DE3417254C1 - Elektrische Handdampfbuerste - Google Patents
Elektrische HanddampfbuersteInfo
- Publication number
- DE3417254C1 DE3417254C1 DE19843417254 DE3417254A DE3417254C1 DE 3417254 C1 DE3417254 C1 DE 3417254C1 DE 19843417254 DE19843417254 DE 19843417254 DE 3417254 A DE3417254 A DE 3417254A DE 3417254 C1 DE3417254 C1 DE 3417254C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- support plate
- handle
- electric hand
- steam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F87/00—Apparatus for moistening or otherwise conditioning the article to be ironed or pressed
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B11/00—Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
- A46B11/08—Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with heating means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
- Brushes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektrische Handdampfbürste, mit einem mit einer Handhabe verbundenen Gehäuse,
mit einem Wassertank und einer aus diesem über ein Pumpenansaugrohr gespeisten Kolbenpumpe in der
Handhabe, mit einem an einer Tragplatte lösbar befestigten, elektrisch beheizten Dampferzeuger in dem Gehäuse,
der einerseits mit der Kolbenpumpe über ein Pumpendruckrohr und der andererseits über Dampfkanäle
mit der Atmosphäre verbunden ist, und mit einem an die Tragplatte angeformten Anschlußkasten für Kabel,
Kabelklemmen und Zugentlastungen in dem Gehäuse.
Es ist eine Handdampfbürste bekannt (DE-OS 21 03 560). Dieses Gerät weist keine vormontierbaren
Einzelteile auf, und der Wassertank ist fest im Gerät installiert. Bei einem solchen Gerät besteht die Möglichkeit,
daß ein Benutzer das unter elektrischer Spannung stehende Gerät mit Wasser betankt und sich dadurch
der Gefahr eines elektrischen Schlages aussetzt. Die Pumpe ist getrennt vom Wassertank angeordnet. Dieses
hat den Nachteil, daß die Pumpe bei längerer Nichtbenutzung des Gerätes austrocknet. Hierdurch wird die
Funktionstüchtigkeit der Pumpe stark beeinträchtigt. Durch die DE-OS 22 03 469 ist eine weitere Handdampfbürste
bekannt, bei der die wesentlichen Bauteile vormontierbar sind. Aber auch hier ist die Pumpe getrennt
vom Wassertank angeordnet, was zu den zuvor geschilderten Nachteilen führt. Der Wassertank ist zwar
lösbar mit der Handdampfbürste verbunden, muß aber zum Nachfüllen umständlich aus dem Gerät geschraubt
werden. Beide vorbekannten Geräte haben den weiteren Nachteil, daß bei halbgeleertem Wassertank von
der Pumpe kein Wasser angesaugt wird, wenn die Bürsten in geneigter Stellung benutzt werden. Dieses bedeutet,
daß diese Handdampfbürsten fast ausschließlich in vertikaler Arbeitsstellung betriebsbereit sind.
Ausgehend von diesem vorbekannten Stand der Technik, besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine
Handdampfbürste zu schaffen, die aus wenigen vormontierbaren Einzelteilen besteht, deren elektrischen Anschlüsse
sicher gegen schädliche Einflüsse, wie Wasser und Dampf, geschützt sind, deren Wassertank leicht abnehmbar
ist und deren Funktionstüchtigkeit nicht durch längere Stillstandszeiten beeinträchtigt wird.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Hierdurch wird erreicht, daß der Wassertank mit Pumpe und Pumpenbetätigung und die Tragplatte mit
Dampferzeuger und Anschlußkasten je eine vormontierbare Einheit sind. An der Tragplatte ist über ein
Stcckschamicr eine Haube befestigt, die den Dampferzeuger
und den Anschlußkasten überdeckt und den als Handhabe dienenden Wassertank haltert. Die Pumpe ist
im Wassertank angeordnet und kann auch bei längeren Stillstandszeiten nicht austrocknen und dadurch außer
Betrieb gesetzt werden. Im Bereich der Füllöffnung des Wassertanks teilt eine Trennwand den Wassertank in
eine Überlaufkammer und eine Vorratskammer, wobei die Trennwand mit einem Überlauf und einer Entlüftung
versehen ist. Hierdurch kann die Handdampfbürste sowohl vertikal als auch horizontal benutzt werden. Durch
das ständige Bewegen der Bürste wird die Überlaufkammer ständig aus der Vorratskammer gefüllt, so daß
auch bei einem nahezu leeren Vorratstank und bei geneigter Kopflage der Handdampfbürste über das in der
Überlaufkammer reichende Ansaugrohr Wasser angesaugt und im Dampferzeuger verdampft werden kann.
Vorteilhaft sind die Pumpenbetätigung und die Tankverriegelung, gegen die Kraft einer Feder um eine Achse
schwenkbar am Wassertank angelenkt. Dadurch
3
kann eine Druckfeder und eine Achse eingespart wer- formt. In der Wassertankwandung 26 und an der Tragden.
Es kann daher räumlich sehr klein gebaut werden, platte 1 ist ein Kabelkanal 23 angeformt, in dem ein
da zwei Funktionen von einer Vorrichtung ausgeführt Kabelschutz 40 für das Anschlußkabel befestigt ist.
werden können. Darüber hinaus bildet die Tankverrie- Hierdurch wird das Anschlußkabel sicher bis zum Angelung
und die Pumpenbetätigung mit dem Wassertank 5 schlußkasten 7 geführt und kann die Handhabung des
eine Einheit. Der Pumpenkolben ist mit der Pumpenbe- Gerätes somit nicht beeinträchtigen,
tätigung durch ein Gestänge verbunden, wobei die Ge- Beim Betätigen der erfindungsgemäßen Handdampf-
stängeachse nahezu rechtwinklig zur Pumpenzylinder- bürste wird die Überlaufkammer 15 über den Überlaufachse
verläuft, so daß die Pumpe mittels Daumendruck kanal 31 ständig mit Wasser aus der Vorratskammer
betätigt werden kann, wodurch die Handhabung der 10 gefüllt und von der Trennwand 13 am Zurücklaufen
Bürste wesentlich vereinfacht wird. Durch den Kabelka- gehindert. Hierdurch kann auch bei einem nahezu leenal,
der in der Tankwandung und in der Tragplatte vor- ren Tank 12 und bei geneigter Kopflage der Handgesehen
ist, wird das Anschlußkabel sicher gehaltert dampfbürste Wasser angesaugt und im Dampferzeuger
ohne die Handhabung der Bürste nachteilig zu stören. 5 verdampft werden.
Die Füllöffnung des Wassertanks ist durch eine mit ei- 15
nem Knickschutz versehene Kappe verschlossen. An Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
der Kappe ist eine Aufhängevorrichtung angeordnet,
durch die die Handdampfbürslc vorteilhaft aufbewahrt
werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargcstellt
und wird nachfolgend ausführlich beschrieben.
Die in der Zeichnung dargestellte Handdampfbürste besteht aus einem als Handgriff dienenden Wassertank
12, einem Dampferzeuger 5 und einer Kolbenpumpe 22. Die Kolbenpumpe 22 ist im Tank 12 angeordnet und
über eine Schlauchleitung 30 mit dem Dampferzeuger 5 verbunden. Eine Tragplatte 1 weist Dampfkanäle 4 auf,
die den Dampferzeuger 5 mit der Atmosphäre verbinden. An der Innenseite 6 der Tragplatte 1 ist der Dampferzeuger
5 befestigt und ein Anschlußkasten 7 für die elektrischen Anschlußkabel, die Kabelklemmen und die
Zugentlastung angeformt. Der Anschlußkasten 7 ist durch einen Deckel 8 verschließbar. Die Außenseite 2
der Tragplatte 1 weist eine Bürstenhalterung 3 auf, die eine Bürste 39 lösbar halten. Über ein Steckscharnier 10
ist an der Tragplatte 1 eine Abdeckhaube 9 lösbar befestigt.
Durch eine Trennwand 13 wird der Wassertank 12 in eine Vorratskammer 14 und eine Überlaufkammer 15
geteilt. In der Trennwand 13 ist ein Überlaufkanal 31 und eine Entlüftung 35 vorgesehen. Das Pumpenansaugrohr
27 und das Pumpendruckrohr 32 mit den zugehörigen Ventileinrichtungen 33, 34 reichen durch die
Trennwand 13 in die Überlaufkammer 15. Am Wassertank 12 ist eine Pumpenbetätigung 16 und eine Tankverriegelung
17 um eine gemeinsame Achse 19 schwenkbar angelenkt. Die Pumpenbetätigung 16 besteht aus einer
Taste 36 und einem Gestänge 20, das beweglich mit der Taste 36 und dem Pumpenkolben 21 verbunden ist.
Wird die Taste 36 gegen den Druck einer Feder 18 um die Achse 19 geschwenkt, wird der Kolben 21 von dem
nahezu rechtwinklig zur Zylinderachse 29 verlaufenden Gestänge 28 in Pfeilrichtung bewegt und das Wasser
aus dem Pumpenzylinder 37 über die Schlauchleitung 30 in den Dampferzeuger 5 gefördert. Die Feder 18 drückt
die Taste 36 und somit auch den Kolben 21 zurück in ihre Ausgangsstellungen. Hierbei wird aus der Überlaufkammer
15 Wasser in den Pumpenzylinder 37 gesaugt. Die Tankverriegelung 17 besteht aus einem Riegel
38, der gegen den Druck der Feder 18 um die Achse eo 19 geschwenkt werden kann. Mit Hilfe des Riegels 38
wird der Tank 12 sicher an der Abdeckhaube 9 gehaltert und kann, z. B. zum Füllen, durch Schwenken des Riegels
gegen den Druck der Feder 18 jederzeit wieder leicht von der Abdeckhaube 9 getrennt werden. Das
freie Ende des Wassertanks 12 ist durch eine Schutzkappe 24 verschlossen. An der Schutzkappe 24 ist eine Aufhängevorrichtung
41 und ein Kabelknickschutz 25 ange-
- Leerseite -
Claims (7)
1. Elektrische Handdampfbürste, mit einem mit einer Handhabe verbundenen Gehäuse, mit einem
Wassertank und einer aus diesem über ein Pumpenansaugrohr gespeisten Kolbenpumpe in der Handhabe,
mil einem an einer Tragplatte lösbar befestigten, elektrisch beheizten Dampferzeuger in dem Gehäuse,
der einerseits mit der Kolbenpumpe über ein Pumpendruckrohr und der andererseits über
Dampfkanäle mit der Atmosphäre verbunden ist, und mit einem an die Tragplatte angeformten Anschlußkasten
für Kabel, Kabelklemmen und Zugentlastung in dem Gehäuse, dadurch gekennzeichnet,
daß die Tragplatte (1) eine Außenwand der Handdampfbürste bildet, daß das Gehäuse als
eine die Tragplatte (1) überdeckende Abdeckhaube (9) ausgebildet ist, die über ein Steckscharnier (10)
lösbar mit der Tragplatte (1) verbunden ist, daß die Tragplatte (1) an ihrer Außenseite (2) eine Bürstenhalterung
(3) aufweist, daß die Dampfkanäle (4) in der Tragplatte (t) angeordnet sind, daß der Anschlußkasten
(7) durch einen Deckel (8) verschließbar ist, daß die Handhabe (11) lösbar an der Abdeckhaube
(9) gehaltert ist, daß eine eine Entlüftung (35) aufweisende Trennwand (13) den Wassertank (12) in
eine Vorratskammer (14) und eine Überlaufkammer (15) teilt, daß ein Überlaufkanal (31) die Vorratskammer
(14) mit der Überlaufkammer (15) verbindet, daß die Kolbenpumpe (22) in der Vorratskammer
(14) angeordnet ist, und daß das Pumpenansaugrohr
(27) die Trennwand (13) durchdringend in die Überlaufkainmer
(15) reicht.
2. Elektrische Handdampfbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Pumpenbetätigung
(16) und eine Tankverriegelung (17) gegen die Kraft einer Feder (18) um eine Achse (19) schwenkbar
an der Handhabe (11) angelenkt sind und die Pumpenbetätigung (16) über ein Gestänge (20) mit
dem Pumpenkolben (21) in Wirkverbindung steht.
3. Elektrische Handdampfbürste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gestängeachse
(28) annähernd rechtwinklig zur Pumpenzylinderachse (29) verläuft.
4. Elektrische Handdampfbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß Handhabe (11) und Tragplatte (1) einen Kabelkanal (23) aufweisen.
5. Elektrische Handdampfbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Kabelschutz (40) in dem Kanal (23) gehaltert ist.
6. Elektrische Handdampfbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß am freien Ende der Handhabe (11) eine Schutzkappe (24) mit einer Aufhängevorrichtung
(41) und einem Kabelknickschutz (25) befestigt ist.
7. Elektrische Handdampfbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß Handhabe (11) und Wassertankwandung (26) eine Einheit bilden.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843417254 DE3417254C1 (de) | 1984-05-10 | 1984-05-10 | Elektrische Handdampfbuerste |
FR8506756A FR2563982B1 (fr) | 1984-05-10 | 1985-05-03 | Brosse electrique manuelle a vapeur |
GB08511385A GB2159397B (en) | 1984-05-10 | 1985-05-03 | Electrical hand-held steam brush |
SG75187A SG75187G (en) | 1984-05-10 | 1987-09-19 | Electrical hand-held steam brush |
HK10788A HK10788A (en) | 1984-05-10 | 1988-02-04 | Electrical hand-held steam brush |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843417254 DE3417254C1 (de) | 1984-05-10 | 1984-05-10 | Elektrische Handdampfbuerste |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3417254C1 true DE3417254C1 (de) | 1985-11-07 |
Family
ID=6235418
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843417254 Expired DE3417254C1 (de) | 1984-05-10 | 1984-05-10 | Elektrische Handdampfbuerste |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3417254C1 (de) |
FR (1) | FR2563982B1 (de) |
GB (1) | GB2159397B (de) |
HK (1) | HK10788A (de) |
SG (1) | SG75187G (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3703763C1 (de) * | 1987-02-07 | 1988-04-07 | Rowenta Werke Gmbh | Elektrische Handdampfbuerste |
EP3081130B1 (de) | 2012-03-30 | 2021-01-13 | Alfred Kärcher SE & Co. KG | Hartflächenabsauggerät |
JP2021180864A (ja) * | 2018-11-19 | 2021-11-25 | アイリスオーヤマ株式会社 | 衣類スチーマ |
US20240076825A1 (en) * | 2022-09-01 | 2024-03-07 | Hamilton Beach Brands, Inc. | Handheld Appliance For Pressing and Steaming Garments And Other Items |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8627734D0 (en) * | 1986-11-20 | 1986-12-17 | Black & Decker Inc | Hand-held steam generating device |
US6986217B2 (en) | 2002-01-09 | 2006-01-17 | Conair Corporation | Hand held garment steamer |
ITRM20070203U1 (it) * | 2007-10-11 | 2009-04-12 | Yi Mai Sas Di Hu Xiaoying & C | Dispositivo multifunzione per la stiratura e la pulizia dei tessuti dotato di serbatoio ad elevata capienza |
JP5933136B2 (ja) * | 2013-01-14 | 2016-06-08 | コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. | ハンドヘルド型機器 |
EP3926090A1 (de) * | 2020-06-18 | 2021-12-22 | Koninklijke Philips N.V. | Kleidungspflegevorrichtung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2103560A1 (de) * | 1970-05-20 | 1971-12-02 | Oster Mfg Co John | Tragbare Dämpfvorrichtung |
DE2203469A1 (de) * | 1972-01-26 | 1973-08-16 | Rowenta Werke Gmbh | Elektrische hand-dampf- und buerstvorrichtung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2849736A (en) * | 1955-05-16 | 1958-09-02 | Albert G Kohle | Fabric steaming and brushing device |
-
1984
- 1984-05-10 DE DE19843417254 patent/DE3417254C1/de not_active Expired
-
1985
- 1985-05-03 FR FR8506756A patent/FR2563982B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1985-05-03 GB GB08511385A patent/GB2159397B/en not_active Expired
-
1987
- 1987-09-19 SG SG75187A patent/SG75187G/en unknown
-
1988
- 1988-02-04 HK HK10788A patent/HK10788A/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2103560A1 (de) * | 1970-05-20 | 1971-12-02 | Oster Mfg Co John | Tragbare Dämpfvorrichtung |
DE2203469A1 (de) * | 1972-01-26 | 1973-08-16 | Rowenta Werke Gmbh | Elektrische hand-dampf- und buerstvorrichtung |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3703763C1 (de) * | 1987-02-07 | 1988-04-07 | Rowenta Werke Gmbh | Elektrische Handdampfbuerste |
EP3081130B1 (de) | 2012-03-30 | 2021-01-13 | Alfred Kärcher SE & Co. KG | Hartflächenabsauggerät |
JP2021180864A (ja) * | 2018-11-19 | 2021-11-25 | アイリスオーヤマ株式会社 | 衣類スチーマ |
US20240076825A1 (en) * | 2022-09-01 | 2024-03-07 | Hamilton Beach Brands, Inc. | Handheld Appliance For Pressing and Steaming Garments And Other Items |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8511385D0 (en) | 1985-06-12 |
SG75187G (en) | 1988-03-04 |
GB2159397B (en) | 1987-07-15 |
GB2159397A (en) | 1985-12-04 |
FR2563982A1 (fr) | 1985-11-15 |
FR2563982B1 (fr) | 1990-01-12 |
HK10788A (en) | 1988-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0249153B1 (de) | Pumpeneinheit | |
DE3417254C1 (de) | Elektrische Handdampfbuerste | |
DE3542761A1 (de) | Endoskop | |
DE2737013C2 (de) | Anschlußstutzen für elektromotorisch betriebene Vorsatzdüsen für Bodenpflegegeräte | |
DE1788496U (de) | Elektrischer schalter mit mehreren in reihe geschalteten unterbrechungsstellen. | |
DE8623004U1 (de) | Tragplatte für Kleinstaubsauger | |
DE3244697A1 (de) | Schreibgeraet | |
EP0294600B1 (de) | Aufhänge- und Schutzvorrichtung für den Kabelaustritt bei Elektrogeräten | |
DE1628606A1 (de) | Staubsauger | |
DE3541479A1 (de) | Elektrische kaffeemaschine | |
DE2026839A1 (de) | Halte und Ruckzugsvornchtung fur schlauch und kabelgebundene zahnärztliche Handstucke | |
EP0391100B1 (de) | Abgangskasten für ein Stromschienensystem | |
DE1690661B1 (de) | Loetkolben mit rohrfoermigem elektrischen heizelement | |
DE8116987U1 (de) | "deckenabschluss-abdeckvorrichtung" | |
DE7522386U (de) | Hochdruckentladungslampe mit schutzhuelle | |
DE843003C (de) | Einfett- und Einwachsgeraet | |
DE971661C (de) | Motorpumpeneinheit fuer hydraulisch verstellbare Stuehle | |
DE3104778C2 (de) | ||
DE10031363C2 (de) | Vorrichtung zum Nachfüllen von Isolierflüssigkeiten an unter Spannung stehenden elektrischen Geräten oder Einrichtungen | |
DE437464C (de) | Fluessigkeitszerstaeuber mit kippbarem Dampfkessel | |
EP0604680A1 (de) | Behandlungstisch, insbesondere für die physikalische Therapie | |
DE1133101B (de) | Elektrischer Wandstrahlofen | |
DE3501629C1 (de) | Halterung für eine Elektropumpe | |
DE29504211U1 (de) | Bügeltisch oder -brett | |
DE20311343U1 (de) | Anordnung für ein EKG-Gerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |