Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3325034A1 - Einer hochgeschwindigkeits-gasstroemung ausgesetztes bauteil sowie beplankungselement hierfuer - Google Patents

Einer hochgeschwindigkeits-gasstroemung ausgesetztes bauteil sowie beplankungselement hierfuer

Info

Publication number
DE3325034A1
DE3325034A1 DE19833325034 DE3325034A DE3325034A1 DE 3325034 A1 DE3325034 A1 DE 3325034A1 DE 19833325034 DE19833325034 DE 19833325034 DE 3325034 A DE3325034 A DE 3325034A DE 3325034 A1 DE3325034 A1 DE 3325034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
fabric
component
outer layer
component according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833325034
Other languages
English (en)
Other versions
DE3325034C2 (de
Inventor
Peter 6700 Ludwigshafen Bechtel
Helmut Georg 8201 Vagen Seidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G&H Montage GmbH
Original Assignee
Gruenzweig und Hartmann Montage GmbH
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
G&H Montage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenzweig und Hartmann Montage GmbH, Messerschmitt Bolkow Blohm AG, G&H Montage GmbH filed Critical Gruenzweig und Hartmann Montage GmbH
Priority to DE3325034A priority Critical patent/DE3325034C2/de
Publication of DE3325034A1 publication Critical patent/DE3325034A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3325034C2 publication Critical patent/DE3325034C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/40Sound or heat insulation, e.g. using insulation blankets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/028Composition or method of fixing a thermally insulating material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/08Means for preventing radiation, e.g. with metal foil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Einer Hochgeschwindigkeits-Gasströmung ausgesetzes Bau-
  • teil sowie Beplankungselement hierfür Die Erfindung betrifft ein einer Hochgeschwindigkeits-Gasströmung ausgesetztes Bauteil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein Beplankungselement hierfür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Auf verschiedenen Gebieten der Technik ergeben sich Probleme dadurch, daß Bauteile mit einer vor übermäßigem Wärmeeinfall zu schützende Oberfläche einer Hochgeschwindigkeits-Gasströmung ausgesetzt sind, die an der Bauteiloberfläche temporär oder dauernd zu hohe Temperaturen erzeugt; ein solcher Belastungsfall kann bei Bauteilen auftreten, die selbst ruhen, aber einer Hochgeschwindigkeits-Gasströmung in einem Kanal ausgesetzt sind, oder aber bei Bauteilen, die selbst mit entsprechend hoher Geschwindigkeit durch im wesentlichen ruhendes Gas bewegt werden, so insbesondere bei Flugkörpern. Für den Schutz der Oberfläche vor übermäßigem Wärmeeinfall ist dabei zu beachten, daß die Hochgeschwindigkeits-Gasströmung auch erhebliche mechanische Belastungen erzeugt, und daß überdies die Uluströmungscharakteristik des Bauteils möglichst wenig nachteilig beeinflußt werden darf.
  • Gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist es in der Praxis bekannt, das Bauteil, etwa die Nase oder den vorderen Kantenbereich von Stabilisierungsflossen einer Wetterrakete mit einer Beschichtung aus Silikonkautschuk zu versehen.
  • Hierzu wird an die nackte Oberfläche des Bauteils, etwa der Raketennase, ein Formkörper angelegt, dessen Innenfläche die gewünschte Außenfläche der Beschichtung definiert und der von der nackten Oberfläche des Bauteils einen der Beschichtungsstärke entsprechenden Abstand aufweist. In den so zwischen der nackten Oberfläche des Bauteils und der Innenfläche des Formkörpers gebildeten Spalt wird sodann Silikonkautschuk in gießfähiger Konsistenz eingebracht und durch entsprechende Vernetzung vulkanisiert. Auf diese Weise kann eine Beschichtung aus verfestigtem Silikonkautschuk mit einer genau vorbestimmten Schichtdicke von mehreren Millimetern aufgebracht werden. Es kann hierbei ein Silikonkautschuk mit einer Wärmebeständigkeit von mehreren 1000C und einer solchen Wärmedämrnfählgkeit gewählt werden, daß sich in Anbetracht der auftretenden Temperaturen eine gewünschte Wärmedämmung der Oberfläche des Bauteils, welches beispielsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff bestehen kann, ergibt.
  • Hierbei ist zunächst nachteilig, daß die Aufbringung der Beschichtung außerordentlich aufwendig ist und die Bereitstellung entsprechender Formteile erfordert, was zu hohen Vorbereitungs- und Arbeitskosten führt. Eine Aufbringung einer solchen Beschichtung von etlichen Millimetern Dicke durch Formgießen ist zur Herstellung einer glatten, strömungsgünstigen Oberfläche sowie zur Erzielung einer exakt vorbestimmten gleichmäßigen Schichtdicke im Hinblick darauf erforderlich, daß in der Regel insbesondere bei Flugkörpern eine genaue Kalkulation des Beschichtungsgewichtes durchgeführt werden muß und der gewünschte Schutzeffekt bei minimaler Gewichtserhöhung und somit minimal kalkulierter Schichtdicke an allen Stellen zuverlässig erreicht werden muß. Weiterhin ist für eine dauernde, im wesentlichen gleichförmige Belastung durch die Gasströmung der Schutzeffekt auf einen Temperaturbereich von wenigen 1000C beschränkt, da die Beschichtung aus Silikonkautschuk bei Temperaturen oberhalb von etwa 5000C verdampft und mithin unwirksam wird. Auch bei nur temporären Belastungen mit höheren Temperaturen muß der relativ raschen Verdampfung Rechnung getragen werden, so daß der Schutzeffekt dann zeitlich entsprechend begrenzt ist.
  • Es sind weiterhin Beschichtungen mittels Beplankungselementen aus hochtemperaturfestem Keramikmaterial bekannt, die auf die Bauteiloberfläche in Spezialverfahren aufgeklebt sind, um etwa gegen die extrem hohe Temperaturbelastung beim Eintritt von Flugkörpern aus einer Erdumlaufbahn in die Erdatmosphäre zu schützen. Eine solche Beplankung mit starren Keramiktafeln ist jedoch für übliche, etwa gewerbliche Zwecke viel zu aufwendig und teuer, und darüber hinaus nicht ohne weiteres an die jeweilige Form der Bauteiloberfläche zumal ohne wesentliche nachteilige Änderung der Umströmungseigenschaften anpaßbar, etwa im Falle von stark gekrümmten Oberflächen.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein beschichtetes Bauteil der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung zu schaffen, dessen Beschichtung bei sogar ggf. verbesserter Schutzwirkung einfacher aufgebracht werden kann und damit kostengünstiger herstellbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Danach wird das Material der Beschichtung, beispielsweise Silikonkautschuk, lediglich noch als Kleber in entsprechend geringer Schichtdicke eingesetzt, während der der Gasströmung ausgesetzte Teil der Beschiclltung durch ein hochtemptßraturbestandlges Gewebe clebiSciet Lst. Dies erlnöglicllt es, das Material der Beschichtung einfach aufzuspachteln oder aufzuspritzen, wie dies für Kleber üblich ist, anstatt auf einen aufwendigen Formgießvorgang zurückzuqreifen, und das Gewebe vor der Verfestigung auf diese Kleberschicht aus dem Material der Beschichtung aufzudrücken. Durch das in gleichförmiger Dicke und Konsistenz vorgefertigte Gewebe ergibt sich so eine gleichförmige Beschichtung einer gewünschten Dicke, welche die zusätzliche Gewichtsbelastung des Bauteils durch die Beschichtung minimiert, die Umströmungscharakteristik nicht oder kaum nachteilig beeinflußt und insbesondere der Gasströmung eine sowohl thermisch hochbelastbare als auch mechanisch feste Oberfläche bietet. Es hat sich gezeigt, daß die regelmäßig fein gewellte Oberfläche des Gewebes, die durch die in weicher Wellenform vorliegenden Gewebefäden gebildet wird, kaum schlechtere Strömungseigenschaften aufweist als eine völlig glatte Oberfläche; dieses überraschende Phänomen hat seinen Grund voraussichtlich darin, daß für die Umströmung die in gleicher Höhe liegenden Rücken der nach oben ausgebogenen Fäden eine strömungstechnisch wirksame Bezugsebene bilden, während die dazwischenliegenden Vertiefungen infolge ihrer geringen Ausdehnung und weichen Begrenzung durch die Fadenrundungen strömungstechnisch nicht merklich in Erscheinung treten.
  • Ein besonderes Problem tritt auf, wenn derartige Bauteile, etwa eine Wetterrakete mit erfindungsgemäß beschichteter Nase, vor ihrer Verwendung oder Einführung in eine Gasströmung in feuchter Umgebung gelagert sind, etwa den Bedingungen der Freibewitterung ausgesetzt sind und daher Feuchtigkeit aufnehmen können. Eine solche aufgenommene Feuchtigkeit führt zur Verdampfung des aufgenommenen Wassers bei der nachfolgenden Hitzebelastung bei Überschreitung einer Aufheizung von 1000und einer damit einhergehenden vorzeitigen Zerstörung der Beschichtung durch den austretenden Wasserdampf. Bei im Formguß mit Silikonkautschuk beschichteten Bauteilen erfolgt auch im Silikonkautschuk eine gewisse Feuchtigkeitsaufnahme, die beispielsweise etwa 0,2 Gew.-% betragen kann, und trotz dieser relativen geringen Wassermenge beim plötzlichen Überschreiten der Verdampfungstemperatur einen vorzeitigen Ausfall der Beschichtung bewirken kann. Bei einer erfindungsgemäßen Beschichtung durch Gewebe kann Feuchtigkeit sowohl durch das Gewebe als auch durch das darunterliegende Material der Beschichtung, etwa Silikonkautschuk, aufgenommen werden.
  • Gemäß Anspruch 2 ist daher in besonders vorteilhafter Weise vorgesehen, daß das Gewebe an seiner dem Bauteil abgewandten Seite mit einer feuchtigkeitsdichten Außenschicht ausgerüstet ist. Für eine solche feuchtigkeitsdichte und wetterfeste Ausrüstung kommt beispielsweise eine Oberflächenversiegelung des Gewebes mittels einer MYLAR (eingetr.
  • Warenzeichen der Firma DU PONT) Polyesterfolie in Frage, die außenseitig oder beidseitig mit Aluminium bedampft sein kann. Eine solche Oberflächenversiegelung des Gewebes kann bereits im Rahmen der Gewebevorfertigung ohne übermäßige Zusatzkosten und insbesondere ohne Erhöhung des Aufwandes der Aufbringung der Beschichtung erfolgen und ergibt eine feuchtigkeitsdichte Außenschicht des Gewebes.
  • Grundsätzlich ist dabei eine besondere Temperaturfestigkeit der Außenschicht nicht erforderlich, da diese lediglich vor der Hochtemperaturbelastung des Bauteiles zur Vermeidung einer Feuchtigkeitsaufnahme wirksam sein muß, bei entsprechender Temperaturbelastung hingegen ohne Funktion ist und sich daher bei ansteigenden Temperaturen verflüchtigen kann. Im Anschluß an eine Verflüchtigung der Außenschicht bildet das hochtemperaturfeste Gewebe in der weiter oben geschilderten Weise die dann wirksame Außenoberfläche der Beschichtung.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäß beschichteten Bauteiles ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen 3 bis 8 Im Anspruch 9 ist ein Beplankungselement für ein erfindungsgemäß beschichtetes Bauteil angegeben, welches ein selbstständig handelbares Teil ist, welches vom Hersteller oder Benutzer des Bauteiles zur Beschichtung des Bauteiles eingesetzt werden kann. Die Unteransprüche 10 und 11 haben vorteilhafte Weiterbildungen eines solchen Beplankungselementes zum Inhalt.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform anhand der Zeichnung.
  • Es zeigt Fig. 1 einen Teilschnitt durch ein vorgefertigtes Beplankungselement unmittelbar vor seiner Aufbringung auf die darunterliegende vorbeschichtete Oberfläche eines Bauteils und Fig. 2 einen Fig. 1 entsprechenden Schnitt nach Abschluß der Beschichtung des Bauteils.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, weist ein erfindungsgemäßes Bauteil 1 eine Oberfläche 2 auf, die mit einer insgesamt mit 3 bezeichneten Beschichtung vor übermäßigem Wärmeeinfall in einer Hochgeschwindigkeits-Gasströmung zu schützen ist. In der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise besteht die Beschichtung 3 aus unmittelbar auf die Oberfläche 2 des Bauteils 1 aufgebrachtem Beschichtungsmaterial 3a und einem vorgefertigtem Beplankungselement 3b.
  • Hauptbestandteil des Beplankungselementes 3b ist hochtemperaturfestes Gewebe 4. Dieses kann - einlagig oder auch mehrlagig, in diesem Fall beispielsweise versteppt oder verklebt - als Beplankungselement auf das Beschichtungsmaterial 3a aufgedrückt werden und nach dessen Verfestigung durch das Beschichtungsmaterial 3a im Sinne eines Klebers an der Oberfläche 2 befestigt werden. Im Beispielsfalle jedoch weist das Beplankungselement 3b außer dem Gewebe 4 auf Seiten der Oberfläche 2 des Bauteils 1 eine Innenbeschichtung 5 und auf seiner Außenseite eine Außenschicht 6 sowie dazwischen ein einlagiges Gewebe 4 auf, wie dies weiter unten im einzelnen noch näher erläutert ist.
  • Das Beschichtungsamterial 2a ist in der veranschaulichten Ausführungsform ein Silikonkautschuk mit Raumtemperaturvernetzung. Es kann wahlweise ein Einkomponenten-Silikonkautschuk etwa vom Typ Elastosil (eingetr. Warenzeichen der Firma Wacker Chemie) oder ein Zweikomponenten-Silikonkautschuk verwendet werden. Silikonkautschuke sind bekanntlich Polymere mit Siloxan-Bindungen, die durch Kondensation oder Addition vernetzen. Bevorzugt für die vorliegende Anmeldung sind additionsvernetzte Kautschuke, bei denen zur Vulkanisation eine Reaktion einer am Kettenende befindlichen Vinylgruppe mit einer Silicium-Wasserstoffgruppe eines Wasserstoffsiloxanes stattfindet. Diese Reaktion ist bei erhöhter Temperatur nicht rückläufig und bildet kein Nebenprodukt.
  • Im übrigen ist die Wahl eines geeigneten Silikonkautschuks weitgehend Zweckmäßigkeitsüberlegungen für den vorliegenden Anwendungsfall unterworfen, wobei natürlich auf möglichst gute Temperaturbeständigkeit geachtet werden sollte und für eine optimale Verarbeitung geeignete Parameter hinsichtlich Verarbeitungszeit, Abbindezeit usw. gewählt werden sollten, was dem Fachmann im einzelnen überlassen bleiben kann.
  • Der Silikonkautschuk der Beschichtung 3a ist auf die gereinigte Oberfläche 2 beispielsweise mittel pneumatischer Pistole, Zahnspachtel oder Traufel aufgetragen, wobei es, wie auch die Darstellung in Fig. 1 veranschaulicht, auf eine exakt gleichförmige Beschichtungsdicke nicht ankommt.
  • Die Beschichtungshöhe kann örtlich gemäß den gewählten Auftrageverfahren schwanken und beträgt beispielsweise 1 bis 2 mm, wobei infolge der nachfolgenden Abdeckung und Anbringung der Beschichtung 3a durch das Beplankungselement 3b eine entsprechende Egalisierung erfolgt. Bei Bedarf kann die Oberfläche 2 insbesondere im Falle eines Bauteils 1 aus Metall nach der Reinigung noch einen Anschliff mit- tels einer Vibrationsflächenschleifmaschine sowie eine (;rundi<#rung mit einem an sich bekannten Primer erhalten, um die einwandfreie Haftung des Beschichtungsmaterials 3a zu verbessern.
  • Die Beplankungselemente 3b werden zunächst in Bahnform vorgefertigt und entweder in Bahnform oder bereits in Zuschnitten angeliefert. Hierzu wird zunächst zur Bildung des Gewebes 4 eine Gewebebahn in einer Breite von beispielsweise etwa 1 m endlos vorgefertigt und mit der Außenschicht 6 versehen. Entweder vor oder nach einem Zuschnitt wird das Gewebe 4 an seiner der Außenschicht 6 gegenüberliegenden Seite mit der Innenbeschichtung 5 versehen. Soweit der Zuschnitt im Zuge der Herstellung der Beschichtung 3 erfolgt, ist die entsprechend ausgerüstete Gewebebahn selbst als Beplankungselement im Sinne der vorliegenden Anmeldung aufzufassen, und wird die Gewebebahn nach ihrer Anlieferung zur Beschichtung des Bauteils 1 entsprechend den für die Beschichtung benötigten Einzelelementen zugeschnitten, was jedoch nach Angaben des Benutzers auch bereits im Zuge der Herstellung bzw. der Ausrüstung der Gewebebahn erfolgen kann.
  • Als Gewebe 4 wird bevorzugt ein Silicat-Filamentgewebe verwendet,welcheszu96bis 99 Gew.-% aus amorphem SiO2 besteht. Dies verleiht dem Silicat-Filamentgewebe eine Hochtemperaturbeständigkeit von etwa 10000C sowie einen Schmelzpunkt von über 16000C, wobei kurzzeitige Temperaturbelastungen bis 1260°C noch zu keinen Zerstörungen führen. Silicat-Filamentgewebe können weder entflammen, glimmen, noch durch Beflammung zerstört werden, und besitzen niedrige Wärmeleitzahl und geringe Wärmespeicherung, so daß sie sich zumal im Hinblick auf die hohe Reißfestigkeit und Flexibilität für den hier vorliegenden Belastungsfall grundsätzlich hervorragend eignen. Das im Beispielsfalle verwendete Silicat-Filamentgewebe besteht aus Multifilament-Fäden, die zu Webgarn gezwirnt und so im Webautomaten verarbeitet werden. Die Art der Bindung ist dabei von grundsätzlich nicht entscheidender Bedeutung, jedoch ist eine Bindung bevorzugt, bei der sich eine möglichst geschlossene Oberfläche auf seiten der Außenschicht 6 ergibt, wozu sich beispielsweise eine 1:2-Bindung eignet, wie sie in der Zeichnung schematisch veranschaulicht ist. Gute Ergebnisse wurden mit einer Satin-Bindung erzielt, bei der sich eine besonders glatte Oberflächenausbildung ergibt.
  • Die im Beispielsfalle verwendeten Silicat Filamente wiesen folgende chemische Zusammensetzung auf: SiO2 97,85 Gew.-% Na2O 0,03 Gew. Oo TiO2 0,80 Gew.-% Je203 0,01 Gew.-% Al 203 0,71 Gew.-% ZrO2 0,01 Gew.-% CaO 0,23 Gew.-% Cm,03 #0,Ol Gew.-% MgO 0,17 Gew.-% CuO 40,01 Gew.-E B203 0,16 Gew.-% NiO C0101 Cew.-t Für die Innenbeschichtung 5 wurde wiederum Silikonkautschuk gewählt, für den grundsätzlich dieselben Überlegungen zutreffen, wie für den Silikonkautschuk des Beschichtungsmaterials 3a, so daß hierauf verwiesen werden kann. Die Innenbeschichtung 5 aus Silikonkautschuk dient zur Verbesserung der Haftvermittlung zwischen den Beplankungselement 3b und dem Beschichtungsmaterial 3a zur Verklebung.
  • Für die Außenschicht 6 wird im Beispielsfalle eine Polyesterfolie aus Polyethylen-Terephthalat verwendet, das durch Kondensation von Ethylenglykol und Terephthalsäure entsteht. Eine solche Folie wird von der Firma DU PONT unter der Markenbezeichnung MYLAR vertrieben, wobei im Beispielsfalle eine Folie vom Typ A gemäß diesem Angebot mit einer Foliendicke von 23 Mm verwendet wurde. Derartig ges Material besitzt eine Feuchtigkeitsaufnahme von weniger als 0,8 % und kann unter Freibewitterungsbedingungen im wesentlichen als feuchtigkeitsdicht bezeichnet werden.
  • Die ggf. geringe aufgenommene Feuchtigkeit kann zwar zur Zerstörung der Außenschicht 6 führen, wenn diese einer Hochgeschwindigkeits-Gasströmung ausgesetzt wird und sich dabei über 1000C hinaus erwärmt, jedoch wird eine solche Folie ohnehin bei Temperaturen oberhalb von etwa 2000C zerstört, und hat auch im eigentlichen Belastungsfall keine Funktion mehr. Insbesondere ist eine Abdeckung der der Außenschicht 6 benachbarten Oberfläche des Gewebes 4 nicht erforderlich, da die aerodynamischen Oberflächeneigenschaften des Gewebes 4 zumal bei Wahl einer besonders geeigneten Gewebebindung in der einleitend geschilderten Weise außerordentlich gut sind und die Umströmungsbedingungen des Bauteils 1 nicht merklich verschlechtern. Darüber hinaus wird zur Befestigung der Außenschicht 6 am Gewebe 4 zweckmäßig eine dünne Schicht 7 eines Klebers, zweckmäßig ebenfalls eines Silikonkautschuks verwendet, der höhere Temperaturbeständigkeit als die MYLAR-Folie der Außenschicht 6 aufweist und die Oberfläche des Gewebes 4 zusätzlich glättet. Jedoch auch nach Verdampfung des Silikonkautschuks der Schicht 7 bei etwa 5000C wird die mechanische Integrität des Gewebes 4 noch längst nicht angetastet, so daß spätestens dann die aerodynamischen Oberflächeneigenschaften des Gewebes 4 selbst zum Tragen kommen.
  • Sowohl zur weiteren Verbesserung der Feuchtigkeitsdichtheit und Verminderung der Feuchtigkeitsaufnahme des Materials der Beschichtung 6 als auch zur Verbesserung der Wärmeabstrahlung ist zumindest die dem Gewebe 4 abgewandte Seite der Außenschicht 6 mit einer dünnen metallischen Oberflächenschicht 8 versehen, im Beispielsfalle im Vakuum mit Aluminium bedampft. Hierdurch ergibt sich eine glänzende Außenoberfläche der Außenschicht 6 zur Verbesserung der Wärmereflektion und Wärmeabstrahlung, sowie insgesamt zur Verbesserung der optischen Wirkung der Beschichtung 3.
  • Der erläuterte Aufbau der Beschichtung 3 ergibt insbesondere infolge der Hochtemperaturbeständigkeit des funktionell im Betrieb außen liegenden Silicat-Filamentgewebes 4 eine hohe Wärmebeständigkeit und eine hervorragende Wärmedämmung gegen aerodynamische Erwärmungen; die Oberflächenschicht 8 der Außenschicht 6 ergibt überdies eine ausgezeichnete Wärmereflektion. Die Beschichtung ist sowohl im Zustand nach ihrer Aufbringung mit der Aussenschicht 6 als auch nach Zerstörung der Außenschicht 6 völlig resistent gegen erosive Belastungen infolge von Gasanströmungen. Insgesamt zeichnen sich die mechanischen Eigenschaften durch hohe Zugfestigkeit, Druckfestigkeit, Kompressibilität, Biegefestigkeit und hervorragendes Haftverhalten aus. Weiterhin ergibt sich eine ausgezeichnete chemische Beständigkeit, und ist die Beschichtung 3 dekontaminierbar.
  • Zur Herstellung der Beschichtung wird aus der vorgefertigten, im Beispielsfalle beidseitig beschichteten Gewebebahn die gewünschte Anzahl von Einzel-Beplankungselementen 3b in der jeweils benötigten Form mittels Schablonen nach entsprechendem Aufriß herausgeschnitten. Nach Aufbringen des Beschichtungsmaterials 3a und ggf. entsprechender Vorbehandlung der Oberfläche 2 wird jedes Beplankungselement 3b aufgelegt und mittels Gummiwalzen verdichtet und eingerollt, so daß sich eine gute gleichförmige Haftung bei gleichzeitiger Egalisierung des Beschichtungsmaterials 3a ergibt. Anschließend erfolgt das Versiegeln der Segmentstöße zwischen den einzelnen Beplankungselementen beispielsweise mit transparentem Silikonkautschuk.
  • Insbesondere durch die Vorfertigung der bahnförmigen oder zugeschnittenen Beplankungselemente 3h in Form des Gewebes 4 alleine oder mit manchen oder sämtlichen der geschilderten Beschichtungen ergibt sich eine kostengünstige Vorfertigung und insbesondere eine problemlose Montage der Beschichtung 3, so daß gegenüber einer Beschichtung ausschließlich mit Silikonkautschuk im Formgußverfahren eine insgesamt von der thermischen und mechanischen Widerstandsfähigkeit her höherwertige Beschichtung 3 auf einfache und erheblich kostengünstigere Weise erzeugt werden kann.

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1. Einer Hochgeschwindigkeits-Gasströmung ausgesetztes Bauteil mit einer vor übermäßigem Wärmeeinfall zu schützenden Oberfläche mit einer Beschichtung unter Verwendung einer gieß- bzw. streichfähigen, verfestigbaren Masse, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Beschichtungsmaterial (3a) ein hochtemperaturfestes Gewebe (4) angeordnet und mittels des Beschichtungsmaterials (3a) mit der Oberfläche (2) des Bauteils (1) haftend verbunden ist.
  2. 2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe (4) an seiner dem Bauteil (1) abgewandten Seite mit einer feuchtigkeitsdichten Außenschicht (6) ausgerüstet ist.
  3. 3. Bauteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschicht (6) durch eine Polyesterfolie aus durch Kondensation von Ethylenglykol und Terephthalsäure gebildetem Polyethylen-Terephthalat gebildet ist.
  4. 4. Bauteil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschicht (6) eine metallische, vorzugsweise im Vakuum aufgedampfte Oberflächenchicht (8), insbesc>n- dere aus Aluminium, aufweist.
  5. 5. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe (4) ein Silicat-Filament-Gewebe ist.
  6. 6. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe (4) einlagig mit einer Dicke von 1 bis 2 mm, insbesondere etwa 1,5 mm vorgesehen ist.
  7. 7. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe (4) in Satin-Bindung gefertigt ist.
  8. 8. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmaterial (3a) ein Silikonkautschuk insbesondere mit Raumtemperaturvernetzung ist.
  9. 9. Beplankungselement zur Herstellung einer Beschichtung für ein Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch seine Ausbildung als Gewebe (4).
  10. 10. Beplankungselement nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Innenbeschichtung (5) aus Silikonkautschuk.
  11. 11. Beplankungselement nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 2 bis 7.
DE3325034A 1983-07-11 1983-07-11 Verfahren zum Schützen eines Bauteils vor übermäßiger Erwärmung Expired - Fee Related DE3325034C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3325034A DE3325034C2 (de) 1983-07-11 1983-07-11 Verfahren zum Schützen eines Bauteils vor übermäßiger Erwärmung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3325034A DE3325034C2 (de) 1983-07-11 1983-07-11 Verfahren zum Schützen eines Bauteils vor übermäßiger Erwärmung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3325034A1 true DE3325034A1 (de) 1985-01-24
DE3325034C2 DE3325034C2 (de) 1994-10-13

Family

ID=6203723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3325034A Expired - Fee Related DE3325034C2 (de) 1983-07-11 1983-07-11 Verfahren zum Schützen eines Bauteils vor übermäßiger Erwärmung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3325034C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2625793A1 (fr) * 1988-01-13 1989-07-13 Bronzavia Air Equipement Sa Bloc d'isolation thermique
EP0747661A2 (de) * 1995-06-07 1996-12-11 Hughes Missile Systems Company Hybride Verbundwerkstücke und Geschossbauteile und ihre Herstellung
DE19607760A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Elringklinger Gmbh Verkleidung zur Wärmedämmung beliebig geformter heißer Teile
FR2876779A1 (fr) * 2004-10-18 2006-04-21 Fed Mogul Systems Prot Group S Procede de fixation d'un ecran thermique sur une piece plastique et ecran thermique adapte
WO2008096262A1 (en) * 2007-02-09 2008-08-14 Porcher Industries Laminated thermal insulating material comprising a silicone-based adhesive
WO2012033609A1 (en) * 2010-08-16 2012-03-15 Federal-Mogul Powertrain, Inc. Fire resistant textile sleeve and methods of construction thereof and providing fire protection therewith

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3006403A (en) * 1957-10-08 1961-10-31 Barrier Inc Method of fabricating heat reflecting and insulating material and product resulting from said method
US3052019A (en) * 1960-06-10 1962-09-04 Bell Aerospace Corp Insulation
US3712566A (en) * 1971-02-25 1973-01-23 Us Navy Supersonic vehicle control surface having a thermally protective coating
US4308309A (en) * 1980-05-07 1981-12-29 Nasa Adjustable high emittance gap filler
EP0127432A2 (de) * 1983-05-24 1984-12-05 The Bentley-Harris Manufacturing Co. Gegenstand zum Schutz eines Substrats

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3006403A (en) * 1957-10-08 1961-10-31 Barrier Inc Method of fabricating heat reflecting and insulating material and product resulting from said method
US3052019A (en) * 1960-06-10 1962-09-04 Bell Aerospace Corp Insulation
US3712566A (en) * 1971-02-25 1973-01-23 Us Navy Supersonic vehicle control surface having a thermally protective coating
US4308309A (en) * 1980-05-07 1981-12-29 Nasa Adjustable high emittance gap filler
EP0127432A2 (de) * 1983-05-24 1984-12-05 The Bentley-Harris Manufacturing Co. Gegenstand zum Schutz eines Substrats

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Raumfahrtforschung, H. 2, 1971, S. 60-67 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2625793A1 (fr) * 1988-01-13 1989-07-13 Bronzavia Air Equipement Sa Bloc d'isolation thermique
EP0747661A2 (de) * 1995-06-07 1996-12-11 Hughes Missile Systems Company Hybride Verbundwerkstücke und Geschossbauteile und ihre Herstellung
EP0747661A3 (de) * 1995-06-07 1997-12-03 Hughes Missile Systems Company Hybride Verbundwerkstücke und Geschossbauteile und ihre Herstellung
US5824404A (en) * 1995-06-07 1998-10-20 Raytheon Company Hybrid composite articles and missile components, and their fabrication
US5979826A (en) * 1995-06-07 1999-11-09 Raytheon Company Hybrid composite article and missile components and their fabrication
DE19607760A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Elringklinger Gmbh Verkleidung zur Wärmedämmung beliebig geformter heißer Teile
FR2876779A1 (fr) * 2004-10-18 2006-04-21 Fed Mogul Systems Prot Group S Procede de fixation d'un ecran thermique sur une piece plastique et ecran thermique adapte
WO2006042935A1 (fr) * 2004-10-18 2006-04-27 Federal Mogul Systems Protection Group Procede de fixation d’un ecran thermique sur une piece plastique et ecran thermique adapte
WO2008096262A1 (en) * 2007-02-09 2008-08-14 Porcher Industries Laminated thermal insulating material comprising a silicone-based adhesive
FR2912489A1 (fr) * 2007-02-09 2008-08-15 Porcher Ind Sa Materiau isolant thermique multicouche comprenant un adhesif a base de silicone.
WO2012033609A1 (en) * 2010-08-16 2012-03-15 Federal-Mogul Powertrain, Inc. Fire resistant textile sleeve and methods of construction thereof and providing fire protection therewith
US9695962B2 (en) 2010-08-16 2017-07-04 Federal-Mogul Powertrain Llc Fire resistant textile sleeve and methods of construction thereof and providing fire protection therewith

Also Published As

Publication number Publication date
DE3325034C2 (de) 1994-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0061656A2 (de) Hitzebeständig ausgekleidete, Verformungen ausgesetzte Wand, sowie Blanket hierfür
DE2710784C2 (de) Biegsames Rohrfutter sowie Verfahren zur Herstellung desselben
US2951771A (en) Method for continuously fabricating an impervious metal coated fibrous glass sheet
EP1097807B1 (de) Gebundenes Mineralwolleprodukt mit Feuerschutzfunktion sowie Brandschutzelement mit dem gebundenen Mineralwolleprodukt
DE69206176T2 (de) Verbundglasscheibe.
DE2058466C3 (de) Vorrichtung zum Ziehen von Glasfasern
DE2528207A1 (de) Faserverstaerkte platte und verfahren zu ihrer herstellung
DE1804947A1 (de) Tuchartiges,nichtgewebtes Fabrikat und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1815969A1 (de) Flugzeugbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Flugzeugbauteiles
DE4004103C2 (de) Wandelement für Gebäudeaußenwände und Verfahren zur Herstellung eines Wandelements
DE29507498U1 (de) Brandschutzelement mit Schichtstruktur, insbesondere als Einlage für Feuerschutztüren, sowie Halbzeug hierfür
DE3325034A1 (de) Einer hochgeschwindigkeits-gasstroemung ausgesetztes bauteil sowie beplankungselement hierfuer
DE29722652U1 (de) Brandschutzmatte
EP0067237B1 (de) Armierung in Form eines kunststoffüberzogenen Fadengitters
DE69000261T2 (de) Mehrschichtiger ueberzug und thermisch isolierendes element mit einem solchen ueberzug.
DE69704697T2 (de) Methode und Einrichtung zum thermischen und mechanischen Schutz einer Oberfläche
EP0269989B1 (de) Bitumen-Abdichtbahn
EP0130629A1 (de) Durch Pressen verdichteter Wärmedämmkörper aus einem hochdispersen Dämmaterial, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP1051555A1 (de) Lichttransmittierendes hochbauelement
DE4122662C2 (de) Hochtemperaturbeständige Reflexionskörper
DE102022103189A1 (de) Brandschutzelement für ein Fahrzeug
EP0432699A2 (de) Bauteil aus Metall mit einem Schutz gegen Titanfeuer und Verfahren zur Herstellung des Bauteils
DE1550038B2 (de) Verfahren zum herstellen von mehrlagigen kunststoffrohren
DE3222679A1 (de) Waermedaemmplatte aus teilchenfoermigem, mikroporoesem waermedaemmaterial
DE3721664C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: G + H MONTAGE GMBH, 6700 LUDWIGSHAFEN, DE DEUTSCHE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: G + H MONTAGE GMBH, 67059 LUDWIGSHAFEN, DE DAIMLER

8339 Ceased/non-payment of the annual fee