DE3313381C2 - Einrichtung zur Überwachung des hydraulischen Arbeitsdruckes eines Verbrauchers - Google Patents
Einrichtung zur Überwachung des hydraulischen Arbeitsdruckes eines VerbrauchersInfo
- Publication number
- DE3313381C2 DE3313381C2 DE19833313381 DE3313381A DE3313381C2 DE 3313381 C2 DE3313381 C2 DE 3313381C2 DE 19833313381 DE19833313381 DE 19833313381 DE 3313381 A DE3313381 A DE 3313381A DE 3313381 C2 DE3313381 C2 DE 3313381C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- switching
- control
- piston
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/02—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
- F15B11/028—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/20507—Type of prime mover
- F15B2211/20515—Electric motor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
- F15B2211/20546—Type of pump variable capacity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30505—Non-return valves, i.e. check valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30525—Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/31—Directional control characterised by the positions of the valve element
- F15B2211/3138—Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being discrete
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/32—Directional control characterised by the type of actuation
- F15B2211/327—Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50509—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
- F15B2211/50536—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50554—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure downstream of the pressure control means, e.g. pressure reducing valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/515—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
- F15B2211/5151—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/515—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
- F15B2211/5156—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a return line and a directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/55—Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/555—Pressure control for assuring a minimum pressure, e.g. by using a back pressure valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/605—Load sensing circuits
- F15B2211/6051—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/605—Load sensing circuits
- F15B2211/6051—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
- F15B2211/6052—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using check valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/625—Accumulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/63—Electronic controllers
- F15B2211/6303—Electronic controllers using input signals
- F15B2211/6306—Electronic controllers using input signals representing a pressure
- F15B2211/6309—Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a pressure source supply pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/63—Electronic controllers
- F15B2211/6303—Electronic controllers using input signals
- F15B2211/6306—Electronic controllers using input signals representing a pressure
- F15B2211/6313—Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/63—Electronic controllers
- F15B2211/6303—Electronic controllers using input signals
- F15B2211/6336—Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
- F15B2211/7051—Linear output members
- F15B2211/7053—Double-acting output members
- F15B2211/7054—Having equal piston areas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/80—Other types of control related to particular problems or conditions
- F15B2211/857—Monitoring of fluid pressure systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Abstract
Die Einrichtung dient zur Überwachung des hydraulischen Arbeitsdruckes eines Verbrauchers und weist ein in einer Zuleitung von einem Hydraulikaggregat zum Verbraucher liegendes Druckregelventil auf, mit dem der jeweilige Arbeitsdruck eingestellt werden kann. In der Zuleitung ist eine mit einem Schaltkolben versehene Schaltvorrichtung angeordnet, der mit einem Schaltglied zusammenarbeitet. An die Schaltvorrichtung ist eine Steuervorrichtung angeschlossen, die mit ihrem einen Anschluß über eine Steuerleitung mit der Zuleitung und mit ihrem anderen Anschluß über eine Zuleitung mit einer Rückführleitung verbunden ist, die vom Verbraucher zum Hydraulikaggregat führt. Die Steuervorrichtung verschiebt bei Unterschreiten eines vorgegebenen Hydraulikdruckes den Schaltkolben zur Auslösung eines Schaltsignales. Da die Steuervorrichtung mit beiden Anschlüssen an die Zu- und Rückführleitung vom Hydraulikaggregat zum Verbraucher angeschlossen ist, ist eine unmittelbare Verbindung zur Hydraulikzuleitung vorhanden, so daß ein Druckabfall unmittelbar der Zuleitung entnommen werden kann. Die Ausbildung des Druckregelventiles für die Funktionsfähigkeit der Einrichtung spielt hierbei keine Rolle.
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Überwachung des hydraulischen Arbeitsdruckes eines Verbrauchers,
vorzugsweise einer Spannvorrichtung einer Werkzeugmaschine, nach dem Oberbegriff des Anspruches
1.
Beim Einsatz von beispielsweise hydraulischen Spannzylindern oder hydraulischen Pinolen von Werkzeugmaschinen
kommt es in vielen Fällen darauf an, aus Sicherheitsgründen einen bestimmten Arbeitsdruck aufrechtzuerhalten
oder zu erreichen, damit eine sichere Einspannung des Werkstückes während der Bearbeitung
gewährleistet ist. So darf der eingestellte Druck nicht unter einen bestimmten Wert abfallen, damit über
die gesamte Dauer der Bearbeitung das Werkstück zuverlässig eingespannt ist. Sobald der Druck unter diesen
bestimmten Wert abgefallen ist, wird ein Schaltglied betätigt, das beispielsweise ein Schaltsignal abgibt und
beispielsweise die Maschine sofort stillsetzt. Das Schaltglied wird auch bei einer Veränderung des Arbeitsdrukkes
dann betätigt, wenn der neue Arbeitsdruck erreicht ist.
Bei der bekannten Überwachungseinrichtung (DE-AS 23 10 193) ist der Schaltkolben als Führungsbuchse
ausgebildet, die innerhalb eines Gehäuses unter dem
Arbeitsdruck gegen die Kraft einer Regelfeder verschiebbar ist In der Führungsbuchse ist ein als Schieber
ausgebildetes Ventilglied verschiebbar angeordnet, mit
dem der eingestellte Arbeitsdruck selbsttätig geregelt werden kann. Wenn der Arbeitsdruck oberhalb eines
vorgegebenen Wertes liegt, liegt die Führungsbuchse "unter dem Arbeitsdruck an einem gehäusefesten Anschlag
an. Fällt der Druck unter diesen vorgegebenen Wert, der durch die Vorspannkraft der Regelfeder bestimmt
ist, wird die Führungsbüchse von der Regelfeder axial verschoben, wodurch über eine Kolbenstange das
Schaltglied betätigt wird, wodurch beispielsweise die Werkzeugmaschine abgeschaltet wird.
Mit dieser Überwachungseinrichtung kann nur ein direkt gesteuertes Druckminderventil verwendet werden,
das unmittelbar durch den in der Zuleitung vom Hydraulikaggregat zum Verbraucher herrschenden
Spanndruck eingestellt wird. Für vorgest.euerte oder
porportional gesteuerte Druckminderventile ist diese Überwachungseinrichtung nicht geeignet Darüber hinaus
ist diese Überwachungseinrichtung konstruktiv aufwendig ausgebildet und damit störanfällig. Außerdem
kann mit dieser Überwachungseinrichtung der Einfluß des Lecköls des Verbrauchers nicht ausgeschaltet werden,
d. h. die Überwachungseinrichtung erfaßt nicht den Druckabfall infolge dieser Leckölverluste.
Es ist auch eine Überwachungseinrichtung bekannt, mit der direkt gesteuerte und vorgesteuerte Druckminderventile
verwendet werden können. Bei dieser Einrichtung ist dem Regelkolben ein Drosselkolben zugeordnet,
der auf einer Stirnseite mit dem Verbraucher und auf seiner anderen Stirnseite mit einer Stirnseite des
Regelkolbens verbunden ist. Der Drosselkolben ist als Differenzdruckschalter ausgebildet, der aufgrund unterschiedlicher
Drücke an seinen beiden Stirnseiten axial verschoben wird. Er ist so ausgelegt, daß er bei normalem
Arbeitsdruck eine Mittellage einnimmt. Steigt oder fällt der Arbeitsdruck, wird der Drosselkolben infolge
der unterschiedlichen Drücke auf beiden Stirnseiten nach rechts oder links verschoben und jeweils ein Schalter
betätigt, wodurch der Verbraucher oder die gesamte Anlage abgeschaltet wird. Auch diese Überwachungseinrichtung
funktioniert nicht, wenn eine langsame Druckänderung erfolgt, wie dies bei Leckölverlusten
der Fall ist. Solche Fehler im Hydrauliksystem werden von dieser Einrichtung nicht erfaßt. Darüber hinaus ist
diese Einrichtung wegen des Differenzdruckschalters und der beiden Schalter konstruktiv sehr aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Überwachungseinrichtung so auszubilden,
daß sie in konstruktiv einfacher Weise für unterschiedlich gesteuerte Druckregelventile eingesetzt werden
kann und feinfühlig auch auf Leckverluste reagiert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung wird der Schaltkolben durch die Steuervorrichtung entsprechend
dem im gesamten System herrschenden Hydraulikdruck so gesteuert, daß bei Abfall des Arbeitsdruckes unter
einen vorgegebenen Wert der Schaltkolben derart verschoben wird, daß am Schaltglied ein Schaltsignal erzeugt
wird. Da die Steuervorrichtung mit ihren beiden Anschlüssen an die Zu- und Rückführleitung vom Hydraulikaggregat
zum Verbraucher angeschlossen ist, ist eine unmittelbare Verbindung zur Hydraulikzuleitung
vorhanden, so daß ein Druckabfall unmittelbar der Zuleitung entnommen werden kann. Da die Schalt- und die
Steuervorrichtung unmittelbar an die Zu- und Rückführleitung angeschlossen sind, spielt die Ausbildung
des Druckregelventils für die Funktionsfähigkeit der erfindungsgemäßen Einrichtung keine Rolle. Für die unterschiedlichen
Druckregelventil-Ausbildungen ist scmit nur eine Art von Schalt- und Steuervorrichtungen
erforderlich, wodurch der konstruktive Aufwand der erfindungsgemäßen Einrichtung klein gehalten werden
kann. Die Steuervorrichtung kann so empfindlich ausgebildet werden, daß sie auf Leckölverluste zuverlässig
to reagiert und den Schaltkolben steuern kann.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den
Zeichnungen.
Die Erfindung wird anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 in schematischer Darstellung den Hydraulikschaltplan und die konstruktive Ausgestaltung einer ersten
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Überwachungseinrichtung,
F i g. 2 bis 7 in Darstellungen entsprechend F i g. 1 weitere Ausführungsformen von erfindungsgemäßen
Überwachungseinrichtungen,
F i g. 8 die Kräfteverhältnisse am Schaltkolben der erfindungsgemäßen
Überwachungseinrichtung,
Fig.9 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Überwachungseinrichtung in einer Darstellung entsprechend F i g. 1.
F i g. 1 zeigt den Hydraulikplan einer Einrichtung zur
Überwachung des hydraulischen Arbeitsdruckes einer Spannvorrichtung 10, mit der ein Werkstück 11 eingespannt
werden kann. Die Spannvorrichtung 10 hat einen Spannzylinder 12 mit einem Spannkolben 13, dessen
Kolbenstange 14 über beide Stirnseiten des Spannzylinders 12 ragt. Auf dem einen Ende der Kolbenstange 14
sitzt ein Nocken 15, mit dem zwei Endschalter 16 und 17 betätigt werden können. Sie werden in den beiden Endstellungen
des Spannkolbens 13 im Spannrylinder 12 durch den Nocken 15 betätigt. Am anderen Ende der
Kolbenstange 14 befindet sich ein Mitnehmer 18 für einen Spannhebel 19, der als zweiarmiger Hebel ausgebildet
ist und mit dem das Werkstück 11 gespannt werden kann. In der mit ausgezogenen Linien dargestellten
Lage des Spannhebels 19 wird das Werkstück 11 innen gespannt, während in der mit gestrichelten Linien angedeuteten
Lage des Spannhebels das Werkstück außen gespannt wird.
Zur Betätigung des Spannzylinders 12 ist ein Hydraulikaggregat 20 vorgesehen, das einen Motor 21 für eine
Pumpe 22 aufweist. Die Pumpe 22 ist über eine Leitung 23, in der ein Rückschlagventil 24 sitzt, mit einem manuell
einstellbaren Druckminderventil 25 a!s Druckregelventil verbunden. Zwischen dem Rückschlagventil 24
und dem Druckminderventil 25 zweigt eine Zweigleitung 26 ab, in der ein Manometer 27 sitzt, an dem der an
der Pumpe 22 eingestellte Maximaldruck des Hydrauliksystems abgelesen werden kann. Die Zweigleitung 26
verbindet die Leitung 23 mit einer Tankleitung 28, die einen Speicher 29 für das Hydraulikmedium mit einem
Tank 30 des Hydraulikaggregates 20 verbindet. In der Tankleitung 28 sitzt in bekannter Weise ein Sicherheitsventil
31. Der Speicher 29 mit dem Sicherheitsventil 31 und den nicht näher beschriebenen Sperrhähnen sowie
das Manometer 27 bildet zusammen mit dem Rückschlagventil 24 eine weitere Druckmittelquelle, mit der
im Notfall, wie noch beschrieben werden wird, die Spannvorrichtung 10 wenigstens so lange mit dem Hydraulikmedium
versorgt werden kann, bis über die
Überwachungseinrichtung die die Spannvorrichtung aufweisende Anlage oder Maschine abgeschaltet wird.
Das Druckminderventil 25 ist über eine Zuleitung 2 mit einem Wegeventil 32 verbunden, mit dem die Umsteuerung
von Spannen auf Lösen und umgekehrt der Spannvorrichtung vorgenommen wird. Vom Wegeventil
32 führt dann eine Zuleitung 3 zu dem in F i g. 1 linken Zylinderraum 33 des Spannzylinders 12. Der in der Zuleitung
2 herrschende, infolge des Druckminderventils 25 gegenüber dem Druck in der Leitung 23 verminderte
Druck kann mit einem Manometer 34 abgelesen werden.
In den in F i g. 1 rechten Zylinderraum 35 des Spannzylinders 12 mündet eine Steuerleitung 4, die den
Spannzylinder mit dem Wegeventil 32 verbindet. Von ihm führt eine Rückführleitung 5 zum Tank 30.
Die Hydrauliksteuerung 36 mit dem Wegeventil 32 und dem Druckminderventil 25 wird durch eine automatische
Überwachungseinrichtung 37 überwacht, mit der die Spannvorrichtung 10 betätigt wird. Sie hat eine
Schaltvorrichtung 38 mit einem Schaltkolben 39, der gegen die Kraft einer Schaltfeder 40 in einem Schaltzylinder
41 verschiebbar ist Im Schaltzylinder 41 befindet sich ein zweiter Schaltkolben 42, der mit dem anderen
Schaltkolben 39 wirkverbunden ist. Auf der Kolbenstange 43 des Schaltkolbens 39 sitzt ein Betätigungsglied 44 für ein Schaltglied 45.
In den Schaltzylinder 41 mündet auf der vom Schaltkolben 39 abgewandten Seite des Schaltkolbens 42 eine
Steuerleitung 4', die mit der Steuerleitung 4 leitungsverbunden ist In der in F i g. 1 dargestellten Lage der beiden
Schaltkolben mündet im Bereich zwischen ihnen in den Schaltzylinder 41 eine Zuleitung 3', die mit der Zuleitung
3 verbunden ist Die Steuerleitung 4' und die Zuleitung 3' sind im Bereich zwischen dem Wegeventil
32 und dem Spannzylinder 12 an die zugehörigen Leitungen 4 und 3 angeschlossea
Die beiden Schaltkolben 39,42 haben unterschiedlich große Kolbenflächen. Die in F i g. i linke Kolbenfläche
46 des Schaitkoibens 42 wird mit 100% angenommen. Die rechte Kolbenfläche 47 des Schaltkolbens 39 ist um
einen Betrag χ kleiner, so daß ihre Fläche 100%— χ
beträgt Im Extremfall kann χ den Wert Null annehmen.
In den Schaltzylinder 41 mündet auf der vom Schaltkolben 42 abgewandten Seite des anderen Schaltkolbens
39 eine Steuerleitung 2', die im Bereich zwischen dem Druckminderventil 25 und dem Wegeventil 32 an
die Zuleitung 2 angeschlossen ist.
Die Überwachungseinrichtung 37 hat außerdem eine Steuervorrichtung 48, die mit der Schaltvorrichtung 38
leitungsverbunden ist Die Steuervorrichtung 48 hat einen Steuerkolben 49, der gegen die Kraft einer Feder 50
in einem Steuerzylinder 51 verschiebbar ist In den linken Zylinderraum 52 mündet die Steuerleitung 2', während
in den rechten Zylinderraum 53 eine Rückführleitung 5' mündet die im Bereich zwischen dem Druckminderventil
25 und dem Wegeventil 32 an die Rückführleitung 5 angeschlossen ist In der Steuerleitung 2' liegt ein
Rückschlagventil 54.
Wenn das Wegeventil 32 in die Schaltstellung a verschoben worden ist, dann sind die Anschlüsse P und B
miteinander verbunden. Das vom Hydraulikaggregat 20 über die Zuleitung 2 geförderte Hydraulikmedium
strömt über das Wegeventil 32 und die Steuerleitung 4 in den rechten Zylinderraum 35, wodurch der Spannkolben
13 in die in F i g. i durch gestrichelte Linien dargestellte linke Endstellung verschoben wird. Der Spannhebel
19 wird dadurch in seine Lösestellung geschwenkt Vom Anschluß P der Pumpe 22 fließt ein Ölstrom, dessen
Größe im statischen Zustand des Hydrauliksystems von den Leckölströmen der einzelnen Geräte bestimmt
wird. Am Manometer 27 kann der an der Pumpe 22 eingestellte Maximaldruck des Hydrauliksystems abgelesen
werden. Am Manometer 34 wird der am Druckminderventil 25 eingestellte geminderte Lösedruck angezeigt
Über die Steuerleitung 4' wird die linke Kolbenfläche 46 des Schaltkolbens 42 ebenfalls mit Lösedruck
beaufschlagt, während über die Steuerleitung 2" die rechte Kolbenfläche 47, des Schaltkolbens 39 beaufschlagt
wird. Außerdem ist der Steuerkolben 49 über die Steuerleitung 2' auf seiner linken Kolbenfläche mit Lösedruck
beaufschlagt. Über die Zuleitung 3r ist die rechte Kolbenfläche 55 des Schaltkolbens 52 und die linke
Kolbenfläche 56 des anderen Schaltkolbens 39 mit Tankdruck beaufschlagt Beide Kolbenflächen 55, 56
sind gleich groß wie die linke Kolbenfläche 46 des Schaltkolbens 42. Außerdem ist die rechte Kolbenfläche
57 des Steuerkolbens 49 über die Rückführleitung 5' mit Tankdruck beaufschlagt. Auch die linke Fläche des
Spannkolbens 12 ist mit dem Tankdruck beaufschlagt.
Auf die rechte Kolbenfläche 57 des Steuerkolbens 49 wirkt die Feder 50. Sie ist so dimensioniert, daß sie noch
nicht ganz zusammengedrückt ist, wenn der am Manometer 34 abgelesene, verminderte Druck gleich dem am
Manometer 27 ablesbaren Maximaldruck ist. Die Schaltfeder 40 wirkt außerdem auf die Kolbenstange 43
des Schaltkolbens 39. Die Schaltfeder 40 ist so dimensioniert daß sie bei einem angenommenen minimalen
Spanndruck weniger Kraft abgibt als die Kraftdifferenz, die aus dem gewählten Flächenverhältnis von linker
Kolbenfläche 46 bzw. 56 (100%) und der rechten Kolbenfläche 47 (100%-*) am Schaltkolben 39 resultiert.
Dadurch kann die Schaltfeder 40 bei Lösedruck die Schaltkolben 39, 42 nicht gegen den Lösedruck nach
links verschieben, so daß das Betätigungsglied 44 am Schaltglied 45 anliegt Der Schaltkolben 42 ist dadurch
unter dem Lösedruck in seine rechte Endlage verschoben und liegt am Schaltkolben 39 an, wodurch dieser
ebenfalls in seine rechte anschlagbegrenzte Endlage verschoben wird. Die Schaltfeder 40 wird durch den
Schaltkolben 39 bzw. durch dessen Kolbenstange 43 gespannt Das Betätigungsglied 44 bedämpft in dieser
Lage das Schaltglied 45. Der Steuerkolben 49 wird so weit nach rechts verschoben, bis ein Kräftegleichgewicht
zwischen dem mittels des Druckminderventils 25 eingestellten Druck, der über die Steuerleitung 2' im
linken Zylinderraum 52 herrscht, und der Federkraft auf der rechten Spite des Steuerkolbens 49 besteht Auf der
linken Seite des Steuerkolbens 49 im Zylinderraum 52 ist somit eine druckproportionale Ölmenge gespeichert
In der geschilderten Lösestellung liegt der Nocken 15
am Endschalter 17 an und betätigt diesen, während das Schaltglied 45 durch das Betätigungsglied 44 bedämpft
ist Dadurch ist eine Kontrolle vor Einleiten des Spannvorganges gegeben, daß im Hydrauliksystem ein Druck
anliegt, der wenigstens dem minimal zulässigen Spanndruck
entspricht
Wenn nun der Spannzylinder 12 gespannt werden soll, wird das Wegeventil 32 in den Schaltstellung b
verschoben, die in F i g. 1 dargestellt ist Nunmehr sind die Anschlüsse P und A und die Anschlüsse B und Tdes
Wegeventils miteinander verbunden. Das Druckminderventil
25 verharrt kurzzeitig in seiner geschlossenen Stellung. Dadurch erfolgt beim Verschieben des Spannkolbens
13 nach rechts durch das in der Zuleitung 2 vorhandene Kompressionsvolumen ein Druckabbau,
der am Anschluß χ des Druckminderventils 25 ebenfalls einen Druckabbau bewirkt. Dadurch wird das Druckminderventil
25 durch die Kraft einer verstellbaren Regelfeder 58 geöffnet, so daß das Hydraulikmedium zum
Anschluß A des Spannzylinders 12 strömen kann. Der Spannkolben 13 wird dadurch weiter nach rechts verschoben.
Der Druck im linken Zylinderraum 33 ist dabei geringer als der Einstelldruck des Druckminderventils
25 und wird üblicherweise als Bewegungsdruck bezeichnet. Die Steuerleitungen 4,4' sind weitgehend drucklos,
während die Zuleitungen 3, 3' unter dem Bewegungsdruck stehen. In der Steuerleitung 2' schließt das Rückschlagventil
54 infolge des Druckabfalles und des geminderten Druckes auf der linken Seite des Steuerkolbens
49. Er wirkt zusammen mit dem eingespeicherten Hydraulikölvolumen als hydraulische Feder über die
Steuerleitung 2" auf die rechte Kolbenfläche 47 des Schaltkolbens 39. Dieser wird dadurch nach links verschoben,
da die Steuerleitung 4' drucklos ist und sich auf der linken Seite des Schaltkolbens 42 kein Druck aufbauen
kann. Infolge des Verschiebens des Schaltkolbens 39 wird über die Kolbenstange 43 das Betätigungsglied
44 vom Schaltglied 45 entfernt, das dadurch ein elektrisches Signal abgibt Während der Bewegung des Spannkolbens
13 nach rechts entspannt sich also die als hydraulische Feder wirkende Steuervorrichtung 37, wobei
das Hydraulikmedium vom Steuerkollben durch die Steuerleitung 2" unter Umgehung des in dieser Phase
geschlossenen Rückschlagventils 54 in eine Umgehungsleitung 59 gedrückt wird, in der eine Düse 60 sitzt.
Das Hydraulikmedium wird dadurch in die Steuerleitung 2' im Be-eich vor dem Rückschlagventil 54 geleitet.
Kurz bevor der Spannhebel 19 zur Anlage am Werkstück
11 kommt, wird über den Nocken 15 der Endschalter 16 betätigt. Sobald der Spannhebel 19 das Werkstück
11 berührt, wird die Bewegung des Spannkolbens 13 nach rechts beendet. Nunmehr kann sich im Zylinderraum
33 der durch das Druckminderventil 25 vorgegebene Spanndruck aufbauen. Hierbei steigt der Druck in
den Steuerleitungen 2.2' und in den Zuleitungen 3,3' an.
Durch den Druckanstieg wird am Anschluß χ des Druckminderventils 25 der (nicht dargestellte) Druckminderventilkolben
so lange in Schließrichtung bewegt, bis ein Kräftegleichgewicht zwischen der Einstellkraft
der Feder 58 und d?m auf die Steuerfläche des Druckminderventilkolbens
wirkenden Druck herrscht. Infolge des Druckanstieges in den Leitungen 2" und 3' wird der
Schaltkolben 39 gegen die Kraft der Schaltfeder 40 nach rechts verschoben, so daß das Betätigungsgiied 44 wieder
das Schaitglied 45 bedampfen kann. Außerdem wird das Rückschlagventil 54 wieder geöffnet und der Steuerkolben
49 gegen die Kraft der Feder 50 so weit nach rechts verschoben, bis wieder ein Kräftegleichgewicht
zwischen Federkraft und Druck in der Steuerleitung 2' herrscht Infolge der Steuerleitung zwischen dem Rückschlagventil
54, der Düse 60 und dem Steuerkolben 49 weist die Steuerleitung 2' wegen des in der Steuervorrichtung
37 gespeicherten ölvolumens eine flachere Druckanstiegskennlinie auf.
Solange das Betätigungsglied 44 am Schaltglied 45 anliegt steht der Spannkolben 13 unter dem zur Einspannung
des Werkstückes 11 erforderlichen Spanndruck.
Anhand von F i g. 8 werden die Druck- und Kraftverhältnisse am Schaltkolben 39 beschrieben. Die linke
Kolbenfläche 56 des Schaltkclbens 39 hat die Fläche A und die rechte Kolbenfläche 47 die Fläche A-x. Auf die
Kolbenfläche 56 wirkt über die Zuleitung 3' die Kraft
Fisb während auf die rechte Kolbenfläche 47 über die
Steuervorrichtung 48 die Kraft F10/; sowie über die
Schaltfeder 40 die Kraft FF wirkt. Kräftegleichgewicht
am Schaltkolben 39 besteht dann, wenn F;s, = Fsoh+Ff
ist. Dieses Kräftegleichgewicht kann auch wie folgt ausgedrückt werden:
py-A = (A-x)-
Hierbei ist der Druck p\ ein Solldruck, der in der
Steuervorrichtung 48 eingespeichert ist. Der Druck p%·
ist der sogenannte Sicherheitsdruck, bei dessen Unteroder Überschreiten das Schaltsignal erzeugt werden
soll. Aus der obigen Gleichgewichtsbeziehung läßt sich ableiten, wann dieser Sicherheitsdruck py, erreicht ist:
Py
(A -x) -Pl+FF
Dieser Sicherheitsdruck p3· stellt den niedrigsten Arbeitsdruck
dar, bei dem das System noch arbeitet, ohne daß ein Schaltsignal erzeugt wird.
Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 ist der gespeicherte Solldruck in der Steuervorrichtung 48, wie beschrieben,
gleich dem in der Anschlagstellung der Spannvorrichtung 10 herrschenden Arbeitsdruck. Die
Anschlagstellung der Spannvorrichtung 10 ist beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 die Löse- oder Spannstellung.
Der jeweils erforderliche Spanndruck kann am Druckminderventil 25 eingestellt werden. Soll der
Druck erhöht werden, dann wird die Vorspannung der Regelfeder 58 erhöht. Die in F i g. 1 schematisch dargestellte
Steuerkante P-A des Druckminderventils 25 wird dadurch geöffnet und läßt das Hydraulikmedium in
die Steuerleitung 2 so lange strömen, bis ein Gleichgewichtszustand zwischen der der Regelfeder 58 zugewandten
Seite und der dem Anschluß χ zugewandten Seite des (nicht dargestellten) Kolbens des Druckminderventils
25 hergestellt ist Gleichzeitig erfolgt ein Druckaufbau in den Steuerleitungen 2, 2', 2" und den
Zuleitungen 3, 3'. Dadurch wird der Steuerkolben 49 gegen die Kraft der Feder 50 entsprechend dem erhöhten
Druck weiter nach rechts verschoben, während außerdem infolge des erhöhten Druckes der Schaltkolben
39 in seiner rechten Endstellung verbleibt, so daß das Betätigungsglied 44 das Schaltglied 45 weiterhin bedämpft.
Die Steuerleitung zwischen dem Rückschlagventil 54, der Düse 60 und dem Steuerkolben 49 hat
wiederum eine etwas flachere Druckanstiegskennlinie als die anderen Leitungen 2,2' bzw. 3,3\
Soll der Druck niedriger eingestellt werden, wird die Vorspannkraft der Regelfeder 58 verringert Dadurch
schließt die Steuerkante P—A des Druckminderventils
25. Das Hydraulikmedium strömt nun über Leckage bzw. die Kante Λ—Tim Druckminderventil ab. Auch in
den Steuerleitungen 2, 2' und in den Zuleitungen 3, 3' erfolgt synchron ein Druckabbau. Infolge des verringerten
Druckes kann die Feder 50 den Steuerkolben 49 nach links verschieben und das Hydraulikmedium über
die Steuerleitung 2" auf die rechte Seite des Schaltkolbens 39 drücken. Dieser wird dadurch nach Unterschreiten
des Sicherheitsdruckes p? nach links verschoben,
wodurch das Betätigungsglied 44 vom Schaltglied 45 entfernt und ein Schaltsignal erzeugt wird. Da der Verschiebeweg
des Schaltkolbens 39 begrenzt ist, kann der freigegebene Zylinderraum unter Umständen nicht ausreichen,
um so viel Hydrauliköl aus dem Steuerzylinder
51 zu verdrängen, wie zum Druckabbau auf den niedrigeren Wert erforderlich wäre. In diesem Fall wird die
restliche Hydraulikölmenge durch die Düse 60 vom Steuerkolben 49 verdrängt. Kurz vor Erreichen des
Druckausgleiches bewegt sich der Schaltkolben 39 infolge des Kräfteungleichgewichtes nach rechts, bis das
Betätigungsglied 44 das Schaltglied 45 bedämpft.
Die Überwachungseinrichtung 37 reagiert auf Druckabfälle im Hydrauliksystem und gibt ein Schaltsignal ab,
mit dem beispielsweise die Anlage oder die Maschine abgestellt werden kann. Sollte in den Zuleitungen 3, 3'
oder in den Steuerleitungen 4,4' ein Leitungsbruch auftreten, dann fällt in diesen Leitungen der Druck sehr
rasch ab. Dieser Druckabfall wirkt sich auch in den Steuerieitungen 2,2' bzw. in den Rückführleitungen 5,5'
aus. Infolge des rasch abfallenden Druckes wird der Steuerkolben 49 durch die Feder 50 nach links verschoben
und drückt in der beschriebenen Weise das Hydraulikmedium über die Steuerleitung 2" in den rechts vom
Schaltkolben 39 liegenden Zylinderraum, wodurch dieser ebenfalls nach links verschoben wird. Das Schaltglied
45 wird dadurch entdämpft und gibt ein Schaltsignal ab. Im Vergleich zu der oben beschriebenen Druckverminderung
durch Einstellung des Druckminderventils 25 erfolgen die Vorgänge beim Bruch in den Leitungen
3,3' oder 4,4' wesentlich rascher, so daß die Anlage
augenblicklich stillgesetzt werden kann.
Sollte in der Zweigleitung 26 ein Bruch auftreten, dann erfolgt wiederum, wie beim Bruch in den Leitungen
3,3' oder 4,4' beschrieben, ein rascher Druckabfall in den Steuerleitungen 2, 2' und den Zuleitungen 3, 3'.
Die Kolben 49 und 39 werden darum in der beschriebenen Weise nach links verschoben und das Schaliglied 45
entdämpft, welches dann das Schaltsignal abgibt Außerdem wird der Speicher 29 infolge der gebrochenen
Zweigleitung 26 entleert.
Bei einer Abwandlung der in F i g. 1 dargestellten Überwachungseinrichtung 37 ist anstelle der Umgehungsleitung
59 mit Düse 60 eine Entlastungsleitung 70 vorgesehen, die in F i g. 1 durch eine strichpunktierte
Linie angedeutet ist und die an den Schaltzylinder 41 und an die Steuerleitung 2' im Bereich zwischen der
Steuerleitung 2 und dem Rückschlagventil 54 angeschlossen ist. Diese Abwandlung ist besonders vorteilhaft
bei einem langsamen Druckabfall im Hydrauliksystem. Bei anliegendem Spanndruck ist der Schaltkolben
39 maximal nach rechts verschoben. Der Anschluß der Entlastungsleitung 70 an den Schaltzylinder 41 ist so
gelegt, daß in dieser Lage des Schaltkolbens 39 der Anschluß geschlossen ist Erfolgt nun ein Bruch in der Leitung
23 zwischen der Pumpe 22 und dem Rückschlagventil 24 oder tritt ein Stromausfall am Pumpenantriebsmotor
21 auf, dann wird die Hydraulikölversorgung vom Speicher 29 übernommen, der über das Rückschlagventil
24 von der Pumpe 22 getrennt ist Es erfolgt dann ein schleichender, leckagebedingter Druckabbau
in den Leitungen 2,2' und 3,3' oder 4,4'. Da die Steuerleitung
2' zwischen dem Rückschlagventil 54 und dem Steuerzylinder 51 nicht mehr über eine Umgehungsleitung
mit Düse mit der Steuerleitung 2' vor dem Rückschlagventil 54 verbunden ist, bleibt die Steuervorrichtung
48 voll wirksam. Der Steuerkolben 49 steht dann unter Druck und kann den Schaltkolben 39 in der beschriebenen
Weise nach links verschieben, wenn der schleichende Druckabfall in der Zuleitung 2' und in der
Zuleitung 3' oder der Steuerleitung 4' erfolgt Das Schaltglied 45 wird dann wiederum entdämpft und das
Schaltsignal abgegeben. Nach dem Schaltsignal wird durch einen kleinen Zusatzhub der Anschluß der Entlastungsleitung
70 am Schaltzylinder 41 freigegeben, so daß beim Umschalten auf einen geringeren Druck die
Solldruck-Einspeicherung dieses neuen Druckes in die Steuervorrichtung 48 in der oben beschriebenen Weise
ermöglicht wird. Mit dieser Entlastungsleitung 70 wird also auch zuverlässig ein schleichender Druckabbau erkannt
und angezeigt.
Mit der beschriebenen Überwachungseinrichtung 37 kann in einfacher Weise das gesamte Hydrauliksystem
überwacht werden, so daß beispielsweise Brüche in den verschiedenen Leitungen oder der Ausfall des Pumpenmotors
21 sofort erfaßt und über das Schaltglied 45 angezeigt bzw. zur Abschaltung der Anlage verwendet
werden kann.
Da die Überwachungseinrichtung 37 unmittelbar an die Steuerleitungen 2 und 4, an die Zuleitung 3 und an
die Rückführleitung 5 angeschlossen ist, können verschiedene Arten von Druckminderventilen verwendet
werden, ohne daß hierzu die Überwachungseinrichtung umgebaut werden muß. Bei der Ausführungsform gemäß
F i g. 2 wird wiederum ein direkt gesteuertes Druckminderventil 25a verwendet, das für zwei manuell
einstellbare Spanndrücke verwendet werden kann. Das Hydraulikaggregat 20a, die Spannvorrichtung 10a und
die Überwachungseinrichtung 37a sind gleich ausgebildet wie bei der vorigen Ausführungsform. Auch die Anordnung
und Verbindung des Speichers 29a mit dem Tank 30a und der Leitung 23a ist gleich ausgebildet wie
bei der vorigen Ausführungsform. Der Spann- und Lösevorgang dieser Ausführungsform erfolgt gleich wie
bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1. Zum Umschalten
von einer auf eine andere Druckstufe sind nunmehr zwei Druckminderventile 25a und 61 vorgesehen, von
denen das Druckminderventil 25a zur Einstellung eines Hochdruckes und das andere Druckminderventil 61 zur
Einstellung eines Niederdruckes verwendet werden. Außerdem ist zwischen diesen beiden Druckminderventilen
und dem Wegeventil 32a ein zweites Wegeventil 62 vorgesehen. Die Umschaltung von Niederdruck auf
Hochdruck und umgekehrt entspricht im Prinzip der Umstellung des Druckminderventils 25 gemäß Fig. 1.
Wie dort beschrieben, bleibt bei einer Druckerhöhung das Schaltglied 45a bedämpft, während bei einer Druckverminderung
das Schaltglied so lange entdämpft wird, bis der reduzierte Druck erreicht wird. Danr wird der
Schaltkolben 39a wieder in der beschriebenen Weise infolge der ungleichen Kolbenflächen nach rechts verschoben
und das Schaltglied 45a bedämpft. Zur Umso schaltung zwischen den verschiedenen Druckstufen
werden zwei verschiedene, von der Bauart des Spannmittels 19a abhängige Abläufe angewendet Handelt es
sich um ein Spannmittel ohne Selbsthemmung, wie z. B. eine hydraulische Reitstockspitze, dann wird zur Umschaltung
von Niederdruck auf Hochdruck der Magnet b des Wegeventils 62 erregt In den Steuerleitungen 2,2'
und den Zuleitungen 3,3' erfolgt ein Druckaufbau. Über
die Steuerleitung 2" wird dadurch der Steuerkolben 49a der Steuervorrichtung 48a gegen die Kraft der Feder
50a nach rechts verschoben. Außerdem wird über den zunehmenden Druck in der Zuleitung 3' der Schaltkolben
39a über seine linke Kolbenfläche 56a mit Druck beaufschlagt, so daß er in seiner rechten Endlage bleibt,
so daß das Schaltglied 45a bedämpft bleibt Während des Druckanstieges wird somit kein Schaltsignal vom
Schaltglied 45a abgegeben.
Wird bei dem Spannmittel ohne Selbsthemmung von Hochdruck auf Niederdruck umgeschaltet dann wird
der Magnet a des Wegeventils 62 erregt. Dadurch tritt eine Druckverringerung in den Zuleitungen 3, 3' auf.
Der Schaltkolben 39a wird dadurch in der beschriebenen Weise nach links verschoben, wodurch das Betätigungsglied
44a vom Schaltglied 45a abhebt, welches dann das Schaltsignal erzeugt. Der Schaltkolben 39a
wird in der beschriebenen Weise kurz vor Erreichen des Druckausgleiches infolge des Kräfteungleichgewichts
dann wieder nach rechts verschoben. Der Schaltkolben 39a bedämpft über das Betätigungsglied 44a das Schaltglied
45a.
Wird ein Spannmittel mit Selbsthemmung verwendet, z. B. ein Drehmaschinen-Spannfutter, dann wird vor
dem Umschalten auf eine andere Druckstufe ein kurzer Lösehub gefahren und die Spannbacken dann neu augestellt,
um den Einfluß der Reibung auszuschalten. Mit dem Anstellen erfolgt die Umschaltung von Hoch- auf
Niederdruck und umgekehrt in der soeben beschriebenen Weise. Bei dem kurzen Lösehub muß nicht der gesamte
Lösehub durchfahren werden, vielmehr erfolgt nur eine kurze Entlastung zur Lösung der Selbsthemmung.
Dadurch wird beim erneuten Anlegen ein Druck aufgebaut, durch den in der anhand von F i g. 1 beschriebenen
Weise das Schaltglied bedämpft wird.
Die Überwachungseinrichtung 37a kann, wie dies anhand der Ausführungsform gemäß F i g. 1 beschrieben
ist, Störungen im gesamten Hydrauliksystem in der gleichen Weise feststellen und anzeigen.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 3 sind die Überwachungseinrichtung 37b, das Hydraulikaggregat
20b, die Spannvorrichtung 1OZ? und die Ausbildung und der Anschluß des Speichers 29b an den Tank 30b und an
die Leitung 236 gleich ausgebildet wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1. Lediglich das Druckminderventil
256 ist ein vorgesteuertes Druckminderventil für einen manuell einstellbaren Spanndruck. Die Löse- und
Spannvorgänge erfolgen im Prinzip gleich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1. Da ein vorgesteuertes
Druckminderventil 25b verwendet wird, fließt über eine Vorsteuerstufe 63 des Druckminderventils ständig ein
bestimmter Ölstrom von der Steuerleitung 2 über die Vorsteuerstufe zum Tank 306. Hierzu ist die Vorsteuerstufe
63 über eine Verbindungsleitung 64 mit der Steuerleitung 2 und eine Verbindungsleitung 65 mit der
Rückführleitung 5 verbunden.
Sollte bei dieser Ausführungsform ein Leitungsbruch zwischen der Pumpe 22b und dem Rückschlagventil 246
bzw. bei einem Ausfall der Pumpe 22b ein Druckeinbruch im Hydrauliksystem erfolgen, dann ist die Entleerungszeit
des Speichers 29b wesentlich kürzer als bei der Aüsfühiuiigsforin gemäß Fig. i, weil das Hydrauliköl
über die Verbindungsleitungen 64 und 65 rasch in den Tank 3Ui>
zurückgeführt wird. Aber auch hierbei wird mittels der Überwachungseinrichtung 37b in der
anhand von F i g. 1 beschriebenen Weise das Schaltsignal augenblicklich erzeugt, so daß die Anlage sofort
abgeschaltet werden kann. Im übrigen können die verschiedenen Störungsfälle, wie sie anhand von F i g. 1 beschrieben
worden sind, bei der Ausführungsform gemäß Fig.3 in gleicher Weise erfaßt und zur Abschaltung
herangezogen werden.
Die Ausführungsform gemäß F i g. 4 ist im wesentlichen gleich ausgebildet wie die Ausführungsform gemäß
F i g. 3. Für das vorgesteuerte Druckminderventil 25c sind je zwei manuell einstellbare Vorsteuerventile
63c, 66 vorgesehen, die über ein Magnetventil 67 wahlweise aufschaltbar sind. Derartig vorgesteuerte Druckminderventile
für manuell einstellbare Spanndrücke sind an sich bekannt. Mit dem Vorsteuerventil 63c kann
ein Hochdruck und mit dem Vorsteuerventil 66 ein Niederdruck eingestellt werden. Mittels des Magnetventils
67 erfolgt die Umstellung auf die beiden Vorsteuerstufen. Das Lösen und Spannen der Spannvorrichtung 10c
erfolgt in gleicher Weise, wio dies anhand des Ausführungsbeispieles
gemäß Fig. 1 beschrieben worden ist. Bei der Umschaltung von Niederdruck auf Hochdruck
bzw. umgekehrt laufen die gleichen Vorgänge ab, wie sie anhand von Fig.3 dargestellt worden sind. Bei der
Umschaltung von Niederdruck auf Hochdruck erfolgt in den Steuerleitungen 2,2', 2" sowie in den Zuleitungen 3,
3' ein Druckaufbau, wodurch die Kolben 39c und 49c jeweils nach rechts belastet bzw. verschoben werden.
Das Schaltglied 45c bleibt dadurch bedampft. Wird ein
niederer Spanndruck eingestellt, wird zunächst der Schaltkolben 39c, wie oben beschrieben, infolge des
Druckabfalles in den Steuerleitungen 2, 2', 2" und den Zuleitungen 3,3' durch den Steuerkolben 49c nach links
verschoben, so daß das Schaltglied 45c entdämpft und das Schaltsignal abgegeben wird. Der Schaltkolben 39c
wird wieder kurz vor Erreichen des Druckausgleichs infolge des Kräfteungleichgewichts nach rechts verschoben.
Das Schaltglied 45c wird dann wieder durch das Betätigungsglied 44c bedämpft.
Sobald im Hydrauliksystem ein Druckeinbruch erfolgt, wird er mittels der Überwachungseinrichtung 37c
erfaßt, die in der anhand von F i g. 1 beschriebenen Weise die Spannvorrichtung 10c augenblicklich abschaltet.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 5 wird ein proportional gesteuertes Druckminderventil 25c/ verwendet,
mit dem verschiedene Spanndrücke eingestellt werden können. Die übrige Ausbildung der Hydrauliksteuerung
entspricht der Ausführungsform gemäß F i g. 1. Zur Steuerung des Druckminderventils 25c/ dient ein
Proportionalmagnet 68, mit dem das Druckminderventil 25c/elektrisch auf beliebig viele Spanndrücke eingestellt
werden kann. Eine solche Ausbildung eines Druckminderventils mit Proportionalmagnet ist wiederum für sich
bekannt. Der Proportionalmagnet 68 ist im Ausführungsbeispiel so angeordnet, daß er gegen die mit Steuerdruck
beaufschlagte Seite des Vorsteuerventils 63c/ arbeitet. Das Spannen und Lösen der Spannvorrichtung
10c/erfolgt auf gleiche Weise wie beim Ausführungsbeispiel
nach Fig. 1. Wenn der Spanndruck mittels des Druckminderventils 25c/erhöht wird, steigt der Druck in
den Steuerleitungen 2,2', 2" und in den Zuleitungen 3,3'
an, so daß der Steuerkolben 49c/ der Steuervorrichtung 48c/ so weit nach rechts gegen die Kraft der Feder 50c/
verschoben wird, bis der Gleichgewichtszustand erreicht ist. Außerdem wird der Schaitkoiben 39d der
Schaltvorrichtung 38c/ auf seiner Sinken Kolbenfläche
56c/ beaufschlagt, so daß er in seiner rechten Endstellung
verbleibt, in der das Schaltglied 45c/ vom Betätigungsglied
44c/bedämpft ist.
Wenn der Spanndruck auf ein niedrigeres Niveau eingestellt werden soll, tritt in den Steuerleitungen 2,2' und
in den Zuleitungen 3,3' ein Druckabfall ein, so daß, wie beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 2, der Schaltkolben
39c/ nach links verschoben wird und das Betätigungsglied 44c/vom Schaltglied 45c/ abhebt Dieses gibt
dann das Schaltsignal ab. Der Schaltkolben 39c/ wird kurz vor Erreichen des Druckausgleiches infolge des
Kräfteungleichgewichts in seine rechte Endlage verschoben, wodurch das Schaltglied 45c/ wieder bedämpft
wird. Dann ist die Überwachungseinrichtung 37c/, wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen,
wieder selbsttätig an den neuen Spanndruck angepaßt
ί3
worden
Die Überwachungseinrichtung 37d arbeitet bei Störungen
im Hydrauliksystem in gleicher Weise, wie dies anhand des Ausführungsbeispieles gemäß F i g. 1 erläutert
worden ist Sobald also in den Leitungen 3,3', 4,4', 26 oder 23 ein Bruch auftritt oder ein Stromausfall am
Pumpenantriebsmotor 21 d eintritt, wird der Druckabfall
im Hydrauliksystem mittels der überwachungseinrichtung 37d feinfühlig erfaßt und das Schaltsigna] augenblicklich
abgegeben, so daß die Anlage oder die Maschine abgeschaltet wird.
Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen bildet die Steuervorrichtung einen Sollwertspeicher, anhand
dessen die Drucküberwachung im Hydrauliksystem erfolgt Sobald der Sicherheitsdruck py im Hydrauliksystem,
wie anhand der verschiedenen Ausführungsbeispiele beschrieben, unterschritten wird, tritt die Steuervorrichtung
in der beschriebenen Weise in Funktion. Die Sollwertstellung der Steuervorrichtung bildet sich
bei sämtlichen beschriebenen Ausführungsbeispielen erst dann, wenn die Anschlagstellung des Spannkolbens
erreicht ist Wird der Spanndruck verringert, dann stellt sich die Steuervorrichtung automatisch auf den neuen
Spanndruck ein, wie oben beschrieben worden ist Es wird somit von der Steuervorrichtung der jeweils vorgesehene
Sollwert selbsttätig gespeichert anhand dessen die Drucküberwachung im Hydrauliksystem durchgeführt
wird. Wird bei den beschriebenen Ausführungsformen jedoch von einem niederen auf einen höheren
Spanndruck umgestellt dann bleibt die Schaltvorrichtung in der Schaltstellung, das heißt das Schaltglied
bleibt bedämpft Es erfolgt dadurch kein Schaltsignal, das anzeigt, daß der neue, höhere Mindestspanndruck
auch tatsächlich erreicht worden ist. F i g. 6 zeigt nun eine besonders vorteilhafte Ausführungsform, bei der
auch beim Hochschalten auf einen höheren Spanndruck ein Schaltsignal zuverlässig erzeugt wird, so daß einwandfrei
festgestellt werden kann, ob der erhöhte Mindestspanndruck auch tatsächlich erreicht worden ist.
Die Ausführungsform gemäß F ι g. 6 entspricht im wesentlichen der Ausführungsform nach F i g. 2. Lediglich
das Wegeventil 32e ist anders ausgebildet Im Unterschied zur Ausführungsform nach F i g. 2 hat das Wegeventil
32e drei Schaltstellungen. In der gezeichneten Stellung nimmt das Wegeventil 32e die Spannstellung b
ein, in der die Spannvorrichtung 1Oe in der beschriebenen Weise gespannt wird. Der Schaltkolben 39e nimmt
seine rechte Endlage ein, in der das Schaltglied 45e bedämpft ist Der Steuerkolben 49eder Steuervorrichtung
48e nimmt seine dem jeweiligen Sollwert entsprechende Lage ein. Zum Lösen der Spannvorrichtung 1Oe wird
das Wegeventil 32e in die entsprechende Lösestellung a umgeschaltet, wodurch in der beschriebenen Weise das
eingespannte Werkstück Hefreigegeben werden kann. Wenn nun von e;nem niederen Spanndruck auf einen
höheren Spanndruck umgestellt werden soll, dann wird das Wegeventil 32e in seine Mittelstellung 0 verstellt, in
der die Zuleitung 2 keine Leitungsverbindung mehr mit dem Zyünderraum 33e der Spannvorrichtung 1Oe hat.
Dadurch wird zunächst nicht der Spannkolben 13e verstellt, sondern über die Steuerleitung 2' und 2" der Steuerkolben
49e auf seiner linken Seite mit dem neuen Spanndruck beaufschlagt. Der Steuerkolben 49e wird
dadurch entsprechend dem neuen Sollwert gegen die Kraft der Feder 5Oe so weit nach rechts verschoben, bis
Kräftegleichgewicht zwischen dem neuen Spanndruck und der Federkraft herrscht. Da die Zuleitung 3 im wesentlichen
drucklos ist, ist der Schaltkolben 39e auf seiner linken Kolbenfläche 56e ebenfalls im wesentlichen
drucklos. Dadurch kann der Schaltkolben 39e nach links verschoben werden, da über die Steuerleitung 2" der
entsprechend neue Spanndruck herrscht Das Betätigungsglied 44e hebt dadurch vom Schaltglied 45e ab, so
daß das Schaltsignal erzeugt wird. Nach einer vorgegebenen Zeit wird dann das Wegeventil 32e selbsttätig auf
die Spannstellung b umgeschaltet was beispielsweise durch ein Zeitglied vorgenommen werden kann. Dann
erfolgt in der anhand von F i g. 2 bzw. F i g. 1 beschriebenen Weise der Spannvorgang. Nach dem Umschalten
des Wegeventils 32e kann das Hydraulikmedium in den Zyünderraum 33e gelangen und den Spannkolben 13e
nach rechts in seine Spannstellung verschieben. Über die Zuleitungen 3,3' erfolgt dann im Schaltzylinder 41 e
der Schaltvorrichtung 38e ein Druckaufbau. Sobald der
auf die linke Kolbenfläche 56e des Schaltkolbens 39e wirkende Druck den Sicherheitsdruck P3- überschreitet
wird der Schaltkolben 39e infolge der verschieden gro-Ben Kolbenflächen 56e, 47e nach rechts verschoben, so
daß das Betätigungsglied 44e das Schaltglied 45e bedämpft Dadurch wind das Schaltsignal erzeugt und angezeigt
daß de vorgegebene Mindestspanndruck erreicht ist.
Die verschiedenen Störungsfälle im Hydrauliksystem werden auf die gleiche Weise von der Überwachungseinrichtung
37e erkannt, wie dies anhand der vorigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 6 ist das Wegeventil 32e notwendig, um die Spannvorrichtung 1Oe während des Einstellens der Steuervorrichtung 48e auf den neuen Solldruck von der Spannvorrichtung zu trennen.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 6 ist das Wegeventil 32e notwendig, um die Spannvorrichtung 1Oe während des Einstellens der Steuervorrichtung 48e auf den neuen Solldruck von der Spannvorrichtung zu trennen.
F i g. 7 zeigt nun eine Ausführungsform, bei der eine solche Trennung der Steuervorrichtung 48/ von der
Spannvorrichtung 10/ während des Umstellens auf einen neuen Spanndruck nicht erforderlich ist. Dadurch
kann wieder das anhand der F i g. 1 bis 5 beschriebene Wegeventil 32/verwendet werden. Im Ausführungsbeispiel
ist ein Druckminderventil 25/mit einem Proportionalmagneten 68/dargestellt. Anstelle eines solchen proportionalgesteuerten
Druckminderventils kann aber auch ein vorgesteuertes Druckminderventil verwendet
werden. Die Ausführungsform gemäß F i g. 7 entspricht im wesentlichen der Ausführungsform gemäß F i g. 5.
An die Leitung 23 vom Rückschlagventil 24 zum Druckminderventil 25/ist eine Steuerleitung 69 angeschlossen.
Die Vorsteuerstufe des Proportionalmagneter. 68/ arbeitet in an sich bekannter Weise mit primärer Steueröl-Versorgung.
Dadurch fließt Hydraulikmedium in einem vorgegebenen Druck zu einem Anschluß 71 der Überwachungseinrichtung
37/ An ihn ist die Steuerleitung 2" angeschlossen, so daß im Zylinderraum 52/der Steuervorrichtung
48/ und auf der rechten Kolbenfläche 47/ des Schaltkolbens 39/ der Schaltvorrichtung 38/ der
durch den Proportionalmagneten 68/vorgegebene Solldruck herrscht. Über den Proportionalmagneten 68/
kann somit jeder gewünschte Sollwert in der Steuervorrichtung 48/und damit auch in der Schaltvorrichtung 38/
eingestellt werden. In der Zuleitung 2 wird der Hydraulikdruck durch das Druckminderventil 25/ eingestellt.
Mit dieser Ausführungsform wird ebenfalls ein Schaltsignal erzeugt, wenn von einem niederen auf einen höheren
Schaltdruck umgestellt wird und der neue Mindestspanndruck erreicht wird. Wenn auf einen höheren
Spanndruck umgestellt wird, dann bildet sich in den Steuerleitungen 69 und 2" sofort der neue Solldruck aus,
wodurch der Schaltkolben 39/ nach links bewegt und
15 16
dadurch das Schaltglied 45/entdämpft wird. Dadurch ist ehe des Ventilkolbens des Druckminderventils 25/resulder
für den neuen Spanndruck erforderliche Solldruck tierende Druck. Bei einer solchen Ausbildung mit ervorgegeben.
Beim anschließenden Spannen der Spann- niedrigtem Sicherheitsdruck /J3- können nun die beiden
vorrichtung 10/baut sich da. αϊ in den Zuleitungen 2,3,3' Kolbenflachen 56i 47/des Schaltkolbens 39/gleich groß
ein Druck auf. Sobald der auf die linke Kolbenfläche 56/ 5 sein, so daß auf die zusätzliche Kolbenstange verzichtet
des Schaltkolbens 39/wirkende Druck den Sicherheits- werden kann, wodurch der konstruktive Aufbau dieser
druck p3· überschreitet, wird der Schaltkolben 39/infol- Vorrichtung vereinfacht wird. Da nunmehr beide KoI-ge
der unterschiedlich großen Kolbenflächen 47i 56/ benflächen gleich groß sind, wird der Sicherheitsdruck
wieder nach rechts verschoben, so daß das Betätigungs- P3- wieder auf eine Höhe angehoben, die der Höhe des |
glied 44/das Schaitglied 45/bedämpft und das Schaltsi- 10 Sicherheitsdruckes p3· gemäß den Ausführungsfcrmen §
gnal erzeugt wird. Damit wird angezeigt, daß der neue, nach den F i g. 1 bis 6 entspricht. Somit kann auch mit
erhöhte Mindestspanndruck in der Spannvorrichtung einem proportional- und vorgesteuerten Druckminderauch
erreicht worden ist Die Funktionsfähigkeit des ventil die vorteilhafte Abschaltung mittels der Steuer-Proportionalmagneten
68/ wird beispielsweise elek- vorrichtung 48/zuverlässig durchgeführt werden,
irisch oder elektronisch überwacht Zwischen der Lei- 15 F i g. 9 zeigt eine Ausführungsform, die im wesentlitung 23 und dem Proportionalmagneten 68/sitzt in der chen der Ausführungsform gemäß F i g. 7 entspricht. Steuerleitung 69 ein Mengenbegrenzer 72. Der Proportionalmagnet 6Sg des Druckminderventils
irisch oder elektronisch überwacht Zwischen der Lei- 15 F i g. 9 zeigt eine Ausführungsform, die im wesentlitung 23 und dem Proportionalmagneten 68/sitzt in der chen der Ausführungsform gemäß F i g. 7 entspricht. Steuerleitung 69 ein Mengenbegrenzer 72. Der Proportionalmagnet 6Sg des Druckminderventils
Die Ausführungsform nach F i g. 7 arbeitet sehr emp- 25^ wird bei dieser Ausführung jedoch nicht mehr elek-
findlich. Die Steuervorrichtung 48/dient nicht nur zur trisch oder elektronisch, sondern ausschließlich hydrau-
Steuerung der Schaltvorrichtung 38i sondern auch als 20 lisch überwacht Dadurch kann der mit der elektrischen
Dämpfungseinrichtung, mit der Spannungsspitzen in oder elektronischen Überwachung zusammenhängende
der Steuerleitung 69 bzw. 2" aufgefangen werden kön- Mehraufwand vermieden werden. Die Steuerleitung
nen. Im übrigen arbeitet die Überwachungseinrichtung 69g mündet entsprechend der Steuerleitung 2', 2" ge-
37/auf gleiche Weise, wie dies anhand der Ausführungs- maß den F i g. 1 bis 6 in den Zylinderraum 52g· der Steu-
formen nach den F i g. 1 bis 5 beschrieben worden ist 25 ervorrichtung 48g. Diese Ausführungsform arbeitet
Anstelle des beschriebenen Proportionalmagneten zum Lösen und Spannen der Spannvorrichtung tOg auf
6Sf, mit dem der Spanndruck stetig verändert werden gleiche Weise wie die Ausführungsform gemäß F i g. 7.
kann, können auch zwei oder mehrere manuell einstell- Sollte nun der Proportionalmagnet 68g ausfallen, findet
bare Vorsteuerstufen für ein Druckminderventil vorge- ein Druckabfall in der Steuerleitung 69g statt und das i
sehen sein, die über das Hochdruck- und Niederdruck- 30 Rückschlagventil 54g schließt. Dadurch bleibt der Soll-
ventil, wie es beispielsweise in F i g. 4 dargestellt ist, an- wert, der in der Steuervorrichtung 48g gespeichert ist,
gewählt werden. aufrechterhalten, daß heißt die rechte Kolbenfläche 47g &
Bei den Ausführungsformen nach den F i g. 1 bis 6 des Schaltkolbens 39g bleibt über die Steuerleitung 2" §
wird der Sollwert, der in der Steuervorrichtung 48 ge- mit dem Solldruck beaufschlagt. Mit dem Ausfall des
speichert wird, von dem in der Leitung 2 herrschenden 35 Proportionalmagneten 68g fällt auch das Druckminder-Arbeitsdruck
abgeleitet Dadurch hängt die Höhe des ventil 25g aus, so daß in den Zuleitungen 2,3 und 3' ein
Sicherheitsdruckes P3- vom Verhältnis der Flächen A Druckabfall stattfindet Sobald bei diesem Druckabfall
und A —x des Schaltkolbens 39 sowie der Kraft FF der der Sicherheitsdruck P3-- unterschritten wird, wird der
Schaltfeder 40 ab. Bei der Ausführungsform gemäß Schaltkolben 39g vom Steuerkolben 49g nach links ver-F
i g. 7 wird der Sollwert, der in der Steuervorrichtung 40 schoben, so daß das Betätigungsglied 44g vom Schalt-48/gespeichert
wird, nicht vom Arbeitsdruck abgeleitet, glied 45g· abhebt und das Schaltsignal erzeugt wird. Dasondern
von der Vorsteuerstufe des Proportionalma- durch wird zuverlässig der Ausfall des Proportionalmagneten
68/ Der Druck in der Vorsteuerstufe ist um ei- gneten 68g angezeigt.
nen konstanten Wert kleiner als der in der Leitung 2 Die gleichen Schaltvorgänge erfolgen sinngemäß,
herrschende Arbeitsdruck bei stationären Betriebsbe- 45 wenn der Mengenbegrenzer 72 in der Steuerleitung 69
dingungen. Diese Druckverminderung hängt von der schließen sollte, beispielsweise durch Verschmutzung.
Kraft der Feder 73 des Druckminderventils 25/ab. Der Auch in diesem Fall findet ein Druckabfall in der Steuer-
vom Proportionalmagneten 68/ erzeugte variable leitung 69g statt, wodurch das Rückschlagventil 54g
Druck, der auf den (nicht dargestellten) Kolben des schließt und über die Steuervorrichtung 48g zunächst
Druckminderventils 25/wirkt, hat gleiche Wirkrichtung 50 der Solldruck in der Schaltvorrichtung 38gder Überwa-
wie die Kraft der Feder 73. Aus diesem Grunde ist der chungseinrichtung 37g aufrechterhalten bleibt In der
vom Proportionalma^neten erzeugte hydraulische beschriebenen Weise findet dann auch am Druckmin-
Druck um einen dem Betrag der Federkraft entspre- derventil 25g der Druckabfall statt, so daß nach Unter-
chenden Druckwert erniedrigt. Der in der Steuervor- schreiten des Sicherheitsdruckes pr in den Leitungen 2,
richtung 48/zu speichernde Sollwert des Druckes ist aus 55 3,3' der Schaltkolben 39g nach links verschoben wird,
diesem Grunde um dem durch die Federkraft verringer- Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 9 ist die Entla-
ten Druckwert im Vergleich zu den Ausführungsformen stungsleitung 70g zur Steuerleitung 69g durch einen
nach den F i g. 1 bis 6 erniedrigt. Der Sicherheitsdruck Stopfen 74 versperrbar. Außerdem ist über eine zusätz-
ist somit niedriger als der beim Ausführungsbeispiel ge- liehe Leitung 75 die Entlastungsleitung 70g über einen
maß F i g. 1 beschriebene Sicherheitsdruck p3·. Für den 60 wahlweise schließbaren Stopfen 76 mit einer Rückführ-
erniedrigten Sicherheitsdruckp3" gemäß Fig. 7 gilt fol- leitung 5' verbunden, die an die Tankleitung 5 ange-
gende Beziehung: schlossen ist. Wird nun mit dem Proportionalmagneten
(A -x\ (n - 'ϊ + F ®*g au^ e'nen niederen Druck umgestellt, dann äußert
Py, = - X'W2 P)Tt1F sich dies zunächst in einem Druckabfall in der Steuerlei-
Λ 65 tung 69g; Das Rückschlagventil 54g schließt, so daß die
Steuervorrichtung 48g noch auf dem vorigen, höheren
Hierbei bedeutet P2 der Arbeitsdruck in der Zuleitung Sollwert bleibt. Das Druckminderventil 25g stellt sich
2 und p'der aus der Kraft der Feder 73 auf die Steuerflä- nun entsprechend der Einstellung des PiOportionalma-
17
gneten 68^ auf den niederen Druck ein, so daß der Arbeitsdruck
in den Leitungen 2,3 und 3' abfällt Dadurch nimmt der auf die linke Kolbenfläche 56^des Schaltkolbens
39g wirkende Druck ab. Da die Steuervorrichtung 4Sg noch auf den ursprünglichen, höheren Wert eingestellt
ist, wird nun der Schaltkolben 38g vom Steuerkolben
4&g nach links verschoben. Sollte das hierbei aus
dem Zylinderraum S2g der Steuervorrichtung 4Sg austretende
Hydraulikmedium noch nicht ausreichen, um den Zylinderraum auf den neuen Sollwert zu entlasten,
wird der Schaltkolben 39g- so weit nach links verschoben, daß die Verbindung zur Entlastungsleitung 75 geöffnet
wird. Somit kann aus dem Zylinderraum 52g über die Steuerleitung 2' über die Entlastungsleitung 75 öl
durch den Stopfen 76 und die Rückführieitung 5' mit
höherem Druckgefälle in die Tankleitung 5 abströmen, als dies bei einem Abströmen über die Entlastungsleitung
70g der Fall wäre. Aus diesem Grunde ist hierbei der Stopfen 74 geschlossen, so daß das überschüssige
Hydraulikmedium durch den Stopfen 76 zum Tank 30g strömen kann. Der Schaltkolben 39^ wird kurz vor Erreichen
des Druckausgleichs nach rechts verschoben, wobei er die Verbindung zur Entlastungsleitung 75
schließt und das Schaltglied 45g bedämpft. Durch die beschriebene Ausbildung kann sich somit die Schaltvorrichtung
4Sg sehr rasch bei Druckabsenkung auf den jeweils neuen, niedrigeren Sollwert einstellen.
Wird nun von einem niederen auf einen höheren Spanndruck umgeschaltet, dann erfolgt der Druckaufbau
in der Steuerleitung 69g über das Rückschlagventil 54g im Zylinderraum 52g. Dadurch wird der Schaltkolben
39g über die Steuerleitung 2" nach rechts verschoben, da der Druckaufbau in den Zuleitungen 2, 3, 3'
langsamer erfolgt als in der Steuerleitung 69^·. Das Betätigungsglied
44^ hebt dadurch vom Schaltglied 45g ab, das das Schaltsignal erzeugt. Wenn nun der Druckaufbau
in den Zuleitungen 2, 3, 3' entsprechend dem neu eingestellten Druckwert erfolgt, wird der Schaltkolben
39g kurz vor Erreichen des Druckausgleiches nach rechts verschoben, so daß das Schaltglied 45g wieder
bedämpft wird.
Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen ist das Werkstück 11 jeweils innen gespannt worden. Hierzu
muß der Spannkolben 13 nach rechts verschoben werden. Die Überwachungseinrichtung kann auch beim Außenspannen
der Werkstücke eingesetzt werden. In diesem Fall wird dei Spannkolben 13 nach links verschoben,
so daß der Spannhebel 19 nach rechts geschwenkt wird und das Werkstück spannt. Die Wegeventile zur
Steuerung der Löse- und Spannvorgänge müssen dann entsprechend in das Hydrauliksystem eingebaut werden.
An der grundsätzlichen Funktionsweise der Überwachungseinrichtung ändert sich dadurch aber nichts.
Beim Spannvorgang wird hierbei der Schaltkolben 42 auf der Kolbenfläche 46 mit Spanndruck beaufschlagt,
so daß der Schaltkolben 42 und damit auch der Schaltkolben 39 in die rechte Einstellung verschoben werden.
Bei sämtlichen Ausführungsbeispielen ist die Überwachungseinrichtung
unmittelbar, das heißt ohne Zwischenschaltung von Störgliedern, wie Drosseln, Ventile
und dergleichen, an die den Arbeitsdruck aufweisenden Leitungen 2, 3,4 angeschlossen. Dadurch ist eine absolute
Gewähr dafür gegeben, daß im Störungsfalle ein Fehler im Hydrauliksystem zuverlässig angezeigt wird.
65 Hierzu 9 Blatt Zeichnungen
Claims (15)
1. Einrichtung zur Überwachung des hydraulischen Arbeitsdruckes eines Verbrauchers, vorzugsweise
einer Spannvorrichtung einer Werkzeugmaschine, mit mindestens einem in einer Zuleitung von
einem Hydraulikaggregat zum Verbraucher liegenden Druckregelventil zur Einstellung des jeweiligen
Arbeitsdruckes und mit einer in der Zuleitung angeordneten Schaltvorrichtung, die einen Schaltkolben
aufweist, der mit einem Schaltglied zusammenarbeitet,
dadurch gekennzeichnet, daß an die Schaltvorrichtung (38, 38a, 386, 38e, 3Sf, 38g) eine
Steuervorrichtung (48,48a, 48b, 48e, 48/; 48g) angeschlossen
ist, die mit ihrem einen Anschluß über eine Sfjuerleitung (2', 2") mit der Zuleitung (2) und mit
ihrem anderen Anschluß über eine Zuleitung (5') an eine Rückführleitung (5) vorn Verbraucher (10, 10a
,bis 10g) zum Hydraulikaggregat (20, 20a, 20Z>; verbunden
ist und die bei Unterschreiten eines vorgegebenen Hydraulikdruckes den Schaltkolben (39, 39a,
39c, 39c/, 39e, 39f, 39g) zur Auslösung eines Schaltsignals
verschiebt
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (48, 48a, 4Sd)
einen Steuerkolben (49, 49a, 49c, 49d) aufweist, der durch den Arbeitsdruck bzw. einen Steuerdruck gegen
Federkraft verschiebbar ist
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steuerleitung (2') der
Steuervorrichtung (48,48a, 49d) ein in Richtung auf
die Steuervorrichtung öffnendes Rückschlagventil (54,54a, 54c, 54d) sitzt
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerleitung (2")
im Bereich zwischen dem Rückschlagventil (54,54a, 54c 54d) und der Steuervorrichtung (48, 48a, 4Sd)
mit der Schaltvorrichtung (38,38a, 38er,! leitungsverbunden
ist.
5. Einrichtung mit einem unterschiedlich große Kolbenflächen aufweisenden Schaltkolben, nach einem
der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die größere Kolbenfläche (56,56a, 56c, 5Sd) mit
Arbeitsdruck und die kleinere Kolbenfläche (47,47a, 47c, 4Td) mit einer von der Steuervorrichtung (48,
48a, 4Sd) erzeugten Steuerkraft beaufschlagbar ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (50,50a, 5Od)
der Steuervorrichtung (48, 4Sa, 4Sd) derart dimensioniert ist, daß sie bei maximalem Arbeitsdruck
noch einen Vorspannweg aufweist.
7. Einrichtung mit einer eine Schaltfeder aufweisenden Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltfeder (40) derart dimensioniert ist, daß ihre Federkraft
bei einem minimalen Arbeitsdruck kleiner ist als die ajs den unterschiedlich großen Kolbenflächen
(47, 56; 47a. 56a; 47c, 56c,- 47c/, 5Sd) des Schaltkolbens
(39,39a, 39c, 39d) sich ergebende Kraftdifferenz.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerleitung (2')
der Steuervorrichtung (48,48a, 4Sd) in den durch die kleinere Kolbenfläche (47,47a, 47c, 4Td) begrenzten
Zylinderraum der Schaltvorrichtung (38, 38a, 3Sd) mündet.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet daß die Steuerleitung (2') der Steuervorrichtung (48, 48a, 4Sd) zur Überbrükkung
des Rückschlagventils (54, 54a, 54c, 54d) eine Umgehungsleitung (59) aufweist
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet daß in der Umgehungsleitung (59) eine Düse
(60) sitzt.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet daß die Steuerleitung (2')
der Steuervorrichtung (48) im Bereich zwischen dem Rückschlagventil (54) und der Zuleitung (2) durch
eine Entlastungsleitung (70) mit einem Anschluß der Schaltvorrichtung (38) verbunden ist der bei Arbeitsdruck
durch den Schaltkolben (39) geschlossen ist
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerleitung (2') und die Zuleitung (5') der Steuervorrichtung (48,
48a, 4Sd) im Bereich zwischen dem Wegeventil (32, 32a) und dem Druckregelventil (25, 25a bis 25d) an
die Zuleitung (2) und an die Rücklaufleitung (5) angeschlossen sind.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß das Wegeventil (32e) ein Dreistellungsventil ist, das in einer Mittelstellung
die Zuleitung (2) zum Verbraucher (1Oe) sperrt und eine Leitungsverbindung zur Steuervorrichtung
(37e) herstellt.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckminderventil (25f) durch einen Proportionalmagneten (6Sf)
steuerbar ist, und daß der Proportionalmagnet über eine Steuerleitung (69) mit dem Zylinderraum (52d)
der Steuervorrichtung (4Sf) und dem von der kleineren Kolbenfläche (47/? des Schaltkolbens (39f) der
Schaltvorrichtung (38/; begrenzten Zylinderraum verbunden ist.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet
daß in der Steuerleitung (69) ein Mengenbegrenzer (72) sitzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833313381 DE3313381C2 (de) | 1983-04-13 | 1983-04-13 | Einrichtung zur Überwachung des hydraulischen Arbeitsdruckes eines Verbrauchers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833313381 DE3313381C2 (de) | 1983-04-13 | 1983-04-13 | Einrichtung zur Überwachung des hydraulischen Arbeitsdruckes eines Verbrauchers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3313381A1 DE3313381A1 (de) | 1984-10-25 |
DE3313381C2 true DE3313381C2 (de) | 1985-02-21 |
Family
ID=6196290
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833313381 Expired DE3313381C2 (de) | 1983-04-13 | 1983-04-13 | Einrichtung zur Überwachung des hydraulischen Arbeitsdruckes eines Verbrauchers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3313381C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011107722B3 (de) * | 2011-07-18 | 2012-10-31 | Hohenstein Vorrichtungsbau Und Spannsysteme Gmbh | Vorrichtung mit Sicherheitskomponenten |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19938132A1 (de) * | 1999-08-16 | 2001-02-22 | Eckehart Schulze | Elektrohydraulische Überwachungseinrichtung für einen doppelt wirkenden Hydrozylinder |
DE19959569A1 (de) * | 1999-12-10 | 2001-06-13 | Mannesmann Rexroth Ag | Hydraulische Steueranordnung zum Steuern von zwei unterschiedlich hohen Drücken an einem hydraulischen Verbraucher, insbesondere von zwei unterschiedlich hohen Spanndrücken zum Halten eines Werkstücks in einer Werkzeugmaschine |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2310193C2 (de) * | 1973-03-01 | 1974-11-21 | Index-Werke Kg Hahn & Tessky, 7300 Esslingen | Sicherheits-Druckregelventil zur Einstellung eines konstanten Arbeitsdrukkes |
-
1983
- 1983-04-13 DE DE19833313381 patent/DE3313381C2/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011107722B3 (de) * | 2011-07-18 | 2012-10-31 | Hohenstein Vorrichtungsbau Und Spannsysteme Gmbh | Vorrichtung mit Sicherheitskomponenten |
EP2620256A1 (de) | 2011-07-18 | 2013-07-31 | HOHENSTEIN Vorrichtungsbau und Spannsysteme GmbH | Werkstückspannvorrichtung mit Sicherheitskomponenten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3313381A1 (de) | 1984-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2840831C2 (de) | Elektrohydraulisches Wegeventil | |
DE3625222C2 (de) | ||
DE2450846C3 (de) | Nebenstromventil | |
DE2440320C2 (de) | Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage | |
DE2249181B2 (de) | Hydraulische Lenkbegrenzung für Servolenkanlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE3106086C2 (de) | ||
LU87640A1 (de) | Lagegeregeltes proportionalwegeventil | |
DE2831808A1 (de) | Hydraulische antriebsvorrichtung | |
DE1241216B (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
DE3313381C2 (de) | Einrichtung zur Überwachung des hydraulischen Arbeitsdruckes eines Verbrauchers | |
DE3420631C2 (de) | ||
DE1946635B2 (de) | Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlagen | |
DE1295383B (de) | Sicherheitseinrichtung fuer das Steuersystem eines hydraulischen Motors mit zwei synchron zu betaetigenden Hauptventilen und einem Fuehlerventil | |
DE4230183C2 (de) | Steuervorrichtung für Hydromotoren | |
DE69702616T2 (de) | Druckmittelbetätigte einrichtung | |
DE3204055A1 (de) | Druckbegrenzungs- oder -regelventil | |
DE19530131C1 (de) | Fluidisch betätigbare Spannvorrichtung | |
DE3110210A1 (de) | Hydraulische schalteinrichtung zur steuerung der arbeits- und stillstandsphasen von arbeits- oder werkzeugmaschinen | |
DE3736750C2 (de) | ||
DE69102342T2 (de) | Steuerkreis für einen hydraulischen, doppelt wirkenden Zylinder und ein Schieberventil für solch einen Kreislauf. | |
DE2401101C3 (de) | Steuerschieber-Vorrichtung zur allmählichen Steigerung des Flüssigkeitsdrucks in einer hydraulischen Steuerleitung für ein Gangschalt-Getriebe | |
DE102021005824B4 (de) | Sicherheitsventilvorrichtung | |
DE2947842C2 (de) | Hydraulische Sicherheitssteuerung mit Druckstufenregelventil | |
DE1426584C3 (de) | Steuereinrichtung für einen doppelt wirkenden Arbeitszylinder | |
DE2841733A1 (de) | Steuereinrichtung fuer wahlweise pneumatisch oder manuell betaetigbare tueren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HYDRAULIK-RING GMBH, 7440 NUERTINGEN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PARKER HANNIFIN GMBH, 50735 KOELN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PARKER HANNIFIN GMBH, 33659 BIELEFELD, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |