DE3320275A1 - Hf-schaltungsanordnung und halbleiteranordnung zum gebrauch in einer derartigen anordnung - Google Patents
Hf-schaltungsanordnung und halbleiteranordnung zum gebrauch in einer derartigen anordnungInfo
- Publication number
- DE3320275A1 DE3320275A1 DE19833320275 DE3320275A DE3320275A1 DE 3320275 A1 DE3320275 A1 DE 3320275A1 DE 19833320275 DE19833320275 DE 19833320275 DE 3320275 A DE3320275 A DE 3320275A DE 3320275 A1 DE3320275 A1 DE 3320275A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor
- semiconductor body
- arrangement according
- metal pattern
- arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
- H01L25/16—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/12—Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
- H01L23/14—Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the material or its electrical properties
- H01L23/147—Semiconductor insulating substrates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/58—Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
- H01L23/64—Impedance arrangements
- H01L23/66—High-frequency adaptations
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2223/00—Details relating to semiconductor or other solid state devices covered by the group H01L23/00
- H01L2223/58—Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for
- H01L2223/64—Impedance arrangements
- H01L2223/66—High-frequency adaptations
- H01L2223/6644—Packaging aspects of high-frequency amplifiers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48135—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
- H01L2224/48145—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being stacked
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48225—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48225—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
- H01L2224/48227—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48245—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48245—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
- H01L2224/48247—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
- H01L2224/491—Disposition
- H01L2224/4912—Layout
- H01L2224/49175—Parallel arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00014—Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01006—Carbon [C]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01013—Aluminum [Al]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01014—Silicon [Si]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01015—Phosphorus [P]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01023—Vanadium [V]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01024—Chromium [Cr]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01028—Nickel [Ni]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01031—Gallium [Ga]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01057—Lanthanum [La]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01072—Hafnium [Hf]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01075—Rhenium [Re]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01083—Bismuth [Bi]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/014—Solder alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1203—Rectifying Diode
- H01L2924/12032—Schottky diode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1203—Rectifying Diode
- H01L2924/12033—Gunn diode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1305—Bipolar Junction Transistor [BJT]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1306—Field-effect transistor [FET]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1306—Field-effect transistor [FET]
- H01L2924/13063—Metal-Semiconductor Field-Effect Transistor [MESFET]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/1515—Shape
- H01L2924/15153—Shape the die mounting substrate comprising a recess for hosting the device
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/15165—Monolayer substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/1517—Multilayer substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/19—Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/1901—Structure
- H01L2924/1904—Component type
- H01L2924/19041—Component type being a capacitor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/19—Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/1901—Structure
- H01L2924/1904—Component type
- H01L2924/19043—Component type being a resistor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/30105—Capacitance
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/30107—Inductance
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Junction Field-Effect Transistors (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Wire Bonding (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
Description
332027
PHN ίο 383 " 3ü.i:i.i"H;
HF-Schaltungsanordnung und Halbleiteranordnung zum Gebrauch
in einer derartigen Anordnung
Die Erfindung bezieht sich auf eine HF-Schaltungsanordnung,
insbesondere zum Gebrauch im Mikrowellenbereich, mit einem isolierenden Substrat mit einem leitenden Mustur
für ein Bezugspotential und mit einer Halbleitei'anordnung.
Ausserdem bezieht sich die Erfindung auf eine Halbleiteranordnung zum Gebrauch in einer derartigen HF-Schaltungsanordnung.
Derartige Schaltungsanordnungen werden u„a„ in
Schaltungsanordnungen für Empfänger von Satellitenfernsehen·
verwendet.
Eine derartige HF-Schaltungsanordnung ist beschrie= ben in dem Artikel "12-GHz-Empfanger für das Satellitenfernsehen"
in Philips Technische Rundschau, 39·Jahrgang,
Nr„ 9 (siehe insbesondere Seite 250-1 und Bild 11). In dem
dargestellten Vorverstärker sind eine Anzahl Transistoren (in diesem Fall MESFETs) unmittelbar auf einem leitenden
Muster angeordnet, das auf einem isolierenden Substrat aus Aluminiumoxyd angebracht ist. Die Source-Elektroden
der Transistoren sind mit dem leitenden Muster, das über durchmetallisierte Löcher in dem Substrat mit der anderen
Seite des Substrats leitend verbunden ist, elektrisch leitend verbunden, welche andere Seite auf ein Bezugspotential,
in diesem Fall Erdpotential, gebracht ist. Eine derartige
Konstruktion dient dazu, parasitäre Eigenschaften (Kapazitäten9 Induktivitäten) möglichst niedrig zu halten
oder wenigstens innerhalb gewisser Toleranzen beherrschen zu können.
Bei der Herstellung einer derartigen HF-Schaltungsanordnung
treten jedoch mehrere Probleme auf. So ist die Montage der Transistoren oft kritisch und zeitraubend,
Ausserdem müssen manchmal selektierte Transistoren benutzt werden, was ausser den Kosten der zusätzlichen Messvorgänge
für diese Selektion auch Kosten durch Anschluss von Transis
PHN 10 383 * 30.12.1982
-ς.
toren bedeutet und zwar durch. Messtoleranzen, Beschädigung,
Transport usw.
Das wichtigste Problem jedoch namentlich bei den höheren Frequenzen, wie beispielsweise in dem genannten
Anwendungsbereich Tür Satellitenfernsehen, wobei Frequenzen
von etwa 12 GHz benutzt werden, ist das derartige Beherrschen der Streukapazitäten und Induktivitäten, dass diese
Tür den Transistor in der Umgebung innerhalb akzeptierbarer Grenzen bleiben.
^ Die vorliegende Erfindung hat nun zur Aufgabe, diese
Problome möglichst zu verringern»
Der Erfindung liegt r'ie Erkenntnis zugrunde, dass
Teile der Halbleiteranordnung auf einfache Weise derart eingerichtet werden können, dass sich das Bezugspotential
^ bis nahe an die (HF-)Transistoren erstreckt.
Eine erfindungsgemässe HF-Schaltungsanordnung weist
dazu das Kennzeichen auf, dass die Halbleiteranordnung einen ersten Halbleiterkörper aus einem ersten Halbleitermaterial
enthält, der an einer Hauptoberfläche mit mindes- " tens einem zweiten Halbleiterkörper versehen ist, in dem
ein aktives Schaltungselement verwirklicht ist und der erste Halbleiterkörper mit einer niederohmigen Halbleiterzone
versehen ist, die sich wenigstens örtlich bis an die erste Hauptoberfläche erstreckt und zwecks des Bezugs-
" potentials mit dem leitenden Muster elektrisch leitend
verbunden ist.
Das Bezugspotential kann sich dabei mittels der niederohmigen Halbleiterzone gleichsam durch den ersten
Halbleiterkörper hindurch bis unmittelbar an den zweiten
Halbleiterkörper erstrecken.
Wenn das Bezugspotential das Erdpotential ist,
werden die Streukapazitäten und Induktivitäten von Anschlussdrähten
oder Kontakten des zweiten Halbleiterkörpers, der beispielsweise einen Gallium-Arsenid-Feldeffekttransis-3ri
!tu enthalten kann, wesentlich verringert. In diesem Fall
i .-. [ die ijii ι leitende Halblei terzorie , die sich gewünschten—
TaJ I .·■· diireli den ,",anzen ersten Halbleiterkörper· hindurch
iThlrccken kann, als Erdungsfläche wirksam.
«*"oß aft* ©ο o J J Z U Z / O
» ft ei α ο «««ο οο ο
ο ρ <s ο © «j β α* ο ο β ο °
-. » Q α ο A α OO O O
.«■ 6 οοβο ο ο α ο
PHN 10 383 % 30.12. 1<)82
Dabei können einerseits Teile des zweiten Halbleiter
körpers (beispielsweise ein Anschlusskontakt eines darin verwirklichten Transistors) unmittelbar mit der niederohmigen
Halbleiterzone verbunden werden, andererseits können diese Teile mit einem Metallmuster verbunden werden,
das auf einer elektrisch isolierenden Schicht, die den ersten Halbleiterkörper bedeckt, angebracht ist« Die Isolier
schicht kann dabei äusserst dünn gewählt werden, wobei diese Schicht als Dielektrikum wirksam ist und mit einem
Teil des Metallmusters und mit einer darunter liegenden gut leitenden Halbleiterzone eine Kapazität nach Erde bildet«
Wird für die Isolierschicht dagegen eine dicke Schicht gewählt, beispielsweise eine Glasschicht, so ist der darunter
liegende Halbleiterkörper gegenüber dem Metallmuster praktisch völlig dielektrisch isoliert= Mit Hilfe des
Metallmusters können dann auf der Isolierschicht Induktivitäten verwirklicht werden= Auch können auf diese Weise auf
der Isolierschicht Widerstände hergestellt werden.
Für all diese Elemente gilt, ebenso wie für in dem zweiten Halbleiterkörper verwirklichte aktive Schaltungselemente,
dass durch die erfindungsgemässe Massnahme die Erdungsfläche gleichsam bis in den ersten Halbleiterkörper
ausgedehnt wird. Dies macht die Herstellung von HF-Schaltungsanordnungen und Mikrowellenschaltungen wesentlich
einfacher, weil die durchmetallisierten Löcher, wie diese in dem obengenannten Artikel beschrieben sind, zu einem
grossen Teil oder sogar völlig fortgelassen werden können« Der zweite Halbleiterkörper, der das aktive Schaltungselement
aufweist, kann mit Hilfe von Lotkügelchen an der Stelle der Anschlusskontakte dieses Schaltungselementes
umgekehrt auf dem ersten Halbleiterkörper angeordnet werden
(die sog« "Flip-Chip-Montage")«
Vorzugsweise enthält jedoch der erste Halbleiterkörper eine Vertiefung, worin sich der zweite Halbleiter-
^5 körper befindet. Dies bietet namentlich Vorteile, wenn die
ganze Halbleiteranordnung wieder durch "Flip-Chip-Montage" umgekehrt auf dem isolierenden Substrat angeordnet wird.
Es sei bemerkt, dass die Stellen eines Halbluiterkörpers .
• «···««■ ««■ VW- t, *
PHN 10 383 Λ 30.12.1982
in einer Vertiefung in einem anderen Halbleiterkörper an sich aus der US-Patentschrift Nr. 4 199 777 bekannt ist.
Die dort gezeigte Konstruktion dient jedoch, dazu, zuverlässige
Verbindungen zwischen einem Element in oder auf dem ersten Halbleiterkörper und einem Element, das in
der Vertiefung angeordnet ist, zu erhalten. Von einer
niederohiniijen Halbleiterzone in dem ersten Halbleiterkörper,
namentlich um bei hohen Frequenzen Streueffekte zu vermeiden, ist in dieser Patentschrift nicht die Rede.
Eine Halbleiteranordnung zum Gebrauch in einer derartigen HF-Schaltungsanordnung weist nach der Erfindung
das Kennzeichen auf, dass ι1 ie Halbleiteranordnung einen
ersten Halbleiterkörper aus einem ersten Halbleitermaterial enthält, der an einer ersten Hauptoberfläche mit mindestens
einem zweiten Halbleiterkörper versehen ist, in dem ein aktives Schaltungselement verwirklicht ist, und das weiterhin
mit einer niederohmigen Halbleiterzone versehen ist, die sich wenigstens örtlich bis an die erste Hauptoberfläche
und bis an eine zweite, sich parallel zu der ersten erstreckende Hauptoberfläche erstreckt.
Ausser den obengenannten Vorteilen, die die Verwendung einer derartigen Halbleiteranordnung in einer HF-Schaltungsanordnung
nach der Erfindung bietet, weist die Halbleiteranordnung selbst noch eine Anzahl weitere Vorteile
auf. So kann beispielsweise vorher Messung an einer Anzahl Halbleiteranordnungen erfolgen, bevor sie zu einer
HF-Schaltungsanordnung zusammengefügt werden, wobei eine
derartige Halbleiteranordnung bereits eine Anzahl Elemente aufweist, so dass das HF-Verhalten eines Gefüges aus
Elementen vorher gernessen wird. Eine derartige Halbleiteranordnung
kann beispielsweise als zweiter Halbleiterkörper einen Metallhalbleiterfeldeffekttransistor (MESFET) in
Gallium-Arsenid oder selektierte in Silizium verwirklichte bipolare Transistoren enthalten, während in dem ersten
llalblei terköx-per aus beispielsweise Silzium Kapazitäten
und Induktivitäten verwirklicht sind. Durch eine derartige
Konstruktion wird gleichzeitig das Vorhandensein von Streukapazitäten und Induktivitäten weitgehend verringert.
α α Λ OO ^o qoqQOo
0 ft « QQfI QO 0
A ftf·!? 0 - A e» « OO "O
μ a RAOO ft- 0 A« GOO O O
«. η Q 0 <S A o OQdO
λρ ο αο ου σο ο &
PHN 10 383 F 30. 12. 1«>8.'i
Eine derartige Halbleiteranordnung kann auch nur einen Gallium-Arsenid-Transistor als zweiten Halbleitertransistor
enthalten, während auf dem ersten Halbleiterkörper beispielsweise freitragende Leiter ("beam leads")
angebracht sindj dies macht eine zuverlässige Hochfrequenzmessung
der Transistoren möglich, so dass namentlich bei Messung von Hochfrequenzparametern eine gute Selektion
möglich ist. Ausserdem ist dadurch, dass der Gallium-Arsenid-Transistor
nun nicht unmittelbar bemessen wird, die Gefahr '0 vor Beschädigung kleiner.
Ein weiterer Vorteil, namentlich wenn die Oberflächen des ersten und des zweiten Halbleiterkörpers in praktisch
derselben Ebene liegen, besteht darin, dass beim Anbringen von Verbindungen zwischen Anschlusspunkten auf den
1^ beiden Halbleiterkörpern, dies praktisch in nur einer Ebene
erfolgt, so dass die Einstellung der Mikroskope beim Anbringen der Verbindungen nicht verändert zu werden braucht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen
HF-Schaltungsanordnung,
Figo 2 eine schematische Draufsicht einer Halbleiteranordnung
zum Gebrauch in einer derartigen HF-Schaltungs-
anordnung.
Fig» 3 einen schematischen Schnitt gemäss der Linie III-III in Fig. 2,
Figo h das elektrische Ersatzschaltbild der in der
Halbleiteranordnung nach den Figo 2 und 3 verwirklichten
Schaltungsanordnung,
Figo 5 eine schematische Ansicht einer anderen Halbleiteranordnung zum Gebrauch in einer HF-Schaltungsanordnung
nach der Erfindung,
Fig» 6 einen schematischen Schnitt gemäss der Linie VI-VI in Figo 5-1
Fig, 7 einen schematischen Schnitt gemäss der Linie
VII-VII in Figo 5 .
Die Figuren sind nur schematisch und nicht mass-
PHN 1Ü 383 /? 30.12.1982
gerecht, wobei deutlichkeitshalber im Schnitt insbesondere
die Abmessungen in der Dickenrichtung stark übertrieben sind.
Halbleiterzonen von demselben Leitungstyp sind im allgemeinen in derselben Richtung schraffiert; in den jeweiligen
Ausführungsformen sind entsprechende Teile meistens mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
Fig. 1 zeigt eine HF-Schaltungsanordnung 1,wobei
auf einem isolierenden Substrat 2, das beispielsweise aus Aluminiumoxid besteht, ein leitendes Muster 3» ^- aus Gold
oder Aluminium, das entsprechend allgemein bekannter Techniken wie Sprühen oder Aufdampfen auf dem Substrat 2 angebracht
ist, angeordnet ist. Pie Teile 3 des leitenden Musters werden dabei auf eine feste Bezugsspannung gebracht;
dazu werden in dem betreffenden Beispiel die Teile 3 mit
1S> Erdpotential verbunden. Für den Signaltranspor4" zwischen
den jeweiligen Halbleiteranordnungen 10 sind Teile 4 des Metallmusters als Ubertragungsleitungen auf dem Substrat 2
vorhanden. Diese Ubertragungsleitungen sind über Drahtverbindungen
5 mit auf der Halbleiteranordnung 10 vorgesehenen Teilen des Metallisierungsmusters 17 elektrisch leitend
verbunden. Diese Teile des Metallisierungsmusters 17 können durch einfache Kontaktflächen 28, die ihrerseits wieder
über Drahtverbindungen 21 mit dem zweiten Halbleiterkörper
30 verbunden sind oder durch ein verwickelteres Muster, das in diesem Beispiel u.a. eine freitragende Verbindung 22
zur direkten Kontaktierung zwischen zwei Halbleiteranordnungen 10 enthält, gebildet werden. Alle Verbindungen 5>
21 können auf allgemein bekannte Art und Weise angebracht werden, wie beispielsweise durch Ultraschallverbinden oder
mit Hilfe eines Thermokompressionsverfahrens. Das isolierende
Substrat 2 ist auf der anderen Seite in allgemein üblicher Weise mit einer Metallschicht "}6 versehen.
Eine mögliehe Ausführungsform der Halbleiteranordnung
10 ist in den Fig. 2 und 3 dargestellt. Diese enthält einen ersten Halbleiterkörper 11, an dessen Hauptoberfläche
12 in einer Vertiefung 13 ein zweiter Halbleiterkörper 30,
der beispielsweise mit elektrisch isolierendem Klebstoff auf dem Boden der Vertiefung 13 befestigt ist, vorgesehen ist.
3 » gt QO Cl β Λ » » «
O » Q ß Λ OA O
0 « ρ 0 r_. « « ö OO ö
ο «ο ο ο ö ο Λ«* οσο β ο
»O
PHN 10 383 / 30.12. 1082
Der Halbleiterkörper 11 enthält in diesem Beispiel ein η-leitendes Siliziumsubstrat 26 mit einem spezifischen
Widerstand von etwa 5 πι 1JhHi cm und hat eine Dicke von etwa
250 /UM, In diesem Beispiel enthält der Halblei terkörpex· 11
eine p-leitende Schicht 27, die im epitaxialen Anwachsverfahren
oder durch Umdotierung erhalten worden ist.
Das Ganze ist bedeckt mit einer Schicht I5, 16 au*
isolierendem Material, wie beispielsweise Siliziumoxid,
mit Ausnahme der Stelle der Vertiefung 13 mit einer Tiefe von etwa 100 /Um und an der Stelle der Glasschicht 23 mit
einer Dicke von etwa 40/um„ Die Oxidschicht 16 hat eine
^ Dicke von etwa 1,5/Um mit Ausnahme der Stelle der kapazitiven
Elemente 19 (siehe Fig„ 3), wo ein dünnes Oxid 15
mit einer Dicke von etwa 0,3/um als Dielektrikum wirksam
ist. Die Kapazitäten werden dabei durch Teile 19 des Metallmusters 17 als erste Platte gebildet, das dünne Oxid
15 als Dielektrikum und eine niederohmige Halbleiterzone
als zweite Platte. Die zweite Platte ist in diesem Beispiel mit Erde verbunden.
Weiterhin sind auf dem Oxid 16 Widerstände 20 verwirklicht
und zvar aus Widerstandsmaterial, wie beispielsweise Niekel-Chrom» Diese Widerstände sind in diesem Beispiel
an nur einem Ende über ein Kontaktloch 2k mit einer niederohmigen Halbleiterzone 14 und an dem anderen Ende
25 über das Metallmuster 17 mit den genannten Kapazitäten
verbunden.
! Auf der Glasschicht 23 sind ausser einem Widerstand
20 Induktivitäten 18 (siehe auch Fig.3) dadurch verwirklicht worden, dass dem Metallmuster 17 eine Mäanderform
erteilt worden ist.
Teile des Metallmusters 17 sind an einigen Stellen mit Hilfe von Drahtverbindungen 21 miteinander verbunden.
ag
Ahnliche Drahtverbindungen 21 verbinden auch Teile des
Metallmusters 17 mit Kontaktflächen 31» 32 und 335 die ein
aktives Element in dem zweiten Halbleiterkörper 30 kontaktieren.
Dies besteht in dem betreffenden Beispiel aus einem Gallium-Arsenid-Metallfeldeffekttransistor (MESFET)
und enthält eine aktive Schicht rjk, angewachsen auf einem
PHN 10 13Ö3 # 30.12.1982
halbisolierenderi Substrat 35· Der Halbleiterkörper 30 ist
mit elektrisch, isolierendem Klebstoff auf dem Boden der Vertiefung
13 befestigt. Die Kontaktmetallisierungen 31» 32
und 33 sind als Source-, Gate- und Drain-Kontakt wirksam.
Der erste Halbleiterkörper 11 ist ausserdem für
eine gute Kontaktierung mit der Erdungsflache mit einer
Metallisierung 25 versehen.
Das elektrische Ersatzschaltbild der Halbleiteranordnung nach den Fig. 2 und 3 ist in Fig. 4 auf schematische
Weise dargestellt. Der MESFET 30 hat einen Source-Anschluss 31>
der über eine Parallelschaltung einer Kapazität und eines Widerstandes 20 mit Erde verbunden ist.
Die Gate-Elektrode 32 wird über einen Widerstand 20 und
eine Induktivität 18 angesteuert. Wie aus der Draufsicht
nach Fig. 2 hervorgeht, erfolgt diese Ansteuerung über einen Verbindungsdraht 5, der einen Teil des Metallmusters
17 an der Stelle der Kontaktmetallisierung kontaktiert. Andere Verbindungen zwischen den Elementen der Schaltungsanordnung
werden durch Verbindungen 21 oder durch das Metallmuster 17 gebildet.
Durch das Vorhandensein der niederohmigen Halbleiterzonen
14, 26, die über die Metallisierung 25 mit dem
leitenden Muster 3 auf Erdpotential verbunden ist, erstreckt sich die Erdungsfläche gleichsam bis in den Halbleiterkörper
10, was für den HF-Anwendungsbereich besonders vorteilhaft ist. Dadurch, dass ausserdem die Verbindungen 21
sehr kurz und praktisch identisch sein können, sind diese nun praktisch frei von Schwankungen in parasitären Eigenschaften.
Die Halbleiteranordnung 10 aus den Fig. 5» 6 und zeigen einen Hfilbleiterkörper 1 1 aus Silizium zur Grosse von
1x1 Millimeter mit einer Dicke von etwa 250,um. Der Halbleiterkörper
11 enthält ein niederohmiges »-leitendes Substrat 26 mit einem spezifischen Widerstand von etwa 5 m 0hm cm,
worauf eine hochohrnige (p- oder η-leitende) Epitaxialrichicht
27 angewachsen ist. In dem Siliziumkörper 11 ist eine Vertiefung 13 mit einex· Fläche von etwa 50Ox^OO ,um
und einer Tiefe von etwa 100/um eingeätzt. In dieser Ver-
no α QO OO an a * a q O O / M / / t-\
Λ Cl Λ O 0 * QA Ö \J \J 4L. KJ Δ* I \J
λ (\ c o O «"inn ολ ft
*v OACtQOOu ** *<
ο ο « *» Q
*■ Λ © R « ■*■ /3 Λ***Λ
An Ö Ο« «« « « -» ■*
PHN 10 383 $ 3O.12.1()H2
tiefung ist ein Metalleffekttransistor (MESFET) aus Gallium-Arsenid
befestigt mit einer Dicke, die ebenfalls etwa 100/Utn
beträgt. Der Feldeffekttransistor 30 ist mit Kontaktflächen
31, 32, 33 für einen Source-, einen Gate- und einen Drain-Kontakt versehen. Die Source-Kontaktflache 31 ist dabei
(siehe Fig. 6) über Verbindungen 21 mit einem Teil des
Metallmusters 17» das in diesem Beispiel unmittelbar auf
der Hauptoberfläche 12 des ersten Halbleiterkörpers 11 angeordnet
ist und die niederohmige Halbleiterzone 14 kontaktiert, elektrisch leitend verbunden, welche Zone sich
jedoch an der Stelle des Metallmusters 17 bis an die Ober- ^v. fläche 12 erstreckt» Die Source-Kontaktfläche ist dadurch
über eine niederohmige Stromstrecke, die aus der Verbindung 21 j dem Muster 17? der Halbleiterzone 14 und dem Substrat
besteht, unmittelbar mit der Kontaktmetallisierung 25 auf der Unterseite des Halbleiterkörpers 11 verbunden. Eine
derartige Konfiguration ist daher äusserst geeignet zum
Gebrauch in einer Schaltungsanordnung mit geerdeter Source-Zone, wobei die Unterseite des Haibleitorkörpers 11 auf
20.einer Erdungsfläche angeordnet wird, beispielsweise durch
Verlöten. Übrigens haben die Bezugszeichen wieder dieselbe
Bedeutung wie in dem vorhergehenden Beispiel. Die freitragenden Leiter 22, 17 sind über Drahtverbindungen 21 mit
der Gate~Kontaktflache 32 und mit der Drain-Kontaktfläche
^ 25 des Feldeffekttransistors 30 elektrisch leitend verbunden.
Mit Hilfe einer derartigen Konstruktion kann dadurch, dass die Anschlüsse 22, 25 relativ gross bemessen sind, eine
Messung (und Selektion) vorher auf zuverlässige Weise durchgeführt werden als wenn unmittelbar auf den Kontakten
31 j> 32, 33 des Gallium-Arsenid-Feldeffekttransistors gemessen
wird. Auch die Gefahr vor Beschädigung ist dadurch wesentlich verringert.
Für Anwendungsbereiche, bei denen die Source-Zone
nicht mit Erde verbunden ist, kann der Souroe-Kontakt auf
ähnliche Weise wie die Gate- und Drain-Kontakte über eine
Verbindung 21 mit einem freitragenden Leiter verbunden
werden.In einer derartigen Anordnung kann die Erdungsfläche wieder gleichsam bis an die Hauptoberfläche 12 gebracht
PHN 10 3«3 4β 30.12.1982
werden und zwax^ dadurch, dass beispielsweise der ganze erste
Hai b 1 ei Lei'körpt'i' 11 aus nur einem niederohmigen Substrat
gebildet wird. Damit wird erreiclit, dass die Leiter 22, die
im allgemeinem einen Teil von Signalleitungen bilden, sehr
nahe bei dem Erdungspegel liegen, so dass die Halbleiteranordnung ein einwandfreies HF-Verhalten (namentlich für
den Mikrowellenbereich) aufweist. Ahnliche Vorteile gelten selbstverständlich auch für die Anordnung der Fig. 2 bis 4
und Abwandlungen davon.
Es dürfte einleuchten, dass sich die Erfindung nicht auf die obenstehenden Beispiele beschränkt, sondern dass im
Rahmen der Erfindung mehr er« Abwandliingen möglich sind. So
braucht die Kontaktierung nicht unbedingterweise über die
l're L tragenden Leiter 22 und Drahtverbindungen 5 zu erfolgen,
sondern der erste Halbleiterkörper kann mit Lotkügelchen
versehen sein, die eine umgekehrte Montage ("Flip-Cnip")
ermöglichen. In diesem Fall kann die Metallisierung 25 ge—
wünschtenfalls fortfallen. Ausser zum Verwirklichen der genannten passiven Elemente kann der Siliziumkörper 11 selbstverständlich
auch zum Verwirklichen aktiver Elemente, wie beispielsweise zum Verwirklichen einer Schottky-Diode zum
Schutz usw. benutzt werden. Auch kann eine Anordnung nach der Ex-findung an .sich wieder in ein grösseres Ganzes, wie
eine Mikrowellenschaltungsanordnung nach bekannten Techniken mit hindurchmetallisierten Löchern, eingepasst werden, die
eine Erdungsfläche auf der anderen Seite mit einem Träger elektrisch leitend verbinden mit einer Kontaktflache, mit
der die Anordnung nach der Erfindung verlötet ist. ¥as die Ausbildung mit einzeLneu Schaltungselementen anbelangt, wird
dabei di.i> Anzahl hindurclmie tallisier ter Löcher wesentlich
beschränk t.
Auch in der Schul lungsanordnung nach den Fig. 2 bis h
köinifji niL'hrere Abwandlungen angebracht werden, wie beispielsweise
das Hinzufügen eines in Fig.2 auf schematische Weise
aiigugebtMien zusätzlichen Widerstandseleinentes 20 ' . Ausserdem
können .selbstverständlich andere Halbleitermaterialien und
Verbiiidungsvorfaliren angewandt werden. Auch können mehrere
Transistoren in ein und doraelben Vertiefung bzw. in mehreren
Vcr (. i C l'ungen angebracht werden.
ee rs e i te
Claims (1)
- β 6PHN 10 383 ** ' 30.12.1982PatentansprücheΠ/ HF-SchaltungSanOrdnung, insbesondere sum Gebrauch im Mikrowellenbereich, mit einem isolierenden Substrat mit einem leitenden Muster für ein Bezugspotential und mit einer Halbleiteranordnung, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiteranordnung einen ersten Halbleiterkörper aus einem ersten halbleitenden Material enthält, der an einer Hauptoberfläche mit mindestens einem zweiten Halbleiterkörper versehen ist, in dem ein aktives Schaltungselement verwirklicht ist, und der erste Halbleiterkörper mit einer nietlerohmigen Halbleiterzone verbunden ist, die sich wenigstens örtlich bis an die Hauptoberfläche erstreckt und zwecks des Besugspotentials mit dem leitenden Muster elektrisch leitend verbunden ist.
2. HF-Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet (, dass der erste Halbleiterkörper eine Vertiefung aufweist, in der sich der zweite Halbleiterkörper befindet.3° HF=Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Halbleiterkörper.2" aus einem zweiten, von dem ersten abweichenden Halbleitermaterial besteht.kο Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3> dadurch gekennzeichnet, dass die niederohmige Halbleiterzone praktisch den ganzen ersten Halbleiterkörper umfasst, 5o Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, dass die niederohmige Halbleiterzone einen spezifischen Widerstand von höchstens 0,05 Ohm/cm aufweist» 6„ Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass die niederohmige Halbleiteronzone an der Stelle der Hajup tober fläche des ersten Halbleiterkörpers mit einem Anschluss eines in dem zweiten Halbleiterkörper verwirklichten Schaltungselementes elektrisch leitend verbunden ist.PIIN 10 Ί8Ί 1/ 30.12.1982-ei·7. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass ein in dem zweiten Halbleiterkörper verwirklichtes Schaltungselement mit wenigstens einem Teil eines Metallmusters, das auf einer den ersten Halbleiterkörper bedeckenden Schicht aus isolierendem Material angebracht ist, -elektrisch leitend verbunden ist.8. Anordnung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass das Metallmuster mit der darunter liegenden Schicht aus isolierendem Material als Dielektrikum und dem darunter liegenden Teil des.ersten Halbleiterkörpers eine Kapazität bildet.9. Anordnung nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, dass das Metallmuster eine Mäanderform bzw. Spiralform aufweist.10. Anordnung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass, das Metallmuster zwei Anschlussflachen aufweist, zwischen denen sich eine Widerstandsschicht erstreckt.11. Anordnung nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Metallmusters sich als freitragender Leiter bis ausserhalb des Umfangs des ersten Halbleiterkörpers erstreckt.12. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallmuster örtlich durch eine Glasschicht mit einer Dicke von höchstens 100 /um gegenüber dem ersten Halbleiterkörper isoliert ist.13· Halbleiteranordnung zum Gebrauch in einer Anordnung nach.einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiteranordnung einen ersten Halbleiterkörper aus einem ersten Halbleitermaterial aufweist, d^r an einer Hauptoberflache mit mindestens einem zweiten Halbleiterkörper verseilen ist, in dem ein aktives Schaltungselement verwirklicht ist und das mit einer niederohmigen Halbleiterzone verseilen ist, die sich wenigstens teilweise bis an die erste Ilaup tober fläche und bis an eine zweite sich paral-IeI zu der ersten HaupLoberfläche erstreckenden Hauptoberflache erstreckt.I-t. Halblei teriinoi-dnung nach Anspruch 13 > dadurch gekennzeichnet, dass der erste Halbleiterkörper an der zweitenβ Ο O D QPHN 10 383 yf 30.12.1«>HüHauptoberfläche mit einer Kontaktmetallisierung versehen ist. 1.5 β Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Halbleiterkörper eine Vertiefung aufweist, in der sich der zweite Halbleiterkörper befindet.16. Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche \'J bits15, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Halbleiterkörper aus einem zweiten, von dem ersten abweichenden Halbleitermaterial besteht.1,7° Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 13 bis16, dadurch gekennzeichnet, dass die niederohmige Halbleiterzone praktisch den ganzen ersten Halbleiterkörper umfasst.18o Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 17j dadurch gekennzeichnet, dass die niederohmige Halbleiterzone einen spezifischen Widerstand von höchstens 0,05 Ohm cm aufweist.19o Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die niederohmige HaIbleiterzone an der Stelle der ersten Hauptoberfläche des ersten Halbleiterkörpers mit einem Anschluss eines in dem zweiten Halbleiterkörper verwirklichten Schaltungselementes elektrisch leitend verbunden ist.
20. Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein in dem zweiten Halbleiterkörper verwirklichtes Schaltungselement mit wenigstens einem Teil eines Metallmusters, das auf einer den ersten Halbleiterkörper bedeckenden Schicht aus isolierendem Material vorgesehen ist, elektrisch leitend verbunden ist.21„ Halbleiteranordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallmuster mit der darunter liegenden Schicht aus isolierendem Material als Dielektrikum und dem darunter liegenden Teil des ersten Halbleiterkörpers eine Kapazität bildet.22 ο Halbleiteranordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallmuster eine Mäfinderforrn bzw. Spiralform aufweist.
23« Halbleiteranordnung nach Anspruch 20, dadiirch ge-PHN 10 383 iX 30.12.1982• if-kennzeichnet, dass das Metallmuster zwei AnSchlussflächen aufweist, zwischen denen sich eine Widerstandsschicht erstreckt.2h. Halbleiteranordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Metallmusters sich als freitragender Leiter bis ausserhalb des Umfangs des ersten Halbleiterkörpers erstreckt.25. Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 22 bis 2h, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallmuster örtlich durch eine Glasschicht mit einer Dicke von höchstens 100 /Um gegenüber dem ersten Halbleiterkörper isoliert ist.26. Halbleiteranordnung räch einem der Ansprüche 13 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Halbleiterkörper aus Silizium und der zweite Halbleiterkörper aus einer III-V-Verbindung besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL8202470A NL8202470A (nl) | 1982-06-18 | 1982-06-18 | Hoogfrequentschakelinrichting en halfgeleiderinrichting voor toepassing in een dergelijke inrichting. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3320275A1 true DE3320275A1 (de) | 1983-12-22 |
Family
ID=19839906
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833320275 Withdrawn DE3320275A1 (de) | 1982-06-18 | 1983-06-04 | Hf-schaltungsanordnung und halbleiteranordnung zum gebrauch in einer derartigen anordnung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4739389A (de) |
JP (1) | JPS594064A (de) |
AU (1) | AU557136B2 (de) |
CA (1) | CA1213079A (de) |
DE (1) | DE3320275A1 (de) |
FR (1) | FR2529013B1 (de) |
GB (1) | GB2123209B (de) |
IT (1) | IT1170151B (de) |
NL (1) | NL8202470A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4108154A1 (de) * | 1991-03-14 | 1992-09-17 | Telefunken Electronic Gmbh | Elektronische baugruppe und verfahren zur herstellung von elektronischen baugruppen |
DE19720300A1 (de) * | 1996-06-03 | 1997-12-04 | Cis Inst Fuer Mikrosensorik E | Elektronisches Hybrid-Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0128986B1 (de) * | 1982-12-23 | 1991-02-27 | Sumitomo Electric Industries Limited | Monolithische integrierte Mikrowellenschaltung und Verfahren zum Auswählen derselben |
US4577213A (en) * | 1984-03-05 | 1986-03-18 | Honeywell Inc. | Internally matched Schottky barrier beam lead diode |
US4675717A (en) * | 1984-10-09 | 1987-06-23 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Water-scale-integrated assembly |
JPS61292383A (ja) * | 1985-06-20 | 1986-12-23 | Sony Corp | 集積回路装置 |
CH668667A5 (de) * | 1985-11-15 | 1989-01-13 | Bbc Brown Boveri & Cie | Leistungshalbleitermodul. |
US5060048A (en) * | 1986-10-22 | 1991-10-22 | Siemens Aktiengesellschaft & Semikron GmbH | Semiconductor component having at least one power mosfet |
FR2608318B1 (fr) * | 1986-12-16 | 1989-06-16 | Thomson Semiconducteurs | Dispositif semi-conducteur a faible bruit en hyperfrequence, monte dans un boitier |
JPS6414949A (en) * | 1987-07-08 | 1989-01-19 | Nec Corp | Semiconductor device and manufacture of the same |
US4901136A (en) * | 1987-07-14 | 1990-02-13 | General Electric Company | Multi-chip interconnection package |
JPH02184054A (ja) * | 1989-01-11 | 1990-07-18 | Toshiba Corp | ハイブリッド型樹脂封止半導体装置 |
US4967258A (en) * | 1989-03-02 | 1990-10-30 | Ball Corporation | Structure for use in self-biasing and source bypassing a packaged, field-effect transistor and method for making same |
EP0393220B1 (de) * | 1989-04-20 | 1994-07-13 | International Business Machines Corporation | Integrierte Schaltungspackung |
JPH0777261B2 (ja) * | 1989-07-10 | 1995-08-16 | 三菱電機株式会社 | 固体撮像装置及びその組立方法 |
DE68927931T2 (de) * | 1989-07-26 | 1997-09-18 | Ibm | Verfahren zur Herstellung einer Packungsstruktur für einen integrierten Schaltungschip |
US5244833A (en) * | 1989-07-26 | 1993-09-14 | International Business Machines Corporation | Method for manufacturing an integrated circuit chip bump electrode using a polymer layer and a photoresist layer |
JPH0724270B2 (ja) * | 1989-12-14 | 1995-03-15 | 株式会社東芝 | 半導体装置及びその製造方法 |
EP0460554A1 (de) * | 1990-05-30 | 1991-12-11 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Integrierte Hybridschaltungsanordnung |
US5049978A (en) * | 1990-09-10 | 1991-09-17 | General Electric Company | Conductively enclosed hybrid integrated circuit assembly using a silicon substrate |
US5153408A (en) * | 1990-10-31 | 1992-10-06 | International Business Machines Corporation | Method and structure for repairing electrical lines |
EP0506122A3 (en) * | 1991-03-29 | 1994-09-14 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Power module |
US5151769A (en) * | 1991-04-04 | 1992-09-29 | General Electric Company | Optically patterned RF shield for an integrated circuit chip for analog and/or digital operation at microwave frequencies |
JPH0583017A (ja) * | 1991-09-24 | 1993-04-02 | Mitsubishi Electric Corp | マイクロ波集積回路装置 |
US5596171A (en) * | 1993-05-21 | 1997-01-21 | Harris; James M. | Package for a high frequency semiconductor device and methods for fabricating and connecting the same to an external circuit |
US5665649A (en) * | 1993-05-21 | 1997-09-09 | Gardiner Communications Corporation | Process for forming a semiconductor device base array and mounting semiconductor devices thereon |
JP2638514B2 (ja) * | 1994-11-11 | 1997-08-06 | 日本電気株式会社 | 半導体パッケージ |
WO1998020553A1 (en) * | 1996-11-05 | 1998-05-14 | Philips Electronics N.V. | Semiconductor device with a high-frequency bipolar transistor on an insulating substrate |
JP3859340B2 (ja) * | 1998-01-06 | 2006-12-20 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置 |
EP1487019A1 (de) * | 2003-06-12 | 2004-12-15 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Halbleitervorrichtung und deren Herstellungsverfahren |
US9214909B2 (en) * | 2005-07-29 | 2015-12-15 | Mks Instruments, Inc. | High reliability RF generator architecture |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4199777A (en) * | 1976-02-02 | 1980-04-22 | Hitachi, Ltd. | Semiconductor device and a method of manufacturing the same |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3022472A (en) * | 1958-01-22 | 1962-02-20 | Bell Telephone Labor Inc | Variable equalizer employing semiconductive element |
NL251302A (de) * | 1959-05-06 | |||
DE1591501A1 (de) * | 1967-06-06 | 1970-02-26 | Siemens Ag | Integrierter Halbleiterschaltkreis |
US3577037A (en) * | 1968-07-05 | 1971-05-04 | Ibm | Diffused electrical connector apparatus and method of making same |
JPS4947713B1 (de) * | 1970-04-27 | 1974-12-17 | ||
JPS50147292A (de) * | 1974-05-15 | 1975-11-26 | ||
US4023198A (en) * | 1974-08-16 | 1977-05-10 | Motorola, Inc. | High frequency, high power semiconductor package |
US3996603A (en) * | 1974-10-18 | 1976-12-07 | Motorola, Inc. | RF power semiconductor package and method of manufacture |
US4122479A (en) * | 1975-01-31 | 1978-10-24 | Hitachi, Ltd. | Optoelectronic device having control circuit for light emitting element and circuit for light receiving element integrated in a semiconductor body |
US4092664A (en) * | 1976-02-17 | 1978-05-30 | Hughes Aircraft Company | Carrier for mounting a semiconductor chip |
JPS5337383A (en) * | 1976-09-20 | 1978-04-06 | Hitachi Ltd | Semiconductor integrated circuit |
JPS5411666A (en) * | 1977-06-28 | 1979-01-27 | Nec Corp | Microwave high output transistor |
US4190854A (en) * | 1978-02-15 | 1980-02-26 | National Semiconductor Corporation | Trim structure for integrated capacitors |
JPS5591165A (en) * | 1978-12-28 | 1980-07-10 | Fujitsu Ltd | Microwave ic |
DE3067917D1 (en) * | 1979-03-10 | 1984-06-28 | Fujitsu Ltd | Constructional arrangement for semiconductor devices |
JPS57166068A (en) * | 1981-04-07 | 1982-10-13 | Toshiba Corp | Semiconductor device |
DE3165937D1 (en) * | 1981-04-14 | 1984-10-18 | Itt Ind Gmbh Deutsche | Method of making an integrated planar transistor |
US4463322A (en) * | 1981-08-14 | 1984-07-31 | Texas Instruments Incorporated | Self-biasing for FET-driven microwave VCOs |
-
1982
- 1982-06-18 NL NL8202470A patent/NL8202470A/nl not_active Application Discontinuation
-
1983
- 1983-06-04 DE DE19833320275 patent/DE3320275A1/de not_active Withdrawn
- 1983-06-14 CA CA000430318A patent/CA1213079A/en not_active Expired
- 1983-06-15 GB GB8316270A patent/GB2123209B/en not_active Expired
- 1983-06-15 IT IT2164183A patent/IT1170151B/it active
- 1983-06-16 AU AU15837/83A patent/AU557136B2/en not_active Ceased
- 1983-06-17 FR FR8310036A patent/FR2529013B1/fr not_active Expired
- 1983-06-17 JP JP58107976A patent/JPS594064A/ja active Pending
-
1986
- 1986-09-26 US US06/913,615 patent/US4739389A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4199777A (en) * | 1976-02-02 | 1980-04-22 | Hitachi, Ltd. | Semiconductor device and a method of manufacturing the same |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
HARROP, P., et al: Rauscharme 12-GHz-Empfänger für das Satellitenfernsehen, In: Philips Tech- nische Rundschau, 1980/81, Bd. 39, Nr. 9, S. 241- 253 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4108154A1 (de) * | 1991-03-14 | 1992-09-17 | Telefunken Electronic Gmbh | Elektronische baugruppe und verfahren zur herstellung von elektronischen baugruppen |
US5319243A (en) * | 1991-03-14 | 1994-06-07 | Temic Telefunken Microelectronic Gmbh | Electronic assembly with first and second substrates |
DE19720300A1 (de) * | 1996-06-03 | 1997-12-04 | Cis Inst Fuer Mikrosensorik E | Elektronisches Hybrid-Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE19720300B4 (de) * | 1996-06-03 | 2006-05-04 | CiS Institut für Mikrosensorik gGmbH | Elektronisches Hybrid-Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1170151B (it) | 1987-06-03 |
GB2123209A (en) | 1984-01-25 |
FR2529013B1 (fr) | 1987-04-17 |
GB2123209B (en) | 1986-01-02 |
FR2529013A1 (fr) | 1983-12-23 |
NL8202470A (nl) | 1984-01-16 |
GB8316270D0 (en) | 1983-07-20 |
AU1583783A (en) | 1983-12-22 |
IT8321641A0 (it) | 1983-06-15 |
US4739389A (en) | 1988-04-19 |
AU557136B2 (en) | 1986-12-04 |
IT8321641A1 (it) | 1984-12-15 |
CA1213079A (en) | 1986-10-21 |
JPS594064A (ja) | 1984-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3320275A1 (de) | Hf-schaltungsanordnung und halbleiteranordnung zum gebrauch in einer derartigen anordnung | |
DE4306056C2 (de) | Antennenvorrichtung | |
DE1614373C2 (de) | ||
DE3311302A1 (de) | Hf-schaltungsanordnung mit integriertem kondensator | |
DE2242026A1 (de) | Mis-feldeffekttransistor | |
DE3013196A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE69524730T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung für Mikrowellen | |
DE69026427T2 (de) | Stetig veränderlicher analoger Phasenschieber | |
DE2548483A1 (de) | Feldeffekttransistor und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1514431B2 (de) | Halbleiteranordnung mit pn-Übergang zur Verwendung als spannungsabhängige Kapazität | |
DE2300116A1 (de) | Hochfrequenz-feldeffekttransistor mit isolierter gate-elektrode fuer breitbandbetrieb | |
DE3844393A1 (de) | Schaltungsanordnung mit geschalteter spule | |
EP0282617A1 (de) | Integrierte Schaltung mit einer elektrisch leitenden Trägerplatte | |
DE3119288A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE1514867A1 (de) | Flaechenhafte Halbleiterdiode | |
DE2062038A1 (de) | Integrierte Hochstfrequenzschaltung | |
DE1296220B (de) | Breitbandverstaerker mit Feldeffekttransistoren in Kaskodenschaltung | |
DE1297233B (de) | Feldeffekttransistor | |
DE60024784T2 (de) | Feldemissionsanordnung | |
DE4401005C2 (de) | Verfahren zur Einstellung einer gewünschten Characteristik bei einer Hochfrequenzschaltungsanordnung | |
DE1300993B (de) | Elektronisches Duennschichtbauelement | |
DE2043230A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE2323471C2 (de) | Schaltung mit veränderbarem Widerstand | |
DE3326958C2 (de) | Integrierte Schaltung zum Verstärken | |
DE10121896A1 (de) | Halbleiterbauelement mit Ball-Grid-Array-Packung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |