DE3539877A1 - Vorrichtung zum verbinden zweier glastafeln zu einer randverklebten isolierglasscheibe - Google Patents
Vorrichtung zum verbinden zweier glastafeln zu einer randverklebten isolierglasscheibeInfo
- Publication number
- DE3539877A1 DE3539877A1 DE19853539877 DE3539877A DE3539877A1 DE 3539877 A1 DE3539877 A1 DE 3539877A1 DE 19853539877 DE19853539877 DE 19853539877 DE 3539877 A DE3539877 A DE 3539877A DE 3539877 A1 DE3539877 A1 DE 3539877A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- nozzle
- conveyor
- glass panels
- plane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/673—Assembling the units
- E06B3/67365—Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/673—Assembling the units
- E06B3/67326—Assembling spacer elements with the panes
- E06B3/6733—Assembling spacer elements with the panes by applying, e.g. extruding, a ribbon of hardenable material on or between the panes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/673—Assembling the units
- E06B3/67365—Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
- E06B2003/67378—Apparatus travelling around the periphery of the pane or the unit
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/673—Assembling the units
- E06B3/67365—Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
- E06B3/67369—Layout of the assembly streets
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/17—Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/17—Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
- Y10T156/1702—For plural parts or plural areas of single part
- Y10T156/1744—Means bringing discrete articles into assembled relationship
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/17—Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
- Y10T156/1798—Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means with liquid adhesive or adhesive activator applying means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung mit den im
Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Eine solche Vorrichtung ist aus der DE-OS 23 10 502
bekannt.
Bei der bekannten Vorrichtung werden die beiden zu ver
bindenden Glastafeln unter Zwischenfügen eines Abstand
halters in Form eines Bügels oder eines Balges zusammen
geklammert und auf einem Waagerechtförderer stehend und
gegen ein Stützrollenfeld gelehnt mit ihrem jeweils unteren
Rand über eine ruhende Düse hinweggeführt, aus welcher ein
heißschmelzendes Material austritt und als Strang in den
Zwischenraum zwischen den beiden Glastafeln eintritt und
sich mit ihren beiden einander gegenüberliegenden Rändern
verbindet. Ist entlang eines Randes des zusammengeklammerten
Glastafelpaares auf voller Länge ein Strang eingebracht,
werden der Vorschub der Glastafeln und die Zufuhr des heiß
schmelzenden Materials unterbrochen, das Glastafelpaar als
Einheit um 90° um eine zur Scheibenlaufebene senkrechte
Achse verschwenkt und anschließend in den nunmehr unten
liegenden Randbereich ein Strang aus dem heißschmelzenden
Material eingespritzt.
Dieser Vorgang wiederholt sich beim dritten Rand des zu
sammengeklammerten Glastafelpaares in gleicher Weise, danach
wird der Abstandhalter aus dem Zwischenraum zwischen den
beiden Glastafeln entfernt; die nun allein durch das heiß
schmelzende Material verbundenen beiden Glastafeln werden
ein drittes Mal um 90° gedreht und dann am letzten noch
verbliebenen Rand der Strang aus dem heißschmelzendem
Material eingespritzt, wodurch der Zwischenraum zwischen
den beiden Glastafeln dicht verschlossen wird; sie bilden
nun eine Isolierglasscheibe.
In einer besonderen Ausführungsform der bekannten Vorrich
tung sind beidseits der Scheibenlaufebene Rollen vorgesehen,
welche im Augenblick des Einspritzens des heißschmelzenden
Materials auf die Außenoberfläche der beiden Glastafeln
einen leichten Druck ausüben, um den Abstand durchgehend
konstant zu halten.
Bei der bekannten Vorrichtung ist nachteilig, daß die beiden
zu verbindenden Glastafeln vor dem Einspritzen des heiß
schmelzenden Materials unter Zwischenfügen eines Abstandhalters
zusammengeklammert werden müssen und daß dieser Abstandhalter
vor dem Einspritzen des letzten Stranges aus dem heißschmel
zenden Material umständlich wieder entfernt werden muß. Ein
rationelles, automatisch ablaufendes Verbinden von zwei
Glastafeln ist auf diese Weise nicht möglich. Weiterhin ist
bei der bekannten Vorrichtung nachteilig, daß das zusammen
geklammerte Glastafelpaar dreimal um 90° gedreht werden muß,
denn dazu ist eine Schwenkeinrichtung erforderlich, die ins
besondere bei größeren Glastafelformaten aufwendig aufgebaut
sein muß, ganz abgesehen davon, daß man für das Schwenken
von Glastafeln verhältnismäßig viel Zeit und Platz benötigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,, eine Vorrichtung
der eingangs genannten Art zu schaffen, in welcher ein Drehen
der Glastafeln nicht erforderlich ist und welche sich in be
sonderer Weise für ein rationelles, automatisiertes Verbinden
von Glastafeln zu Isolierglasscheiben eignet.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den
im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiter
bildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Es ist ein wesentliches Merkmal der Erfindung, daß der
Waagerechtförderer zum Abstützen der beiden Glastafeln
über eine ihrer Großflächen getrennte Abstützelemente hat,
von denen die einen die Scheibenlaufebene definieren, während
die anderen eine dazu parallele Ebene definieren. Unter der
Scheibenlaufebene wird hier eine zu den Glastafeln parallele
Ebene verstanden, welche beim Transport der Glastafeln
auf dem Waagerechtförderer mit der äußeren Großfläche einer
der beiden Glastafeln zusammenfällt, und zwar bei liegend
transportierten Glastafeln die untere Großfläche der unteren
Glastafel, und bei einem Waagerechtförderer, auf welchem die
Glastafeln stehend und gegen die Abstützelemente gelehnt
transportiert werden, die hintere Großfläche der hinteren
Glastafel.
Abstützelemente für die hintere Großfläche der hinteren
Glastafel hat auch der aus der DE-OS 23 10 502 bekannte
Waagerechtförderer. Das Abstützen der vorderen Glastafel ge
schieht bei der bekannten Vorrichtung jedoch durch den zwischen
den beiden Glastafeln fest eingeklemmten Abstandhalter. An
stelle dieses eingeklemmten Abstandhalters verwendet die Er
findung nunmehr gesonderte Abstützelemente,welche in der
Weise am Waagerechtförderer angeordnet sind, daß sie eine
zur Scheibenlaufebene parallele Ebene definieren, wodurch sie
die zweite Glastafel in vorbestimmtem Abstand von der ersten,
in der Scheibenlaufebene liegenden Glastafel halten, während
die beiden Glastafeln auf dem Waagerechtförderer synchron
gefördert und/oder durch Einspritzen eines zunächst pastösen
und nachfolgend erstarrenden Materials in den Zwischenraum
zwischen ihnen miteinander verbunden werden. Als Material
dafür kommen beispielsweise heißschmelzende Kleber oder
Thiokole in Betracht.
Um die beiden Glastafeln zum Verbinden nicht verschwenken
zu müssen, ist im Gegensatz zu der bekannten Vorrichtung
erfindungsgemäß eine Düse vorgesehen, welche parallel zur
Scheibenlaufebene quer zur Transportrichtung des Waagerecht
förderers bewegbar ist. Grundsätzlich kann man mit einer
Düse auskommen, es können aber auch mehrere Düsen vorge
sehen sein, welche nacheinander oder auch teilweise gleich
zeitig zum Einspritzen der pastösen Masse in den Zwischen
raum zwischen zwei Glastafeln verwendet werden. Sind mehrere
Düsen vorgesehen, dann ist wenigstens eine von ihnen in der
beschriebenen Weise bewegbar. Wenn man nur eine Düse vor
sieht, dann kann man mit dieser die beiden quer zur Trans
portrichtung verlaufenden Ränder eines Glastafelpaares be
arbeiten, während die Glastafeln ruhen, wohingegen man
die beiden zur Transportrichtung parallel verlaufenden Ränder
der Glastafelpaare im Durchlauf bei ruhender Düse bearbeiten
kann. Vorrichtungen, die mit einer oder zwei Düsen arbeiten,
werden weiter hinten anhand der beigefügten Zeichnungen noch
eingehend beschrieben. Weitere mögliche Anordnungen von Düsen
und deren Bewegungsabläufe, darunter auch solche, in denen
eine Düse auch in Transportrichtung oder entgegen der
Transportrichtung der Glastafeln bewegbar ist, um die zur Trans
portrichtung parallelen Ränder von ruhenden Glastafelpaaren
versiegeln zu können, sind in der DE-PS 28 16 437 und
DE-PS 28 46 785 beschrieben; sie lassen sich auf die vor
liegende Erfindung übertragen, soweit sie auf Isolierglas
scheiben einwirken, die während der Bearbeitung nicht ver
schwenkt werden. Insbesondere ist es auch möglich, zwei
Düsen vorzusehen, die längs zweier paralleler Bewegungs
bahnen schräg zur Transportrichtung parallel zur Scheiben
laufebene verfahrbar und um eine zur Scheibenlaufebene
senkrechte Achse verschwenkbar sind, wie es die DE-PS
28 16 437 im zweiten Ausführungsbeispiel zeigt. Der Vorteil
einer solchen Anordnung liegt darin, dass beide Düsen ihre
Arbeit gleichzeitig oder annähernd gleichzeitig an einer
ersten gemeinsamen Ecke beginnen und gleichzeitig oder
annähernd gleichzeitig an der gegenüberliegenden Ecke
beenden, sodass die beiden Stränge, die durch sie erzeugt
werden, an beiden Enden miteinander verbunden werden, so
lange sie noch frisch (heiß) sind, wodurch leicht ein
dichter Anschluß der beiden Stränge erzielbar ist.
Um einen ungehinderten Vorbeilauf der jeweiligen Düse am
Rand der Glastafeln zu ermöglichen, sind die Abstütz
elemente für die mit Abstand von der Scheibenlaufebene
angeordnete Glastafel durch eine Betätigungseinrichtung
einzeln oder in Gruppen ausser Eingriff mit dieser
Glastafel bringbar. Diese Betätigungseinrichtung kann man
leicht automatisch steuern, wenn man Sensoren vorsieht,
die Auskunft über die Lage des jeweiligen Glastafel
paares und der Düsen geben. In jenem Randbereich eines Glastafel
paares, in welchen die zunächst pastöse und dann erstarrende Masse bereits
eingespritzt ist, kann eben diese Masse anstelle
der bereits ausser Eingriff gebrachten Abstützelemente
die nötige Abstützung der im Abstand von der Scheiben
laufebene angeordneten Glastafeln übernehmen.
Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass den Düsen
öffnungen der Düsen in gleichbleibendem Abstand voraus
eilend ein in den Zwischenraum zwischen den beiden Glas
tafeln eintauchender Abstandhalter vorgesehen ist, welcher
in der Nähe der Düsenöffnungen die beiden Glastafeln auf
dem nötigen Abstand hält und gewährleistet, dass der
zwischen die Glastafeln eingespritzte Strang aus der
pastösen Masse exakt die geforderte Breite, die mit dem
Abstand der Glastafeln übereinstimmt, hat. Dafür, dass die
beiden Glastafeln im Nahbereich der Düse keinen größeren
Abstand haben als gefordert und durch den Abstandhalter
vorgesehen, kann bei liegend oder geneigt angeordneten
Glastafeln bereits das Gewicht der oberen bzw. vorderen,
mit Abstand vor der Scheibenlaufebene angeordneten Glas
tafel sorgen. Vorzugsweise sind jedoch beidseits des Ab
standhalters Andrückelemente, insbesondere Rollen vorge
sehen, durch welche die beiden Glastafeln während des
Einspritzens der pastösen Masse gegen den Abstandhalter
gedrückt werden.
Die Erfindung ist sowohl anwendbar auf Vorrichtungen mit
einem Waagerechtförderer, auf dem die Glastafeln liegend
transportiert werden, als auch auf Vorrichtungen mit einem
Waagerechtförderer, auf welchem die Glastafeln stehend
transportiert werden. Bei liegend transportierten Glas
tafeln neigt die obere Glastafel dazu, in der Mitte durch
zuhängen; um dem zu begegnen, ist bei einer solchen Vor
richtung oberhalb der Scheibenlaufebene zweckmässigerweise
eine parallel und quer zur Scheibenlaufebene bewegbare
Ansaugeinrichtung vorgesehen, z.B. ein Saugteller, welcher
auf die obere Glastafel auflegbar ist, um deren Durchhang
durch Ansaugen auszugleichen. Die Ansaugeinrichtung ist
deshalb parallel zur Scheibenlaufebene bewegbar ausgebildet,
um sie bei wechselnden Formaten der Glastafeln jeweils
ungefähr in die Mitte der Glastafel bringen zu können.
Bevorzugt wird jedoch eine Vorrichtung, welche von den
Glastafeln auf einem Aufstellförderer stehend und um
wenige Grad gegen die Lotrechte geneigt gegen die Abstütz
elemente gelehnt durchlaufen werden, denn bei einer der
artigen Ausbildung ist der Durchhang der vorderen Scbeibe
kein besonderes Problem und die Stellfläche der Vorrichtung
ist weitaus geringer als bei liegender Bearbeitung der
Glastafeln.
Als Stützelemente verwendet man mit Vorteil Rollen, welche
in den Zwischenraum zwischen den zwei Glastafeln eintauchen
und an der Innenseite der im Abstand von der Scheibenlauf
ebene angeordneten Glastafel abrollen. Dabei ist es keines
wegs erforderlich, dass die Rollen vollständig in den Zwi
schenraum zwischen den zwei Glastafeln eintauchen; es ge
nügt, wenn sie dies mit einem Teil ihres Umfangs tun.
Besonders geeignet für diesen Zweck sind kegelförmige Rollen,
die nur mit dem im Durchmesser größeren Teil ihres Umfangs
in den Zwischenraum zwischen den Glastafeln eintauchen und
auch bei geringen Abständen zwischen den beiden Glastafeln
noch anwendbar sind. Anstelle von Rollen könnte man zum
Abstützen der im Abstand vor der Scheibenlaufebene ange
ordneten Glastafel aber auch Stifte verwenden, welche in den
Zwischenraum zwischen den beiden Glastafeln eintauchen.
Diese Stifte sollten jedoch, um beim Transport der Glas
tafeln keine zu starke Reibung zu erzeugen, aus einem Werk
stoff mit geringem Reibungskoeffizienten bestehen oder
synchron mit dem Waagerechtförderer antreibbar sein. Sind
die Stützelemente Rollen, so können diese freilaufend aus
gebildet sein, es ist aber auch durchaus möglich, sie an
treibbar auszubilden, damit sie zum Vorschub der Glastafeln
auf dem Waagerechtförderer beitragen können.
Es ist nicht erforderlich, dass die Stützelemente die Glas
tafeln über einen größeren Bereich ihrer jeweiligen Groß
fläche abstützen, vielmehr reicht es aus, die Glastafeln
nur an ihrem Rand abzustützen, insbesondere an jenen beiden
Rändern, die in Transportrichtung des Waagerechtförderers
verlaufen.Zu diesem Zweck sind für die Abstützung der
mit Abstand von der Scheibenlaufebene angeordneten Glastafel
vorzugsweise zwei zur Transportrichtung des Waagerecht
förderers parallele Zeilen von Stützelementen, insbesondere
von Stützrollen vorgesehen, von denen wenigstens eine Zeile
parallel zur Scheibenlaufebene quer zur Transportrichtung
verschiebbar ist, um die Vorrichtung an wechselnde Formate
der Glastafeln anpassen zu können. Bei der bevorzugten
Verwendung eines Waagerechtförderers für stehende Glastafeln
verwendet man demgemäß am besten eine untere Zeile von
Stützelementen, die nur geringfügig über die Aufstellebene
des Waagerechtförderers hinausragen und eine zweite Zeile
von Stützelementen, welche höhenverstellbar darüber ange
ordnet ist, wobei die Stützelemente der unteren Zeile
vorzugsweise unter die Aufstellebene des Waagerecht
förderers absenkbar sind.
Zur Anpassung an unterschiedlich dicke Isolierglasscheiben
ist der Abstand der Stützelemente für die vordere bzw.
obere Glastafel von der Scheibenlaufebene vorzugsweise ver
änderbar.
Die Andrückelemente, welche beidseits des Abstandhalters
angeordnet sind, können im einfachsten Fall durch mechanische
Federn beaufschlagt werden. Vorzugsweise sieht man zu diesem
Zweck jedoch eine pneumatische Kolben-Zylinder-Einheit oder
eine in ähnlicher Weise wirkende Betätigungseinrichtung vor,
welche es ermöglicht, die Andrückelemente willkürlich gegen
die Glastafeln zu drücken und willkürlich von ihnen abzu
heben. Insbesondere ermöglicht eine solche Betätigungsein
richtung auch eine Anpassung an unterschiedliche Isolierglas
scheibendicken. Da auch bei unterschiedlichen Isolierglas
scheibendicken die Aussenseite der einen Glastafel stets
in der Scheibenlaufebene liegt, besteht keine Notwendig
keit, die mit ihrer den Druck ausübenden Oberfläche in
der Scheibenlaufebene liegenden Andrückelemente querverschieb
lich anzuordnen, obwohl es durchaus vorteilhaft sein kann,
sie begrenzt querverschieblich, insbesondere nachgiebig
zu lagern. Zur Anpassung an unterschiedlich dicke Isolier
glasscheiben genügt es, wenn das bzw. die gegenüberliegenden
Andrückelemente quer zur Scheibenlaufebene verschiebbar
sind. Vorzugsweise verbindet man die Kolbenstange der Kolben-
Zylinder-Einheit mit dem bzw. den Andrückelementen auf der
einen Seite und ihren Zylinder mit dem bzw. den Andrück
elementen auf der anderen Seite der Scheibenlaufebene
(fliegende Verbindung), wobei man zweckmässigerweise für
die Andrückelemente, deren den Druck ausübende Oberfläche
in der Scheibenlaufebene liegen soll, nur einen geringen
Verschiebeweg vorsieht, für die gegenüberliegenden An
drückelemente jedoch einen größeren Verschiebeweg.
Die Düse und der ihr zugeordnete Abstandhalter können
getrennte Bauteile sein, vorzugsweise sind die beiden je
doch auf einem gemeinsamen Träger angeordnet; insbesondere
kann die Düse selbst der Abstandhalter sein. Da der Ab
standhalter Kontakt mit beiden Glastafeln hat und beim
Einspritzen der pastösen Masse relativ zu den Glastafeln
bewegt wird, ist es zweckmässig, wenn die Flanken des
Abstandhalters aus einem Kunststoff mit niedrigem Reibungs
koeffizienten bestehen. Ausserdem ist es zweckmässig, wenn
der Abstandhalter angefast ist, um sein Einführen in den
Zwischenraum zwischen den beiden Glastafeln zu erleichtern.
Zum Erzeugen eines Stranges aus der pastösen Masse zwischen
den beiden Glastafeln ist es nicht in jedem Fall erforder
lich, die Düse in den Zwischenraum zwischen den beiden Glas
tafeln eintauchen zu lassen; eine nicht eintauchende Düse zeigt
auch die aus der DE-OS 23 10 502 bekannte Vorrichtung. Vor
zugsweise läßt man jedoch die Düse in den Zwischenraum ein
tauchen, und zwar in der Weise, dass die Düsenöffnung der
Richtung der Relativbewegung der Düse in Bezug auf die Glas
tafeln entgegengerichtet ist. Eine derartige Anordnung ist
günstig für die Erzeugung eines gleichmäßigen, geradlinigen
Stranges.
Wenn man für das Einspritzen der pastösen Masse längs der
vier Ränder der Glastafeln nicht für jeden Rand eine ge
sondere Düse vorsehen will, dann benötigt man wenigstens
eine quer zur Transportrichtung des Waagerechtförderers
bewegbare Düse, welche um eine zur Scheibenlaufebene senk
rechte Achse wenigstens einmal, vorzugsweise aufeinander
folgend um jeweils 90° drehbar ist, sodass sie aufeinander
folgend an mehreren Rändern der Glastafeln zur Anlage ge
bracht werden können.
Im Hinblick auf einen möglichst einfachen Aufbau der Vor
richtung ist es von Vorteil, wenn die Düse, der Abstandhalter
(soweit die Düse nicht selbst der Abstandhalter ist) und
die Andrückelemente auf einem gemeinsamen Träger angeordnet
und mit diesem verschiebbar und schwenkbar sind.
Welche Querschnittsform die Düsenöffnungen haben, richtet
sich danach, was für ein Strang erzeugt werden soll.
Vorzugsweise erzeugt man einen zweischichtigen Verbundstrang
aus zwei unterschiedlichen Komponenten, wobei beide Schichten
sich von der einen bis zur anderen Glastafel erstrecken und
die erste Schicht aus einem Material besteht, welches zwar
auf den Glastafeln haftet, aber nicht wasserdampfdicht ist
und eingelagert ein körniges Trockenmittel (beispielsweise
Molekularsiebe) enthält, welches im Innern der Isolierglas
scheibe vorhandene Feuchtigkeit zu binden vermag, wohingegen
die zweite, aussenliegende Schicht kein Trockenmittel enthält
und statt dessen den Innenraum der Isolierglasscheibe gegen
die äußere Atmosphäre absolut dicht versiegelt. Das Erzeugen
eines solchen Verbundstranges ist mit einer Düse möglich,
welche zwei dicht benachbarte Austrittsöffnungen hat, denen
die unterschiedlichen Materialien durch gesonderte Zufuhr
kanäle zugeführt werden, oder durch eine Düse, welche zwar
nur eine Austrittsöffnung aufweist, in welche jedoch zwei
Zufuhrkanäle für die beiden unterschiedlichen Materialien ein
münden. Vorzugsweise münden die beiden Zufuhrkanäle schräg
aufeinander zulaufend in die Austrittsöffnungen, um zu ge
währleisten, dass sich die beiden Teilstränge einwandfrei
miteinander verbinden.
Bei nicht eintauchender Düse sind die beiden Austritts
öffnungen bzw. die Einmündungen der beiden Zufuhrkanäle
in die alternativ vorgesehene eine Austrittsöffnung der
Düse bezogen auf die Richtung der Bewegung der Düse relativ
zu den Glastafeln hintereinander anzuordnen; bei Ver
wendung einer eintauchenden Düse, deren zwei Austritts
öffnungen der Richtung der Bewegung der Düse relativ zu den
Glastafeln entgegengerichtet sind, orientiert man die
beiden Austrittsöffnungen natürlich so, dass sie in gleichem
Abstand von der Scheibenlaufebene nebeneinander liegen.
In einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, in welcher die
Glastafeln stehend mittels wenigstens einer um eine zur
Scheibenlaufebene senkrechte Achse um jeweils 90° ver
schwenkbare Düse verbunden werden und welche zum Ab
stützen der vorderen Glastafel zwei Zeilen von Stütz
elementen hat, verwendet man mit Vorteil einen Waage
rechtförderer, der hintereinander zwei getrennt antreib
bare Abschnitte aufweist, wobei die im ersten Abschnitt
des Waagerechtförderers angeordneten Stützelemente für
die Großfläche der im Abstand von der Scheibenlaufebene
liegenden Glastafel getrennt von jenen im zweiten
Abschnitt verstellbar sind und der erste Abschnitt des
Waagerechtförderers samt seinen Stützelementen für die
beiden Glastafeln in einer Richtung senkrecht zur Scheiben
laufebene verstellbar ist. Im ersten Abschnitt des Waage
rechtförderers können die beiden zu verbindenden Glastafeln
im vorgegebenen Abstand zur Deckung gebracht werden und dann
gemeinsam in den zweiten Abschnitt überführt werden. Ein
Beispiel für den ersten Abschnitt des Waagerechtförderers
beschreibt die DE-OS 28 20 630. Die Arbeitsweise wird später
im einzelnen anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Für das Einspritzen der pastösen Masse in den Zwischen
raum zwischen den beiden Glastafeln verwendet man am
besten eine Düse, welche in der beanspruchten Art und Weise
beweglich und fortschreitend um 90° schwenkbar ist, oder zwei
Düsen, von denen eine in der beanspruchten Art und Weise
verschiebbar und fortschreitend um 90° schwenkbar ist, während
die andere in Höhe des Aufstellförderers angeordnet und
nur zum Erzeugen eines Stranges längs des unteren Randes
der Glastafeln vorgesehen ist. Diese eine Düse bzw. diese
beiden Düsen kann man zwischen den beiden im vorhergehenden
Absatz erwähnten Abschnitten des Waagerechtförderers anordnen.
Vorzugsweise ordnet man sie jedoch anschließend an den zweiten
Abschnitt des Waagerechtförderers an und läßt daran noch einen
dritten Abschnitt des Waagerechtförderers anschließen; diese
letztgenannte Ausführungsform hat gegenüber der zuvor ge
nannten Ausführungsform den Vorteil, dass sie eine wesentlich
kürzere Taktzeit der Vorrichtung ermöglicht, denn während
ein Glastafelpaar im Bereich des zweiten und dritten Ab
schnittes gehandhabt und durch Einspritzen der pastösen Masse
miteinander verbunden wird, kann im ersten Abschnitt des
Waagerechtförderers bereits das nachfolgende Glastafelpaar
auf Abstand zur Deckung gebracht werden.
Der erste Abschnitt des Waagerechtförderers weist zweck
mäßigerweise für die beiden zur Deckung zu bringenden Glas
tafeln zwei gesonderte, parallel nebeneinander angeordnete,
wahlweise getrennt oder gemeinsam synchron antreibbare Auf
stellförderer auf, welche die beiden Glastafeln aufeinander
folgend getrennt heranfördern und auf Abstand zur Deckung
bringen; anschließend können die beiden Glastafeln gemeinsam
in den zweiten Abschnitt des Waagerechtförderers überführt
werden.
Soweit die pastöse Masse kantenbündig in den Zwischenraum
zwischen den beiden Glastafeln eingespritzt wird, ist da
für Sorge zu tragen, dass das in die untere Randfuge einge
spritzte Material beim Abfördern aus dem Düsenbereich her
aus nicht am Aufstellförderer haften bleibt. Dem kann man
dadurch begegnen, wie es die DE-OS 23 10 502 zeigt, dass
man die Glastafeln mit ihrem unteren Rand über einen ge
kühlten Block hinwegschiebt, der für ein rasches Erhärten
des eingespritzten Materials sorgt und/oder dadurch, dass
ein Band zugeführt und mit diesem die untere Randfuge in
jenem Bereich, in welchem das pastöse Material bereits
eingespritzt ist, fortschreitend abdeckt wird. Eine andere
Möglichkeit besteht darin, in dem letzten, an die Düsen
anschließenden Abschnitt des Waagerechtförderers einen
besonderen Aufstellförderer vorzusehen, welcher Auflager
hat, welche die Glastafeln unter Aussparen der unteren
Randfuge untergreifen. Beispiele solcher Aufstellförderer
sind in der DE-PS 30 38 425 und in der DE-PS 34 00 031
beschrieben. Ein solcher Aufstellförderer läßt sich mit
Vorteil sowohl verwenden bei einer Ausführungsform der er
findungsgemäßen Vorrichtung mit nur einer Düse als auch
in einer Ausführungsform mit zwei Düsen.
Wenn eine Düse einen Strang aus einer pastösen Masse
längs des oberen oder unteren Randes in den Zwischenraum
eines Glastafelpaares einspritzt, während dieses auf einem
angetriebenen Aufstellförderer stehend durch die Vor
richtung transportiert wird und die Düse in Ruhe ist,
wird durch die Düse ein verzögerndes Moment auf das
Glastafelpaar ausgeübt. Um dennoch unter allen Umständen
einen schlupffreien Transport des Glastafelpaares und
damit eine gleichmässige Versiegelung der Isolierglas
scheibe zu gewährleisten, ist in einer vorteilhaften Weiter
bildung der Erfindung vorgesehen, dass der Waagerecht
förderer oberhalb des Aufstellförderers wenigstens einen
synchron mit dem Aufstellförderer antreibbaren Hilfs
förderer hat, welcher zum Angriff am Rand der
Glastafel oder an den äußeren Großflächen der Glastafeln
bestimmt ist und dadurch die Glastafeln zusätzlich zum
Aufstellförderer schiebt oder zieht. Das Schieben in der
Transportrichtung (x) könnte durch einen am hinteren
Rand der Glastafeln angreifenden Anschlag, das Schieben
entgegen der Transportrichtung (x) durch einen am vorderen
Rand der Glastafeln angreifenden Anschlag bewirkt werden,
welcher nach Bedarf aus einer unwirksamen Stellung hinter
Scheibenlaufebene in eine wirksame Stellung vorgeschoben
oder geschwenkt werden kann. Vorzugsweise wird jedoch als
Hilfsförderer ein solcher vorgesehen, welcher an den
äußeren Großflächen der Glastafeln angreift, insbesondere
einer, welcher durch beidseits der Scheibenlaufebene
einander gegenüberliegend angeordnete Saugförderer ge
bildet ist. Es kann sich dabei um Saugteller handeln,
welche auf die beiden aussen liegenden Großflächen der
Glastafeln aufgesetzt werden und die Glastafeln zusätzlich
zum angetriebenen Aufstellförderer synchron mit diesem
schleppen. Besonders geeignet sind jedoch Saugförder
bänder, wie sie in der älteren deutschen Patentanmeldung
P 35 29 892.8 und in der am selben Tage wie die vor
liegende Patentanmeldung eingereichten deutschen Patent
anmeldung von Herrn Karl Lenhardt mit dem Titel "Vor
richtung für das schlupffreie Fördern von Stückgut in
beliebiger Position, insbesondere in geneigter oder
i.w. vertikaler Stellung" beschrieben sind. Vorzugsweise
wird ein solcher Hilfsförderer vor und ein weiterer
Hilfsförderer hinter der Bewegungsbahn der quer zur
Transportrichtung bewegbaren Düse vorgesehen, damit
übergangslos in allen Phasen des Versiegelungsvorganges
der nötige schlupffreie Transport gewährleistet ist.
Der Aufbau einer Vorrichtung, welche mit nur einer Düse
arbeitet, und einer Vorrichtung, welche mit zwei Düsen ar
beitet, ist eingehend in der nachfolgenden Beschreibung
der beigefügten schematischen Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 zeigt die Vorderansicht eines Teils
einer Isolierglasfertigungslinie, welche
eine erfindungsgemäße Vorrichtung enthält,
welche mit nur einer Düse arbeitet,
Fig. 2 zeigt die Seitenansicht x gemäß Fig. 1
(Blickrichtung in Transportrichtung),
Fig. 2a und 2b zeigen bei Blickrichtung wie in Fig. 2,
jedoch vergrößert als Detail die Art und
Weise, wie in der in Fig. 2 dargestellten
Paarungsstation die jeweils vordere Glas
tafel am oberen bzw. unteren Rand abge
stützt wird,
Fig. 3 zeigt die Ansicht A-B gemäß Fig. 1 (Blick
richtung entgegen der Transportrichtung),
Fig. 3a und 3b zeigen bei Blickrichtung wie in Fig. 3,
jedoch vergrößert als Detail die Art und
Weise, wie die Glastafeln in dem in Fig. 3
dargestellten Teil der Versiegelungs
station am oberen bzw. unteren Rand ab
gestützt bzw. gehalten werden,
Fig. 4 zeigt die Ansicht C-D gemäß Fig. 1 (Blick
richtung in Transportrichtung),
Fig. 4a und 4b zeigen bei Blickrichtung wie in Fig. 4,
jedoch vergrößert als Detail die Art und
Weise, wie die Glastafeln in dem in Fig. 4
dargestellten Teil der Versiegelungs
station am oberen bzw. unteren Rand abge
stützt bzw. gehalten werden,
Fig. 5 zeigt als Detail den Eingriff der Düse in
die obere Randfuge zwischen zwei Glastafeln
in der Vorderansicht,
Fig. 6 zeigt den Querschnitt VI-VI gemäß Fig. 5,
Fig. 7 zeigt in einer Seitenansicht wie in Fig. 5
den Bewegungsablauf der Düse beim Herumbe
wegen um eine der Scheibenecken in drei
aufeinander folgenden Phasen A, B und C,
Fig. 8 bis 16 zeigen in der Draufsicht auf eine Isolier
glaszusammenbaulinie, welche die in den
Fig. 1 bis 7 dargestellte Vorrichtung
enthält, den Ablauf des Zusammenbaues einer
Isolierglasscheibe, und die
Fig. 17 bis 23 zeigen in entsprechender Weise wie die
Fig. 8 bis 16 den Ablauf des Zusammenbaus
einer Isolierglasscheibe in einer Zusammen
baulinie, welche mit zwei Düsen arbeitet.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung weist eine Paarungs
station 1, eine aus zwei aufeinanderfolgenden Abschnitten
2 a und 2 b bestehende Versiegelungsstation 2 und eine Ab
nahmestation 84 auf.
In der Paarungsstation werden Glastafeln, welche in Trans
portrichtung (Richtung des Pfeiles x) von einer Waschmaschine
27 (Fig. 8) kommend einzeln herangeführt werden, gepaart,
d.h., sie werden mit einem vorbestimmten Abstand voneinander
zur Deckung gebracht. Zu diesem Zweck befindet sich in der
Paarungsstation 1 der erste Abschnitt 3 eines Waagerecht
förderers, welcher am Maschinengestell 6 angebracht einen
Aufstellförderer 7, welcher durch eine Zeile von synchron
angetriebenen Rollen gebildet ist (Fig. 2), ferner oberhalb
des Aufstellförderers 7 ein in einem gestellfesten Rahmen 8
angeordnetes Feld aus freilaufenden Stützrollen 9, die eine
Scheibenlaufebene 10 definieren, sowie zwei zum Aufstell
förderer 7 parallele Zeilen von kegeligen Stützrollen 11
und 12 umfaßt, welche eine zur Scheibenlaufebene 10 parallele
zweite Ebene definieren. Der Rahmen 8 ist um
wenige Grade gegenüber der Lotrechten nach hinten geneigt
und dieselbe Neigung hat die Scheibenlaufebene 10. Die
Stützrollen 9 haben annähernd lotrechte, zur Scheibenlauf
ebene 10 parallele Achsen. Die Achsen der Rollen 7 des
Aufstellförderers verlaufen im rechten Winkel zur Scheiben
laufebene 10.
Das Gestell 6 mitsamt dem Rahmen 8 ist mittels einer Kolben-
Zylinder-Einheit 13 in einer Richtung senkrecht zur Scheiben
laufebene 10 verschiebbar gelagert.
Die unteren Stützrollen 11 stehen mit ihrem oberen Rand
ein wenig über die durch die Rollen 7 des Aufstellförderers
definierte Aufstellebene vor. Die oberen Stützrollen 12
sind an einem horizontalen Balken 16 angebracht, welcher
am Rahmen 8 auf und ab verschieblich angeordnet ist. Der
Abstand beider Stützrollenzeilen 11 und 12 von der Scheiben
laufebene 10 ist durch Verstelleinrichtungen 17 bzw. 18
veränderbar.
Der Balken 16 mit der oberen Stützrollenzeile 12 und die
zugehörige Verstelleinrichtung 17 sind an einer Traverse 19
befestigt, welche an den beiden seitlichen Pfosten des
Rahmens 8 geführt ist. Zum Auf- und Abbewegen der Traverse
19 ist diese an beiden Enden jeweils mit einer Kette 20 ver
bunden, die nach oben über ein oberes Umlenkzahnrad 21, von
dort nach unten über ein unteres Umlenkzahnrad 22 wieder
hinauf zur Traverse 19 führt. Die beiden oben angeordneten
Umlenkzahnräder 21 sind durch eine Welle 23 und die unteren
beiden Umlenkzahnräder 22 durch eine Welle 24 drehfest mit
einander verbunden. Die untere Welle 24 wird durch einen
Motor 25 angetrieben.
Der Paarungsstation 1 werden die Glastafeln in der Ansicht
gemäß Fig. 1 von links zugeführt. Zu diesem Zweck befinden
sich beispielsweise vor der Paarungsstation 1 aufeinander
folgend ein Aufgabeförderer, eine Waschmaschine 27 und ein
Zwischenförderer 28, an welchen die Paarungsstation 1 an
schließt (siehe Fig. 8). Dem Aufgabeförderer werden die
Glastafeln einzeln aufgegeben; sie durchlaufen dann stehend
die Waschmaschine 27 und gelangen auf den Zwischenförderer
28, von welchem sie an die Paarungsstation 1 übergeben
werden. Natürlich haben der Aufgabeförderer, die Wasch
maschine 27 und der Zwischenförderer 28 übereinstimmende
Scheibenlaufebenen und ihre Aufstellförderer liegen in
gleicher Höhe wie jener in der Paarungsstation 1.
Bevor die erste Glastafel 31 eines Glastafelpaares in die
Paarungsstation 1 einläuft, wird sie durch die Kolben-
Zylinder-Einheit 13 in eine Position gebracht, in welcher
die durch die Stützrollenzeilen 11 und 12 definierte
zweite Ebene mit der Scheibenlaufebene 10 des Zwischen
förderers 28 übereinstimmt. Die erste Glastafel 31 läuft
also auf den Rollen 7 stehend und gegen die Stützrollen
11 und 12 gelehnt in die Paarungsstation 1 ein, wo sie in
einer vorgegebenen Position angehalten wird, insbesondere
mit ihrem vorderen vertikalen Rand gegen einen nicht dar
gestellten zurückziehbaren Anschlag läuft. Diese Position
ist in Fig. 8 dargestellt. Die zweite Glastafel 32, welche
mit der ersten Glastafel 31 zur Deckung zu bringen ist, ist in
zwischen bis in den Zwischenförderer 28 nachgefolgt. Bevor
sie in die Paarungsstation 1 einlaufen kann, wird deren
Rahmen 8 durch Betätigen der Kolben-Zylinder-Einheit 13
um ein solches Stück vorgeschoben, dass die durch die
Stützrollen 9 definierte Scheibenlaufebene mit der Scheiben
laufebene 10 des Zwischenförderers 28 fluchtet (Die Scheiben
laufebene 10 erstreckt sich durch alle Stationen der Fertigungs
linie). Die in die Paarungsstation einlaufende Glastafel
32 wird mithin durch die am Rahmen 8 angebrachten Stütz
rollen 9 abgestützt und bewegt sich zwischen diesen Stütz
rollen 9 und der ersten Glastafel 31 hindurch in Transport
richtung vorwärts, bis sie in derselben Längsposition wie
die erste Glastafel 31, zweckmässigerweise durch denselben
Anschlag, angehalten wird. Sie ist nun deckungsgleich mit
der ersten Glastafel 31 positioniert.
Der Vorschub der zweiten Glastafel 32 kann in der Paarungs
station 1 grundsätzlich durch dieselben Rollen 7 erfolgen,
auf denen die erste Glastafel 31 steht, da diese durch den
Anschlag, gegen welchen sie gelaufen ist, festgehalten werden
kann. Zur Vermeidung der dabei auftretenden Reibung der
Rollen 7 an der ersten Glastafel 31 kann es jedoch zweck
mässig sein, für die beiden Glastafeln 31 und 32 getrennte,
gleichachsig nebeneinanderliegende Antriebsrollen vorzu
sehen, die beispielsweise durch eine Rutschkupplung mitein
ander verbunden sein können, wie es die DE-OS 28 20 630 zeigt.
Damit die Stützrollen 11 und 12 auch noch in einen nur ge
ringen Zwischenraum zwischen den beiden Glastafeln 31 und 32
eindringen können, sind sie konisch ausgebildet und ragen
- wie es die Fig. 2a und 2b im Detail zeigt - nur wenig in
den Zwischenraum zwischen den beiden Glastafeln 31 und 32
hinein, wobei sie die erste Glastafel 31 mit ihrer konischen
Lauffläche abstützen.
Es ist ohne weiteres möglich, in der Zusammenbaulinie Isolier
glasscheiben unterschiedlicher Formate zusammenzubauen.
Folgen Glastafeln unterschiedlicher Höhe aufeinander, so
kann ihre Höhe durch Sensoren, die sich beispielsweise im
Bereich des Zwischenförderers 28 befinden, festgestellt und
die Höhe der Stützrollenzeile 12 vor dem Einlaufen der je
weils ersten Glastafel 31 eines Glastafelpaares in die
Paarungsstation 1 in die der gemessenen Höhe entsprechende
Höhenlage verfahren werden.
Die auf die Paarungsstation 1 folgende Versiegelungsstation
2 besteht in Transportrichtung x hintereinander aus zwei
Teilstationen 2 a und 2 b (Fig. 1). Die erste Teilstation 2 a
umfaßt einen Waagerechtförderer 4, welcher in seinem Auf
bau dem Waagerechtförderer 3 in der Paarungsstation 1
weitgehend entspricht. Gleiche oder einander entsprechende
Teile sind deshalb mit übereinstimmenden Bezugszahlen be
zeichnet. Der Waagerechtförderer 4 unterscheidet sich von
dem Waagerechtförderer 3 darin, dass der Rahmen 8 nicht quer
zur Scheibenlaufebene 10 verschiebbar ist; die Scheibenlauf
ebene 10 in der ersten Teilstation 2 a der Versiegelungsstation
stimmt mit der Scheibenlaufebene im Aufgabeförderer, in
der Waschmaschine 27, im Zwischenförderer 28 und in der
Paarungsstation 1 in deren vorgeschobener Position (Fig. 9)
überein.
Weiterhin unterscheidet sich die erste Teilstation 2 a der
Versiegelungsstation 2 von der Paarungsstation 1 darin, dass
in geringem Abstand oberhalb der Rollen 7 des Waagerecht
förderers zwei gleiche Hilfsförderer
70 a und 70 b für die beiden Glastafeln 31 und 32 vorgesehen
sind. Bei den Hilfsförderern 70 a und 70 b handelt es sich
um Saugförderer, wie sie in der deutschen Patentanmeldung
P 35 29 892.8 oder in der am selben Tage, wie die vorliegende Patentanmeldung, eingegangenen
deutschen Patentanmeldung des Herrn Karl Lenhardt mit dem
Titel "Vorrichtung für das schlupffreie Fördern von Stück
gut in beliebiger Position, insbesondere in geneigter oder
i.w. vertikaler Stellung" beschrieben sind.
Ein jeder Hilfsförderer 70 a und 70 b besteht aus einem Hohl
profilbalken 71, dessen Innenraum 72 über Rohrstutzen 73
mit der Saugseite eines nicht dargestellten Gebläses ver
bunden ist. Die Hohlprofilbalken 71 verlaufen waagerecht
und ihre einander zugewandten Arbeitsflächen sind zur
Scheibenlaufebene 10 parallel. An jedem Hohlprofilbalken 71
sind längsseits zwei zueinander paralleleendlose, synchron
mit den Rollen 7 antreibbare Riemen 74 und 75 gelagert, deren
Arbeitstrums ein wenig über die Arbeitsfläche der Hohl
profilbalken 71 vorstehen und dadurch der Länge nach einen
zur Scheibenlaufebene 10 hin offenen, flachen Unterdruck
kanal 76 begrenzen, welcher durch Bohrungen 77 in den Ar
beitsflächen der Hohlprofilbalken 71 mit dem Innenraum 72
der Hohlprofilbalken in Verbindung steht. Wird der Unter
druckkanal 76 durch eine Glastafel 31 oder 32 ganz oder
mindestens teilweise abgedeckt, dann kann sich im Unter
druckkanal 76 ein Unterdruck aufbauen, durch welchen die
Glastafel 31 bzw. 32 angesaugt, gegen die Riemen 74 und 75
gedrückt und deshalb schlupffrei transportiert wird. Die
Hilfsförderer 70 a und 70 b müssen sich nicht über die volle
Länge der Teilstation 2 a erstrecken, sollen aber bis zu deren
auslaufseitigem Ende reichen, da dort - wie noch be
schrieben wird - eine Düse vorgesehen ist, welche in den
Zwischenraum zwischen den beiden Glastafeln 31 und 32
eintaucht und deren Bewegung hemmen könnte.
Am auslaufseitigen Ende der ersten Teilstation 2 a der Ver
siegelungsstation ist anschließend an den Waagerecht
förderer 4 eine Vorrichtung 33 für das Antreiben, Führen
und Betätigen einer Düse 36 vorgesehen, welche auf einem
Schlitten 34 angebracht und mit diesem in einem Zwischen
raum zwischen der ersten Teilstation 2 a und der zweiten
Teilstation 2 b der Versiegelungsstation längs einer Bewegungs
bahn 35 auf und ab verschiebbar ist, welche senkrecht zur
Transportrichtung x parallel zur Scheibenlaufebene 10 ver
läuft. Auf diesem Schlitten 34 ist die Düse 36 um eine zur
Scheibenlaufebene senkrechte Achse 37 (Fig. 7) um jeweils 90°
fortschreitend verschwenkbar angeordnet.
Die beiden in der Paarungsstation 1 auf Abstand zur Deckung
gebrachten Glastafeln 31 und 32 werden als Paar in die erste
Teilstation 2 a der Versiegelungsstation überführt und dort
in der gleichen Weise wie in der Paarungsstation 1 geführt
und abgestützt, längs ihres unteren Randes aber zusätzlich
mit der beiden Hilfsförderer 70 a und 70 b.
Die zweite Teilstation 2 b der Versiegelungsstation hat
weitgehend denselben Aufbau wie
die erste Teilstation 2 a; gleiche und einander ent
sprechende Teile sind deshalb mit übereinstimmenden Bezugs
zahlen bezeichnet. Der wesentliche Unterschied
besteht darin, dass der Waagerechtförderer
41 in der zweiten Teilstation 2 b anstelle der Rollen 7
einen Aufstellförderer hat, der für die vordere und die
hintere Glastafel 31 bzw. 32 gesonderte Förderglieder 80
und 81 hat (in Fig. 8 gestrichelt eingezeichnet), bei denen
es sich z.B. um endlose, synchron angetriebene Ketten
handelt. Im gezeichneten Beispiel sind in der Teilstation
2 b für jede der beiden Glastafeln 31 und 32 in Transport
richtung hintereinander fünf solche Förderglieder 80
sowie 81 angeordnet, welche Backen 82 und 83 mit zur Schei
benlaufebene 10 parallelen Oberflächen zur Anlage an den
Glastafeln 31 bzw. 32 tragen. Ausserdem trägt jedes zweite
Förderglied 80 und 81 Auflager 46 bzw. 45, und zwar in der
Weise, dass das vordere Förderglied 80 keine Auflager
trägt, wenn das gegenüberliegende hintere Förderglied 81
Auflager 45 trägt, und umgekehrt. Die Auflager 45 und 46
stehen so wenig über die Backen 83 bzw. 82 vor, dass sie
nicht bis zu der zwischen den beiden Glastafeln 31 und 32
gebildeten Randfuge reichen. Zur Anpassung an unterschied
lich dicke Isolierglasscheiben ist der Abstand der vorderen
Auflager 46 von den hinteren Auflagern 45 veränderbar.
Ein Beispiel für solche Förderglieder und ihren Antrieb
ist in der DE-PS 34 00 031 beschrieben. Ein brauchbarer ähnlicher
Waagerechtförderer mit einander paarweise gegenüberliegenden
Auflagern ist in der DE-PS 30 38 425 beschrieben.
Die Teilstation 2 b weist zwei ebensolche Hilfsförderer 70 a
und 70 b wie die Teilstation 2 a auf, welche sich zumindest
über einen Teil der Länge der Teilstation 2 b, ausgehend
von ihrem einlaufseitigen Ende, erstrecken. Vorzugsweise
erstrecken sich die Hilfsförderer 70 a und 70 b über die
volle Länge der Teilstation 2 b, im Beispiel der Fig. 8 bis
16 sind es jeweils zwei Hilfsförderer hintereinander, von
denen jeder so lang ist wie die Hilfsförderer 70 a und 70 b
in der ersten Teilstation 2 a.
Zur seitlichen Abstützung der jeweils hinteren Glastafel
32 befindet sich oberhalb der Auflager 45 und 46 ein
Feld von Stützrollen 9 wie in den vorangehenden Stationen 1
und 2 a. Stattdessen könnte man aber auch eine Stützwand
vorsehen, welche vorzugsweise als Luftkissenwand ausgebildet
ist und zu diesem Zweck über ihre Fläche verteilt Bohrungen
aufweist, aus denen Luft ausströmt, welche zwischen der
Stützwand und den jeweils geförderten Glastafeln ein Luft
kissen erzeugt, auf welchem die Glastafeln schwimmen.
Kegelige Stützrollen 11, wie sie in der Paarungsstation 1
und in der ersten Teilstation 2 a zum Abstützen der vorderen
Glastafel 31 längs ihres unteren Randes vorgesehen sind,
fehlen in der Teilstation 2 b; ihre Aufgabe wird dort über
nommen von den Hilfsförderern 70 a, welche die vordere Glas
tafel 31 ansaugen.
Auf die zweite Teilstation 2 b der Versiegelungsstation 2
folgt eine Abnahmestation 84 deren Aufbau weitgehend dem
Aufbau der zweiten Teilstation 2 b entspricht, jedoch weder
die Hilfsförderer 70 a und 70 b noch die obere Stützrollen
zeile 11 aufweist.
Wie die Fig. 5 und 6 zeigen, hat die Düse 36 zwei Zufuhr
kanäle 51 und 52, welche schräg aufeinander zulaufend in
zwei eng benachbarte, zueinander parallele, längliche Aus
trittsöffnungen 53 und 54 münden, die der Bewegungsrichtung
der Düse relativ zu den beiden Glastafeln 31 und 32 entgegen
gerichtet sind. Durch die beiden Zufuhrkanäle 51 und 52 können
unterschiedliche pastöse Materialien zugeführt werden, die
sich ausgangs der Düse zu einem aus zwei Schichten 65 und 66
bestehenden Verbundstrang 67 verbinden. Die Trennfläche zwi
schen den beiden Schichten 66 und 67 verläuft quer zur
Scheibenlaufebene 10 von der einen Glastafel 31 zur anderen
Glastafel 32.
Die Düse 36 ist ein wenig schmaler bemessen als der vorge
gebene Abstand der beiden Glastafeln 31 und 32, so dass sie
in den Zwischenraum zwischen den Glastafeln eintauchen kann.
Damit die beiden Glastafeln 31 und 32 im Düsenbereich genau
den verlangten Abstand einhalten, ist den Düsenöffnungen 53
und 54 vorauseilend ein Abstandhalter 55 vorgesehen, welcher
im dargestellten Beispiel aus einem Gleitschuh 56 besteht,
welcher auf den Düsenkörper aufgesteckt ist und dessen Flanken
genau den vorgegebenen Abstand haben. Der Gleitschuh 56 be
steht aus einem Werkstoff, welcher gegenüber Glas einen ge
ringen Reibungskoeffizienten hat. Dadurch, dass er auf den
Düsenkörper aufgesteckt ist, kann er bei durch Reibung auf
tretendem Verschleiß nach Bedarf leicht ausgetauscht werden.
Damit der Abstandhalter 55 leicht in den Zwischenraum zwischen
den beiden Glastafeln 31 und 32 eingeführt werden kann, ist
der Gleitschuh 56 an den Rändern, mit denen er in den Zwischen
raum zwischen den Glastafeln eintaucht, mit einer Fase 68
versehen.
Beidseits des Abstandhalters 55 sind zwei freilaufende An
drückrollen 57 und 58 vorgesehen, deren Drehachsen 59 und
60 parallel zur Scheibenlaufebene 10 angeordnet sind. Diese
Andrückrollen 57 und 58 drücken die beiden Glastafeln 31 und
32 gegen den Abstandhalter 55 und sichern dadurch deren vor
gegebenen Abstand, sodass der Verbundstrang 67 in der ge
forderten Breite, die mit diesem Abstand übereinstimmt,
erzeugt werden kann.
Um die Andrückrollen 57 und 58 auf die Glastafeln zu und
von ihnen weg bewegen zu können, sind sie in Richtung senk
recht zur Scheibenlaufebene 10 verschieblich in einem Träger
50 gelagert, welcher den Rand des Glastafelpaares 31, 32
bügelförmig umgreift. Da die hintere Glastafel 32 im Waage
rechtförderer 3, an welchem die Düse 36 angeordnet ist,
stets eine gleichbleibende, durch die Scheibenlaufebene 10
bestimmte Lage hat, ist für die hinter der Scheibenlauf
ebene 10 gelagerte Andrückrolle 57 nur ein sehr geringer
Verschiebeweg von vielleicht nur 0,5 mm erforderlich. Für
die gegenüberliegende Andrückrolle 58 ist zur Anpassung an
unterschiedlich dicke Isolierglasscheiben ein größerer
Verschiebeweg vorgesehen. Die Achsen 59 und 60 der beiden
Andrückrollen sind durch eine pneumatische Kolben-Zylinder-
Einheit 62, 63 miteinander verbunden, z.B. in der Weise,
dass die Kolbenstange 63 mit der Achse 59 der hinteren An
drückrolle und der Zylinder 62 mit der Achse 60 der vorderen
Andrückrolle verbunden ist. Die beiden Andrückrollen 57 und
58 werden also gemeinsam durch die fliegend mit ihnen ver
bundene Kolben-Zylinder-Einheit 62, 63 betätigt. Vor dem Ein
tauchen der Düse in den Zwischenraum zwischen den beiden
Glastafeln 31 und 32 befinden sich die Andrückrollen 57
und 58 in ihrem größten Abstand, nach dem Eintauchen wer
den sie pneumatisch gegen die beiden Glastafeln gepreßt.
Beim Herumbewegen der Düse 36 um die Ecken der Glastafeln
31, 32 gleitet der Düsenkörper nur teilweise aus dem Zwi
schenraum der beiden Glastafeln heraus; wie in Fig. 7 dar
gestellt, verbleibt der Abschnitt der Düse 36, in welchem sich
die Austrittsöffnungen 53 und 54 befinden, zwischen den Glas
tafeln 31, 32. Die Düse 36 ist um eine senkrecht zur Schei
benlaufebene 10 verlaufende Achse 37 verschwenkbar, welche
nahe jener Austrittsöffnung 54 liegt, welche am tiefsten
in den Zwischenraum zwischen den beiden Glastafeln 31 und
32 eintaucht. Die Lage der Drehachse 37 ist ferner so gewählt,
dass sie ungefähr in der Flucht der dem Innenraum der Iso
lierglasscheiben zugewandten Oberfläche 69 des entstehenden
Verbundstranges 67 liegt; das Schwenken der Düse 36 erfolgt
aus einer Position heraus, in welcher die Achse 37 von den
beiden angrenzenden Rändern der aus den Glastafeln 31 und 32
gebildeten Isolierglasscheibe den gleichen Abstand hat
(siehe Fig. 7); hierbei ist gewährleistet, dass man eine
opitmale Ausbildung des Verbundstranges 67 im Eckbereich der
Isolierglasscheibe erhält.
Wie die Fig. 7 zeigt, gleitet der Abstandhalter 55 bei An
näherung an eine Scheibenecke aus dem Zwischenraum zwischen
den beiden Glastafeln 31 und 32 heraus; das bedeutet, dass
bei jedem Verschwenken der Düse 36 die Andrückrollen 57 und
58 zunächst voneinander entfernt und nach dem Verschwenken
wieder aufeinander zu bewegt werden müssen, um die Glas
tafeln 31 und 32 erneut gegen den Abstandhalter 55 zu
drücken.
Die Düse 36 ist ebenso wie die Andrückrollen 57 und 58 an
dem Träger 50 angebracht und gemeinsam mit diesem um die
Achse 37 verschwenkbar. Der Träger 50 seinerseits ist an
dem Schlitten 34 (Fig. 1) angebracht; der Schlitten 34 selbst
ist nicht verschwenkbar.
Zur Anpassung an unterschiedlich dicke Glastafeln 31 und 32
ist die Düse 36 auf dem Träger 50 in Richtung senkrecht
zur Scheibenlaufebene 10 (Teil 64) verstellbar angeordnet.
Zur Anpassung an unterschiedliche Abstände der Glastafeln
31 und 32 ist die Düse 36 gegen breitere oder schmalere
Düsen austauschbar.
Nachfolgend wird anhand der Fig. 8 bis 16 der Ablauf des
Zusammenbaues einer Isolierglasscheibe in einer Zusammen
baulinie, welche mit nur einer Düse 36 arbeitet, beschrieben.
Der Ablauf bis zum Positionieren von zwei Glastafeln 31
und 32 deckungsgleich auf Abstand in der Paarungsstation
1 wurde weiter vorne bereits beschrieben, sodass die nach
folgende Beschreibung ihren Ausgangspunkt in der Fig. 9
nehmen kann. Die beiden in der Paarungsstation 1 positio
nierten Glastafeln 31 und 32 werden gemeinsam in den Ab
schnitt 4 des Waagerechtförderers, welcher sich in der
ersten Teilstation 2 a der Versiegelungsstation befindet, und
zügig weiter in den Abschnitt 41 des Waagerechtförderers
in der zweiten Teilstation 2 b der Versiegelungsstation
überführt. In der Paarungsstation 1 wird unterdessen der
Rahmen 8 in seine Ausgangslage (wie in Fig. 8) zurückbe
wegt, sodass dort die erste Glastafel des nächsten Glas
tafelpaares einlaufen kann.
Das Glastafelpaar 31, 32 wird durch den Waagerechtförderer
41 bis in eine Position vorbewegt, in welcher die Glas
tafeln 31 und 32 mit ihrem hinteren, von oben nach unten
verlaufenden Rand in vorbestimmter Lage im Zwischenraum
zwischen den Waagerechtförderern 4 und 41 liegt; diese
Position zeigt die Fig. 11. In dieser Lage wird durch die
Vorrichtung 33 die Düse 36 an die hintere untere Ecke der
Glastafeln 31 und 32 herangeführt, taucht in deren Zwischen
raum ein und fährt am hinteren Rand der Glastafeln hoch
bis zur hinteren oberen Ecke und erzeugt dabei von unten
nach oben fortschreitend einen Strang 67 aus zunächst
pastöser Masse zwischen den beiden Glastafeln 31 und 32.
Bei Erreichen der oberen hinteren Ecke wird die Aufwärts
bewegung der Düse 36 gestoppt und diese, wie es im Detail
die Fig. 7 zeigt, im Uhrzeigersinn um 90° geschwenkt. Der
Haltebefehl für den Düsenantrieb kann von einem Sensor
gegeben werden, welcher der Düse 36 in vorbestimmtem Ab
stand vorauseilt und auf die Lage der Glastafeln 31, 32
anspricht. Es ist aber auch möglich, die Düse 36 aufgrund
vorangegangener Messungen des Glastafelformates mittels
Weggebern zu steuern. Hat die Düse 36 ihre Schwenkbewegung
vollendet, was beispielsweise durch einen Endschalter gemeldet
werden kann, dann wird das Glastafelpaar 31, 32 vom Waage
rechtförderer 41 zurückbewegt zum Waagerechtförderer 4
und von diesem übernommen (siehe Fig. 12), nachdem zuvor
die obere Stützrollenzeile 12 im Waagerechtförderer 4
angehoben wurde, sodass diese Stützrollen nicht mehr in
den Zwischenraum zwischen den beiden Glastafeln 31, 32
eingreifen können, der dort ja nun mit der erstarrenden Masse
gefüllt ist. In dieser Phase des Zusammenbaus werden die
beiden Glastafeln 31 und 32 längs des unteren Randes durch
die unteren Stützrollen 11 im Waagerechtförderer 4 und
durch die Hilfsförderer 70 a und 70 b, am hinteren Rand und
am oberen Rand im Bereich zwischen der hinteren oberen
Ecke und der Düse 36 durch den bereits erzeugten Strang
67, und im Bereich von der Düse 36 bis zur vorderen oberen
Ecke durch den der Düse 36 zugeordneten Abstandhalter 55
und durch die oberen Stützrollen 12 im Waagerechtförderer
41 auf Abstand gehalten. Die Rückwärtsbewegung des Glas
tafelpaares 31, 32 wird fortgesetzt, bis es die in Fig. 13
dargestellte Position erreicht, in welcher die Düse 36
die vordere obere Ecke erreicht hat und der vordere Rand
der Glastafeln 31, 32 an vorbestimmter Stelle im Bereich
zwischen den Waagerechtförderern 4 und 41 liegt.
Bei ruhendem Glastafelpaar 31, 32 wird nunmehr die Düse 36 ein
weiteres Mal im Uhrzeigersinn um 90° geschwenkt und fährt
dann entlang des vorderen Randes des Glastafelpaares ab
wärts, bis es die untere vordere Ecke des Glastafelpaares
erreicht (Fig. 13).
Bei noch immer ruhendem Glastafelpaar 31, 32 wird die Düse
36 ein weiteres Mal um 90° im Uhrzeigersinn verschwenkt und
darauffolgend wird das Glastafelpaar 31, 32 in Richtung
des Pfeiles x vorbewegt unter gleichzeitigem Einspritzen
der pastösen Masse in den Zwischenraum längs des unteren
Randes der Glastafeln, welche dabei erneut in den Bereich
des Waagerechtförderers 41 einlaufen und von diesem über
nommen werden. Die Glastafeln 31, 32 können ohne Halt auf
voller Länge in den Waagerechtförderer 41 hineinlaufen,
da mit dem Erreichen der hinteren unteren Ecke durch die
Düse 36 der Versiegelungsvorgang beendet und die Düse auto
matisch geschlossen wird. Die Düse 36 wird nun ein weiteres
Mal um 90° im Uhrzeigersinn gedreht und ist nunmehr bereit
zum Versiegeln des nächsten Glastafelpaares, welches zwischen
zeitlich in den Waagerechtförderer 4 eingelaufen ist (Fig. 15).
Die aus den Glastafeln 31 und 32 gebildete versiegelte
Isolierglasscheibe wird von der zweiten Teilstation 2 b
der Versiegelungsstation zügig in die Abnahmestation 84
weitergefördert und dort gestoppt (Fig. 16). Gleichzeitig kann
das nachfolgende Glastafelpaar in den Waagerechtförderer 41
einlaufen und anschließend seine Versiegelung begonnen wer
den (wie in Fig. 11 dargestellt); währenddessen kann die
fertige Isolierglasscheibe aus der Abnahmestation 84 heraus
gehoben und zu einem Lagerplatz gebracht werden.
Die Fig. 17 bis 23 zeigen den Ablauf des Zusammenbaus
einer Isolierglasscheibe in einer Zusammenbaulinie, welche
mit zwei Düsen arbeitet. Der Aufbau der Zusammenbaulinie
entspricht weitgehend dem Aufbau der Zusammenbaulinie,
welche vorstehend in den Fig. 1 bis 16 dargestellt wurde.
Gleiche oder einander entsprechende Teile sind deshalb
mit übereinstimmenden Bezugszahlen bezeichnet und werden
nachstehend nicht noch einmal detailliert beschrieben.
Die dargestellten Zusammenbaulinien für eine und für zwei
Düsen stimmen in der Waschmaschine 27 und im Zwischen
förderer 28 (welche beide nicht Gegenstand der Erfindung
sind), in der Paarungsstation 1 und in der ersten Teilstation
2 a der Versiegelungsstation vollständig und in der zweiten
Teilstation 2 b der Versiegelungsstation weitgehend überein;
der Unterschied in der zweiten Teilstation 2 b besteht darin,
dass sie nur ein Paar von Hilfsförderern 70 a, 70 b enthält.
Ausserdem ist in der Zusammenbaulinie für zwei Düsen die
Abnahmestation 84 ersatzlos entfallen.
Von den beiden Düsen der zweiten Zusammenbaulinie ist eine
Düse 36 in gleicher Weise aufgebaut, angeordnet und be
wegbar wie die eine Düse 36 in der ersten Zusammenbaulinie;
diese eine Düse 36 dient jedoch in der mit zwei Düsen ar
beitenden Zusammenbaulinie nur zum Versiegeln der Isolier
glasscheiben längs ihres vorderen, oberen und hinteren
Randes. Zum Versiegeln des unteren Randes der Isolierglas
scheibe ist eine weitere Düse 36 a vorgesehen, welche in
gleicher Weise aufgebaut und mit einem Abstandhalter 55
und Andrückrollen 57 und 58 ausgebildet ist, wie es die
Fig. 5 und 6 zeigen. Die zweite Düse 36 a ist jedoch nur
begrenzt auf und ab parallel zur Scheibenlaufebene 10 ver
schiebbar, nämlich aus einer Ruhelage unterhalb der Auf
stellebene des Waagerechtförderers 4 bzw. 41 in eine Ar
beitsposition, in welcher die Düse 36 a um jenes Maß, um
welches sie in den Zwischenraum zwischen den Glastafeln
31, 32 eintauchen soll, über die Aufstellebene des Waage
rechtförderers hinausragt. Da die zweite Düse 36 a unter
der ersten Düse 36 liegt, ist sie in den Draufsichten
gemäß Fig. 17 bis 23 durch die obere Düse 36 weitgehend
verdeckt.
Der Zusammenbau einer Isolierglasscheibe läuft folgender
maßen ab: Das deckungsgleiche Positionieren der beiden Glas
tafeln 31 und 32 mit Abstand zueinander erfolgt genauso
wie in der ersten Zusammenbaulinie; die in den Fig. 18
und 19 dargestellten Abläufe entsprechen vollständig
denen, die in den Fig. 8 und 9 dargestellt sind, sodass
darauf Bezug genommen werden kann. Die mit Abstand deckungs
gleich positionierten Glastafeln 31 und 32 werden gemein
sam von der Paarungsstation 1 in den nachfolgenden Waage
rechtförderer 4 überführt und dort bis in eine vorbestimmte
Endlage bewegt, in welcher sich der vordere Rand der bei
den Glastafeln 31 und 32 etwas über das Ende des Waagerecht
förderers 4 überstehend im Zwischenraum zwischen den Waage
rechtförderern 4 und 41 befindet (Fig. 20). In dieser
Position ist die hintere Glastafel 32 über das aus den
Stützrollen 9 gebildete Stützrollenfeld abgestützt, die
vordere Glastafel 31 hingegen durch die obere und untere
Stützrollenzeile 12 bzw. 11. In dieser Position der Glastafeln
31 und 32 wird die obere Düse 36 im Bereich der vorderen
unteren Ecke der Glastafeln in deren Zwischenraum einge
führt und dann entlang ihrer Bewegungsbahn 35 nach oben
geführt, wobei sie längs des vorderen Randes des Glastafel
paares einen Strang 67 aus pastösem Material einspritzt.
Gleichzeitig wird in der Paarungsstation 1 der Rahmen 8
zurückbewegt, sodass dort die erste Glastafel des nächsten
Glastafelpaares gegen die Stützrollenzeilen 11 und 12
gelehnt einlaufen kann (Fig. 20). In demselben Zeitraum
wird die untere Düse 36 a aus ihrer Ruhestellung nach oben
bewegt und taucht im Bereich der unteren vorderen Ecke
des Glastafelpaares 31, 32 in den zwischen ihnen gebildeten
Zwischenraum ein.
Sobald die obere Düse 36 die obere Ecke des Glastafel
paares 31, 32 erreicht hat, wird ihre Bewegung gestoppt
und sie wird um 90° entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt,
wobei während der Schwenkbewegung der Austritt der pastösen
Masse zweckmässigerweise unterbrochen ist, um ein Über
füllen der Randfuge im Eckenbereich zu verhindern. Nach Be
endigung der Schwenkbewegung der oberen Düse 36 wird das
Glastafelpaar 31, 32 durch den Waagerechtförderer 4 in
Transportrichtung x weiterbewegt und an den folgenden,
synchron angetriebenen Waagerechtförderer 41 übergeben.
Während dieser Vorschubbewegung wird durch die beiden
Düsen 36 und 36 a gleichzeitig pastöses Material längs des
oberen und unteren Randes des Glastafelpaares 31, 32 in
den zwischen ihnen gebildeten Zwischenraum eingespritzt
(Fig. 21). Während dieser Vorschubbewegung sind die beiden
Glastafeln 31 und 32 in dem Bereich, der die Düsen 36 und
36 a bereits passiert hat, durch den dort gebildeten
Strang 67 sowie durch die Ansaugwirkung der Hilfsförderer
70 a, 70 b auf Abstand gehalten; in dem Bereich, der die
Düsen noch nicht passiert hat, sind die Glastafeln 31, 32
unverändert durch die den Düsenöffnungen vorauseilenden
Abstandhalter 55 sowie durch die oberen und unteren Stütz
rollen 11 und 12 im Bereich des Waagerechtförderers 4 auf
Abstand gehalten. Haben die beiden Düsen 36 und 36 a die
beiden hinteren Ecken des Glastafelpaares 31, 32 erreicht,
wird das Glastafelpaar durch Unterbrechen des Antriebs
des Waagerechtförderers 41 stillgesetzt und gleichzeitig
die Zufuhr der pästösen Masse zu den beiden Düsen 36, 36 a
unterbrochen. Die obere Düse 36 wird ein weiteres Mal ent
gegen dem Uhrzeigersinn um 90° verschwenkt und beginnt,
entlang des hinteren Randes des Glastafelpaares 31, 32
herabzufahren und dabei die hintere Randfuge zu versiegeln
(Fig. 22); währenddessen bewegt sich die untere Düse 36 a in
ihre Ruhestellung zurück. Gleichzeitig kann in den Bereich
des Waagerechtförderers 4 das als nächstes zu versiegelnde
Glastafelpaar einlaufen.
Sobald die obere Düse 36 die untere hintere Ecke des
Glastafelpaares 31, 32 erreicht hat, wird sie stillge
setzt und die weitere Zufuhr der pastösen Masse unter
brochen. Die nunmehr fertige Isolierglasscheibe kann durch
den Waagerechtförderer 41 abgefördert oder von diesem zum
Verbringen auf ein Lager abgenommen werden (Fig. 23). Die
obere Düse 36 wird um 180° verschwenkt und im Bereich der
vorderen unteren Ecke in den Zwischenraum zwischen den
beiden nachfolgenden Glastafeln eingeführt (Fig. 23).
In beiden Zusammenbaulinien könnte man grundsätzlich auf
den Waagerechtförderer 4 verzichten und die Versiegelungs
düsen samt ihrer Vorrichtung 33 für das Antreiben, Führen
und Betätigen der Düsen 36, 36 a an entsprechender Stelle am
Ende der Paarungsstation 1 vorsehen. Die Bewegungsabläufe,
die sonst durch den Waagerechtförderer 4 durchgeführt wer
den , müssen dann in der Paarungsstation 1 durchgeführt
werden, wozu diese durchaus geeignet ist. Allerdings können
während dieser Zeit die beiden nachfolgenden Glastafeln noch
nicht gepaart werden, sodass die Taktzeit der Zusammenbau
linien entsprechend verlängert wird.
Claims (30)
1. Vorrichtung zum Verbinden zweier Glastafeln zu einer
randverklebten Isolierglasscheibe durch Einspritzen
eines Stranges aus einer zunächst pastösen und nachfolgend
erstarrenden und an den beiden Glastafeln anhaftenden
Masse am ganzen Umfang längs des Scheibenrandes in den
Zwischenraum zwischen den beiden wenigstens über eine
ihrer Großflächen abgestützten und deckungsgleich sowie
parallel zueinander auf Abstand gehaltenen Glastafeln, mit
wenigstens einer an einem Waagerechtförderer für die zwei
auf Abstand gehaltenen Glastafeln angeordneten Düse,
dadurch gekennzeichnet, dass der Waagerechtförderer (3,
4, 41) zum Abstützen der beiden Glastafeln (31, 32) über
eine ihrer Großflächen getrennte Abstützelemente (9;
11, 12) hat, von denen die einen eine
nachfolgend als Scheibenlaufebene (10) bezeichnete Ebene
definieren, während die anderen eine dazu parallele Ebene
definieren und durch eine Betätigungseinrichtung einzeln
oder in Gruppen ausser Eingriff mit der im Abstand von
der Scheibenlaufebene (10) angeordneten Glastafel (31)
bringbar sind,
dass die eine Düse (36) - bei mehr als einer Düse (36, 36 a) wenigstens eine (36) von ihnen - parallel zur Scheibenlaufebene (10) wenigstens quer zur Transportrichtung (x) des Waagerechtförderers (3,4, 41) bewegbar ist,
und dass den Austrittsöffnungen (53, 54) jeder Düse (36, 36 a) vorauseilend ein in den Zwischenraum zwischen den beiden Glastafeln (31, 32) ein tauchender Abstandhalter (55) vorgesehen ist.
dass die eine Düse (36) - bei mehr als einer Düse (36, 36 a) wenigstens eine (36) von ihnen - parallel zur Scheibenlaufebene (10) wenigstens quer zur Transportrichtung (x) des Waagerechtförderers (3,4, 41) bewegbar ist,
und dass den Austrittsöffnungen (53, 54) jeder Düse (36, 36 a) vorauseilend ein in den Zwischenraum zwischen den beiden Glastafeln (31, 32) ein tauchender Abstandhalter (55) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Stützelemente des Waagerechtförderers so
angeordnet sind, dass sie eine waagerechte Scheibenlauf
ebene und eine über ihr liegende, zu ihr parallele zweite
Ebene definieren.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass oberhalb der Scheibenlaufebene eine parallel
und quer zur Scheibenlaufebene bewegbare,auf die obere
Glastafel auflegbare Ansaugeinrichtung vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Abstützelemente (9, 11, 12) des Waage
rechtförderers (3, 4, 41) so angeordnet sind, dass sie
eine vertikale oder - vorzugsweise - annähernd vertikale
Scheibenlaufebene (10) und eine vor ihr und parallel zu
ihr liegende zweite Ebene definieren und dass der Waage
rechtförderer einen Aufstellförderer (7) mit rechtwinklig
zur Scheibenlaufebene (10) verlaufender Aufstellebene
umfaßt, auf welchem die Glastafeln (31, 32) mit ihrem
unteren Rand aufstehen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
dass der Waagerechtförderer (4, 41) oberhalb des Auf
stellförderers (7) wenigstens einen synchron mit dem Auf
stellförderer (7) antreibbaren Hilfsförderer (70 a, 70 b)
hat, welcher zum Angriff am hinteren bzw. vorderen Rand
der Glastafeln (31, 32) oder an den äußeren Großflächen
der Glastafeln (31, 32) bestimmt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
dass der Hilfsförderer (70 a, 70 b) aus zwei beidseits
der Scheibenlaufebene (10) einander gegenüberliegend ange
ordneten Saugförderern gebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn
zeichnet, dass ein Hilfsförderer (70 a, 70 b) - in Transportrichtung (x) gesehen - vor, und
ein weiterer Hilfsförderer (70 a, 70 b) hinter der Bewegungs
bahn (35) der quer zur Transportrichtung (x) bewegbaren
Düse (36) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente
(9, 11, 12) zum Fördern der Glastafeln (31, 32) antreibbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente
(11, 12) für die im Abstand von der Scheibenlaufebene (10)
angeordnete Glastafel (31) Rollen sind, welche in den
Zwischenraum zwischen den beiden Glastafeln (31, 32) ein
tauchen.
10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass beidseits des Abstand
halters (55) Andrückelemente (57, 58), insbesondere Rollen,
vorgesehen sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
dass die Andrückelemente (57, 58) durch eine
pneumatische Kolben-Zylinder-Einheit (61, 62, 63) aufein
ander zu und voneinander weg bewegbar sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
dass der Kolben (61) der Kolben-Zylinder-Einheit
mit dem bzw. den Andrückelementen (57) auf der einen Seite
und ihr Zylinder (62) mit dem bzw. den Andrückelementen
(58) auf der anderen Seite der Scheibenlaufebene (10)
verbunden ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Düse (36, 36 a) und der ihr vorauseilende
Abstandhalter (55) auf einem gemeinsamen Träger (50) an
geordnet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Düse (36, 36 a) selbst der Abstandhalter
ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der Abstandhalter (55) mindestens an seinen
Flanken aus einem Kunststoff mit niedrigem Reibungs
koeffizienten besteht.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Austrittsöffnung(en) (53, 54) der in den
Zwischenraum zwischen den beiden Glastafeln (31, 32) ein
tauchenden Düse (36, 36 a) der Richtung der Relativbewegung
der Düse (36, 36 a) in Bezug auf die Glastafeln (31, 32)
entgegengerichtet sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die bewegbare Düse (36) um eine zur Scheiben
laufebene (10) senkrechte Achse (37) aufeinanderfolgend um
jeweils 90° schwenkbar ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 10, 13 und 17, dadurch
gekennzeichnet, dass die Düse (36), der gegebenen
falls von ihr gesondert ausgebildete Abstandhalter (55)
und die Andrückelemente (57, 58) auf einem gemeinsamen
Träger (50) angeordnet und mit diesem verschiebbar und
verschwenkbar sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Düse (36, 36 a) zwei dicht benachbarte
Austrittsöffnungen (53, 54) hat.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden in die zwei Austrittsöffnungen (53,
54) mündenden Zufuhrkanäle (51, 52) in der Düse (36) schräg
aufeinander zulaufend angeordnet sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 16, dadurch gekenn
zeichnet, dass in der Düse (36, 36 a) zwei Zufuhr
kanäle angeordnet sind, welche in eine gemeinsame Düsen
öffnung münden.
22. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Stützelemente (11, 12), welche die vordere
bzw. obere Glastafel (31) im Abstand von der anderen
Glastafel (32) halten, diese nur in ihrem Randbereich
berühren.
23. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 22, dadurch gekenn
zeichnet, dass der Abstand der Stützelemente (11, 12)
für die vordere bzw. obere Glastafel (31) von der Scheiben
laufebene (10) veränderbar ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass für die seitliche Abstützung der vor der
Scheibenlaufebene (10) angeordneten Glastafel (31) zwei
zur Transportrichtung des Waagerechtförderers (3, 4, 41)
parallele Zeilen von Stützelementen (11, 12) vorgesehen
sind, von denen wenigstens eine parallel zur Scheibenlauf
ebene (10) quer zur Transportrichtung (x) verschiebbar ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 24, dadurch ge
kennzeichnet, dass eine Zeile von Stützelementen
(11) nur geringfügig über die Aufstellebene des Waage
rechtförderers (3, 4, 41) hinausragt und die andere Zeile
von Stützelementen (12) höhenverstellbar darüber ange
ordnet ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet,
dass die Stützelemente (11) für den unteren Rand
der vorderen Glasscheibe (31) unter die Aufstellebene des
Waagerechtförderers (3,4, 41) absenkbar sind.
27. Vorrichtung nach Anspruch 17 und 25, dadurch
gekennzeichnet, dass der Waagerechtförderer
hintereinander wenigstens zwei getrennt antreibbare
Abschnitte (3, 4) aufweist,
dass die im ersten Abschnitt (3) des Waagerechtförderers angeordneten Stützelemente (11, 12) für die Großfläche der im Abstand von der Scheibenlaufebene (10) liegende Glas tafel (31) getrennt von jenen im zweiten Abschnitt (4) ver stellbar sind,
und dass der erste Abschnitt (3) des Waagerechtförderers samt seinen Stützelementen (9, 11, 12) für die beiden Glastafeln (31, 32) in einer Richtung senkrecht zur Scheibenlaufebene (10) verschiebbar ist.
dass die im ersten Abschnitt (3) des Waagerechtförderers angeordneten Stützelemente (11, 12) für die Großfläche der im Abstand von der Scheibenlaufebene (10) liegende Glas tafel (31) getrennt von jenen im zweiten Abschnitt (4) ver stellbar sind,
und dass der erste Abschnitt (3) des Waagerechtförderers samt seinen Stützelementen (9, 11, 12) für die beiden Glastafeln (31, 32) in einer Richtung senkrecht zur Scheibenlaufebene (10) verschiebbar ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Abschnitt (3) des Waagerechtförderers
für die beiden Glastafeln (31, 32) zwei gesonderte,
parallel nebeneinander angeordnete, wahlweise getrennt
und gemeinsam synchron antreibbare Aufstellförderer hat.
29. Vorrichtung nach Anspruch 27 oder 28 mit nur einer
Düse (36) oder mit zwei Düsen (36, 36 a), von denen
eine (36) in Höhe des Aufstellförderers (7) angeordnet
und nur zum Erzeugen eines Stranges (67) längs des unteren
Randes der Glastafeln (31, 32) vorgesehen ist, dadurch
gekennzeichnet, dass die Düsen (36, 36 a) in Transport
richtung (x) gesehen anschließend an den zweiten Abschnitt
(4) des Waagerechtförderers angeordnet sind, und dass
daran ein dritter Abschnitt (41) des Waagerechtförderers
anschließt.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 29,
dadurch gekennzeichnet, dass der Aufstellförderer
im letzten Abschnitt (41) des Waagerechtförderers Auf
lager (45, 46) hat, welche die Glastafeln (31, 32) unter
Aussparung der zwischen ihnen gebildeten unteren Rand
fuge untergreifen.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853539877 DE3539877A1 (de) | 1985-08-17 | 1985-11-11 | Vorrichtung zum verbinden zweier glastafeln zu einer randverklebten isolierglasscheibe |
AT86111303T ATE48173T1 (de) | 1985-08-17 | 1986-08-15 | Vorrichtung zum verbinden zweier glastafeln zu einer randverklebten isolierglasscheibe. |
EP86111303A EP0213513B1 (de) | 1985-08-17 | 1986-08-15 | Vorrichtung zum Verbinden zweier Glastafeln zu einer randverklebten Isolierglasscheibe |
DE8686111303T DE3667089D1 (en) | 1985-08-17 | 1986-08-15 | Machine for assembling the two panes of an edge-bonded insulating glazing |
US06/897,493 US4708762A (en) | 1985-08-17 | 1986-08-15 | Apparatus for joining two panes of glass to form a fused space window pane |
CA000516064A CA1263223A (en) | 1985-08-17 | 1986-08-15 | Apparatus for joining two panes of glass to form a fused space window pane |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3529520 | 1985-08-17 | ||
DE19853539877 DE3539877A1 (de) | 1985-08-17 | 1985-11-11 | Vorrichtung zum verbinden zweier glastafeln zu einer randverklebten isolierglasscheibe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3539877A1 true DE3539877A1 (de) | 1987-04-02 |
Family
ID=25835142
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853539877 Withdrawn DE3539877A1 (de) | 1985-08-17 | 1985-11-11 | Vorrichtung zum verbinden zweier glastafeln zu einer randverklebten isolierglasscheibe |
DE8686111303T Expired DE3667089D1 (en) | 1985-08-17 | 1986-08-15 | Machine for assembling the two panes of an edge-bonded insulating glazing |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8686111303T Expired DE3667089D1 (en) | 1985-08-17 | 1986-08-15 | Machine for assembling the two panes of an edge-bonded insulating glazing |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4708762A (de) |
EP (1) | EP0213513B1 (de) |
CA (1) | CA1263223A (de) |
DE (2) | DE3539877A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8905421U1 (de) * | 1989-04-28 | 1990-03-29 | Lenhardt Maschinenbau GmbH, 7531 Neuhausen | Vorrichtung zum Fördern von am Rand miteinander verklebten Isolierglasscheiben |
DE3935992A1 (de) * | 1989-10-28 | 1991-05-02 | Ppg Glastechnik Gmbh | Vorrichtung zum verbinden zweier glastafeln zu einer am rand verklebten isolierglasscheibe |
WO1991006740A1 (de) * | 1989-10-28 | 1991-05-16 | Ppg Glastechnik Gmbh | Verfahren zum verbinden zweier glastafeln zu einer isolierglasscheibe und vorrichtung zum durchführen des verfahrens |
AT399867B (de) * | 1990-01-11 | 1995-08-25 | Lisec Peter | Anlage zur herstellung von isolierglasscheiben |
DE102006051321A1 (de) * | 2006-10-24 | 2008-04-30 | Lenhardt Maschinenbau Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen eines Stranges aus einer pastösen Masse in den Zwischenraum zwischen zwei Glasplatten einer Isolierglasscheibe |
WO2011009554A1 (de) | 2009-07-24 | 2011-01-27 | Bystronic Lenhardt Gmbh | Verfahren zum herstellen einer isolierglasscheibe |
WO2011024083A3 (de) * | 2009-08-25 | 2011-05-05 | Grenzebach Maschinenbau Gmbh | VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM BLASENFREIEN VERKLEBEN GROßFLÄCHIGER GLASPLATTEN |
AT508998B1 (de) * | 2009-10-22 | 2011-07-15 | Inova Lisec Technologiezentrum | Vorrichtung zum applizieren flexibler abstandhalterbänder |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT390433B (de) * | 1986-09-01 | 1990-05-10 | Lisec Peter | Vorrichtung zum aufbringen von flexiblen abstandhaltern |
US4780164A (en) * | 1986-11-20 | 1988-10-25 | Cardinal Ig Company | Method for producing gas-containing insulating glass assemblies |
AT391681B (de) * | 1987-09-16 | 1990-11-12 | Lisec Peter | Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von oeffnungen in abstandhaltern |
AT393830B (de) * | 1988-01-11 | 1991-12-27 | Lisec Peter | Vorrichtung zum fuellen von isolierglas mit sondergas |
AT397957B (de) * | 1989-04-03 | 1994-08-25 | Lisec Peter | Vorrichtung zum füllen der randfuge von isolierglasscheiben mit versiegelungsmasse |
US5017252A (en) * | 1988-12-06 | 1991-05-21 | Interpane Coatings, Inc. | Method for fabricating insulating glass assemblies |
US6433913B1 (en) | 1996-03-15 | 2002-08-13 | Gentex Corporation | Electro-optic device incorporating a discrete photovoltaic device and method and apparatus for making same |
US5805330A (en) * | 1996-03-15 | 1998-09-08 | Gentex Corporation | Electro-optic window incorporating a discrete photovoltaic device |
CA2200024C (en) * | 1997-03-14 | 2001-05-22 | Stephen Field | Manufacture of insulating glass units |
US6360804B1 (en) | 1997-03-14 | 2002-03-26 | Edgetech I.G. Inc. | Hand tool for adhesive strip application |
GB9724077D0 (en) | 1997-11-15 | 1998-01-14 | Dow Corning Sa | Insulating glass units |
US6554043B2 (en) * | 1999-04-23 | 2003-04-29 | Albert A. Simone | Apparatus for automatically applying sealant material in an insulated glass assembly |
US6467522B1 (en) * | 1999-07-27 | 2002-10-22 | Castle, Inc. | Edge banding apparatus and method |
CZ2002574A3 (cs) * | 1999-08-17 | 2003-11-12 | Asahi Glass Company Ltd. | Způsob přípravy dvojité zasklívací jednotky a zařízení pro provádění způsobu |
US6606837B2 (en) * | 2001-08-28 | 2003-08-19 | Cardinal Ig | Methods and devices for simultaneous application of end sealant and sash sealant |
US6793971B2 (en) | 2001-12-03 | 2004-09-21 | Cardinal Ig Company | Methods and devices for manufacturing insulating glass units |
DE102004009858B4 (de) * | 2004-02-25 | 2006-05-04 | Karl Lenhardt | Verfahren zum Positionieren von Glastafeln in einer vertikalen Zusammenbau- und Pressvorrichtung für Isolierglasscheiben |
ITTV20040117A1 (it) * | 2004-10-20 | 2005-01-20 | For El Base Di Vianello Fortun | Macchina automatica per l'applicazione di profilo distanziatore su lastra di vetro e procedimento automatico per l'applicazione di profilo distanziatore su lastra di vetro. |
ITPD20050284A1 (it) * | 2005-10-05 | 2007-04-06 | I Tech Srl | Macchina per la sigillatura delle lastre vetrocamera di tipo perfezionato. |
FR2907350B1 (fr) * | 2006-10-18 | 2009-04-03 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif d'encollage d'un support par extrusion et utilisation du dispositif d'encollage |
ITTV20060187A1 (it) * | 2006-10-20 | 2008-04-21 | For El Base Di Vianello Fortunato & C Snc | Macchina automatica per l'applicazione versatile ed alternativa di almeno due tipologie di sigillante lungo il bordo perimetrale del vetro isolante |
US20090194156A1 (en) * | 2008-02-01 | 2009-08-06 | Grommesh Robert C | Dual seal photovoltaic glazing assembly and method |
US20090320921A1 (en) * | 2008-02-01 | 2009-12-31 | Grommesh Robert C | Photovoltaic Glazing Assembly and Method |
US20090194147A1 (en) * | 2008-02-01 | 2009-08-06 | Cardinal Ig Company | Dual seal photovoltaic assembly and method |
WO2009126186A1 (en) * | 2008-04-10 | 2009-10-15 | Cardinal Ig Company | Manufacturing of photovoltaic subassemblies |
US8381382B2 (en) * | 2009-12-31 | 2013-02-26 | Cardinal Ig Company | Methods and equipment for assembling triple-pane insulating glass units |
US10422179B2 (en) * | 2017-04-18 | 2019-09-24 | Goldfinch Brothers Inc. | Panel frame assembly, processing, transport, and installation system |
IT201700071422A1 (it) * | 2017-06-27 | 2018-12-27 | Forel Spa | Impianto automatico e procedimento automatico per la fabbricazione ad elevata produttivita’ del vetro isolante costituito da almeno due lastre di vetro ed almeno un telaio distanziatore |
KR102107680B1 (ko) * | 2019-09-09 | 2020-05-28 | 주식회사 아이지스 | 폼 스페이서 장치 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2999036A (en) * | 1958-04-15 | 1961-09-05 | Pittsburgh Plate Glass Co | Method of and apparatus for striping glass |
LU39005A1 (de) * | 1959-11-05 | |||
US3205056A (en) * | 1960-10-31 | 1965-09-07 | Libbey Owens Ford Glass Co | Method and apparatus for producing all-glass multiple sheet glazing units |
US3202302A (en) * | 1962-06-20 | 1965-08-24 | Saint Gobain Corp | Vacuum transfer conveyor |
US3759771A (en) * | 1971-04-26 | 1973-09-18 | W Battersby | Method of making double glazing unit |
FR2207799B1 (de) * | 1972-11-29 | 1980-04-25 | Saint Gobain | |
DE2710570A1 (de) * | 1977-03-11 | 1978-09-14 | Dieter Georg Redel | Spritzduese zum ausspritzen von dichtungsmasse und mit hilfe der spritzduese hergestellte isolierglasscheibe |
CH627720A5 (de) * | 1977-05-16 | 1982-01-29 | Glasmatec Ag | Einrichtung zur herstellung einer isolierglasscheibe und verwendung derselben. |
AT370201B (de) * | 1977-05-18 | 1983-03-10 | Lisec Peter Glastech Ind | Vorrichtung zum zusammenstellen von mehrscheiben- isolierglas |
CH638763A5 (de) * | 1978-03-02 | 1983-10-14 | Glasmatec Ag | Einrichtung zum automatischen versiegeln von isolierglasscheiben. |
DE2843861A1 (de) * | 1978-10-07 | 1980-04-17 | Hans Werner Beil | Verfahren zum automatischen randverkleben von scheiben |
AT384596B (de) * | 1980-09-22 | 1987-12-10 | Lisec Peter Glastech Ind | Vorrichtung zum foerdern von isolierglasscheiben |
DE3108556C2 (de) * | 1981-03-06 | 1983-01-20 | Lückhoff, Peter, 5883 Kierspe | Vorrichtung zum Versiegeln von Isolierglasscheiben |
AT370706B (de) * | 1981-04-03 | 1983-04-25 | Lisec Peter | Vorrichtung zum zusammenstellen von isolierglasscheiben |
DK166578B1 (da) * | 1984-08-22 | 1993-06-14 | Saint Gobain Vitrage | Anlaeg til ekstrudering og paafoering af en streng af plastmateriale paa en glasplade |
-
1985
- 1985-11-11 DE DE19853539877 patent/DE3539877A1/de not_active Withdrawn
-
1986
- 1986-08-15 US US06/897,493 patent/US4708762A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-08-15 CA CA000516064A patent/CA1263223A/en not_active Expired
- 1986-08-15 DE DE8686111303T patent/DE3667089D1/de not_active Expired
- 1986-08-15 EP EP86111303A patent/EP0213513B1/de not_active Expired
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8905421U1 (de) * | 1989-04-28 | 1990-03-29 | Lenhardt Maschinenbau GmbH, 7531 Neuhausen | Vorrichtung zum Fördern von am Rand miteinander verklebten Isolierglasscheiben |
DE3935992A1 (de) * | 1989-10-28 | 1991-05-02 | Ppg Glastechnik Gmbh | Vorrichtung zum verbinden zweier glastafeln zu einer am rand verklebten isolierglasscheibe |
WO1991006740A1 (de) * | 1989-10-28 | 1991-05-16 | Ppg Glastechnik Gmbh | Verfahren zum verbinden zweier glastafeln zu einer isolierglasscheibe und vorrichtung zum durchführen des verfahrens |
FR2654459A1 (fr) * | 1989-10-28 | 1991-05-17 | Ppg Glastechnik Gmbh | Dispositif pour assembler deux panneaux de verre en une vitre isolante, collee en bordure. |
AT399867B (de) * | 1990-01-11 | 1995-08-25 | Lisec Peter | Anlage zur herstellung von isolierglasscheiben |
DE102006051321A1 (de) * | 2006-10-24 | 2008-04-30 | Lenhardt Maschinenbau Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen eines Stranges aus einer pastösen Masse in den Zwischenraum zwischen zwei Glasplatten einer Isolierglasscheibe |
WO2011009554A1 (de) | 2009-07-24 | 2011-01-27 | Bystronic Lenhardt Gmbh | Verfahren zum herstellen einer isolierglasscheibe |
DE102009035002A1 (de) | 2009-07-24 | 2011-01-27 | Bystronic Lenhardt Gmbh | Verfahren zum Herstellen einer Isolierglasscheibe |
WO2011024083A3 (de) * | 2009-08-25 | 2011-05-05 | Grenzebach Maschinenbau Gmbh | VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM BLASENFREIEN VERKLEBEN GROßFLÄCHIGER GLASPLATTEN |
US9005389B2 (en) | 2009-08-25 | 2015-04-14 | Grenzebach Maschinenbau Gmbh | Method and device for the bubble-free bonding of large-surface glass panes |
AT508998B1 (de) * | 2009-10-22 | 2011-07-15 | Inova Lisec Technologiezentrum | Vorrichtung zum applizieren flexibler abstandhalterbänder |
US9103162B2 (en) | 2009-10-22 | 2015-08-11 | Lisec Austria Gmbh | Device for applying spacer tape |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0213513A2 (de) | 1987-03-11 |
DE3667089D1 (en) | 1989-12-28 |
US4708762A (en) | 1987-11-24 |
CA1263223A (en) | 1989-11-28 |
EP0213513A3 (en) | 1987-09-30 |
EP0213513B1 (de) | 1989-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0213513B1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden zweier Glastafeln zu einer randverklebten Isolierglasscheibe | |
EP0222349B1 (de) | Vorrichtung für das schlupffreie Fördern von zwei Tafeln, insbesondere von Glastafeln | |
DE3223848C3 (de) | Vorrichtung zum ansetzen von abstandhalterrahmen | |
DE2363300C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Mehrfachscheiben mit am Rand umlaufenden Kunststoffschnüren | |
DE9100308U1 (de) | Anlage zur Herstellung von Isolierglasscheiben | |
DE2846785B1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Fuellen der Randfugen von Zwei- oder Mehrfach-Isolierglasscheiben mit einem Dichtungsmittel unter Verwendung von Fuellduesen | |
DE102009048642B4 (de) | Vorrichtung zum Zusammenbauen eines Fensterflügels mit integrierter Isolierglasscheibe | |
EP1730378B1 (de) | Verfahren zum positionieren von glastafeln in einer vertikalen zusammenbau- und pressvorrichtung für isolierglasscheiben | |
EP1157184B2 (de) | Vorrichtung zum fördern von isolierglasscheiben | |
EP2483503B1 (de) | Verfahren zum zusammenbauen eines fensterflügels mit integrierter isolierglasscheibe | |
DE3830866A1 (de) | Verfahren zum zusammenbauen von zwei glastafeln zu einer isolierglasscheibe | |
DE4437998C2 (de) | Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben | |
DE3539878C2 (de) | ||
EP0857849B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen und Versiegeln von Isolierglasscheiben | |
DE2803132C2 (de) | Weitgehend automatisch arbeitende Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten von Abstandhalterrahmen für Mehrscheibenisolierglas mit einer Dichtmasse und Verfahren zur Steuerung der Vorrichtung | |
EP0176911A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Abstandhaltern auf die Aussenseite einer Isolierglasscheibe und Vorrichtung zu seiner Durchführung | |
DE4020812C3 (de) | Vorrichtung zum Beschichten von Abstandhalterrahmen | |
EP0075158B1 (de) | Gerät zum Auswaschen der Sichtfläche von frisch gepressten Waschbetonplatten | |
WO1995011363A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben mit rahmenförmigen abstandhaltern aus einer plastischen masse | |
DE19505771C1 (de) | Anlage zum Herstellen von Isolierglasscheiben mit Abstandhalter auf Kunststoffbasis | |
DE19821677A1 (de) | Vorrichtung zum Versetzen von insbesondere plattenförmigen Gegenständen | |
DE8523689U1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden zweier Glastafeln zu einer randverklebten Isolierglasscheibe | |
DE102006018333A1 (de) | Vorrichtung zum Zusammenbauen von Insolierglasscheiben, die mit einem von Luft verschiedenen Gas gefüllt sind | |
EP0857848A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben | |
DE4212256C2 (de) | Vorrichtung zum Zusammenbauen von zwei Isolierglasscheiben die mit einem von Luft verschiedenen Gas gefüllt sind |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |