Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3321211A1 - Streugeraet - Google Patents

Streugeraet

Info

Publication number
DE3321211A1
DE3321211A1 DE19833321211 DE3321211A DE3321211A1 DE 3321211 A1 DE3321211 A1 DE 3321211A1 DE 19833321211 DE19833321211 DE 19833321211 DE 3321211 A DE3321211 A DE 3321211A DE 3321211 A1 DE3321211 A1 DE 3321211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
conveyors
screws
inlet openings
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833321211
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr. 4507 Hasbergen Dreyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority to DE19833321211 priority Critical patent/DE3321211A1/de
Priority to FR8409011A priority patent/FR2547159B1/fr
Publication of DE3321211A1 publication Critical patent/DE3321211A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • A01C15/18Fertiliser distributors with endless chains, i.e. side transporting elements, e.g. auger or screw conveyors, swash plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • A01C15/06Fertiliser distributors with distributing slots, e.g. adjustable openings for dosing
    • A01C15/08Fertiliser distributors with distributing slots, e.g. adjustable openings for dosing with pushers or stirrers in the slots
    • A01C15/10Fertiliser distributors with distributing slots, e.g. adjustable openings for dosing with pushers or stirrers in the slots with reciprocating pushers or stirrers in front of the slots

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Description

f I. Dreyer HmI)I I Λ· t O. Kf. ψ
Post fach Vi
4!;()7 Hasberqen
ANR 1 ΟΠΟ 667
btreuqerät
Ρκ· ί rfindunq betrifft ein Streugerät qenäß des Oberbegriffes des Anspruches 1.
ί in derartige?, 'itreuqerät ist bereit;; durch die PI-OS ll> '>b V/1; bekannt geworden. [;··Ί diesem Sfn'uqeräl sind die f örderer als f örderbändcr uiuj die iitrpt'gutverteiler Ti\v, ijfii aufrecht ο Achrsen rotierende Streufeuer ausgebildet. Nachteilig ist zunächst bei diesem Streugerät der aufwendige und kopmlizierte Antrieb der F"örderbänder und de: Streufeuer. Weiterhin ist es sehr schwierig, die f örderbänder gegen die beilenwände (?er Förderrinnen abzudichten. Schließlich muß noch als Nachteil aiKj>*«eehen weiden, daß mil :>t reut ellern vor allem staubförmiges und pulveriges Stieuma!erial praktisch nicht auszubringen ist. Beim Ausbringen von pulverigem und staubförmigen Streumaterial mit rotierenden Streutellern wird eine große Staubwolke erzeugt und das Streumaterial wird nicht in der gewünschten gleichmäßigen Weise verteilt.
Dnr Lrfirtdung liegt die Aufgabe zugrunde, vor allem für Sireugeräte mit großen Arbeitsbreiten, die Verteilung von staubförmigen und pulverförmiger) Dünger zu verbessern.
Diese Aufgabe wird nrfindungsqemriß durch den kennzeichnenden Teil des Anspruches ] gelöst.
In!iili|t> dicvipr Maßnahmen wird au! einfachste Weise eine sichere und gleichmäßige I >u ('(M-uni) dc:· I JiiiuiiMTi viur linn ! >n:;icrorqan an der Auslaßöf fnung des Vorratsl:>iliiili (M-S zu den St ι (Mi'|iit *-n t eUiM-n cn'fMcht und gleichz(Mt u] läßt sich staubförmiger urul pulverförmiger Dünger pnikliüdi ohne Staubentwickluncj gleichmäßig verteilen. Die einzelnen Streugutverteiler brauchen den auszubringenden Dünger nur über (■■ί!Ί(> verhältnismäßig geringe LJreite zu verteilen. Dieses ist vor allem bei zum
Stauben neigenden Düngern oder Materialien von entscheidender IJedeul ung. Weiterhin können die Streugutverteiler mil einer relativ kleinen Abwurf'jeschwingkeit arbeiten.
Eine besonders einfache Beschickung dor F örderer mit auszubringendem Material wir dadurch erreicht, daß die förderer zumindest nnnähernd senkrecht untereinander angeordnet sind. Eine vorteilhafte kompakte Bauweise der l· örderer wird dadurch erzielt, daß der jeweils kürzere Förderer unter einen, längeren Förderer angeordnet ist. Weiterhin ergibt sich hierdurch der Vorteil, daß die äußersten Teile des Förderer bzw. die äußeren Streugutverteiler einen größeren Bodenabstand aufweisen, so daß die äußeren Streugutverteiler aut unebenem Gelände nicht den Hoden berühren.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, daß sich die f inlaßöffnungen der unteren Förderer jeweils weiter zur Mitte der Auslaßüffnung eier. Vorratsbehälter als die Einlaßöffnungen der oberhalb der unleren Förderer angeuri.W-t.en oberen Förderer befinden. Infolge dieser Maßnahmen kann auf besondere 1. ei (.Vorrichtungen für die Zuführung des auszubringenden Materiales zu den I inlaßöifnungen verdichtet werden. In einer bevorzugten Ausführung sind die f inlaßöffnungen der unteren Förderer und der oberen Förderer seitlich versetzt zueinander angeordnet. Hierdurch ist es möglich, daß das auszubringende Material direkt in die einzelnen Einlaßöffnungen geleitet werden kann. Eine noch weitere Verbesserung wird dadurch erreicht, daß bei senkrecht untereinander angeordneten Förderern, die Einlaßöffnungen der unteren Förderer und der oberen Förderer in der Drausicht gesehen in einer Linie gelegen sind.
Eine besonders vorteilhafte und einfache Beschickung der unter dem oberen Förderer angeordneten unteren Förderer wird dadurch erreicht, daß die oberen Schneckengehäuse Schächte zum Durchfall des auszubringenden Materiales zu den Einlaßöffnungen der unteren Schneeken aufweisen.
Weiterhin sieht die Erfindung vor, daß die Antriebswellen der Schnecken nach außen über ihre Stirnwände hinausragen und daß an den Antriebswellen der Schnecken jeweils ein Antriebsmechanismus für den Antrieb der Streugutverteiler angeordnet ist.
Bei einem Streugerät für größere Arbeitsbreiten ab 9 m sieht die Erfindung vor, daß unter dem oberen F'örderer zwei Förderer unterschiedlicher Länge nebeneinander angeordnet sind, wobei quer zur Fahrtrichtung gesehen die Mittelpunkte der F'örderer zumindestens annähernd ein gleichschenkliges Dreieck bilden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Γ rfindung sind den übrigen Unteransprüchen, der Beispielsboschreibunq und den Zeichnungen zu entnehmen. Hierbei zeigen
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Streugerät in der Ansicht von hinten,
F ig. 2 des erfindungsgemäße Streugerät in der Draufsicht,
Fig. 3 die Anordnung der Förderer im Schnitt III - III,
Fit;. Ii die Anordnung von drei Förderern in der Seitenansicht und im Schnitt und
Fig. b eine weitere Anordnung von drei Förderern ebenfalls in der Seitenansicht und im Schnitt.
Das Streugerät weist einen Vorratsbehälter 1 auf, der in nicht dargestellter Weise auf einem Fahrgestell aufgebaut oder über Dreipunktkupplungselemente an den Dreipunkkraftheber eines Schleppers angebaut sein kann. Der Vorratsbehälter 1 weist an seinem hinteren Fnde eine Auslauföffnung 2 auf. Der Boden des Vorratsbehältrs 1 wird von einem antreibbaren Förderband 3 gebildet, mit dem das auszubringende Material den unterhalb der Abwurfkante 4 angeordneten Förderern 5 zugeführt wird. Die auszubringende Menge des auszubringenden Materiales läßt sich über dem vor der Auslaßöffnung 2 angeordneten Schieber 6 einstellen, in dem der von dem Schieber 6 abgedeckte Schlitz der Auslaßöffnung 2 vergrößert oder verkleinert wird.
Die [ örderer '.< sind als Sehneeken 7 ausgebildet, die in d-ni Sehneckengehäusen 8 .jnqeordnet sind. Die förderer b erstrecken sich quer /\.sr Fahrtrichtung 9 und 'iherrnqen den Vorratifieluiller I b'Mdseihj seitlich um ein erhebliches Maß, wobei <{sf I örderer '> jeweils eine unterschiedliche Länge bis /u ihren Mündungen 10 ;jiifweisen. Gemäß dem AuBlühningöbeispiol der Fig. 1 bis ί sind zwei als Schnecken 7 nvt" Schneckengehäusen B ausgebildete f örderer b senkrecht untereinander angeordnet. F-lierbei ist der kürzere Förderer b' unterhalb des längeren Förderers 5" angeordnet.
Die Schnecken 7 sind auf den Wellen 11 angeordnet und werden von dem in der Mitte 12 zwischen den Schnecken 7 und in der Mitte I? unterhalb der Auslaßöffnung 2 des Vorratsbehälters 1 angeordneten zentralen Antrieb 1 5 angetrieben, wobei die Wellen 11 und somit auch die Schnecken 7 in gleicher Drehrichtung angetrieben werden. Die erforderlichen unterschiedlichen I örderriohtungen 14 und 14' der sich von der Mitte 12 beidseitig nach auüon en;treckenden Schneckenhälften 7' und 7" werden durch die unterschiedlicht; (.arignchtuiig der Schnecken 7 erreicht. Hierbei ist die eine Schnecke liriksgänqig und die rindere rechtsgängig ausgebildet.
Die Einlaßöffnungen 15 der Förderer 5 befinden sich im Bereich unterhalb der Abwurfkante 4 des Förderbandes b. Hierbei sind die I irilaisöf fnungen 15' der unteren Förderer 5' jeweils weiter zur Mitte 12 der Auslaßöfmung 2 als die Einlaßöffnungen 15" der oberen Förderer 5" angeordnet, wobei die Einlaßöffnungen 15' und 15" seitlich versetzt zueinander angeordnet sind, damit keine Überdeckung vorhanden ist. Weiterhin sind die Einlaßöffnungen 15' und 15" in der Draufsicht gesehen in einer Linie gelegen, die sich mit der Mittellinie 1f> dor Schnecken 7 deckt. Die oberen Schneckengehäuse 0 weisen zwischen dem (iehäuse 17 des Antriebes 13 und ihren Einlaßöffnungen 15" die Schächte 18 zum Durchfall des auszubringenden Materiales zu den Einlaßöffnungen 15' der unteren Schnecken 7 auf.
An den jeweiligen Enden der Förderer 5 sind unter den Mündungen 10, die in den Schneckengehäusen 8 angeordnet sind, die als hin- und hergehend angetriebenen und als mit den Öffnungen 19 ausgestatteten Rohre 20 ausgebildeten Streugutverteiler angeordnet. Diese Rohre 20 werden von einem als Kurbeltrieb 21 ausgebildeten Antriebsmechanismus in hin- und hergehende Schwingungen versetzt, so daß die Rohre 20 eine Pendelbewegung 22 ausführen. Durch diese Pendelbewegung 22 wird das von den Schnecken 7 von ihrer Einlaßöffnung 15 zu ihren Mündungen 10 und von dort zu den Rohren 20 geleitete auszubringende Gut in gleichmäßiger Breitverteilung auf der Bodenoberfläche verteilt.
Der Kurbeltrieb 21 wird von den nach außen über die Stirnräder 23 der Schneckengehäuse 8 hinausragenden Antriebswellen 11 der Schnecken 7 angetrieben. Hierbei ist an jeder Stirnwand 23 der Schneckengehäuse 8 für jedes unterhalb einer Mündung 10 angeordnete Rohr 20 ein eigener Kurbeltrieb 21 vorgesehen. Um einen Ausgleich der auftretenden Schwingungskräfte bei den Rohren 20 zu gewährleisten, werden diese mit einer Phasenverschiebung von 180 angetrieben.
üif·; förderer 5 sind in einem Tragrahmen 24 angeordnet, der mit dem Rahmen lies Vorratsbehälter?; 1 verbunden ist. Seitlich des Vorratsbehälter 1 weist dieser Tragrahmen 24 jeweils das Gelenk 25 auf. Die Förderer '> sind in Fahrtrichtung 9 qnsehen genau an der Stelle, an der das Gelenk 25 de;; Tragrahmens 24 sich befindet, geteilt. LJm die Achsen dieser Gelenke 25 des Inigrahmens 24 lassen sich die nach außen ragenden F örderer '> in eine Transportslellunq bringen.
Beim Ausbringen von pulverförmiger) Materialien, die sehr stark zum Stauben neigen, kann hinter den F örderern r-> ein Staubschut/ 26, der mit strichpunktierten ! inien in der F ig. 2 eingezeichnet ist, angeordnet werden.
Die Fig. 4 zeigt eine Anordnung von drei unterschiedlich fingen Förderern 27,28 und 29, wobei unter dorn oberen Förderer 27, die beiden ί örderer 28 und 29 nebeneinander angeordnet sind, so daß quer /ur Fahrtrichtung (> gesehen die Mittelpunkte HJ der Förderer 27,20 und 29 ein mit strichpunktierten Linien eingezeichnetes gleichschenkliges Dreieck M bilden. Der obere Förderer 27 weist die größte und der hintere untere ' örderer die kürzeste Fänge quer zur Fahrtrichtung 9 auf. Durch diese Anordnung der drei Förderer 27, 28 und 21' IaHt sich eine kompakte Bauweise für eine Arbeitsbreite des Streugerätes ab etwa tJ m schaffen.
Die Fig. 5 zeigt eine weitere Anordnung von drei unterschiedlich langen Förderern 32,33 und "54 senkrecht untereinander.

Claims (1)

  1. Amazonen-Werke
    H. Dreyer GmbH & Co. KG
    Postfach 51
    4507 Hasbergen
    AMR 1 000 667
    Patentansprüche
    treugeTät mit einem Vorratsbehälter, an dessen Auslnßöffnunq sich quer /ur Fahrtrichtung mehrere langgestreckte und sich beidseitig des Streugerätes erstreckende Förderer unterschiedlicher Länge anschließen sowie mit unterhalb der jeweiligen Mündung des jeweiligen Förderers angeordneten angetriebenen Streugutverteilern, wobei der Abstand zwischen jeweils benachbarten Streugutverteilern zumindest annähernd gleich ist, dadurch gekenn7eichncf, daß die Förderer (5) als Schnecken (7) ausgebildet sind, und daß die Streugutverteiler als um aufrechte Achsen hin- und herschwingende Rohre (20) ausgebildet sind.
    Streugerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderer (5,5',5",27,28, 29,32,33,34) zumindest annähernd senkrecht untereinander angeordnet sind.
    Streugerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweils kürzere Förderer (51) unter einem längeren Förderer (5") angeordnet ist.
    Streugerät nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Einlaßöffnungen (15') der unteren Förderer (5') jeweils weiter /ur Mitte (12) der Auslaßöffnung (2) des Vorratsbehälters (1) als die Einlaßöffnungen (15") der oberhalb der unteren Förderer (5) angeordneten oberen Förderer (5") befinden.
    Slrpuqerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnungen '.1VjIV) der unteren Förderer (V) und der oberen Förderer^") seitlich versetzt zueinander angeordnet sind.
    Strüugerät nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnungen (1V,1V) der unteren Förderer (5') und der oberen Förderer (5") in der Draufsicht gesehen in einer Linie (16) gelegen sind.
    !jtrrugerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Schnecken (7) ausgebildeten Förderer (5) einen durchgehenden Antrieb (13) aufweisen, daß die unterschiedlichen Fördereinrichtungen (14,14') der sich von der Mitte (12) beidseitig nach außen erstreckenden Schneckenhälften (8) durch die unterschiedliche Gangrichtunq der Schnecken (7) erreichbar sind.
    Supuyerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Schneckengnhäuse (H) Schächte (18) zum Durchfall des auszubringenden Materiales zu den Einlaßöffnungen (15') der unteren Schnecken (7) aufweisen.
    Si reugerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswellen (11) der Schnecken O) nach außen über ihre Stirnwände (23) hinausragen, daß an den Antriebswellen (11) der Schnecken (7) jeweils ein Antriebsmechanismus (21) für den Antrieb der Streugutverteiler (20) angeordnet ist.
    StrPuyerrH nach Anspruch 1, dadurch gekorinzeioh.net, daß die hin- und herschwingenderi Streugut verteiler (2Π) mil. finer Phasenverschiebung von 180 angetrieben werden.
    Streugerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderer (5) in einem gemeinsamen Tragrahmen (24) angeordnet sind, und daß die Förderer (5) in eine Transportstellung bingbar sind.
    Streugerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ik-iO der Antrieb (13) der Förderer (5) zentraJ von der Mitte (12) her erfolqt.
    Streugerät nach Anspruch 2, dadurch qekonn/oirluicl, tl,i() unter drm oberen Förderer (27) zwei Förderer (20) unterschiedlicher i äntjc nobcnoinandrr angeordnet sind, wobei quer zur Fahrtrichtung (9) gesehen die Mittelpunkte (30) der Förderer (27,28,29) zumindest annähernd ein gleichschenkliges Dreieck Öl) bilden.
DE19833321211 1983-06-11 1983-06-11 Streugeraet Ceased DE3321211A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833321211 DE3321211A1 (de) 1983-06-11 1983-06-11 Streugeraet
FR8409011A FR2547159B1 (fr) 1983-06-11 1984-06-08 Appareil d'epandage notamment pour engrais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833321211 DE3321211A1 (de) 1983-06-11 1983-06-11 Streugeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3321211A1 true DE3321211A1 (de) 1984-12-13

Family

ID=6201294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833321211 Ceased DE3321211A1 (de) 1983-06-11 1983-06-11 Streugeraet

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3321211A1 (de)
FR (1) FR2547159B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718663A1 (de) * 1987-06-04 1988-12-15 Rauch Landmaschfab Gmbh Schleuderstreuer fuer duenger

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2593019B1 (fr) * 1986-01-22 1990-08-17 Moreau Henri Systeme porte en trois points a l'arriere d'un tracteur permettant, par une rampe a vis, l'epandage de produits pulverulents ou granuleux.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3073606A (en) * 1960-06-20 1963-01-15 Arthur A Hurt Method of mixing and spreading fertilizer
DE2517393A1 (de) * 1974-04-25 1975-11-06 Lely Nv C Van Der Streugeraet
DE2556475A1 (de) * 1974-12-19 1976-07-01 Lely Nv C Van Der Streugeraet fuer koerniges oder pulverfoermiges material
DE2805879B2 (de) * 1978-02-13 1980-06-19 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1536962A (en) * 1924-04-09 1925-05-05 Charles B Moore Seed planter
US2258519A (en) * 1938-05-31 1941-10-07 Schumacher August Apparatus for distributing materials
FR1115260A (fr) * 1954-12-08 1956-04-23 Véhicule muni d'un dispositif pour la distribution des matières pulvérulentes
NL7405225A (nl) * 1973-09-26 1975-10-21 Vicon Nv Inrichting voor het verspreiden van strooibaar materiaal, voorzien van een af te stellen doseerorgaan.
DK692673A (de) * 1973-12-20 1975-09-01 Nordsten As P
NL7802074A (nl) * 1978-02-24 1979-08-28 Lely Nv C Van Der Inrichting voor het verspreiden van korrel- en/of poedervormig materiaal.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3073606A (en) * 1960-06-20 1963-01-15 Arthur A Hurt Method of mixing and spreading fertilizer
DE2517393A1 (de) * 1974-04-25 1975-11-06 Lely Nv C Van Der Streugeraet
FR2268449A1 (de) * 1974-04-25 1975-11-21 Lely Nv C Van Der
GB1509085A (en) * 1974-04-25 1978-04-26 Lely Nv C Van Der Spreading implements
DE2556475A1 (de) * 1974-12-19 1976-07-01 Lely Nv C Van Der Streugeraet fuer koerniges oder pulverfoermiges material
DE2805879B2 (de) * 1978-02-13 1980-06-19 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718663A1 (de) * 1987-06-04 1988-12-15 Rauch Landmaschfab Gmbh Schleuderstreuer fuer duenger

Also Published As

Publication number Publication date
FR2547159A1 (fr) 1984-12-14
FR2547159B1 (fr) 1987-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29622280U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Bandage einer Walze zur Bodenverdichtung von anhaftenden Verunreinigungen und zum Berieseln der Bandage mit Wasser
DE3313892C2 (de) Düngerstreuer
DE7417341U (de) Streuvorrichtung
DE2501526A1 (de) Streugeraet fuer koerniges oder pulverfoermiges streugut
DE3321211A1 (de) Streugeraet
DE1936446A1 (de) Egge mit mindestens einem rotierenden Eggenelement
EP0743265B1 (de) Vorratsbehälter für ein Schüttgut
DE2321492A1 (de) Vorrichtung zum mischen und foerdern von staub- oder granulatfoermigem gut mit wasser
CH620962A5 (en) Compressed-air spraying machine for concrete, mortar or similar material, having a metering device
DE2837929C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen landwirtschaftlichen Streuguts, z.B. Düngemittel
DE2912306C2 (de) Streuer für insbesondere Stalldung
DE29706042U1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen feinkörnigen oder pulverigen Materials
DE1457891C (de) Behalter fur staubfbrmiges oder korni ges Gut auf einem Fahrzeug
DE3222872C2 (de) Fahrbarer Düngerstreuer, insbesondere für Mineraldünger
DE550664C (de) Streuvorrichtung fuer Sand, Talkum o. dgl., insbesondere zum Bestreuen von Dachpappe
DE2226027C3 (de) Vorrichtung zum Verteilen von gekörntem und pulverförmigem Material über den 0oden
DE1930404A1 (de) Foerderband
DE2334001A1 (de) Duengerstreuer
DE1457891B1 (de) Behaelter fuer staubfoermiges oder koerniges Gut auf einem Fahrzeug
DE3307426A1 (de) Zwei- oder mehrsorten-duengerstreuer
DE1936564A1 (de) Streugeraet
DE4408015A1 (de) Düngerstreuer
DE2254801C3 (de) Transportbehälter für körniges oder pulverförmiges Material
DE2024687A1 (de) Beladevorrichtung fur pulveriges oder korniges Streugut oder dgl
DE7324718U1 (de) Düngerstreuer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection