Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3416661A1 - Verfahren zum positionieren eines druckmittelzylinders und steuereinrichtung hierfuer - Google Patents

Verfahren zum positionieren eines druckmittelzylinders und steuereinrichtung hierfuer

Info

Publication number
DE3416661A1
DE3416661A1 DE19843416661 DE3416661A DE3416661A1 DE 3416661 A1 DE3416661 A1 DE 3416661A1 DE 19843416661 DE19843416661 DE 19843416661 DE 3416661 A DE3416661 A DE 3416661A DE 3416661 A1 DE3416661 A1 DE 3416661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valves
control device
cylinder
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843416661
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Origa GmbH Pneumatik
Original Assignee
Origa GmbH Pneumatik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Origa GmbH Pneumatik filed Critical Origa GmbH Pneumatik
Priority to DE19843416661 priority Critical patent/DE3416661A1/de
Publication of DE3416661A1 publication Critical patent/DE3416661A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/046Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed depending on the position of the working member
    • F15B11/048Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed depending on the position of the working member with deceleration control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/30575Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve in a Wheatstone Bridge arrangement (also half bridges)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40576Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/40592Assemblies of multiple valves with multiple valves in parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41581Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6336Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/755Control of acceleration or deceleration of the output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/765Control of position or angle of the output member
    • F15B2211/7656Control of position or angle of the output member with continuous position control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Verfahren zum Positionieren eines
  • Druckmittelzylinders und Steuerungseinrichtung hierfür Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Positionieren eines durch ein Druckmedium angetriebenen Kolbens in einem Zylinder, bei dem der Kolben durch Öffnen eines Einlaßventils auf der Antriebsseite und eines Auslaßventils auf der Abtriebsseite des Zylinders bewegt wird.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Steuerungseinrichtung für einen Druckmittel zylinder mit mindestens einem Einlaßventil für das Antriebsende des Zylinders und mindestens einem Auslaßventil für das Abtriebsende des Zylinders, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung.
  • Bei Druckmittelzylindern dieser Art ist mit dem Kolben ein Maschinenelement verbunden, das von dem Kolben bewegt werden soll. Es soll dabei üblicherweise zu einem bestimmten Punkt hin bewegt und dort angehalten werden.
  • Es ist bereits ein hydraulischer Antrieb für einen Druckmittel zylinder bekannt (DE-OS 31 10 676). Bei diesem bekannten Druckmittelzylinder erfolgt der Antrieb mit Hilfe einer Druckflüssigkeit, wobei die Strömung der Flüssigkeit mit Hilfe eines Proportionalventiles gesteuert wird. Proportionalventile sind teuer und aufwendig, so daß die genannte Anordnung insgesamt sehr aufwendig wird. Zur Positionierung wird das Volumen der in den Zylinder eingespeisten Flüssigkeit gemessen, und die Abbremsung derart durchgeführt, daß nach Einlassen einer genau berechneten Flüssigkeitsmenge der Kolben zum Stillstand gebracht wird. Diese Möglichkeit besteht daher nur bei Antrieb mit Hilfe einer Flüssigkeit, während sie bei komprimierbaren Gasen nicht mehr gegeben ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Positionieren eines Druckmittelzylinders und einer Steuerungseinrichtung für einen Druckmittelzylinder zu schaffen, mit deren Hilfe es möglich ist, unter Beachtung eventuell vorhandener Nebenbedingungen den Kolben bzw. das mit ihm verbundene Maschinenelement möglichst schnell an die exakt gewünschte Position zu bringen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Verfahren vor, bei dem der Kolben bis zu einem ersten Arbeitspunkt mit konstanter maximaler Geschwindigkeit bewegt, danach mindestens einmal an einem weiteren Arbeitspunkt auf eine weitere niedrigere, konstante Geschwindigkeit abgebremst und anschließend zum Stillstand gebracht wird. Würde man den Kolben aus seiner Maximalgeschwindigkeit direkt zum Stillstand abbremsen, so verschlechtert sich die Positionierungsgenauigkeit.
  • Durch die stufenweise Abbremsung auf eine niedrigere Geschwindigkeit läßt sich die Genauigkeit des Positionierens wesentlich verbessern, ohne daß dadurch die Schnelligkeit beeinträchtigt wird. Das Vorsehen mehrerer konstanter Geschwindigkeiten macht es möglich, auf die teueren Proportionalventile zu verzichten und statt dessen einfache Magnetventile zu verwenden. Aufgrund der konstanten Geschwindigkeit läßt sich die tatsächliche augenblickliche Geschwindigkeit des Kolbens wesentlich genauer bestimmen, so daß sich diese Geschwindigkeitsbestimmung zur Festlegung des letzten Arbeitspunktes, an dem der Stillstand ausgelöst wird, heranziehen läßt.
  • Die exakte Positionierung soll jeweils am Ende einer Bewegung vorhanden sein. Deswegen sind die Maßnahmen nach der Erfindung beim Abbremsen der Kolbenbewegung angebracht. Es ist jedoch ebenfalls möglich, wenn beispielsweise die Bewegung zwar schnell aber dennoch schonend vor sich gehen soll, auch die Beschleunigung zu Beginn der Bewegung in abgestuften Schritten durchzuführen.
  • Die Erfindung schlägt weiterhin vor, daß die verschiedenen Abbremsungsvorgänge in Abhängigkeit von der ab Beginn der Bewegung abgelaufenen Zeit ausgelöst werden können. Aufgrund der bei einer bestimmten Druckmittelzylinderanordnung vorhandenen konstanten Parameter besteht ein fester Zusammenhang zwischen der abgelaufenen Zeit und der zurückgelegten Strecke.
  • Daher ist es möglich, mit Hilfe einer Zeitmessung einen der verschiedenen Arbeitspunkte festzulegen. Diese zeitliche Festlegung hat den Vorteil, daß bereits zu Beginn der Bewegung der Arbeitspunkt bekannt ist, so daß auf Zeitverzögerungen der zugehörigen Steuereinrichtung nicht Rücksicht genommen zu werden braucht.
  • Es ist jedoch ebenfalls mit Vorteil möglich, daß die verschiedenen Abbremsvorgänge in Abhängigkeit von dem von dem Kolben zurückgelegten Weg ausgelöst werden. In diesem Fall spielen Schwankungen in den Betriebsparametern der Druckmittelzylinderanordnung keine Rolle, beispielsweise wenn der Antriebsdruck nicht ausreichend konstant ist.
  • Besonders günstig ist es, wenn eine Kombination der beiden Möglichkeiten vorgenommen wird, d.h. wenn ein Arbeitspunkt zeitlich und ein weiterer Arbeitspunkt örtlich definiert sind.
  • Die Erfindung schlägt weiterhin vor, daß zur Erreichung mehrerer konstanter Geschwindigkeiten mehrere parallel angeordnete Ventile einzeln und in Kombination angesteuert werden.
  • So lassen sich beispielsweise durch die Parallelschaltung zweier Ventile unterschiedlichen konstanten Drosselquerschnittes insgesamt drei wirksame Drosselquerschnitte bilden.
  • Die Erfindung schlägt vor, daß die Kolbenbewegung durch Schließen von einzelnen Auslaßventilen auf der Abtriebsseite abgebremst wird. Es erfolgt ein Antrieb des Kolbens durch Öffnen eines Ventiles mit konstanten Querschnitt, wobei der Drosselquerschnitt eines oder mehrerer geöffneter Auslaßventile die Geschwindigkeit des Kolbens reguliert. Wird der wirksame Auslaßquerschnitt durch Schließen von einzelnen Ventilen verringert, wird der Kolben dementsprechend langsamer bewegt.
  • Es ist jedoch auch möglich, daß die Kolbenbewegung durch Schließen des Einlaßventils auf der Antriebsseite abgebremst wird. Dies kann als eine Zwischenbremsung verwendet werden, da dies ein langsames Absinken der Geschwindigkeit zur Folge hat.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Kolbenbewegung durch eine Kombination von Schließen und Öffnen der Einlaßventile auf der Antriebsseite und der Auslaßventile auf der Abtriebsseite abgebremst wird. Hier sind beliebige Kombinationen von unterschiedlichen Öffnungs- und Schließbewegungen möglich. Aus dieser Zahl von Kombinationen kann die für den Einzelfall jeweils besonders günstige herausgesucht werden.
  • Die Erfindung schlägt ebenfalls vor, daß die Kolbenbewegung durch Öffnen der Einlaßventile und Schließen der Auslaßventile auf beiden Seiten zum Stillstand abgebremst wird. Dadurch wird eine feste Arretierung des Kolbens und des mit ihm verbundenen Maschinenelementes in der gewünschten Position erreicht, ohne daß eine mechanische Bremse erforderlich wäre.
  • Wenn der Druckmittelzylinder zur Positionierung in zwei unterschiedlichen Richtungen verwendet werden soll, so erfolgt die beschriebene stufenweise Abbremsung dann auch in zwei Richtungen. Dabei können die einzelnen Arbeitspunkte und auch die Abstände zwischen den Arbeitspunkten in beiden Richtungen durchaus unterschiedlich sein. Es sind jedoch auch Fälle denkbar, in denen eine exakte Positionierung nur in einer Richtung erforderlich ist, so daß in diesem Fall die Maßnahme nach der Erfindung Nur bei der Bewegung des Kolbens in der einen Richtung Anwendung finden würden.
  • Die Erfindung schlägt ebenfalls eine Steuereinrichtung für einen Druckmittel zylinder bzw. einen Druckmittelzylinder mit einer Steuerungseinrichtung vor, bei der das Antriebsende des Zylinders mindestens ein Einlaßventil und das Abtriebsende des. Zylinders mindestens ein Auslaßventil aufweist, wobei erfindungsgemäß mindestens zwei Auslaßventile am Abtriebsende des Zylinders parallel zueinander geschaltet sind, unabhängig voneinander ansteuerbar sind und eine abgestufte Verringerung des Auslaßquerschnittes ermöglichen.
  • Auf diese Weise läßt sich das stufenweise Abbremsen auf jeweils konstante Geschwindigkeiten besonders einfach durchführen, wobei keine teueren Proportionalventile benötigt werden. Da das letzte Abbremsen zum Stillstand aus einer relativ niedrigen Geschwindigkeit erfolgt, läßt sich der Stillstandspunkt exakt einhalten. Die einzelnen konstanten Geschwindigkeiten können durch die Größe des Drosselquerschnittes der Auslaßventile bestimmt werden. Es ist dadurch möglich, eine Mindestgeschwindigkeit so einzustellen, daß kein Ruckeln o.dgl. auftritt.
  • Falls der Druckmittel zylinder in beide Richtungen positioniert werden soll, sind beide Zylinderenden von ihrer Funktion her identisch ausgebildet, so daß das eine Ende sowohl Antriebsende für eine Bewegung in eine Richtung als auch Abtriebsende für eine Bewegung in umgekehrter Richtung sein kann.
  • Die Steuereinrichtung kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung derart ausgebildet sein, daß sie zur Bewegung des Kolbens mit maximaler Geschwindigkeit alle Auslaßventile auf der Abtriebsseite öffnet und zur stufenweise Abbremsung einzelne Auslaßventile oder Kombinationen von Auslaßventilen öffnet und/oder schließt. Die Maximal geschwindigkeit wird also durch den wirksamen Drosselquerschnitt auf der Auslaßseite bestimmt. Falls für eine bestimmte Anwendungsart die Maximalgeschwindigkeit des Kolbens verringert werden soll, kann dies auch dadurch geschehen, daß ein Auslaßventil ständig geschlossen bleibt. Dies erfordert keinen Eingriff am Kolben selbst, sondern nur eine unterschiedliche Schaltung, die von vornherein vorgesehen sein kann und durch einen manuell betätigbaren Schalter einschaltbar ist.
  • In Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß die Steuerungseinrichtung eine mit einer Vergleichseinrichtung verbundene Zeitmeßeinrichtung aufweist, und daß die Steuerungseinrichtung zu vorgewählten Zeitpunkten die Auslaßventile schaltet und dadurch die Abbremsungsvorgänge auslöst. Diese Möglichkeit ist insbesondere für die Wahl des ersten Arbeitspunktes von Vorteil, wenn aus der maximalen Geschwindigkeit auf eine niedrigere Geschwindigkeit abgebremst werden soll.
  • Die Erfindung schlägt ebenfalls vor, daß in Längsrichtung des Zylinders ein Längenmaßstab angeordnet und mit dem Kolben ein mit dem Längenmaßstab zusammenwirkender Lesekopf verbunden ist, und daß die Steuerungseinrichtung die Auslaßventile bei Erreichen bestimmter einstellbarer Positionswerte schaltet. Diese wegabhängige Schaltung der Auslaßventile hat den Vorteil, daß die Abbremsung tatsächlich exakt bei bestimmten Positionswerten erfolgt, während unterschiedliche Reibung bei der Kolbenbewegung oder sonstige nicht exakt konstante Parameter keinen Einfluß auf dieses Ergebnis haben.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn, wie die Erfindung weiterhin vorschlägt, das Umschalten von der maximalen auf die verringerte Geschwindigkeit zu einem Zeitpunkt und das Abbremsen zum Stillstand bei Erreichen einer bestimmten Position erfolgt. Dies ermöglicht ein Optimum an exakter Positionierung bei gleichzeitig geringem Steuerungsaufwand.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Steuerungseinrichtung derart ausgebildet ist, daß die Arbeitspunkte bzw. Schaltpunkte der Auslaßventile und damit die Auslösepunkte der Abbremsung in Abhängigkeit von bestimmten Parametern veränderbar sind.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß an dem Ausgang des Auslaßventiles mit dem kleinsten Drosselquerschnitt ein einstellbares Überdruckventil angeschlossen ist. Dieses Auslaßventil definiert die geringste konstante Geschwindigkeit, mit der sich der Kolben vor seinem Stillstand bewegt. Wenn von einer relativ hohen Maximal geschwindigkeit auf eine sehr niedrige konstante Geschwindigkeit umgeschaltet wird, kann die Gefahr bestehen, daß es zu Druckschwingungen in der Luftsäule an der Auslaßseite des Zylinders kommt. Diese Druckschwingungen werden durch das auslaßseitig angeschlossene Überdruckventil beseitigt. Daher kann mit dieser Maßnahme bis dicht an den gewünschten Positionswert mit hoher Geschwindigkeit herangefahren werden, ohne daß derartige Schwingungen auftreten.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung.
  • Hierbei zeigen: Fig. 1 schematisch die Anordnung eines kolbenstangenlosen Druckmittelzylinders mit an jedem Ende einem Einlaß- und ein drei Auslaßventilen; Fig. 2 die Geschwindigkeitsverläufe bei unterschiedbis 5 lichen Abbremsungsvorgängen.
  • Ein Druckmittel zylinder 11 enthält ein zylindrisches Gehäuse 12, in dem ein Kolben 13 längsverschiebbar angeordnet ist.
  • Der Kolben 13 weist an beiden Enden je eine Dichtung 14 auf, die ihn gegenüber der Innenwandung des Gehäuses 12 abdichtet.
  • Das Gehäuse 12 ist mit einem in Längsrichtung verlaufenden Schlitz 15 versehen, durch den ein seitlich an dem Kolben 13 befestigter Ansatz 16 hindurchgreift. Der Längsschlitz 15 ist bei der tatsächlichen Ausführungsform von außen und innen durch jeweils ein Dichtband abgedichtet. Diese Dichtbänder sind aus Gründen der vereinfachten Darstellung nicht dargestellt.
  • Am oberen Ende ist der Ansatz 16 verbreitert, an dieser Stelle kann ein zu bewegendes Maschinenteil befestigt werden.
  • Der Ansatz 16 weist an seiner in Fig. 1 rechten Seite ein Halterung 17 für einen magnetischen Lesekopf 18 auf. Der magnetische Lesekopf 18 ist derart angeordnet, daß er unmittelbar seitlich oder oberhalb eines Maßstabes 19 verläuft, wobei der Maßstab 19 magnetische Markierungen aufweist, die von dem Lesekopf 18 gelesen werden können. Der Maßstab 19 ist in Längsrichtung des Druckmittelzylinders 11 verlaufend angeordnet. Er kann beispielsweise direkt an dem Gehäuse 12 angebracht sein.
  • Bei Bewegung des Kolbens 13 bewegt sich der Lesekopf 18 unmittelbar an dem Maßstab 19 vorbei, wobei die Markierungen auf dem Längenmaßstab 19 so angeordnet sind, daß der Lesekopf nicht nur die Bewegung, sondern auch die Bewegungsrichtung erkennen kann.
  • An beiden Enden 20, 21 des Zylindergehäuses ist je eine Druckmittelleitung 22, 23 angeschlossen. In der Fig. 1 stellen die dick gezeichneten Leitungen Druckmittelleitungen und die dünn gezeichneten Leitungen elektrische Leitungen dar.
  • An beide Druckmittelleitungen 22, 23 sind je drei Auslaßventile 24, 25, 26 bzw. 27, 28, 29 angeschlossen. Die Auslaßventile 24 und 29 sind in ihren Abmessungen und Anordnungen jeweils identisch, das gleiche gilt für die Auslaßventile 25 und 28 und für die Auslaßventile 26 und 27.
  • An die gleiche Druckmittelleitung 22 bzw. 23 ist jeweils ein Einlaßventil 30, 31 angeschlossen. Beide Einlaßventile stellen die Verbindung zwischen der Druckmittelleitung 22 bzw. 23 und einer schematisch angedeuteten Druckmittelquelle 32 her. Zwischen jedes Einlaßventil 30, 31 und die Druckmitteil quelle 32 ist ein Rückschlagventil 33 eingeschaltet.
  • Bei allen Ventilen 24 bis 29 handelt es sich um pneumatische Magnetventile, die dann, wenn Spannung an den Steuerleitungen liegt, den Luftdurchfluß vollständig öffnen und ohne angelegte Spannung den Luftdurchfluß vollständig sperren.
  • Die Ventile 30 und 31, d.h. die Einlaßventile auf beiden Seiten des Druckmittelzylinders, haben die umgekehrte Funktion.
  • Sie sperren den Luftdurchlaß bei angelegter Spannung und öffnen ihn bei fehlender Spannung. Dadurch besteht die Möglichkeit, je ein Ventil der Ventilgruppe 24 bis 29 mit einem Ventil 30 bzw. 31 zu einem 3/2-Wege-Ventil zusammenzufassen.
  • Auf der dem Druckmittelzylinder 11 abgewandten Seite je zweier Auslaßventile, nämlich der Ventile 24, 26, 27, 29 ist je eine einstellbare Drossel 34 in Reihe geschaltet. Der Ausgang der Drossel 34 führt zum Atmosphärendruck. An der den Druckmittelleitungen 22, 23 abgewandten Seite je eines Auslaßventils auf beiden Seiten, nämlich der Ventile 25 und 28, ist je ein einstellbares Überdruckventil 35, 36 in Reihe geschaltet. Der Ausgang dieser Überdruckventile führt ebenfalls zum Atmosphärendruck. Dies ist durch die Pfeile an den Enden der Druckmittelleitungen angedeutet.
  • Jedes der Pneumatikventile weist eine Steuerleitung auf, mit deren Hilfe das jeweilige Ventil geöffnet und geschlossen werden kann. Alle Steuerleitungen sind mit der Steuereinrichtung verbunden, die aus mehreren schematisch dargestellten Teilen besteht. Die Steuerleitungen selbst sind mit der eigentlichen Steuerung 37 verbunden, in der die zum Betrieb der pneumatischen Ventile erforderlichen Spannungen und Ströme zur Verfügung gestellt werden. Die Ventilsteuerung 37 ist über eine Steuerleitung 38 mit einem Vergleicher 39 verbunden, in dem Vergleiche zwischen voreingestellten und bei der Bewegung des Kolbens tatsächlich auftretenden Werten durchgeführt werden.
  • Die im Einzelfall einzustellenden Werte werden mit Hilfe einer Vorwahleinstellung 40 eingestellt. Hier werden also die sog. Soll-Werte eingestellt, wobei die Einstellung von dem Benutzer vorgenommen werden kann, jedoch auch die Möglichkeit besteht, daß die Steuereinrichtung die voreingestellten Werte selbst verändert. Mit dem Vergleicher 39 ist über eine Steuerleitung 41 ein Zähler 42 verbunden, der die von dem magnetischen Lesekopf 18 über eine Steuerleitung 43 einem Signalumformer 44 zugeführten und von diesem verarbeiteten Impulse zählt. Der Zähler 42 besitzt also Informationen darüber, an welcher Stelle des Zylindergehäuses 12 der Kolben 13 angeordnet ist. Diese Information kann er über eine angeschlossene Anzeige 45 abgeben.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung kann beispielsweise folgendermaßen arbeiten. Es wird zunächst angenommen, daß der Kolben 13 beispielsweise in seiner linken Endstellung am linken Ende des Zylindergehäuses 12 ist. Zur Bewegung nach rechts mit maximaler Geschwindigkeit wird gleichzeitig das Einlaßventil 31 auf der Antriebsseite geöffnet und das Einlaßventil 30 auf der Abtriebsseite geschlossen. Gleichzeitig werden ebenfalls die Auslaßventile 27 bis 29 auf der Antriebsseite geschlossen und alle Auslaßventile 24 bis 26 auf der Abtriebsseite geöffnet. Dadurch bewegt sich der Kolben 13 mit maximaler Geschwindigkeit nach rechts. Eine Abbremsung kann auf verschiedene Arten erfolgen. Zum einen kann bei sonst unveränderten Ventilen das Einlaßventil 31 auf der Antriebsseite geschlossen werden. Der Kolben bewegt sich aufgrund seiner Trägheit ohne Antrieb weiter. Die Abbremsung kann dadurch verstärkt werden, daß eines oder mehrere der Auslaßventile 24 bis 26 auf der Abtriebsseite geschlossen werden. Damit dennoch eine definierte Geschwindigkeit aufrechterhalten bleibt, kann zu diesem Zweck das Einlaßventil 31 auf der Antriebsseite wieder geöffnet werden. Die Abbremsung zum Stillstand geschieht dadurch, daß alle Auslaßventile auf der Abtriebsseite geschlossen und beide Einlaßventile 30, 31 geöffnet werden. Die Auslaßventile auf der Antriebsseite 27 bis 29 sind immer noch geschlossen. In diesem Fall wird der Kolben 13 vollständig festgelegt und festgehalten, selbst ein Verschieben des Kolbens 13 von Hand ist nicht möglich, da in den Leitungen zu der Druckmittel quelle zwei in umgekehrter Richtung geschaltete Rückschlagventile angeordnet sind.
  • Fig. 2 zeigt nun zwei mögliche Abbremsungsvorgänge bei einem Druckmittelkolben nach der Erfindung entsprechend Fig. 1.
  • Es wird angenommen, daß der Kolben 13 nach Fig. 1 am linken Ende des Zylindergehäuses 12 angeordnet ist. Die Kurve I stellt die Bewegung dar, die auftritt, wenn am rechten Abtriebsende des Zylinders 11 die Ventile 24 und 25 geöffnet, die Ventile 26 und 30 geschlossen sind. Am linken, im Antriebsende des Zylinders, ist das Ventil 31 geöffnet und die Auslaßventile 27 bis 29 geschlossen. An einem Arbeitspunkt P4, der auf der den Fahrweg darstellenden Abszisse aufgetragen ist, wird das Einlaßventil 31 auf der Antriebsseite geschlossen. Die Geschwindigkeit des Kolbens 13 verlangsamt sich, beim Arbeitspunkt P3 wird das Auslaßventil 24 geschlossen und das Einlaßventil 31 auf der Antriebsseite wiederum geöffnet. Dies führt zur Abbremsung bis zu einer konstanten Geschwindigkeit, die durch den Druck auf der Antriebsseite und den Auslaßquerschnitt des Ventiles 25 auf der Abtriebsseite bestimmt ist. An einem dritten Arbeitspunkt P2 wird auch das Auslaßventil 25 geschlossen und gleichzeitig das Einlaßventil 30 auf der Abtriebsseite geöffnet, so daß der Kolben 13 innerhalb kurzer Zeit beim Arbeitspunkt P1 zum Stillstand kommt. Es hat sich herausgestellt, daß aufgrund der exakt eingehaltenen Geschwindigkeit im Bereich zwischen den Arbeitspunkten P3 und P2 der Abstand zwischen P2 und P1 außerordentlich konstant ist, so daß der Soll-Wert des Kolbens 13, d.h. die dem Punkt P1 entsprechende Position, außerordentlich exakt eingehalten werden kann.
  • Der Kurvenzug II in Fig. 2 kommt dadurch zustande, daß während der maximalen Geschwindigkeit auf der Abtriebsseite alle Auslaßventile 24, 25 und 26 geöffnet sind, während wiederum zum Arbeitspunkt P4 nur das Einlaßventil 31 auf der Antriebsseite geschlossen wird. Zum Zeitpunkt P3 werden die Ventile 24 und 26 geschlossen, so daß wiederum die gleiche nur durch das Ventil 25 bestimmte Geschwindigkeit im Bereich von P3 bis P2 auftritt.
  • In Fig. 3 ist durch den dargestellten Kurvenzug ein anderes Abbremsverfahren beschrieben. Die maximale Geschwindigkeit bis zum Arbeitspunkt P4 entspricht der durch die Kurve II in Fig. 2 dargestellten Geschwindigkeit.
  • Am Arbeitspunkt P4 wird das Auslaßventil 24 auf der Abtriebsseite geschlossen, die übrigen Ventile bleiben unverändert.
  • Der Kolben wird dadurch auf eine Geschwindigkeit abgebremst, die durch die Summe der Drosselquerschnitte der Ventile 25 und 26 gebildet ist. Am Arbeitspunkt P3 wird ein zweites Auslaßventil 26 auf der Abtriebsseite geschlossen, es entsteht eine Geschwindigkeit, wie zwischen den Arbeitspunkten P 3 und P2 in Fig. 2. Diese Geschwindigkeit ist durch den Droselquerschnitt des Auslaßventiles 25 bestimmt. Am Arbeitspunkt P2 wird wiederum das letzte noch offene Auslaßventil 25 auf der Abtriebsseite geschlossen und das Einlaßventil 30 auf der Abtriebsseite geöffnet. Zum Arbeitspunkt P1 kommt der Kolben zum Stillstand.
  • In Fig. 4 ist ein drittes Abbremsverfahren beschrieben. Am Arbeitspunkt P4 geschieht in diesem Fall gar nichts, der Arbeitspunkt P4 braucht nicht berücksichtigt zu werden. Die Geschwindigkeit entspricht wieder der Maximalgeschwindigkeit entsprechend der Kurve II in Fig. 2 und der Kurve in Fig. 3.
  • Am Arbeitspunkt P3 werden die Auslaßventile 24 und 26 auf der Abtriebsseite geschlossen, die Geschwindigkeit wird stark abgebremst auf die durch das einzig noch offene Auslaßventil 25 auf der Abtriebsseite bestimmte Geschwindigkeit. Am Arbeitspunkt P2 wird auch dieses letzte noch offene Auslaßventil geschlossen und das Einlaßventil 30 auf der Abtriebsseite geöffnet. Wiederum gelangt der Kolben 13 bei P1 zum Stillstand.
  • In Fig. 5 ist ein weiteres Abbremsverfahren dargestellt.
  • Am Arbeitspunkt P4 wird das Auslaßventil 24 auf der Abtriebsseite und das Einlaßventil 31 auf der Antriebsseite geschlossen. Die Bewegung des Kolbens wird stärker abgebremst als beim Kurvenzug II in Fig. 2, da nicht nur kein Antrieb mehr erfolgt, sondern auch der Auslaßquerschnitt verringert ist.
  • Am Arbeitspunkt P3 wird das Einlaßventil 31 auf der Antriebsseite wieder geöffnet und auf der Abtriebsseite zusätzlich das Auslaßventil 26 geschlossen. Wiederum tritt die nur durch das letzte noch offene Auslaßventil 25 auf der Abtriebsseite definierte Geschwindigkeit bis zum Arbeitspunkt P2 auf, an dem auch das letzte Auslaßventil 25 geschlossen und das Einlaßventil auf der Abtriebsseite geöffnet wird. Der Kolben 13 kommt beim Arbeitspunkt P1 zum Stillstand.
  • Während in den Fig. 2 bis 5 die Arbeitspunkte auf der den Weg darstellenden Abszisse aufgetragen sind, könnten die Arbeitspunkte ebenfalls auf einer Zeitachse aufgetragen sein.
  • Besonders günstig ist es, wenn beispielsweise die Arbeitspunkte P4 und P3 zeitabhängig und der Arbeitspunkt P2 ortsabhängig gewählt sind.
  • In den Fig. 2 und 5 sind Abbremsvorgänge dargestellt. Wenn mit dem Verfahren nach der Erfindung ein Kolben bewegt werden soll, der eine vorsichtig zu behandelnde Last bewegt, so kann es unter Umständen gewünscht und sinnvoll sein, die Bewegung nicht mit voller Beschleunigung auf die maximale Geschwindigkeit zu beginnen. In diesem Fall könnte mit den Maßnahmen nach der Erfindung zunächst nur auf eine Beschleunigung auf eine erste stufenweise konstante Geschwindigkeit erfolgen und anschließend wiederum eine nochmalige Beschleunigung auf eine höhere konstante Geschwindigkeit. Dies läßt sich bei der Anordnung nach Fig. 1 dadurch erreichen, daß die Auslaßventile auf der Abtriebsseite nacheinander geöffnet werden, so daß sich der wirksame Drosselquerschnitt auf der Abtriebsseite ebenfalls stufenweise erhöht. Auch hierzu sind nur die kostengünstigen und zuverlässig arbeitenden Pneumatikventile erforderlich, es werden keine teueren Proportionalventile nötig.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Positionieren eines Druckmittel zylinders und Steuerungseinrichtung hierfür ANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Positionieren eines durch ein Druckmedium angetriebenen Kolbens (13) in einem Zylinder, bei dem der Kolben (13) durch Öffnen eines Einlaßventils (31) auf der Antriebsseite und mindestens eines Auslaßventils (24 bis 26) auf der Abtriebsseite des Zylinders bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (13) bis zu einem ersten Arbeitspunkt (P4) mit konstanter Geschwindigkeit bewegt, danach mindestens einmal an einem weiteren Arbeitspunkt (P3, P2) auf eine weitere, niedrigere konstante Geschwindigkeit abgebremst und anschließend zum Stillstand gebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (13) vom Stillstand auf eine erste konstante Geschwindigkeit beschleunigt und an mindestens einem Arbeitspunkt auf eine weitere höhere konstante Geschwindigkeit beschleunigt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Abbremsungsvorgang und/oder Beschleunigungsvorgang in Abhängigkeit von der ab Beginn der Bewegung abgelaufenen Zeit ausgelöst wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Abbremsungsvorgang und/ oder Beschleunigungsvorgang in Abhängigkeit von dem von dem Kolben (13) zurückgelegten Weg ausgelöst wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erreichung mehrerer konstanter Geschwindigkeiten mehrere parallel angeordnete Ventile (24 bis 26, 27 bis 29) einzeln und in Kombination angesteuert Werden.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenbewegung durch Schließen von einzelnen Auslaßventilen (24 bis 26) auf der Abtriebseite abgebremst wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenbewegung durch Schließen des Einlaßventils (31) auf der Antriebsseite abgebremst wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenbewegung durch eine Kombination von Schließen und Öffnen des Einlaßventils (31) auf der Antriebsseite und der Auslaßventile (24 bis 26) auf der Abtriebsseite abgebremst wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenbewegung durch Öffnen des Einlaßventils (30) und Schließen der Auslaßventile (24 bis 26) auf der Abtriebsseite zum Stillstand abgebremst wird.
  10. 10. Steuerungseinrichtung für einen Druckmittel zylinder, mit mindestens einem Einlaßventil (31) für das Antriebsende des Zylinders und mindestens einem Auslaßventil (24 bis 26) für das Abtriebsende des Zylinders, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Auslaßventile (24 bis 26) für das Abtriebsende parallel zueinander geschaltet sind, unabhängig voneinander ansteuerbar sind und eine abgestufte Veränderung des Auslaßquerschnittes ermöglichen.
  11. 11. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungseinrichtung zur Bewegung des Kolbens (13) mit maximaler Geschwindigkeit alle Auslaßventile (24 bis 26) auf der Abtriebsseite öffnet und zur stufenweisen Abbremsung einzelne Auslaßventile (24 bis 26) auf der Abtriebsseite öffnet und/oder schließt.
  12. 12. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine mit einer Vergleichseinrichtung (39) verbundene Zeitmeßeinrichtung aufweist, und daß die Steuereinrichtung zu einstellbaren Zeitpunkten die Abbremsvorgänge auslöst.
  13. 13. Steuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung des Zylinders ein Längenmaßstab angeordnet und mit dem Kolben ein mit dem Längenmaßstab zusammenwirkender Lesekopf (18) verbunden ist und daß die Steuerungseinrichtung die Auslaßventile (24 bis 26) und/oder die Einlaßventile (31, 30) beim Erreichen bestimmter einstellbarer Positionswerte schaltet.
  14. 14. Steuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgang mindestens des Auslaßventils (25, 28) mit dem kleinsten Querschnitt, vorzugsweise mehrerer Auslaßventile, ein einstellbares Überdruckventil (35) angeschlossen ist.
  15. 15. Steuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschalten von der maximalen auf die verringerte Geschwindigkeit zu einem Zeitpunkt und das Abbremsen zum Stillstand bei Erreichen einer bestimmten Position (P2) erfolgt.
  16. 16. Steuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschalt- bzw. Auslösearbeitspunkte (P4, P3, P2) in Abhängigkeit von Parametern von der Steuerungseinrichtung veränderbar sind.
DE19843416661 1984-05-05 1984-05-05 Verfahren zum positionieren eines druckmittelzylinders und steuereinrichtung hierfuer Withdrawn DE3416661A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843416661 DE3416661A1 (de) 1984-05-05 1984-05-05 Verfahren zum positionieren eines druckmittelzylinders und steuereinrichtung hierfuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843416661 DE3416661A1 (de) 1984-05-05 1984-05-05 Verfahren zum positionieren eines druckmittelzylinders und steuereinrichtung hierfuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3416661A1 true DE3416661A1 (de) 1985-11-07

Family

ID=6235034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843416661 Withdrawn DE3416661A1 (de) 1984-05-05 1984-05-05 Verfahren zum positionieren eines druckmittelzylinders und steuereinrichtung hierfuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3416661A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708989A1 (de) * 1987-03-19 1988-10-06 Festo Kg Steuervorrichtung fuer einen doppeltwirkenden zylinder
DE4031808A1 (de) * 1990-10-08 1992-04-09 Volkswagen Ag Anordnung zur ansteuerung eines stellmotors sowie verfahren zur ansteuerung eines stellmotors
DE4234063C1 (de) * 1992-10-09 1994-03-10 Vickers Systems Gmbh Vorrichtung zur elektronischen Endlagendämpfung
EP1396642A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-10 KUHNKE GmbH Verfahren zum Steuern eines pneumatisch oder hydraulisch betätigten Aktuators
DE102004038398B3 (de) * 2004-08-06 2006-04-13 Technomatik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur stufenlosen Stellungsregelung eines Pneumatikzylinders sowie Pneumatikzylinder mit stufenloser Stellungsregelung
CN106460878A (zh) * 2014-07-24 2017-02-22 谷歌公司 致动器限制控制器
DE102017109828A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-08 Pintsch Bubenzer Gmbh Fluidsteuerung, Bremslüftgerät, Bremsanordnung
EP3583322A4 (de) * 2017-02-15 2020-12-16 Nikon Corporation Anordnung eines doppelventilfluidaktuators

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419474A1 (de) * 1974-04-23 1975-11-13 Smg Sueddeutsche Maschinenbau Steuerung fuer hydraulische schweisspressen
DE3110676A1 (de) * 1981-03-19 1982-10-07 Kracht Pumpen- Und Motorenfabrik Gmbh & Co Kg, 5980 Werdohl Hydraulischer antrieb mit den zu- bzw. ablauf steuernden proportionalventilen
DE3130056C2 (de) * 1981-07-30 1983-11-17 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Steuerventilanordnung für einen Druckmittel-Arbeitszylinder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419474A1 (de) * 1974-04-23 1975-11-13 Smg Sueddeutsche Maschinenbau Steuerung fuer hydraulische schweisspressen
DE3110676A1 (de) * 1981-03-19 1982-10-07 Kracht Pumpen- Und Motorenfabrik Gmbh & Co Kg, 5980 Werdohl Hydraulischer antrieb mit den zu- bzw. ablauf steuernden proportionalventilen
DE3130056C2 (de) * 1981-07-30 1983-11-17 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Steuerventilanordnung für einen Druckmittel-Arbeitszylinder

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708989A1 (de) * 1987-03-19 1988-10-06 Festo Kg Steuervorrichtung fuer einen doppeltwirkenden zylinder
DE4031808A1 (de) * 1990-10-08 1992-04-09 Volkswagen Ag Anordnung zur ansteuerung eines stellmotors sowie verfahren zur ansteuerung eines stellmotors
DE4234063C1 (de) * 1992-10-09 1994-03-10 Vickers Systems Gmbh Vorrichtung zur elektronischen Endlagendämpfung
EP1396642A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-10 KUHNKE GmbH Verfahren zum Steuern eines pneumatisch oder hydraulisch betätigten Aktuators
DE102004038398B3 (de) * 2004-08-06 2006-04-13 Technomatik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur stufenlosen Stellungsregelung eines Pneumatikzylinders sowie Pneumatikzylinder mit stufenloser Stellungsregelung
CN106460878A (zh) * 2014-07-24 2017-02-22 谷歌公司 致动器限制控制器
US10550860B2 (en) 2014-07-24 2020-02-04 Boston Dynamics, Inc. Actuator limit controller
EP3172450B1 (de) * 2014-07-24 2020-09-16 Boston Dynamics, Inc. Aktuatorbegrenzungssteuergerät
US10851810B2 (en) 2014-07-24 2020-12-01 Boston Dynamics, Inc. Actuator limit controller
EP3583322A4 (de) * 2017-02-15 2020-12-16 Nikon Corporation Anordnung eines doppelventilfluidaktuators
DE102017109828A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-08 Pintsch Bubenzer Gmbh Fluidsteuerung, Bremslüftgerät, Bremsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3507974C2 (de)
DE19801338C1 (de) Vorrichtung zur gedämpften Positionierung eines in einem Zylinder verschiebbaren Kolbens an wenigstens einem Festanschlag, insbesondere zur Endlagenpositionierung
DE2404244A1 (de) Kolbenstangenloser arbeitszylinder
DE2755239C2 (de) Pneumatischer Antrieb für Schalt- und Stellglieder
DE3416661A1 (de) Verfahren zum positionieren eines druckmittelzylinders und steuereinrichtung hierfuer
DE69205029T2 (de) Pneumo-hydraulische Presse mit einstellbarem Hub.
EP0654608A1 (de) Verfahren zum Steuern der Bewegung eines Druckmittelzylinders und Druckmittelzylinder
DE2829911C2 (de) Elektrohydraulischer Nachlaufverstärker
EP0561185A1 (de) Hydraulische Schiebersteuerung für Arbeitszylinder mit ungleichen Kolbengeschwindigkeiten
DE1628119A1 (de) Hydraulische Anlage mit einem Hydraulikmotor
DE3615269A1 (de) Positioniervorrichtung
DE10138026C2 (de) Pneumatikantriebssteuerung zum Steuern des Bewegungsablaufs von Pneumatikantrieben
DE2201445C3 (de) Elektrische Steuerungsvorrichtung für die Hubbewegung von Werkzeug- oder Werkstückträgern an Honmaschinen
DE896440C (de) Vorrichtung zum Verstellen von Absperrorganen
DE1550462B2 (de)
DE1821096U (de) Vorrichtung zur fernbetaetigung von schiebern, ventilen od. dgl. regel- oder verschlussaggregate.
DE3438600C2 (de)
EP0500982B1 (de) Prüfeinrichtung zum mechanischen Belasten eines Prüfkörpers
DE3811110A1 (de) Kolbenantrieb
DE19928540A1 (de) Positioniervorrichtung, basierend auf einer Stellkolben-Zylinder-Einheit
DE2646294C2 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für einen Aufzug
DE3106831C2 (de)
DE1750040A1 (de) Hydraulischer Drehmomentverstaerker
DE3436679A1 (de) Hydropneumatische antriebsvorrichtung
DE3925219C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee