DE3441361C2 - Verfahren und Einrichtung zum Abkühlen von stückigem Material - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zum Abkühlen von stückigem MaterialInfo
- Publication number
- DE3441361C2 DE3441361C2 DE3441361A DE3441361A DE3441361C2 DE 3441361 C2 DE3441361 C2 DE 3441361C2 DE 3441361 A DE3441361 A DE 3441361A DE 3441361 A DE3441361 A DE 3441361A DE 3441361 C2 DE3441361 C2 DE 3441361C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- cooling
- cooling gas
- container
- cooler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 67
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 239000000112 cooling gas Substances 0.000 claims abstract description 59
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 53
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 10
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B1/00—Preliminary treatment of ores or scrap
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B1/00—Preliminary treatment of ores or scrap
- C22B1/26—Cooling of roasted, sintered, or agglomerated ores
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Furnace Details (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
- Manufacture Of Iron (AREA)
- Lubricants (AREA)
Abstract
Zum Kühlen von stückigem Material wird das Material in einem vertikalen gasdichten Kühlbehälter zunächst einem querlaufenden Kühlstrom und alsdann einem im Gegenstrom laufenden Kühlstrom ausgesetzt. Optimale Kühlung wird durch eine derartige Aufteilung des Kühlgases zwischen dem querlaufenden und dem im Gegenstrom laufenden Kühlstrom erreicht, daß eine Maximaltemperatur in dem den Kühlbehälter durch den Auslaß verlassenden Kühlgas erzielt wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Abkühlen von stückigem Material, insbesondere von Schwammeisen, pelletisiertem Sintergut und dgl. von einer Temperatur von 700-1000°C auf eine Temperatur von unter 100°C, wobei das stückige Material von einer vorhergehenden Bearbeitungsanlage dem Kopf eines Vertikalkühlers über eine mit einem Ventil versehene Speiseleitung zugeführt wird und mit kaltem zentral in den Vertikalkühler eingespeistem Kühlgas in Kontakt gebracht wird, welche das Material im Gegenstrom durchströmt, woraufhin das abgekühlte Material durch eine mittig im Boden des Vertikalkühlers angeordnete Abzugseinrichtung abgezogen wird.
- Bei den bekannten Verfahren und Einrichtungen zur Durchführung (DE-OS 24 61 402 und US-PS 38 36 131) wird das Kühlgas über eine mantelseitige Ringleitung zugeführt. Es durchströmt das stückige Material im wesentlichen im Gegenstrom. Diese Einrichtungen arbeiten jedoch nicht zufriedenstellend, und zwar insbesondere im Hinblick auf die Temperatur des die Einrichtung verlassenden Materials, da diese Temperatur sich innerhalb weiter Grenzen ändert. Um die Forderung nach einer sehr hohen Temperatur des ausströmenden Gases zu erfüllen, ist daher ein beträchtlicher Überschuß an Kühlgas erforderlich. Trotzdem kann es vorkommen, daß das Material mit einer die gewünschte Maximaltemperatur überschreitenden Temperatur den Vertikalkühler verläßt. Dies ist äußerst unbefriedigend, insbesondere beim Abkühlen von Schwammeisen, in welchem Fall die Teilchen sich bei Kontakt mit Luft oder Feuchtigkeit bei Temperaturen von über etwa 100°C entzünden und reoxidiert werden. Dies ist hauptsächlich deshalb der Fall, da die Viskosität des Kühlgases mit der Temperatur ansteigt, so daß eine ungleichmäßige Verteilung des Kühlgasstromes verursacht wird.
- Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zu schaffen, durch welches im wesentlichen stückiges Material auf eine gleichmäßige Temperatur am Ausgang abgekühlt werden kann, wobei jedes Teilchen eine Temperatur unter einer vorgesehenen Maximaltemperatur aufweist und gleichzeitig die Kühlwirkung des Gases optimierbar ist.
- Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß ein erster Kühlgasstrom in den oberen Teil des Vertikalkühlers geleitet und in eine Strömung quer zur Fließrichtung des stückigen Materials gebracht wird und ein zweiter Kühlgasstrom in den unteren Teil des Vertikalkühlers geleitet und in einen Gegenstrom zu dem den Vertikalkühler durchfließenden Material gebracht wird, wobei die Intensität des ersten und des zweiten Kühlgasstromes im umgekehrten Verhältnis zueinander gesteuert wird, um einen optimalen Kühleffekt zu erreichen.
- Das verbrauchte oder aufgeheizte Kühlgas wird durch einen oberen Gasauslaß abgesaugt, wobei die Temperatur des abströmenden Kühlgases durch Thermoelemente oder äquivalente Elemente festgestellt wird. In diesem Fall wird das Verhältnis zwischen dem ersten und dem zweiten Kühlgasstrom entsprechend der Temperatur im Gasauslaß gesteuert, und zwar mittels eines selbstoptimierenden Steuersystems, welches ein oder mehrere in den Einlaßrohren für das Kühlgas angeordnete Steuerventile beeinflußt.
- Nach einem Vorschlag der Erfindung wird das heiße Kühlgas, welches das System verläßt und Staubteilchen enthält, gereinigt und für erneuten, zumindest partiellen Umlauf komprimiert.
- Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung läßt man das stückige Material im Vertikalkühler unter der Schwerkraft mit einer Geschwindigkeit durchlaufen, welche durch eine Abzugseinrichtung im Boden des Kühlers bestimmt wird. Der Gesamtstrom des Kühlgases wird dann im Verhältnis zur durch diese Abzugseinrichtung bestimmten Produktionsrate gesteuert.
- Beim Abkühlen von Schwammeisen wird vorzugsweise ein Gas als Kühlgas verwendet, welches hauptsächlich N&sub2; und/oder CO&sub2;, wahlweise mit Zusatz von CO und H&sub2;, enthält und als Kühlgas zum Abkühlen von Schwammeisen verwendet wird. Zum Abkühlen von pelletisiertem Sintergut kann Luft als Kühlgas verwendet werden.
- Teilchen, welche größer als ca. 25 mm sind, werden, z. B. durch ein Sieb oder dgl., vor dem Einlaß zum Kühler ausgeschieden.
- Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, d. h. zum Abkühlen von stückigem Material, besitzt einen senkrechten, isolierten, gasdichten, zylindrischen Behälter mit einem konischen Boden und eine mit einem Ventil versehenen Eintrittsleitung, wobei sich das Material in diesem Behälter unter dem Einfluß der Schwerkraft nach unten bewegt, und eine im Boden des Vertikalkühlers angeordnete Abzugseinrichtung, welche die Strömungsrate des Materials bestimmt sowie einen im Bereich des konischen Bodens mittig unter der Speiseleitung angeordneten Gasverteiler mit konischer Leitfläche und darunter mündender Zuführleitung für einen Kühlgasstrom und einen oberen Gasauslaß für das den Behälter verlassende Gas.
- Nach der Erfindung ist der Aufbau der Vorrichtung so getroffen, daß zentral im Behälter ein weiterer Gasverteiler mit konischer Leitfläche zwischen dem Beschickrohr und dem anderen Gasverteiler angeordnet ist, und daß unter dieser Leitfläche eine Zuführleitung für Kühlgas mündet, welches quer zu dem durch den Behälter nach unten fließenden stückigen Material strömt.
- Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Spitzenwinkel der konischen Leitfläche derart eingestellt, daß er mit dem Schüttwinkel des zugeführten stückigen Materials übereinstimmt. Die Leitfläche verteilt dann das einströmende stückige Material gleichmäßig im zylindrischen Kühler. Durch Einstellung des Abstandes zwischen der Mündung des Beschickrohres und der Spitze der konischen Leitfläche läßt sich die Dicke der Materialschicht, welche an der konischen Leitfläche im Querstrombereich des Kühlers vorbeifließt, steuern.
- Die Länge und der Durchmesser des Beschickrohres sind zweckmäßig derart eingestellt, daß eine Materialsäule im Beschickrohr stehenbleibt und das Kühlgas gegenüber weiter oben liegenden Bearbeitungsanlagen absperrt.
- Der Gasverteiler im unteren konischen Teil des Behälters, d. h. im Gegenstrombereich des Vertikalkühlers, ist mit wenigstens einem nach unten weisenden Gasaustritt versehen, von welchem aus das Gas nach oben im Gegenstrom zu dem stückigen Material strömt, welches durch den Ringspalt zwischen dem unteren konischen Boden des Behälters und dem Gasverteiler abwärtsgleitet. Erforderlichenfalls ist der Gasverteiler mit mehreren kreisringförmigen Gasaustritten mit abnehmendem Durchmesser versehen. Die Aufteilung des Gasstromes durch diese kreisringförmigen Gasaustritte ist mittels Drosselscheiben gesteuert.
- Im unteren Teil des Kühlers ist ein Materialauslaß angeordnet, welcher die Durchflußrate des Materials durch den Kühler bestimmt. Vorzugsweise ist an der Mündung des Kühlers eine Wanne angeordnet, in welcher eine Zufuhr für ein Dichtgas angeordnet werden kann. Dadurch wird ein Druckausgleich erreicht und verhindert, daß das Kühlgas nach unten ausströmt statt nach oben im Gegenstrom zum Material. Das Abzugsrohr des Behälters kann die Form eines Dichtrohres aufweisen, wobei der Druckabfall über eine Materialsäule im Rohr ein Entweichen des Kühlgases verhindert.
- Die Abzugseinrichtung kann vorzugsweise aus einem Zellenrad bestehen, welches eine Materialsäule bei einem Stillstand tragen kann.
- Weitere Besonderheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung anhand der beiliegenden Zeichnung, deren einzige Figur einen schematischen Querschnitt durch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung zeigt.
- Die Figur zeigt einen Vertikalkühler zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines senkrechten zylindrischen Behälters 1 mit einem sich konisch verjüngenden Boden 2. Der Behälter 1 ist zumindest teilweise mit einer feuerfesten Auskleidung 3 versehen und ist außerdem gasdicht ausgebildet.
- Der Vertikalkühler ist hauptsächlich für stückiges Material mit Teilchengrößen von ca. 4-25 mm und einem feinstückigen Anteil von ca. 10-15%, d. h. mit Teilchengrößen von weniger als 4 mm, ausgelegt.
- Stückiges Material wird in den Behälter 1 durch eine Speiseleitung 4 eingespeist, wobei Teilchen mit einer Größe von mehr als ca. 25 mm mit einem Sieb 5 oder dgl. ausgeschieden werden, bevor sie in den Vertikalkühler gelangen. Die Speiseleitung weist ein gasdichtes Absperrventil 6 auf. Das an die Speiseleitung 4 anschließende Beschickrohr 7 ist vorzugsweise vertikal einstellbar, wie dies nachstehend noch zu beschreiben sein wird.
- Das in den Behälter 1 einfließende stückige Material 8 trifft auf eine konische Leitfläche 9, deren Spitzenwinkel im wesentlichen mit dem Schüttwinkel des Materials übereinstimmt. Die konische Leitfläche 9 besteht aus Metallblech, ist im Behälter 1 mittig angeordnet und fluchtet mit der Symmetrieachse der Speiseleitung 4. Auf diese Weise wird das Material gleichmäßig im zylindrischen Behälter verteilt. Durch Einstellung des Abstandes zwischen der Mündung des Beschickrohres 7 und der Leitfläche 9 sowie durch Einstellung des Durchmessers des Beschickrohres 7 entsprechend dem zu kühlenden stückigen Material läßt sich das Beschickrohr 7 zumindest teilweise mit Material gefüllt halten, und wirkt dadurch als Gassperre. Außerdem beeinflußt der Abstand direkt die Dicke der Materialschicht 10, welche an der konischen Leitfläche 9 vorbeifließt.
- Unter der konischen Leitfläche 9 sitzt eine Gaszuführungsleitung 11 mit Öffnungen 12. Das Gas wird von dem Raum unter der konischen Leitfläche 9 über das bereits nach unten geflossene Material verteilt und strömt quer durch die Materialschicht 10 zu einem Gasauslaß 13.
- Das Kühlgas wird dem Vertikalkühler über eine Eintrittsleitung 16 zugeführt, welche ein Gebläse 14 und ein Steuerventil 15 aufweist. Diese Eintrittsleitung ist in eine erste Zufuhrleitung 18 mit einem Steuerventil 17, durch welche das Kühlgas unter die konische Leitfläche 9 geleitet wird, und eine zweite Zufuhrleitung 19 aufgeteilt, durch welche das Kühlgas einem Gasverteiler 20 zugeführt wird, welcher im Bereich des konisch verjüngten Bodens 2 als Gegenstromteil des Vertikalkühlers angeordnet ist.
- Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Gasverteiler 20 aus einer oberen Verteilerkammer 21, welche sich zum Behälterboden hin erweitert. Unter dieser Kammer sind konzentrische Rohre 22 und 23 angeordnet, welche einen oder mehrere Ringspalte 24, 25 für die Gaszufuhr sowie einen zentralen Gasaustritt 26 bilden, von denen aus das Kühlgas im Gegenstrom zum Material nach oben geleitet wird, welches durch den Ringspalt 27 zwischen dem Gasverteiler 20 und dem konischen Boden 2 des Behälters 1 hindurchfließt. Die Aufteilung des Gasstromes durch die Ringspalte 24 und 25 sowie den zentralen Gasaustritt 26 werden durch Drosselscheiben oder dgl. gesteuert. Das Kühlgas wird dann zusammen mit dem aus dem Querstrombereich kommenden Kühlgas durch den gemeinsamen Gasauslaß 13 abgezogen.
- Das abgekühlte Material verläßt den Kühler durch einen zentralen Auslaß 28, wobei es eine Wanne 29 und ein Abzugsrohr 30 durchläuft. Die Länge und der Durchmesser des Abzugsrohres wird derart eingestellt, daß eine Materialsäule das Ausströmen des Kühlgases verhindert. Die Wanne 29 wird beim Abkühlen von Schwammeisen eingesetzt, in welchem Fall eine Zufuhrleitung 31 für ein Dichtgas in Form von H&sub2; und/oder CO&sub2; vorgesehen ist.
- Wenn zum Abkühlen von pelletisiertem Sintergut Luft als Kühlgas verwendet wird, wird keine Wanne und auch kein Dichtgas verwendet.
- Eine Abzugseinrichtung 32, welche die Geschwindigkeit, mit welcher das Material den Vertikalkühler durchfließt, bestimmt, ist im unteren Ende des Abzugsrohres 30 angeordnet. Diese Abzugseinrichtung kann beispielsweise aus einem Zellenrad 32 bestehen, welches für den Fall, daß die Produktion angehalten wird, eine Materialsäule im Abzugsrohr 30 tragen kann.
- Das Staubteilchen enthaltende Kühlgas kann in einem Gaswäscher 33 gereinigt werden und wird dann zumindest teilweise komprimiert und dem Vertikalkühler erneut zugeführt.
- Der Gesamtstrom an Kühlgas wird durch die Gesamtproduktion bestimmt, welche ihrerseits durch die Abzugseinrichtung 32 gesteuert wird. Die Aufteilung des Kühlgases zwischen der Querstrom- und der Gegenstromzone im Vertikalkühler kann gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel mittels eines selbstregelnden Steuersystems 35 bewirkt werden. Der beste Kühleffekt wird bei einer Maximaltemperatur des den Behälter 1 verlassenden Kühlgases erreicht, indem die Temperatur des ausströmenden Gases mit Hilfe von Thermoelementen 34 oder dgl. festgestellt wird, wobei der Gesamtstrom an Kühlgas zwischen dem Querstrom und dem Gegenstrom mittels des Steuerventils 17 in der ersten Zufuhrleitung 18 für das Kühlgas und mit Hilfe eines Steuersystems 35 optimiert werden.
- Zum Abkühlen von Schwammeisen wird vorzugsweise ein Kühlgas verwendet, welches hauptsächlich aus N&sub2; und/oder CO&sub2;, wahlweise unter Zusatz von CO und H&sub2;, besteht. Zum Abkühlen von pelletisiertem Sintergut kann Luft verwendet werden.
Claims (22)
1. Verfahren zum Kühlen von stückigem Material, insbesondere von Schwammeisen oder pelletisiertem Sintergut, von einer Temperatur von 700 bis 1000°C bis auf eine Temperatur unter 100°C, bei welchem das stückige Material von einer vorhergehenden Bearbeitungsanlage dem Kopf eines Vertikalkühlers über eine mit einem Ventil versehene Speiseleitung zugeführt wird und mit kaltem, zentral in den Vertikalkühler eingespeistem Kühlgas in Kontakt gebracht wird, welches das Material im Gegenstrom durchströmt, woraufhin das gekühlte Material durch eine mittig im Boden des Vertikalkühlers angeordnete Abzugseinrichtung abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Kühlgasstrom in den oberen Teil des Vertikalkühlers geleitet und in eine Strömung quer zur Fließrichtung des stückigen Materials gebracht wird und ein zweiter Kühlgasstrom in den unteren Teil des Vertikalkühlers geleitet und in einen Gegenstrom zu dem den Vertikalkühler durchfließenden Material gebracht wird, wobei die Intensität des ersten und des zweiten Kühlgasstromes im umgekehrten Verhältnis zueinander gesteuert wird, um einen optimalen Kühleffekt zu erreichen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlgas durch einen oberen Gasauslaß abgesaugt wird, in welchem die Temperatur des ausströmenden Kühlgases durch Thermoelemente oder äquivalente Elemente festgestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen dem ersten und dem zweiten Kühlgasstrom in Abhängigkeit von der Temperatur im Gasauslaß mittels eines selbstoptimierenden Steuersystems gesteuert wird, welches ein oder mehrere Steuerventile beeinflußt, welche in den Eintrittsleitungen für das Kühlgas angeordnet sind.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilung des Kühlgases auf den ersten und den zweiten Kühlgasstrom derart gesteuert wird, daß in dem ausströmenden Kühlgasstrom eine Maximaltemperatur erzielbar ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Staubteilchen enthaltende heiße Kühlgas gereinigt und komprimiert wird und dann zumindest partiell wieder in Umlauf gebracht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das stückige Material den Vertikalkühler unter der Schwerkraft mit einer Geschwindigkeit durchläuft, welche durch eine Abzugseinrichtung im Boden des Kühlers bestimmt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtstrom des Kühlgases im Verhältnis zur Produktionsrate gesteuert wird, welche durch die Abzugseinrichtung des Vertikalkühlers bestimmt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlgas im wesentlichen N&sub2; und/oder CO&sub2;, wahlweise mit Zusatz von CO und H&sub2; enthält und als Kühlgas zum Abkühlen von Schwammeisen verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Luft als Kühlgas zum Abkühlen von pelletisiertem Sintergut verwendet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Größe von ca. 25 mm überschreitende Teilchen vor dem Einlaß in den Kühler abgeschieden werden.
11. Einrichtung zum Abkühlen von stückigem Material, wie insbesondere von Schwammeisen oder pelletisiertem Sintergut, von einer Temperatur von 700 bis 1000°C auf eine Temperatur unter 100°C, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem senkrechten, isolierten, gasdichten, zylindrischen Behälter mit einem konischen Boden und einer mit einem Ventil versehenen Eintrittsleitung, wobei das Material sich in diesem Behälter unter dem Einfluß der Schwerkraft nach unten bewegt, und einer im Boden des Vertikalkühlers angeordneten Abzugseinrichtung, welche die Strömungsrate des Materials bestimmt, sowie mit einem im Bereich des konischen Bodens mittig unter der Speiseleitung angeordneten Gasverteiler mit konischer Leitfläche und darunter mündender Zuführleitung für einen Kühlgasstrom und einem oberen Gasauslaß für das den Behälter verlassende Gas, dadurch gekennzeichnet, daß zentral im Behälter (1) ein weiterer Gasverteiler mit konischer Leitfläche (9) zwischen dem Beschickrohr (7) und dem anderen Gasverteiler angeordnet ist, und daß unter dieser Leitfläche (9) eine Zuführleitung (18) für Kühlgas mündet, welches quer zu dem durch den Behälter (1) nach unten fließenden stückigen Material strömt.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Spitzenwinkel der konischen Leitfläche (9) mit dem Schüttwinkel des in den Behälter (1) hineinfallenden stückigen Materials (8) übereinstimmt.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge und der Durchmesser des Beschickrohres (7) derart eingestellt sind, daß eine Materialsäule im Beschickrohr (7) stehenbleibt und das Kühlgas gegenüber weiter oben liegenden Bearbeitungsanlagen absperrt.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschickrohr (7) stets derart angeordnet ist, daß es zumindest teilweise mit stückigem Material gefüllt ist.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der an der konischen Leitfläche (9) vorbeifließenden Materialschicht (10) im Querstrombereich des Vertikalkühlers dadurch steuerbar ist, daß der Abstand zwischen der Mündung des Beschickrohres (7) und der Spitze der einstellbaren Leitfläche (9) einstellbar ist.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15 dadurch gekennzeichnet, daß der Gasverteiler (20) im unteren konischen Teil des Behälters wenigstens einen nach unten weisenden Gasaustritt (26) besitzt von welchem aus das Gas im Gegenstrom zum Material strömt, welches durch den Ringspalt (27) zwischen dem konischen Boden (2) des Behälters (1) und dem Gasverteiler (20) abwärtsgleitet.
17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasverteiler (20) mit mehreren Gasaustritten (26, 24) mit abnehmendem Durchmesser versehen ist.
18. Einrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasstrom in den Gasaustritten (26, 24) durch darin angeordnete Drosselscheiben steuerbar ist.
19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,daß die Gasaustritte (24, 25, 26) durch konzentrische Rohre (22, 23) gebildet sind.
20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Gassperre in Form einer am Auslaß (28) des Vertikalkühlers angeordneten Wanne (29) und einem damit verbundenen Abzugsrohr (30) mit einer derartigen Länge und Durchmesser besteht, daß die Materialsäule im Abzugsrohr (30) wesentlich das Abströmen von Kühlgas verhindert.
21. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zufuhrleitung (31) für Dichtgas in der am Auslaß (28) des Behälters (1) angeordneten Wanne (29) vorgesehen ist, um einen Druckausgleich zu erreichen.
22. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 21 dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugseinrichtung am Auslaß (28) des Vertikalkühlers aus einem Zellenrad (32) besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE8404220A SE450774B (sv) | 1984-08-24 | 1984-08-24 | Sett for kylning av stryckeformigt material samt anordning for genomforande av settet |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3441361A1 DE3441361A1 (de) | 1986-03-06 |
DE3441361C2 true DE3441361C2 (de) | 1987-05-07 |
Family
ID=20356790
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3441361A Expired DE3441361C2 (de) | 1984-08-24 | 1984-11-13 | Verfahren und Einrichtung zum Abkühlen von stückigem Material |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4624059A (de) |
JP (1) | JPS6155580A (de) |
KR (1) | KR860001888A (de) |
CN (1) | CN85103266A (de) |
AU (1) | AU564207B2 (de) |
BE (1) | BE901157A (de) |
BR (1) | BR8406070A (de) |
CA (1) | CA1251040A (de) |
DE (1) | DE3441361C2 (de) |
ES (1) | ES8607413A1 (de) |
FR (1) | FR2569425B1 (de) |
GB (1) | GB2165038B (de) |
IN (1) | IN162433B (de) |
IT (1) | IT1177079B (de) |
NO (1) | NO159294C (de) |
NZ (1) | NZ210166A (de) |
SE (1) | SE450774B (de) |
YU (1) | YU202484A (de) |
ZA (1) | ZA848216B (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS618522A (ja) * | 1984-06-22 | 1986-01-16 | Rinnai Corp | ガス燃焼式温風装置 |
US4702019A (en) * | 1985-07-17 | 1987-10-27 | Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha | Apparatus for cooling high-temperature particles |
DE4037443A1 (de) * | 1990-11-24 | 1992-05-27 | Mann & Hummel Filter | Vorrichtung zum trocknen von schuettgut |
US5526938A (en) * | 1994-10-07 | 1996-06-18 | The Babcock & Wilcox Company | Vertical arrangement fluidized/non-fluidized bed classifier cooler |
US5709035A (en) * | 1996-07-22 | 1998-01-20 | California Pellet Mill Company | Counter flow cooler |
US5960563A (en) * | 1998-01-12 | 1999-10-05 | Big Beans Holding, Ltd. | Extraction and drying apparatus |
SE524604C2 (sv) * | 2002-12-23 | 2004-08-31 | Sandvik Ab | Förfarande vid gasbrännare, jämte en kombinerad gasbrännare och kylare |
KR101220544B1 (ko) * | 2010-12-28 | 2013-01-10 | 재단법인 포항산업과학연구원 | 소결광의 냉각 장치 |
CN102241158B (zh) * | 2011-05-23 | 2015-07-08 | 苏光宝 | 塑料粉末成型机自动加粉装置 |
CN103088213B (zh) * | 2011-11-04 | 2015-09-09 | 中冶长天国际工程有限责任公司 | 一种冷却直接还原铁块的装置及方法 |
KR101316162B1 (ko) * | 2011-12-15 | 2013-10-08 | 재단법인 포항산업과학연구원 | 소결광 냉각기 |
DE102012108777A1 (de) * | 2012-09-18 | 2014-03-20 | Thyssen Krupp Uhde Gmbh | Verfahren zur Kühlung von Feststoff und Anlage zur Durchführung des Verfahrens |
DE102012221973A1 (de) * | 2012-11-30 | 2014-06-18 | Coperion Gmbh | Schüttgut-Wärmetauschervorrichtung |
CN103103343A (zh) * | 2013-02-27 | 2013-05-15 | 新兴能源装备股份有限公司 | 一种石煤提钒保温、氧化、冷却装置及其使用方法 |
CN103397179B (zh) * | 2013-07-31 | 2014-12-17 | 东北大学 | 一种高温矿粉冷却装置 |
CN104807346A (zh) * | 2015-04-30 | 2015-07-29 | 云南创森环保科技有限公司 | 粉状物料冷却系统 |
EP3255157A1 (de) | 2016-06-09 | 2017-12-13 | Primetals Technologies Austria GmbH | Verfahren zur direktreduktion mit trockener ventgasentstaubung |
CN106123572B (zh) * | 2016-08-10 | 2018-06-26 | 江苏垦乐节能环保科技有限公司 | 烧结矿竖窑式余热回收系统的多管排料装置 |
CN106197067A (zh) * | 2016-08-31 | 2016-12-07 | 天津市施易得肥料有限公司 | 一种复合肥料生产用冷却筒 |
CN107338356B (zh) * | 2017-07-03 | 2019-05-10 | 郴州钖涛环保科技有限公司 | 一种竖式冷却器炉尾风回收利用工艺 |
CN109425231B (zh) * | 2017-08-29 | 2024-02-13 | 中冶长天国际工程有限责任公司 | 一种烧结矿抽风式循环冷却系统及其工艺 |
CN109423556B (zh) * | 2017-08-29 | 2020-08-28 | 中冶长天国际工程有限责任公司 | 一种烧结矿抽风式竖式冷却炉及烧结矿冷却方法 |
CN107726739A (zh) * | 2017-10-24 | 2018-02-23 | 周梅阳 | 一种用于家禽饲料加工的冷却干燥装置 |
CN109269308B (zh) * | 2018-08-24 | 2019-10-25 | 钢研晟华科技股份有限公司 | 一种利用烧结烟气与烧结矿换热的竖式冷却器及方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1408457A (en) * | 1918-12-04 | 1922-03-07 | Carrier Engineering Corp | Method of and apparatus for drying materials |
DE1191299B (de) * | 1960-07-23 | 1965-04-15 | Glanzstoff Ag | Verfahren zur kontinuierlichen Trocknung von Schnitzelgut aus organischen Hochpolymeren |
US3176969A (en) * | 1963-05-13 | 1965-04-06 | Midland Ross Corp | Cooling pellets |
DE2229810A1 (de) * | 1972-06-19 | 1974-01-17 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Kuehlvorrichtung fuer stueckiges ofengut |
JPS5070402A (de) * | 1973-10-25 | 1975-06-11 | ||
US3836131A (en) * | 1973-12-26 | 1974-09-17 | Mildrex Corp | Apparatus for cooling a moving bed of solid, gas permeable particles |
GB1491519A (en) * | 1973-12-26 | 1977-11-09 | Midrex Corp | Apparatus for feeding dissimilarly sized particles into a shaft furnace |
GB1497232A (en) * | 1976-02-10 | 1978-01-05 | Barr & Murphy Ltd | Drying apparatus |
DE2805244A1 (de) * | 1978-02-08 | 1979-08-09 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von staubfoermigen oder feinkoernigen feststoffen |
US4453703A (en) * | 1981-12-09 | 1984-06-12 | Donetsky Politekhnichesky Institut | Sintering machine |
-
1984
- 1984-08-24 SE SE8404220A patent/SE450774B/sv not_active IP Right Cessation
- 1984-10-22 ZA ZA848216A patent/ZA848216B/xx unknown
- 1984-10-23 CA CA000466105A patent/CA1251040A/en not_active Expired
- 1984-10-29 US US06/666,198 patent/US4624059A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-10-30 IN IN812/MAS/84A patent/IN162433B/en unknown
- 1984-10-30 IT IT23372/84A patent/IT1177079B/it active
- 1984-11-05 GB GB8427965A patent/GB2165038B/en not_active Expired
- 1984-11-09 AU AU35255/84A patent/AU564207B2/en not_active Ceased
- 1984-11-09 NZ NZ210166A patent/NZ210166A/en unknown
- 1984-11-13 DE DE3441361A patent/DE3441361C2/de not_active Expired
- 1984-11-27 FR FR8418040A patent/FR2569425B1/fr not_active Expired
- 1984-11-28 YU YU02024/84A patent/YU202484A/xx unknown
- 1984-11-29 BR BR8406070A patent/BR8406070A/pt not_active IP Right Cessation
- 1984-11-29 BE BE0/214075A patent/BE901157A/fr not_active IP Right Cessation
- 1984-11-30 ES ES538143A patent/ES8607413A1/es not_active Expired
- 1984-11-30 NO NO844798A patent/NO159294C/no unknown
- 1984-12-01 KR KR1019840007576A patent/KR860001888A/ko not_active Application Discontinuation
- 1984-12-01 JP JP59252852A patent/JPS6155580A/ja active Pending
-
1985
- 1985-04-27 CN CN198585103266A patent/CN85103266A/zh active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR8406070A (pt) | 1986-06-17 |
DE3441361A1 (de) | 1986-03-06 |
AU3525584A (en) | 1986-02-27 |
NO159294C (no) | 1988-12-14 |
SE450774B (sv) | 1987-07-27 |
CA1251040A (en) | 1989-03-14 |
GB8427965D0 (en) | 1984-12-12 |
AU564207B2 (en) | 1987-08-06 |
BE901157A (fr) | 1985-03-15 |
KR860001888A (ko) | 1986-03-24 |
FR2569425A1 (fr) | 1986-02-28 |
IT8423372A1 (it) | 1986-04-30 |
ES538143A0 (es) | 1986-06-01 |
ES8607413A1 (es) | 1986-06-01 |
GB2165038A (en) | 1986-04-03 |
NO844798L (no) | 1986-02-25 |
US4624059A (en) | 1986-11-25 |
CN85103266A (zh) | 1986-10-22 |
IN162433B (de) | 1988-05-28 |
SE8404220L (sv) | 1986-02-25 |
FR2569425B1 (fr) | 1988-10-07 |
IT8423372A0 (it) | 1984-10-30 |
NO159294B (no) | 1988-09-05 |
GB2165038B (en) | 1989-06-21 |
JPS6155580A (ja) | 1986-03-20 |
IT1177079B (it) | 1987-08-26 |
SE8404220D0 (sv) | 1984-08-24 |
YU202484A (en) | 1987-02-28 |
NZ210166A (en) | 1987-03-31 |
ZA848216B (en) | 1986-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3441361C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Abkühlen von stückigem Material | |
DE2742733C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Metallpulver durch Gaszerstäubung eines Metallschmelzstrahls | |
DE1958610C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zersprengen oder Zerstäuben eines freifallenden Flüssigkeitsstromes | |
DE4000358C2 (de) | ||
DE3405462C2 (de) | Schwebeschmelzverfahren unter Zufuhr von Zusatzgas in den Reaktionsschacht | |
DE2343339B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen des in einem drehrohrofen gebrannten klinkers | |
CH668196A5 (de) | Verfahren und einrichtung zum abkuehlen und entstauben von gasen. | |
DE7441597U (de) | Vorrichtung zum herstellen von durch die umgebungsluft nicht verunreinigtem kugeligem metallpulver | |
DE2735390C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus geschmolzener Schlacke | |
DE2646130B2 (de) | Druckluftfördereinrichtung | |
DE1956495A1 (de) | Vorherd fuer glasverarbeitende Maschinen | |
DE3427434A1 (de) | Spruehverfahren und vorrichtung zum formen feuerfester strukturen | |
DE10260738A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Förderung von feinkörnigen Feststoffen | |
DE2746267A1 (de) | Schachtofen mit schwerkraftbeschickung | |
DE102016117608A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mikrohohlglaskugeln | |
DE3427088A1 (de) | Vorrichtung zum abkuehlen eines heissen produktgases | |
EP0746434A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kühlen schmelzflüssigen stahls | |
DE1471959A1 (de) | Verfahren und Anlage zum Erwaermen eines beispielsweise aus Glas bestehenden Tafelmaterials | |
WO1981002747A1 (en) | Method and device for firing a sintering mixture | |
DE2726078B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schlacke o.dgl. von geschmolzenem Metall | |
DE2257796A1 (de) | Vorrichtung zum sammeln und abfuehren von rauch- und verbrennungsprodukten von schmelzoefen | |
DE3227919C2 (de) | Vorrichtung zum Klassieren von pulverförmigen Materialien in der Austragschurre eines Wirbelschichtbrennofens | |
EP0013871A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von gebranntem Material, wie Sinter oder Pellets | |
DE3540889A1 (de) | Verfahren und lanze zur bildung einer feuerfestmasse unter verspruehen partikelfoermigen exotherm oxidierbaren materials | |
DE60128378T2 (de) | Vorrichtung zum Tragen eines Förderbandes welches bei einer kontinuierlich arbeitenden Sinterung eines Materialbetts verwendet wird |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |