DE3321446C2 - Verwendung von Chitosan zur Erzielung einer Hämostase, zur Inhibierung der Fibroplasie und zur Förderung der Geweberegeneration einer Wunde - Google Patents
Verwendung von Chitosan zur Erzielung einer Hämostase, zur Inhibierung der Fibroplasie und zur Förderung der Geweberegeneration einer WundeInfo
- Publication number
- DE3321446C2 DE3321446C2 DE3321446A DE3321446A DE3321446C2 DE 3321446 C2 DE3321446 C2 DE 3321446C2 DE 3321446 A DE3321446 A DE 3321446A DE 3321446 A DE3321446 A DE 3321446A DE 3321446 C2 DE3321446 C2 DE 3321446C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chitosan
- use according
- wound
- wounds
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 229920001661 Chitosan Polymers 0.000 title claims description 102
- 230000023597 hemostasis Effects 0.000 title claims description 8
- 230000017423 tissue regeneration Effects 0.000 title claims description 8
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 claims description 45
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 claims description 44
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 41
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 10
- 230000006196 deacetylation Effects 0.000 claims description 8
- 238000003381 deacetylation reaction Methods 0.000 claims description 8
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 claims description 8
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 claims description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 230000002792 vascular Effects 0.000 claims description 4
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 claims description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 claims description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000009772 tissue formation Effects 0.000 claims 1
- 230000002439 hemostatic effect Effects 0.000 description 18
- 229920002101 Chitin Polymers 0.000 description 16
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 16
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 13
- 230000029663 wound healing Effects 0.000 description 11
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 9
- 229940030225 antihemorrhagics Drugs 0.000 description 8
- 239000002874 hemostatic agent Substances 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 231100000241 scar Toxicity 0.000 description 8
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 7
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 7
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 6
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 5
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 5
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 5
- 230000037390 scarring Effects 0.000 description 5
- 241000238557 Decapoda Species 0.000 description 4
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 4
- 230000003187 abdominal effect Effects 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 4
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 4
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 4
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 4
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 4
- 238000000386 microscopy Methods 0.000 description 4
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 4
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 4
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- 102000009123 Fibrin Human genes 0.000 description 3
- 108010073385 Fibrin Proteins 0.000 description 3
- BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N Fibrin monomer Chemical compound CNC(=O)CNC(=O)CN BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 229950003499 fibrin Drugs 0.000 description 3
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 3
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 2
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 2
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 2
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 2
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 2
- 210000002460 smooth muscle Anatomy 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- MSWZFWKMSRAUBD-IVMDWMLBSA-N 2-amino-2-deoxy-D-glucopyranose Chemical compound N[C@H]1C(O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O MSWZFWKMSRAUBD-IVMDWMLBSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 241000238421 Arthropoda Species 0.000 description 1
- 108010039209 Blood Coagulation Factors Proteins 0.000 description 1
- 102000015081 Blood Coagulation Factors Human genes 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005714 Chitosan hydrochloride Substances 0.000 description 1
- 208000032544 Cicatrix Diseases 0.000 description 1
- 241000238424 Crustacea Species 0.000 description 1
- 229920004934 Dacron® Polymers 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 206010016654 Fibrosis Diseases 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 102000006386 Myelin Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010083674 Myelin Proteins Proteins 0.000 description 1
- OVRNDRQMDRJTHS-CBQIKETKSA-N N-Acetyl-D-Galactosamine Chemical compound CC(=O)N[C@H]1[C@@H](O)O[C@H](CO)[C@H](O)[C@@H]1O OVRNDRQMDRJTHS-CBQIKETKSA-N 0.000 description 1
- OVRNDRQMDRJTHS-UHFFFAOYSA-N N-acelyl-D-glucosamine Natural products CC(=O)NC1C(O)OC(CO)C(O)C1O OVRNDRQMDRJTHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003047 N-acetyl group Chemical group 0.000 description 1
- MBLBDJOUHNCFQT-UHFFFAOYSA-N N-acetyl-D-galactosamine Natural products CC(=O)NC(C=O)C(O)C(O)C(O)CO MBLBDJOUHNCFQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVRNDRQMDRJTHS-FMDGEEDCSA-N N-acetyl-beta-D-glucosamine Chemical compound CC(=O)N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O OVRNDRQMDRJTHS-FMDGEEDCSA-N 0.000 description 1
- MBLBDJOUHNCFQT-LXGUWJNJSA-N N-acetylglucosamine Natural products CC(=O)N[C@@H](C=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO MBLBDJOUHNCFQT-LXGUWJNJSA-N 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 229920001077 Poly(N-acetyl glucosamine) Polymers 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 108090000190 Thrombin Proteins 0.000 description 1
- 210000000683 abdominal cavity Anatomy 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 1
- 210000000709 aorta Anatomy 0.000 description 1
- MSWZFWKMSRAUBD-UHFFFAOYSA-N beta-D-galactosamine Natural products NC1C(O)OC(CO)C(O)C1O MSWZFWKMSRAUBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 230000023555 blood coagulation Effects 0.000 description 1
- 239000003114 blood coagulation factor Substances 0.000 description 1
- 229940019700 blood coagulation factors Drugs 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000845 cartilage Anatomy 0.000 description 1
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001493 electron microscopy Methods 0.000 description 1
- 210000002889 endothelial cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000002344 fibroplastic effect Effects 0.000 description 1
- 230000004761 fibrosis Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 229960002442 glucosamine Drugs 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 1
- ZFGMDIBRIDKWMY-PASTXAENSA-N heparin Chemical compound CC(O)=N[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](C(O)=O)O[C@@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OS(O)(=O)=O)[C@@H](O[C@@H]3[C@@H](OC(O)[C@H](OS(O)(=O)=O)[C@H]3O)C(O)=O)O[C@@H]2O)CS(O)(=O)=O)[C@H](O)[C@H]1O ZFGMDIBRIDKWMY-PASTXAENSA-N 0.000 description 1
- 210000001624 hip Anatomy 0.000 description 1
- 210000004394 hip joint Anatomy 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 210000005228 liver tissue Anatomy 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 210000005012 myelin Anatomy 0.000 description 1
- 229950006780 n-acetylglucosamine Drugs 0.000 description 1
- 210000004126 nerve fiber Anatomy 0.000 description 1
- 210000004498 neuroglial cell Anatomy 0.000 description 1
- 206010033675 panniculitis Diseases 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 230000037387 scars Effects 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 1
- 239000008174 sterile solution Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 210000004304 subcutaneous tissue Anatomy 0.000 description 1
- 210000001179 synovial fluid Anatomy 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 229960004072 thrombin Drugs 0.000 description 1
- 230000000451 tissue damage Effects 0.000 description 1
- 231100000827 tissue damage Toxicity 0.000 description 1
- 238000004018 waxing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/70—Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
- A61K31/715—Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/22—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
- A61L15/28—Polysaccharides or their derivatives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/04—Antihaemorrhagics; Procoagulants; Haemostatic agents; Antifibrinolytic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2430/00—Materials or treatment for tissue regeneration
- A61L2430/36—Materials or treatment for tissue regeneration for embolization or occlusion, e.g. vaso-occlusive compositions or devices
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Hematology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
Die Wissenschaft hat seit langem nach einer Methode zur
Inhibierung der Kollagensynthese bei der Wundheilung gesucht.
Ein großer Teil der auf die Inhibierung der Kollagensynthese
gerichteten Arbeiten bezog die Änderung der
Biologie des Kollagens durch verschiedene chemische Antagonisten
ein. Bei niedrigeren Tieren erfolgt keine Heilung
durch Narbenbildung, sondern durch Erzeugung normaler
Strukturen aus bereits existierenden Zellen. Die übliche
Wundheilung beginnt mit einem Blutgerinnsel, das
ein Fibrinnetzwerk enthält, längs dem Fibroblasten den
Fibroplasieprozeß einleiten. Wird der Blutverlust in Anwesenheit
eines Blutgerinnsels gesteuert, so werden Fibroblasten
stimuliert. Kann jedoch der Blutverlust ohne ein
Blutgerinnsel gesteuert werden, so können keine Fibroblasten
stimuliert werden und es besteht die Möglichkeit,
daß differenzierte Zellen den Gewebeverlust ersetzen.
Es wurde daher gefunden, daß ein Material benötigt wird,
um den Blutverlust in Abwesenheit der üblichen Blutgerinnungsfaktoren
zu steuern und das Einwachsen von normalen
Gewebeelementen zu ermöglichen.
Der Stand der Technik lehrt, daß Chitin und einige Chitinderivate
die Zugfestigkeit von Wunden beschleunigen,
durch Beschleunigung der fibroplastischen Synthese von
Kollagen in den ersten wenigen Tagen der Wundheilung;
vgl. beispielsweise US-PS 3 902 268, 3 911 116 und
3 914 413. Dieses Thema wird auch im American Journal of
Surgery, Seiten 560-564 vom Mai 1970 diskutiert. Weiter
wird es in der Ausgabe vom Juni 1969 von S. G. & O., Seiten
1321-1326, diskutiert. Es sei festgestellt, daß der
Stand der Technik nur Chitin und bestimmte Derivate davon
diskutiert, die sich völlig von dem erfindungsgemäß
verwendeten desacetylierten Chitosan, das später genauer
erläutert wird, unterscheiden. Die Grundstruktur des natürlichen
Chitins ist ein Polymeres von N-Acetylglukosamin.
Zwar beschreibt Balassa verschiedene Molekülmodifikationen
und Abkürzungen der Kettenlängen, jedoch verweilt Balasse
bei der N-Acetylstruktur an jedem Monomeren.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, durch Bereitstellung
einer definierten Substanzklasse und deren Verwendung
die Behandlung einer Gewebewunde unter Hämostase, Inhibierung
der Fibroplaste und Förderung der Geweberegenerierung zu
ermöglichen, so daß ein Koagulum gebildet wird, um das Bluten
zu verhindern und der Bildung eines Blutgerinnsels und damit
der Bildung von Fibrinsträngen entgegenzuwirken, so daß die
Proliferation von Fibroblasten und die Synthese von Kollagen
verhindert werden, was die Förderung der normalen Geweberegeneration
ermöglicht. Diese Förderung der Geweberegeneration
soll auch bei Gefäßtransplantationen genutzt werden
können.
Diese Aufgabe wird durch die Verwendung von Chitosan in den
angegebenen Verwendungsformen und mit den angegebenen chemischen
Eigenschaften gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Besonders vorteilhafte ausgewählte Verwendungsformen sind in
den untergeordneten Ansprüchen 2 bis 9 beschrieben.
In der Figur werden die Ergebnisse der Bewertung der Wundheilung
unter Verwendung hämostatischer Chitosanlösungen gemäß
der vorliegenden Erfindung in Diagrammform dargestellt.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
beschrieben. Wie von Balassa in der US-PS 3 804 949
beschrieben, umfaßt der Ausdruck "Chitin" natürlich vorkommendes
Chitin, synthetisches Chitin, sowie Poly-(N-acetylglukosamin)
und sein Epimeres Poly-(N-acetylgalactosamin).
Geeignete Quellen für Chitin finden sich in Hummern,
Krabben, anderen Krustentieren und Pilzen. Chitosan ist
ein Derivat von Chitin und die Methode zur Herstellung von
Chitosan wird in der US-PS 3 533 940 beschrieben, auf die
hier bezug genommen wird. Das hier verwendete Chitosan
bezieht sich auf ein desacetyliertes Chitosan. Die Analyse
des erfindungsgemäß verwendeten bevorzugten Chitosanmaterials zeigt,
daß die meisten Acetylgruppen (78-92%) daraus entfernt
wurden, wobei eine sehr reaktive freie Amingruppe (NH₂)
an dem zweiten Kohlenstoff der meisten Glukosaminmonomeren
verblieb.
Das erfindungsgemäß verwendete Chitosan ist ein teilweise
desacetyliertes Chitin und ist ein teilweise entpolymerisiertes
Chitin unter Bildung einer Polyglukosaminkette,
die durch Beta-1-4-glykosidische Bindungen verbunden
ist, wobei die meisten Acetylgruppen von den 2-Stellungen
unter 42-100%, vorzugsweise 78-92% Desacetylierung entfernt sind. Molekulargewichtsbestimmungen
können nach der Methode von Wu
und Baugh (Journal of Chromatography 128, Seiten 87-99,
1976) durchgeführt werden. Der Desacetylierungsgrad des
Chitosans kann bestimmt werden nach der Methode von Hayes
und Davies, Proceedings of The First International Conference
on Chitin/Chitosan, 1978, Seiten 193-199. Chitosan, das
die definierten physikalischen und chemischen Eigenschaften
aufweist, kann aus jeglicher natürlicher Quelle von Arthropoden-
Exo-Skeletten oder Funguszellwandungen, durch Steuerung
der Desacetylierungs- und Entpolymerisierungsverfahren,
hergestellt werden.
Das erfindungsgemäß verwendete Chitosan ist beispielsweise
erhältlich von Kypro Inc., 108 Carlson Building, Bellevue,
Washington und wird als "CHITOSAN-High Viscosity" bezeichnet.
Das erfindungsgemäß bevorzugt verwendete Chitosan ist ein Gemisch
von Polymeren mit einem Molekulargewichtsbereich von
10 000 bis 2 055 000, wobei 78-92% einzelner Moleküle
desacetyliert sind. In den untersuchten Chitosanen weisen
die häufigsten Molekülspezies Molekulargewichte von
1 487 000 bis 1 682 000 und ein Zahlenmittel von 129 000
bis 322 000 mit einer Dispersität von 5 auf. Das Produkt
ist zu 78-92% desacetyliert mit einer 85% mittleren Desacetylierung.
Es wurden Chitosan in Lösung und daraus gewonnenes festes
Chitosan als Fasern, Folien bzw. Filme oder Pulver verwendet.
Zwar wurde in den verschiedenen Beispielen Chitosan verwendet,
das von der Kypro Inc. bezogen wurde, jedoch
wird der Ausdruck "Chitosan" von verschiedenen Zulieferern
verwendet, um ein Produkt zu bezeichnen, das durch teilweises
Entacetylieren von Chitin erhalten wurde. Die Untersuchungen
wurden mit Chitosan begonnen, das von den verschiedenen
Quellen erhalten wurde.
Die Verfahren zur Herstellung des Chitosans, so daß es
für die verschiedenen Beispiele verwendet werden konnte,
werden später genauer unter Angabe der bevorzugten Herstellungsverfahren
und -anteile beschrieben. In der nachstehenden
Tabelle A werden die Charakteristika (bevorzugte
und zulässige) des erfindungsgemäßen Chitosanmaterials
aufgeführt.
Chitosanmaterialien aus verschiedenen Quellen und mit
verschiedenen Depolymerisations- und/oder Desacetylierungszuständen
wurden in einer Konzentration von 2 g
pro Liter in destilliertem Wasser gelöst, das die minimale
zur Auflösung des festen Materials benötigte Menge
an Essigsäure enthielt. Die bevorzugte hämostatische
Chitosanlösung wird hergestellt durch Auflösen von 2 g
Chitosan in 998,5 ml destilliertem Wasser und 1,5 ml Eisessig.
Das Gemisch wird bei Raumtemperatur 2 bis 3 Stunden
unter Bildung einer klaren Chitosanlösung in 0,026 n-
Essigsäure mit einem pH-Wert von 4,1±0,2 gerührt. Vorzugsweise
wird die Lösung bei 4°C gelagert. Hämostatische
Chitosanfasermatten wurden hergestellt durch Einbringen
einer geeigneten Menge einer sterilen Lösung in sterile
mit Silicon beschichtete Röhrchen, Kristallisieren der
Lösung bei -60°C und Gefriertrocknen. Durch Variieren
des Durchmessers der Röhrchen und aufrechtes oder seitliches
Einbringen in die Gefriervorrichtung konnten kurze
dichte Pfropfen bzw. Tampons oder lange dünne Streifen erzielt
werden. Vorzugsweise wurden 2,5 ml der Chitosanlösung
unter Bildung von Matten von 5 mg verwendet. Chitosanfilme
bzw. -folien wurden hergestellt von Trocknen
dünner Schichten von Lösungen auf flachen Teflonplatten
ohne Gefrieren. Es hat sich gezeigt, daß flache Fasermatten
leichter zu handhaben sind als Filme bzw. Folien.
Hämostatische Chitosanpulver wurden hergestellt durch Vermahlen
der Matten mit sterilem Mörser und Pistill. Das
hämostatische Chitosanmittel wurde in Folien aus Stoff
bzw. Textilmaterial und rohrförmige Transplantate durch
Tränken in Chitosanlösung eingearbeitet, wodurch man
eine Oberflächenadhäsion erzielte, oder durch Eintrocknen
der Chitosanfasern oder von amorphem Chitosan in die
Zwischenräumen der Stoffe bzw. Textilmaterialien.
Die hämostatische Chitosanlösung kann durch Filtrieren
durch 2 µm(Mikron)-Filter sterilisiert werden; jedoch
ist das Verfahren langsam und die Ausbeute ist gering.
Eine Dampf-Autoklavenbehandlung von Chitosanlösungen
führt zu einer beträchtlichen Verringerung der Koagulum-
bildenden Wirksamkeit. Chitosanacetat- und Chitosanhydrochloridlösungen
und lyophilisierte Feststoffe (Salze)
sind bei etwa 100°C wärmelabil, so daß hämostatische
Chitosanlösungen, -fasern, -pulver und -filme bzw. -folien
aus sterilem Chitosan hergestellt werden sollten,
statt sie nach der Herstellung zu sterilisieren. Das
beste in den vorliegenden Beispielen verwendete Chitosan
war wärmestabil und wurde in einem Dampfautoklaven 15 Minuten
bei 121°C (250°F) sterilisiert.
Im Rahmen der Erfindung hat es sich gezeigt, daß Chitosan
aus Garnelen bzw. Krabben, zwei Krebsspezies und
von zwei unbekannten Quellen ("Chitosan practical grade")
ein hämostatisches Koagulum bildeten, wenn saure Lösungen
verschiedener Konzentrationen in Kontakt mit Blut in Teströhrchen
oder in Hauteinschnitten bei Hunden gebracht wurde.
Chitosan, das nur zu 42% desacetyliert war, erforderte
bis zu 1,0 n-Säure zur Auflösung (wobei etwas fester
Rückstand verblieb). Polyglukosamin (100% desacetyliertes
Chitosan) bildete ein gutes Koagulum; es wurden jedoch
nur geringe Mengen untersucht. Chitosane mit geringerer
und mittlerer Viskosität lösten sich leicht und wurden
rasch durch Membranfilter sterilisiert; jedoch war die
Stabilität des Koagulums direkt proportional zum Molekulargewicht
des vorherrschendsten Polymeren in der Lösung.
Folgende Versuche wurden durchgeführt und die Versuche
stützen die Theorie, daß Chitosan die Fibroplasie verhindert
und die Geweberegeneration fördert.
In den Patenten von Balassa (US-PS 3 914 413, 3 911 116
und 3 903 268) wurden Ratten mit Chitinderivaten (nicht
mit Chitosan) behandelt, die als Feststoffe in die Wunden
verabreicht wurden. Es wurde die Pruddensche Methode
zur Messung der Zugfestigkeit von Geweben verwendet. Ein
Ballon wurde in die Bauchhöhle von behandelten und unbehandelten
Ratten in Intervallen von 5, 7 und 11 Tagen eingebracht.
Die Ballone wurden aufgeblasen, bis die Wunden
platzten. Der Berstdruck in mbar bzw. mmHg war der Index
für die Zugfestigkeit. Die Originalarbeit von Prudden und
Balasse beanspruchte eine verbesserte Zugfestigkeit in
Knorpel-behandelten Ratten (im Vergleich mit Kontrollen)
von 20 bis 40% nach 5 und 7 Tagen, jedoch ohne Unterschied
nach 11 Tagen. In den Balassa-Patenten wurden Zunahmen
von 25% angegeben, wenn Chitin verwendet wurde.
Für das erste Beispiel wurden 54 Ratten nach Körpergewicht
paarweise untersucht. Ein Einschnitt an einer Ratte
wurde einer Schwammbehandlung mit der erfindungsgemäßen
Chitosanlösung (200 mg/100 ml in 0,026 n-Essigsäure)
unterzogen und der andere mit physiologischer Salzlösung.
Etwa 1 ml viskose Chitosanlösung mit einem Gehalt von 2 mg
Chitosan hafteten an den Seiten der Bauchwunde. Geplant waren
9 Paare für jeden Bewertungstag, jedoch starben 4 Tiere;
es verblieben 8 Paare für die Tage 5 und 7, einschließlich
eines "erneut angepaßten" Paares mit 9 g Ursprungsgewicht
unter den 8 Paaren für den Tag 11.
Die Ergebnisse der Bewertung der Wundheilung mit der
hämostatischen Chitosanlösung sind in der Fig. 1 aufgeführt.
Nach 5 Tagen wurde gefunden, daß 6 der 8 mit
Chitosan behandelten Rattenwunden bei niedrigeren intraabdominalen
Drücken platzten als bei den Kontrollratten
(aus dem Paar). Die Summe (6 minus und 2 plus) der Druckunterschiede
zwischen den Chitosan- und den Kontrollratten
wurde durch 8 dividiert, wobei man die mittlere Berstdruckverringerung
von -19,2 mbar (14,4 mmHg) erhielt.
Diese wurde durch den mittleren Kontrollberstdruck dividiert,
wobei man eine 11% Verringerung der Zugfestigkeit
der Wunden bei den mit Chitosan behandelten Ratten feststellte.
Nach 7 Tagen barsten 5 der 8 mit Chitosan behandelten
Rattenwunden bei niedrigeren Drücken als ihre Paarkontrollen.
Eine Berechnung ergab eine insignifikante Verringerung
von 6,4% der Zugfestigkeit. Nach 11 Tagen barsten
5 der mit Chitosan behandelten Rattenwunden bei leicht
höheren Drücken als die Kontrollen. Eine Berechnung ergab
eine insignifikante Verringerung von 2% der Zugfestigkeit.
Das zweite Beispiel war ein Versuch, Chitosanfasermatten
auf die Prudden-Standard-Bauchwunde anzuwenden. Mit
Teflon-beschichteten Pinzetten gelang es 4 mg von zu
Matten verarbeiteten Chitosanfasern längs einer Kante
jeder Standard-Bauchwandungseinschnitte von weiblichen
Ratten aufzulegen. Das Vernähen der Wunden führte zu einem
unregelmäßigen Auftrag des festen Chitosans; jedoch befand
sich ein gewisser Anteil jeder Matte direkt zwischen
den gegenüberliegenden Wundkanten. Kontrolltieren wurde
nichts auf die Wundkanten aufgelegt. Die Bewertung nach
5 Tagen zeigte, daß die mit Chitosan behandelten Wunden
eine stark verringerte Wundheilung im Vergleich mit den
Kontrollen aufwiesen. An Stellen, wo die Matte die Bildung
eines Blutgerinnsels über die Wunde blockiert hatte,
brachen die Wunden während der Einführung des Ballons.
Wenn der Ballon eingeführt werden konnte, ohne die behandelte
Wunde aufzubrechen, brachen die Wunden unregelmäßig
(anstelle eines Berstens) bei wesentlich geringeren Drücken
als die Wunden der Kontrollratten.
Aus dem Stand der Technik geht hervor, daß N-acetylierte
teilweise depolymerisierte Chitinmaterialien eine frühe
Wundheilung erleichtern, wobei die Zugfestigkeit (Widerstandsfähigkeit
gegen das Aufbrechen) in den frühen Stufen
der Wundheilung (Tage 5, 7 und 11) zunimmt. Im Rahmen der
Erfindung wurde gefunden, daß hämostatische Chitosanlösung
und hämostatische Chitosanfasermatten in die frühe
Wundheilung eingreifen, wobei die Zugfestigkeit in der
frühesten Stufe der Wundheilung (5 Tage) verringert wird;
ferner wurde gefunden, daß eine hämostatische Chitosanlösung
sich nicht signifikant auf die Wundheilung in späteren
Stufen (7 und 11 Tage) auswirkt.
Es ist bekannt, daß poröse synthetische Gefäßtransplantate
beim Einbringen in Arteriensegmente durch Fibrose
ausheilen. Eine Schicht von faserförmigem Gewebe und Fibrin
überzieht das Innere der Struktur, mit einem anderen
faserförmigen Überzug außen. Das Gewebe ist die Wirkung
einer avaskulären Umnarbung eines Fremdkörpers und wächst
als solches nicht oder erneuert sich nicht sowie dies
lebendes Gewebe tun würde. Im Hinblick hierauf wurde der
Versuch durchgeführt. Poröse gewirkte Dacron Debakey-Transplantate
wurden in die infrarenale Aorta von Hunden eingeführt.
Kontrollen wurden ebenfalls ohne Chitosanlösung
eingeführt. Die Transplantatproben wurden einfach in
hämostatischer Chitosanlösung, wie vorstehend beschrieben,
getränkt. Nach 1, 2, 3 und 4 Monaten wurden beide
Transplantatgruppen grob sowie durch Licht- und Elektronenmikroskopie
untersucht. Die Kontrolltransplantate waren
in ein avaskuläres Fasergewebe eingeschlossen.
Die mit Chitosan behandelten Transplantate waren in glatten
Muskel eingeschlossen, der die Zwischenräume des
Transplantats durchdrang. Das Transplantat war mit lebenden
Endothelzellen ausgekleidet, zahlreiche Blutgefäße
(vasa vasovum) versorgten dieses Gewebe und es lag ein
Einwachsen von myelinhaltigen Nervenfasern vor. Kurz wurde
gefunden, daß verschiedene Gewebeelemente der normalen
Arterie sich von neuem regenerierten. Somit zeigten die
Versuche, daß Chitosan bei Anwendung bei Gefäßtransplantaten
zur Inhibierung der Fibroplasie führt und die Regenerierung
der normalen Gewebeelemente fördert.
Hunde, die völlig durch Natriumheparininjektion vor der
Operation antikoaguliert waren (die Blutgerinnungszeiten
waren größer als 1 Stunde), zeigten keinen Blutdurchtritt
durch das poröse Transplantat. Die Regenerierung einer
glatten Muskelwandung um das Transplantat herum wurde nach
1, 2, 3 und 4 Monaten festgestellt.
5 Bastardhunden wurden 2 cm lange Wunden in der Bauchhaut
beigebracht, die das subkutane Gewebe durchdrangen.
Eine Wunde wurde nur mit einer Salzkompresse behandelt,
eine mit einem hämostatischen Standardmittel (Gelatineschaum),
eine mit der beschriebenen Chitosanlösung und
eine mit Chitosanlösung-Fasermatten. Die Wunden wurden
sofort und in Intervallen von 24 Stunden, 72 Stunden,
7 Tagen und nach 1 Monat begutachtet. Es erfolgte eine
grobe Untersuchung sowie eine Untersuchung durch Lichtmikroskopie.
Die Wunde der Salzkontrolle führte zu der
üblichen breiten Narbe. Die Wunde mit dem hämostatischen
Mittel zeigte, daß der Gelatineschaum in der Wunde unter
Bildung einer starken Gewebereaktion verblieb. Das feste
Chitosan zeigte eine Narbe ähnlich der des Gelatineschaums.
Die mit Chitosanlösung behandelten Wunden heilten mit dünnen
Narben.
5 gesunden Bastardhunden wurden 2 cm lange und 1 cm tiefe
Wunden in den linken rectus abdominus Muskel beigebracht.
Wie in Beispiel 4 wurden die Wunden mit einer Salzkompresse,
einem hämostatischen Mittel, mit Chitosanlösung und
Chitosanfasermatten behandelt. Untersuchungen wurden in
Intervallen von sofort, 24 Stunden, 72 Stunden, 7 Tagen
und 30 Tagen vorgenommen. Es wurden eine grobe Untersuchung
und eine Lichtmikroskopie angewendet, um die Menge
des vorhandenen Narbengewebes zu bestimmen. Da sich der
Muskel beim Schnitt zusammenzieht, war der Gewebeschaden
ziemlich breit. Die mit Salzlösung behandelte Muskelwunde
führte zu einer breiten Narbe. Die mit dem hämostatischen
Standardmittel behandelte Wunde zeigte eine starke Gewebereaktion,
wobei Reste des Gelatineschaums noch nach einem
Monat vorhanden waren. Die mit Chitosanlösung und lyophilisiertem
Chitosan behandelten Wunden zeigten weniger Narbengewebe
und eine Muskelproliferation.
5 gesunden Bastardhunden wurden 2 cm lange und 1 cm tiefe
Schnittwunden in der Leber beigebracht. Die Wunden wurden
mit einem hämostatischen Standardreagens, mit Chitosanlösung
und mit lyophilisiertem Chitosan behandelt. Die
Wunden wurden in Intervallen grob und durch Lichtmikroskopie
untersucht. Die mit dem hämostatischen Mittel behandelte
Wunde zeigte eine starke Narbenbildung und das
hämostatische Material war nach einem Monat noch in der
Wunde. Die mit Chitosanlösung behandelten Wunden zeigten
kleinere Narben und eine gewisse Regeneration des Lebergewebes.
5 gesunden Bastardhunden wurden 2 cm lange und 1 cm tiefe
Schnittwunden in der Milz beigebracht. Diese Wunden wurden
mit dem hämostatischen Standardmittel, der beschriebenen
Chitosanlösung und dem lyophilisierten Chitosan behandelt.
Die Bewertung der Wunden erfolgte in Intervallen
grob und durch Lichtmikroskopie und zeigte, daß die mit
dem hämostatischen Standardmittel behandelten Wunden eine
starke Gewebereaktion unter Narbenbildung ergaben, wobei
hämostatisches Mittel enthalten blieb. Die mit Chitosanlösung
und lyophilisiertem Chitosan behandelten Wunden
zeigten praktisch keine Gewebereaktion und geringe Narbenbildung.
Identische Abrißwunden (Löffelwunden) wurden den rechten
und linken seitlichen Abschnitten der Gehirne von
Bastardkatzen beigebracht. Die erfindungsgemäße hämostatische
Chitosanlösung war ebenso wirksam zur Erzielung
einer Hämostase wie andere Flüssigkeit (Thrombinlösung)
und feste hämostatische Mittel. Nach einem Monat zeigten
die Chitosanwunden, bei denen die Hämostase am besten war,
weniger faserartige Narbe, weniger mit Pigment beladene
Makrophagen und eine größere Anzahl an Glia-Elementen.
Die erfindungsgemäße hämostatische Chitosanlösung wurde
auf freigesetzte Knochenmarkoberflächen an den Hüften
von Hunden aufgetragen und die Lösung unterbrach das
Durchsickern von Blut über die Oberfläche. Nach einer
Woche waren die Kontrollstellen mit einem gebildeten
dicken Blutgerinnsel bedeckt, das zahlreiche Makrophagen
und Fibroblasten enthielt. Die mit Chitosan behandelten
Oberflächen waren mit einem dünnen Koagulum bedeckt, das
weniger Makrophagen und Fibroblasten enthielt. Die Chitosanlösung
wurde auch in das dramatisierte Hüftgelenk eines
Bastardhundes injiziert. Nach einer Woche waren weniger
Blut und entzündete Zellen in der Gelenkflüssigkeit als
in dem 0,026 n-Essigsäure-Kontrollgelenk.
Die vorstehenden Beispiele zeigen, daß Chitosan entweder
in Lösung in Essigsäure vom pH-Wert 4, als Fasermatten
oder Pulver die Fibroplasie inhibiert und die Geweberegenerierung
fördert, wobei eine Hämostase erzielt wird.
Die nachstehende Tabelle A zeigt die verschiedenen Charakteristika
der Chitosanlösung, die die gewünschte Hämostase,
Inhibierung der Fibroplasie und Förderung der Geweberegenerierung
ermöglicht.
Zulässige Bereiche sind nicht unabhängig variabel. Chitosane
mit hohem Molekulargewicht und geringerer Desacetylierung
erfordern höhere Säurekonzentrationen, um das Material
in Lösung zu bringen.
Aus den vorstehenden Beispielen 1 bis 9 ist ersichtlich,
daß das erfindungsgemäße Chitosan zu einer Hämostase führt,
die Fibroplaste inhibiert und die Regeneration des Gewebes
fördert.
Claims (9)
1. Verwendung von sauren Chitosanlösungen und von aus derartigen
Chitosanlösungen gewonnenen festen Chitosanformen zur
Hämostase, zur Inhibierung der Fibroplaste und zur Förderung
der Gewebebildung einer Wunde, wobei das verwendete Chitosan
einen Desacetylierungsgrad von 42 bis 100% und ein Molekulargewicht
im Bereich von 10 000 bis 2 055 000 aufweist.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Chitosan zu 78 bis 92% desacetyliert ist.
3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Chitosan in einer Lösung in destilliertem Wasser und
Essigsäure mit einem pH von etwa 4 gelöst verwendet wird.
4. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die verwendete feste Form des Chitosans ein Salz ist, das
durch Entwässern einer sauren Lösung von Chitosan erhalten
wurde.
5. Verwendung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das in fester Form verwendete Chitosan in Form eines
Pulvers, eines Films, einer Folie oder in Faserform verwendet
wird.
6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
das in Faserform verwendete feste Chitosan zu Matten oder
Vliesen oder zu Pfropfen oder Tampos geformt werden wird.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Behandlung
lokal koagulationsgehemmter Wunden.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Inhibierung
der Fibroplasie und zur Förderung der Geweberegeneration
bei Gefäßtransplantaten.
9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
das Chitosan in das Transplantationsmaterial eingearbeitet
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/440,039 US4532134A (en) | 1981-04-06 | 1982-11-08 | Method of achieving hemostasis, inhibiting fibroplasia, and promoting tissue regeneration in a tissue wound |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3321446A1 DE3321446A1 (de) | 1984-05-10 |
DE3321446C2 true DE3321446C2 (de) | 1993-10-07 |
Family
ID=23747168
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3321446A Revoked DE3321446C2 (de) | 1982-11-08 | 1983-06-14 | Verwendung von Chitosan zur Erzielung einer Hämostase, zur Inhibierung der Fibroplasie und zur Förderung der Geweberegeneration einer Wunde |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4532134A (de) |
JP (1) | JPS5988424A (de) |
CA (1) | CA1222698A (de) |
DE (1) | DE3321446C2 (de) |
GB (1) | GB2129300B (de) |
Families Citing this family (119)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4452785A (en) * | 1982-11-08 | 1984-06-05 | Malette William Graham | Method for the therapeutic occlusion |
JPS6129720U (ja) * | 1984-07-28 | 1986-02-22 | 高砂医科工業株式会社 | 腸管吻合補助具 |
US4960413A (en) * | 1985-11-09 | 1990-10-02 | The Shirley Institute | Wound dressing |
JP2527317B2 (ja) * | 1986-12-19 | 1996-08-21 | ライオン株式会社 | 骨疾患治療剤 |
US4873092A (en) * | 1987-05-21 | 1989-10-10 | Murata Kikai Kabushiki Kaisha | Slow-releasing preparation |
US4900553A (en) * | 1987-09-11 | 1990-02-13 | Case Western Reserve University | Method of reducing glial scar formation and promoting axon and blood vessel growth and/or regeneration through the use of activated immature astrocytes |
US5180426A (en) * | 1987-12-28 | 1993-01-19 | Asahi Kogaku Kogyo K.K. | Composition for forming calcium phosphate type setting material and process for producing setting material |
US4952618A (en) * | 1988-05-03 | 1990-08-28 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Hydrocolloid/adhesive composition |
JP2798287B2 (ja) * | 1989-02-08 | 1998-09-17 | ユニチカ株式会社 | 抗炎症剤 |
US5093319A (en) * | 1989-10-31 | 1992-03-03 | Pfizer Hospital Products Group, Inc. | Use of derivatives of chitin soluble in aqueous solutions for preventing adhesions |
US4994277A (en) * | 1989-10-31 | 1991-02-19 | Pfizer Hospital Products Group, Inc. | Use of xanthan gum for preventing adhesions |
JP2579610B2 (ja) * | 1990-09-28 | 1997-02-05 | 鳥取大学長 | 生体内充填剤 |
JP2714621B2 (ja) * | 1991-05-31 | 1998-02-16 | サンファイブ 株式会社 | 創傷治療剤 |
DE4200080A1 (de) * | 1992-01-03 | 1993-09-30 | Reinmueller Johannes | Pharmazeutische Zusammensetzung zur Wund-, Narben- und Keloidbehandlung |
CA2114290C (en) * | 1993-01-27 | 2006-01-10 | Nagabushanam Totakura | Post-surgical anti-adhesion device |
DE4322956C2 (de) * | 1993-07-09 | 1995-12-21 | Haack Karl Werner An | Folie aus Chitosan zur Wundversiegelung |
US6743783B1 (en) * | 1993-12-01 | 2004-06-01 | Marine Polymer Technologies, Inc. | Pharmaceutical compositions comprising poly-β-1→4-N-acetylglucosamine |
US5635493A (en) * | 1993-12-01 | 1997-06-03 | Marine Polymer Technologies, Inc. | Methods and compositions for poly-β-1-4-N-acetylglucosamine chemotherapeutics |
US5622834A (en) * | 1993-12-01 | 1997-04-22 | Marine Polymer Technologies, Inc. | Method of isolating poly-β-1-4-N-acetylglucosamine from microalgal culture |
US5686115A (en) * | 1993-12-01 | 1997-11-11 | Marine Polymer Technologies, Inc. | Poly-β-1→4-N-acetylucosamine copolymer composition with collagen |
US5858350A (en) | 1993-12-01 | 1999-01-12 | Marine Polymer Technologies | Methods and compositions for poly-β-1→4-N-acetylglucosamine cell therapy system |
US5846952A (en) * | 1993-12-01 | 1998-12-08 | Marine Polymer Technologies, Inc. | Methods and compositions for poly-β-1-4-N-acetylglucosamine drug delivery |
US5624679A (en) * | 1993-12-01 | 1997-04-29 | Marine Polymer Technologies, Inc. | Methods and compositions for poly-β-1-4-N-acetylglucosamine biological barriers |
SE9402531L (sv) * | 1994-07-19 | 1996-01-20 | Medicarb Ab | Sårläkningsmedel |
US5607686A (en) * | 1994-11-22 | 1997-03-04 | United States Surgical Corporation | Polymeric composition |
US5612052A (en) * | 1995-04-13 | 1997-03-18 | Poly-Med, Inc. | Hydrogel-forming, self-solvating absorbable polyester copolymers, and methods for use thereof |
US6413539B1 (en) | 1996-10-31 | 2002-07-02 | Poly-Med, Inc. | Hydrogel-forming, self-solvating absorbable polyester copolymers, and methods for use thereof |
US6551610B2 (en) | 1995-04-13 | 2003-04-22 | Poly-Med, Inc. | Multifaceted compositions for post-surgical adhesion prevention |
US6150581A (en) * | 1995-06-07 | 2000-11-21 | United States Surgical Corporation | Chitosan/alginate anti-adhesion barrier |
US5810846A (en) * | 1995-08-03 | 1998-09-22 | United States Surgical Corporation | Vascular hole closure |
US5674231A (en) * | 1995-10-20 | 1997-10-07 | United States Surgical Corporation | Apparatus and method for vascular hole closure |
US5733884A (en) * | 1995-11-07 | 1998-03-31 | Nestec Ltd. | Enteral formulation designed for optimized wound healing |
SE9600216D0 (sv) * | 1996-01-18 | 1996-01-18 | Hans Arne Hansson | Styrning av läkningsprocesser |
DE19724869C2 (de) * | 1997-06-12 | 1999-05-12 | Henkel Kgaa | Verwendung von Citosanderivaten zur Oberflächenbeschichtung |
ZA987019B (en) * | 1997-08-06 | 1999-06-04 | Focal Inc | Hemostatic tissue sealants |
US6514534B1 (en) * | 1998-08-14 | 2003-02-04 | Incept Llc | Methods for forming regional tissue adherent barriers and drug delivery systems |
US6818018B1 (en) | 1998-08-14 | 2004-11-16 | Incept Llc | In situ polymerizable hydrogels |
US6632457B1 (en) * | 1998-08-14 | 2003-10-14 | Incept Llc | Composite hydrogel drug delivery systems |
WO2001036000A1 (en) * | 1999-11-15 | 2001-05-25 | Bio Syntech Canada, Inc. | Temperature-controlled and ph-dependant self-gelling biopolymeric aqueous solution |
GB9929472D0 (en) * | 1999-12-13 | 2000-02-09 | Btg Int Ltd | Polymeric film |
AU775590B2 (en) * | 2000-01-25 | 2004-08-05 | Edwards Lifesciences Corporation | Delivery systems for treatment of restenosis and anastomotic intimal hyperplasia |
EP1259168B1 (de) * | 2000-02-24 | 2010-09-08 | Loma Linda University Medical Center | Pflaster und abgabesystem von kleber zum schliessen einer gewebeöffnung während einer chirurgischen behandlung |
AU6888201A (en) * | 2000-06-29 | 2002-01-08 | Biosyntech Canada Inc | Composition and method for the repair and regeneration of cartilage and other tissues |
US6890342B2 (en) * | 2000-08-02 | 2005-05-10 | Loma Linda University | Method and apparatus for closing vascular puncture using hemostatic material |
WO2002040070A2 (en) * | 2000-11-15 | 2002-05-23 | Bio Syntech Canada Inc. | Method for restoring a damaged or degenerated intervertebral disc |
US20050147656A1 (en) * | 2001-06-14 | 2005-07-07 | Hemcon, Inc. | Tissue dressing assemblies, systems, and methods formed from hydrophilic polymer sponge structures such as chitosan |
US20060004314A1 (en) * | 2001-06-14 | 2006-01-05 | Hemcon, Inc. | Antimicrobial barriers, systems, and methods formed from hydrophilic polymer structures such as chistosan |
EP1401352B1 (de) * | 2001-06-14 | 2012-03-21 | Kenton W. Gregory | Verfahren zur herstellung von chitosan-wundauflagen |
US7371403B2 (en) * | 2002-06-14 | 2008-05-13 | Providence Health System-Oregon | Wound dressing and method for controlling severe, life-threatening bleeding |
US7897832B2 (en) * | 2001-06-14 | 2011-03-01 | Hemcon Medical Technologies, Inc. | Compositions, assemblies, and methods applied during or after a dental procedure to ameliorate fluid loss and/or promote healing, using a hydrophilic polymer sponge structure such as chitosan |
US8741335B2 (en) | 2002-06-14 | 2014-06-03 | Hemcon Medical Technologies, Inc. | Hemostatic compositions, assemblies, systems, and methods employing particulate hemostatic agents formed from hydrophilic polymer foam such as Chitosan |
IS6085A (is) * | 2001-09-26 | 2003-03-27 | Genis Ehf. | Lyfjablanda með kítósan óligómerum |
US20030093114A1 (en) * | 2001-11-13 | 2003-05-15 | Melvin Levinson | Method for effecting hemostasis |
WO2003054208A2 (en) * | 2001-12-13 | 2003-07-03 | Ism Biopolymer Inc. | Method of modulating release of saccharides and uses thereof |
DK1455802T3 (da) * | 2001-12-14 | 2009-02-16 | Dnp Canada Inc | Anvendelser af chitosanoligosaccharider |
US8269058B2 (en) * | 2002-06-14 | 2012-09-18 | Hemcon Medical Technologies, Inc. | Absorbable tissue dressing assemblies, systems, and methods formed from hydrophilic polymer sponge structures such as chitosan |
CA2488751C (en) * | 2002-06-14 | 2012-04-17 | Loma Linda University Medical Center | Vascular wound closure device and method |
US20050137512A1 (en) * | 2003-12-23 | 2005-06-23 | Campbell Todd D. | Wound dressing and method for controlling severe, life-threatening bleeding |
WO2005002510A2 (en) * | 2003-06-16 | 2005-01-13 | Loma Linda University Medical Center | Deployable multifunctional hemostatic agent |
EP1656069B1 (de) | 2003-08-14 | 2011-03-23 | Loma Linda University Medical Center | Vorrichtung zum verschluss von gefässwunden |
US8187627B2 (en) | 2003-09-05 | 2012-05-29 | Loma Linda University Medical Center | Dressing delivery system for internal wounds |
WO2005049112A2 (en) * | 2003-11-14 | 2005-06-02 | Interventional Therapies, L.L.C. | Biocompatible ferrule with flared region and covered portion |
SE0303588D0 (sv) * | 2003-12-30 | 2003-12-30 | Bioactive Polymers Ab C O Lund | Surface protection of exposed biological tissues |
DE102004007115A1 (de) * | 2004-02-13 | 2005-08-25 | Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg | Chitosanhaltige Wundauflagen |
EP1718147B1 (de) * | 2004-02-23 | 2012-03-28 | Loma Linda University Medical Center | Hämostyptikum zur topischen und inneren anwendung |
WO2005087280A1 (en) * | 2004-03-11 | 2005-09-22 | Medtrade Products Limited | Compositions of alpha and beta chitosan and methods of preparing them |
US20050283004A1 (en) * | 2004-06-18 | 2005-12-22 | Hopax Chemicals Manufacturing Co., Ltd. | Alkylsulfonated polyaminosaccharides |
US9204957B2 (en) * | 2005-03-17 | 2015-12-08 | Hemcon Medical Technologies, Inc. | Systems and methods for hemorrhage control and or tissue repair |
US20070031468A1 (en) * | 2005-08-04 | 2007-02-08 | Endomedix, Inc. | Modified chitosan for vascular embolization |
US20070031467A1 (en) * | 2005-08-04 | 2007-02-08 | Abrahams John M | Composition and method for vascular embolization |
US8088145B2 (en) * | 2005-10-05 | 2012-01-03 | Loma Linda University Medical Center | Vascular wound closure device and method |
GB0526505D0 (en) | 2005-12-29 | 2006-02-08 | Medtrade Products Ltd | Hemostatic material |
US20070243130A1 (en) * | 2006-04-18 | 2007-10-18 | Weiliam Chen | Biopolymer system for tissue sealing |
US7854923B2 (en) * | 2006-04-18 | 2010-12-21 | Endomedix, Inc. | Biopolymer system for tissue sealing |
US20080075657A1 (en) * | 2006-04-18 | 2008-03-27 | Abrahams John M | Biopolymer system for tissue sealing |
WO2007121748A2 (en) * | 2006-04-20 | 2007-11-01 | Vivolution A/S | Improved fibrin sealant composition and its use |
EP2026850B1 (de) | 2006-05-23 | 2014-07-09 | Providence Health System-Oregon d/b/a Providence St. Vincent Medical Center | Systeme und verfahren zur einführung und anbringung einer verbandstruktur in einem körperlumen oder hohlen körperorgan |
EP3144324A1 (de) | 2006-06-02 | 2017-03-22 | Synedgen, Inc. | Chitosanderivatverbindungen und verfahren zur regulierung von mikrobiellen bevölkerungen |
US20080124395A1 (en) * | 2006-06-22 | 2008-05-29 | Weiliam Chen | Formulations and devices for treatment or prevention of neural ischemic damage |
US20080248508A1 (en) * | 2006-08-17 | 2008-10-09 | Shenda Baker | Methods of making a chitosan product having an ultra-low endotoxin concentration and the ultra-low endotoxin chitosan product derived therefrom and method of accurately determining inflammatory and anti-inflammatory cellular response to such materials |
US20100178355A1 (en) * | 2006-11-30 | 2010-07-15 | Hoemann Caroline D | Method for in situ solidification of blood-polymer compositions for regenerative medicine and cartilage repair applications |
EP2478922B1 (de) | 2007-02-19 | 2017-02-01 | Marine Polymer Technologies, Inc. | Blutstillende Zusammensetzungen und therapeutische Verfahren dafür |
US8932560B2 (en) | 2007-09-04 | 2015-01-13 | University of Maryland, College Parke | Advanced functional biocompatible polymeric matrix used as a hemostatic agent and system for damaged tissues and cells |
US9066885B2 (en) * | 2007-03-16 | 2015-06-30 | University Of Maryland, College Park | Advanced functional biocompatible polymeric matrix containing nano-compartments |
EP2095832A1 (de) * | 2008-02-28 | 2009-09-02 | Bayer MaterialScience AG | Polyharnstoff-Systeme und deren Anwendung als postoperative Adhäsionsbarrieren, Filme und Verbundteile. |
GB2461019B (en) | 2008-04-25 | 2013-06-05 | Medtrade Products Ltd | Haemostatic material |
AU2009241687A1 (en) * | 2008-05-02 | 2009-11-05 | Providence Health System-Oregon D/B/A Providence St. Vincent Medical Center | Wound dressing devices and methods |
EP2340002B1 (de) | 2008-10-06 | 2015-03-25 | Providence Health System - Oregon | Medizinische schaumvorrichtungen und verfahren |
WO2010093873A2 (en) * | 2009-02-12 | 2010-08-19 | Incept, Llc | Drug delivery through hydrogel plugs |
JP5752123B2 (ja) | 2009-09-01 | 2015-07-22 | メドヴェント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング | キトサン組織被覆材 |
JP2013509963A (ja) | 2009-11-09 | 2013-03-21 | スポットライト テクノロジー パートナーズ エルエルシー | 断片化ヒドロゲル |
WO2011057131A1 (en) * | 2009-11-09 | 2011-05-12 | Spotlight Technology Partners Llc | Polysaccharide based hydrogels |
WO2011060390A2 (en) | 2009-11-13 | 2011-05-19 | University Of Maryland, College Park | Advanced functional biocompatible foam used as a hemostatic agent for compressible and non-compressible acute wounds |
WO2011066471A1 (en) | 2009-11-25 | 2011-06-03 | Loma Linda University Medical Center | Chitosan-based hemostatic textile |
ES2773017T3 (es) | 2010-04-06 | 2020-07-09 | Synedgen Inc | Derivados de quitosano para el tratamiento de mucositis o ulceración |
US8858964B2 (en) | 2010-04-15 | 2014-10-14 | Marine Polymer Technologies, Inc. | Anti-bacterial applications of poly-N-acetylglucosamine nanofibers |
US8664199B2 (en) | 2010-08-13 | 2014-03-04 | University Of Maryland, College Park | Method and system for reversal of interactions between hydrophobically modified biopolymers and vesicles or cell membranes |
US11311644B2 (en) | 2010-09-01 | 2022-04-26 | Medoderm Gmbh | Antimicrobial and/or epithelial cell growth stimulating substance and composition and tissue dressing material |
US8858883B2 (en) | 2010-12-02 | 2014-10-14 | University Of Maryland, College Park | Method and system for capture and use of intact vesicles on electrodeposited hydrophobically modified biopolymer films |
CA2832859C (en) | 2011-04-15 | 2020-06-16 | Marine Polymer Technologies, Inc. | Treatment of disease with poly-n-acetylglucosamine nanofibers |
EP2612846A1 (de) | 2012-01-09 | 2013-07-10 | Bayer MaterialScience AG | Beta-Aminosäureester und deren Verwendung |
EP2897622B1 (de) | 2012-09-20 | 2021-04-21 | Synedgen, Inc. | Verfahren zur behandlung oder prävention von schädigungen aufgrund einer bestrahlung |
CN103007334B (zh) * | 2012-12-24 | 2014-11-19 | 南通大学 | 一种液体创口修复膜及其制备方法 |
CA2914610C (en) | 2013-03-13 | 2022-08-02 | University Of Maryland | Advanced functional biocompatible polymer putty used as a hemostatic agent for treating damaged tissue and cells |
EP3003026B1 (de) | 2013-03-14 | 2019-07-17 | Tricol Biomedical, Inc. | Bioverträgliche und bioabsorbierbare derivatisierte chitosanzusammensetzungen |
US9192692B2 (en) | 2013-10-24 | 2015-11-24 | Medtronic Xomed, Inc. | Chitosan stenting paste |
US9192574B2 (en) | 2013-10-24 | 2015-11-24 | Medtronic Xomed, Inc. | Chitosan paste wound dressing |
EP3656388A1 (de) * | 2013-11-25 | 2020-05-27 | D.T.R. Dermal Therapy Research Inc. | Zusammensetzung, system und verfahren zur behandlung der haut |
WO2015098864A1 (ja) * | 2013-12-24 | 2015-07-02 | 株式会社グリーンエバー | サルファ剤およびキトサン剤を含み、剤型が散剤である、ゲル形成剤 |
US9259357B2 (en) | 2014-04-16 | 2016-02-16 | Loma Linda University | Composition, preparation, and use of chitosan shards for biomedical applications |
CN104258451B (zh) * | 2014-05-19 | 2016-03-02 | 山东省医疗器械研究所 | 一种具有三维多重网络结构的接枝壳聚糖止血敷料及其制备方法 |
US20160082037A1 (en) * | 2014-09-23 | 2016-03-24 | Loma Linda University Medical Center | Composition, preparation, and use of chitosan powder for biomedical applications |
JP6333715B2 (ja) * | 2014-12-19 | 2018-05-30 | 国立大学法人鳥取大学 | 創傷治癒促進剤 |
IL267432B2 (en) * | 2016-12-22 | 2024-07-01 | Omrix Biopharmaceuticals Ltd | A hemostatic preparation containing an anion exchanger and a calcium salt |
KR101878769B1 (ko) | 2017-04-03 | 2018-08-16 | 조석형 | 저분자 cm-1,3-베타글루칸 칼슘염 분말 지혈제 |
KR101939944B1 (ko) | 2018-05-04 | 2019-04-11 | 이근학 | 지혈 드레싱재 및 그의 제조방법 |
WO2019211483A1 (en) * | 2018-05-04 | 2019-11-07 | Bonoss Medical Aktiebolag | A composition for reduction of scar formation |
US12091471B2 (en) | 2018-11-19 | 2024-09-17 | Endomedix, Inc. | Methods and compositions for achieving hemostasis and stable blood clot formation |
US10517988B1 (en) | 2018-11-19 | 2019-12-31 | Endomedix, Inc. | Methods and compositions for achieving hemostasis and stable blood clot formation |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3632754A (en) * | 1968-02-12 | 1972-01-04 | Lescarden Ltd | Use of chitin for promoting wound healing |
US3911116A (en) * | 1970-04-13 | 1975-10-07 | Leslie L Balassa | Process for promoting wound healing with chitin derivatives |
US3914413A (en) * | 1971-02-10 | 1975-10-21 | Leslie L Balassa | Process for facilitating wound healing with N-acetylated partially depolymerized chitin materials |
US3989535A (en) * | 1974-02-11 | 1976-11-02 | American Cyanamid Company | Solution of poly(N-acetyl-D-glucosamine) |
JPS5626049A (en) * | 1979-08-06 | 1981-03-13 | Mitsubishi Rayon Co | Chitine or chitine derivative nonwoven fabric and method |
US4394373A (en) * | 1981-04-06 | 1983-07-19 | Malette William Graham | Method of achieving hemostasis |
-
1982
- 1982-11-08 US US06/440,039 patent/US4532134A/en not_active Expired - Lifetime
-
1983
- 1983-06-10 CA CA000430203A patent/CA1222698A/en not_active Expired
- 1983-06-14 DE DE3321446A patent/DE3321446C2/de not_active Revoked
- 1983-06-16 GB GB08316364A patent/GB2129300B/en not_active Expired
- 1983-07-07 JP JP58122467A patent/JPS5988424A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH054369B2 (de) | 1993-01-19 |
GB8316364D0 (en) | 1983-07-20 |
US4532134A (en) | 1985-07-30 |
GB2129300B (en) | 1986-04-03 |
JPS5988424A (ja) | 1984-05-22 |
CA1222698A (en) | 1987-06-09 |
DE3321446A1 (de) | 1984-05-10 |
GB2129300A (en) | 1984-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3321446C2 (de) | Verwendung von Chitosan zur Erzielung einer Hämostase, zur Inhibierung der Fibroplasie und zur Förderung der Geweberegeneration einer Wunde | |
DE2631908C2 (de) | ||
DE69914451T2 (de) | Zweischichtiges kollagenmaterial, dessen herstellungsprozess und therapeutische anwendung | |
DE69306114T2 (de) | Verwendung von in situ modifikation von alginat zur vorbeugung von gewebeadhäsion | |
DE2631909C2 (de) | Synthetische Haut | |
DE69918714T2 (de) | Herstellung von kollagenmaterial mit in vivo kontrollierter bioabbaubarkeit | |
DE69737741T2 (de) | Wundverbandmaterialien mit Kollagen und oxidierter Cellulose | |
DE3607897C2 (de) | ||
DE69534713T2 (de) | Verwendung einer kollagenmembrane zur herstellung eines implantates für gesteuerte geweberegeneration | |
DE69828050T2 (de) | Ein Verfahren zur Herstellung eines Polyvinylalkohol-Kryogels | |
DE69530711T2 (de) | Verwendung von kollagenmembranen als prothese für peritoneale regeneration | |
DE60014400T2 (de) | Antiadhäsionsschicht aus hyaluronsäure | |
DE69817574T2 (de) | Herstellungsmethode für ein faserfreies, poröses material | |
DE3315678C2 (de) | ||
DE2646968C2 (de) | ||
DE69728054T2 (de) | Bioresorbierbare dichtungsmassen für poröse künstliche gefässen | |
DE60111688T2 (de) | Hämostatische lösliche zellulosefasern enthaltend ein koagulierendes protein zur behandlung von wunden und verfahren zu deren herstellung | |
DE602004002908T2 (de) | Postchirurgische Antiadhäsionsschicht bestehend aus Carboxymethylchitosan und Carboxymethylcellulose und ihr Herstellungsverfahren | |
DE2403269A1 (de) | Mittel zum reinigen von fluessigkeit abgebenden hautoberflaechen, wunden und schleimhaeuten | |
DE69015775T2 (de) | Chitinderivate enthaltende Zusammensetzungen zur Verhütung der Adhäsion. | |
DE69901800T2 (de) | Kovalent an polyurethane gebundene sulphatisierte hyaluronsäure und sulphatisierte hyaluronsäurederivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP2812037B1 (de) | Biodegradierbares vlies für medizinische zwecke | |
DE212012000057U1 (de) | Antimikrobielles Gemisch und eine antimikrobiell wirkende Abdeckung zur Unterstützung der Wundheilung | |
DE2832536A1 (de) | Kuenstliches medizinisches material mit gerinnungshemmender wirkung | |
EP1305062B1 (de) | Medizintechnisches produkt, verfahren zu seiner herstellung und bereitstellung für die chirurgie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |