DE3445965A1 - Verdichtende tiefgruendung, verfahren und vorrichtung zu deren herstellen - Google Patents
Verdichtende tiefgruendung, verfahren und vorrichtung zu deren herstellenInfo
- Publication number
- DE3445965A1 DE3445965A1 DE3445965A DE3445965A DE3445965A1 DE 3445965 A1 DE3445965 A1 DE 3445965A1 DE 3445965 A DE3445965 A DE 3445965A DE 3445965 A DE3445965 A DE 3445965A DE 3445965 A1 DE3445965 A1 DE 3445965A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foundation
- pile
- separate
- foundation body
- soil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D7/00—Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
- E02D7/20—Placing by pressure or pulling power
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D33/00—Testing foundations or foundation structures
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D5/00—Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
- E02D5/22—Piles
- E02D5/34—Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same
- E02D5/46—Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making in situ by forcing bonding agents into gravel fillings or the soil
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D5/00—Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
- E02D5/22—Piles
- E02D5/62—Compacting the soil at the footing or in or along a casing by forcing cement or like material through tubes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Piles And Underground Anchors (AREA)
- Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)
- Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
- Foundations (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
15. Dezember 1984 Dr. J/J
Meine Akte: 281ο
Vyskumny ustav inzinierskych stavieb, Bratislava,
Lamacska cesta 8 (Tschechoslowakei)
Verdichtende Tiefgründung, Verfahren und Vorrichtung
zu deren Herstellen
Die Erfindung betrifft Tiefgründungen, insbesondere
Fertig- und Ortbetonpfähle,Großbohrpfahle und Schlitzwände,
sowie ein Verfahren zu deren Herstellung und eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens.
Zweck der Erfindung ist es, die G-ründungskonstrukt-ion,
die Vorrichtung und das Herstellungsverfahren der Tiefgründung so zu gestalten, daß man dadurch die Festigkeit
des Gründungsbodens mittels Verdichtung erhöht, die Bauwerksetzung herabsetzt und die Tragfähigkeit der
Baugründung durch Vorbelastung erhöht.
Beim Abteufen von Bohrlöchern, Gräben und Schächten für Tiefgründungen mit Hilfe von Bohr- und Abteufungsanlagen
kommt es zum Auflockern und Entlasten, - oftmals infolge des strömenden Untergrundwassers - . Nach dem
Abteufen eines Bohrloches, Grabens oder Schachtes entsteht in der Bohrlochsohle eine zusammendrückbare Schicht
von im Wasser aus einer Suspension sedimentierenden Erdpartikeln bzw. eine zusammendrückbare Filterschicht.
Diese Schicht läßt sich weder mit Hilfe von Fertigteilgründungsblöcken
noch durch Ausfüllen des Bohrloches, des Grabens bzw. Schachtes mit einem Zementgemisch verfestigen.
Sie verbleibt zwischen dem Gründungsboden und der Tiefgründung bis zum Belasten der Gründung durch
das Bauwerk. Zusammen mit der Auflockerung, Entlastung und eventuell ursprünglich geringeren Dichte des Gründungsbodens
verursacht diese Schicht eine langsame Änderung des Erdwiderstandes unter der Tiefgründung und eine
Mobilisierung der Auflageschicht, auf der die Gründung
liegt. Die hier auftretenden Bewegungen stehen in einer Disproportion mit der Mobilisierung der Mantelreibung,
d.h. mit der Bewegung des seitlichen Mantels der Tiefgründung. Diese Disproportion führt zu einer lokalen bzw.
nur teilweisen Ausnutzung des Erdwiderstandes unter der Tiefgründung, wenn man bestimmte zulässige Deformationen
bei Beanspruchung durch das zu gründende Bauwerk nicht überschreiten will.
Durch die DE-PS 12 15 6o3 ist ein Pfahl bekannt, dessen
Tragfähigkeit einerseits durch die Verdichtung des Gründungsbodens, andererseits durch nachträgliche Injektion
erhöht wird. Der Injektionsmörtel wird dabei in eine sternförmige, im Pfahlfuß vorgesehene und von unten
durch eine eiserne Fußplatte abgedeckte Verteilkammer eingepreßt. Unter dem Druck der Injektion beult sich
die Fußplatte aus, wobei sie den Gründungsboden verdichtet. Wenn die Fußplatte vom Pfahl abreißt, dringt der Injektionsmörtel
in den Gründungsboden und verfestigt diesen. Der Nachteil eines solchen Verfahrens besteht darin, daß
man dadurch lediglich eine geringe Gründungsbodenverfestigung erzielen kann. In porösen und kluftigen Bodenarten
kommt es vorzeitig zum Abreißen der Fußplatte,
COPV
bereits bei relativ niedrigen Druckwerten, und der Injektionsmörtel
entweicht in die Bodenporen und -risse. In kompakteren Böden ist die Verdichtung durch das Gewicht
und die Mantelreibung des Pfahls begrenzt.
Bei einem analogen, durch die DE-OS 26 ±3 993 bekannten
Ortbetonpfahl wird die Fußplatte durch einen Betonkolben ersetzt. Dieser abgedichtete Betonkolben ist in
einem Zylinderstahlrohr, dessen Innenwände mit einem Schmiermittel versehen und dessen Außenwand mit Zementmörtel
umgeben ist, angeordnet. Nach dessen Erhärten wird weiterer Zementmörtel in das Stahlrohr unter Druck eingebracht,
wodurch der Betonkolben ausgestoßen und in den Gründung3boden eingepreßt wird. Nachteilig sind bei
diesem Verfahren relativ hohe Herstellungskosten, weiter die Notwendigkeit, den Betonkolben durch nachträgliche
Injektion zu fixieren, und ein beschränkter Verdichtungseffekt. Der Betonkolben muß in mehreren, voneinander im
Durchmesser, Form und Höhe je nach der Art des Gründungsbodens und dessen vorausgesetzter Zusammendrückbarkeit
sich unterscheidenden Varianten vorgefertigt und hergestellt werden, was beim einmaligen Einsatz des Zylinderstahlrohres,
sowie der drei in dieses Zylinderrohr einmündenden Rohre zu beachten ist. Da der nachträglich
eingebrachte Zementmörtel an der mit dem Trennmittel versehenen Innenwand des Stahlrohres nicht anhaften kann,
und da nach dessen Ausstoßen entweder ein unausgefüllter
•ringförmiger Raum in seiner Umgebung oder ein unverfestig· ter ringförmiger Block des Gründungsbodens unter dem
Pfahl verbleibt, ist es notwendig, den Pfahlsohlenteil nachträglich zu injizieren. Zu diesem Zweck sind im Betonkolben
sternförmig abzweigende Kanäle vorgesehen, deren Zentraleingang mit einem Einpreßrohr mittels eines
im Druckraum oberhalb des Kolbens befindlichen Schlauchs in Verbindung steht. Diese Kanäle erhöhen den Arbeits-
— Ar —
■ 1-
aufwand "bei der Herstellung des Betonkolbens, wobei
der Schlauch Ursache potentieller, meistens unbehebbarer Störungen ist. Der Verdichtungsgrad des Gründungsbodens
ist durch die Ausmündungshöhe der Kanäle sowie durch das Gewicht und die Mante!reibung des Pfahls beschränkt.
Darüber hinaus ist es bei solchem Ortbetonpfahltyp unmöglich, die auf den Pfahlfuß einwirkenden Kräfte durch
Messen des Injektionsdruckes zuverlässig zu ermitteln, da ein Verklemmen des Betonkolbens, Verstopfen der Zufuhrkanäle,
Erhärten der Injektionsmischung oder dergleichen nicht auszuschließen ist.
Durch die DE-PS 2 ol7 737 ist ein weiterer bodenverdichtender Pfahl bekannt geworden. Für die Verdichtung des
Gründungsbodens wird hier nicht nur das Pfahlgewicht und die Pfahlmantelreibung, sondern auch die Überlagerung
der von ihnen ausgehenden Wirkungen ausgenutzt. Unter der erweiterten Pfahlsohle ist ein ausweitbares
elastisches Kissen angeordnet. Dieses ist während des Betoneinbaues mit einer Stützflüssigkeit ausgefüllt. Wach
der Erhärtung des Betons wird diese Stützflüssigkeit durch einen erhärtenden Baustoff ersetzt. Bei dem Ausfüllen
des ausweitbaren Kissens durch den erhärtenden Baustoff kommt es zur Verdichtung des Gründungsbodens
und die Reaktionskräfte werden vom Pfahlgewicht, der
Pfahlmantelreibung und von der über der Pfahlfußerweiterung befindlichen Überlagerung aufgefangen. Nachteilig
sind hierbei die gegensätzlichen Anforderungen an die Elastizität und Festigkeit des ausweitbaren Kissens.
Soll dieses einem verhältnismäßig hohen Druck ohne die bestehende Gefahr der Perforierung standhalten, muß dieses
steife bzw. dicke Wände besitzen, die jedoch nur geringe Dehnbarkeit aufweisen, so daß das Kissen nur eine
mittelmäßige Bodenverfestigung bewirken kann. Umgekehrt neigt wiederum darj Druckkissen zur vorzeitigen Perfo-
COPV
rierung, d.h. "bevor es zur Verfestigung des Gründungsbodens kommt und bevor es möglich, ist, den Torbelastung:
wert des Gründungsbodens unter dem Pfahl durch Messen des Druckes des erhärtenden Baustoffes festzustellen,
kommt es zum Aufreißen des Kissens.
Die Nachteile des Standes der Technik beseitigt die Erfindung. Es ist die Aufgabe der Erfindung,nach der
Fertigstellung des Gründungsfußes und des getrennt her gestellten Gründungsschaftes eine Pressung des Bodens
unter dem Puß und eine Verfestigung der Gründung zu er zielen, um spätere Setzungserscheinungen nach Fertigstellung
des Bauwerkes durch dessen Gewicht zu vermeiden.
Das Wesen der Tiefgründung nach der Erfindung ist, ds
diese aus einem getrennten, in den Gründungsboden eindringenden Pfahlsohlenteil und aus einem oberhalb dies
befindlichen, durch eine Fuge getrennten Gründungsbauteil besteht, in dem mindestens eine durchlaufende
Längsöffnung für eine Strebe vorgesehen ist.
Je nach der Art des Gründungsbodens und der Zweckmäßi,
keit der Tiefgründung kann die Fuge mit einem erhärte: den Baustoff ausgefüllt werden. Die in der durchlaufe:
den Längsöffnung eingebrachte Strebe, die auf dem Pfa sohlenteil aufsitzt, und/oder die durchlaufende Längs
öffnung kann ebenfalls mit erhärtendem Baustoff ausge füllt werden.
Die Erfindung umfaßt auch ein Verfahren zur Herstellu einer verdichtenden Tiefgründung, das darin besteht,
daß der Pfahlsohlenteil nach dem Erhärten durch Verspreizen im Gründungskörper in den Gründungsboden eir
dringt.
3/ / rn^r-
_. k 'i J J O O
Um eine Übertragung von höheren Reaktionskräften in den Gründungskörper während des Eindringens des Pfahlsohlenteils
in den Gründungsboden zu erzielen und um die Tragfähigkeit der Gründung erhöhen zu können, ist es
vorteilhaft, wenn vor dem Eindringen des getrennten Pfahlsohlenteils in der Umgebung des Gründungskörpers
und/oder der Gründungsboden unter dem getrennten Pfahlsohlenteil und in deren -Umgebung durch den erhärtenden
Baustoff verdichtet wird; es wird eventuell auf die Strebe mit Vibrationen oder Stöf3en eingewirkt.
Soll die Fuge mit dem erhärtenden Baustoff ausgefüllt werden, so ist es vorteilhaft, diese im voraus mit
Druckwasser zu spülen. Nichtsdestoweniger kann die Fuge auch gleichzeitig mit dem Einbringen des getrennten
Pfahlsohlenteiles ohne Spülung mit dem erhärtenden Baustoff ausgefüllt werden.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Vorrichtung zum Durchführen des oben beschriebenen "Verfahrens, die aus
einer Strebe besteht, auf der ein Linearmotor mit einem im Gründungskörper verankerten Verteilungsträge.r angebracht
ist.
Bei der flachen Tiefgründung oder bei Tiefgründungen, die
im Boden eine geringe Mantelreibung hervorrufen, ist es vorteilhaft, wenn der Gründungskörper und/oder der Linearmotor
mit einer Last versehen und/oder mit provisorischen Erdankern in einer Überlagerung verankert ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform können in die Fuge im
Gründungskörper bzw. unter den getrennten Pfahlsohlenteil in die Fuge hereinragende Verpreßrohre angeordnet
v/erden.
-T-
, " 3UG965
Setzt man die Notwendigkeit einer Reinfektion voraus,
ist es vorteilhaft, wenn das Verproßrohr im Boroloh do:;
Gründungskörpers und/oder des getrennten Pfahlsohlenteils in einem Schutzrohr verschiebbar angebracht wird.
Yor dem Ausfüllen mit dem erhärtenden Baustoff kann die Fuge dann gespült v/erden, wenn das Verpreßrohr mit einem
Rückschlagventil versehen ist und mit einem oberhalb
des Gründungskörpers mündenden Spühlrohr in Verbindung steht.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen, verdichtenden Tiefgründung
und des Verfahrens zu deren Herstellung bestehen vor allem in deren breitem Anwendungsbereich, in dem
erzielbaren Verdichtungsgrad des Gründungsbodens und in den verhältnismäßig niedrigen Herstellungskosten.
Unter der allgemeinen Benennung "Verdichtende Tiefgründung" sind lange Ortbeton- und Pertigpfahle, Pfähle mit
im Durchmesser gegenüber dem Schaft erweitertem oder nichi erweitertem Fuß, Mikropfähle, Großbohrpfähle, Pfähle
mit Ausschließung der Mantelreibung, Schlitzwände oder dergleichen zu verstehen.
Eine bessere Verdichtung kann man dadurch erzielen, daß man die für das Zusammendrücken des Gründungsbodens
infolge der Tiefgründungsmantelreibung, des Gründungskörpergewichts, der Beständigkeit der Überlagerung
oberhalb der Pfahlfußerweiterung und eventuell auch infolge einer zusätzlichen Last oder behelfsmäßigen Verankerung
entstehenden Reaktionskräfte ausnützt. Der Verfestigungsgrad ist weder durch die Reaktionskraft, noch
durch einmalig einsetzbare, vorgewählte, nach der vorausgesetzten Zusammendruckbarke.it den Gründungnbodenr.
dimensionierte Hilfsmittel beschränkt. Diesen Verdich-
-8-
BAD ORIGINAL
3 4 4 b 9 6 M-
tiingsgrad kann man durch die Erhöhung der Mantelreibung
des getrennten Gründungsbauteils durch Injektion in das anliegende Erdreich steigern und somit den Pfahlsohlenteil
einem höheren Druck aussetzen.
Die Tragfähigkeit des Pfahlsohlenteiles kann ferner mittels Injektion des anliegenden Erdreichs und des
Gründungsbodens erhöht werden. Diese Injektion wird entweder vor oder nach dem Eindringen des getrennten
Pfahlsohlenteils ausgeführt. Man kann sich aber auch eines Rüttlers oder einer auf die Strebe und den Gründungsboden
einwirkenden Ramme bedienen und somit den Gründungsboden unter dem getrennten Pfahlsohlenteil
nachträglich verdichten.
Aus den wiederholbaren Einsätzen der für die Herstellung benötigten technischen Mittel für das Einbringen des
getrennten Pfahlsohlenteils und die Verdichtung des Gründungsbodens unter der Pfahlsohle ergibt sich ein
geringer Kostenaufwand. Zum .Ausfüllen der ihige zwischen
der getrennten Pfahlsohle und dem Gründungskörper ist nicht unbedingt eine Druckzementversorungsanlage notwendig,
man kann jedoch von dieser Gebrauch machen. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, die Tragfähigkeit
der Tiefgründung an der Pfahlsohle und am Pfahlschaft zuverlässig zu messen, und zwar bis zu
Grenzwerten, d.h. nicht nur bis zum Ausgleichen der auf die Pfahlsohle einwirkenden Reaktionskräfte wie bei
'den bisher bekannten Messverfahren. .
Das Wesen der Erfindung sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind nachstehend anhand von in
der Zeichnung schematisch dargestellten konkreter Beispiele der erfindungsgemäßen verdichtenden Tiefgründung
näher erläutert. Es zeigen:
COPY
3U5965
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die verdichtende Tiefgründung als verdichtender Pfahl mit Fußerweiterung
vor dem Einbringen des getrennten Pfahlsohlenteiles,
Fig. 2 denselben Pfahl nach dem Einbringen des getrennten Pfahlsohlenteils,
Fig. 3 einen Längsschnitt der verdichtenden Tiefgründung
als verdichtender Pfahl mit Ausscheidung der Manteltragfähigkeit am Gründungskörper vor
dem Einbringen des getrennten Pfahlsohlenteiles,
Fig. 4 denselben Pfahl nach dem Einbringen des getrennten Pfahlsohlenteiles,-
Fig. 5 einen Längsschnitt der verdichtenden Tiefgründung
als verdichtenden Schlitzwandteil vor dem Einbringen des getrennten Pfahlsohlenteiles,
Fige 6 einen Längsschnitt durch den verdichtenden Pfahl
mit einem Verpreßrohr,
Fig. 7 einen Längsschnitt durch den verdichtenden Pfahl mit einem Verpreß- und Spülrohr,
Fig. 8 einen Längsschnitt durch den verdichtenden Pfahl mit einem Schutzrohr vor dem Einbringen des getrennten
Pfahlsohlenteiles,
Fig. 9 denselben Pfahl nach dem Einbringen des getrennten
Pfahlsohlenteiles.
Die erfindungsgemäße verdichtende Tiefgründung besteht
aus einem getrennten Pfahlsohlenteil 1 und einem Gründungskörper 3, die auf dem Gründungsbοden 2 und in dem
ausgehobenen oder gebohrten Loch oder der Überlagerung 14 eingebracht werden. Zwischen dem getrennten, mit einer
Verstärkungsplatte 4 versehenen Pfahlsohlenteil 1 und dem mit Bewehrungselementen 5 bzw. einer mit einem Flansch
- Io -
Copy
3U59S5 -
-/13.
futterrohr 15 versehenen (Fig. 3, 4) Gründungskörper 3 ist eine Fuge 9 ausgebildet. Im Gründungskörper 3
ist eine durchlaufende Längsöffnung 6 für eine Strebe vorgesehen, die - ;je nach dem Typ der Tiefgründung entweder
ständig auf dem getrennten Pfahlsohlenteil 1 aufliegt (Fig. 4-) oder herausgenommen ist. Im letztgenannten
Fall ist die durchlaufende Längsöffnung 6 ebenso wie die Fuge 9 mit einem erhärtenden Baustoff
16 (Fig. 2) ausgefüllt.
Der getrennte Pfahlsohlenteil 1 wird in den Gründungsboden 2 mit Hilfe einer Einrichtung eingebracht. Die
Einrichtung besteht aus einer Strebe 7, auf der ein Linearmotor 8 mit einem mittels Verankerungsseilen
im Gründungskörper 3 oder mittels provisorischer Erdanker 13 in der Überlagerung 14 verankerten Verteilungsträger
11 angeordnet ist. Der Verteilungsträger 11 kann darüber hinaus mit einem Gewicht 12 (Fig. 5) belastet
sein. Die Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens umfaßt auch ein im Gründungskörper
oder auch im getrennten Pfahlsohlenteil 1 untergebrachtes Verpreßrohr 17 (Fig. 9). Dieses Injektionsrohr
kann für den Fall einer Reinjektion vorzugsweise in
einem Schutzrohr 2o verlegt oder zwecks Durchspülung des Injektionsrohres 17 vorzugsweise mit einem Rückschlagventil
19 (Fig. 7) versehen sein und mit einem Spülrohr 18 in Verbindung stehen.
Im Gründungsboden 2 wurde erfindungsgemäß ein getrenntes |
Pfahlsohlenteil 1 des mit einer Verstärkungsplatte 4 !
versehenen Pfahls hergestellt (Fig. l). Separat, bei- j
spielsweise mit Hilfe einer Folie von zeitgesteuerter ·
- 11 - j COPY
.4-
olilrei I., wurde gleichfalls aus einer Betonmischung
auf dem getrennten Pfahisohlenteil 1 der Gründungskösper.
3 mit Bewehrungselementen 5 gefertigt und mit Hilfe einet herausnehmbaren, nicht dargestellten Futterrohres mit
einer durchlaufenden Längsöffnung 6 versehen. Nach Erhärtung des Betons wurde in die durchläufende Längsöffnung
6 eine den Linearmotor 8 tragende und das Niveau des Gründungskörpers 3 überragende Strebe 7 eingebracht.
Auf dem Linearmotor 8 wurde der Verteilungsträger 11 verlegt und mit Verankerungsseilen Io an den Bewhrungselementen
5 des Gründungskörpers 3 befestigt. Durch Ingangsetzen des Linearmotors 8 wurde der getrennte Pfahlsohler
teil 1 einem Druck ausgesetzt. Infolgedessen wurde der Gründungsboden 2 verdichtet. Reaktionskräfte wurden.
durch das Gewicht und die Mantelreibung des Gründungskörpers 3 sowie durch die Überlagerung 14 ausgewogen.
Aufgrund der Leistung des Linearmotors wurde dessen Druck wert, der eine Funktion der Pfahltragfähigkeit darstellt,
vorzugsweise an einem in der Abbildung nicht veranschaulichten zusätzlichen Dynamometer beobachtet. Da der
Gründungskörper 3 allein nicht fähig war, die Reaktionskräfte zum Erzielen des gewählten, der dimensionierten
Tragfähigkeit des Pfahls entsprechenden Drucks aufzunehmen, wurden in der Umgebung des Gründungskörpers 3
provisorische Erdanker 13 installiert. Diese wurden mittels Verankerungsseilen Io am Verteilungsträger 11 befestigt.
Darauf wurde der getrennte Pfahlsohlenteil 1 einem v/eiteren Druck bis zu einer solchen Verdichtung des
Gründungsbodens 2 ausgesetzt, daß dem Pfahl die Entwurfstragfähigkeit erteilt wurde. Dann wurde die entstandene
Fuge 9 und nach dem Herausnehmen der Strebe 7 und der Demontage der provisorischen Erdanker 13 auch die durchlaufende
Längsöffnung 6 mit einem erhärtenden Baustoff 16 ausgefüllt (Fig. 2).
- 12 -
BAD ORIGINAL
BeisOiel 2
JSs wurde ein erfindungsgemäßer verdichtender Pfahl
(Fig. 3) gefertigt, bei dem die Ausschließung der Tragfähigkeit aufgrund der Mantelreibung am Gründungskörper
3 gefordert wird, um eine Zusatzbelastung und nachträgliche Setzung der später aufzusetzenden Bauwerke zu
vermeiden.
Da in diesem Pail die Strebe 7 ständig auf dem getrennten
Pfahlsohlenteil 1 aufliegt, wurde im Gründungskörper 3 als Bewehrungselement 5 ein Planschfutterrohr 15 zum
Ausbilden der durchlaufenden Längsöffnung 6 belassen. Mit Hilfe des Linearmotors 8, des Verteilungsträgers 11
und der am Planschfutterrohr 15 befestigten Verankerungsseile Io wurde - ähnlich wie im Beispiel 1 - der getrennte
Pfahlsohlenteil 1 in den Gründungsboden 2 eingebracht (Pig. 4), wodurch dieser verdichtet und seine Festigkeit
und Tragfähigkeit gesteigert wurde. Da der erfindungsgemäße verdichtende Pfahl über die Strebe 7 lediglich
auf dem getrennten Pfahlsohlenteil 1 belastet wurde,
wurde weder die durchlaufende Längsöffnung 6 noch'die Fuge 9 mit dem erhärtenden Baustoff 16 ausgefüllt.
Es wurde eine erfindungsgemäße unterirdische Schlitzwand errichtet (Fig. 5). Auf dem getrennten, im Gründungsboden
2 ausgebildeten Sohlenteil 1 wurde der Gründungskörper 3 mit Bewherungselementen 5 und zwei durchlaufenden
Längsöffnungen 6 hergestellt. In jede Längsöffnung 6 wurde je eine Strebe 7 mit dem Linearmotor 8 verlegt und
auf die Linearmotoren 8 ein einziger "Verteilungsträger aufgelegt, der mittels Verankerungsseilen Io an den Bc-
- 13 -
COPY
3 44 IjUSS
wehrungselementen 5 des Gründungskörpers 3 verankert war. Der Vorgang entsprach dem Beispiel 1. Anstelle
der provisorischen Erdanker 13 wurde das zusätzliche Gewicht 12 aufgesetzt. Die Fuge 9 wurde mit erhärtendem
Baustoff 16 mit Hilfe von nicht dargestellten, im Unterteil der unausgefüllten durchlaufenden Längsöffnungen 6
festgehaltenen Injektoren samt Obturator ausgefüllt.
In den Gründungskörper 3 der erfindungsgemäßen verdichtenden Tiefgründung (Fig. 6) wurde das in die Fuge 9 hineinragende
Verpreßrohr 17 verlegt. Beim Einbringen des getrennten Pfahlsohlenteiles 1 wurde - wie im Beispiel 1
beschrieben - gleichzeitig die sich vergrößernde Fuge 9 mit dem erhärtenden durch das Verpreßrohr 17 eingepreßten
Baustoff 16 ausgefüllt, so daß das Erdreich der Überlagerung 14· nicht in die Fuge 9 eindrang.
In den Gründungskörper 3 der erfindungsgemäßen verdichtenden
Tiefgründung (Fig. 7) wurde das in die Fuge 9 ragende, mit dem Rückschlagventil 19 versehene und mit dem
Spülrohr 18 in Verbindung stehende Verpreßrohr 17 verlegt. Wach dem Einbringen des getrennten Pfahlsohlenteils
1 in den Gründungsboden 2 - vgl. Beispiel 1 - wurde zunächst die Fuge 9 beim Belassen der Strebe 7 in der
durchlaufenden Längsöffnung 6 mit Druckwasser ausgespült
und danach mit dem erhärtenden durch das Verpreßrohr 17 eingepreßten Baustoff' 16 ausgefüllt, wobei das
Spülrohr 1.8 verstopft wurde. Wach dem Erhärten den Baustoffs
16 wurde die Strebe 7 mit einem nicht dargestellte Vibrator gekoppelt und der Gründungsboden 2 unter dem
/ ' ~ O 1^ Γ
4 μ Ό b D b
getrennten Pfahlsohlenteil 1 nachträglich verdichtet. Die
in der Füllung der Fuge 9 entstandene«.Risse wurden wieder
mit dem durch das Verpreßrohr 17 gelieferten Baustoff 16 ausgefüllt.
Es wurde eine erfindungsgemäße verdichtende Tiefgründung in Form eines verdichtenden Pfahls mit Fußerweiterung
im nicht findigen Gründungsboden 2 erreicht (Fig. 8). Im getrennten Pfahlsohlenteil 1 und im Gründungskörper 3
wurde ein Schutzrohr 2o angeordnet und in dieses ein Verpreßrohr 17 verlegt (Fig. 9). Der Gründungsboden 2 unter
dem getrennten Pfahlsohlenteil 1 wurde mit dem erhärtenden
durch dieses Verpreßrohr 17 zugeführten Baustoff 16 verfestigt. Darüber hinaus wurde die Injektion der
Überlagerung 14 in der Umgebung des Gründungskörpers 3 auf bekannte Art und Weise vorgenommen. Nach mehreren
Spülungen wurde der getrennte Pfahlsohlenteil 1 in den verfestigten Gründungsboden 2 - wie im Beispiel 1 beschrieben
- eingebracht. Die sich durch dieses Einbringen ergebende Verdichtungswirksamkeit des Gründungsbodens 2
wurde durch die verfestigte Überlagerung 14 und somit auch durch die Erhöhung der Mantelreibung des Gründungskörpers 3 gesteigert, wodurch dieser hohe Wert der Reaktionskräfte
aufzunehmen im Stande war. Nach dem Einbringen des getrennten Pfahlsohlenteiles 1 wurde in das
während dieses Vorganges auseinandergerissene Schutzrohr
(Fig. 9) 20 das bis unter den Pfahlsohlenteil 1 ragende Verpreßrohr 17 wieder eingebracht und die Fuge 9
mit einem erhärtenden durch die durchlaufende Längsöffnung 6 zugeführten Baustoff 16 ausgefüllt. Nach dem Erhärten
des Baustoffes 16 wurde der Gründungsboden 2 reinjiziert und nach teilweisem Hochziehen des Verpreßrohres
- 15 -
34459S5
17 wurde auch die erstarrte Ausfüllung in der Fuge 9 verpreßt.
Gleichzeitig mit der Errichtung der erfindungsgemäßen
verdichtenden Tiefgründung kann man ,auch deren Tragfähigkeit
prüfen und messen. Die vorliegende Erfindung ist sowohl für die Erhöhung der Tragfähigkeit von Tiefgründungen
als auch für deren Prüfungen ausnützbar.
Claims (1)
- PatentansOrüche1. Verdichtende Tiefgründung,
dadurch gekennzeichnet,daß diese aus einem getrennten, in den'ij-ründungsboden (2) eingebrachten Pfahlsohlenteil (l) und einem oberhalb von diesem angeordneten und von ihm durch eine Fuge (9) getrennten Gründungskörper (3) besteht, wobei im Gründungskörper (3) mindestens eine durchlaufende Längsöffnung (6) für eine Strebe (7) vorgesehen ist.2. Verdichtende Tiefgründung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die Fuge (9) mit einem erhärtenden Baustoff (16) ausgefüllt ist.3. Verdichtende Tiefgründung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,daß die in der durchlaufenden Längsöffnung (6) verlegte Strebe (7) auf dem in den Gründungsboden (2) eingebrachten getrennten Pfahlsohlenteil (l) aufliegt und/oder daß die durchlaufende Längsöffnung (6) mit dem erhärtenden Baustoff (16) ausgefüllt ist.4. Verfahren zur Herstellung der verdichtenden Tiefgründung nach den Ansprüchen 1 bis 3,• dadurch gekennzeichnet,daß der getrennte Pfahlsohlenteil nach dem Erhärten in den Gründungsboden durch Auseinanderspreizen des Gründungskörpers eingebracht wird.5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,daß vor dem Einbringen des getrennten P.fahlsohJ.enfc'-:i.l μ die Überlagerung in der Umgebung des Gründungr3körpers— 2 —COPV BAD ORIGINAL- 2 - " 3 A 4 5 3 6 5un'l/o'ior '!«-'Γ Or Und ό η ρ; .τ bo den unter dem getrennten Pl'ahlnohienteil und in 'lessen Umgebung mit dem erhärten den Baustoff verfestigt wird.6. Verfahren nach den Ansprüchen 4 und 5» dadurch gekennzeichnet,daß zum Verdichten des Gründungsbodens unter dem getrennten Pfahlsohlenteil die Strebe einer Einwirkung ν Vibrationen oder Stoßen ausgesetzt wird.7. Verfahren nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet,daß die Fuge nach dem iiinbringen des getrennten Pfahlsohlenteiles mit Druckwasser gespült wird.8. Verfahren nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet,daß die Fuge gleichzeitig mit dem Einbringen des getrennten Pfahlsohlenteiles mit dem erhärtenden Baustpf ausgefüllt wird.9. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach den Ansprüchen 4 bis 8,dadurch gekennzeichnet,daß diese aus der Strebe (7) besteht, auf der ein Line armotor (8) mit einem im Gründungskörper (3) verankerten Verteilungsträger (ll) angeordnet ist.Io. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,daß der Verteilungsträger (ll) und/oder Gründungskörpf (3) mit einem Gev/icht (12) versehen und/oder durch provisorische Erdanker (13) in der Überlagerung verankert ist.- 3 - .,, BAD ORIGINAL11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 "und Io, dadurch gekennzeichnet,daß im Gründungskörper (3) mindestens ein in die .Fuge (9) hineinragendes Verpreßrohr (17) angeordnet ist.12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet,daß das Verpreßrohr (17) unter den getrennten Pfahlsohlenteil (l) hineinragt.13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 "bis 12, dadurch gekennzeichnet,daß das Verpreßrohr (17) im Bereich des Gründungskörpers (3) und/oder des getrennten Pfahlsohlenteils (l) in einem Schutsrohr (2o) verschiebbar verlegt ist.14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 "bis 13, dadurch gekennzeichnet,daß das Verpreßrohr (17) mit einem Rückschlagventil (19) versehen ist und mit einem oberhalb des Gründungskörpers (3) mündenden Spülrohr (18) in Verbindung steht.COPY
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CS839989A CS238291B1 (en) | 1983-12-27 | 1983-12-27 | Compacted deep foundation and method and equipment for its construction |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3445965A1 true DE3445965A1 (de) | 1985-07-25 |
Family
ID=5447469
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3445965A Withdrawn DE3445965A1 (de) | 1983-12-27 | 1984-12-17 | Verdichtende tiefgruendung, verfahren und vorrichtung zu deren herstellen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4634316A (de) |
JP (1) | JPS60156818A (de) |
CA (1) | CA1228486A (de) |
CS (1) | CS238291B1 (de) |
DD (1) | DD246012A3 (de) |
DE (1) | DE3445965A1 (de) |
FR (1) | FR2557174B1 (de) |
GB (1) | GB2152121B (de) |
IT (1) | IT1179541B (de) |
SE (1) | SE460674B (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5482407A (en) * | 1994-01-25 | 1996-01-09 | Atlas Systems Inc. | Helical outrigger assembly serving as an anchor for an underpinning drive assembly |
US7040502B2 (en) * | 2002-11-26 | 2006-05-09 | Kinberly-Clark Worldwide, Inc. | Dispenser for wet and dry interfolded sheets |
US7140513B2 (en) * | 2003-12-22 | 2006-11-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Convertible dispenser for sheet material |
EP1937901A1 (de) * | 2005-10-21 | 2008-07-02 | Loadtest, Inc. | Verfahren und vorrichtung zur verstärkung der für die axiale bewegung eines pfahls benötigten kraft |
US20080008539A1 (en) * | 2006-07-05 | 2008-01-10 | Con-Tech Systems Ltd. | Void form for constructing post-tensioned foundation piles |
EP2025819A1 (de) | 2007-05-23 | 2009-02-18 | Matthias Braun | Vorrichtung zur Erfassung von Bewegungen von setzungsempfindlichen Bauteilen |
WO2008142087A1 (de) * | 2007-05-23 | 2008-11-27 | Knorz, Siegfried | Vorrichtung zur erfassung von bewegungen von setzungsempfindlichen bauteilen |
US8011149B2 (en) | 2008-06-27 | 2011-09-06 | Knudsen N Eric | Post sleeve assembly |
US7861434B2 (en) | 2009-03-13 | 2011-01-04 | Knudsen N Eric | Post sleeve positioning apparatus and method |
US20100277290A1 (en) | 2009-03-18 | 2010-11-04 | Knudsen N Eric | Post sleeve assembly |
US8820007B2 (en) | 2011-09-12 | 2014-09-02 | N. Eric Knudsen | Device for forming post sleeves, and method of use |
CN103410178B (zh) * | 2013-08-23 | 2016-01-06 | 南昌永祺科技发展有限公司 | 一种基桩承载力检测介质交换填充装置 |
WO2017147083A1 (en) | 2016-02-22 | 2017-08-31 | Board Of Regents Of Nevada System Of Higher Education, On Behalf Of University Of Nevada, Reno | Deep foundation porewater pressure dissipater |
US10407859B2 (en) * | 2016-02-22 | 2019-09-10 | Board Of Regents Of The Nevada System Of Higher Education On Behalf Of The University Of Nevada, Reno | Method and loading module to mechanically increase pile/drilled shaft end bearing stiffness |
WO2017156150A1 (en) | 2016-03-11 | 2017-09-14 | Knudsen N Eric | Post sleeve positioning apparatus and related methods |
CN110439039B (zh) * | 2018-05-05 | 2020-12-18 | 杭州西南检测技术股份有限公司 | 自平衡试桩室内加载设备 |
CN110067265B (zh) * | 2018-09-18 | 2024-03-26 | 国网内蒙古东部电力有限公司经济技术研究院 | 一种多年冻土区防冻融病害的深基础结构 |
CN114894624B (zh) * | 2022-07-14 | 2022-11-01 | 浙大城市学院 | 基于海洋管线群锚作用的拉拔力测量试验装置及测量方法 |
CN116752589B (zh) * | 2023-08-22 | 2023-11-17 | 北京中建建筑科学研究院有限公司 | 预应力鱼腹式反力架、桩基承载力检测装置及应用 |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1254401A (en) * | 1915-10-23 | 1918-01-22 | Dwight S Cole | Road construction. |
US1396542A (en) * | 1920-04-13 | 1921-11-08 | Robert B Tufts | Installation of concrete footings for piles and the like |
GB346573A (en) * | 1930-04-11 | 1931-04-16 | British Steel Piling Co Ltd | Improvements in or relating to the construction of piles or columns |
GB388242A (en) * | 1932-04-18 | 1933-02-23 | John Christopher Quinn | Improvements in and relating to foundation and like piles |
GB416698A (en) * | 1933-06-20 | 1934-09-19 | Gruen & Bilfinger Ag | Improvements in and relating to means for preventing settlements of foundations |
US2381014A (en) * | 1944-05-06 | 1945-08-07 | Joseph H Thornley | Foundation and method of forming the same |
GB669661A (en) * | 1949-08-12 | 1952-04-09 | Harold Franklin Rosevear | Improvements relating to concrete piles |
GB705073A (en) * | 1951-01-04 | 1954-03-10 | Johannes Bakker | Improvements in or relating to reinforcement for prestressed concrete |
US2875584A (en) * | 1955-08-12 | 1959-03-03 | Intrusion Prepakt Inc | Method for making structural foundations |
US3040411A (en) * | 1956-05-07 | 1962-06-26 | Charles B Messenger | Process of constructing a concrete support structure |
FR1160066A (fr) * | 1956-10-23 | 1958-07-07 | Couvrot | Procédé pour le pressage, le frittage et l'emboutissage de matières et d'objets divers et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé |
GB833195A (en) * | 1958-10-22 | 1960-04-21 | Guy Anson Maunsell | Improved hollow pile |
GB910089A (en) * | 1960-07-07 | 1962-11-07 | Allan Gordon Tomlin | Improvements in or relating to pile construction and pile driving |
GB1118402A (en) * | 1965-07-06 | 1968-07-03 | Basil Green | Improvements in or relating to pressure piling |
GB1245591A (en) * | 1968-05-10 | 1971-09-08 | Rachot Kanjanavanit | Improvements in and relating to piles |
FR2237475A5 (de) * | 1973-07-09 | 1975-02-07 | Soletanche | |
DE2613993C3 (de) * | 1976-04-01 | 1980-07-10 | Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft, 6800 Mannheim | Vorrichtung zum Unterpressen von Ortbetonpfählen |
SU658226A1 (ru) * | 1977-09-23 | 1979-04-25 | Предприятие П/Я А-7080 | Фундамент под оборудование, возводимый на просадочном основании |
US4253781A (en) * | 1979-03-08 | 1981-03-03 | Philipp Holzmann Aktiengesellschaft | Method and an apparatus for providing a grouted anchorage against hydrostatic pressure |
DE3108492C2 (de) * | 1980-03-24 | 1986-05-28 | Výskumný ústav inžinierských stavieb, Preßburg/Bratislava | Verfahren und Anordnung zur Probebelastung von geschütteten Bohrpfählen |
US4507069A (en) * | 1983-10-20 | 1985-03-26 | Foundation Control Systems, Inc. | Apparatus for positioning and stabilizing a concrete slab |
-
1983
- 1983-12-27 CS CS839989A patent/CS238291B1/cs unknown
-
1984
- 1984-11-26 DD DD84270069A patent/DD246012A3/de not_active IP Right Cessation
- 1984-12-17 DE DE3445965A patent/DE3445965A1/de not_active Withdrawn
- 1984-12-20 SE SE8406518A patent/SE460674B/sv not_active IP Right Cessation
- 1984-12-21 GB GB08432371A patent/GB2152121B/en not_active Expired
- 1984-12-24 CA CA000470974A patent/CA1228486A/en not_active Expired
- 1984-12-24 IT IT24239/84A patent/IT1179541B/it active
- 1984-12-25 JP JP59272155A patent/JPS60156818A/ja active Pending
- 1984-12-27 US US06/686,721 patent/US4634316A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-12-27 FR FR8419912A patent/FR2557174B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DD246012A3 (de) | 1987-05-27 |
SE460674B (sv) | 1989-11-06 |
FR2557174A1 (fr) | 1985-06-28 |
CS238291B1 (en) | 1985-11-13 |
GB8432371D0 (en) | 1985-02-06 |
GB2152121A (en) | 1985-07-31 |
IT8424239A0 (it) | 1984-12-24 |
IT1179541B (it) | 1987-09-16 |
JPS60156818A (ja) | 1985-08-17 |
FR2557174B1 (fr) | 1987-07-10 |
SE8406518D0 (sv) | 1984-12-20 |
US4634316A (en) | 1987-01-06 |
GB2152121B (en) | 1988-07-13 |
CA1228486A (en) | 1987-10-27 |
SE8406518L (sv) | 1985-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3445965A1 (de) | Verdichtende tiefgruendung, verfahren und vorrichtung zu deren herstellen | |
EP2698476B1 (de) | Verfahren zur Gründung eines Offshore-Bauwerks sowie Fundament für ein Offshore-Bauwerk | |
DE2545572A1 (de) | Bauverankerung | |
DE102018123794B3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines spitzendruckfreien Bauelementes | |
EP1134319B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Ortbetonpfahls | |
EP2108744B1 (de) | Verfahren zur Sicherung von Stützmauern | |
DE3416679C2 (de) | ||
DE10239278B4 (de) | Gründung für Wasserbauwerke | |
EP0109397B1 (de) | Hohler gründungskörper und verfahren zur herstellung einer gründung | |
DE2022787B2 (de) | Verfahren zur herstellung einer gegen auftrieb gesicherten unterwasserbetonsohle | |
DE10025966C2 (de) | Stützschlauch-Säulen | |
DE19648648A1 (de) | Verfahren zur Stabilisierung und Hebung von in Schräglage befindlichen Bauwerken | |
EP3789469B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines grundbauelementes | |
DE19808020A1 (de) | Verfahren zur Sanierung von Stützmauern | |
DE3521434A1 (de) | Injektionsverfahren und -vorrichtung zur bodenverbesserung | |
DE102021116487B3 (de) | Geotextilummantelte Flüssigbodensäulen | |
EP2706148B1 (de) | Verfahren zur Tragfähigkeitsverbesserung von im Baugrund gesetzten offenen Profilen sowie damit erstelltes System | |
EP3656926B1 (de) | Verfahren zur stabilisierung und anhebung von bauwerken | |
DE2357709A1 (de) | Verfahren zum einbinden einer schlitzwand und eine bewehrung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE3400741C2 (de) | ||
DE19617196C1 (de) | Verfahren zur Injektion von schnellreagierenden Zweikomponentensystemen, insbesondere Polyurethansystemen, zum Abdichten oder Verfestigen von Gebirge oder Erdreich sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2942428A1 (de) | Verfahren zum ausbau von hafenanlagen o.dgl. | |
DE10238439A1 (de) | Baugrubenumschließung mit hoch- oder tiefliegender Abdichtungssohle und einer Vorrichtung zur Wärmespeicherung | |
DE2619431A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines ortbetonpfahles | |
CH670669A5 (en) | Concrete foundation constructing method - uses hollow perforated drill to inject binder into sloping holes to form anchorage cores for lining blocks |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |