DE3407716A1 - Einrichtung zum messen der staerke von verschleissteilen - Google Patents
Einrichtung zum messen der staerke von verschleissteilenInfo
- Publication number
- DE3407716A1 DE3407716A1 DE19843407716 DE3407716A DE3407716A1 DE 3407716 A1 DE3407716 A1 DE 3407716A1 DE 19843407716 DE19843407716 DE 19843407716 DE 3407716 A DE3407716 A DE 3407716A DE 3407716 A1 DE3407716 A1 DE 3407716A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wear
- brake
- wearing parts
- measuring
- speed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/06—Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D25/00—Fluid-actuated clutches
- F16D25/12—Details not specific to one of the before-mentioned types
- F16D25/126—Details not specific to one of the before-mentioned types adjustment for wear or play
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D66/00—Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
- F16D66/02—Apparatus for indicating wear
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D66/00—Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
- F16D66/02—Apparatus for indicating wear
- F16D66/021—Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
- F16D66/026—Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating different degrees of lining wear
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B5/00—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
- G01B5/0025—Measuring of vehicle parts
- G01B5/0028—Brakes, brakeshoes, clutches
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L5/00—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
- G01L5/28—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for testing brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D66/00—Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
- F16D2066/001—Temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D66/00—Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
- F16D2066/003—Position, angle or speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D66/00—Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
- F16D2066/005—Force, torque, stress or strain
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D66/00—Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
- F16D2066/006—Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature without direct measurement of the quantity monitored, e.g. wear or temperature calculated form force and duration of braking
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/302—Signal inputs from the actuator
- F16D2500/3024—Pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/302—Signal inputs from the actuator
- F16D2500/3026—Stroke
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/304—Signal inputs from the clutch
- F16D2500/30404—Clutch temperature
- F16D2500/30405—Estimated clutch temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/304—Signal inputs from the clutch
- F16D2500/30406—Clutch slip
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/304—Signal inputs from the clutch
- F16D2500/3041—Signal inputs from the clutch from the input shaft
- F16D2500/30415—Speed of the input shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/304—Signal inputs from the clutch
- F16D2500/3042—Signal inputs from the clutch from the output shaft
- F16D2500/30426—Speed of the output shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/316—Other signal inputs not covered by the groups above
- F16D2500/3166—Detection of an elapsed period of time
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/50—Problem to be solved by the control system
- F16D2500/502—Relating the clutch
- F16D2500/50296—Limit clutch wear
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
- Einrichtung zum Messen der Stärke von Verschleißteilen
- Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung zum Messen der Stärke von Verschleißteilen nach der Gattung des Hauptanspruchs.
- In einem Kraftfahrzeug sind die Bremsen die Aggregate mit der höchsten Leistung. Die Verkehrssicherheit eines Kraftfahrzeugs hängt wesentlich von der Funktion seiner Bremsen ab. Der Bremsbelag ist durch Abrieb einem Verschleiß unterworfen; übersteigt der Verschleiß ein bestimmtes Ausmaß, so sind die Bremsen nicht mehr funktionsfähig. Die Stärke des Bremsbelags sollte also laufend überwacht werden. Auf jeden Fall muß ein Warnsignal dann abgegeben werden, wenn ein Bremsbelag seine Minimalstärke erreicht hat.
- Besonders bei Nutzfahrzeugen haben die Bremsen in Bezug auf Sicherheit und Wartungsaufwand eine herausragende Stellung. Der Zustand der Bremsbeläge ist nicht immer leicht zu kontrollieren, besonders bei Zwillingsreifen ist der Überwachungsaufwand erheblich. Wird der Belag nicht rechtzeitig gewechselt, steigt das Unfallrisiko.
- Wird der Belag zu früh gewechselt, steigen die Betriebskosten.
- Zur Überwachung der Rest stärke der Bremsbeläge sind viele Verfahren bekannt. Es gibt Einrichtungen, die den Stand des Bremsöls überwachen. Weiter gibt es Grenzwertmelder mit Kontaktstiften, die in die Bremsbeläge eingebaut sind und die beim Unterschreiten einer bestimmten Belagstärke über die Bremsscheibe einen Stromkreis schließen und so ein Signal auslösen. Diese und andere Uberwachungsmethoden haben den Nachteil, daß sie zwar rechtzeitig, aber doch erst bei abgenützten Bremsbelägen warnen. Eine laufende Überwachung und eine Aussage über den akuten Zustand und die Belastung der Bremsbeläge ist mit diesen Verfahren nicht möglich.
- Aus der DE-OS 21 23 750 (R 342 der Anmelderin) ist eine Einrichtung zur Messung der Belagstärke von Reibt eilen, insbesondere von Bremsbelägen, bekannt, bei der am Belag oder in der Nähe des Belags ein mechanisch-elektrischer Längengeber angeordnet ist. Der Längengeber gibt ein der Belagstärke analoges elektrisches Signal ab. Mit diesem Gerät kann nun zwar in der Ruhestellung der Bremsen die Lage der Bremsbeläge angegeben werden. Das Gerät gibt jedoch keine Auskunft über die vorangegangenen Belastungen oder Überlastungen der Bremse und damit über die zu erwartende zukünftige Wirksamkeit der noch vorhandenen Bremsbeläge.
- Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Einrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs und das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Nebenanspruchs haben demgegenüber den Vorteil, daß in jedem Augenblick der wahrscheinliche Zustand der Verschleißteile, insbesondere der Bremsbeläge oder auch der Kupplungsbeläge, angegeben werden kann. Damit läßt sich ein notwendiger Wartungszeitpunkt genauer festlegen.
- Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Einrichtung und des im Nebenanspruch angegebenen Verfahrens möglich.
- Besonders vorteilhaft ist, daß nicht nur die Belastungen der Bremsen, sondern auch Überlastungen festgestellt, angezeigt und gespeichert werden können. Eine Gefahr einer Rißbildung im Bremsbelag beispielsweise kann so mit einer Wahrscheinlichkeit diagnostiziert werden.
- Ein einfaches Auswertegerät mit einem einfachen Integrator kann aus der Betätigungszeit, dem Betätigungsdruck und der Relativgeschwindigkeit der Verschleißteile auf einfache Weise angenähert die bisher aufgelaufene Bremsleistung, die Bremsenergie, die Bremsentemperatur, den Abrieb und den Verschleiß und damit den Zustand der Restbeläge ermitteln.
- Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
- Figur 1 zeigt ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Einrichtung, Figur 2 eine Skizze des Druckverlaufs bei einem Bremsvorgang und Figur 3 eine vereinfachte Graphik dazu.
- Beschreibung des Ausführungsbeispiels Im Blockschaltbild nach Figur 1 ist auf einer Welle 11 eine Bremsscheibe 12 angebracht. Gegen die Bremsscheibe 12 sind Bremsbeläge 13 anpreßbar. Die Drehzahl der Welle 11 ist mit Hilfe eines als Drehzahlgeber ausgebildeten Geschwindigkeitsmeßgeräts 14 meßbar. Mit wenigstens einem der Bremsbeläge 13 steht ein Druckmeßgerät 15 und ein Zeitmeßgerät 16 in Wirkungsverbindung. Die Ausgangssignale des Druckmeßgeräts 15, des Zeitmeßgeräts 16 und des Geschwindigkeitsmeßgeräts 14 sind einem Auswertegerät 17 zugeführt. Am Ausgang des Auswertegeräts 17 liegt der Eingang eines Anzeigegeräts 18.
- Bei einem Bremsvorgang werden die Bremsbeläge 13 gegen die Bremsscheibe 12 gedrückt. Die Betätigungszeit T der Bremsbeläge und der Bremsdruck p, mit dem die Bremsbeläge 13 auf die Bremsscheibe 12 gedrückt werden, werden dabei vom Zeitmeßgerät 16 und vom Druckmeßgerät 15 gemessen und an das Auswertegerät 17 gemeldet. Gleichzeitig wird die Drehzahl der Bremsscheibe 12 mit Hilfe des Geschwindigkeitsmeßgeräts 14 gemessen; die Drehzahl ist ein Maß für die Relativgeschwindigkeit zwischen der Bremsscheibe 12 und den Bremsbelägen 13. Auch dieser Wert wird an das Auswertegerät 17 weitergegeben. Das Auswertegerät 17 verfolgt beginnend mit dem Neueinbau der Bremsbeläge 13 und gegebenenfalls der Bremsscheibe 12 alle Bremsvorgänge. Auf Grund eines intern vorgebbaren Modells berechnet das Auswertegerät 17 den Verschleiß und damit den wahrscheinlichen Restzustand der Bremse, also die Zustände des Bremsbelags und der Bremstrommel oder der Bremsscheibe.
- In Figur 2 ist der übliche Druckverlauf bei einem Bremsvorgang skizziert. In dem Diagramm sind t1 und t2 die Ansprechpunkte eines Druckschalters oder eines Bremskontakts und P der Bremsspitzendruck. Mit der Anzahl x der Bremsvorgänge ergibt sich für die Verschleißkennzahl V Wobei im allgemeinen K eine nichtlineare Funktion des Bremsdrucks p und der Bremsbelagtemperatur # ist.
- In Figur 3 ist zur Vereinfachung eine Näherung aufgezeichnet. Wenn die Zeitdauer # eines Bremsvorgangs vereinfacht mit T = t2 - t1 angegeben wird, ergibt sich die Verschleißkennzahl V näherungsweise zu Statt der Drehzahl der Bremsscheibe 12 und damit des Fahrzeugrads kann dem Auswertegerät 17 auch die Fahrzeuggeschwindigkeit zugeführt werden. Das Auswertegerät berechnet also aus der Betätigungszeit der Bremsvorrichtung 12, 13, der Raddrehzahl oder der Fahrzeuggeschwindigkeit und dem Bremsdruck näherungsweise die Bremsleistung, die Bremsenergie, die Bremsentemperatur, den Abrieb und den Verschleiß der Bremse. Durch eine einfache Integration läßt sich daraus der Zustand der Verschleißteile der Bremse 12, 13 ermitteln. Das Ergebnis dieser Berechnung kann über ein Anzeigegerät 18 kontinuierlich im Checkpanel angegeben oder auch bei einer Fahrzeuginspektion abgelesen werden.
- Mit der beschriebenen Einrichtung wird also nicht die tatsächliche Abnutzung beispielsweise von Bremsbelägen oder Kupplungsbelägen gemessen, vielmehr wird eine solche Abnutzung durch ein internes Modell simuliert.
- Das Verschleißmodell wird vorher in dem Auswertegerät 17 gespeichert.
- - Leerseite -
Claims (11)
- Einrichtung zum Messen der Stärke von Verschleißteilen Patentansprüche Einrichtung zum Messen der Stärke von Verschleißteilen, insbesondere von Brems- oder Kupplungsbelägen, mit einem mit dem Verschleißteil gekoppelten, eine Bewegung der Verschleißteile meldenden Geber, der insbesondere ein elektrisches Signal abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zeitmeßgerät (16) zum Ermitteln der Betätigungszeit (#) der Verschleißteile (Bremsbelag 13, Bremsscheibe/Bremstrommel 12) vorgesehen ist.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß weiter ein Druckmeßgerät (15) zum Ermitteln des Betätigungsdrucks (Bremsdruck p) der Verschleißteile (12, 13) vorgesehen ist.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Geschwindigkeitsmeßgerät (14) zum Ermitteln der Relativgeschwindigkeit zwischen den Verschleißteilen (12, 13) vorgesehen ist.
- 4. Einrichtung nach Anspruch 3 für ein mit einem Fahrzeugrad gekuppelte Bremsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß als Geschwindigkeitsmeßgerät (14) ein mit dem Fahrzeugrad verbundener Drehzahlgeber vorgesehen ist.
- 5. Einrichtung nach Anspruch 3 für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß als Geschwindigkeitsmeßgerät (14) ein Tachometer des Fahrzeugs dient.
- 6. Verfahren zum Messen und Überwachen der Belagstärke von Verschleißteilen mit einer Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einem Auswertegerät (17) das Signal des Zeitmeßgeräts (16) zugeführt wird und aus der Beätigungszeit (T) der Verschleißteile (12, 13) der wahrscheinliche Zustand der Verschleißteile (12, i3) ermittelt wird.
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Auswertegerät (17) weiter die Signale des Druckmeßgeräts (15) und des Geschwindigkeitsmeßgeräts (14) zugeführt werden und aus dem Betätigungsdruck (p) und der Relativgeschwindigkeit gemäß einem vorgebbaren Modell wenigstens eines der Verschleißdaten Verschleißleistung, Verschleißenergie, Verschleißteiletemperatur, Verschleißteileabrieb oder Verschleißumfang ermittelt werden.
- 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Auswertegerät (17) eine Integrationsvorrichtung enthält und durch Summieren/Integrieren der Verschleißdaten der momentane Zustand der Verschleißteile (12, 13) ermittelt wird.
- 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der momentane Zustand der Verschleißteile (12, 13) mit Hilfe eines Anzeigegeräts (18) angezeigt wird.
- 10. Einrichtung zum Ermitteln des Verschleißes oder einer möglichen Reststandzeit eines Verschleißteils, insbesondere einer Bremse oder einer Kupplung bei einem Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß Sensoren und/oder Meßwertgeber (14, 15, 16) für den Verschleiß bewirkende Größen vorgesehen sind und über diese Größen der Verschleiß und/oder die Reststandzeit simuliert wird.
- 11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als zu berücksichtigende Größen wenigstens eine der Größen Betätigungszeit (#), Betätigungsdruck (p), Drehzahl, Relativgeschwindigkeit und Temperatur verarbeitet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843407716 DE3407716A1 (de) | 1984-03-02 | 1984-03-02 | Einrichtung zum messen der staerke von verschleissteilen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843407716 DE3407716A1 (de) | 1984-03-02 | 1984-03-02 | Einrichtung zum messen der staerke von verschleissteilen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3407716A1 true DE3407716A1 (de) | 1985-09-12 |
DE3407716C2 DE3407716C2 (de) | 1993-01-07 |
Family
ID=6229401
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843407716 Granted DE3407716A1 (de) | 1984-03-02 | 1984-03-02 | Einrichtung zum messen der staerke von verschleissteilen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3407716A1 (de) |
Cited By (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0189083A2 (de) * | 1985-01-23 | 1986-07-30 | WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH | Einrichtung zum Messen und/oder Regeln des Verschleisses eines Bauteils |
DE3813514A1 (de) * | 1988-04-22 | 1989-11-02 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zur temperaturbestimmung von periodisch bewegten teilen von kraftfahrzeugen |
DE4020693A1 (de) * | 1990-06-29 | 1992-02-20 | Bosch Gmbh Robert | Fahrzeug mit ueberwachung der bremstemperatur |
DE4034463A1 (de) * | 1990-10-30 | 1992-05-07 | Teves Gmbh Alfred | Pruefstand zur ermittlung der dynamischen eigenschaften von bremsbacken |
EP0601366A2 (de) * | 1992-12-08 | 1994-06-15 | Eaton Corporation | Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung der Effektivität eines Kraftfahrzeugbremssystems |
DE4316993A1 (de) * | 1993-05-21 | 1994-11-24 | Daimler Benz Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Zustands einer Fahrzeugbremsanlage |
DE4326256C1 (de) * | 1993-08-05 | 1994-12-01 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Bestimmung einer verschleißabhängigen Bremskraftverteilung |
DE4418768A1 (de) * | 1994-05-28 | 1995-12-14 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Bremsflächentemperaturbestimmung für ein Kraftfahrzeugrad |
US5505100A (en) * | 1994-09-29 | 1996-04-09 | Caterpillar Inc. | Method of controlling interrupted shifts for a powershift transmission |
US5551930A (en) * | 1995-04-13 | 1996-09-03 | Caterpillar Inc. | Adaptive control method for an automatic transmission |
DE19609106A1 (de) * | 1995-03-09 | 1996-09-12 | Nissan Motor | System zur Ermittlung der Restlebensdauer einer Mehrfach-Reibungskupplung |
US5580332A (en) * | 1995-04-13 | 1996-12-03 | Caterpillar Inc. | Method for determining the fill time of a transmission clutch |
WO1998028172A1 (de) * | 1996-12-20 | 1998-07-02 | Robert Bosch Gmbh | System zur veränderung und/oder auswertung eines drehzahlsignals |
DE19717555A1 (de) * | 1997-04-25 | 1998-10-29 | Abb Daimler Benz Transp | Verfahren zur Zustandsüberwachung des Bremsbelagverschleisses bei Reibungsbremsen für Schienenfahrzeuge |
US5950789A (en) * | 1998-04-27 | 1999-09-14 | Caterpillar Inc. | End of fill detector for a fluid actuated clutch |
US6115661A (en) * | 1998-04-09 | 2000-09-05 | Caterpillar Inc. | End-of-fill detector for a fluid actuated clutch |
DE4210992C3 (de) * | 1992-04-02 | 2000-10-26 | Telefunken Microelectron | Verfahren zur Überprüfung einer druckbetätigten Bremsvorrichtung |
FR2794825A1 (fr) * | 1999-06-10 | 2000-12-15 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede de prevention de l'usure excessive des garnitures de freins |
DE19943352A1 (de) * | 1999-09-10 | 2001-04-05 | Knorr Bremse Systeme | Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Temperatur an einem Fahrzeug vorgesehenen Bremselementen |
GB2363436A (en) * | 2000-06-14 | 2001-12-19 | Bosch Gmbh Robert | Calculating brake wear and/or thickness for each wheel of a vehicle and use of a polynomial wear model |
DE10029238A1 (de) * | 2000-06-14 | 2001-12-20 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Überwachung der Stärke der Bremsbeläge einer Fahrzeug-Bremsanlage |
EP1248010A2 (de) * | 2001-04-04 | 2002-10-09 | Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Überwachung der Lebensdauer einer Keramikbremsscheibe |
WO2003043864A1 (de) * | 2001-11-23 | 2003-05-30 | Lucas Automotive Gmbh | Betrieb eines fahrzeugbremssystems in abhängigkeit von bremsflächentemperaturen |
DE102006061656A1 (de) * | 2006-12-27 | 2008-07-03 | Siemens Ag | Verfahren und Steueranordnung zur Abschätzung des Verschleißzustandes zumindest einer elektrischen Parkbremse |
DE102005060024B4 (de) * | 2005-12-15 | 2008-07-31 | Siemens Ag | Verfahren und Bremssystem zum Einstellen einer Nullposition einer Reibungsfläche |
US7479885B2 (en) | 2005-06-23 | 2009-01-20 | Bosch Rexroth Mechatronics Gmbh | Linear motion device with an RFID tag |
DE102005019276B4 (de) * | 2005-04-26 | 2010-11-25 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage in einem Kraftfahrzeug und Bremsanlage |
FR2958612A1 (fr) * | 2010-04-12 | 2011-10-14 | Renault Sa | Procede de diagnostic d'un moyen de couplage mecanique des premier et deuxieme essieux d'un vehicule automobile |
AT519312A1 (de) * | 2016-09-21 | 2018-05-15 | Siemens Ag Oesterreich | Verfahren zur Beeinflussung eines kinematischen Verhaltens eines Fahrzeugs |
EP1971511B1 (de) | 2006-01-04 | 2019-03-06 | Volvo Lastvagnar AB | System zur steuerung einer grundbremse eines fahrzeugs |
JP2021115927A (ja) * | 2020-01-24 | 2021-08-10 | トヨタ自動車株式会社 | 車両報知装置 |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4324620A1 (de) * | 1993-07-22 | 1995-01-26 | Teves Gmbh Alfred | Prüfstand für Verschleißmessungen an Bremsscheiben |
DE19754523A1 (de) * | 1997-12-09 | 1999-06-10 | Mannesmann Vdo Ag | Anordnung zur Ermittlung des Verschleißes einer Fahrzeugkupplung |
DE10131434B4 (de) * | 2001-06-29 | 2004-12-09 | Daimlerchrysler Ag | Verschleiß-Erkennungseinrichtung und -verfahren |
DE102015105729A1 (de) * | 2015-04-15 | 2016-10-20 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Bremsenprüfstand mit einem Rotationstribometer |
US11841058B2 (en) * | 2022-01-14 | 2023-12-12 | Ford Global Technologies, Llc | Methods and apparatus to determine brake pad wear |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2118711A1 (de) * | 1971-04-17 | 1972-11-02 | Richard Hirschmann, Radiotechnisches Werk, 7300 Esslingen | Vorrichtung zum Messen der Dicke der Bremsbeläge von Reibungsbremsen |
DE2123750A1 (de) * | 1971-05-13 | 1972-11-30 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur Messung der Belagstärke von Reibteilen, insbesondere von Bremsbelägen |
DE2213417A1 (de) * | 1972-03-20 | 1973-10-04 | Robert Schenk Fahrzeugfabrik | Einrichtung zur ueberwachung der bremsbelagabnuetzung fuer trommel- und scheibenbremsen, insbesondere in kraftfahrzeugen |
DE3229787A1 (de) * | 1981-08-08 | 1983-02-24 | General Motors France, Gennevilliers, Seine | Bremsbelagabriebfuehler fuer scheibenbremsen von kraftfahrzeugen |
DE3300446A1 (de) * | 1983-01-08 | 1984-07-12 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren zur pruefung des betriebszustands von bremsen |
-
1984
- 1984-03-02 DE DE19843407716 patent/DE3407716A1/de active Granted
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2118711A1 (de) * | 1971-04-17 | 1972-11-02 | Richard Hirschmann, Radiotechnisches Werk, 7300 Esslingen | Vorrichtung zum Messen der Dicke der Bremsbeläge von Reibungsbremsen |
DE2123750A1 (de) * | 1971-05-13 | 1972-11-30 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur Messung der Belagstärke von Reibteilen, insbesondere von Bremsbelägen |
DE2213417A1 (de) * | 1972-03-20 | 1973-10-04 | Robert Schenk Fahrzeugfabrik | Einrichtung zur ueberwachung der bremsbelagabnuetzung fuer trommel- und scheibenbremsen, insbesondere in kraftfahrzeugen |
DE3229787A1 (de) * | 1981-08-08 | 1983-02-24 | General Motors France, Gennevilliers, Seine | Bremsbelagabriebfuehler fuer scheibenbremsen von kraftfahrzeugen |
DE3300446A1 (de) * | 1983-01-08 | 1984-07-12 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren zur pruefung des betriebszustands von bremsen |
Cited By (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0189083A2 (de) * | 1985-01-23 | 1986-07-30 | WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH | Einrichtung zum Messen und/oder Regeln des Verschleisses eines Bauteils |
EP0189083A3 (en) * | 1985-01-23 | 1988-07-27 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh | Wear measuring and/or regulating arrangement of a structural member |
DE3813514A1 (de) * | 1988-04-22 | 1989-11-02 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zur temperaturbestimmung von periodisch bewegten teilen von kraftfahrzeugen |
DE4020693A1 (de) * | 1990-06-29 | 1992-02-20 | Bosch Gmbh Robert | Fahrzeug mit ueberwachung der bremstemperatur |
DE4034463A1 (de) * | 1990-10-30 | 1992-05-07 | Teves Gmbh Alfred | Pruefstand zur ermittlung der dynamischen eigenschaften von bremsbacken |
DE4210992C3 (de) * | 1992-04-02 | 2000-10-26 | Telefunken Microelectron | Verfahren zur Überprüfung einer druckbetätigten Bremsvorrichtung |
EP0601366A2 (de) * | 1992-12-08 | 1994-06-15 | Eaton Corporation | Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung der Effektivität eines Kraftfahrzeugbremssystems |
EP0601366A3 (en) * | 1992-12-08 | 1995-09-06 | Eaton Corp | Method and apparatus for estimating vehicle braking system effectiveness. |
DE4316993A1 (de) * | 1993-05-21 | 1994-11-24 | Daimler Benz Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Zustands einer Fahrzeugbremsanlage |
DE4326256C1 (de) * | 1993-08-05 | 1994-12-01 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Bestimmung einer verschleißabhängigen Bremskraftverteilung |
US5470134A (en) * | 1993-08-05 | 1995-11-28 | Mercedes-Benz Ag | Method of determining a wear-dependent braking force distribution |
US5524974A (en) * | 1994-05-28 | 1996-06-11 | Mercedes-Benz Ag | Motor vehicle wheel braking surface temperature determining method |
DE4418768A1 (de) * | 1994-05-28 | 1995-12-14 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Bremsflächentemperaturbestimmung für ein Kraftfahrzeugrad |
US5505100A (en) * | 1994-09-29 | 1996-04-09 | Caterpillar Inc. | Method of controlling interrupted shifts for a powershift transmission |
DE19609106C2 (de) * | 1995-03-09 | 2001-03-01 | Nissan Motor | System zur Ermittlung der Restlebensdauer einer Mehrfach-Reibungskupplung |
DE19609106A1 (de) * | 1995-03-09 | 1996-09-12 | Nissan Motor | System zur Ermittlung der Restlebensdauer einer Mehrfach-Reibungskupplung |
US5551930A (en) * | 1995-04-13 | 1996-09-03 | Caterpillar Inc. | Adaptive control method for an automatic transmission |
US5580332A (en) * | 1995-04-13 | 1996-12-03 | Caterpillar Inc. | Method for determining the fill time of a transmission clutch |
WO1998028172A1 (de) * | 1996-12-20 | 1998-07-02 | Robert Bosch Gmbh | System zur veränderung und/oder auswertung eines drehzahlsignals |
US7099795B1 (en) | 1996-12-20 | 2006-08-29 | Robert Bosch Gmbh | System for changing and/or evaluating a speed signal |
DE19717555A1 (de) * | 1997-04-25 | 1998-10-29 | Abb Daimler Benz Transp | Verfahren zur Zustandsüberwachung des Bremsbelagverschleisses bei Reibungsbremsen für Schienenfahrzeuge |
EP0874174A3 (de) * | 1997-04-25 | 2001-01-03 | DaimlerChrysler AG | Verfahren zur Zustandsüberwachung des Bremsbelagverschleisses bei Reibungsbremsen für Schienenfahrzeuge |
US6115661A (en) * | 1998-04-09 | 2000-09-05 | Caterpillar Inc. | End-of-fill detector for a fluid actuated clutch |
US5950789A (en) * | 1998-04-27 | 1999-09-14 | Caterpillar Inc. | End of fill detector for a fluid actuated clutch |
FR2794825A1 (fr) * | 1999-06-10 | 2000-12-15 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede de prevention de l'usure excessive des garnitures de freins |
DE19943352A1 (de) * | 1999-09-10 | 2001-04-05 | Knorr Bremse Systeme | Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Temperatur an einem Fahrzeug vorgesehenen Bremselementen |
DE10029238A1 (de) * | 2000-06-14 | 2001-12-20 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Überwachung der Stärke der Bremsbeläge einer Fahrzeug-Bremsanlage |
DE10066245B4 (de) * | 2000-06-14 | 2007-06-06 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Überwachung der Stärke der Bremsbeläge einer Fahrzeug-Bremsanlage |
FR2810383A1 (fr) | 2000-06-14 | 2001-12-21 | Bosch Gmbh Robert | Procede de surveillance de l'epaisseur des garnitures de frein d'une installation de freinage de vehicule automobile |
GB2363436A (en) * | 2000-06-14 | 2001-12-19 | Bosch Gmbh Robert | Calculating brake wear and/or thickness for each wheel of a vehicle and use of a polynomial wear model |
GB2363436B (en) * | 2000-06-14 | 2003-02-26 | Bosch Gmbh Robert | Method of monitoring the thickness of the brake linings of a vehicle brake system |
DE10029238B9 (de) * | 2000-06-14 | 2006-05-24 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Überwachung der Stärke der Bremsbeläge einer Fahrzeug-Bremsanlage |
DE10029238B4 (de) * | 2000-06-14 | 2005-08-25 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Überwachung der Stärke der Bremsbeläge einer Fahrzeug-Bremsanlage |
US6655502B2 (en) | 2000-06-14 | 2003-12-02 | Robert Bosch Gmbh | Method for monitoring the thickness of the brake linings of a vehicle braking system |
US6760651B2 (en) | 2001-04-04 | 2004-07-06 | Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft | Method of monitoring the service life of a ceramic brake disk |
EP1248010A3 (de) * | 2001-04-04 | 2003-10-15 | Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Überwachung der Lebensdauer einer Keramikbremsscheibe |
DE10116662A1 (de) * | 2001-04-04 | 2002-10-10 | Porsche Ag | Verfahren zur Überwachung der Labensdauer einer Keramikbremsscheibe |
EP1248010A2 (de) * | 2001-04-04 | 2002-10-09 | Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Überwachung der Lebensdauer einer Keramikbremsscheibe |
WO2003043864A1 (de) * | 2001-11-23 | 2003-05-30 | Lucas Automotive Gmbh | Betrieb eines fahrzeugbremssystems in abhängigkeit von bremsflächentemperaturen |
US7152935B2 (en) | 2001-11-23 | 2006-12-26 | Lucas Automotive Gmbh | Operation of a vehicle brake system in dependence upon brake surface temperatures |
DE102005019276B9 (de) * | 2005-04-26 | 2011-06-09 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage in einem Kraftfahrzeug und Bremsanlage |
DE102005019276B4 (de) * | 2005-04-26 | 2010-11-25 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage in einem Kraftfahrzeug und Bremsanlage |
US7479885B2 (en) | 2005-06-23 | 2009-01-20 | Bosch Rexroth Mechatronics Gmbh | Linear motion device with an RFID tag |
DE102005060024B4 (de) * | 2005-12-15 | 2008-07-31 | Siemens Ag | Verfahren und Bremssystem zum Einstellen einer Nullposition einer Reibungsfläche |
EP1971511B1 (de) | 2006-01-04 | 2019-03-06 | Volvo Lastvagnar AB | System zur steuerung einer grundbremse eines fahrzeugs |
DE102006061656A1 (de) * | 2006-12-27 | 2008-07-03 | Siemens Ag | Verfahren und Steueranordnung zur Abschätzung des Verschleißzustandes zumindest einer elektrischen Parkbremse |
DE102006061656B4 (de) * | 2006-12-27 | 2011-07-21 | Continental Automotive GmbH, 30165 | Verfahren und Steueranordnung zur Abschätzung des Verschleißzustandes zumindest einer elektrischen Parkbremse |
FR2958612A1 (fr) * | 2010-04-12 | 2011-10-14 | Renault Sa | Procede de diagnostic d'un moyen de couplage mecanique des premier et deuxieme essieux d'un vehicule automobile |
WO2011128567A1 (fr) * | 2010-04-12 | 2011-10-20 | Renault S.A.S. | Procede de diagnostic d'un moyen de couplage mecanique des premier et deuxieme essieux d'un vehicule automobile |
AT519312A1 (de) * | 2016-09-21 | 2018-05-15 | Siemens Ag Oesterreich | Verfahren zur Beeinflussung eines kinematischen Verhaltens eines Fahrzeugs |
AT519312B1 (de) * | 2016-09-21 | 2018-09-15 | Siemens Ag Oesterreich | Verfahren zur Beeinflussung eines kinematischen Verhaltens eines Fahrzeugs |
US11577712B2 (en) | 2016-09-21 | 2023-02-14 | Siemens Mobility Austria Gmbh | Method for influencing the kinematic behavior of a vehicle |
JP2021115927A (ja) * | 2020-01-24 | 2021-08-10 | トヨタ自動車株式会社 | 車両報知装置 |
JP7226352B2 (ja) | 2020-01-24 | 2023-02-21 | トヨタ自動車株式会社 | 車両報知装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3407716C2 (de) | 1993-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3407716A1 (de) | Einrichtung zum messen der staerke von verschleissteilen | |
DE4010507C1 (de) | ||
DE69318114T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung der Effektivität eines Kraftfahrzeugbremssystems | |
DE69501956T2 (de) | Verschleissüberwachungseinrichtung für eine bremse | |
DE10029238B9 (de) | Verfahren zur Überwachung der Stärke der Bremsbeläge einer Fahrzeug-Bremsanlage | |
DE10066245B4 (de) | Verfahren zur Überwachung der Stärke der Bremsbeläge einer Fahrzeug-Bremsanlage | |
DE2123750A1 (de) | Einrichtung zur Messung der Belagstärke von Reibteilen, insbesondere von Bremsbelägen | |
DE102011100726A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Bremsbelagverschleißes und Lüftspiels einer Betriebsbremse in Kraftfahrzeugen | |
DE3705983A1 (de) | Einrichtung zum ueberwachen des ausnutzungsgrades des vorherschenden fahrbahnreibwertes beim bremsen und/oder beschleunigen eines kraftfahrzeuges | |
DE10211813B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionssicherheit von Verschleiß- und/oder Funktionsteilen einer Scheibenbremse | |
DE102016115275A1 (de) | Bremsendiagnoseeinrichtung einer Bremseinrichtung eines Fahrzeugs und Diagnoseverfahren dafür | |
DE10228115B4 (de) | Elektrisch betätigbare Fahrzeugbremse und Verfahren zur Steuerung einer elektrisch betätigbaren Fahrzeugbremse | |
EP3328702B1 (de) | Verfahren und system zur analyse des verschleissverhaltens von bremsbelägen | |
DE102017002148B4 (de) | Verfahren und System zur Vorhersage der Restlebensdauer einer Bremsscheibe in einem Scheibenbremssystem eines Fahrzeugs | |
DE3300446C2 (de) | ||
DE10005758A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Verschleißzustandes eines Bremsbelages sowie entsprechende elektromechanische Bremsenanordnung | |
EP0598997A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung und Anzeige des Bremsbelagverschleisses von Bremsen einer Kfz-Bremsanlage sowie Anzeige- und Warneinrichtung zur Durchführung des Verfahrens. | |
DE3816949A1 (de) | Verfahren zur ueberwachung der dicke von bremsbelaegen einer scheibenbremse | |
EP1248010B1 (de) | Vorrichtung zur Überwachung der Lebensdauer einer Keramikbremsscheibe | |
DE102009011986B4 (de) | Verfahren zum Ermitteln des Verschleißzustands einer Reibbremse oder -kupplung und eine Reibbremse oder -kupplung | |
DE102014212594A1 (de) | Verfahren zur Erkennung des Verschleißes eines Bremssystems und Bremssystem | |
EP3385137B1 (de) | Verfahren zur lüftspielbestimmung einer gleitsattel-scheibenbremse | |
DE102016215725A1 (de) | Verfahren zur prädiktiven Verschleißerkennung in Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE3820306A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ermitteln des service-zeitpunktes zum bremsfluessigkeitswechsel | |
DE60002551T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Bremsschalterfehlers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8330 | Complete disclaimer |