Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3313778A1 - N-carbamoyl-(5,4b)-isothiazolopyridin-3-on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und anti-aknemittel, die diese verbindung enthalten - Google Patents

N-carbamoyl-(5,4b)-isothiazolopyridin-3-on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und anti-aknemittel, die diese verbindung enthalten

Info

Publication number
DE3313778A1
DE3313778A1 DE19833313778 DE3313778A DE3313778A1 DE 3313778 A1 DE3313778 A1 DE 3313778A1 DE 19833313778 DE19833313778 DE 19833313778 DE 3313778 A DE3313778 A DE 3313778A DE 3313778 A1 DE3313778 A1 DE 3313778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbamoyl
radical
acid
isothiazolopyridin
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833313778
Other languages
English (en)
Other versions
DE3313778C2 (de
Inventor
Jean 93290 Tremblay les Gonesse Maignan
Braham 06600 Antibes Shroot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Galderma Research and Development SNC
Original Assignee
LOreal SA
Centre International de Recherches Dermatologiques Galderma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA, Centre International de Recherches Dermatologiques Galderma filed Critical LOreal SA
Publication of DE3313778A1 publication Critical patent/DE3313778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3313778C2 publication Critical patent/DE3313778C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft N-Carbamoyl-(5,4b)-isothiazolo-pyridin-3-on-derivate der nachstehenden allgemeinen Formel I: (Formel 1) worin R ↓1 für ein Wasserstoffatom, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Formel II steht: (Formel 2) worin n für Null oder 1 steht, x 1, 2 oder 3 ist, R ↓2 ein Wasserstoffatom oder ein Niedrigalkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist, und R ↓3 für ein Wasserstoffatom, einen Nied rig alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Nitrofunktion, einen Trifluormethylrest oder ein Halogenatom steht, und deren Salze mit Mineralsäuren und anorganischen Säuren, sowie deren optische Isomere, wenn R ↓2 einen Alkylrest bedeutet und n gleich 1 ist, und ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Diese Verbindungen sind insbesondere als Anti-Akne-Mittel anwendbar.

Description

PROF. DR. DR, J. REITSTÖTTER DR. WERNER KINZEBACH DR. ING. WOLFRAM BUNTE (ι·β·-ι·7·>
RBIT9TÖTTER. KINZEBACH 4 PARTNER POSTFACH 7βΟ. O-SOOO MÜNCHEN 43
PATENTANWÄLTE ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPAISCHEN PATENTAMT EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
BETREFF-RE
L1 OREAL
14, rue Royale
F-75008 Paris
und
loea) a 7i au es
TELEX- Ο32132Ο· ISAI* O SAUERSTHAeSE 3.». D-BOOO MÜNCHEN
104 523
München, 14. April 1983
UNSERE AKTS:
OUR REF-:
M/24 072
CENTRE.INTERNATIONAL DE RECHERCHES
DERMATOLOGIQUES C.I.R.D.
Sophia Antipolis
F-06560 Valbonne, Frankreich
N-Carbamoyl-(5,4b)-isothiazolopyridin-3-onderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anti-aknemittel, die diese Verbindung enthalten
J J I O / /
M/24
- y-
Die vorliegende Erfindung betrifft neue N-Carbamoyl-(5,4b)isothiazolo-pyridin-3-on-Derivate,· ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Anti-Aknemittel, die diese enthalten.
Die vorliegende Erfindung betrifft N-Carbamoyl-(5,4b)-isothiazolo-pyridin-3-on Verbindungen der allgemeinen Formel I:
N - C - NH R.
(D
worin
für ein Wasserstoffatom, einen geradkettigen.oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der allgemeinen Formel (II)
- (CH)
(II)
steht, worin:
η für 0 oder 1 steht, χ für 1, 2 oder 3 steht,
R„ ein Wasserstoffatom oder einen Niedrigalkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet,
M/24 072 -/k -
, und
R ein Wasserstoffatom, einen Niedrigalkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Nitrofunktion, einen Trifluormethylrest oder ein Halogenatom, wie Br, Cl oder F, bedeutet,
und deren Salze mit Mineralsäuren oder organischen Säuren,
sowie deren optische Isomere , wenn 15
R- für einen Alkylrest und η für 1 steht.
Der geradkettige oder verzweigte Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist vorzugsweise ein Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Heptyl- oder Nonylrest.
Der Cycloalkylrest ist vorzugsweise der Cyclopentyl· oder Cyclohexylrest.
Der Rest der Formel (II) ist vorzugsweise ein Phenyl-, Benzyl-, p-Tolyl-, 2',5'-Dichlorophenyl-, 2',4'-Dichlorophenyl-, 4'-Chlorophenyl-, 4'-Nitrophenyl-, 4'-Methylbenzyl-, 4'-Nitrobenzyl- , 4'-Chlorobenzyl-, 2'„4'-Dichlorobenzyl- und 2',5'-Dichlorobenzylrest.
Zu den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gehören insbesondere:
1) 2-(N-Methyl-carbamoyl)-(5,4b)-isothiazolo-
pyridin-3-on,
- ο ο ι υ / / υ
Ά/24 072 . ~ ? ~
2) 2-(N-Butyl-carbamoyl)-(5,4b)-isothiazolo-pyridin-3-οη,
3) 2-(N-Isopropyl-carbamoyl)-(5,4b)-isothiazolo-pyridin 3-on ,
4) 2-(N-Heptyl-carbamoyl)-(5,4b)-isothiazolopyridin-3-on,
5) 2-(N-Nonyl-carbamoyl)-(5,4b)-isothiazolopyridin-3-on,
6) 2-(N-Cyclohexyl-carbamoyl)-(5,4b)-isothiazolo-
pyridin-3-on,
7) 2-(N-Phenyl-carbamoyl)-(5,4b)-isothiazolopyridin-3-on,
und deren Salze mit einer Mineral- oder organischen Säure ausgewählt unter: Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Essigsäure, Citronensäure, Maleinsäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Salicylsäure und Retinsäure.
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung erhält man nach folgendem Reaktionsschema:
M/24 072
R1-N=C=O
1 (2)
- C - NH R1
(D
Bei diesem Verfahren setzt man (5,4b)-Isothiazolo-pyridin-3-on (oder 3-Hydroxy-(5,4b)-isothiazolo-pyridin) (1) mit einem Isocyanat (2) in einem organischen, wasserfreien Lösungsmittel, vorzugsweise Tetrahydrofuran (THF), bei einer Temperatur im allgemeinen zwischen -10 °C und +60 0C, und vorzugsweise bei Umgebungstemperatur, um.
Die Reaktion kann in Gegenwart einer Base, wie 1,5-Diaza-[5.4.0.]-bicyclo-5-undecen (DBU) erfolgen.
Wenn das gewünschte Produkt nicht aus dem Lösungsmittel auskristallisiert, wird letzteres bei verringertem Druck eingedampft und der Rückstand wird dann aus einem geeigneten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise einem chlorierten oder aromatischen Lösungsmittel umkristallisiert oder durch Chromatographie an Silicagel gereinigt.
/Io
M/24 072
1
Die Ausgangsverbindung (5,4b)-Isothiazolo-pyridin-3-on (1) ist eine bekannte Verbindung, deren Herstellung von McCLELLAND & Col., J. Chem. Soc. 1926, 923, beschrieben ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein kosmetisches Anti-Aknemittel, das als Wirkstoff mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I), wie oben beschrieben, enthält.
Akne zeigt sich im allgemeinen im Gesicht, auch am Hals, aber auch am Rücken und der Brust durch Knoten, schwarze Punkte oder Pusteln. Das Auftreten der Akne beruht im wesentlichen auf Hyperkeratinisierung in den Gängen der Talgdrüsen.
Das führt dazu, daß der Talg nicht mehr frei abfließen kann und ein die Entwicklung von Bakterien förderndes Milieu entsteht , wodurch schließlich Entzündungen hervorgerufen werden. Die Bakterienanhäufungen resultieren in einer Beschädigung der Gänge der Talgdrüsen,und es. kommt zur Freisetzung von Fettsäuren, welche bekanntlich eine Reizwirkung besitzen.
Um eine derartige Reizung zu verhindern, muß man daher bestimmte Substanzen anwenden, die gegen die hauptsächlichen Keime der Akne,nämlich Corinebacterium acnes und Propionibacterium granulosum wirksam sind.
Wenn man die Aktivität dieser Keime inhibiert, so verhindert man die hydrolytische Spaltung der normalen Talgtriglyceride, womit die Bildung langkettiger Fettsäuren vermieden wird.' Man hat festgestellt, daß die Anwesenheit derartiger Fettsäuren die typischen Schaden der Akne hervorruft.
• β ·
■ ♦ ι
• «
M/24 072
1
Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen sind ausgezeichnete Anti-Aknemittel und sind insbesondere gegen die beiden Hauptkeime des Aknespektrums, nämlich Corinebacterium acnes und Propionibacterium granulosum, wirksam.
In den erfindungsgemäßen Mitteln beträgt die Konzentration an Verbindung der allgemeinen Formel (I) im allgemeinen zwischen 0,1 und 10 %, vorzugsweise jedoch zwischen 0,5 und 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Diese Mittel können in verschiedenen Formen zum Auftragen auf die zu behandelnde Haut vorliegen, insbesondere als Lotion, Pomade, Färbemittel, Creme, Gel oder in Form eines Aerosols.
Die Lotionen sird flüssige, wäßrige oder wäßrig-alkoholische Mittel und können auch bestimmte Suspensionsoder Dispersionsmittel, wie Cellulosederivate, Gelatine oder Gummistoffe, sowie Glycerin oder Propylenglycol enthalten.
Die Färbemittel sind alkoholische oder wäßrig-alkoholische Mittel, die mit einem Alkohol, wie Äthanol oder Isopropanol, erhalten werden.
Die Gele sind halbfeste Präparate, welche durch Gelieren einer Lösung oder einer Suspension einer Verbindung der Formel (I) mit Hilfe von gelbildenden Mitteln, wie "Bentone Gel" (von der Firma NL Industries vertrieben), das bei Fettphasen verwendet wird, oder
M/24 072
vernetzte Polyacrylsäure (wie von GOODRICH unter der Bezeichnung CARBOPOL vertrieben), die bei wäßrigen Phasen und in neutralisierter Form verwendet wird.
Nach einer bevorzugten Aus fiihrungs form liegt die Erfindung als Creme vor, d.h. in Form einer Wasserin-öl- oder Öl-in-Wasser-Emulsion.
Um die Anti-Akne-Wirkung der Verbindungen der Formel (I) zu verstärken, kann man bestimmte Antibiotika zufügen, wie Tetracycline, beispielsweise Chlortetracylcin oder Oxytetracyclin, oder Macrolide, wie beispeilsweise Erythromycin, Aminoside, wie beispielsweise Neomycin, SuIfamide (SuIfanilamide), synergistisch wirkende Mittel, A.B.-Polypeptide oder Chloramphenicol.
Die Behandlung der Akne mit den erfindungsgemäßen Mitteln besteht darin, daß man zwei- oder dreimal täglich auf die zu behandelnden Hautstellen eine ausreichende Menge aufträgt, und dies während einer Zeit von einer bis vier Wochen.
Die Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne sie zu begrenzen.
M/24 072 1
Beispiel 1
5
2-(N-Methy1-carbamoyl)-(5,4b)-isothiazolo-pyridin-3-on (Verbindung 1)
Man läßt 24 Stunden bei normaler Temperatur eine Mischung von 1,5 g (5,4b)-Isothiazolo-pyridin -3-on· (oder 3-Hydroxy-(5,4b)-isothiazolo-pyridin), 4 cm Methylisocyanat und 2 Tropfen 1,5-Diaza-[5.4.0.]-bicyclo-5-undecen (DB^
furan stehen.
5-undecen (DBU) in 50 cm wasserfreiem Tetrahydro-
Der Feststoff,der aus der Mischung ausfällt, wird abgesaugt und dann in einer Chloroform-Methanol-Mischung kristallisiert. Das Filtrat wird eingeengt und der Rückstand aus der gleichen Mischung umkristallisiert.
20
Das so in einer Ausbeute von 45 % isolierte 2-(N-Methylcarbamoyl)-(5,4b)-isothiazole-pyridin-3-on liegt in Form von glänzenden hellgelben Plättchen vor, welche einen Schmelzpunkt von 209 0C haben.
25
Analyse CQH^N-,OnS:
berechnet: gefunden: 30
C ,9 2 H ,37 N ,08 S ,32
45 ,1 2 3 ,78 20 ,98 15 ,06
46 3 19 15
35
: -:. ;·■■:"··.···. . 331377Ö
"M "■■-■
M/24 072 /*
Beispiel
5
2- (N-Butyl-carbamoyl- (5,4b) -isothiazolo-pyrid'in-3-on Verbindung 2
Man rührt eine Mischung von 1 g (5,4b)-Isothiazolopyridin-3-on, 2 Äquivalenten N-Butylisocyanat und 2 Tropfen DBU i
2 Stunden lang.
2 Tropfen DBU in 40 cm THF bei Umgebungstemperatur
Nach beendeter Umsetzung wird das Lösungsmittel bei verringertem Druck eingeengt und der erhaltene kristalline Rückstand wird dann in Benzol gelöst.
Die Benzolphase unterwirft man dann einer Chromatographie auf Silicagel. Nach Eluieren mit Chloroform und Einengen des Elutionslösungsmittels, führt die Umkristallisation des Rückstände aus einer Hexan-Benzol-Mischung mit einer Ausbeute von etwa 53 % zum gewünschten Produkt, das in Form von weißen Kristallen vorliegt, die einen Schmelzpunkt von 116 C haben.
Analyse: C11H13N3O3S:
C H
berechnet: 52,57 5,21
gefunden: 52,40 4,97
N ,72 S 2 ,76 %.
16 ,68 1 2 ,32 %
16 • 1
JS
Μ/24 072
Beispiel 3
5
2-(N-Isopropyl-carbamoyl)-(5,4b)-isothiazolo-pyridin-
3-on (Verbindung 3 )
Man läßt geschützt gegen Luftfeuchtigkeit und Licht bei Umgebungstemperatur unter Rühren eine Mischung von 6 g (5 ,4b) -Isothiazolo-pyridinr-3-on und 3,2 era Isopropylisocyanat (10 %-iger Überschuß) in 250 cm wasserfreiem THF stehen.
Das (5,4b)-Isothiazolo-pyridin-3-on geht i™ dieser Zeit allmählich in Lösung. Zur Vervollständigung der Reaktion gibt man noch 1 cm Isopropyl-r isocyanat zu. Man läßt die Reaktionsmischunc 24 Stunden stehen, dann wird das Lösungsmittel bei verringertem Druck eingeengt. Man erhält das kristalline weiße Produkt, wäscht es zweimal mit Hexan und trocknet dann im Exsiccator.
Man erhält so 8 g der gewünschten Verbindung, deren Schmelzpunkt· 164 °C beträgt.
Analyse C
berechnet 30 gefunden:
C ,61 H ,67 N ,70 S ,51
50 ,59 4 ,68 17 ,70 13 ,52
50 4 17 13
35
/f(ß
M/24 072 - W -
Beispiel 4
5
2-(N-Heptyl-carbamoyl)-(5,4b)-isothiazolo-pyridin-3-on Verbindung 4
Aus 5 g (5,4b)-Isothiazolo-pyridin-3-on und 5,5 g Heptylisocyanat in 200 cm Tetrahydrofuran erhält man nach 72 Stunden Rühren bei Umgebungstemperatur und anschließendem Entfernen des Lösungsmittels ein weißes Pulver, welches man in Lösung in Dichlormethan in Gegenwart von 5 g Silicagel rührt, wobei man unumgesetztes Ausgangsmaterial (5,4b)-Isothiazolopyridin-3-on fixieren kann.
Nach Filtrieren und Einengen des Filtrats erb.HJt man 7,5 g weißer Kristalle mit einem Schmelzpunkt
von 106 0C.
Elementaranalyse C..H^N-Ο S:
C ,31 H ,52 N 32 S /92
berechnet: 57 ,44 6 ,53 14, 29 10 ,76
gefunden: 57 6 14, 10
Nach der in den vorhergehenden Beispielen beschriebenen Verfahrensweise und indem man 5 g (5,4b)-Isothiazolpyridin-3-on in THF mit einem etwa 30 %-igen Überschuß Isocyanat behandelt, stellt man folgende Verbindungen her:
M/24 072
Beispiel 5
5
2-(N-Nonyl-carbamoyl)-(5,4b)-isothiazolo-pyridin~3-on (Verbindung 5)
Diese Verbindung erhält man aus Nonylisocyanat.
Nach beendeter Umsetzung wird das Lösungsmittel bei verringertem Druck eingeengt. Der erhaltene Feststoff wird zweimal mit Hexan gewaschen und dann getrocknet. Man erhält so 8 g eines weißen Pulvers
mit einem Schmelzpunkt von 102 °C.
Analyse Ο.,Η.,Ν^Ο^:
ID /Li J Δ
CH NS
berechnet: 59,78 7,21 13,07 9,97 %
gefunden: 59,65 7,15 13,12 9,90 %
Beispiel 6
2-(N-Cyclohexyl-carbamoyl)-(5,4b)-isothiazolo-
pyridin-3-on (Verbindung 6)
Diese Verbindung erhält man aus Cyclohexylisocyanat.
Nach Einengen des Lösungsmittels bei verringertem Druck erhält man 8,5 g des gewünschten Produkts in
Form weißer Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 146 °C,
Analyse C H N3O-S:
H N S
berechnet: 56,29 5,45 15,15 11,56 %
5,47 15,17 11,48 %
C ,29
berechnet: 56 ,17
gefunden: 56
M/24 072 1
Beispiel 7
5
2-(N-Phenyl-carbamoyl)-(5,4b)-isothiazol-pyridin-3-on, Verbindung 7
Man erhält diese Verbindung ausgehend vom Phenylisocyanat.
Nach Eindampfen des Lösungsmittels unter verringertem Druck und Umkristallisation des erhaltenen Rückstandes . aus Dichlormethan erhält man 6,2 g weißer Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 174 0C.
Analyse C1-H0N-O-S:
berechnet 20 gefunden:
Beispiel 8
Herstellung des Trans-Retinoats von 2-(N-Phenyl-carbamoyl) (5 , 4b) -isothiazolo-pyridin-3-on
Zu einer Lösung von 1,2 g trans-Retinsäure in 200 cm wasserfreiem Dichlormethan, das man unter Stickstoffatmosphäre hält und gegen Luft schützt, gibt man auf einmal 1,19 g 2- (N-Phenylcarbarnoyl) -(5 ,4b) -isothiazolopyridin-3-on.
Die Mischung wird magnetisch eine Stunde lang gerührt.
35
C ,55 H 34 N ,48 1 S ,81
57 ,55 . 3. 33 15 ,37 1 1 ,87
57 3, 15 1
Man engt die Lösung bei verringertem Druck ein, bis das Salz beginnt auszukristallisieren, dann gibt man 50 cm
M/24 072 1
Pentan zu, um das gesamte Salz zu kristallisieren.
Der Feststoff wird abgesaugt, mit Pentan gewaschen und bei verringertem Druck getrocknet.
Man erhält so 2,1 g gelber Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 161 0C.
Analyse C33H37N3O4S:
CHNOS
berechnet: 69,32 6,52 7,35 11,19 5,60
gefunden: 69,32 6,63 7,30 11,34 5,55
Beispiel 9
Herstellung des trans-Retinoats von 2-(N-Isopropyl-carbamoyl)-(5,4b)-isothiazol-pyridin-3-on
Nach der Verfahrensweise wie in Beispiel 8 und ausgehend von 1,2 g trans-Retinsäure und 0,96 g 2-(N-Isopropylcarbamoyl)-(5,4b)-isothiazolo-pyridin-3-on erhält man 2 g gelber Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 155 C.
Analyse C30H39N3O4S:
30 berechnet: gefunden:
C ,01 H ,31 N ,81 1 O ,90 S ,96
67 ,07 7 ,30 7 ,69 1 1 ,84 5 ,97
67 7 7 1 5
35
J J I ό I I u
M/24 072
- rs -
Beispiel 1_0
Herstellung des trans-Retinoats von 2-(N-Nonyl-carbamoyl)-(5,4b)-isothiazolo-pyridin-3-on
Nach der Verfahrensweise von Beispiel 8 und ausgehend von 1,20 g trans-Retinsäure und 1,28·g 2-(N-Nonyl-carbamoyl) - (5 ,4b) -isothiazolo-pyridin-3-on erhält man 2,3 g hellgelber Kristalle des gewünschten Salzes, mit einem Schmelzpunkt von 135-136 C.
Analyse C-He1N^O4S:
berechnet: gefunden:
B e i s ρ i e 1 11
Herstellung des trans-Retinoats von 2-(N-Cyclohexylcarbamoyl)-(5 ,4b)-isothiazolo-pyridin-3-on
Nach der gleichen Verfahrensweise wie in Beispiel 8 und ausgehend von 1,20 g trans-Retinsäure und 1,11 g 2-(N-Cyclohexyl-carbamoyl)-(5,4b)-isothiazolo-pyridin 3-on erhält man 2,1 g des gesuchten Salzes von hellgelber Farbe.
C ,52 H ,26 N ,75 O ,29 S ,1 5
69 /58 8 ,32 6 ,91 10 ,16 5 ,0 1
69 8 6 10 5
Analyse C33H43N3 °4 S: C 60 H 50 N 27 1 O. 0 7 S ,54
68, 61 7, 48 7, 22 1 1, 1 5 5 ,76
berechnet: 68, 7, 7, 1, 5
gefunden:
Μ/24 07 2
Beispiel 12 5
Herstellung des Salicylats von 2-(N-Nonyl-carbamoyl)-(5,4b)-isothiazolo-pyridin-3-on
Man arbeitet wie in Beispiel 8 beschrieben, d.h. man gibt zu einer Lösung von 0,56 g Salicylsäure in 100 cm Methylenchlorid auf einmal ein Äquivalent, das sind 1,21 g 2-(N-Nonyl-carbamoyl)-(5,4b)-isothiazolo-pyridin-3-on.
Nach Einengen des Reaktionsmediums wird das Salz durch Zugabe von Pentan ausgefällt, dann abgesaugt, mit Pentan gewaschen und schließlich getrocknet. Man erhält 1,65 g weiße Kristalle mit einem Schmelzpunkt
von 80 0C.
Analyse C23H29N3O5S: 20 C
berechnet: 60,11 gefunden: 59,96
25 Beispiel 1_3
Herstellung des Salicylats von 2-(N-Cyclohexyl-carbamoyl) (5,4b)-isothiazolo-pyridin-3-on
H ,36 N ,14 O ,40 S ,97
6 ,39 9 ,09 17 ,28 6 ,77
6 9 17 6
Nach der gleichen Verfahrensweise wie in Beispiel 12 und ausgehend von 0,568 g Salicylsäure und 1,2 g 2-(N-Cyclohexyl-carbamoyl)-(5,4b)-isothiazol-pyridin-3-on erhält man 1,7 g eines weißen Pulvers mit einem FP von 106 C.
Analyse c 2nH21N3O5S
CHNOS
berechnet: 57,82 5,09 10,11 19,25 7,7Vi.
gefunden: 57,74 5,04 10,03 19,45 7,55%
·· ·· . JO N/ /U
ZZ
Μ/24 072 - /Ι -
Beispiele für Zusammensetzungen Beispiel A
Man stellt eine Anti-Akne-Milch her, indem man
folgende Bestandteile vermischt:
2-(N-Isopropyl-carbamoyl)-(5,4b)-isothiazolo-
pyridin-3-on (Verbindung Nr. 3) 0,5 g vernetzte Polyacrylsäure, bekannt als
Carbopol 934 0,375 g
Isopropylester von Lanolinfettsäuren 1 g
oxyäthyleniertes Lanolin 2,5 g
oxyäthylenierter Cetylstearylalkohol 3 g
substituiertes Alkylamin 20 cm
Methyl-p-hydroxybenzoat 0,1 g
Propyl-p-hydroxybenzoat 0,1 g
mit Wasser auffüllen auf 100 cm
In diesem Beispiel kann die Verbindung Nr. 3 ersetzt
werden durch eine äquivalente Menge einer der Verbindungen 5 oder 6, oder ein Salz dieser Verbindungen mit
Salicylsäure (Beispiele 12 und 13) oder mit trans-Retinsäure (Beispiele 10 und 11).
Beispiel B
Man stellt eine Anti-Akne-Creme her, indem man folgende Bestandteile mischt:
2-(N-Phenyl-carbamoyl)-(5,4b)-isothiazolo-
pyridin-3-on (Verbindung Nr. 7) 0,5g
ο ι or ι υ
M/24 072 - to- -
9 g
2 g
8 g
0,1 g
0,1 g
100 cm
oxyäthylenierter Cetylstearylalkohol Siliconöl
Diäthylenglycolstearat Methyl-p-hydroxybenzoat Propyl-p-hydroxybenzoat
mit Wasser auffüllen auf 10 - .
In diesem Beispiel kann die Verbindung des Beispiels 7 ersetzt werden durch eine äquivalente Menge einer der Verbindungen 1, 2, 4 oder durch das Salz der Verbindung 7
mit der trans-Retinsäure (Beispiel 8). 15

Claims (9)

  1. M/24
    Patentan Sprüche
    h.J N-Carbamoyl-(5,4b)-isothiazolopyridin-3-on-derivate der allgemeinen Formel I:
    - C - NH R1
    (D
    worxn:
    R für ein Wasserstoffatom, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der allgemeinen Formel II steht:
    - (CH)
    R.
    (ID
    worxn
    η für Null oder 1 steht, χ 1 , 2 oder 3 bedeutet, R ein Wasserstoffatom oder einen Niedrigalkyl-
    rest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet,
    und
    ο ο ι ο / / ο
    Μ/24 072 - 2 -
    R_ ein Wasserstoffatom, einen Niedrigalkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Nitrofunktion, einen Trifluormethylrest oder ein Halogenatom bedeutet,
    und deren Salze mit einer anorganischen oder organischen Säure,
    sowie deren optische Isomere , wenn R« für einen Alkylrest steht und η die Bedeutung 1 hat.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der geradkettige oder verzweigte Alkylrest
    einem
    ausgewählt ist unter/Methyl-, Äthyl-, Propyl-,
    Isopropyl-, Butyl-, Heptyl- und Nonylrest. 20
  3. 3. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Cycloalkylrest ausgewählt ist unter einem Cyclopentyl- und Cyclohexylrest.
  4. 4. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest der Formel (II) ausgewählt ist unter einem Phenyl-, Benzyl-, p-Tolyl-, 2 ' ,5'-Dichlorphenyl-, 2',4'-Dichlorphenyl-, 4 '-Chlorphenyl-, 4'-Nitrophenyl-, 4'-Methylbenzyl-, 4'-Nitrobenzyl-, 4'-Chlorbenzyl-, 2J4'-Dichlorbenzyl- und 2',5'-Dichlorbenzylrest,
    M/24 072 - 3 -
  5. 5. Verbindungen nach Anspruch 1, nämlich: 5
    2-(N-Methyl-carbamoyl)-(5,4b)-isothiazolopyridin-3-on,
    2-(N-Butyl-carbamoyl)-(5,4b) -isothiazolo-pyridin-
    3 -on r
    2- (N-Isopropyl-carbamoyl) - (5 ,4b)-isothiazolopyridin-3-on,
    2-(N-Heptyl-carbamoyl)-(5,4b)-isothiazolo-
    pyridin-3-on,
    2-(N-Nonyl-carbamoyl)-(5,4b) -isothiazolopyridin-3-on,
    2-^ (N-Cyclohexyl-carbamoyl) - (5 ,4b) -isothiazolopyridin-3-on,
    2-(N-Phenyl-carbamoyl)-(5,4b)-isothiazolopyridin-3-on.
  6. 6. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form eines ihrer Salze mit einer Mineralsäure oder organischen Säure vorliegen, ausgewählt unter:
    Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure , Essigsäure, Zitronensäure, Maleinsäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Salicylsäure und Retinsäure.
    M/24 072 - 4 -
  7. 7. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß man (5,4b)-Isothiazolopyridin-3-on (oder 3-Hydroxy-(5,4b)-isothiazolopyridin) in einem wasserfreien Lösungsmittel mit einem Isocyanat der Formel R1N=C=O, wobei R wie in Anspruch 1 definiert ist, bei einer Temperatur zwischen -10 und +60 C, vorzugsweise bei Umgebungstemperatur, umsetzt.
  8. 8. Kosmetisches Anti-Aknemittel, dadurch gekennzeichnet, daß es
    in einem geeigneten Träger mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 enthält.
  9. 9. Mittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel (I) in einer Konzentration zwischen 0,1 und 10 %, vorzugsweise zwischen 0,5 und 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, enthalten ist.
DE19833313778 1982-04-16 1983-04-15 N-carbamoyl-(5,4b)-isothiazolopyridin-3-on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und anti-aknemittel, die diese verbindung enthalten Granted DE3313778A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU84091A LU84091A1 (fr) 1982-04-16 1982-04-16 Derives n-carbamoyl d'isothiazolo-(5,4b)pyridine one-3,leur procede de preparation et leurs utilisations comme agents bactericides et fongicides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3313778A1 true DE3313778A1 (de) 1983-11-03
DE3313778C2 DE3313778C2 (de) 1993-02-25

Family

ID=19729859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833313778 Granted DE3313778A1 (de) 1982-04-16 1983-04-15 N-carbamoyl-(5,4b)-isothiazolopyridin-3-on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und anti-aknemittel, die diese verbindung enthalten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4512985A (de)
JP (1) JPS58201789A (de)
BE (1) BE896478A (de)
CA (1) CA1206152A (de)
CH (1) CH656132A5 (de)
DE (1) DE3313778A1 (de)
FR (1) FR2530637B1 (de)
GB (1) GB2118554B (de)
IT (1) IT1164180B (de)
LU (1) LU84091A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2555450B1 (fr) * 1983-11-24 1988-04-01 Oreal Composition anti-acneique contenant en tant que compose actif un derive d'isothiazolo-(5,4b) pyridine one-3
LU85556A1 (fr) * 1984-09-26 1986-04-03 Cird Nouveaux derives de l'acide retinoique,leur procede de preparation et compositions medicamenteuse et cosmetique les contenant
EP0308371A1 (de) * 1987-09-18 1989-03-22 Ciba-Geigy Ag 4-Azasaccharine, 4-Aza-dihydro-oder-tetrahydrosaccharine und Verfahren zu deren Herstellung
US5006557A (en) * 1990-04-19 1991-04-09 Siu Ming Yee Acne solution
US5620997A (en) * 1995-05-31 1997-04-15 Warner-Lambert Company Isothiazolones
US6001863A (en) * 1996-11-26 1999-12-14 Warner-Lambert Company Isothiazolones
KR101235043B1 (ko) * 2010-06-01 2013-02-21 서울대학교병원 (분사무소) 태아 기록관리 시스템 및 그 방법
US8933024B2 (en) * 2010-06-18 2015-01-13 Sanofi Azolopyridin-3-one derivatives as inhibitors of lipases and phospholipases
JP6099669B2 (ja) 2011-12-20 2017-03-22 サノフイ イソチアゾロピリジン−2−カルボキサミドおよび医薬としてそれらの使用

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB848130A (en) * 1958-03-14 1960-09-14 Ici Ltd Benzisothiazolones
FR1555416A (de) * 1967-03-09 1969-01-24
US3965107A (en) * 1974-07-08 1976-06-22 Rohm And Haas Company Isothiazolopyridinones
DE2718707A1 (de) * 1976-04-28 1977-11-10 Beecham Group Ltd Isothiazolopyridine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
BE890751A (fr) * 1980-10-17 1982-04-16 Galderma Rech Dermatologique Polymethylene-4,5 isothiazoline-4 ones-3, procede de preparation et utilisations comme agents bactericides et fongicides

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB848130A (en) * 1958-03-14 1960-09-14 Ici Ltd Benzisothiazolones
FR1555416A (de) * 1967-03-09 1969-01-24
US3965107A (en) * 1974-07-08 1976-06-22 Rohm And Haas Company Isothiazolopyridinones
DE2718707A1 (de) * 1976-04-28 1977-11-10 Beecham Group Ltd Isothiazolopyridine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
BE890751A (fr) * 1980-10-17 1982-04-16 Galderma Rech Dermatologique Polymethylene-4,5 isothiazoline-4 ones-3, procede de preparation et utilisations comme agents bactericides et fongicides

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Arzneim.-Forsch. 14(1964), 1301-1306 *
J. Heterocycl. Chem. 8(1971), 587-589 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2530637B1 (fr) 1986-04-25
JPS58201789A (ja) 1983-11-24
LU84091A1 (fr) 1984-03-02
US4512985A (en) 1985-04-23
JPH0468318B2 (de) 1992-11-02
FR2530637A1 (fr) 1984-01-27
GB8310285D0 (en) 1983-05-18
GB2118554B (en) 1985-09-04
CH656132A5 (fr) 1986-06-13
IT8320631A0 (it) 1983-04-15
CA1206152A (fr) 1986-06-17
IT1164180B (it) 1987-04-08
BE896478A (fr) 1983-10-17
DE3313778C2 (de) 1993-02-25
GB2118554A (en) 1983-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395714B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aromatischen heterocyclischen verbindungen
DE69100919T2 (de) Mittel zur Verwendung zum Verlangsamen des Haarausfalls sowie zum Auslösen und Anregen ihres Wachstums, die 2-Alkyl-4-amino(bzw. 2,4-Dialkyl)pyrimidin-3-oxidderivate enthalten sowie neue 2-Alkyl-4-aminopyrimidin-3-oxidderivate.
DE2714263A1 (de) Pharmazeutische zubereitungen, enthaltend triazolopyrimidine
DE3141198C2 (de)
DE2102172C3 (de) Neue Mittel zur Behandlung und Pflege der Haut
DE3851941T2 (de) Polycyclische aromatische Ester von makroliden Antibiotika und linkosamiden Antibiotika, Verfahren zu ihrer Herstellung und die sie enthaltenden pharmazeutischen und kosmetischen Zusammensetzungen.
DE69001515T2 (de) Urethan-derivate, ihre herstellung und verwendung als hautbefeuchtendes mittel in kosmetischen und pharmazeutischen zubereitungen zur behandlung trockener haut.
DE3313778A1 (de) N-carbamoyl-(5,4b)-isothiazolopyridin-3-on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und anti-aknemittel, die diese verbindung enthalten
DE2462691C2 (de)
DE3342538A1 (de) Anti-akne-mittel
DE1801750A1 (de) Von Prostaglandinen abgeleitete Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0009777B1 (de) Retinsäure- und 7,8-Dehydro-retinsäure-N-(carboxy)-phenyl-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2812366A1 (de) Oxyalkansaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche derivate enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE1926359A1 (de) oxylkansaeuren
EP0043967A1 (de) 2,9-Dioxatricyclo(4,3,1,0(3,7))decane
DE3523231A1 (de) 1,8-diacyloxy-10-acylanthrone, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische und kosmetische mittel
EP0003794B1 (de) Testosteronester, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE3874603T2 (de) Zimtsaeureamid-derivate.
DE4231636A1 (de) Neue in 10-Stellung substituierte Anthron- und Anthracen-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung, diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische oder kosmetische Mittel und deren Verwendung
DE3642247A1 (de) Mono-, di- und tri-ester von 1,8-dihydroxy-10-phenyl-9-anthron oder 9-anthranol, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der human- oder veterinaermedizin sowie als kosmetikum
DE3851937T2 (de) Nicht gesättigte cycloaliphatische Ester von makroliden Antibiotika und linkosamiden Antibiotika, Verfahren zu ihrer Herstellung und die sie enthaltenden pharmazeutischen und kosmetischen Zusammensetzungen.
EP0043125B1 (de) Aluminiumorganische Verbindungen, Herstellung dieser Verbindungen, kosmetische Mittel, die diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten, sowie Verwendung dieser Mittel zur Bekämpfung oder Verhütung von Schuppen der Kopfhaut
EP0042054B1 (de) 1-Amino-3-phenyl-indole, deren Salze und diese Indole enthaltende Arzneimittel
DE2238304A1 (de) Choleretisch wirksame ester bzw. salze von gallensaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2240215B2 (de) Verfahren zur Herstellung von a -[5-Indanyloxycarbonyl] -benzylpenicillin

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition