DE3336870A1 - Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen - Google Patents
Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE3336870A1 DE3336870A1 DE19833336870 DE3336870A DE3336870A1 DE 3336870 A1 DE3336870 A1 DE 3336870A1 DE 19833336870 DE19833336870 DE 19833336870 DE 3336870 A DE3336870 A DE 3336870A DE 3336870 A1 DE3336870 A1 DE 3336870A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- fuel injection
- stop
- injection pump
- cam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M41/00—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
- F02M41/08—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
- F02M41/10—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
- F02M41/12—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
- F02M41/123—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
- F02M41/128—Varying injection timing by angular adjustment of the face-cam or the rollers support
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
Description
5.8.1983 Bö/Kc
ROBERT BOSCH GMBH5 TOOO Stuttgart 1
Kraft stoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einer Kraft stoffeinspritzpumpe
nach der Gattung des Hauptanspruchs aus. Bei einer durch die DE-OS 27 29 80T bekannte Kraftstoffeinspritzpumpe
dieser Art erfolgt die Spritzbeginnverstellung auf Früh
für den Bereich bei kalter Brennkraftmaschine und Warmlauf
der Brennkraftmaschine mit Hilfe eines Thermostaten,
der gegen die Kraft einer Rückstellfeder am Verstellhebel angreift. Dabei wirkt der Anschlag in einer Ausnehmung
eines Rollenringes, auf dem Rollen gleichmäßig verteilt angeordnet sind und über die eine angetriebene Nockenscheibe
abläuft, welche zwischen Antrieb und Pumpenkolben
geschaltet ist. Die Welle, mit der der Anschlag verbunden ist", ist dort bei der bekannten Kraft stoff einspritzpumpe
in einem Gleitlager gelagert..
In Arbeitsstellung steht der Hebelarm zwischen Anschlag und
Achse, mit der der Anschlag verstellt wird etwa senkrecht zur Verstellrichtung des Rollenrings, so daß zur Verstellung
ein hohes Drehmoment erforderlich ist. Bei dieser Lösung sind erhebliche Stellkräfte zu überwinden, die jedoch mit
der dort vorgesehenen Verstelleinrichtung durchaus bewältigt
werden können.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe mit den
kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Reibkräfte und die Rückstellmomente,
die auf den Verstellhebel wirken gegenüber der bekannten Lösung wesentlich verringert sind. Diese Rückstellmomente
sind insbesondere durch die Wahl des Verstellbereichs des Anschlags reduziert, der nur noch einen
sehr kleinen in Rückstellrichtung wirksamen Hebelarm aufweist, der umso geringer wird, je weiter er sich seiner
oberen Totpunktlage nähert. Ferner hat die Verdrehung des Anschlags bis in seinen obere Totpunktlage in bezug auf
die Verstellrichtung des anderen Teils des Nockenantriebs
(z. B. Nockenring) den Vorteil, daß in dieser Stellung geringste Haltekräfte ausreichen, um diese Verstellage
beizubehalten. Dabei ist in einfacher Weise ein Toleranzausgleich bzw. eine Einstellbarkeit durch die Verdrehbarkeit
der die Welle führenden Buchse und die exzentrische Lagerung der Welle zur Achse der Buchse möglich. Die Einstellage
ist einfach und genau mit dieser Buchse in Zusammenwirkung mit dem Begrenzungsanschlag justierbar.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Ss
zeigen Figur 1 ein Diagramm über den Grad der Verstellung aufgetragen über der Drehzahl, Figur 2 einen Teilschnitt
durch den erfindungswesentlichen Teil einer Hubkolbenverteilereinspritzpumpe,
Figur 3 eine Draufsicht auf den Verstellhebel und Figur k eine Draufsicht auf den in Figur
2 gezeigten Rollenring mit Schnittstelle zwischen Anschlag und Welle.
Beschreibung des Ausführungsbei^piels
Bekanntlich bestimmt der Einspritzbeginn von Kraftstoff beim Dieselmotor und der weitere Einspritzverlauf den Druckanstieg
des Brennraumdruckes im Bereich des oberen Totpunktes. Um hohe Verbrennungsgeräusche zu vermeiden,
soll die Kraft stoffzufuhr so erfolgen, daß ein relativ
gleichmäßiges Durchbrennen des Gemisches erfolgen kann, derart, daß keine größeren Druckspitzen vor dem oberen Totpunkt
liegen. Die Steuerung des Sinspritzzeitpunktes muß dabei
den Zündverzug bzw. die Zeit berücksichtigen, die der
Kraftstoff für seine Entflammung und für das Durchbrennen benötigt. Der . Zündverzug ist bekanntlich u.a. abhängig von der
Temperatur des Kraftstoffs selbst und den Temperaturbedingungen der Umgebung, in den der Kraftstoff eingebracht
wird. Da diese Zeiten im wesentlichen konstant sind, muß mit zunehmender Drehzahl der Brennkraftmaschine der Einspritzzeitpunkt
nach früh verlegt werden. Da insbesondere bei kalter Brennkraftmaschine der Zündverzug sehr groß
ist, ist es dann vorteilhaft, den Spritzbeginn schon beim Start der Brennkraftmaschine und bei niedrigen Dresahlen
ebenfalls auf früh zu verlegen. Dieser frühe Einspritz-
Zeitpunkt würde jedoch bei warmer Brennkraftmaschine zur
Vorverlegung d^s Verbrennungsspitzendrucks vor OT führen
mit den bekannten Nachteilen. Eine Frühverstellung ist weiterhin für den Start günstig, um ein schnelles Hochlaufen
der Brennkraftmaschine zu erreichen. Diesen Verhältnissen trägt die Kennlinienführung gemäß
FiguT- 1 Rechnung. Dort ist über der Drehzahl der
Spritzverstellwinkel o<
aufgetragen mit einer Kennlinie S die mit steigender Drehzahl η bis n? linear ansteigt.
Für den Warmlaufbereich ist Kennlinien S dargestellt, bei der der Spritzverstellwinkel 0( 1 über der Drehzahl
konstant bleibt bis zum Schnittpunkt mit der Kurve S, ab dem der Spritzverstellwinkel <vl mit zunehmender
Drehzahl auf früh verstellt wird. Die Kurve S entspricht der Spritzverstellung bei betriebswarmer Brennkraftmaschine,
während die Kurve S einer unabhängig von der Drehzahl eingestellten Frühverstellung des Spritzzeitpunktes,
die mit der erfindungsgemäßen Lösung eingestellt werden kann, entspricht.
Die Einrichtung, mit der die obigen Kurven verwirklicht werden können ist in Figur 2 dargestellt mit einem Teilschnitt
durch eine Vertexlerkraftstoffeinspritzpumpe im
erfindungswesentlichen Bereich. Dargestellt ist ein Nockenantrieb
1, mit einem Spritzversteller. Von dem Nockenantrieb
ist jedoch nur ein im Gehäuse 3 radial und axial geführter Rollenring h dargestellt, auf'dessen Stirnseite
sich in bekannter Weise Rollen 7 befinden, die auf in den Rollenring h eingesetzten Achsen 6 gelagert sind.
Mit dem Rollenring k ist ferner ein Verstellbolzen 5 verbunden,
der radial vom Rollenring h absteht und in eine Ausnehmung 8 eines Spritzverstellerkolbens 9 des Spritzverstellers
2 eingreift. Der Spritzverstellerkolben 9
ist in einer Bohrung 13 verschiebbar gelagert, die beiderseits
von den Deckeln 1U und 15 verschlossen ist. Auf der einen Seite der Bohrung schließt der Spritzverstellerkolben
einen Arbeitsraum 16 ein, der über eine Drossel 12 im Spritzverstellerkolben
mit der Ausnehmung 8 verbunden ist und über diese mit dem Pumpensaugraum 1T5 der in bekannter
Weise mit Kraftstoff gefüllt ist, dessen Druck vorzugsweise drehzahlabhängig ist aber auch in Abhängigkeit von
noch anderen Parametern eingestellt werden kann.
Auf der anderen Seite des Pumpenkolbens ist zwischen dem Deckel 15 und der Stirnseite des Pumpenkolbens eine Rückstellfeder
1Q vorgesehen, gegen, deren Rückstellkraft der
hydraulische Druck im Arbeitsraum 16 arbeitet. Mit zunehmender
Drehzahl wird somit der Spritzverstellerkolben 9 nach links verstellt und der Rollenring entgegen des
Richtungspfeiles nach links verdreht.
Der Richtungspfeil· in der Zeichnung stellt die Drehrichtung
einer auf den Rollen T ablaufenden Nockenscheibe dar,
die in bekannter Weise mit dem Pumpenkolben verbunden ist und vom Antrieb der Kraftstoffeinspritzpumpe synchron zur
Drehzahl der Brennkraftmaschine angetrieben wird. Je weiter der Rollenring nun nach links verdreht wird, desto eher
laufen die Nocken der Nockenscheibe auf den Rollen auf, um so eher erfolgt dann auch der Förderhub des Pumpenkolbens
und somit der Spritzbeginn. Weiterhin ist im Rollenring
eine Ausnehmung 19 vorgesehen, die in der Aufsicht auch in Figur h dargestellt ist. Ss handelt sich hier
um eine Rechteckausnehmung, die von der Stirnseite des äußeren Ringes 20 des Rollenringes U eingearbeitet ist.
In die Ausnehmung ragt ein Anschlag 22 in Form eines ku-
geligen Kopfes, der mit einer Scheibe 23 verbunden ist,
die das Ende einer Welle 2U bildet. Die Scheibe 23 ist dabei größer als der Durchmesser der Welle und der Anschlag
22 sitzt mit einer Exzentrizität e neben der Achse 25 der
Welle derart an, daß der Abstand e einen Kurbelarm bildet .
Die Welle 25 ist unmittelbar auf den Nadeln eines Wadellagers
2β gelagert und bildet quasi den Innenring des Nadellagers. Das Nadellager 26 ist ferner in eine Bohrung
27 einer Buchse 28 eingepaßt, die einen Flansch 29 aufweist mit zwei diametral gegenüberliegenden Langlöchern
30, durch die Befestigungsschrauben 3-1 geführt
sind, die in das Gehäuse 3 der Kraft stoffeinspritzpumpe
eingeschraubt sind. Weiterhin weist die Buchse 28 einen zylindrischen Teilabschnitt 32 auf, der in
eine zylindrische Ausnehmung 33 im Pumpengehäuse eingepaßt
ist und der mit seiner Achse parallel zur Achse der 3ohrung 27 mit einer vorgegebenen Exzentrizität liegt.
Am herausragenden Ende ist an der Welle 2h ein Verstell-r
hebel 35 befestigt, der zusammen mit der Scheibe 23 unter Zwischenschaltung einer Schutzscheibe 36 zwischen Scheibe
23 und Nadellager 26 die Welle 2U axial sichert. Auf
dem Flansch ist weiterhin ein scheibenförmiges Teil 38 aufgesetzt mit zwei einander diametral gegenüberliegenden
Bohrung, durch die die Sehrauben 31 geführt sind. Durch diese Schrauben ist der scheibenförmige Teil 38 in seiner
Drehlage gesichert. Er weist zwei senkrecht hochstehende Lappen als begrenzende Anschläge 39 und kO auf, an die
der Verstellhebel 35 zur Anlage bringbar ist.
/lt.
Die beschriebene Einrichtung arbeitet f olgendermaßen:
Die Verstellung des Spritzzeitpunktes erfolgt mittels des Spritzverstellers 2 in Abhängigkeit von der Drehzahl gemäß
der Kurve S in Figur 1. Ist jedoch die Brennkraftmaschine
noch kalt, so wird durch eine Handbetätigung der Hebel 35 nach links verdreht und wie in Figur 3 gezeigt
an den Anschlag 39 gebracht. Dabei wird auch der Anschlag 22 verstellt und in die in Figur k gestrichelt eingezeichnete
Lage bewegt. In dieser Stellung fluchtet der Berührungspunkt kl des Anschlags 22 an der einen in Umfangsrichtung
des Rollenrings k liegenden Begrenzungskante k2 mit der Achse 25 der Welle 2k in Umfangsrichtung bzw. Verdrehrichtung
des Rollenrings k. In dieser Lage wird durch die Rückstellfeder kO des Spritzverstellers 2 kein Drehmoment
auf die Welle 2k ausgeübt, so daß die Haltekräfte am Verstellhebel 35 zur Einhaltung dieser Position des Anschlags
22 praktisch null sind. Diese Stellung bestimmt nun aber einen früheren Einspritz Zeitpunkt /^ 1 gemäß der Kennlinie
S in Figur 1 solange bis die Drehzahl der Brennkraftmaschine so weit angestiegen ist, daß nunmehr der Spritzverstellerkolben
9 die Sprit ζverstellung übernimmt am Schnittpunkt der Kurven S und S bei der Drehzahl η . Von
hier ab erfolgt die Spritzbeginnverstellung in üblicher
bekannter Weise. Bei warmer Brennkraftmaschine wird der
Verstellhebel 35 wieder zurückgedreht und der Anschlag
zurückgeschwenkt. Dann sind auch kleinere Spritzverstellwinkel^
beim Hochlaufen der Brennkraftmaschine möglich, entsprechend
der Kennlinie S.
Durch diese Art der Spritzverstellung kann eine Frühverstellung
leicht und ohne Servobetätigung oder komplizierte Hebelübertragungen von einer Bedienungsperson der
Brennkraftmaschine durchgeführt werden. Die Reibungskräfte,
λ Q
/34,
die der Verdrehung der Welle 2k entgegenwirken, sind durch die Lagerung auf nadellager erheblich vermindert und weiterhin
ist der Hebelarm e sehr gering gehalten derart, daß der Anschlag in seiner die Frühverstellung bei Kaltstart
der Brennkraftmaschine und beim Warmlaufen bewirkenden
Arbeitsstellung im oberen Totpunkt bezogen auf die Verstellrichtung des Rollenringes steht. Der wirksame
Hebelarm ist ferner in dem kleinen wirksamen Verdrehbereiche von ca. 50 Grad der Welle 2k weiterhin reduziert,
daß sich der Anschlag auf einer Kreisbahn kurz vor seinem oberen Totpunkt bewegt und eine Drehwinkeländerung
nur noch einen geringen Hub erzeugt.
Weil bei der erfindungsgemäßen Lösung gerade die Totpunktlage
des Anschlags P.2 als Endstellung vorgesehen ist, ist eine Justierung der gesamten Welle 2k notwendig, was
durch ihre exzentrische Lage zu dem zylindrischen Teil 32 möglich ist. Die Buchse 28 wird zur Einstellung entlang
der Langlöcher 30 nach Lockerung der Schrauben 31 verstellt und in der gewünschten Endlage durch die
Schrauben 31 fixiert. Der Verstellhebel 35 ist über eine Zahnung U3 auf das Wellenende aufgesteckt und wird dort
durch eine Mutter kk gehalten. Durch die Zahnung kann die Zuordnung, des Verstellhebels 35 zum Anschlag 39 eingestellt
werden. Hiermit ist eine genaue Einstellung gewährleistet. Die Betätigung des Verstellhebels kann über
Kabelzug erfolgen, wobei keine Festhaltevorrichtung im Arbeitspunkt des Verstellhebels aus den vorerwähnten
Gründen notwendig ist.
-/IL
- Leerseite -
Claims (3)
- 5.8.1983 Bö/KcROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1AnsprücheKraft stoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit einem Pumpenkolben, dessen Förderhub durch einen Nockenantrieb (1) mit Ablauf wenigstens einer Rolle (7) auf einer kreisförmigen Nockenbahn bewirkt wird, wobei der eine Teil des Nockenantriebs, der die Nockenbahn tragende Teil oder der die wenigstens eine Rolle aufweisende Teil rotierend von einem Kraft stoffeinspritzpumpenantrieb an-getrieben ist und der andere Teil (U)- des Nockenantriebs (T) in Nockenerhebungsrichtung ortsfest und in Nockenbahnumfangsrichtung ringförmig in einer kreisförmigen Ausnehmung des Pumpengehäuses gelagert und gegenüber diesem durch eine Verdreheinrichtung (2; 22, 2U, 35) zur Änderung des Spritzbeginns verdrehbar ist, die aus einem in eine Ausnehmung (19) an diesem anderen ieil (U) des Nockenantriebs eingreifenden Anschlag (22) besteht, der exzentrisch zur Achse (25) einer Welle (3U) mit dieser verbunden ist, wobei die Welle in der Wand des Pumpengehäuses gelagert ist und an ihrem nach außenragenden Ende einen Verstellhebel (35) aufweist, wobei als Verstelleinrichtung ferner ein Spritzversteller (2) vorgesehenist mit einem Spritzverstellkolben (9), der mit dem anderen Teil (U) des Nockenantriebs verbunden ist und drehzahlabhängig verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (2U) auf einem Wälzlager (26) in einer Bohrung (27) einer Buchse (28) gelagert ist, die in eine kreisförmige Ausnehmung (33) der Wand des Pumpengehäuses mit einem zylindrischen Teil (32) eingesetzt ist, dessen Achse exzentrisch zur Achse (25) der Welle (2U) liegt und mit einer Fixiereinrichtung (31, 30) für die jeweils eingestellte Drehstellung der Buchse zur Wand des Pumpengehäuses sowie mit einem Begrenzungsanschlag (39), durch den die eine Drehstellung der Welle (2U) bestimmt, bei der der Hebelarm (e) des exzentrisch mit der Welle (2U) verbundenen Anschlags (22) mit der Umfangsrichtung des anderen Teils (U) des Nockenantriebs fluchtet (Totpunktlage).
- 2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Wälzlager ein Nadellager dient, dessen Außenring in die Buchse (28) eingepreßt ist und dessen Innenrung durch die Welle (2U) gebildet ist.
- 3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (28) einen Flansch (29) aufweist mit Langlöchern (30), durch die Schrauben (31) geführt sind, durch die die Buchse mit dem Pumpengehäuse in -einer eingestellten Drehstellung fixierbar ist.U. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Pumpengehäuse eine wenigstens eine Endstellung des Verstellhebels (35) begrenzenden Anschlag (39) aufweisende Scheibe befestigt ist.- 3 - hi y H ηί \.# SJ *J ^J5· Kraft stoffeinspritzpumpe nach Anspruch U, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (33) auf den Flansch (29) der Buchse (28) aufgesetzt ist und von den den Flansch fixierenden Schrauben (31) gehalten wird.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833336870 DE3336870A1 (de) | 1983-10-11 | 1983-10-11 | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen |
DE8484110660T DE3471129D1 (en) | 1983-10-11 | 1984-09-07 | Fuel-injection pump for internal-combustion engines |
EP84110660A EP0137316B1 (de) | 1983-10-11 | 1984-09-07 | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen |
US06/651,666 US4563996A (en) | 1983-10-11 | 1984-09-17 | Fuel injection pump for internal combustion engines |
SU843797701A SU1414324A3 (ru) | 1983-10-11 | 1984-10-09 | Топливный насос |
JP59211594A JPS6098131A (ja) | 1983-10-11 | 1984-10-11 | 内燃機関用の燃料噴射ポンプ |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833336870 DE3336870A1 (de) | 1983-10-11 | 1983-10-11 | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3336870A1 true DE3336870A1 (de) | 1985-04-25 |
Family
ID=6211490
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833336870 Ceased DE3336870A1 (de) | 1983-10-11 | 1983-10-11 | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen |
DE8484110660T Expired DE3471129D1 (en) | 1983-10-11 | 1984-09-07 | Fuel-injection pump for internal-combustion engines |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8484110660T Expired DE3471129D1 (en) | 1983-10-11 | 1984-09-07 | Fuel-injection pump for internal-combustion engines |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4563996A (de) |
EP (1) | EP0137316B1 (de) |
JP (1) | JPS6098131A (de) |
DE (2) | DE3336870A1 (de) |
SU (1) | SU1414324A3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3701025A1 (de) * | 1986-01-20 | 1987-07-23 | Diesel Kiki Co | Einspritzstart-verstellvorrichtung fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe der verteilungsbauart |
DE19526516B4 (de) * | 1994-07-29 | 2007-05-16 | Caterpillar Inc | Verfahren zur elektronischen Steuerung des Zeitablaufs der Brennstoffeinspritzung eines Diesel-Verbrennungsmotors mittels hydraulischer Unit-Injektoren |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH03188427A (ja) * | 1989-12-19 | 1991-08-16 | Zexel Corp | 分配型燃料噴射ポンプの噴射時期制御装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2729807A1 (de) * | 1977-07-01 | 1979-01-18 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzpumpe |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4050437A (en) * | 1975-04-01 | 1977-09-27 | Cav Limited | Liquid fuel injection pumping apparatus |
US4098249A (en) * | 1975-12-03 | 1978-07-04 | Cav Limited | Fuel injection pumping apparatus |
DE2641445C2 (de) * | 1976-09-15 | 1985-06-05 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verstelleinrichtung für den Spritzbeginn bei einer Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine |
US4271806A (en) * | 1977-06-30 | 1981-06-09 | Diesel Kiki Co., Ltd. | Distribution type fuel injection pump |
JPS6131157Y2 (de) * | 1981-03-12 | 1986-09-10 |
-
1983
- 1983-10-11 DE DE19833336870 patent/DE3336870A1/de not_active Ceased
-
1984
- 1984-09-07 DE DE8484110660T patent/DE3471129D1/de not_active Expired
- 1984-09-07 EP EP84110660A patent/EP0137316B1/de not_active Expired
- 1984-09-17 US US06/651,666 patent/US4563996A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-10-09 SU SU843797701A patent/SU1414324A3/ru active
- 1984-10-11 JP JP59211594A patent/JPS6098131A/ja active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2729807A1 (de) * | 1977-07-01 | 1979-01-18 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzpumpe |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3701025A1 (de) * | 1986-01-20 | 1987-07-23 | Diesel Kiki Co | Einspritzstart-verstellvorrichtung fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe der verteilungsbauart |
DE19526516B4 (de) * | 1994-07-29 | 2007-05-16 | Caterpillar Inc | Verfahren zur elektronischen Steuerung des Zeitablaufs der Brennstoffeinspritzung eines Diesel-Verbrennungsmotors mittels hydraulischer Unit-Injektoren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4563996A (en) | 1986-01-14 |
EP0137316B1 (de) | 1988-05-11 |
DE3471129D1 (en) | 1988-06-16 |
JPH0511210B2 (de) | 1993-02-12 |
SU1414324A3 (ru) | 1988-07-30 |
EP0137316A1 (de) | 1985-04-17 |
JPS6098131A (ja) | 1985-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2641445A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE2145036B2 (de) | Regeleinrichtung für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen | |
DE2729807C2 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe mit Mitteln zur Spritzbeginnverstellung für Brennkraftmaschinen | |
DE3444234A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
EP0265460B1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen | |
DE3437933A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen | |
DE3437973C2 (de) | ||
DE1143675B (de) | Verstelleinrichtung fuer den Spritzbeginn bei Einspritzpumpen | |
DE3041365C2 (de) | ||
DE3336870A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen | |
DE3542938C2 (de) | ||
DE3006925C2 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe mit Mitteln zur Verstellung des Einspritzbeginns bei Verbrennungsmotoren | |
DE3439749A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen | |
DE2845097C2 (de) | ||
EP0288669B1 (de) | Brennstoffeinspritzpumpe für Hubkolbenbrennkraftmaschinen der Dieselbauart | |
DE2655052A1 (de) | Kraftstoffpumpe fuer die kraftstoff- foerderung eines verbrennungsmotors | |
DE2638670A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
EP0009475A2 (de) | Regeleinrichtung für Dieselmotoren | |
DE2450521C2 (de) | Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
DE3010312A1 (de) | Verstelleinrichtung fuer den spritzbeginn bei einspritzpumpen | |
DE2811912A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE3503955C2 (de) | ||
DE3005904A1 (de) | Kraftstoffpumpe | |
DE1950041A1 (de) | Ventilsteuerung fuer Viertakt-Verbrennungsmotoren | |
DE3338694A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |