Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3415428A1 - Verstellantrieb zum verstellen des einstellwinkels eines oder mehrerer rotorblaetter - Google Patents

Verstellantrieb zum verstellen des einstellwinkels eines oder mehrerer rotorblaetter

Info

Publication number
DE3415428A1
DE3415428A1 DE19843415428 DE3415428A DE3415428A1 DE 3415428 A1 DE3415428 A1 DE 3415428A1 DE 19843415428 DE19843415428 DE 19843415428 DE 3415428 A DE3415428 A DE 3415428A DE 3415428 A1 DE3415428 A1 DE 3415428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
drive
shaft
coupled
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843415428
Other languages
English (en)
Other versions
DE3415428C2 (de
Inventor
Frieder Dipl.-Ing. Beyer
Paul Dipl.-Ing. Rieger (FH), 8998 Lindenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Aerospace Lindenberg GmbH
Original Assignee
LIEBHERR-AERO-TECHNIK GmbH
LIEBHERR AERA TECHNIK GmbH
Liebherr-Aero-Technik 8998 Lindenberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIEBHERR-AERO-TECHNIK GmbH, LIEBHERR AERA TECHNIK GmbH, Liebherr-Aero-Technik 8998 Lindenberg GmbH filed Critical LIEBHERR-AERO-TECHNIK GmbH
Priority to DE19843415428 priority Critical patent/DE3415428A1/de
Publication of DE3415428A1 publication Critical patent/DE3415428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3415428C2 publication Critical patent/DE3415428C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/022Adjusting aerodynamic properties of the blades
    • F03D7/0224Adjusting blade pitch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/74Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades by turning around an axis perpendicular the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/79Bearing, support or actuation arrangements therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Verstellantrieb zum Verstellen des Einstellwinkels eines oder mehrerer Rotorblätter, insbesondere für Windenergieanlagen, mit einem für jeweils ein Rotorblatt vorgesehenen, im Bereich der Rotorblattnabe an das Rotorblatt gekoppelten Eebelgestänge, durch dessen vom Verstellantrieb verursachte Bewegung das Rotorblatt in einem in der Nabe ausgebildeten Blattlager um seine Längsachse gedreht wird.
  • Verstellantriebe dieser oder ähnlicher Art werden z.B.
  • bei Flugzeug- und Schiffspropellern, bei Turbinen oder bei Rotoren von Hubschraubern eingesetzt. Die bekannten Verstellantriebe sind in verschiedener Weise ausgebildet.
  • Bei Flugzeug- und Schiffspropellern ist üblicherweise ein auf der Antriebswelle des Propellers axial verschiebliches, nicht drehendes Lager vorgesehen, auf dem ein mit dem Propeller drehendes Teil gelagert ist, welches über ein Hebelgestänge an das Rotorblatt gekoppelt ist. Durch axiales Verschieben des nicht drehenden Teils wird das Hebelgestänge zum Verstellen des Einstellwinkels des Rotorblatts betätigt. Bei dieser Art von Verstellantrieben sind in der Reael höhere Verstellkräfte notwendig.
  • Eine weitere bekannte Ausgestaltung von Verstellantrieben sieht vor, den Antrieb direkt in der Blattnabe als zusammen mit dem Rotor drehendes Teil anzuordnen. Die gleichförmige Verstellung sämtlicher Rotorblätter erfolgt z.B. über Spindeln, Zahnräder, Gestänge oder dergleichen. Je nach Antriebsart (elektrisch oder hydraulisch) muß die Antriebsenergie in bestimmter Weise in die sich drehende Blattnabe übertragen werden. Hierzu sind z.B. elektrische Schleifringe oder hydraulische Durchführungen erforderlich. Durch solche Maßnahmen wird der Antrieb jedoch relativ störanfällig und konstruktiv aufwendig.
  • Als weitere Möglichkeit für einen Verstellantrieb kommt in Betracht, jedes einzelne Rotorblatt mit einem separaten Antrieb auszustatten, der in der Nähe des Blattlagers angeordnet wird. Hierbei tritt jedoch das Problem auf, daß das exakte gleichmässige Verstellen sämtlicher Rotorblätter schwierig ist. Demgemäß können Synchronisationsprobleme auftreten. Im übrigen müssen auch für derartige Verstellantriebe je nach Art der Antriebsenergie elektrische Schleifringe oder hydraulische Durchführungen vorgesehen werden, um die Antriebsenergie von dem ruhenden Teil auf das sich drehende Teil zu übertragen.
  • Besondere Anforderungen an einen Verstellantrieb werden dann gestellt, wenn der Verstellantrieb für den Rotor einer Windenergieanlage eingesetzt werden soll.
  • Da Rotoren von Windenergieanlagen zur Erzielung eines günstigen Wirkungsgrads große Abmessungen besitzen, müssen die Rotorblätter imstande sein,sehr hohe Kräfte aufzunehmen. Gleichzeitig soll die zum Verstellen der Rotorblätter aufzuwendende Kraft relativ gering sein.
  • Aus diesem Grund scheiden die eingangs erläuterten bekannten Stellantriebe mit axial verschieblichem Lager aus, da derartige Verstellantriebe relativ hohe Verstellkräfte erfordern.
  • Werden Verstellantriebe mit elektrischen Schleifringen oder hydraulischen Durchführungen eingesetzt, so muß mit Verschleiß bzw. verminderter Zuverlässigkeit gerechnet werden. Die Anlage muß in kürzeren Intervallen gewartet werden, so daß verschlissene Teile frühzeitig erkannt und gegebenenfalls ausgetauscht werden können. Bei Windenergieanlagen wird gefordert, daß die einzelnen Teile über relativ lange Zeiträume hinweg praktisch wartungsfrei ohne Störungen arbeiten. Ein Grund hierfür ist, daß Windenergieanlagen üblicherweise in dünnbesiedeltem Gebiet errichtet werden und die Teile der Anlage konstruktionsbedingt nicht sehr leicht zugänglich sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verstellantrieb der eingangs genannten Gattung derart weiterzubilden, daß die zum Verstellen der Rotorblätter aufzuwendenden hohen Kräfte mit relativ einfachen Mitteln zur Verfügung gestellt werden, wobei gleichzeitig weitestgehend auf einem raschen Verschleiß unterliegende Teile, wie z.B. elektrische Schleifringe oder dergleichen, verzichtet werden kann.
  • Bei einem Verstellantrieb der eingangs genannten Gattung wird diese Aufgabe durch folgende Merkmale gelöst: a) An der Nabe ist ein Verteilergetriebe angebracht, dessen Antriebsseite bei konstanter Blattstellung synchron mit der Rotorbewegung angetrieben wird, und b) die Abtriebsseite bzw. die Abtriebsseiten des Verteilergetriebes ist bzw. sind an die Antriebswelle eines hochuntersetzenden Rotationsantriebs gekoppelt, dessen Abtriebsseite mit dem Hebelgestänge gekoppelt ist.
  • Der erfindungsgemäße Verstellantrieb arbeitet im Bereich der Rotornabe, also rein mechanisch, so daß auf elektri- sche Kontaktschleifringe, hydraulische Durchführungen oder dergleichen verzichtet werden kann. Dies hat den Vorteil, daß der Verstellantrieb nach der Erfindung über lange Zeiträume hinweg wartungsfrei ohne Störungen arbeiten kann.
  • Da an das Hebelgestänge ein hochuntersetzender Rotationsantrieb gekoppelt ist, wird auf der Abtriebsseite des Rotationsantriebs ein sehr hohes Drehmoment erzeugt.
  • Rotationsantriebe, wie sie hier zum Einsatz gelangen, sind an sich bekannt, z.B. aus dem Flugzeugbau, wo sie zum Verstellen von Ruderklappen eingesetzt werden.
  • Da die Verstellung der Rotorblätter von einem einzigen Verteilergetriebe aus erfolgt, treten keinerlei Synchronisations- und Gleichlaufprobleme auf.
  • Das Verteilergetriebe kann von der der Rotorwelle gegenüberliegenden Seite der Rotornabe aus angetrieben werden, z.B. durch ein separates Antriebsaggregat. Vorzugsweise sieht die Erfindung jedoch vor, daß die Antriebsseite des Verteilergetriebes an eine die als Hohlwelle ausgebildete Rotorwelle konzentrisch durchsetzende Zentralwelle gekoppelt ist. Das Antriebsaggregat, welches über die Zentralwelle an die Antriebs seite des Verteilergetriebes gekoppelt ist, kann durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Verstellantriebs ortsfest installiert werden.
  • Durch entsprechende Wahl der Getriebeverhältnisse lassen sich die Betätigungskräfte in dem gewünschten Masse klein halten.
  • Bei dem Verteilergetriebe handelt es sich vorzugsweise um ein Kegelradgetriebe, welches das Eingangs-Drehmoment auf eine der Anzahl von Rotorblättern entsprechende Anzahl von Ausgangs-Kegelrädern verteilt.
  • Der in dem erfindungsgemäßen Verstellantrieb vorgesehene Rotationsantrieb für jedes Rotorblatt ist vorzugsweise als reduziertes Planetenkoppelgetriebe mit Stufenplaneten ausgebildet. Derartige, an sich bekannte Rotationsantriebe zeichnen sich durch einen sehr kompakten Aufbau aus und gestatten eine starke Untersetzung. Durch unterschiedliche Zähne zahlen der Abschnitte der Stufenplaneten und/oder der mit den einzelnen Stufen der Stufenplaneten in Eingriff befindlichen Hohlräder wird eine Relativbewegung zwischen den Hohlrädern erreicht.
  • In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Antriebsseite des Verteilergetriebes von einem mit dem Rotorlauf synchronisierten Antriebsaggregat angetrieben wird. Der Synchronlauf zwischen der Zentralwelle und der als Hohlwelle ausgebildeten Rotorwelle kann auf unterschiedlichste Weise erreicht werden, z.B. durch entsprechende Regelung der Drehzahl des Antriebsaggregats.
  • In einer modifizierten Ausführungsform sieht die Erfindung vor, daß die Rotorwelle und die Zentralwelle an ein erstes bzw. an ein zweites, zu dem ersten koaxial angeordnetes, gleichgroßes Sonnenrad eines Steuergetriebes gekoppelt sind, daß die zu dem ersten und dem zweiten Sonnenrad gehörigen Planetenräder paarweise zu einer Bewegungseinheit gekoppelt sind, und daß das Hohlrad welches zu dem einen, vorzugsweise dem zweiten Sonnenrad zugehörigen Planetengetriebe gehört, an eine Steuerwelle gekoppelt ist. Durch diese Ausgestaltung der Erfindung wird erreicht, daß in dem Steuergetriebe bei gegebener Einstellung des Rotorblatts bzw. der Rotorblätter zwei gleichmäßig ausgebildete Planetengetriebe synchron laufen. Demgemäß drehen sich Rotor und Antriebsseite des Verteilergetriebes mit gleicher Drehzahl, so daß die Abtriebsseite bzw. die Abtriebsseiten des Verteilergetriebes stillsteht bzw. stillstehen. Wenn nun das in dem Steuergetriebe vorgesehene Planetengetriebe, dessen Sonnenrad an die Zentralwelle gekoppelt ist, durch Drehen der Steuerwelle eine zusätzliche Drehbewegung erfährt, ergibt sich eine Relativdrehung zwischen der Zentralwelle und der Rotorwelle, mit der Folge, daß die Abtriebsseiten des Verteilergetriebes eine Verstellbewegung auf die Rotationsantriebe der einzelnen Rotorblätter übertragen. Eine relativ große Winkelverstellung der Antriebs seiten der Rotationsantriebe bewirkt aufgrund der hohen Unter setzung eine nur geringfügige, jedoch mit einem großen Drehmoment einhergehende Verstellung der Abtriebsseite des jeweiligen Rotationsantriebs, so daß das Rotorblatt mit hoher Kraft über das Hebelgestänge um seine Längsachse verstellt wird.
  • Im Gegensatz zu der oben erläuterten Ausführungsform der Erfindung, nach der die Zentralwelle direkt von einem Antriebsaggregat angetrieben wird, braucht bei der zuletzt erläuterten Ausführungsform der Erfindung das Antriebsaggregat nur dann in Betrieb gesetzt werden, wenn ein Verstellen der Rotorblätter erforderlich ist. Ist keine Verstellung erforderlich, so bleibt die Steuerwelle und mithin das Antriebsaggregat in Ruhe.
  • Im folgenden werden mögliche Ausführungsforrnen der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine teilweise schematisch dargestellte Querschnittansicht eines Teils einer Rotornabe mit einem Teil eines Rotorblatts mit Verstellantrieb, Fig. 1a eine Schnittansicht entlang der Linie Ia-Ia in Figur 1, Fig. 2 eine ähnliche Ansicht wie Figur 1, jedoch einer modifizierten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 3 eine schematisierte Schnittansicht des in Figur 2 dargestellten Steuergetriebes, und Fig. 4 eine Schnittansicht durch einen Rotationsantrieb, wie er in den Anordnungen gemäß Figur 1 und 2 verwendet wird.
  • Figur 1 zeigt eine Rotornabe 1, in der mehrere Blattlager 2 ausgebildet sind, von denen in der Figur nur eines dargestellt ist. In dem Blattlager 2 ist ein Ende eines Rotorblatts 3 derart gelagert, daß das Blatt um seine Längsachse L gedreht werden kann. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel handelt es sich um den Rotor einer Windenergieanlage, und durch Drehen der Rotorblätter 3 um deren jeweilige Längsachse L läßt sich der Anstellwinkel zu dem z.B. in Figur 1 von rechts nach links anströmenden Wind einstellen.
  • Zur Verstellung des Rotorblatts 3 ist, wie Figur 1a zeigt, an das Rotorblatt 3 ein Hebelgestänge 4 mit seinen Teilen 4a, 4b und 4c gekoppelt, wobei der Hebel 4a fest mit dem Rotorblatt 3 verbunden ist. An das dem Hebel4b abgewandte Ende des Hebels 4c ist fest die Abtriebswelle 5 eines Rotationsantriebs 6 gekoppelt. Dieser Rotationsantrieb 6 wird unten noch näher beschrieben.
  • Eine Antriebswelle 7 des Rotationsantriebs 6 ist über eine Verbindungswelle 8 mit der Abtriebswelle 9 eines Verteilergetriebes 10 gekoppelt. Figur 1 zeigt außerdem noch eine der Abtriebswelle 9 gegenüberliegend angeordnete Abtriebswelle 9', die über eine weitere Verbindungswelle mit einem für ein weiteres Rotorblatt vorgesehenen Rotationsantrieb gekoppelt ist.
  • Das Verteilergetriebe 10 besitzt eine Antriebswelle 11, die über eine Zentralwelle 12 mit der Ausgangswelle 13 eines Antriebsaggregats, z.B. eines Elektromotors, gekoppelt ist. Die Zentralwelle 12 durchsetzt einen Hohlraum, der in einem Teil der Rotornabe und der hohlen Rotorwelle 15 ausgebildet ist.
  • Wenn das Rotorblatt 3 eine bestimmte Winkelstellung einnimmt und diese Winkelstellung nicht geändert werden soll, laufen der Rotor bzw. die Rotornabe 1 mit der Rotorwelle 15 einerseits und die vom Antriebsaggregat 14 angetriebene Zentralwelle 12 mit gleicher Drehzahl um. Da mithin keine relative Drehung zwischen der Antriebswelle 11 des Verteilergetriebes und dem Gehäuse des Verteilergetriebes vorliegt, befinden sich die Abtriebswellen 9, 9' des Verteilergetriebes 10 relativ zu dem Gehäuse des Verteilergetriebes in Ruhe, sie drehen sich lediglich zusammen mit dem Rotor (senkrecht zur Zeichenebene).
  • Sollen die Rotorblätter 3 um ihre Längsachse verstellt werden, so wird das Antriebsaggregat 14 derart gesteuert, daß seine Ausgangswelle 13 und mithin die Zentralwelle 12 und die Antriebswelle 11 des Verteilergetriebes 10 mit einer anderen Drehzahl bzw. Drehrichtung laufen als die Rotornabe 1 mit der Rotorwelle 15. Hierdurch dreht sich die Antriebswelle 11 des Verteilergetriebes 10 relativ zu dessen Gehäuse, und die auf das Verteilergetriebe 10 übertragene Bewegung wird auf die Abtriebswellen 9, 9' des Verteilergetriebes übertragen.
  • Solange die Drehzahldifferenz zwischen der Zentralwelle 12 und der Rotorwelle 15 existiert, drehen sich die Abtriebswellen 9 und 9' und mithin die Antriebswellen 7 der jeweiligen Rotationsantriebe 6. Wenn z.B. die Antriebswelle 7 des in Figur 1 dargestellten Rotationsantriebs 6 während des Zeitraums der unterschiedlichen Drehzahlen von Zentralwelle 12 und Rotorwelle 15 zwanzig Umdrehungen macht, so wird aufgrund der in dem Rotationsantrieb 6 erfolgenden Untersetzung das Rotorblatt 3 z. B. eine Winkelbewegung von 30 machen.
  • Das Ausmaß der Verstellung des Rotorblatts 3 hängt ab vom Ausmaß des Drehzahlunterschieds zwischen Zentralwelle 12 und Rotorwelle 15, von der Dauer der Drehzahlabweichung, von der Bemessung des Verteilergetriebes 10, von der Auslegung des Rotationsantriebes 6 und von der Konstruktion des Hebelgestänges 4. Das Ausmaß der Verstellung des Rotorblatts läßt sich also exakt vorbestimmen.
  • Figur 4 zeigt eine Schnittansicht eines Rotationsantriebs 6, wie er bei dem Verstellantrieb nach Figur 1 verwendet wird.
  • Der Rotationsantrieb 6 besitzt ein Antriebs-Sonnenrad 61, das mit einem Abtriebs-Hohlrad 64 über mehrere, von Stützringen 65 getragene Stufenplaneten 66 gekoppelt ist. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, hat der in Figur 4 dargestellte Stufenplanet 66 zwei Abschnitte mit gleicher Verzahnung, die mit den Verzahnungen des Gehäusehohlrades 63 kämmen, und einen weiteren Abschnitt 67, der mit dem Abtriebs-Hohlrad 64 kämmt. Durch die geringe Abstufung zwischen den gleichen Abschnitten einerseits und dem Abschnitt 67 andererseits und eine damit verbundene unterschiedliche Zähnezahl bewirkt eine Drehung des Sonnenrads 61 eine Relativdrehung zwischen dem Gehäusehohlrad 63 und dem Abtriebs-Hohlrad 64. Mit einem derartigen Rotationsantrieb läßt sich eine sehr hoch untersetzte Drehmomentübertragung erzielen.
  • Figur 2 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung. Es sollen nur die unterschiedlichen Merkmale beschrieben werden: Die Zentralwelle 12 ist nicht direkt an die Ausgangswelle 13 des Antriebsaggregats 14 gekoppelt, sondern es ist ein Steuergetriebe 17 zwischengeschaltet, dessen Stenerwelle 16 an die Ausgangswelle 13 des Antriebsaggregats 14 gekoppelt ist. Sollen die Rotorblätter 3 nicht verstellt werden, so ist das Antriebsaggregat 14 und mithin dessen Ausgangswelle 13 in Ruhe.
  • Das Steuergetriebe 17 hat z.B. den in Figur 3 im einzelnen iurgestellten .aufbau. In einem Gehäuse 1 7g sind zwei identisch ausgebildete Planetengetriebe untergebracht.
  • Ein erstes Planetengetriebe 18 ist mit seinem Sonnenrad 19 starr an die Zentralwelle 12 gekoppelt. Zwei in der Zeichnung dargestellte Planetenräder 20 und 21 kämmen mit einer Verzahnuna eines Hohlrades 22, welches starr mit der Steuerwelle 16 verbunden ist. Ein zweites Planetengetriebe 23 ist mit seinem Sonnenrad 24 an die als Hohlwelle ausgebildete Rotorwelle 15 gekoppelt. Planetenräder 25 und 26 des zweiten Planetengetriebes 23 kämmen mit einer Innenverzahnung des Ge- häuses 17'. Die Planetenräder der beiden Planetengetriebe sind jeweils paarweise über Verbindungswellen 27 bzw. 28 gekoppelt. Außerdem ist ein die Wellen 27 und 28 verbindender Planetenträger 29 vorgesehen, so daß sämtliche Planetenräder 22, 21, 25 und 26 eine Bewegungseinheit bilden.
  • Da beide Planetengetriebe gleich dimensioniert sind, drehen sich bei stillstehender Steuerwelle 16 die Zentralwelle 12 und die Rotorwelle 15 mit identischer Drehzahl und Drehrichtung.
  • Um die Rotorblätter 3 zu verstellen, muß - wie oben ausgeführt - eine Drehzahlabweichung zwischen den Wellen 12 und 15 erreicht werden. Dies geschieht durch das in Figur 3 dargestellte Steuergetriebe dadurch, daß die Steuerwelle 16 gedreht wird. Je nach Drehzahl und Drehrichtung der Steuerwelle 16 erfolgt eine Verstellung der Rotorblätter 3 in die eine oder die andere Richtung. Da eine feste Beziehung zwischen den Umdrehungen der Steuerwelle und der Stellung der Rotorblätter existiert, kann eine Positionsrückführung für einen Regelkreis auch von der Steuerwelle aus erfolgen.

Claims (6)

  1. Verstellantrieb zum Verstellen des Einstellwinkels eines oder mehrerer Rotorblätter PATENTANSPRUCHE Ö Verstellantrieb zum Verstellen des Einstellwinkels eines oder mehrerer Rotorblätter, insbesondere für Windenergieanlagen, mit einem für jeweils ein Rotorblatt vorgesehenen, im Bereich der Rotoblattnabe an das Rotorblatt gekoppelten Hebelgestänge, durch dessen vom Verstellantrieb verursachte Bewegung das Rotorblatt in einem in der Nabe ausgebildeten Blattlager um seine Längsachse gedreht wird, g e k e n n z e i c h n e t durch folgende Merkmale: a) an der Nabe (1) ist ein Verteilergetriebe (10) angebracht, dessen Antriebsseite (11) bei konstanter Blättstellung synchron mit der Rotorbewegung angetrieben wird, und b) die Abtriebsseite (9, 9') bzw. die Abtriebsseiten des Verteilergetriebes (10) ist bzw. sind an die Antriebswelle (7) eines für jeweils ein Rotorblatt (3) vorgesehenen, hochuntersetzenden Rotationsantriebs (6) gekoppelt, dessen Abtriebsseite (5) mit dem Hebelgestänge (4) gekoppelt ist.
  2. 2. Verstellantrieb nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Antriebsseite (11) des Verteilergetriebes (10) an eine die als Hohlwelle (15) ausgebildete Rotorwelle konzentrisch durchsetzende Zentralwelle (12) gekoppelt ist.
  3. 3. Verstellantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Verteilergetriebe (10) als Kegelradgetriebe ausgebildet ist.
  4. 4. Verstellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß jeder Rotationsantrieb (6) als reduziertes Planetenkoppelgetriebe mit Stufenplaneten ausgebildet ist.
  5. 5. Verstellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Antriebsseite (11) des Verteilergetriebes (10) von einem mit dem Rotorlauf synchronisierten Antriebsaggregat (13, 14) angetrieben wird.
  6. 6. Verstellantrieb nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Rotorwelle (15) und die Zentralwelle (12) an ein erstes bzw. an ein zweites, zu dem ersten koaxial angeordnetes, gleich großes Sonnenrad eines Steuergetriebes (17) gekoppelt sind, daß die zu dem ersten und dem zweiten Sonnenrad (19, 24) gehörigen Planetenräder (20, 21; 25, 26) paarweise zu einer Bewegungseinheit gekoppelt sind, und daß das Hohlrad (22), welches zu dem einen, vorzugs- weise dem zweiten Sonnenrad (19) zugehörigen Planetengetriebe (18) gehört, an eine Steuerwelle (16) gekoppelt ist.
DE19843415428 1984-04-25 1984-04-25 Verstellantrieb zum verstellen des einstellwinkels eines oder mehrerer rotorblaetter Granted DE3415428A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843415428 DE3415428A1 (de) 1984-04-25 1984-04-25 Verstellantrieb zum verstellen des einstellwinkels eines oder mehrerer rotorblaetter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843415428 DE3415428A1 (de) 1984-04-25 1984-04-25 Verstellantrieb zum verstellen des einstellwinkels eines oder mehrerer rotorblaetter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3415428A1 true DE3415428A1 (de) 1985-10-31
DE3415428C2 DE3415428C2 (de) 1992-02-20

Family

ID=6234353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843415428 Granted DE3415428A1 (de) 1984-04-25 1984-04-25 Verstellantrieb zum verstellen des einstellwinkels eines oder mehrerer rotorblaetter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3415428A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4878809A (en) * 1988-07-05 1989-11-07 Sundstrand Corporation Power source and control mechanism for propeller pitch control
WO1996000349A1 (en) * 1994-06-27 1996-01-04 Chan Shin The multi-unit rotor blade system integrated wind turbine
WO2007003866A1 (en) 2005-07-05 2007-01-11 Vestas Wind Systems A/S A wind turbine pitch bearing, and use hereof
US7854592B2 (en) 2006-02-28 2010-12-21 Vestas Wind Systems A/S Wind turbine rotor, a rotation controlling mechanism and a method for controlling at least one blade of a wind turbine rotor
US20140356169A1 (en) * 2011-08-25 2014-12-04 Hubertus Frank Hub of a wind turbine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634059C1 (de) * 1996-08-23 1997-10-23 Aerodyn Energiesysteme Gmbh Rotorblatt für eine Windkraftanlage
DE19644705A1 (de) * 1996-10-28 1998-04-30 Preussag Ag Vorrichtung zur Verstellung von Rotorblättern
DE102008013926B4 (de) * 2008-03-12 2019-07-25 Vensys Energy Ag Vorrichtung zur Verstellung des Anstellwinkels eines Rotorblattes einer Windenergieanlage
CN106321352B (zh) * 2015-06-30 2018-11-27 中国船舶重工集团海装风电股份有限公司 一种等效变桨微分控制方法及装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3269121A (en) * 1964-02-26 1966-08-30 Bening Ludwig Wind motor
US3640644A (en) * 1969-03-28 1972-02-08 Liaaen As A M Controllable pitch propeller system
US4029434A (en) * 1975-05-22 1977-06-14 Kenney Clarence E Variable pitch mounting for airfoil blades of a windmill or propeller

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3269121A (en) * 1964-02-26 1966-08-30 Bening Ludwig Wind motor
US3640644A (en) * 1969-03-28 1972-02-08 Liaaen As A M Controllable pitch propeller system
US4029434A (en) * 1975-05-22 1977-06-14 Kenney Clarence E Variable pitch mounting for airfoil blades of a windmill or propeller

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4878809A (en) * 1988-07-05 1989-11-07 Sundstrand Corporation Power source and control mechanism for propeller pitch control
WO1996000349A1 (en) * 1994-06-27 1996-01-04 Chan Shin The multi-unit rotor blade system integrated wind turbine
AU686401B2 (en) * 1994-06-27 1998-02-05 KOWINTEC Ltd. Inc. The multi-unit rotor blade system integrated wind turbine
WO2007003866A1 (en) 2005-07-05 2007-01-11 Vestas Wind Systems A/S A wind turbine pitch bearing, and use hereof
US7854592B2 (en) 2006-02-28 2010-12-21 Vestas Wind Systems A/S Wind turbine rotor, a rotation controlling mechanism and a method for controlling at least one blade of a wind turbine rotor
US20140356169A1 (en) * 2011-08-25 2014-12-04 Hubertus Frank Hub of a wind turbine
US10480487B2 (en) * 2011-08-25 2019-11-19 Imo Holding Gmbh Hub of a wind turbine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3415428C2 (de) 1992-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0368182B1 (de) Propfan/Turboproptriebwerk mit einer Vorrichtung zur Verstellung der Rotorschaufeln
DE3705026C2 (de) Blattverstellvorrichtung für ein Propellermodul eines Gasturbinentriebwerks
DE2622235C2 (de)
DE3729809A1 (de) Schaufelverstellmechanismus
DE69002523T2 (de) Einrichtung zur Veränderung der Propellersteigung.
DE3110266A1 (de) Windturbinenblattwinkeleinstellsystem
DE69727065T2 (de) Konzentrisches kronradgetriebe
DE3237257C2 (de) Getriebe für Doppelschneckenextruder
EP0180748A1 (de) Planetengetriebe
DE3729805A1 (de) Schaufelverstellmechanismus
DE2406076C2 (de) Zahnradgetriebe mit Spielausgleich
DE3636304A1 (de) Propellermodul fuer ein gasturbinentriebwerk
DE3431165A1 (de) Flugzeugpropellervorrichtung und dafuer vorgesehene steigungsverstelleinrichtung
DE3941852C2 (de)
DE2403016A1 (de) Getriebe fuer ein vortriebsgeblaese mit veraenderlicher blattsteigung
DE3415428C2 (de)
DE3444420A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von schwenkbewegungen
DE3722022C1 (en) Actuator
DE69016507T2 (de) Getriebe.
DE3325395A1 (de) Getriebeanlage, insbesondere fuer doppelschneckenextruder
WO2011088925A2 (de) Windenergieanlage mit einem oder mehreren rotorblättern
DE19941630C1 (de) Windenergieanlage mit verstellbaren Blättern
DE69111694T2 (de) Epizykloidaler Scheibenvariator mit Planetenkoppelgetriebe.
EP0250923A2 (de) Verstelleinrichtung
EP0622544B1 (de) Verstelleinrichtung für Propellerpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LIEBHERR-AEROSPACE LINDENBERG GMBH, 88161 LINDENBE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee