Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3539138C1 - Microtome - Google Patents

Microtome

Info

Publication number
DE3539138C1
DE3539138C1 DE19853539138 DE3539138A DE3539138C1 DE 3539138 C1 DE3539138 C1 DE 3539138C1 DE 19853539138 DE19853539138 DE 19853539138 DE 3539138 A DE3539138 A DE 3539138A DE 3539138 C1 DE3539138 C1 DE 3539138C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spatial direction
column
microtome
microtome according
clamping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853539138
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Ing.(grad.) 6908 Wiesloch Behme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Biosystems Nussloch GmbH
Original Assignee
Parke Davis & Co Morris Plains NJ
Parke Davis and Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parke Davis & Co Morris Plains NJ, Parke Davis and Co LLC filed Critical Parke Davis & Co Morris Plains NJ
Priority to DE19853539138 priority Critical patent/DE3539138C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3539138C1 publication Critical patent/DE3539138C1/en
Priority to GB8626055A priority patent/GB2182786B/en
Priority to SE8604651A priority patent/SE8604651L/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N1/06Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting providing a thin slice, e.g. microtome
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N1/06Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting providing a thin slice, e.g. microtome
    • G01N2001/065Drive details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

35 weist, die sich aus dem maximalen Grobeinstellweg und der Dicke des Schwenkhebels (100) in der ersten Raumrichtung zusammensetzt. 35 , which is composed of the maximum coarse adjustment path and the thickness of the pivot lever (100) in the first spatial direction.

12. Mikrotom nach Anspruch 5 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (92) der Schnittdikkeneinstelleinrichtung (90) sich durch die Säule (12) hindurch erstreckt und mit ihrem dem Einstellknopf (94) entgegengesetzten Endabschnitt im Lagerbock (76) der Grobeinstelleinrichtüng (64) drehbar und gegen axiale Verschiebungen gesichert gelagert ist.12. Microtome according to claim 5 or 10, characterized in that the axis (92) of the sectional thickness adjustment device (90) extends through the column (12) and with its adjusting knob (94) opposite end section in the bearing block (76) of the coarse adjusting device (64) and rotatable Is stored secured against axial displacement.

13. Mikrotom nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der Achse (92) eine Rasteinrichtung (84, 85, 86) zur schrittweisen Verstellung des Einstellknopfes (94) vorgesehen ist.13. Microtome according to one of claims 10 to 12, characterized in that on the axis (92) a Latching device (84, 85, 86) is provided for the gradual adjustment of the adjusting knob (94).

14. Mikrotom nach Anspruch 3 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (100) über einen Freilauf (116) mit der Gewindemutter (72) verbunden ist, daß zwischen der Gewindemutter (72) und der Säule (12) eine erste Hemmeinrichtung (122) und daß für die Gewindespindel (66) bzw. die Grobeinstelleinrichtung (64) eine zweite Hemmeinrichtung (124) vorgesehen ist, wobei die erste Hemmeinrichtung (122) einerseits bei einer Drehung der Gewindespindel (66) zur Schnittdicken-Grobeinstellung eine Drehung der Gewindemutter (72) verhindert und andererseits bei einer Verschwenkung des Schwenkhebels (100) in der Drehrichtung, in der der Freilauf (116) gesperrt ist und vom Schwenkhebel (100) auf die Gewindemutter (72) ein Drehmoment übertragen wird, zur Schnittdickenzustellung eine Drehung der Gewindemutter (72) in bezug zur Gewindespindel (66) erlaubt, die während der Schnittdickenzustellung mittels der zweiten Hemmeinrichtung (124) an einer Drehung gehindert wird.14. Microtome according to claim 3 or 10, characterized in that the pivot lever (100) over a freewheel (116) connected to the threaded nut (72) is that between the threaded nut (72) and the column (12) a first locking device (122) and that for the threaded spindle (66) or the coarse adjusting device (64) a second inhibiting device (124) is provided, the first inhibiting device (122) on the one hand when the threaded spindle (66) is rotated for rough adjustment of the section thickness prevents rotation of the threaded nut (72) and, on the other hand, when the Swivel lever (100) in the direction of rotation in which the freewheel (116) is blocked and from the swivel lever (100) a torque is transmitted to the threaded nut (72), a for cutting thickness infeed Rotation of the threaded nut (72) with respect to the threaded spindle (66) allowed during the cutting thickness infeed is prevented from rotating by means of the second inhibiting device (124).

Die Erfindung betrifft ein Mikrotom mit einer in einer ersten Raumrichtung verstellbaren Einspanneinrichtung für ein dünn zu schneidendes Objekt, und mit einer an einem Träger gelagerten Säule, an der die Einspanneinrichtung angeordnet und in einer zur ersten Raumrichtung senki'echten zweiten Railmrichtung verstellbar ist.The invention relates to a microtome with a clamping device that can be adjusted in a first spatial direction for an object to be cut thin, and with a column mounted on a carrier on which the clamping device arranged and adjustable in a second rail direction perpendicular to the first spatial direction is.

Bei einem solchen Mikrotom ist die Einspanneinrichtung für das dünn zu schneidende Objekt in einem Zwischenteil gelagert und in der ersten Raumrichtung verstellbar. Das Zwischenteil selbst ist an der Säule gelagert und in der zur ersten Raumrichtung senkrechten zweiten Raumrichtung verstellbar. Die Säule ist bei einerri derartigen Mikrotom am Träger des Mikrotoms ortsfest angeordnet. Bei dem Träger handelt es sich üblicherweise um die Grundplatte des Mikrotoms.In such a microtome, the clamping device for the object to be thinly cut is in an intermediate part stored and adjustable in the first spatial direction. The intermediate part itself is mounted on the column and in the direction perpendicular to the first spatial direction second spatial direction adjustable. The column is at a ri such microtome fixedly arranged on the carrier of the microtome. The carrier is usually around the base of the microtome.

Ein derartiges Mikrotom weist also eine ortsfeste Säule, ein in der zweiten Raumrichtung entlang der Säule verstellbares Zwischenteil sowie eine im Zwischenteil gelagerte und in der ersten Raumrichtung verstellbare Einspanneinrichtung auf. Der Abstand zwischen einem in der Einspanneinrichtung eingespannten, dünn zu schneidenden Objekt und der ortsfesten Säule ist bei einem derartigen Mikrotom veränderbar.Such a microtome thus has a stationary column, one in the second spatial direction along the column adjustable intermediate part as well as one mounted in the intermediate part and adjustable in the first spatial direction Clamping device on. The distance between a clamped in the clamping device, thin to cutting object and the stationary column can be changed in such a microtome.

Damit ist jedoch der Hebelarm zwischen der Säule und dem Angriffspunkt, an dem während eines Schnittes die Schnittkraft angreift, veränderbar. Das bedeutet jedoch, daß das durch die Schnittkraft und dem veränderbaren Hebelarm bestimmte Drehmoment veränderbar ist. Ein veränderbares Drehmoment ergibt jedochHowever, this is the lever arm between the column and the point of application at which during a cut the cutting force attacks, changeable. However, that means that the cutting force and the changeable Lever arm certain torque is changeable. However, a variable torque results

6060

6565

wechselnde Schnittgenauigkeiten. Ein weiterer Mangel eines solchen Mikrotoms besteht darin, daß es außer der Säule und der Einspanneinrichtung auch noch ein drittes Bauteil, nämlich ein Zwischenteil, benötigt:changing cutting accuracy. Another shortcoming of such a microtome is that, in addition to the Column and the clamping device also requires a third component, namely an intermediate part:

Deshalb liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Mikrotom der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß ein Zwischenteil zwischen der Säule und der Einspanneinrichtung nicht mehr erforderlich ist, und bei dem in einfacher Weise auch die Schnittgenauigkeit verbessert ist.The present invention is therefore based on the object of providing a microtome of the type mentioned at the beginning to be improved so that an intermediate part between the column and the clamping device is no longer required is, and in which the cutting accuracy is also improved in a simple manner.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Säule in einer am' Träger vorgesehenen Führungseinrichtung gelagert und in der ersten Raumrichtung verstellbar ist. Durch die Verstellbarkeit der Säule in der ersten Raumrichtung ergibt sich der Vorteil, daß der Hebelarm zwischen einem in die Einspanneinrichtung eingespannten, dünn zu schneidendenObjekt und der Säule stets konstant ist, so daß das durch die während eines Schnittes auftretende Schnittkraft gegebene Drehmoment zur Säule hin stets konstant bleibt Infolge dieses konstant bleibenden Drehmomentes ergibt sich in vorteilhafter Weise eine gleichbleibende Schnittqualität. Ein erheblicher Vorteil des erfindungsgemäßen Mikrotoms besteht auch darin, daß es einfacher aufgebaut ist als ein bekanntes Mikrotom der eingangs genannten Art, weil es kein Zwischenteil, sondern nur eine in einer Führungseinrichtung gelagerte Säule und eine Einspanneinrichtung für das dünn zu schneidende Objekt benötigt.According to the invention, this object is achieved in that the column is mounted in a guide device provided on the carrier is stored and adjustable in the first spatial direction. Due to the adjustability of the column in the first spatial direction there is the advantage that the lever arm between one in the clamping device clamped, thinly cut object and the column is always constant, so that the during As a result of a cut occurring cutting force given torque towards the column always remains constant This torque, which remains constant, results in an advantageous manner in a constant quality of cut. A significant advantage of the microtome according to the invention is that it has a simpler structure is known as a microtome of the type mentioned above because there is no intermediate part, but only one in one Guide device mounted column and a clamping device for the object to be thinly cut needed.

Bei der Führungseinrichtung kann es sich um mindestens eine lineare Führungseinrichtung handeln, die beispielsweise am Träger des Mikrotoms vorgesehen ist. Vorzugsweise ist die Säule jedoch in zwei nebeneinander parallel angeordneten Linearführungen in der ersten Raumrichtung verstellbar angeordnet. Bei diesen Linearführungen kann es sich beispielsweise um Kugellagerführungen, Wälzlagerführungen oder um Nadellagerführungen handeln. Es ist jedoch auch möglich, die Linearführungen als Gleitführungen beispielsweise in Form von Schwalbenschwanzführungen auszubilden.The guide device can be at least act a linear guide device, which is provided, for example, on the carrier of the microtome. However, the column is preferably in two linear guides arranged parallel to one another in the first one Arranged adjustable in spatial direction. These linear guides can be, for example, ball bearing guides, Rolling bearing guides or needle bearing guides act. However, it is also possible to use the Train linear guides as sliding guides, for example in the form of dovetail guides.

Die Säule des erfindungsgemäßen Mikrotoms kann mittels einer am Träger angeordneten Grobeinstelleinrichtung in der ersten Raumrichtung verstellbar sein. Dabei kann die Grobeinstelleinrichtung eine Gewindespindel aufweisen, die in eine in der Säule vorgesehene Gewindemutter einschraubbar ist. Das erfindungsgemäße Mikrotom unterscheidet sich somit von einem bekannten Mikrotom der eingangs genannten Art ganz wesentlich dadurch, daß zur Verstellung der Einspanneinrichtung in der ersten Raumrichtung nicht die Gewindespindel bei feststehender Gewindemutter verstellt wird, sondern die Gewindemutter bei feststehender Gewindespindel. The column of the microtome according to the invention can be adjusted by means of a coarse adjustment device arranged on the carrier be adjustable in the first spatial direction. The coarse adjustment device can be a threaded spindle have which can be screwed into a threaded nut provided in the column. The inventive The microtome thus differs entirely from a known microtome of the type mentioned at the beginning essentially because the threaded spindle is not used to adjust the clamping device in the first spatial direction is adjusted when the threaded nut is fixed, but the threaded nut when the threaded spindle is fixed.

Die Gewindespindel kann an dem der Gewindemutter entgegengesetzten Endabschnitt einen Winkeltrieb aufweisen, der mit einem Einstellrad verbunden ist. Mit einem solchen Winkeltrieb ist es einfach möglich, das Einstellrad der Grobeinstelleinrichtung an jedem gewünschten Ort des Mikrotoms anzuordnen. Üblicherweise befindet sich das Einstellrad an einer Seitenwand des Gehäuses des Mikrotoms. Es ist jedoch auch möglich, das Einstellrad an der Oberseite des Gehäuses des Mikrotoms anzuordnen, ohne daß für eine derartige Änderung des Ortes zur Anordnung des Einstellrades besondere bauliche Veränderungen des erfindungsgemäßen Mikrotoms erforderlich wären.The threaded spindle can have an angle drive on the end section opposite the threaded nut have, which is connected to a dial. With such an angle drive, it is simply possible to do that To arrange the setting wheel of the coarse adjustment device at any desired location on the microtome. Usually the dial is located on a side wall of the housing of the microtome. However, it is also possible to arrange the dial on the top of the housing of the microtome without the need for such a change the place for the arrangement of the dial special structural changes of the invention Microtome would be required.

Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, daß beim erfindungsgemäßen Mikrotom die Grobeinstelleinrichtung in einem Lagerbock am Träger gelagert ist. Dieser Lagerbock, der den Winkeltrieb zwischen der Gewindespindel und der mit dem Einstellrad verbundenen Einstellwelle enthält, kann wahlweise auch das Lager für das Antriebs-Handrad des Mikrotoms, mit welchem die Einspanneinrichtung an der Säule in der zweiten Raumrichtung oszillierend bewegt wird, enthalten. Auf diese Weise ergibt sich ein einfacher Aufbau des erfindungsgemäßen Mikrotoms.It has proven to be advantageous that the coarse adjustment device in the microtome according to the invention is stored in a bearing block on the carrier. This bearing block, the angle drive between the threaded spindle and the setting shaft connected to the setting wheel, the bearing for the drive handwheel of the microtome, with which the clamping device on the column in the second spatial direction is moved in an oscillating manner. This results in a simple structure of the invention Microtome.

Eine weitere Reduktion des Montageaufwandes bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Mikrotoms ergibt sich, wenn der Lagerbock zur Lagerung der Grobeinstelleinrichtung an dem Träger des Mikrotoms einstückig angeformt ist. Diese einstückige Anformung kann beispielsweise in einem Gießvorgang bei der Herstellung des Trägers erfolgen.A further reduction in the assembly effort in the production of a microtome according to the invention arises when the bearing block for mounting the coarse adjustment device on the carrier of the microtome is integrally formed. This one-piece molding can be done, for example, in a casting process during manufacture of the carrier.

Die Säule des erfindungsgemäßen Mikrotoms trägt vorzugsweise eine zweite Führungseinrichtung, entlang welcher ein mit der Einspanneinrichtung verbundener Verstellkörper linear in der zweiten Raumrichtung verschiebbar ist. Bei dieser zweiten Führungseinrichtung kann es sich wie bei der weiter oben beschriebenen ersten Führungseinrichtung zur Bewegung der Säule in der ersten Raumrichtung um eine oder vorzugsweise um zwei nebeneinander parallel angeordnete Linearführungen handeln.The column of the microtome according to the invention preferably carries a second guide device along it which an adjusting body connected to the clamping device is linearly displaceable in the second spatial direction is. This second guide device can be the same as that described above first guide device for moving the column in the first spatial direction by one or preferably be two linear guides arranged in parallel next to each other.

Der Verstellkörper kann einen in der ersten Raumrichtung verlaufenden Schlitz aufweisen, in dem ein Gleitkörper verschiebbar angeordnet ist, der zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine oszillierende Linearbewegung am Ende eines mit einer Antriebswelle verbundenen Exzenterarmes angeordnet ist. Durch den Schlitz im Verstellkörper und durch den im Schlitz gleitbeweglich verschiebbar angeordneten Gleitkörper, der am Ende des Exzenterarms angeordnet ist, wird eine Drehbewegung der Antriebswelle und damit eine Drehbewegung des mit der Antriebswelle starr verbundenen Exzenterarms in eine oszillierende Linearbewegung des Verstellkörpers in der durch die zweite Führungseinrichtung gegebenen zweiten Raumrichtung entlang der Säule umgewandelt, so daß die Einspanneinrichtung eine oszillierende Schnittbewegung ausführt.The adjustment body can have a slot running in the first spatial direction in which a Sliding body is arranged displaceably, which converts a rotary movement into an oscillating linear movement is arranged at the end of an eccentric arm connected to a drive shaft. Through the Slot in the adjusting body and by the sliding body arranged in the slot so as to be slidably displaceable, the is arranged at the end of the eccentric arm, a rotary movement of the drive shaft and thus a rotary movement of the eccentric arm rigidly connected to the drive shaft into an oscillating linear movement of the Adjusting body in the second spatial direction given by the second guide device along the Column converted so that the clamping device performs an oscillating cutting movement.

Der Schlitz weist vorzugsweise eine Länge auf, die dem doppelten Radius des Exzenterarmes zuzüglich der Länge des Gleitkörpers in der ersten Raumrichtung sowie der Länge des maximalen Grobeinstellweges der Einspanneinrichtung entspricht. Eine derartige Länge des Schlitzes ist erforderlich, weil beim erfindungsgemäßen Mikrotom bei einer Grobeinstellung der Einspanneinrichtung die Säule nicht ortsfest stehenbleibt, sondern in der ersten Raumrichtung den Grobeinstellweg zurücklegt, während die Antriebswelle zum Antrieb der Einspanneinrichtung zur Ausführung einer linearen oszillierenden Schneidbewegung und damit der im Schlitz befindliche Gleitkörper relativ zur Säule und damit relativ zum Schlitz im Verstellkörper ortsfest angeordnet ist.The slot preferably has a length that is twice the radius of the eccentric plus the Length of the sliding body in the first spatial direction and the length of the maximum gross adjustment path of the Clamping device corresponds. Such a length of the slot is required because in the invention Microtome with a rough adjustment of the clamping device, the column does not remain stationary, but in the first spatial direction covers the coarse adjustment path, while the drive shaft drives the Clamping device for executing a linear oscillating cutting movement and thus that in the slot located sliding body relative to the column and thus arranged stationary relative to the slot in the adjustment body is.

Beim erfindungsgemäßen Mikrotom ist vorzugsweise eine Schnittdickeneinstelleinrichtung vorgesehen, die eine in der ersten Raumrichtung angeordnete Achse aufweist, die an ihrem einen Ende mit einem Einstellknopf und die mit einer Nockenscheibe versehen ist, wobei die mit einem Schwenkhebel zusammenwirkende Nockenscheibe in der ersten Raumrichtung eine Dicke aufweist, die etwas größer ist als der maximale Grobeinstellweg der Einspanneinrichtung.In the microtome according to the invention, a slice thickness adjustment device is preferably provided which has an axis which is arranged in the first spatial direction and which has an adjusting knob at one end and which is provided with a cam disk, which cooperates with a pivot lever The cam disk has a thickness in the first spatial direction that is slightly greater than the maximum coarse adjustment path the clamping device.

Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß die Nockenscheibe eine Dicke aufweist, die sich aus demIt has proven to be useful that the cam disk has a thickness that is derived from the

5 65 6

maximalen Grobeinstellweg und def Dicke des Gewindespindel, die mittels der zweiten Hemmeinrich-SchwenkHebels in der ersten Raumrichtung zusammen- tung art einer Drehung gehindert wird, keine axiale Besetzt. Durch die Ausbildung der Nockenscheibe mit ei- wegung stattfindet Auf diese Weise wird die Gewindener Dicke, die sich aus dem maximalen Grobeinstellweg mutter und damit die Säule gegen die Kraft der ersten und der Dicke1 des Schwenkhebels in der ersten Raum- 5 Hemmeinrichtung und bei infolge der Wirkung der richtung zusammensetzt, ergibt sich in jeder durch die zweiten Hemmeinrichtung festgehaltener Gewinde-Grobeinstelleinrichtung eingestellten Position def Säule spindel jeweils nur um eine Schnittdicke zugestellt. Im und damit der Einspanneinrichtung ein sicherer Kontakt Gegensatz dazu wird bei einer Grobeinstellung der zwischen der ortsfesten Nockenscheibe der Schnittdik- Säule die Gewindemutter mittels der ersten Hemmeinkeneiristelleinrtchtung und dem mit der Säule in der )o richtung in bezug zur Säule art einer Drehung gehindert, ersten Raumrichtung verstellbaren und mit der Nocken- Damit ist es möglich, die Gewindespindel mittels der scheibe zusammenwirkenden Schwenkhebel Dabei Grobeinstelleinrichtung gegen die Kraft der zweiten wirkt der Schwenkhebel mit der Nockenscheibe in an Hemmeinrichtung zu drehen, wodurch sich eine axiale sich bekannter Weise jeweils vor der Durchführung ei- Verschiebung der in bezug zur Säule feststehenden Gener Schnittbewegung zusammen. 15 windemutter entlang der Gewindespindel und damit ei-Die Achse der Schnittdickeneinstelleinrichtung er- ne Grobeinstellung der Säule und der an der Säule anstreckt sich vorzugsweise durch die Säule hihdurch und geordneten Einspanneinrichtung ergibt, ist mit ihrem dem Einstellknopf entgegengesetzten End- Beim erfindungsgemäßen Mikrotom wird also nicht abschnitt im Lagerbock der Grobeinstelleinrichtung die Spindel in axialer Richtung verstellt — wie bei bedrehbar und gegen axiale Verschiebungen gesichert ge- 20 kannten Mikrotomen der gattungsgemäßen Art — sonlagert. Auf diese Weise ergibt sich eine sichere Lage- dem die in der Säule angebrdriete Gewihdemutter. rung der Achse der Schnittdickeneünstelleinrichtung Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergezwischen zwei relativ weit voneinander entfernten La- ben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in gerstelleri. An der Achse kann eine Rasteinrichtung zur der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles eischrittweisen Verstellung des Einstellknopfes vorgese- 25 nes erfindungsgemäßen Mikrotoms. Es zeigt hen sein. Diese Rasteinrichtung kann eine Rastscheibe F i g. 1 einen Schnitt dufch ein Mikrotom in Blickrichmit Rastausnehmungen und ein Federelement aufwei- tung von oben, wobei einzelne Bauteile des Mikrotoms sen. Die Rasteinrichtung kann an dem dem Einstell- teilweise aufgeschnitten dargestellt sind, knopf entgegengesetzten Endabschnitt der Achse hinter F i g. 2 einen Schnitt entlang der Schnittlinie II-II aus dem Lagerbock angeordnet sein. 30 F i g. 1; wobei in dieser Figur das Gehäuse und das An-AIs zweckmäßig hat es sich erwiesen, daß der triebshandrad zur Durchführung der oszillierenden Be-Schwenkhebei über einen Freilauf rriit der Gewinde- wegung der Einspanneinrichtung nicht dargestellt sind, mutter verbunden ist, daß zwischen der Gewindemutter F i g. 3 eine Ansicht des Mikrotoms in Blickrichtung und der Säule eine erste Hemmeinrichtung und daß für des Pfeiles III aus F ig» 1, wobei das Gehäuse des Mikrodie Gewindespindel bzw. die Grobeinstelleinrichtung 35 toms geschnitten abschnittweise dargestellt ist, und eine zweite Hemmeinrichtung vorgesehen ist, wobei die Fig. 4 einen Schnitt entlang der Schnittlinie IV-IV erste Hemmeinrichtung eurerseits bei einer Drehung aus Fig,2, wobei die Säule des Mikrotoms, der um die der Gewindespindel zur Schnittdicken-Grobeinstellung Achse der Gewindespindel verschwenkbare Schwenkeine Drehung der Gewindemutter verhindert und ande- hebel, der Lagerbock und die Welle für die Grobeinrerseits bei eiher Verschwenkung des Schwenkhebels in 40 stelleinrichtung nur abschnittweise dargestellt sind, der Drehrichtung, in der der Freilauf gesperrt ist und Die Fig. 1 bis 3 zeigen einen Träger 10 eines Mikrovom Schwenkhebel auf die Gewindemutter ein Dreh- toms, auf dem eine Säule 12 angeordnet ist, die in zwei moment übertragen wird, zur Schnittdickenzustellung Führungseinrichtungen 14 in einer ersten Raumrichtung eine Drehung der Gewindemutter in bezug zur Gewirt- verstellbar ist.maximum coarse adjustment path and def thickness of the threaded spindle, which is prevented from rotating in the first spatial direction by means of the second locking device pivoting lever, no axial occupancy. The formation of the cam disk with movement takes place in this way, the thread thickness, which results from the maximum coarse adjustment path nut and thus the column against the force of the first and the thickness 1 of the pivot lever in the first space 5 inhibiting device and as a result The combined effect of the direction results in each position of the coarse thread adjusting device set by the second inhibiting device. Reliable contact in and thus with the clamping device, in contrast to this, in the case of a rough setting of the threaded nut between the stationary cam disk of the sectional dik column by means of the first Hemmeinkeneiristelleinrtchtung and the one with the column in the) o direction in relation to the column kind of rotation is prevented, first spatial direction adjustable and with the cam so it is possible to rotate the threaded spindle by means of the swivel lever interacting with the disc. Displacement of the gener cutting movement, which is fixed in relation to the column. 15 thread nut along the threaded spindle and thus a coarse adjustment of the column and the axis of the sectional thickness adjustment device, which extends through the column, preferably through the column and results in an orderly clamping device, is with its end opposite the adjustment knob section in the bearing block of the coarse adjusting device, the spindle is adjusted in the axial direction - as in the case of known microtomes of the generic type that can be rotated and secured against axial displacement. In this way, a secure position results from the threaded nut attached to the column. tion of the axis of the section thickness adjustment device. Further details, features and advantages arise between two relatively far apart layers from the following description of a device. On the axis, a latching device for the exemplary embodiment shown in the drawing can be adjusted in steps of the adjusting knob of the microtome according to the invention. It shows his being. This locking device can be a locking disk F i g. 1 shows a section through a microtome in the direction of view with locking recesses and a spring element expansion from above, with individual components of the microtome. The locking device can be shown partially cut open at the end portion of the axis opposite the setting button behind FIG. 2 shows a section along the section line II-II from the bearing block. 30 Fig. 1; In this figure, the housing and the an-AIs have been found to be useful that the drive handwheel for carrying out the oscillating Be-Schwenkhebei via a freewheel with the thread movement of the clamping device is not shown, nut is connected that between the threaded nut F i g. 3 shows a view of the microtome in the direction of view and the column a first inhibiting device and that for the arrow III from FIG 4 shows a section along the section line IV-IV of the first inhibiting device on your part during a rotation from FIG. Lever, the bearing block and the shaft for the coarse hand with rather pivoting of the pivot lever in 40 adjusting device are only shown in sections, the direction of rotation in which the freewheel is blocked and Figs. 1 to 3 show a carrier 10 of a micro of the pivot lever on the nut Dreh- toms, on which a column 12 is arranged, which in two mom ent is transmitted, a rotation of the threaded nut in relation to the Gewirt- can be adjusted for cutting thickness infeed guide devices 14 in a first spatial direction.

despindel erlaubt, die während der Schnittdickenzustel- 45 Bei den Führungseinrichtungen 14 handelt es sich umdespindel allowed, which during the cutting thickness feed 45 The guide devices 14 are

lung mittels der zweiten Hemmeinrichtung an einer an sich bekannte Linearführungen, bei denen zwischenment by means of the second inhibiting device on a known linear guides, in which between

Drehung gehindert wird. Mittels des zwischen dem zwei Längsschienen 16 und 18 in einem (in diesen Figu-Rotation is prevented. By means of the between the two longitudinal rails 16 and 18 in one (in these figures

Schwenkhebel und der Gewindemutter angeordneten ren nicht dargestellten) Käfig Wälzkörper 30 angeord-Swivel lever and the threaded nut arranged ren not shown) cage rolling elements 30 arranged-

Freilaufs wird bei einer Schwenkung des Schwenkhe- net sind. Die Längsschienen 18 sind dabei an der SäuleFree-wheeling will occur when the swivel hinge is pivoted. The longitudinal rails 18 are on the column

bels in der einen Drehrichtung, die einer Schnittdicken- 50 12 befestigt, während die Längsschienen 16 der Füh-bels in one direction of rotation that fastened a section thickness 50 12, while the longitudinal rails 16 of the guide

zustellbewegung entspricht, zwischen dem Schwenkhe- rungseinrichtungen 14 am Träger 10 des Mikrotoms be-corresponds to the delivery movement, between the pivoting devices 14 on the carrier 10 of the microtome

bel und der Gewindemutter eine mechanisch feste Ver- festigt sind. Die Befestigung der Lärigsschienen 16 undbel and the threaded nut are mechanically fixed. The attachment of the Lärigsschienen 16 and

bindung hergestellt, so daß die Gewindemutter eine der 18 erfolgt beispielsweise mit Schrauben, deren Mittelli-connection made so that the threaded nut is one of the 18, for example, with screws whose central

Bewegung des Schwenkhebels entsprechende nien durch die strichpunktierten Linien 22 angedeutetMovement of the pivot lever corresponding nien indicated by the dash-dotted lines 22

Schwenkbewegung ausführt. Da während einer solchen 55 sind.Swivel movement executes. Because during such 55 are.

Schnittdickenzustellbewegung die Gewindespindel mit- Die Säule 12 trägt in der zur ersten Raumrichtung tels der zweiten Hemmeinrichtung an einer Drehung senkrechten zweiten Raumrichtung eine zweite Fühgehindert wird, ergibt sich eine axiale Verstellung der rungseinrichtung 24. Diese zweite Führungseinrichtung Gewindemutter relativ zur Gewindespindel, d. h. eine 24 weist zwei Linearführungen mit Führungsschienen Schnittdickenzustellung. Bei einer Schwenkung des 60 26 und 28 und zwischen den Führungsschienen 26 und Schwenkhebels in der entgegengesetzten Drehrichtung 28 in einem in den Zeichnungen nicht dargestellten Käist die mechanisch feste Verbindung zwischen dem fig angeordnete Wälzkörper 30 auf. Die Führungsschie-Schwenkhebel und der Gewindemutter durch den Frei- nen 28 sind an der Säule 12 befestigt und die Führungslauf gelöst, so daß die Schwenkbewegung des Schwenk- schienen 26 an einem Verstellkörper 32. Die Befestihebels in dieser zweiten Richtung vom Schwenkhebel 65 gung der Führungsschienen 26 und 28 ist die durch die auf die Gewindemutter nicht übertragen wird. Das be- strichpunktierten Linien 34 angedeutet, welche die Mitdeutet) daß in dieser zweiten Schwenkrichtung des tellinien von Befestigungsschrauben andeuten. Am VerSchwenkhebels zwischen der Gewindemutter und der Stellkörper 32, der durch die zweite Führungseinrich-Section thickness feed movement with the threaded spindle. The column 12 carries in the direction of the first spatial direction by means of the second inhibiting device, a second guide is prevented from rotating in a perpendicular second spatial direction is, there is an axial adjustment of the guiding device 24. This second guide device Threaded nut relative to the threaded spindle, d. H. a 24 has two linear guides with guide rails Section thickness infeed. When pivoting the 60 26 and 28 and between the guide rails 26 and Swivel lever in the opposite direction of rotation 28 in a Käist not shown in the drawings the mechanically fixed connection between the rolling elements 30 arranged in FIG. The guide slide pivot levers and the threaded nut through the free space 28 are fastened to the column 12 and the guide rails are released, so that the pivoting movement of the pivoting rails 26 on an adjustment body 32. The fastening levers in this second direction from the pivot lever 65 movement of the guide rails 26 and 28 is through the is not transferred to the threaded nut. The dashed and dotted lines 34 indicated which the co-interprets) that indicate in this second pivot direction of the tell lines of fastening screws. On the pivoting lever between the threaded nut and the adjusting body 32, which is controlled by the second guide device

tung 24 in bezug zur Säule 12 in der zur ersten Raumrichtung senkrechten zweiten Raumrichtung verstellbar ist, ist eine Einspanneinrichtung 36 für ein dünn zu schneidendes Objekt befestigt. Die Einspanneinrichtung 36 weist zwei Backen 38 sowie eine Verstellspindel 40 zur Verstellung eines Backen 38 in bezug zum anderen Backen 38 auf (siehe F i g. 3). Eine derartige Einspanneinrichtung ist an sich bekannt, so daß es sich erübrigt, darauf näher einzugehen.device 24 adjustable in relation to the column 12 in the second spatial direction perpendicular to the first spatial direction is, a jig 36 for an object to be thinly cut is attached. The jig 36 has two jaws 38 and an adjusting spindle 40 for adjusting one jaw 38 in relation to the other Jaw 38 (see Fig. 3). Such a clamping device is known per se, so that it is not necessary to go into more detail.

Der Verstellkörper 32 weist einen in der ersten Raumrichtung verlaufenden Schlitz 42 auf (siehe Fig. 1), in dem ein Gleitkörper 44 verschiebbar angeordnet ist. Der Gleitkörper 44 weist eine Bohrung 46 auf, in die ein Ansatz 48 hineinragt, der am Ende eines Exzenterarms 50 vorgesehen ist. Der Exzenterarm 50 ist an einer Antriebswelle 52 befestigt, an deren dem Exzenterarm 50 entgegengesetzten Ende ein Antriebshandrad 54 befestigt ist. Das Antriebshandrad 54 ist mit einem Handgriff 56 versehen. Die Antriebswelle 52 ist in einem Lagerbock 52 drehbar gelagert. Der Lagerbock 58 weist an seiner Basis 60 Bohrungen 62 auf, durch welche zur Befestigung des Lagerbockes 58 am Träger 10 nicht dargestellte Schrauben in den Träger 10 eingeschraubt werden.The adjustment body 32 has a slot 42 running in the first spatial direction (see FIG Fig. 1), in which a sliding body 44 is slidably arranged. The sliding body 44 has a bore 46 on, into which a projection 48 protrudes, which is provided at the end of an eccentric arm 50. The eccentric arm 50 is attached to a drive shaft 52, at whose end opposite the eccentric arm 50, a drive handwheel 54 is attached. The drive handwheel 54 is with a handle 56 is provided. The drive shaft 52 is rotatably mounted in a bearing block 52. The bearing block 58 has at its base 60 bores 62 through which for fastening the bearing block 58 to the carrier 10 screws, not shown, are screwed into the carrier 10.

Bei einer Drehung des Antriebshandrades 54 führt der Exzenterarm 50 eine entsprechende Drehung aus. Gleichzeitig führt der Gleitkörper 44 im Schlitz 42 des Verstellkörpers 32 eine lineare Bewegung aus, deren Amplitude durch den doppelten Radius des Exzenterarms 50 und durch die Länge des Gleitkörpers 44 in Richtung des Schlitzes 42 bestimmt ist. Der Schlitz 42 selbst weist eine Länge auf, die dem doppelten Radius des Exzenterarms 50 zuzüglich der Länge des Gleitkörpers 44 in der ersten Raumrichtung sowie der Länge des maximalen Grobeinstellweges der Einspanneinrichtung 36 entspricht.When the drive handwheel 54 rotates, the eccentric arm 50 executes a corresponding rotation. At the same time, the sliding body 44 performs a linear movement in the slot 42 of the adjusting body 32, the Amplitude by twice the radius of the eccentric arm 50 and by the length of the sliding body 44 in Direction of the slot 42 is determined. The slot 42 itself has a length that is twice the radius of the eccentric arm 50 plus the length of the sliding body 44 in the first spatial direction and the length of the maximum coarse adjustment path of the clamping device 36 corresponds.

Zur groben Verstellung der Säule 12 und des die Einspanneinrichtung 36 aufweisenden Verstellkörpers 32 ist eine am Träger 10 angeordnete Grobeinstelleinrichtung 64 vorgesehen, die eine Gewindespindel 66, einen Winkeltrieb 68 und ein Einstellrad 70 aufweist.For rough adjustment of the column 12 and the clamping device 36 having adjusting body 32 is a coarse adjusting device arranged on the carrier 10 64 is provided, which has a threaded spindle 66, an angle drive 68 and a setting wheel 70.

Wie aus F i g. 4 deutlich ersichtlich ist, ist die Gewindespindel 66 in eine in der abschnittweise dargestellten Säule 12 vorgesehene Gewindemutter 72 einschraubbar. Eine detaillierte Beschreibung der in Fi g. 4 dargestellten Elemente erfolgt weiter unten.As shown in FIG. 4 can be clearly seen, the threaded spindle 66 is shown in sections in FIG Threaded nut 72 provided for column 12 can be screwed in. A detailed description of the in Fi g. 4 shown Elements is given below.

Wie aus F i g. 1 zu erkennen ist, erstreckt sich die Gewindespindel 66 in einen Lagerbock 76 hinein. Die Gewindespindel 66 weist an ihrem in den Lagerbock 76 hineinragenden Endabschnitt ein Kegelrad 78 auf, das mit einem Kegelrad 80 kämmt, das an einer Welle 82 befestigt ist. Bei den Kegelrädern 78 und 80 handelt es sich vorzugsweise um Zahnräder. Die Welle 82 ist im aufgeschnitten dargestellten Lagerbock 76 der Grobeinstelleinrichtung 64 drehbar gelagert. Federringe 88 verhindern eine axiale Verschiebung der Einstellwelle 82, an der das Einstellrad 70 für die Grobzustellung der Einspanneinrichtung 36 befestigt ist.As shown in FIG. 1, the threaded spindle 66 extends into a bearing block 76. the The threaded spindle 66 has a bevel gear 78 on its end section protruding into the bearing block 76, which meshes with a bevel gear 80 which is attached to a shaft 82. The bevel gears 78 and 80 are preferably gears. The shaft 82 is in the sectioned bearing block 76 of the coarse adjusting device 64 rotatably mounted. Spring washers 88 prevent axial displacement of the adjustment shaft 82, to which the setting wheel 70 for the coarse adjustment of the clamping device 36 is attached.

Mit der Bezugsziffer 90 ist in F i g. 1 eine Sehnittdikkeneinstelleinrichtung bezeichnet, die eine Achse 92 aufweist, an deren einem Ende ein Einstellknopf 94 zur Einstellung der gewünschten Schnittdicke befestigt ist. An der Achse 92 ist eine Nockenscheibe 96 befestigt. Die Achse 92 ist in der ersten Raumrichtung angeordnet und erstreckt sich durch Ansätze 98 der Säule 12 hindurch. An dem dem Einstellknopf 94 entgegengesetzten Abschnitt ist die Achse 92 der Schnittdicken-Einstelleinrichtung 90 im Lagerbock 76 drehbar und gegen axiale Verschiebungen gesichert gelagert. Zur Sicherung der Achse 92 gegen axiale Verschiebungen dient ein Federring 74 und eine Rastscheibe 84. Der Federring 74 und die Rastscheibe 84 liegen sich auf entgegengesetzten Seiten des Lagerbockes 76 gegenüber. Die Rastscheibe 84 weist an ihrem Umfang Rastausnehmungen 85 auf, in die ein federndes Element 86 einrastet. Das federnde Element 86 ist am Lagerbock 76 ortsfest angeordnet. Mit der an der Achse 92 befestigten NockenscheibeThe reference numeral 90 in FIG. 1 a section thickness adjustment device referred to, which has an axis 92, at one end of which an adjustment knob 94 for Setting the desired section thickness is attached. A cam disk 96 is attached to the shaft 92. The axis 92 is arranged in the first spatial direction and extends through extensions 98 of the column 12. The axis 92 of the section thickness setting device is located on the section opposite the setting knob 94 90 rotatably mounted in the bearing block 76 and secured against axial displacement. To secure the Axis 92 is used to counter axial displacements, a spring ring 74 and a locking disk 84. The spring ring 74 and the locking disks 84 lie opposite one another on opposite sides of the bearing block 76. The locking disc 84 has latching recesses 85 on its circumference, into which a resilient element 86 latches. The springy Element 86 is fixedly arranged on bearing block 76. With the cam disk attached to the axis 92

ίο 96 wirkt ein zweiarmiger Schwenkhebel 100 zusammen. Die Dicke der Nockenscheibe % setzt sich aus dem maximalen Grobeinstellweg der Einspanneinrichtung 36 und aus der Dicke des Schwenkhebels 100 zusammen. ίο 96 a two-armed pivot lever 100 works together. The thickness of the cam disk% is made up of the maximum coarse adjustment path of the clamping device 36 and from the thickness of the pivot lever 100 together.

Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, weist der Schwenkhebel 100 am einen Arm einen Nocken 102 auf, der mit der eine spiralförmige Mantelfläche 104 aufweisenden Nokkenscheibe 96 in Berührung ist. Am zweiten Arm des Schwenkhebels 100 ist ein Federelement 106 eingehängt, das den Schwenkhebel 100 gegen die Nockenscheibe 96 mechanisch vorspannt. Der Schwenkhebel 100 weist am zweiten Arm einen zweiten Nocken 108 auf, der in der oberen Stellung des Verstellkörpers 32 mit einem Anschlag 110 in Kontakt kommt, der am Ver-Stellkörper 32 befestigt ist. Wenn der Anschlag 110 mit dem zweiten Nocken 108 in Kontakt kommt, wird der Schwenkhebel 100 um einen kleinen Winkel verschwenkt. Dieser kleine Schwenkwinkel ergibt in axialer Richtung der Gewindespindel 66 eine durch die Winkelstellung der Nockenscheibe 96 gegebene Schnittdickenzustellung.As shown in FIG. 2 can be seen, the pivot lever 100 has on one arm a cam 102, which with the a cam disk 96 having a spiral surface 104 is in contact. On the second arm of the Pivoting lever 100 is hooked into a spring element 106 which pushes the pivoting lever 100 against the cam disk 96 mechanically preloaded. The pivot lever 100 has a second cam 108 on the second arm which comes into contact in the upper position of the adjusting body 32 with a stop 110 which is on the adjusting body 32 is attached. When the stop 110 comes into contact with the second cam 108, the Pivoting lever 100 pivoted through a small angle. This small swivel angle results in axial direction of the threaded spindle 66 is a given by the angular position of the cam disk 96 Section thickness infeed.

Der weiteren Erläuterung der Funktionsweise des erfindungsgemäßen Mikrotoms dient insbesondere die F i g. 4, aus der die Säule 12, der Lagerbock 76, die Welle 82 und der zweiarmige Schwenkhebel 100 abschnittweise ersichtlich sind. In einer Bohrung 112 der Säule 12 ist die Gewindemutter 72 in Kugellagern 114 gelagert. Die Gewindemutter 72 ist in axialer Längsrichtung geschlitzt und mit einem Einstellring 126 versehen, mit dessen Hilfe die Schlitzbreite und damit das Flankenspiel zwischen dem Innengewinde 128 der Gewindemutter 72 und dem Außengewinde 130 der Gewindespindel 66 eingestellt werden kann. Zwischen dem zweiarmigen Schwenkhebel 100 und der Gewindemutter 72 ist ein Freilauf 116 angeordnet, der mittels einer Abdeckscheibe 132 nach außen abgeschlossen ist. Die Abdeckscheibe 132 weist eine zentrale Bohrung mit Innengewinde 134 auf, mit dem die Abdeckscheibe auf einen Gewindeansatz 136 der Gewindemutter 72 aufgeschraubt ist. Zwischen der Gewindemutter 72 und der Säule 12 ist eine erste Hemmeinrichtung 122 vorgesehen.The further explanation of the mode of operation of the microtome according to the invention is in particular used F i g. 4, from which the column 12, the bearing block 76, the shaft 82 and the two-armed pivot lever 100 in sections can be seen. The threaded nut 72 is mounted in ball bearings 114 in a bore 112 in the column 12. the Threaded nut 72 is slotted in the axial longitudinal direction and provided with an adjusting ring 126, with whose help the slot width and thus the backlash between the internal thread 128 of the threaded nut 72 and the external thread 130 of the threaded spindle 66 can be adjusted. Between the two-armed pivot lever 100 and A freewheel 116 is arranged on the threaded nut 72 and is closed off from the outside by means of a cover disk 132 is. The cover plate 132 has a central bore with an internal thread 134 with which the cover plate is screwed onto a threaded projection 136 of the threaded nut 72. Between the threaded nut 72 and the column 12, a first inhibiting device 122 is provided.

Zwischen der Gewindespindel 66 und der Grobeinstelleinrichtung 64 ist eine zweite Hemmeinrichtung 124 vorgesehen. Bei einer Drehung der Welle 82 wird über den Winkeltrieb 68 die Gewindespindel 66 gedreht. Bei einer derartigen Drehung der Gewindespindel 66 zur Schnittdicken-Grobeinstellung wird durch die erste Hemmeinrichtung 122 eine Drehung der Gewindemutter 72 verhindert, so daß die Gewindemutter 72 und die Säule 12 in axialer Richtung der Gewindespindel 66 eine Grobeinstellbewegung ausführen. Andererseits wird bei einer Verschwenkung des Schwenkhebels 100 in der Drehrichtung, in der der Freilauf 116 gesperrt ist, vom Schwenkhebel 100 auf die Gewindemutter 72 ein Drehmoment übertragen, mit dessen Hilfe die erste Hemmeinrichtung 122 überwunden wird, so daß die Gewindemutter sich um die Gewindespindel 66, die dabei durchA second inhibiting device 124 is located between the threaded spindle 66 and the coarse adjusting device 64 intended. When the shaft 82 rotates, the threaded spindle 66 is rotated via the angle drive 68. at such a rotation of the threaded spindle 66 for section thickness coarse adjustment is through the first Locking device 122 prevents rotation of the threaded nut 72, so that the threaded nut 72 and the Column 12 carry out a rough adjustment movement in the axial direction of the threaded spindle 66. On the other hand, at a pivoting of the pivot lever 100 in the direction of rotation in which the freewheel 116 is blocked, from Swivel lever 100 transmit a torque to the threaded nut 72, with the aid of which the first inhibiting device 122 is overcome, so that the threaded nut is around the threaded spindle 66, which thereby

die zweite Hemmeinrichtuhg 124 an einer Drehung ge* hindert wird, eine Drehung und somit eine axiale Bewegung ausführt, die genau einer Schnittdickenzustellüng entspricht Eine Schwenkbewegung des Schwenkhebels 100 in die entgegengesetzte Drehrichtung wird infolge des Freilaufes 116 nicht auf die Gewindemutter 72 übertragen, so daß während der zuletzt genannten Schwenkbewegung des Schwenkhebels 100 sich die axiale Position der Gewindemutter 7i in bezug zur Gewindespindel 66 nicht verändert. Mit den Bezugsziffern 78 und 80 sind auch in dieser Figur die beiden Kegelräder bezeichnet. Mit den Bezugsziffern 132 und 134 sind eine Lagerbüchse und ein Lagerring bezeichnet. Die Lagerbuchse 132 ist mit Schrauben 136 am Lagerbock 76 befestigt.the second Hemmeinrichtuhg 124 is prevented from rotating ge *, a rotation, and thus performs an axial movement which exactly one Schnittdickenzustellüng corresponds to a pivoting movement of the pivoting lever 100 in the opposite direction of rotation is not transmitted due to the freewheel 116 on the threaded nut 72 so that during the last-mentioned pivoting movement of the pivoting lever 100 does not change the axial position of the threaded nut 7i in relation to the threaded spindle 66. The two bevel gears are also designated in this figure by the reference numerals 78 and 80. The reference numerals 132 and 134 denote a bearing bush and a bearing ring. The bearing bush 132 is fastened to the bearing block 76 with screws 136.

: :

Hierzu 4 Blatt ZeichnungenFor this purpose 4 sheets of drawings

2020th

2525th

3030th

3535

4040

4545

5050

5555

6060

6565

Claims (11)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Mikrotom rriit einer in einer erstdn Raumrichtung verstellbaren Einspanneinrichtung (36) für ein dünn zu schneidendes Objekt, und mit einer an einem Träger (lö) gelagerten Säule (12), an der die Einspanneinrichtung (36) angeordnet und in einer zur ersten Raumrichtung senkrechten zweiten Raumrichtung versteilbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule (12) in einer am Träger (10) vorgesehenen Führungseinrichtung (14) gelagert und in der ersten Raumrichtung verstellbar ist.1. Microtome runs in a first spatial direction adjustable clamping device (36) for an object to be thinly cut, and with one on one Support (Lö) mounted column (12) on which the Clamping device (36) arranged and in a second direction perpendicular to the first spatial direction Spatial direction can be steepened, characterized in that the column (12) in an am Support (10) provided guide device (14) mounted and adjustable in the first spatial direction is. 2. Mikrotom nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule (12) mittels einer am Träger (10) angeordneten Grobeinstelleinrichtung (64) in der ersten Raumrichtung verstellbar ist.2. Microtome according to claim 1, characterized in that that the column (12) by means of a coarse adjusting device (64) arranged on the carrier (10) in the first spatial direction is adjustable. 3. Mikrotom nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grobeinsteileinrichtüng (64) eine Gewindespindel (66) aufweist, die in eine in der Säule (12) vorgesehene Gewindemutter (72) einschraubbar ist.3. Microtome according to claim 2, characterized in that the Grobeinteileinrichtüng (64) a Has threaded spindle (66) which can be screwed into a threaded nut (72) provided in the column (12) is. 4. Mikrotom nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (66) an dem der Gewindemutter (72) entgegensetzten Endabschnitt einen Winkeltrieb (68) aufweist, der mit einem Einstellrad (70) verbunden ist.4. Microtome according to claim 3, characterized in that the threaded spindle (66) on which the The end section opposite the threaded nut (72) has an angular drive (68) with a setting wheel (70) is connected. 5. Mikrotom nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Grobeinstelleinrichtung (64) in einem Lagerbbck (76) am Träger (10) gelagert ist.5. Microtome according to one of claims 2 to 4, characterized in that the coarse adjustment device (64) is mounted in a bearing bracket (76) on the carrier (10). 6. Mikrotom nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock (76) an den Träger (10) einstückig angeformt ist.6. Microtome according to claim 5, characterized in that the bearing block (76) on the carrier (10) is integrally formed. 7. Mikrotom nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule (12) eine zweite Führungseinrichtung (24) trägt, entlang welcher ein mit der Einspanneinrichtung (36) verbundener Verstellkörpef (32) linear in der zweiten Raumrichtung verschiebbar ist. 7. Microtome according to claim 1, characterized in that the column (12) carries a second guide device (24) along which an adjusting body (32) connected to the clamping device (36) is linearly displaceable in the second spatial direction. 8. Mikrotom nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellkörper (32) einen in der ersten Raumrichtung verlaufenden Schlitz (42) aufweist, in dem ein Gleitkörper (44) verschiebbar angeordnet ist, der zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine oszillierende Linearbewegung am Ende eines mit einer Antriebswelle (52) verbundenen Exzenterarms (50) angeordnet ist.8. microtome according to claim 7, characterized in that the adjusting body (32) one in the first spatial direction extending slot (42) in which a sliding body (44) is arranged displaceably is the one to convert a rotary motion into an oscillating linear motion at the end an eccentric arm (50) connected to a drive shaft (52) is arranged. 9. Mikrotom nach Anspruch 8, dadurch gekenn1 zeichnet, daß der Schlitz (42) eine Länge aufweist, die dem doppelten Radius des Exzenterai'ms (50) zuzüglich der Länge des Gleitkörpers (44) in der ersten Raumrichtung sowie der Länge des maximalen Grobeinstellweges der Einspanneinrichtung (36) entspricht.9. microtome according to claim 8, characterized marked in 1 characterized in that the slot (42) has a length which is twice the radius of the Exzenterai'ms (50) plus the length of the slider (44) in the first spatial direction, and the length of the maximum Coarse adjustment path of the clamping device (36) corresponds. 10. Mikrotom nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schnittdickeneinstelleinrichtung (90) vorgesehen ist, die eine in der ersten Raumrichtung angeordnete Achse (92) aufweist, die an ihrem einen Ende mit einem Einstellknopf (94) und die mit einer Nockenscheibe (96) versehen ist, wobei die mit einem Schwenkhebel (100) zusammenwirkende Nockenscheibe (96) in der ersten Raumrichtung eine Dicke aufweist, die etwas größer ist als der maximale Grobeinstellweg der1 Einspanneinrichtung (36).10. Microtome according to claim 1, characterized in that a slice thickness adjustment device (90) is provided which has an axis (92) arranged in the first spatial direction, which at one end has an adjusting knob (94) and which has a cam disk (96) ) is provided, the cam disk (96) cooperating with a pivot lever (100) having a thickness in the first spatial direction which is somewhat greater than the maximum coarse adjustment path of the 1 clamping device (36). 11. Mikrotom nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenscheibe (96) eine Dicke auf-11. Microtome according to claim 10, characterized in that that the cam disk (96) has a thickness 3030th
DE19853539138 1985-11-05 1985-11-05 Microtome Expired DE3539138C1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853539138 DE3539138C1 (en) 1985-11-05 1985-11-05 Microtome
GB8626055A GB2182786B (en) 1985-11-05 1986-10-31 Microtome having a specimen holder movable in two directions
SE8604651A SE8604651L (en) 1985-11-05 1986-10-31 microtome

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853539138 DE3539138C1 (en) 1985-11-05 1985-11-05 Microtome

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3539138C1 true DE3539138C1 (en) 1986-08-14

Family

ID=6285161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853539138 Expired DE3539138C1 (en) 1985-11-05 1985-11-05 Microtome

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3539138C1 (en)
GB (1) GB2182786B (en)
SE (1) SE8604651L (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989001579A1 (en) * 1987-08-21 1989-02-23 Cambridge Instruments Gmbh Backlash-free drive for the adjustment mechanism of a microtome
EP0416354A1 (en) * 1989-08-23 1991-03-13 MICROM LABORGERÄTE GmbH Traversing microtome
WO1995014219A1 (en) * 1993-11-16 1995-05-26 Walter Ganter Microtome
DE102006031136B3 (en) * 2006-07-03 2007-07-26 Leica Microsystems Nussloch Gmbh Crank drive for shaft of microtome, has two shafts with respective transmission units, and third transmission unit is selectively brought in contact with former two transmission units
DE10210408B4 (en) * 2002-03-09 2010-07-08 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Microtome with feed device
CN112649221A (en) * 2021-01-06 2021-04-13 哈尔滨工程大学 Wood raw material moisture content check out test set

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604001C2 (en) * 1996-02-05 1998-07-16 Leica Instr Gmbh Device for orienting a cooled object head in a cryostat microtome
DE10244687A1 (en) * 2002-09-24 2004-04-01 Hirt, Rüdiger rotary microtome
US7146895B2 (en) 2004-10-21 2006-12-12 Kong George Y Sliding blade microtome

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1369594A (en) * 1970-09-30 1974-10-09 Cambridge Scientific Instr Ltd Scientific instruments
GB1386776A (en) * 1971-02-18 1975-03-12 Nat Res Dev Microtomes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989001579A1 (en) * 1987-08-21 1989-02-23 Cambridge Instruments Gmbh Backlash-free drive for the adjustment mechanism of a microtome
DE3727975A1 (en) * 1987-08-21 1989-03-02 Cambridge Instr Gmbh PLAY-FREE DRIVE FOR THE DELIVERY MECHANISM OF A MICROTOME
EP0416354A1 (en) * 1989-08-23 1991-03-13 MICROM LABORGERÄTE GmbH Traversing microtome
WO1995014219A1 (en) * 1993-11-16 1995-05-26 Walter Ganter Microtome
DE10210408B4 (en) * 2002-03-09 2010-07-08 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Microtome with feed device
DE102006031136B3 (en) * 2006-07-03 2007-07-26 Leica Microsystems Nussloch Gmbh Crank drive for shaft of microtome, has two shafts with respective transmission units, and third transmission unit is selectively brought in contact with former two transmission units
US7900545B2 (en) 2006-07-03 2011-03-08 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Crank drive system of a shaft of a microtome
CN112649221A (en) * 2021-01-06 2021-04-13 哈尔滨工程大学 Wood raw material moisture content check out test set

Also Published As

Publication number Publication date
GB2182786B (en) 1990-02-14
SE8604651D0 (en) 1986-10-31
GB2182786A (en) 1987-05-20
GB8626055D0 (en) 1986-12-03
SE8604651L (en) 1987-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521047C1 (en) microscope
DE3879603T2 (en) COAXIAL COARSE / FINE ADJUSTER FOR THE OPERATION OF A MICROSCOPE.
EP1203861B1 (en) Furniture hinge
DE2604489A1 (en) SEAT BACK ADJUSTMENT
DE3539138C1 (en) Microtome
EP2037027B1 (en) Thread guide for flat knitting machines
EP0437688A2 (en) Device for executing an alternate axial movement of the spindle sleeve of a milling machine
DE3028012A1 (en) Infinitely variable hinge fitting for car seats - has two relatively rotatable blocking members abutting coiled spring in direction of rotation
DE2652076C2 (en) Device for limiting the adjustment path of an adjustment gear
EP1053496A1 (en) Cylindrical mount for adjustable optical components
DE3912493C2 (en)
DE4325391A1 (en) Power take-off gear for adjustment devices of vehicle seats
CH709360A2 (en) Self closing barrel hinge.
DE2512236A1 (en) Clamping device adjusting spindle - is in two parts screwing together one with both internal and external threads
DE951184C (en) Device for setting or adjusting a point on the control lever of a zigzag sewing machine
DE955192C (en) Adjustable eccentric, especially for sewing machines
EP1700676B1 (en) Cutting device
CH386703A (en) Measuring device, in particular for measuring distances and checking internal diameters and the like
DE10039042C2 (en) Device for reclining a backrest
DE1625067C3 (en)
DE4310490A1 (en) Intermittent-motion mechanism
DE2144203C3 (en) Cam-controlled work slide for machine tools
DE3435290C1 (en) Microtome
DE1110277B (en) Mechanical switching device for electrical circuits
DE3542095A1 (en) Portable planer

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CAMBRIDGE INSTRUMENTS GMBH, 6907 NUSSLOCH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEICA INSTRUMENTS GMBH, 6907 NUSSLOCH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEICA MICROSYSTEMS NUSSLOCH GMBH, 69226 NUSSLOCH,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee