für dessen Positionierung sowie für die Auf­ wärts- und Abwärtsbewegung des Tablettvorsprungsglie­ des 53 sowie dessen Positionierung werden nachfolgend erläutert.
Wenn der Tablettausschwenker 53 in die Lage gebracht wird, in der er mit dem die abzuspielende Platte tragenden Tablett Eingriff nimmt, beginnt der Motor, sich zu drehen, um den beweglichen Körper 56 in der Rückwärtsrichtung anzutreiben. Als Ergebnis hiervon schwenkt der Hebel 70 in die Gegenuhrzeigerrichtung bezüglich Fig. 10, wobei sich das zweite Hebelglied 72, das mit dem Zwischenhebel verbunden ist, nach rechts bewegt. Wie in Fig. 17 dargestellt ist, rastet das zweite Hebeglied 72 mit dem ersten Hebelglied 71 mittels des Rast-Entrast- Mechanismus, der das bewegliche Gleitteil 76 beinhaltet, ein. Demgemäß bewegen sich sowohl das erste als auch das zweite Hebelglied 71, 72 nach rechts, so daß der Tablettausschwenker 53 in der Uhrzeigerrichtung be­ züglich Fig. 10 schwenkt. Daher erstreckt sich, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, das Tablett (z. B. das Tablett B12), das die abzuspielende Platte trägt, gegenüber dem Magazingehäuse 8 nach vorne, wobei sich die Platte in eine Lage bewegt, in der sie konzentrisch mit der die Platte tragenden Fläche 23a des Platten­ tellers 23 liegt, nämlich direkt unterhalb dieser liegt. Es sei angemerkt, daß unmittelbar vor dem Verschwenken des Tablettausschwenkers 53 und so­ mit unmittelbar vor Beendigung der nach rechts ge­ richteten Bewegung des ersten Hebelgliedes 71 dieses gegenüber dem zweiten Hebelglied 72 entrastet wird, und daß eine darauffolgende, geringfügige Bewegung des ersten Hebelgliedes 71 nach rechts aufgrund der Kraft der Spiralfeder 75 ausgeführt wird, wobei der bogenförmigen Abschnitt 12d des Tabletts B12 (Fig. 3) durch die Kraft in Kontakt mit dem vorbestimmten Bogen­ kontaktabschnitt des beweglichen Chassis A19 ge­ bracht wird. Mit dieser Vorgehensweise wird die Po­ sitionierung des Tabletts B12 beendet. Die Tatsache, daß das Tablett aus dem Magazingehäuse 8 hervorgeschwenkt ist, wird durch ein Erfassungssignal wiederge­ geben, das von dem Fühlerschalter 87 (Fig. 8 und andere Zeichnungen) erzeugt wird, der durch die Bewegung des sich bewegenden Körpers 56 betätigt ist.
Das zweite Hebelglied 72, das gegenüber dem ersten Hebelglied 71 entrastet ist, wird weiter nach rechts angetrieben, wobei das Tragteil 79 , das in Eingriff mit dem spitz zulaufenden Abschnitt 72f des zweiten Hebelgliedes mittels des Stiftes 79c steht, vollständig nach oben schwenkt. Als Ergebnis hiervon wird die Platte angehoben und auf den Drehteller 23 gelegt. Gleichzeitig mit dieser Aufwärtsbewegung der Platte schwankt der Zwischenhebel 70 zum Anheben des Plattentragteils 83 zusammen mit der Platte. Zu dem Zeitpunkt, zu dem das Laden der Platte auf den Drehteller durchgeführt ist, wird das Plattenhalteglied 93 geringfügig mit der Platte außer Eingriff gebracht, so daß eine Drehung der Platte nicht behindert wird.
Durch die obige Vorgehensweise wird das System ab­ spielbereit gemacht. Der Drehteller 23 und der Wagen 24 (Fig. 9 und andere Zeichnungen) werden betätigt, um das Abspielen der gewünschten Platte zu beginnen.
Am Ende des Abspielens der gewünschten Platte wird diese in das Magazingehäuse 8 rückgeladen. Dies kann ausgeführt werden, indem die obenbeschriebenen Platten­ ladeschritte rückwärts ausgeführt werden, so daß es nicht nötig ist, das Zurückladen in seiner Reihenfolge detailliert zu beschreiben. Die in den vorhergehenden Paragraphen angegebenen Vorgehensweise können so oft wiederholt werden, wie der Hörer bestimmte Musikstücke zu hören wünscht.
Das Magazin 5 wird aus dem Plattenspieler durch Niederdrücken des "Auswurf"-Knopfes aus der Steuer­ knopfgruppe 6 ausgeworfen. Wenn der "Auswurf"-Knopf niedergedrückt wird, bewegt sich der sich bewegende Körper 56 (Fig. 16) nach vorne um eine vorbestimmte Entfernung, woraufhin das Magazin 5 aus dem ge­ rasteten Zustand durch das Rastglied 67 freigegeben wird. Daraufhin bewegt sich der Körper 56 weiter in die Vorwärtsrichtung, wodurch der Schwenkhebel 64 gemäß Fig. 6 um die Tragachse 64a schwenkt und das Magazin mit dem freien Ende des Hebels aus dem Plat­ tenspieler gedrückt wird.

Claims (1)

  1. Vielfachplattenspieler zum Betreiben mit einem Magazin (5) mit einem Magazingehäuse (8), das in der Lage ist, mehrere Platten (10) in geordneter Weise senkrecht in einer Richtung übereinander gestapelt aufzunehmen, die senkrecht zu der Plattenauflagefläche (23a) des Drehtellers (23) verläuft,
    wobei das Magazin (5) mehrere Tabletts (11, 12) zur Aufnahme der Platten (10) auf ihren Hauptflächen aufweist, welche Tabletts (11, 12) um eine Achse (8a) schwenkbar sind, die sich in der Stapelrichtung der Platten (10) innerhalb des Magazingehäuses (8) erstreckt und die längs ihrer entsprechenden Hauptflächen gegenüber dem Magazingehäuse (8) aussschwenkbar sind, enthaltend:
    ein Gehäuse (2);
    eine Abspieleinrichtung in dem Gehäuse (2), die einen mit einer Plattenauflagefläche (23a) versehenen Drehteller (23) aufweist;
    eine Plattenauswahl- und Überführungseinrichtung zum Auswählen einer gewünschten Platte (10) aus dem Magazin (5) und zum Überführen derselben auf die Plattenauflagefläche (23a);
    wobei die Plattenauswahl- und Überführungseinrichtung einen Tablettausschwenker (53) zum Ausschwenken eines Tabletts (11, 12) aus dem Magazingehäuse (8) aufweist, und die Plattenüberführungseinrichtung so ausgebildet ist, daß sie die auf dem ausgeschwenkten Tablett (11, 12) befindliche Platte (10) im wesentlichen senkrecht zur Plattenauflagefläche (23a) auf diese überführt;
    wobei die Plattenüberführungseinrichtung ein Tragelement (16b, 16c) aufweist, das sich in der Stapelrichtung der Tabletts (11, 12) erstreckt, und ein erstes bewegliches Element (18, 19, 20), das beweglich in der Stapelrichtung in dem Tragelement (16b, 16c) angeordnet und mit einem Tablettführungsabschnitt (19a, 20a) zum Führen des Tabletts (11, 12) versehen ist, an welchem ersten beweglichen Element (18, 19, 20) die Abspieleinrichtung (24, 26, 27) befestigt ist, und
    wobei ein Tablettführungsglied (30) mit Tablettführungskerben (30a) vorgesehen ist, in denen die entsprechenden Tabletts (11, 12) auf dem Weg zwischen einem Tablettführungsweg (8c) innerhalb des Magazingehäuses (8) und dem Tablettführungsabschnitt (19a, 20a) des ersten beweglichen Elements (18; 19, 20) geführt werden.
DE3645204A 1985-03-08 1986-03-07 Expired - Lifetime DE3645204C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60046211A JP2577206B2 (ja) 1985-03-08 1985-03-08 ディスクの収納容器
JP4620885A JPS61206707A (ja) 1985-03-08 1985-03-08 可動部品動作機構
JP4620985A JPS61206978A (ja) 1985-03-08 1985-03-08 ディスクの収納容器
JP10430185A JPS61261851A (ja) 1985-05-15 1985-05-15 マルチデイスクプレ−ヤ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3645204C2 true DE3645204C2 (de) 1992-07-02

Family

ID=27461841

Family Applications (9)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3645041A Expired - Lifetime DE3645041C2 (de) 1985-03-08 1986-03-07
DE3645200A Expired - Lifetime DE3645200C2 (de) 1985-03-08 1986-03-07
DE19863607586 Granted DE3607586A1 (de) 1985-03-08 1986-03-07 Vielfach-plattenspielersystem
DE3645199A Expired - Lifetime DE3645199C2 (de) 1985-03-08 1986-03-07
DE3645201A Expired - Lifetime DE3645201C2 (de) 1985-03-08 1986-03-07
DE3645203A Expired - Lifetime DE3645203C2 (de) 1985-03-08 1986-03-07
DE3645202A Expired - Lifetime DE3645202C2 (de) 1985-03-08 1986-03-07
DE3645204A Expired - Lifetime DE3645204C2 (de) 1985-03-08 1986-03-07
DE3645040A Expired - Lifetime DE3645040C2 (de) 1985-03-08 1986-03-07

Family Applications Before (7)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3645041A Expired - Lifetime DE3645041C2 (de) 1985-03-08 1986-03-07
DE3645200A Expired - Lifetime DE3645200C2 (de) 1985-03-08 1986-03-07
DE19863607586 Granted DE3607586A1 (de) 1985-03-08 1986-03-07 Vielfach-plattenspielersystem
DE3645199A Expired - Lifetime DE3645199C2 (de) 1985-03-08 1986-03-07
DE3645201A Expired - Lifetime DE3645201C2 (de) 1985-03-08 1986-03-07
DE3645203A Expired - Lifetime DE3645203C2 (de) 1985-03-08 1986-03-07
DE3645202A Expired - Lifetime DE3645202C2 (de) 1985-03-08 1986-03-07

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3645040A Expired - Lifetime DE3645040C2 (de) 1985-03-08 1986-03-07

Country Status (3)

Country Link
US (5) US4730291A (de)
DE (9) DE3645041C2 (de)
FR (3) FR2578676B1 (de)

Families Citing this family (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3645041C2 (de) * 1985-03-08 1992-01-23 Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo, Jp
DE3681923D1 (de) * 1985-07-12 1991-11-14 Pioneer Electronic Corp Mehrplattenspieler.
JPS6243766A (ja) * 1985-08-21 1987-02-25 Hitachi Ltd 共用資源の状態管理方式
JPH0233321Y2 (de) * 1985-10-02 1990-09-07
DE3784957T2 (de) * 1986-04-01 1993-07-01 Pioneer Electronic Corp Plattenspieler.
US4841499A (en) * 1987-02-24 1989-06-20 Pioneer Electronic Corporation Multi-disc player
DE3807179C3 (de) * 1987-03-04 1995-06-01 Pioneer Electronic Corp Vorrichtung zum Steuern des Ladevorgangs eines Mehrfachplattenspielers
KR910003937B1 (ko) * 1987-03-04 1991-06-17 상요덴기 가부시기가이샤 디스크플레이어
JPS6466862A (en) * 1987-09-07 1989-03-13 Toshiba Corp Disk auto-changer device
JPS6489066A (en) * 1987-09-30 1989-04-03 Pioneer Electronic Corp Autochanger device for digital audio cassette tape player
JPH0197447U (de) * 1987-12-21 1989-06-28
NL8800360A (nl) * 1988-02-15 1989-09-01 Philips Nv Cassette voor het opbergen van verscheidene schijfvormige platen, in het bijzonder optische platen.
US5245602A (en) * 1988-03-04 1993-09-14 Pioneer Electronic Corporation Front loading disk player
US5307338A (en) * 1988-05-25 1994-04-26 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus for recording and/or reproducing information
US4875743A (en) * 1988-07-05 1989-10-24 Shape Inc. Recording media storage apparatus
US5084859A (en) * 1988-07-15 1992-01-28 Pioneer Electronic Corporation Multi-magazine disc player
US5107474A (en) * 1988-07-15 1992-04-21 Pioneer Electronic Corporation Multi-magazine disc player
GB2224877B (en) * 1988-09-22 1993-05-19 Alpine Electronics Inc Disk playing apparatus
US5014258A (en) * 1988-10-03 1991-05-07 Pioneer Electronic Corp. Disc player having means for preventing disc magazine from being inserted upsidedown
EP0369601B1 (de) * 1988-11-14 1995-01-04 Pioneer Electronic Corporation Wiedergabegerät mit einem Magazin für Platten
US5062093A (en) * 1988-12-22 1991-10-29 Hewlett-Packard Company Optical disk cartridge insertion apparatus for an optical disk storage and handling system
US5101387A (en) * 1989-01-18 1992-03-31 Hewlett-Packard Company Lateral displacement control assembly for an optical disk handling system
JPH02216661A (ja) * 1989-02-16 1990-08-29 Pioneer Electron Corp マガジンチェンジャー付ディスクプレーヤ
US5043962A (en) * 1989-03-21 1991-08-27 Hewlett-Packard Company Cartridge handling system
JPH0740396B2 (ja) * 1989-04-25 1995-05-01 三菱電機株式会社 カセットローディング装置
JPH02292773A (ja) * 1989-05-02 1990-12-04 Pioneer Electron Corp 複数ディスク収納プレーヤ
US5191569A (en) * 1989-05-15 1993-03-02 Pioneer Electronic Corporation Disk playback device
US5034936A (en) * 1989-05-15 1991-07-23 Pioneer Electronic Corporation Multi-disk disk player having minimally-sized magazine drive motor
KR920003994B1 (ko) * 1989-12-30 1992-05-21 삼성전자 주식회사 앵귤러형 콤팩트 디스크 플레이어
JPH0787002B2 (ja) * 1990-02-09 1995-09-20 パイオニア株式会社 複数ディスク収納プレーヤ
JPH0786999B2 (ja) * 1990-02-09 1995-09-20 パイオニア株式会社 複数ディスク収納プレーヤ
JP2534922B2 (ja) * 1990-02-09 1996-09-18 パイオニア株式会社 複数ディスク収納プレ―ヤ
US5208791A (en) * 1990-02-16 1993-05-04 Pioneer Electronic Corporation System for recovering a CD in a CD player having a magazine containing a plurality of disks
JPH03256260A (ja) * 1990-03-07 1991-11-14 Pioneer Electron Corp マルチタイプcdプレーヤシステム
US5239527A (en) * 1990-05-31 1993-08-24 Nakamichi Corporation Disc changer for inserting, ejecting and playing discs
US5274619A (en) * 1990-09-04 1993-12-28 Alpine Electronics, Inc. Disk player with disk select function
US5297126A (en) * 1990-09-12 1994-03-22 Alpine Electronics, Inc. Compact disk player with a mechanism for ejecting a selected disk
JPH07262674A (ja) * 1990-12-19 1995-10-13 Pioneer Electron Corp マガジンディスクプレーヤ
EP0569636B1 (de) * 1992-05-15 1999-03-10 Hewlett-Packard Limited Automatischer Wechsler
JPH0620363A (ja) 1992-05-15 1994-01-28 Hewlett Packard Co <Hp> オートチェンジャ
JP3248629B2 (ja) * 1992-08-03 2002-01-21 パイオニア株式会社 ディスクプレーヤ
JPH06259864A (ja) * 1993-03-05 1994-09-16 Nakamichi Corp ディスク再生装置
JPH06259865A (ja) * 1993-03-05 1994-09-16 Nakamichi Corp ディスク再生装置
US5508994A (en) * 1993-03-05 1996-04-16 Nakamichi Corporation Disk player with compact arrangement of a reader and disk storage magazine
JPH06259869A (ja) * 1993-03-05 1994-09-16 Nakamichi Corp ディスク再生装置
EP0614178A3 (de) * 1993-03-05 1994-10-12 Nakamichi Corp Plattenspieler mit Compact-Disktransportvorrichtung.
JP3183744B2 (ja) * 1993-03-05 2001-07-09 ナカミチ株式会社 チェンジャ機能を備えたディスク再生装置
JP2596255Y2 (ja) * 1993-03-23 1999-06-07 ナカミチ株式会社 ディスク再生装置
US5544148A (en) * 1993-05-20 1996-08-06 Nakamichi Corporation Compact configuration disk player
JPH06349186A (ja) * 1993-06-03 1994-12-22 Nakamichi Corp ディスク再生装置
JPH07220359A (ja) * 1994-01-31 1995-08-18 Sony Corp ディスクプレーヤ装置
US5682363A (en) * 1994-03-17 1997-10-28 Alpine Electronics, Inc. Disk selection and drive apparatus for electronic device
US5581540A (en) * 1995-02-08 1996-12-03 International Business Machines Corporation Single disk write protection system for multiple-disk cartridge
JP3514549B2 (ja) * 1995-05-26 2004-03-31 アルパイン株式会社 記録媒体の搬送装置
US6330217B1 (en) 1995-06-16 2001-12-11 Hewlett-Packard Company Media cartridge insertion apparatus for a media cartridge storage and handling system
US5940355A (en) * 1996-03-29 1999-08-17 Cygnet Storage Solutions Data storage device including a transport mechanism for moving disk storage media between a plurality of removable magazines and a disk drive
AUPO132696A0 (en) * 1996-07-30 1996-08-22 Rawpac Pty Limited Optical disc storage container
US6396794B1 (en) * 1996-10-04 2002-05-28 Sony Corporation Disc recording and/or reproducing devices with disc exchanging function
JP3569109B2 (ja) * 1997-06-02 2004-09-22 アルプス電気株式会社 記録/再生装置
US6144630A (en) * 1997-12-01 2000-11-07 Sony Corporation Pivoting mailbox for optical storage libraries
US6282608B1 (en) 1998-11-16 2001-08-28 Chrysler Corporation Compact disc player with security system for selectively preventing ejection of a compact disc and related method
JP3653191B2 (ja) * 1999-01-22 2005-05-25 パイオニア株式会社 搬送機構
JP3533633B2 (ja) 1999-05-21 2004-05-31 日本電気エンジニアリング株式会社 ライブラリ装置
US6832498B2 (en) 2000-06-30 2004-12-21 Alpha Security Products, Inc. Security storage container
USD487571S1 (en) 2002-08-27 2004-03-16 Lite-On It Corporation DVD player
US20040098735A1 (en) * 2002-11-14 2004-05-20 Lg Electronics Inc. Disk loading apparatus for a disk drive
TWM255984U (en) * 2004-02-27 2005-01-21 Lite On It Corp A counter used in an optical recording and/or reproducing apparatus
WO2005098850A1 (ja) * 2004-03-31 2005-10-20 Pioneer Corporation 記録媒体再生装置
JP2005310208A (ja) 2004-04-16 2005-11-04 Mitsubishi Electric Corp ディスク装置
TWI254915B (en) * 2004-08-06 2006-05-11 Lite On It Corp Disc changer
US7259966B2 (en) * 2004-08-31 2007-08-21 International Business Machines Corporation Apparatus, system, and method for reducing rotational vibration transmission within a data storage system
JP4272605B2 (ja) * 2004-09-03 2009-06-03 富士フイルム株式会社 記録ディスクカートリッジ
TWI245274B (en) * 2004-09-03 2005-12-11 Lite On It Corp Sensor mechanism for detecting tray in/out motion
US8059513B2 (en) * 2004-11-12 2011-11-15 The Invention Science Fund I, Llc Data storage device container
US8059507B2 (en) * 2004-11-12 2011-11-15 The Invention Science Fund I Data storage device container
US7443777B2 (en) * 2004-11-12 2008-10-28 Searete Llc Data storage device container
JP4494230B2 (ja) * 2005-01-19 2010-06-30 パナソニック株式会社 ディスク装置
US7484026B2 (en) * 2005-11-28 2009-01-27 Visteon Global Technologies, Inc. System and method for media damage prevention on a portable player
JP2011108315A (ja) * 2009-11-16 2011-06-02 Sony Corp ディスクローディング機構
JP5891434B2 (ja) * 2012-03-28 2016-03-23 パナソニックIpマネジメント株式会社 ディスク装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4481618A (en) * 1982-11-19 1984-11-06 U.S. Philips Corporation Loading device for a recording and/or playback apparatus

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE522706C (de) * 1931-04-17 Polyphonwerke Akt Ges Sprechmaschine mit heb- und senkbarem Plattenmagazin
DE7244963U (de) 1973-04-05 Kahl R Ablagevorrichtung fur flache Gegen stände, insbesondere Schallplatten
US2174273A (en) * 1937-08-12 1939-09-26 Wurlitzer Co Automatic phonograph
US2644565A (en) * 1944-11-29 1953-07-07 Wurlitzer Co Automatic phonograph
FR913632A (fr) * 1945-03-20 1946-09-16 Phonographe sélecteur de disques automatique à commande à distance
US2463050A (en) * 1945-07-21 1949-03-01 Alexander S Pasternack Annunciator for automatic phonographs
US2925475A (en) * 1953-03-06 1960-02-16 Loewe Opta Ag Equipment for selectively playing records
DE1817262U (de) 1960-05-03 1960-08-25 Jakob Kleiber Gehaeuse fuer schallplatten mit registratureinrichtung.
US3614474A (en) * 1968-10-24 1971-10-19 Texas Instruments Inc Semiconductor power-switching apparatus
JPS581673B2 (ja) * 1977-06-03 1983-01-12 凸版印刷株式会社 凹凸模様を有する化粧材及びその製造方法
US4170031A (en) * 1978-03-20 1979-10-02 International Business Machines Corporation Loading mechanism for magnetic diskettes
US4170030A (en) * 1978-03-20 1979-10-02 International Business Machines Corporation Drive machine moving magnetic disks only partially therein for data transfer
DE3115824A1 (de) * 1981-04-18 1982-11-04 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Schreib/lesegeraet fuer disketten
JPS57181473A (en) * 1981-05-02 1982-11-08 Pioneer Electronic Corp Disc player
JPS57210470A (en) * 1981-06-20 1982-12-24 Pioneer Electronic Corp Disk loading mechanism
JPS5820962A (ja) * 1981-07-28 1983-02-07 Hitachi Ltd スタ−タのピニオンクラツチ機構
US4561078A (en) * 1982-08-11 1985-12-24 U.S. Philips Corporation Disc changer and disc holder and box for use with such a changer
US4567584A (en) * 1983-06-13 1986-01-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Autochanger type disc player
DE3480306D1 (en) * 1983-08-29 1989-11-30 Idn Invention Dev Novelties Storage device for disc-shaped record carriers
NL8303217A (nl) * 1983-09-19 1985-04-16 Philips Nv Optische platenspeler.
JPS6065279U (ja) * 1983-10-08 1985-05-09 日本マランツ株式会社 コンパクトデイスクプレ−ヤのトレイボツクス
JPS6098140U (ja) * 1983-12-07 1985-07-04 日本マランツ株式会社 コンパクトデイスクプレ−ヤのデイスククランプ装置
JPS60138767A (ja) * 1983-12-27 1985-07-23 Toshiba Corp デイスクオ−トチエンジヤ−装置
BE899813A (fr) * 1984-06-01 1984-10-01 Staar Sa Appareil d'enregistrement et/ou de reproduction selective et/ou successive de disques ou de cassettes du type changeur.
US4608679A (en) * 1984-07-11 1986-08-26 Filenet Corporation Optical storage and retrieval device
JPH0634287B2 (ja) * 1984-08-07 1994-05-02 三菱電機株式会社 円盤状記録媒体の連続駆動装置
US4682313A (en) * 1984-09-18 1987-07-21 Sharp Kabushiki Kaisha Disk storing system for disk player
DE3645041C2 (de) * 1985-03-08 1992-01-23 Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo, Jp
JPS63104258A (ja) * 1986-10-22 1988-05-09 Pioneer Electronic Corp マルチデイスクプレ−ヤの駆動制御方式

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4481618A (en) * 1982-11-19 1984-11-06 U.S. Philips Corporation Loading device for a recording and/or playback apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3607586A1 (de) 1986-10-02
FR2610131B1 (fr) 1992-09-04
FR2578676A1 (fr) 1986-09-12
DE3645041C2 (de) 1992-01-23
FR2610132B1 (fr) 1993-09-03
DE3645200C2 (de) 1992-05-14
DE3645201C2 (de) 1992-07-02
DE3645040C2 (de) 1993-04-29
DE3645202C2 (de) 1992-07-02
FR2578676B1 (fr) 1993-09-03
DE3645203C2 (de) 1992-07-02
US4969138A (en) 1990-11-06
DE3607586C2 (de) 1990-03-08
US4730291A (en) 1988-03-08
FR2610131A1 (fr) 1988-07-29
FR2610132A1 (fr) 1988-07-29
US5159585A (en) 1992-10-27
US4788673A (en) 1988-11-29
US4811319A (en) 1989-03-07
DE3645199C2 (de) 1992-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3645204C2 (de)
DE2910657C2 (de) Disketten benutzendes Informationsspeichergerät
DE3650198T2 (de) Mehrplattenspielersystem.
EP0439483B1 (de) Plattenabspielgerät
DE69125274T2 (de) Aufzeichnungsträger-Transportvorrichtung
DE4105016C2 (de) Plattenabspielgerät
DE3519617A1 (de) Plattenabspielgeraet mit automatischem plattenwechsler
DE69511122T2 (de) Automatischer Plattenwechsler für Plattenwiedergabesystem
DE4102900A1 (de) Plattenlader
DE2336443B2 (de) Magnetband-kassettengeraet
DE2324728A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabeegeraet fuer in kassetten enthaltene magnetbaender mit automatischem kassettenwechsler
DE4035111A1 (de) Frontlade-plattenabspielgeraet
DE3854139T2 (de) Aufnahme-/Wiedergabegerät für eine Plattenkassette.
DE10339023A1 (de) Plattenspieler
DE3789460T2 (de) Plattenspieler.
DE3719572C2 (de)
DE3217272A1 (de) Plattenspieler
DE69220627T2 (de) Ladegerät für Bandkassette und Platte
DE69030770T2 (de) Automatisches Kassettenbandaufnahme- und Wiedergabegerät
DE3943564C2 (de) Plattenabspielgerät mit integriertem Plattenwechsler
DE69020950T2 (de) Mehrplattenspieler.
DE69922709T2 (de) Plattenwiedergabegerät
DE4102938B4 (de) Disk-Wählvorrichtung
DE2906982C2 (de) Bildwechsler für einen Großbildprojektor
DE102005017273B4 (de) Disketteneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3645041

8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: IKEDO, YUJI OKAJIMA, TAKAHIRO MIYAKE, MASAHIKO MIYAKAWA, TSUTOMU, TOKOROZAWA, SAITAMA, JP

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3645041

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3645041

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition