Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3519601C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3519601C2
DE3519601C2 DE3519601A DE3519601A DE3519601C2 DE 3519601 C2 DE3519601 C2 DE 3519601C2 DE 3519601 A DE3519601 A DE 3519601A DE 3519601 A DE3519601 A DE 3519601A DE 3519601 C2 DE3519601 C2 DE 3519601C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
textile treatment
treatment agent
formula
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3519601A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3519601A1 (de
Inventor
David John South Glamorgan Wales Gb Cooke
Vivian Brian South Glamorgan Wales Gb John
Brian John Mid Glamorgan Wales Gb Griffiths
George Christopher South Glamorgan Wales Gb Sawicki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones UK Ltd
Original Assignee
Dow Corning Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Ltd filed Critical Dow Corning Ltd
Publication of DE3519601A1 publication Critical patent/DE3519601A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3519601C2 publication Critical patent/DE3519601C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/373Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicones
    • C11D3/3742Nitrogen containing silicones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • D06M15/6436Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing amino groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2352Coating or impregnation functions to soften the feel of or improve the "hand" of the fabric

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Textilbehandlungsmittel, durch die sich Textilien mit wünschenswerten Eigenschaften, wie Weichheit und Geschmeidigkeit, ausrüsten lassen. Sie bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Textilbehandlung, bei dem solche Textilbehandlungsmittel verwendet werden.
Textilbehandlungsmittel, durch die sich Textilien während oder nach dem Waschen mit einer weichen oder geschmeidigen Ausrüstung versehen lassen, gibt es bereits seit einer Reihe von Jahren. Solche Mittel werden beispielsweise als Weichmacher, Gewebeweichmacher oder Gewebekonditionierungs­ mittel bezeichnet, und ihre Anwendung erfolgt im allge­ meinen bei der Spülstufe, wenn sie dem Spülwasser zugesetzt werden, oder während der Trocknungstufe, wenn sie praktisch trocken angewandt werden, wie beispielsweise als Impräg­ niermittel für gewebte oder nichtgewebte Textilien. Die hauptsächlichen Wirkstoffe solcher weichmachenden Mittel sind im wesentlichen wasserunlösliche kationische ober­ flächenaktive Substanzen mit großen Alkylgruppen in ihrem Molekül. Beispiele für solche Substanzen sind hydrierte Di(talg)dimethylammoniumchloride, alkoxylierte quaternäre Diamidoammoniumverbindungen und quaternisierte Amidoimid­ azoline.
In GB-PS 15 49 180 (=DE-OS 26 31 419) wird beschrieben, daß sich bei der Ausrüstung von Textilien wesentliche zu­ sätzliche Vorteile, wie leichtere Bügelfähigkeit und ein angenehmerer Griff, erreichen lassen, wenn man zur Aus­ rüstung von Textilien Kombinationen aus kationischen Sub­ stanzen und bestimmten Silikonen verwendet. Hiernach werden Silikone angewandt, die Substituenten -RX enthalten, worin R eine Alkylengruppe bedeutet und X eine stickstoffhaltige Gruppe ist. Diese aminofunktionellen Siloxane zeichnen sich vor allem dadurch aus, daß sie dem damit behandelten Gewebe Körper und seidenartigen Griff verleihen.
Es zeigte sich nun jedoch, daß die Verwendung von Tex­ tilbehandlungsmitteln, die Aminosiloxane enthalten, eine Erhöhung der Zeit ergeben, die das Gewebe zur Absorption von Wasser braucht, nachdem es damit in Kontakt gebracht worden ist (Wiederbenetzungszeit). Diese Erniedrigung der Absorption bedeutet einen ziemlichen Nachteil, wenn das Textil beispielsweise ein Handtuch oder dergleichen ist.
Es wurde nun gefunden, daß sich bei Ersatz der Aminosil­ oxane durch bestimmte Amidosiloxane bei den obigen weich­ machenden Polybehandlungsmitteln für die damit behandel­ ten Textilien eine Verringerung der Wiederbenetzungszeit und ein trockener, nichtfettiger Griff ergibt.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Polybehandlungs­ mittel in Form einer wäßrigen Dispersion aus (A) einem kationischen oberflächenaktiven Mittel und (B) einem Polydiorganosiloxan, das in seinem Molekül wenigstens eine siliciumgebundene Gruppe -RX enthält, worin R eine Alkylengruppe ist und X eine stickstoffhal­ tige Gruppe darstellt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Gruppe X eine aus den folgenden allgemeinen Formeln ausgewählte amidohaltige organische Gruppe ist
worin R′ ein Wasserstoffatom eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkylengruppe oder eine Aryl­ gruppe bedeutet, jeder der Substituenten R′′ ein Wasser­ stoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe darstellt, Q eine Alkylgruppe oder ein Wasserstoffatom ist, jeder der Substituenten Z ein Wasserstoffatom, eine Niederalkylgruppe oder eine Gruppe der allgemeinen Formel
bedeutet, worin R′ wie oben definiert ist, wenigstens einer der Reste Z eine Gruppe der allgemeinen Formel
ist, n eine ganze Zahl von 2 bis 6 bedeutet und p für 0,1 oder 2 steht, wobei wenigstens 50% der gesamten silicium­ gebundenen Substituenten im Polydiorganosiloxan Methyl sind und die eventuellen restlichen siliciumgebundenen Substituenten einwertige Kohlenwasserstoffgruppen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, Gruppen der Formel -RNH₂, Gruppen der Formel -RCOOH und/oder Gruppen der Formel
-R[NH(CH2)n]pNH(CH2)nNH2
bedeuten, und die wäßrige Suspension 0,02 bis 100 Gewichtsteile des kationischen oberflächenaktiven Mittels (A) je Gewichtsteil des Polydiorganosiloxans (B) enthält.
Zur Erfindung gehört auch ein Verfahren zur Behandlung von Textilgewebe, das darin besteht, daß man solche Textilien in an sich bekannter Weise mit einem erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmittel aus­ rüstet.
Die als Komponente (B) in den erfindungsgemäßen Mitteln ver­ wendeten Polydiorganosiloxane können lineare (unver­ zweigte) oder praktisch lineare Siloxanpolymere sein, die über wenigstens eine siliciumgebundene Gruppe -RX im Molekül verfügen. Der Substituent X kann bedeuten eine Gruppe der Formel
worin R′ beispielsweise Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Octyl, Stearyl, Vinyl oder Phenyl ist, eine Gruppe der Formel
worin R′′ beispielsweise Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Butyl, Octyl, Dodecyl, Octadecyl oder Phenyl ist, oder eine Gruppe der Formel
-[NZ(CH2)n]pNZ(CH2)nNZQ,
worin Z Wasserstoff oder ein Rest der Formel
ist, worin n für eine ganze Zahl von 2 bis 6 steht und p für 0, 1 oder 2 steht. Beispiele für Gruppen X sind daher
Wenigstens 50% der siliciumgebundenen Substituenten im Polydiorganosiloxan (B) sollen Methylgruppen sein, wobei irgendwelche zusätzlich zu den Gruppen -RX und den Methyl­ gruppen vorhandenen Substituenten einwertige Kohlenwasser­ stoffgruppen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen oder die Grup­ pen -RNH2, -RCOOH und -R[NH(CH2)n]pNH(CH2)nNH2 darstellen sollen. Vorzugsweise machen die Substituenten -RX nicht mehr al 25%, und insbesondere nicht mehr als 7,5% der Gesamtzahl der im Polydiorganosiloxan vorhandenen Substi­ tuenen aus. Das beispielsmäßig belegte Polydiorganosiloxan enthält 1% an Gruppen -RX, bezogen auf die Gesamtanzahl an Substituenten in diesem Polydiorganosiloxan. Die Polydi­ organosiloxane verfügen vorzugsweise über endständige Triorganosiloxygruppen, wie Trimethylsiloxygruppen, doch können sie auch Endgruppen aufweisen, wie Hydroxy- oder Alkoxygruppen. Die Polydiorganosiloxane bestehen zwar vor­ zugsweise aus Diorganosiloxaneinheiten mit oder ohne Tri­ organosiloxaneinheiten, können jedoch auch geringe Mengen an kettenverzweigenden Einheiten enthalten, wie Monoorgano­ siloxyeinheiten und SiO₂-Einheiten. Die Molekulargröße der Polydiorganosiloxane (B) ist nicht kritisch, und diese können von freifließenden Flüssigkeiten bis zu hochviskosen gummiartigen Feststoffen reichen. Bevorzugt sind jedoch Polydiorganosiloxane mit einer Viskosität im Bereich von etwa 5×10-5 bis etwa 5×10-2 m2/s bie 25°C. Solche Polydi­ oranosiloxane lassen sich nämlich leichter emulgieren als höherviskose Polydiorganosiloxane.
Die Polydiorganosiloxane (B), worin X eine Gruppe der Formel
bedeutet, können beispielsweise hergestellt werden, indem man das entsprechende aminosubstituierte Polyidiorgano­ siloxan mit einer Säure oder einem Säureanhydrid umsetzt. Je nach den Reaktionsbedingungen kann die Bildung der Amidgruppen auch von der Bildung von Salzgruppen an anderen Aminstickstoffatomen begleitet sein, wie dies beispiels­ weise für die folgende Gruppe X gilt
Die Anwesenheit solcher Salzgruppen wirkt sich jedoch nicht nachteilig auf den gewünschten Effekt aus. Die Polydi­ organosiloxane (B), worin X für eine Gruppe der Formel
steht, können hergestellt werden, indem man das entspre­ chende carboxylsubstituierte Polydiorganosiloxan mit Ammoniak oder mit einem Amin umsetzt. Zur Herstellung sol­ cher Verbindungen geeignete Verfahren sind dem Fachmann bekannt und werden beispielsweise beschrieben in GB-PS 8 82 059, GB-PS 8 82 061, GB-PS 7 88 984 und GB-PS 11 17 043.
Als Komponente (A) der erfindungsgemäßen Mittel läßt sich irgendeine kationische Verbindung verwenden, die sich von Textilgeweben nicht mit Wasser abspülen läßt und somit substantiv ist und den Textilgeweben Weichheit und/oder Gleitfähigkeit verleihen kann. Es gibt eine große Anzahl solcher Verbindungen, und hierzu gehören beispielsweise die folgenden quaternären Verbindungen:
  • (i) Quaternäre Alkylmethylammoniumverbindungen, die entweder eine C₁₈-C₂₄-Alkylkette oder zwei C₁₂-C₃₀- Alkylketten enthalten, wobei die langkettigen Alkyl­ gruppen meist von hydriertem Talg abgeleitet sind. Beispiele für solche Verbindungen sind Ditalgdi­ methylammoniumchlorid, Ditalgdimethylammoniummethyl­ sulfat, Talgtrimethylammoniumchlorid, Dieicosyldi­ methylammoniumchlorid, Talgdimethyl-(3-talgalkoxy­ propyl)ammoniumchlorid, Ditetradecyldimethylammonium­ chlorid, Didodecyldiethylammoniumacetat und Talgtri­ methylammoniumacetat.
  • (ii) Amidoalkoxylierte quaternäre Ammoniumverbindungen. Quaternäre Verbindungen dieser Art lassen sich her­ stellen aus Fettsäuren oder Triglyceriden und einem Amin, wie Diethylentriamin. Das Produkt wird dann mit Ethylenoxid oder Propylenoxid alkoxyliert und mit Dimethylsulfat quaternisiert. Solche Verbindun­ gen (ii) lassen sich durch die allgemeine Formel angeben, worin M eine Fettalkylgruppe mit normaler­ weise 12 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, X beispiels­ weise Chlor, Brom oder Methylsulfat bedeutet, y für 2 oder 3 steht und c eine ganze Zahl darstellt.
  • (iii) Quaternisierte Amidoimidazoline. Verbindungen dieser Art lassen sich erhalten, indem man das durch Um­ setzung eines Amins und einer Fettsäure oder eines Triglycerids erhaltene alkoxylierte Produkt der oben beschriebenen Art (ii) erhitzt und so unter Ringschluß das Imidazolin bildet. Dies wird dann durch Umsetzung mit beispielsweise Dimethylsulfat quaternisiert. Ein Beispiel für eine Verbindung (iii) ist 2-Heptadecyl-1-methyl-1-(2′-stearoylamidoethyl)- imidazoliniummethylsulfat.
  • (iv) Polyaminsalze und Polyalkyleniminsalze, und Beispiele hierfür sind [C₁₂H₂₅NH(CH₃)-(CH₂)₃-NH₂C₁₂H₂₅]++ Cl₂-,[CH₁₈H₃₇NH(CH₃)-(CH₂)₂-NH(C₂H₅)₂]++ (CH₃SO₄)-₂sowie ein Polyethyleniminiumchlorid, das etwa 10 Ethylenimineinheiten enthält.
  • (v) Alkylpyridiniumsalze, wie beispielsweise Cetyl­ pyridiniumchlorid.
Bevorzugt sind im allgemeinen solche kationischen Weich­ macher, die langkettige Fettalkylgruppen enthalten, welche von Talgöl oder hydriertem Talgöl abgeleitet sind, wobei die allgemein bevorzugte Klasse an Weichmachern dem oben erwähnten Typ (i) angehört, nämlich den Alkyldimethyl­ ammoniumverbindungen.
Gewebekonditionierungsmittel, die als Komponente (A) bei den erfindungsgemäßen Mitteln verwendet werden können, sind allgemein bekannte und in der Literatur beschriebene Ver­ bindungen, wozu beispielsweise auf J. Am. Oil Chemists Soc. 1978 (Band 55), Seiten 118 bis 121 und Chemistry and Industry 1969, Seiten 893 bis 903 hingewiesen wird.
Die erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmittel werden als wäßrige Dispersionen hergestellt und verwendet. Solche Dispersionen lassen sich erhalten, indem man entweder vorgebildete Dispersionen aus (A) und (B) miteinander vermischt oder besser die Komponen­ te (A) in einer wäßrigen Emulsion des Polydiorganosiloxans (B) dispergiert. Die Konzentration an in den wäßrigen Zu­ sammensetzungen vorhandenen Komponenten (A) und (B) ist nicht besonders kritisch und wird bestimmt von Überlegungen, wie der Art und Viskosität des gewünschten Produkts und seiner leichten Dispergierbarkeit in einem wäßrigen Bad während seiner Anwendung. Im allgemeinen sind wäßrige Zu­ sammensetzungen bevorzugt, die die Komponenten (A) und (B) in einem Gesamtgewicht von 5 bis 35% der jewei­ ligen Zusammensetzung enthalten. In Abhängigkeit vom gewünschten Effekt können die zur Bildung des jeweiligen Gemisches oder der jeweiligen Dispersion angewandten rela­ tiven Anteile an (A) und (B) innerhalb des breiten Bereichs von 0,02 bis 100 Ge­ wichtsteile des kationischen oberflächenaktiven Mittels (A) auf einen Gewichtsteil des Polydiorganosiloxans (B) verändert werden. Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Mittel 1,0 bis 40 Gewichtsteile der Komponente (A) auf 1 Gewichtsteil der Komponente (B).
Die erfindungsgemäßen Mittel können auch andere wahlweise vorhandene Bestandteile enthalten, wie beispielsweise Emulgiermittel für die Polydiorganosiloxane, Parfüme, Mittel zur Viskosi­ tätseinstellung, optische Aufheller und Farbstoffe. Beson­ ders bevorzugte wahlweise vorhandene Bestandteile für wäßrige gewebe­ weichmachende Mittel, die auch in den erfindungsgemäßen Mitteln vorhanden sein können, sind bestimmte nichtionische Emulgiermittel, wie Fettsäureester von Monohydroxy- und Polyhydroxyalkoholen, beispielsweise Glycerinmonostearat, Sorbitanmonolaurat und Sorbintanmonooleat. Solche Ester können in Mengen verwendet werden, wie sie bei Gewebekon­ ditionierungsmitteln üblich sind, und sie werden vorzugs­ weise in Mengen von etwa 1 bis etwa 5 Gewichtsprozent, be­ zogen auf das Gewicht des wäßrigen Mittels, eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Mittel können als Gewebekonditio­ nierungsmittel während des Spülgangs oder Trocknungsgangs von Haushalts- oder gewerblichen Waschmaschinen angewandt werden. Die Mittel können auf gewebte oder nichtgewebte Textilien und auf gewaschene Textilien während des Trock­ nungsvorgangs unter Anwendung bekannter Techniken aufge­ bracht oder sonstwie aufgezogen werden. Vorzugsweise sind diese Mittel jedoch als wäßrige Dispersionen formuliert, die dann während der Spülstufe beim Waschvorgang zugesetzt werden. Die Wirkstoffe (A) und (B) sollen im Spülwassser in solcher Konzentration vorhanden sein, daß sich der ge­ wünschte Effekt ergibt, und diese Konzentration liegt nor­ malerweise im Bereich von etwa 5 bis 500 Gewichtsteilen Wasser.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen weiter beschrieben. Alle darin gemachten Teilangaben verstehen sich in Gewichtsangaben, wobei die Abkürzung Me die Methylgruppe bedeutet.
Beispiel 1
Es wird ein Textilweichmachmittel hergestellt, das folgen­ der Formulierung entspricht.
Dieses Mittel wird hergestellt, indem man das Empilan und NaCl zu Wasser gibt, das Ganze auf 60°C erwärmt und an­ schließend unter Rühren ein vorerwärmtes (60°C) Gemisch aus Arquad und Glycerinmonostearat zusetzt.
Eine Teilmenge (40 Teile) des in obiger Weise hergestellten Textilweichmachmittels versetzt man unter Rühren mit 1,7 Teilen einer nichtionischen wäßrigen Emulsion, die 35 Gewichtsprozent eines Siloxans mit der mittleren Formel
wodurch man zu einem ersten Beispiel für ein erfindungs­ gemäßes Textilbehandlungsmittel gelangt, das die Form einer wäßrigen Dispersion hat. 50 g dieses Textilbehandlungsmit­ tels verdünnt man mit 2 Liter Wasser, und die erhaltene Dispersion wird mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 6,5 angesäuert.
Stücke aus einem vorgewaschenen Gewebe aus Baumwolle und Polyester-Baumwolle mit einer Oberfläche von etwa 400 cm² gibt man 15 Minuten unter intermittierender Bewegung in diese verdünnte Dispersion. Anschließend nimmt man diese Stücke aus der verdünnten Dispersion, legt sie zur Entfer­ nung von überschüssigem Wasser 10 Minuten flach auf adsor­ bierendes Papier und läßt sie dann über Nacht bei Umgebungs­ temperatur (etwa 22°C) auf einer Leine aufgehängt trocknen.
Zu Vergleichszwecken behandelt man auch Kontrollstücke des obigen Gewebes in ähnlicher Weise nur mit dem oben beschrie­ benen Textilweichmachmittel (nämlich einem Mittel, das kein Siloxan enthält). Zu diesem Zweck gibt man 50 g des Textil­ weichmachmittels zu 2 Liter Wasser.
Alle behandelten Gewebestücke weisen einen weicheren Griff als die unbehandelten Gewebestücke auf. Die mit dem erfin­ dungsgemäßen Textilbehandlungsmittel behandelten Gewebe­ stücke fassen sich jedoch trockener und weniger fettig an als die Kontrollgewebestücke.
Das Wiederbenetzungsverhalten aller behandelten Gewebestücke wird untersucht, indem man einen Wassertropfen aus einer Höhe von etwa 1 cm auf die Gewebestücke fallen läßt und die Zeitdauer mißt, bis der Wassertropfen vom Gewebe vollstän­ gig absorbiert ist. Hierdurch gelangt man zu folgenden Ergebnissen:
Beispiel 2
Beispiel 1 wird unter Verwendung eines zweiten Textilbe­ handlungsmittels wiederholt, das sich vom Textilbehandlungs­ mittel von Beispiel 1 dadurch unterscheidet, daß es im Textilbehandlungsmittel eine geringere Menge von 0,9 Teilen an Siloxan und eine erhöhte Menge von 45 Teilen an Gewebeweichmachmittel enthält. In der in Beispiel 1 be­ schriebenen Weise behandelt man dann Gewebestücke mit einer Dispersion dieses zweiten Textilbehandlungsmittels, das genauso wie im Beispiel 1 verdünnt wird.
Die damit behandelten Gewebestücke weisen folgende Wieder­ benetzungszeiten auf:
Baumwolle
11 Sekunden
Polyester-Baumwolle 9 Sekunden
Beispiel 3
Es wird ein Gewebeweichmachmittel hergestellt, das folgende Formulierung hat:
Arquad 2 HT-75
54,0 Teile
Glycerinmonostearat 20,5 Teile
Empilan NP9 2,0 Teile
NaCl 1,0 Teile
Wasser 922,5 Teile
Die Zubereitung dieses Mittels erfolgt genauso wie die bei Beispiel 1.
Eine Teilmenge (40 Teile) des in obiger Weise hergestellten Gewebeweichmachmittels versetzt man mit 0,94 Teilen einer nichtionischen wäßrigen Emulsion, die 35 Gewichtsprozent eines Siloxans enthält, das die mittlere Formel hat
wodurch man ein drittes Beispiel für ein erfindungsgemäßes Textilbehandlungsmittel erhält, das die Form einer wäßri­ gen Dispersion hat. Dieses Mittel wird dann genauso wie das Textilbehandlungsmittel von Beispiel 1 zur Behandlung von Gewebestücken verwendet. Hierdurch ergeben sich folgen­ de Wiederbenetzungszeiten:
Baumwolle
11 Sekunden
Polyester-Baumwolle 6 Sekunden
Beispiel 4
Beispiel 3 wird unter Verwendung eines vierten Textilbe­ handlungsmittels wiederholt, das sich von der Zusammen­ setzung des Textilbehandlungsmittels von Beispiel 1 da­ durch unterscheidet, daß es nur 0,45 Teile Siloxan ent­ hält. In der in Beispiel 1 beschriebenen Weise werden mit einer Dispersion des Textilbehandlungsmittels dieses Bei­ spiels 4, das wie in Beispiel 1 verdünnt worden ist, dann Gewebestücke behandelt. Die so behandelten Gewebestücke weisen folgende Wiederbenetzungszeiten auf:
Baumwolle
12 Sekunden
Polyester-Baumwolle 13 Sekunden

Claims (8)

1. Textilbehandlungsmittel in Form einer wäßrigen Dispersion aus (A) einem kationischen oberflächenaktiven Mittel und (B) einem Polydiorgano­ siloxan, das in seinem Molekül wenigstens eine silicium­ gebundene Gruppe -RX enthält, worin R eine Alkylengruppe ist und X eine stickstoffhaltige Gruppe darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe X eine aus den folgenden allgemeinen Formeln ausgewählte amidohaltige organische Gruppe ist worin R′ ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe oder eine Aryl­ gruppe bedeutet, jeder der Substituenten R′′ ein Wasser­ stoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe darstellt, Q eine Alkylgruppe oder ein Wasserstoffatom ist, jeder der Substituenten Z ein Wasserstoffatom, eine Niederalkylgruppe oder eine Gruppe der allgemeinen Formel bedeutet, worin R′ wie oben definiert ist, wenigstens einer der Reste Z eine Gruppe der allgemeinen Formel ist, n eine ganze Zahl von 2 bis 6 bedeutet und p für 0,1 oder 2 steht, wobei wenigstens 50% der gesamten silicium­ gebundenen Substituenten im Polydiorganosiloxan Methyl sind und die eventuellen restlichen siliciumgebundenen Substituenten einwertige Kohlenwasserstoffgruppen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, Gruppen der Formel -RNH₂, Gruppen der Formel -RCOOH und/oder Gruppen der Formel -R[NH(CH2)n]pNH(CH2)nNH2 bedeuten und die wäßrige Dispersion 0,02 bis 100 Gewichtsteile des kationischen oberflächenaktiven Mittels (A) je Gewichtsteil des Polydiorganosiloxans (B) enthält.
2. Textilbehandlungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen -RX nicht mehr als 7,5% der Substituenten im Polydiorganosiloxan ausmachen.
3. Textilbehandlungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß X eine Gruppe der Formel oder eine Gruppe der Formel bedeutet.
4. Textilbehandlungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Dispersion 5 bis 35% der Komponen­ ten (A) und (B), bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, enthält.
5. Textilbehandlungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Dispersion 1,0 bis 40 Gewichtsteile der Komponente (A) pro Gewichtsteil der Komponente (B) enthält.
6. Textilbehandlungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als kationisches oberflächenaktives Mittel (A) Dimethylditalgammoniumchlorid enthält.
7. Verfahren zur Textilbehandlung, dadurch gekennzeich­ net, daß man in an sich bekannter Weise Textilien mit einem Textil­ behandlungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausrüstet.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ausrüstung mit dem Textilbehandlungsmittel während der Spülstufe eines Waschvorgangs durchführt.
DE19853519601 1984-06-02 1985-05-31 Textilbehandlungsmittel und verfahren zur textilbehandlung Granted DE3519601A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8414113A GB8414113D0 (en) 1984-06-02 1984-06-02 Treating textiles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3519601A1 DE3519601A1 (de) 1985-12-05
DE3519601C2 true DE3519601C2 (de) 1993-09-23

Family

ID=10561851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853519601 Granted DE3519601A1 (de) 1984-06-02 1985-05-31 Textilbehandlungsmittel und verfahren zur textilbehandlung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4624794A (de)
JP (1) JPS61201080A (de)
AU (1) AU573839B2 (de)
CA (1) CA1232107A (de)
DE (1) DE3519601A1 (de)
FR (1) FR2565265B1 (de)
GB (2) GB8414113D0 (de)
ZA (1) ZA853571B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932276A1 (de) * 1988-09-28 1990-03-29 Dow Corning Ltd Zusammensetzung und verfahren zur behandlung von textilien

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986000969A1 (en) * 1984-07-24 1986-02-13 Alister Leslie Mcculloch Fire protection systems
US4848981A (en) * 1985-11-25 1989-07-18 Dow Corning Corp. Method of improving the draining of water from textiles during a laundering operation
US4767548A (en) * 1986-08-06 1988-08-30 Dow Corning Corporation Articles for conditioning fabrics in a laundry dryer
US4800026A (en) * 1987-06-22 1989-01-24 The Procter & Gamble Company Curable amine functional silicone for fabric wrinkle reduction
EP0342830B1 (de) * 1988-05-17 1995-01-11 Dow Corning Limited Organosiliziumverbindungen
ES2066849T3 (es) * 1988-05-17 1995-03-16 Dow Corning Tratamiento de materiales fibrosos.
GB8817961D0 (en) * 1988-07-28 1988-09-01 Dow Corning Ltd Compositions & process for treatment of textiles
US4906399A (en) * 1988-08-19 1990-03-06 Dow Corning Corporation Organosilicon oxygen bleach activator compositions
JPH0730507B2 (ja) * 1988-08-29 1995-04-05 鐘紡株式会社 スト−ンウォッシュ調絹織編物
JPH0723584B2 (ja) * 1988-10-14 1995-03-15 花王株式会社 柔軟仕上剤
JPH0351481U (de) * 1989-09-26 1991-05-20
GB9004627D0 (en) * 1990-03-01 1990-04-25 Dow Corning Composition for treating carbon fibre precursors and precursors treated therewith
AU641013B2 (en) * 1990-06-01 1993-09-09 Unilever Plc Liquid fabric conditioner and dryer sheet fabric conditioner containing fabric softener, aminosilicone and bronsted acid compatibiliser
JPH04119174A (ja) * 1990-09-10 1992-04-20 Toray Dow Corning Silicone Co Ltd 繊維処理剤
DE4117864A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-03 Pfersee Chem Fab Waessrige dispersionen von polysiloxanen
TW382635B (en) 1993-12-20 2000-02-21 Canon Kk Liquid composition and ink set, and image-forming process and apparatus using the same
US5723426A (en) * 1996-02-29 1998-03-03 Zhen; Yueqian Liquid laundry detergent compositions containing surfactants and silicone emulsions
US5759208A (en) * 1996-02-29 1998-06-02 The Procter & Gamble Company Laundry detergent compositions containing silicone emulsions
GB0001778D0 (en) * 2000-01-27 2000-03-22 A I N Manufacturing Limited Laundry detergent composition
GB0212157D0 (en) 2002-05-27 2002-07-03 Unilever Plc Fabric conditioning composition
CN101048444B (zh) * 2004-12-16 2012-01-11 陶氏康宁公司 酰胺取代的聚硅氧烷及其制备方法和用途
US7371718B2 (en) * 2005-04-22 2008-05-13 The Dial Corporation Liquid fabric softener
WO2007069642A1 (ja) 2005-12-14 2007-06-21 Omron Corporation 表示装置
AR127432A1 (es) * 2021-10-28 2024-01-24 Dow Silicones Corp Método para reducir el agua residual en el lavado

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3432536A (en) * 1965-05-27 1969-03-11 Gen Electric Organopolysiloxane fluids substituted with methylolated amidoalkyl groups
DE2631114C3 (de) * 1975-07-14 1981-11-26 The Procter & Gamble Co., 45202 Cincinnati, Ohio Weichmachungsmittel für Gewebe
GB1549180A (en) * 1975-07-16 1979-08-01 Procter & Gamble Textile treating compositions
DE2631419A1 (de) * 1975-07-16 1977-02-03 Procter & Gamble Europ Zusammensetzungen fuer die textilbehandlung
US4255484A (en) * 1979-08-29 1981-03-10 A. E. Staley Manufacturing Company Fabric-conditioning composition for article used to condition fabrics in a clothes dryer
US4399045A (en) * 1980-11-18 1983-08-16 The Procter & Gamble Company Concentrated fabric softening compositions
JPS581749A (ja) * 1981-06-26 1983-01-07 Toray Silicone Co Ltd 繊維処理用オルガノポリシロキサン組成物
US4427815A (en) * 1982-07-02 1984-01-24 Toray Silicone Company, Ltd. Fiber-treating compositions comprising two organofunctional polysiloxanes
US4448810A (en) * 1982-10-15 1984-05-15 Dow Corning Limited Treating textile fibres with quaternary salt polydiorganosiloxane
JPS6065182A (ja) * 1983-09-16 1985-04-13 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 繊維処理剤組成物
GB8400899D0 (en) * 1984-01-13 1984-02-15 Procter & Gamble Granular detergent compositions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932276A1 (de) * 1988-09-28 1990-03-29 Dow Corning Ltd Zusammensetzung und verfahren zur behandlung von textilien

Also Published As

Publication number Publication date
GB2159547B (en) 1987-11-11
GB8414113D0 (en) 1984-07-04
CA1232107A (en) 1988-02-02
US4624794A (en) 1986-11-25
GB2159547A (en) 1985-12-04
AU573839B2 (en) 1988-06-23
ZA853571B (en) 1985-12-24
AU4321485A (en) 1985-12-05
GB8511539D0 (en) 1985-06-12
JPS61201080A (ja) 1986-09-05
FR2565265A1 (fr) 1985-12-06
DE3519601A1 (de) 1985-12-05
JPS64509B2 (de) 1989-01-06
FR2565265B1 (fr) 1988-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3519601C2 (de)
DE3924911C2 (de) Wäßrige Organosiloxanzusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zur Behandlung von Textilien
EP0417047B1 (de) Mikroemulsionen von Aminopolysiloxanen
DE2631419C2 (de)
DE102004002208B4 (de) Zubereitungen auf Basis von Organopolysiloxan-Polyammonium-Blockcopolymeren und deren Anwendung auf textilen Substraten
DE69914353T2 (de) Verfahren zum vermindern des zerknitterten aussehens
EP0230565B1 (de) Wäschenachbehandlungsmittel
DE69733519T2 (de) Blockcopolymere auf basis von silikonen und aminopolyalkylenoxiden
DE69026640T2 (de) Wäscheweichmacher
DE3932276C2 (de) Textilbehandlungsmittel und dessen Verwendung
DE10036533A1 (de) Verfahren zur Herstellung von polyquarternären Polysiloxanen und deren Verwendung als waschbeständige hydrophile Weichmacher
DE3926740C2 (de) Wässrige Weichspülmittel und deren Verwendung
DE60313880T2 (de) Flüssige waschmittelzusammensetzungen mit silikonadditiven
EP1560972B1 (de) Teilquaternierte, aminofunktionelle organopolysiloxane und deren verwendung in w ssrigen systemen
DE3802622A1 (de) Mittel zum ausruesten von textilfasern oder aus textilfasern bestehenden produkten
DE60036573T2 (de) Siloxanemulsionen
EP1576056B1 (de) Hochkonzentrierte, selbstemulgierende zubereitungen, enthaltend organopolysiloxane und alkylammoniumverbindungen und deren verwendung in wässrigen systemen
DE2615704A1 (de) Zusammensetzungen zur behandlung von textilien
DE68924225T2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Wiederbenetzbarkeit von Textilien.
DE69101456T2 (de) Flüssige Textilweichmacherzusammensetzung.
DE2724821C2 (de)
DE3730444C2 (de)
DE19652524A1 (de) Quarternäre Ammoniumgruppen tragende Organopolysiloxane, deren Herstellung und Verwendung in wäßrigen Systemen
DE3933971C2 (de) Flüssige Weichspülzusammensetzung und deren Verwendung
EP0039783A2 (de) Verfahren zum Dimensionsstabilisieren von flächenförmigen Textilmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee