DE3312225C2 - Vorrichtung zur Zurücknahme von an der Ausgabestation eines automatischen Bankschalters vorgelegten, aber nicht entnommenen Banknoten - Google Patents
Vorrichtung zur Zurücknahme von an der Ausgabestation eines automatischen Bankschalters vorgelegten, aber nicht entnommenen BanknotenInfo
- Publication number
- DE3312225C2 DE3312225C2 DE3312225A DE3312225A DE3312225C2 DE 3312225 C2 DE3312225 C2 DE 3312225C2 DE 3312225 A DE3312225 A DE 3312225A DE 3312225 A DE3312225 A DE 3312225A DE 3312225 C2 DE3312225 C2 DE 3312225C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- serving
- banknotes
- tray
- belt conveyor
- serving dish
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F19/00—Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
- G07F19/20—Automatic teller machines [ATMs]
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F19/00—Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
- G07F19/20—Automatic teller machines [ATMs]
- G07F19/202—Depositing operations within ATMs
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S271/00—Sheet feeding or delivering
- Y10S271/902—Reverse direction of sheet movement
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Finance (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pile Receivers (AREA)
- Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
Abstract
Ein automatischer Bankschalter (1) von herkömmlicher Ausbildung und ausgestattet mit einem Ablagebehälter (3) für ausgeschiedene Banknoten hat eine Rücknahmevorrichtung zum Zurücknehmen und sicheren Verwahren von Papierbanknoten, die auf Anforderung eines Kunden vom Bankschalter (1) ausgegeben und vom Kunden an einer zugänglichen Stelle der Banknoten-Ausgabestation (9) des Bankschalters (1) nicht entnommen und zurückgelassen wurden. Die nicht entnommenen Banknoten werden nach einer kurzen Zeitspanne, in der sie nicht entnommen werden, festgestellt und danach automatisch an den umkehrbaren Förderer (2) des Bankschalters (1) zurückgegeben und durch Umschalten des Förderers (2) zum Ablagebehälter (3) transportiert.
Description
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß der Flansch (50) am äußeren Ende der Vorlegeschale (25) und ein benachbarter Abschnitt
der Klappe (48) Aussparungen (45, 49) aufweisen, die es einem Kunden ermöglichen, Banknoten
auf der Vorlegeschale (25) zur Entnahme einfacher zu ergreifen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
— der Bandförderer (2) eine Grundplatte (8) mit einem Abgabeende (Sa) hat, vor dem im Abstand
voneinander Finger (55) nach unten ragen,
— in der Nähe des Abgabeendes (Sa) der Grundplatte (8) die Schwenklager (30, 32, Verbindungsglied
31) der Vorlegeschale (25) angeordnet sind,
— und das im Schwenklager (30) schwenkbar gelagerte Ende der Vorlegeschale (25) kammähnlich
mit im Abstand voneinander angeordneten Fingern (54) ausgebildet ist, die mit den Fingern
(55) am Abgabeende (Sa) der Förderergrundplatte (8) verzahnt sind,
derart, daß für die vom Bandförderer (2) an die Vorlegeschale (25) abgegebenen Banknoten eine glatte
Führung vorhanden ist.
H. Vorrichtung nach Anspruch Ί3, dadurch gekennzeichnet,
daß
— von Halterungen (56), die an dem in einem Schwenklager (34) schwenkbar gelagerten Ende
der Vorlegeschale (25) angeordnet sind, in der Normalstellung (F i g. 3) der Vorlegeschale
(25) Bürstenhaare (57) durch Lücken zwischen den ineinandergreifenden Fingern (54, 55) der
Vorlegeschsle (25) und der Grundplatte (8) hindurch nach oben in die normale Bewegungsbahn von durch den Bandförderer (2) abgegebenen
Banknoten hineinragen,
— und die Bürstenhaare (57) auf dieser Bewegungsbahn zurückziehbar sind, wenn die Vorlegeschale
(25) in die Rücknahmestellung (F i g. 4) bewegt wird.
55
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung laut Oberbegriff des Hauptanspruches.
Das Problem der Zurücknahme von Banknoten, die an einer Ausgabestation eines automatischen Bankschalters
ausgegeben, aber nicht vom Kunden entnommen wurden, ist bekannt. Es ist bekannt, hierfür eine
gesonderte spezielle Transportvorrichtung vorzusehen, durch welche solche nicht entnommenen Banknoten an
einem speziell dafür vorgesehenen gesonderten Sicherheitsbehälter
weitergeleitet werden. Diese bisher bekannten Vorrichtungen sind relativ kompliziert und
teuer.
Bei automatischen Bankschaltern mit ain Abgabeende vorgesehenen Bandförderern ist es an sich bekannt
an dem Behälter zur Aufnahme von gedoppelten Banknoten, der unmittelbar unterhalb des Abgabeendes des
Bandförderers angeordnet ist, einen schwenkbaren Deckel anzubringen, der über ein Schloß und einen zwischengeschalteten
Hebelmechanismus als Antriebsvorrichtung zwischen seiner Schließstellung und seiner Offenstellung
verschwenkbar ist (US-PS 43 13 601). Ferner ist es an sich im Zusammenhang mit Banknoten-Ausgabevorrichtungen
bekannt Fühlereinrichtungen in Form einer Lichtschranke längs des Bewegungsweges
der Banknoten vorzusehen, um festzustellen, ob an dieser Stelle eine Banknote vorhanden ist oder nicht (US-PS
41 54 437).
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Jn Aufbau einfache, wirtschaftlich herstellbare Vorrichtung zur Zurücknahme
von nicht entnommenen Banknoten für einen automatischen Bankschalter zu schaff .1, welche dieses
Problem in besonders zuverlässiger Weise 'osi.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung laut Oberbegriff des Hauptanspruches durch dessen
kennzeichnende Merkmale gelöst. Vorteilnafte Weiterbüdungen ergeben sich aus den Untevansprüchen.
Die erfindungsgemäße Rücknahmevorrichtung ist im Aufbau sehr einfach und gedrungen und erfüllt die an sie
gestellte Aufgabe, vor allem auch bezüglich Sicherheit, optimal und zuverlässig. Sie kann sehr einfach in der
Ausgabekammer der Ausgabestation eines automatischen Bankschalters eingebaut werden und benutzt
weitgehendst sowieso bei solchen Bankschaltern vorhandene Vorrichtungen, insbesondere den hier schon
vorgesehenen Bandförderer.
Die Rücknahmevorrichtung ist hauptsächlich dazu bestimmt, Banknoten zurückzunehmen, die bei einem
Barauszahlungsvorgang ausgegeben wurden und sich in der Vorlegeschale befinden. Bei einem solchen Barauszahlungsvorgang
werden beispielsweise Banknoten in kon <:kter Zahl in die Voriegeschale abgegeben, aber
vom Kunden nicht entnommen. In einem anderen Fall kann infolge einer Störung der Ausgabevorrichtung eine
falsche Anzahl Banknoten in die Vorlegeschale abgegeben worden sein, was von der Kontrolleinrichtung
der Vorrichtung festgestellt wird. Eine solche Störung, welche die Ausgabe einer falschen Anzahl von Banknoten
zur Folge hat, kann beispielsweise ein Stromausfall sein.
Wenn eine solche Störung festgestellt wird, wird die Rücknahmevorrichtung betätigt, um sowohl die zahlenmäßig
falsch ausgegebenen Banknoten als auch die korrekt zugegebenen, aber nicht entnommenen Banknoten
zurückzunehmen.
Unter dem Begriff »nicht entnommene !!anknoten« sind folglich nicht nur nicht entnommene Banknoten,
sondern auch zahlenmäßig zuviel ausgegebene Banknoten zu verstehen.
Ein AusführungsDeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 eine Schrägansicht eines herkömmlichen oder bekannten automatischen Bankschalters mit einer
Rücknahmevorrichtnng gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 2 eine Seitenansicht eines herkömmlichen automatischen Bankschalters mit einem umkehrbaren För-
derer, einem verschlossenen, unerlaubte Eingriffe anzeigenden Ablagebehälter und der Rücknahmevorrichtung
gemäß der Erfindung,
F i g. 3 einen vergrößerten Teilschnitt durch verschiedene Bauteile der mit dem Förderer des automatischen
Bankschalters betriebsmäßig verbundenen Rücknahmevorrichtung, die in ihrer Normalstellung gezeichnet
ist, in der ein Kunde ausgegebene Banknoten aus dem automatischen Bankschalter entnehmen kann,
F i g. 4 eine F i g. 3 ähnliche Ansicht, bei der eine bewegliche Vorlegeschale der Rücknahmevorrichtung eine
Rücknahmestellung einnimmt,
Fig.5 eine Teilvorderansicht der Rücknahmevorrichtung
mit Blick in Richtung der Pfeile 5-5 in F i g. 3,
F i g. 6 eine Teildraufsicht auf die in F i g. 4 und 5 dargestellten
Bauteile der Rücknahmevorrichtung mit Blick in Richtung der Pfeile 6-6 in F i g. 5, und
F i g. 7 eine Endansicht des in F i g. 2 dargestellten automatischen
Bankschalters, von dem Teile weggebrochen sind, mit Blick in Richtung der Pfeile 7-7 in F i g. 2.
In allen Figuren sind einander entsprechende Bauteile
mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Der in Fig. 1 dargestellte herkömmliche automatische Bankschalter 1 zur Ausgabe von Bargeld gegen
Vorlage einer kodierten Bankkundenkarte ist von dem aus der US-PS 43 13 601 bekannten Typ und hat eine
Ausgabevorrichtung mit einem umkehrbaren Förderer 2 und einem Ablagebehälter 3. Die Arbeitsweise des
automatischen Bankschalters 1 ist die in der genannten US-PS beschriebene übliche Arbeitsweise.
Zu dem im Gehäuse des automatischen Bankschalters 1 angeordneten Bargeld-Ausgabevorrichtungen können
Vorräte an Banknoten zweier Nennwerte gehören, die in getrennten, nebeneinander angeordneten Behältern 4
und 4a aufgenommen sind, und im Gehäuse 5 angeordnete Abgabe- oder Entnahmevorrichtungen, die Banknoten
aus den Vorratsbehäitern 4 und 4a an den Förderer 2 abgeben. Die abgegebenen Banknoten werden
normalerweise in der mit einem Pfeil 7 angegebenen Richtung zwischen dem unteren Trum (6) des Endlosbandförderers
2 und einer Förderergrundplatte 8 zu einer Banknoten-Ausgabestation 9 gefördert.
Der automatische Bankschalter 1 hat eine Frontplatte
10, in der eine Zugriffsöffnung 11 ausgebildet ist, die mit
einer Ausgabekammer 12 in Verbindung steht. Letztere ist von einer Gehäuserückwand 13 und einer oberen
Gehäusewand 14 der Ausgabestation 9 und von der Frontplatte 10 gebildet und schließt ein Abgabeende 15
des Endlosbandfördsrers 2 für die Banknotenausgabe ein.
Das untere Ende der Gehäuserückwand 13 ist gekrümmt und verläuft als Gehäuseboden 16 nach vorn
und unten zum unteren Abschnitt der Zugriffsöffnung
11. Die Ausgabekammer 12 ist femer von Gehäuseseitenwänden
17 und 18 eingeschlossen, zwischen denen sich die Rückwand 13, die obere Wand 14 und der Boden
16 des Gehäuses erstrecken, welche an ihnen vorzugsweise durch Flanschabschnitte 19 und 20 befestigt sind
Die obere Wand 14 ist vorzugsweise über vordere und hintere Flansche 14a und 146 mit der Frontplatte 10
bzw. einer Innenwand 21 des automatischen Bankschalters 1 verbunden.
Die Ausgabekammer 12 hat eine Vorderwand, deren oberer Abschnitt 22 vorzugsweise ebenfalls über Flansche
23 an den Gehäuseseitenwänden 17 und 18 angeordnet ist und sich zwischen ihnen erstreckt Das untere
Ende des Vorderwandabschnitts 22 hat vorzugsweise einen zurückgebogenen Abschnitt 24, der mit dem die
Zugriffsöffnung 11 bildenden Bauteil verbunden ist.
In der Ausgabekammer 12 ist eine Banknoten-Aufnahme-
und -Vorlegeschale 25 angeordnet und /wischen einer Normalstellung (F i g. 3) und einer Rücknahmestellung(Fig.4)bewegbar.
Mit dem oberen Ende durchdringt die Vorlegcschale 25 eine öffnung 21a in der Innenwand 21 des automatischen
Bankschalters 1 und vermag dadurch eine Stellung unter einem Abschnitt des Endlosbandförderers 2
ίο einzunehmen, der sich vom Abgabeende 8a der Förderergrundplatte
8 bis zum Abgabeende 15 des Förderers 2 erstreckt.
In der Ausgabekammer 12 ist über der Vorlegeschalc
25 eine Ablenkplatte 26 mittels einer Schwenkwellc 27 drehbar. Die Vorlegeschale 25 und die Ablenkplatte 26
erstrecken sich zwischen den Seitenwänden 17 und 18 seitwärts über die Ausgabekammer 12.
Vorzugsweise ist die Ablenkplatte 26 in Richtung auf die Voriegeschaie 25 durch Torsionsfedcrn 28 verge
spannt, die auf den Enden der Schwenkwelle 27 angeordnet sind, und weist vorzugsweise in der Nähe ihres
unteren Endes dreieckförmige Seitenflansche 29 auf. die dazu bestimmt sind, ihre noch zu beschreibende Bewegung
mit der Bewegung der Vorlegeschale 25 zu koordinieren, wenn sich letztere zwischen ihrer Normalstellun?
(Fig.3) und der Rücknahmestellung (Fig.4) bewegt.
Das obere Ende der Vorlegeschale 25 ist über ein
Schwenklager 30 mit einem Verbindungsglied 31 gelenkig verbunden, das mit seinem anderen Ende in einem
feststehenden Schwenklager 32 schwenkbar gelagert ist, welches auf einer Halterung 32a angeordnet ist,
die von der öffnung 21a nach innen und unter dem Endlosbandförderer 2 auf der Innenwand 21 befestigt
ist.
Die Vorlegeschale 25 ist in ihrer Bewegung durch ein W'inkclgüed 33 steuerbar, dessen oberes Ende in einem
feststehenden Schwenklager 34 auf der Halterung 32a schwenkbar gelagert ist. Das andere Ende des Winkelgliedes
33 ist in einem Schwenklager 35 schwenkbar gelagert, das auf noch zu beschreibende Weise mit einem
Mittelabschnitt eines abwärts gerichteten Flansches 25a an dem der Seitenwand 18 zugewandten Rand
der Vorlegeschale 25 verbunden ist.
Gemäß F i g. 5, und wie in F i g. 3 mit strichpunktierten Linien dargestellt, ist auf der Seitenwand 18 des
Gehäuses 5 unter und hinter der Ausgabekammer 12 ein Motor 36 angeordnet, der einen Kurbelarm 37 hat, welcher
an seinem äußeren Ende über ein Schwenklager 38 mit dem unteren Ende eines Verbindungsgliedes 39
schwenkbar verbunden ist.
Das obere Ende des die Motorantriebskraft übertragenden Verbindungsgliedes 39 ist vorzugsweise mit einem
abgewinkelten Abschnitt versehen, der weiter oben als das Schwenklager 35 bezeichnet wurde und mit
dem Mittelabschnitt des Flansches 25a an der Vorlegeschale 25 verbunden ist, an dem ein Ende des Winkelgliedes
33 angelenkt ist (s. F i g. 5).
Gemäß F i g. 5 durchdringt die Antriebswelle des Motors 36 die Seitenwand 18, und der Kurbelarm 37, das Schwenklager 38, das Verbindungsglied 39 und das Winkelglied 33 sind alle links von der Gehäuseseitenwand 18 angeordnet Jedoch durchdringt der Schwenklagerabschnitt 35 am oberen Ende des Verbindungsgliedes 39
Gemäß F i g. 5 durchdringt die Antriebswelle des Motors 36 die Seitenwand 18, und der Kurbelarm 37, das Schwenklager 38, das Verbindungsglied 39 und das Winkelglied 33 sind alle links von der Gehäuseseitenwand 18 angeordnet Jedoch durchdringt der Schwenklagerabschnitt 35 am oberen Ende des Verbindungsgliedes 39
S5 einen in der Seitenwand 18 ausgebildeten Schlitz 40 und ermöglicht eine Schwenkverbindung zwischen dem
Verbindungsglied 39 und dem nach unten gerichteten Flansch 25a der Voriegeschaie 25.
Zur Vereinfachung der Darstellung und Beschreibung der verschiedenen Verbindungen zwischen den verschiedenen
Verbindungsgliedern und den feststehenden und beweglichen Schwenklagern sowie zum leichteren
Erkennen der gegenseitigen Verbindungen und der von ihnen eingenommenen Stellungen, wenn die Vorlegeschale
75 ihre Normal- und Rücknahmestellungen einnimmi, ist in F i g. 3 und 4 die Seitenwand 18 weggelassen.
Der Umriß des Schlitzes 40 in der Gehäuseseitenwand 18 ist in F i g. 3 und 4 mit strichpunktierten Linien
angegeben. Auf diese Weise kann sich der Schwenklagerabschnitt 35 im Schlitz 40 unbehindert bewegen und
die Gehäuseseitenwand 18 durchdringen, wenn die Vorlegeschale 25 durch den Antriebsmotor 36 zwischen ihren
beiden Stellungen bewegt wird.
Wie weiter oben angegeben, können die Banknotenvorratsbehälter 4 und 4a Banknoten zweier Nennwerte
enthalten (s. Fig. 7). Die aus den Behältern 4 und 4a ausgegebenen Banknoten werden vom Endlosbandförderer
2 transportiert und nebeneinander auf die Vorlegeschale 25 abgegeben. Gemäß F i g. 5 werden aus dem
Behälter 4 Banknoten 41 und daneben aus dem Behälter 4a Banknoten 41a ausgegeben. Vorzugsweise werden
die Banknoten auf der Vorlegeschale 25 durch einen Trennflansch 42 voneinander getrennt gehalten, der einen
Schlitz 43 in der Vorlegeschale 25 durchdringt. Gemäß F i g. 5 und 6 ist die Vorlegeschale 25 aus Abschnitten
25-1 und 25-2 zusammengesetzt, ähnlich wie die Ablenkplatte 26, von der in Fig.5 und 6 der Abschnitt
26-2 dargestellt ist. Die Banknoten 41 und 41a werden in der Ausgabekammer 12 zwischen der Vorlegcschale
25 und der Ablenkplatte 26 empfangen.
In die mit Flanschen versehenen unteren Enden der Vorlegeschalenabschnitte 25-1 und 25-2 können Aussparungen
45 eingearbeitet sein, durch die hindurch ein Kunde beim Entnehmen der Banknoten von der Vorlcgcschale
25 auf die nachfolgend beschriebene Weise in Banknoten 41 und 41a an der Unterseite fassen kann.
Am unteren Ende jedes Ablenkplattenabschnitts ist über eine Schwenkwelle 47 eine Klappe 46 angelenkt,
die durch eine auf der Schwenkwelle 47 angeordnete Torsionsfeder 48 in eine in F i g. 3 dargestellte Schließstellung
vorgespannt ist. Die Klappen 46 können den Aussparungen 45 ähnliche Aussparungen 49 aufweisen,
durch die ein Kunde einen Finger hindurchstecken kann, um eine Klappe 46 anzuheben und dann Banknoten 41
oder 41a auf dem Vorlegeschalenabschnitt 25-1 oder 25-2 zu fassen.
Dei vom Endlosbandförderer 2 abgegebenen Banknoten 41 oder 41a stapeln sich auf beiden Abschnitten
25-1 und 25·2 der Vorlegeschale 25 und werden auf ihr durch aufgebogene Flansche 50 gehalten. In der in
F i g. 3 dargestellten Normalstellung der Vorlegeschale 25 sind die Flansche 50 von abgewinkelten Endabschnitlen
51 am unteren Ende der Klappen 46 bedeckt
Der übliche Endlosbandförderer 2 hat für jede Abgabesektion,
die Banknoten eines Nennwertes abgibt, zwei endlose schmale Bänder 6a und 66, die mit Zwischenabstand
angeordnet sind (s. F i g. 5 und 6). Die Ablenkplatte
26 muß mit Schlitzen 52 von genügender Breite versehen sein, damit sie, wenn sie in die in F i g. 4
dargestellte Rücknahmestellung bewegt wird, teleskopierend an Abschnitten der Bänder 6a und 6b vorbeigehen
kann, in der Nähe des AuSenrandes ist in jeden
Ablenkplattenabschnitt ein Schlitz 52-1 eingearbeitet, um für einen genügenden Abstand zu Fördererstützgliedern
6c zu sorgen. Die Schlitze 52 haben als weitere Aufgabe die Herabsetzung von statischer elektrischer
Aufladung, die im Betrieb der Anlage gelegentlich entstehen kann, wenn Papierbankn cn vom Endlosbandförderer
2 abgegeben werden und an die Unterseite der Abdeckplatte 26 anstoßen. Durch die Schlitze 52 wird in
beträchtlichem Umfang Fläche beseitigt, an der die Banknoten infolge statischer Aufladung hängenbleiben
können, insbesondere dann, wenn die Ablenkplatte aus Metallblech hergestellt ist. Die Ablenkplatte 26 kann
ίο auch einen mittigen Schütz 52-2 aufweisen.
Die insgesamt vier Bänder 6a und 6b für die beiden Sektionen des Förderers 2 im automatischen Bankschalter
1 sind durch einen in Fig.2 mit 53 bezeichneten üblichen Fördererantrieb antreibbar (s. Fig.5 und 6).
Dieser Fördererantrieb, wie in der US-PS 43 13 601 beschrieben, ist mittels der Steuerschaltung für einen mit
einem Ablagebehälter 3 ausgestatteten automatischen Bankschalter umkehrbar.
Die Voriegeschaie 25 isi an iiiicm oberen Ende vorzugsweise
kammähnlich mit im Abstand voneinander angeordneten Fingern 54 ausgebildet, die zwischen im
Abstand voneinander angeordnete Finger 55 am Abgabeende 8a der Förderergrundplatte 8 eingreifen. Die
ineinandergreifenden Finger 54 und 55 bilden eine glatte Führung für die vom Endlosbandförderer 2 in die
Ausgabekammer 12 abgegebenen Banknoten. Auf diese Weise ist verhindert, daß die Banknoten an einer anderen
Stelle des automatischen Bankschalters 1 herabfallen und nicht in die Ausgabekammer 12 gelangen.
Gemäß F i g. 3 trägt die Vorlegeschale 25 eine L-förmige
Halterung 56, von der Bürstenhaare 57 schräg nach oben durch die Lücken zwischen den sich verzahnenden
Fingern 54 und 55 wegragen. Bei normalem Betrieb des automatischen Bankschalters 1 verhindern die
Bürstenhaare 57 bei irgendeiner Störung der Anlage, daß zur Ausgabe bestimmte Banknoten in die Anlage
zurückgegeben werden. Die Borstenhaare 57 müssen jedoch aus der Bewegungsbahn nicht entnommener, zurückzunehmender
Banknoten entfernt werden. Die HaI-terungen 56 für die Bürstenhaare 57 sind daher an der
Vorlegeschale 25 so angeordnet, daß, wenn die Vorlegeschale 25 in die in F i g. 4 gezeichnete RücknahmesteS-lung
bewegt wird, die Bürstenhaare 57 aus der Bewegungsbahn des Förderbandes 6a bzw. 6b herausbewegt
werden (s. F i g. 4).
Fig.3 verdeutlicht die Stellungsbeziehungen zwischen
der Vorlegeschale 25 und der Ablenkplatte 26, wenn die Rücknahmevorrichtung ihre Normalstellung
einnimmt. Die Ablenkplatte 26, wenngleich durch die Torsionsfeder 28 in Richtung auf die Vorlegeschale 25
vorgespannt, ist in der dargestellten Abstandsstellung durch die dreieckförmigen Seitenflansche 29 an den Seitenrändern
der Ablenkplatte 26 gehalten, deren spitz zulaufenden Enden 58 in mit Rasten versehene Schultern
59 an den unteren Ecken der Vorlegeschale 25 eingreifen (s. F i g. 5).
Wenn sich die Vorlegeschale 25 aus der Normalstellung gemäß Fig.3 in die Rücknahmestellung gemäß
F i g. 4 bewegt, ändert sich die Stellungsbeziehung der Ablenkplatte 26 zur Vorlegeschale 25 wie in F i g. 4 dargestellt
Diese Änderung der Stellungsbeziehung ist möglich, weil abgewinkelte Ränder 60 an den Seitenflanschen
29 der Ablenkplatte 26 über die Schultern 59 an der Vorlegeschale 25 hinweggleiten. Beim Einfahren
in die Rücknahmesteüung gehen die Schlitze 52 in der Ablenkplatte 26 teleskopierend an Abschnitten der mit
Zwischenabstand angeordneten Bänder 6a und 6b vorbei
33
In der Rücknahmesteüung ist die Vorlegeschale 25 parallel zu den unteren Trumen der Bänder 6a und 6b
des Endlosbandförderers 2 angeordnet und an sie angepreßt. In der Zeit, in welcher der Motor 36 eingeschaltet
wird, um die Vorlegeschale 25 in die Rücknahmestellung zu bewegen, wi;d der Antrieb des Endlosbandförderers
2 umgeschaltet, um die unteren Trume der Bänder 6a und 6ö entgegengesetzt zu der mit dem Pfeil 7 angegebenen
Richtung zu bewegen, so daß eine oder mehrere auf der Vorlegeschale 25 gestapelte und nicht entnommene
Banknoten an die sich fortbewegenden Förderbänder 6a und 66 angepreßt, von der Vorlegeschale 25
weggezogen, entlang dem Förderer 2 in der genannten Gegenrichtung transportiert und in den Ablagebehälter
3 des Bankschalters 1 abgegeben werden.
Gemäß F i g. 3 ist der Kurbelarm 37 des Verstellmotors 36 für die Vorlegeschale 25 an seinem äußeren
Ende über das Schwenklager 38 mit dem Verbindungsglied 39 verbünden. Vorzugsweise ist dieses Sch^enUlager
38 auf dem unteren Endstück des Verbindungsgliedes 39 nachgiebig und verschieblich angeordnet und in
die gezeichnete Stellung von einer Feder 61 vorgespannt. Auf diese Weise ist eine nachgiebige Antriebsverbindung hergestellt, so daß, wenn die Rücknahmevorrichtung
aus irgendeinem Grunde blockiert und eine Bewegung der Vorlegeschale 25 aus der Normalstellung
heraus verhindert, der Motor 36 nicht beschädigt wird, weil die Feder 61 der Bewegung des Motorkurbeiarms
37 nachgibt.
Wenn die Rücknahmevorrichtung durch Einschalten des Antriebsmotors 36 betätigt wird, bewegt sie die
Vorlegeschale 25 rasch und mehrmals zwischen der Normal- und der Rücknahmestellung hin und her, so
daß alle nicht entnommenen Banknoten, die sich auf der Vorlegeschale 25 angesammelt haben können, zurückgezogen
oder zurückgenommen und vom in der Arbeitsvorrichtung umgeschalteten Förderer 2 an den Ablagebehälter
3 abgegeben werden. Sobald eine Fühlereinrichtung keine nicht entnommenen Banknoten mehr
auf der Vorlegeschale 25 feststellt, wird der Rücknahmevorgang durch Abschalten des Motors 36 beendet,
der normalerweise z;"m Stillstand kommt, wenn die
Vorlegeschale 25 die in F i g. 3 gezeichnete Normalstellung einnimmt.
Zur Rücknahmevorrichtung und zum zugehörigen Teil der Steuerschaltung des Bankschalters 1 gehört eine
Fühlereinrichtung, welche das Vorhandensein nicht entnommener Banknoten in der Ausgabekammer 12
festgestellt Diese Fühlereinrichtung hat vorzugsweise Lichtquellen 62, die auf der Ablenkplatte 26 an Stellen
63 angeordnet sind und ihre Lichtstrahlen durch öffnungen 64 in der Vorlegeschale 25 gegen Lichtempfänger
65 richten, welche auf einer der Gehäusewände an Stellen 66 angeordnet sind. Wenn ein Lichtstrahl auf seinem
Weg von der Lichtquelle 62 zum Lichtempfänger 65 durch die Gegenwart von einer oder mehreren Banknoten
auf der Vorlegeschale 25 unterbrochen wird, wird der Lichtempfänger 65 betätigt und schaltet nach einer
kurzen Zeitspanne den Motor 36 ein, so daß die Vorlegeschale 25 angehoben wird und die festgestellten nicht
entnommenen Banknoten von der Vorlegeschale 25 weggezogen und an den Ablagebehälter 3 abgegeben
werden.
Während des Betriebs der Rücknahmevorrichtung bei der beschriebenen Zurücknahme nicht entnommener
Banknoten von der Vorlegeschale 25 werden die Betätigung des Motors 36 und die Bewegungsumkehr
des Endlosbandförderers 2 miteinander koordiniert Beim Feststellen nicht entnommener Banknoten durch
die von den Bav.reilen 62 bis 65 gebildete Fühlereinrichtung
wird der Antriebsmotor 36 zur gleichen Zeit eingeschaltet, wie die Bewegung des Endlosbandfördcrers
2 umgekehrt wird.
Während des Rücknahmevorganges bestehen /wischen den nach unten gerichteten Fingern 55 der Förderergrundplatte
8 und den Fingern 54 der Vorlegeschalc 25 Zwischenräume, durch welche die Bürstenhaare 57
ίο hindurchragen.
Auf diese Weise werden nicht entnommene Banknoten, die am Ende eines ansonsten normal in der üblichen
Weise durchgeführten Banknoten-Ausgabevorganges in der Ausgabekammer 12 des Bankschalters 1 zurückgeblieben
sind, festgestellt und nach einer kurzen Zeitspanne innerhalb des Ausgabevorganges automatisch
zurückgenommen und an den Ablagebehälter 3 öcs Bankschalters 1 abgegeben.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (11)
1. Vorrichtung zur Zurücknahme von nicht entnommenen
Banknoten, die von einer Ausgabevorrichtung eines automatischen Bankschalters ausgegeben
und am Abgabeende eines zur Ausgabevorrichtung gehörenden umkehrbaren Bandförderers
an eine Banknoten-Ausgabestation abgegeben worden sind, gekennzeichnet durch
2. Vorrichtung nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß
10
eine Banknoten-Aufnahme- und -Vorlegeschale (25), die in der Ausgabestation (9) zwischen einer
Normalstellung (Fig.3) und einer Rücknahmestellung
(Fig.4) bewegbar angeordnet ist, wobei in der Normalstellung die Vorlegeschale
(25) vom Bandförderer (2) abgegebene Banknoten zur Entnahme durch einen Kunden
aufnimmt, dagegen in der Rücknahmestellung auf der Vorlegeschale (25) zurückgebliebene
nicht entnommene Banknoten (4i, 4Ia) nach Umschalten des Bandförderers (2) durch dessen
Abgabeende (15) von der Vorlegeschale (25) wegziehbar sind,
eine Antriebsvorrichtung (36) zum Bewegen der Vorlegeschale (25) aus der Normal- in die
Rücknahmestellung, und
eine Fühlereinrichtung (62 bis 65), die beim Feststellen von nicht entnommenen Banknoten (41,4Ia^ auf der die Normalstellung einnehmenden \ jrlegeschale (25) die Antriebsvorrichtung (36) einschaltet um die Vorlegeschale (25) in der Rücknahmestellung zu bewegen und die Bandfördererbewegung umk? Vt
eine Fühlereinrichtung (62 bis 65), die beim Feststellen von nicht entnommenen Banknoten (41,4Ia^ auf der die Normalstellung einnehmenden \ jrlegeschale (25) die Antriebsvorrichtung (36) einschaltet um die Vorlegeschale (25) in der Rücknahmestellung zu bewegen und die Bandfördererbewegung umk? Vt
35
— die Vorlegeschaie (25) in der Ausgabekammer (12) der Ausgabestation (9) unter einem verlängerten
Abschnitt des Abgabeendes (15) des Bandförderers (2) angeordnet ist und in der Normalstellung Abstand vom Abgabeende (15)
hat,
— und die Vorlegeschale (25) in der Rücknahmestellung nicht entnommene Banknoten (41,41a,)
auf ihr liegend an diesen verlängerten Abschnitt des Abgabeendes (15), des Bandförderers (2) anpreßt.
50
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
— die Vorlegeschale (25) wenigstens eine Öffnung (64) aufweist,
— und die Fühlereinrichtung zum Einschalten der Antriebsvorrichtung (36) der Rücknahmevorrichtung
eine in der Ausgabekammer (12) angeordnete Lichtquelle (62) hat, die einen Lichtstrahl durch die öffnung (64) in der Vorlegeschale
(25) sendet, und einen unter der öffnung (64) angeordneten Lichtempfänger (65),
der bei freiliegender öffnung (64) den Lichtstrahl empfängt und bei Vorhandensein wenigstens
einer nicht entnommenen Banknote (41, ti 4\a) auf der Vorlegeschale (25) betätigt
wird und die Antriebsvorrichtung (36) einschaltet.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung
(36) durch eine Feder (61) mit der Vorlegeschale (25) nachgiebig antriebsmäßig verbunden
ist
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
— die Antriebsvorrichtung einen Antriebsmotor (36) mit einem Kurbelarm (37) aufweist, der mit
einem an die Vorlegeschale (25) angelenkten Verbindungsglied (39) schwenkbar verbunden
ist,
— und der Kurbelarm (37) und das Verbindungsglied (39) durch eine nachgiebige Schwenkverbindung
(38) miteinander verbunden sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der
Banknoten-Ausgabekammer (12) im Abstand über der Vorlegcschalc (25) eine Ablenkplatte (26)
schwenkbar angeordnet ist, welche in Richtung auf die Vorlegeschale (25) vorgespannt ist, um vom
Bandförderer (2) abgegebene Banknoten auf die Vorlegeschale (25) zu lenken und auf ihr zurückzuhalten.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß in die Ablenkplatte (26) Schlitze (52) eingearbeitet sind, welche die Wirkung von statischer
elektrischer Aufladung auf der Ablenkplatte (26) mildern, wenn zur Ablage auf der Vorlegeschale
(25) Banknoten bei der Abgabe an die Ablenkplatte
(26) anstoßen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß
— die Vorlegeschale (25) in der Ausgabekammer (12) über im Bankschalter (1) drehbar gelagerte
Schwenklager (30,32, Vc -Nndungsglied 31) beweglich ist,
— die Vorlegeschale (25) in Richtung auf die Ablenkplatte (26) bewegbar ist,
— und sowohl die Vorlegeschale (25) als auch die Ablenkplatte (26) eine Schwenkbewegung ausführen,
wenn die Vorlegeschale (25) in die Rücknahmestellung (F i g. 4) bewegt wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorlegeschale (25) und an der
Ablenkplatte (26) in gegenseitigen Eingriff bringbare Mittel zum Steuern der Bewegung der Vorlegeschaie
(25) zur Ablenkplatte (26) hin ausgebildet sind, zu denen Flansche (29) an Seitenrändern der
Ablenkplatte (26) gehören, die abgewinkelte Ränder (60) aufweisen, welche an mit Rasten versehenen
Schultern (59) an den außengelegenen Ecken der Vorlegeschale (25) verschieblich anliegen.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
— die Vorlegeschale (25) an ihrem äußeren Ende in der Nähe einer in der Ausgabestation (9) ausgebildeten
Zugriffsöffnung (11) für die Ausgabekammer (12) einen hochgestellten. Banknoten
zurückhaltenden Flansch (50) aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 10, dadurch
gekennzeichnet, daß
— am äußeren Ende der Ablenkplatte (26) auf einer
Schwenkwelle (47) eine Klappe (46) schwenkbar angeordnet und von einer Torsionsfeder
(48) in Richtung auf den Flansch (50) der Vorlegeschale (25) in eine Stellung vorgespannt
ist, in der sie die Vorlegeschale (25) verschließt
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/405,057 US4450978A (en) | 1982-08-04 | 1982-08-04 | Apparatus for retrieving paper money bills presented but not picked up at automatic teller machine bill delivery station |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3312225A1 DE3312225A1 (de) | 1984-02-09 |
DE3312225C2 true DE3312225C2 (de) | 1985-10-17 |
Family
ID=23602109
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3312225A Expired DE3312225C2 (de) | 1982-08-04 | 1983-04-05 | Vorrichtung zur Zurücknahme von an der Ausgabestation eines automatischen Bankschalters vorgelegten, aber nicht entnommenen Banknoten |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4450978A (de) |
JP (1) | JPS5930187A (de) |
CA (1) | CA1194507A (de) |
CH (1) | CH654682A5 (de) |
DE (1) | DE3312225C2 (de) |
ES (1) | ES8403644A1 (de) |
FR (1) | FR2531412B1 (de) |
GB (1) | GB2125376B (de) |
IT (1) | IT1161032B (de) |
MX (1) | MX157749A (de) |
SE (1) | SE457122B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8422507D0 (en) * | 1984-09-06 | 1984-10-10 | De La Rue Syst | Sheet dispensing method |
ATE64223T1 (de) * | 1985-01-25 | 1991-06-15 | Siemens Ag | Ausgabefach fuer eine belegverarbeitungseinrichtung. |
US4734005A (en) * | 1985-07-19 | 1988-03-29 | Marvin Blumberg | Vending machine for video cassettes |
US4784289A (en) * | 1985-11-13 | 1988-11-15 | Tokyo Electric Co., Ltd. | Ticket issuing device for a ticket machine |
US4818854A (en) * | 1986-12-08 | 1989-04-04 | Unisys Corp. | Ticket vending machine |
US4941656A (en) * | 1986-12-08 | 1990-07-17 | Unisys Corp. | Sheet handling mechanism |
JPH02306390A (ja) * | 1989-05-22 | 1990-12-19 | Toshiba Corp | 自動取引装置 |
US5074433A (en) * | 1989-12-04 | 1991-12-24 | Technitrol, Inc. | Document delivery and abort mechanism |
GB9112025D0 (en) * | 1991-06-04 | 1991-07-24 | Ncr Co | Sheet handling apparatus |
JPH05262312A (ja) * | 1991-06-04 | 1993-10-12 | Ncr Corp | 用紙取り扱い装置 |
US6443359B1 (en) * | 1999-12-03 | 2002-09-03 | Diebold, Incorporated | Automated transaction system and method |
US7357305B2 (en) * | 2004-06-29 | 2008-04-15 | Nautilus Hyosung Inc. | Bill delivery apparatus for wall-type automated-teller machine |
US7854379B2 (en) * | 2006-11-10 | 2010-12-21 | Diebold Self-Service Systems Division Of Diebold, Incorporated | Coded record sensing apparatus for sheets including magnetic indicia |
DE102007056428A1 (de) * | 2007-11-23 | 2009-05-28 | Giesecke & Devrient Gmbh | Vorrichtung zur Annahme und/oder Ausgabe von Zahlungsmitteln und/oder zur Bearbeitung von Wertdokumenten |
JP5365672B2 (ja) * | 2011-09-22 | 2013-12-11 | 沖電気工業株式会社 | 自動取引装置 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3072237A (en) * | 1961-03-17 | 1963-01-08 | Universal Match Corp | Currency exchange apparatus |
US3410384A (en) * | 1965-08-03 | 1968-11-12 | Jerry E. Travioli | Paper currency acceptor |
JPS49110400A (de) * | 1973-02-19 | 1974-10-21 | ||
US3880320A (en) * | 1974-02-25 | 1975-04-29 | Diebold Inc | Rotary cash drawer mechanism for currency dispenser |
US3957173A (en) * | 1974-06-26 | 1976-05-18 | Ncr Corporation | User access compartment for an automated teller machine |
US4131273A (en) * | 1977-05-13 | 1978-12-26 | Oce-Industries Inc. | Record card feeding apparatus |
JPS53149332A (en) * | 1977-06-01 | 1978-12-26 | Oriental Photo Ind Co Ltd | Sheettshaped photographic paper guiding device |
US4154437A (en) * | 1977-07-15 | 1979-05-15 | Diebold, Incorporated | Multiple bill detector for currency dispensers |
JPS55164968A (en) * | 1979-06-06 | 1980-12-23 | Laurel Bank Mach Co Ltd | Rejection method of payment banknote in banknote cashier |
US4340150A (en) * | 1979-12-14 | 1982-07-20 | Honeywell Information Systems Inc. | Automatic note dispenser with purge control |
US4313601A (en) * | 1980-07-09 | 1982-02-02 | Diebold Incorporated | Automatic banking machine with sealed tamper-indicating container for receiving and storing diverted paper money bills |
JPS58125193A (ja) * | 1982-01-21 | 1983-07-26 | 株式会社東芝 | 自動取引装置 |
-
1982
- 1982-08-04 US US06/405,057 patent/US4450978A/en not_active Expired - Lifetime
-
1983
- 1983-03-10 CA CA000423286A patent/CA1194507A/en not_active Expired
- 1983-03-11 ES ES520515A patent/ES8403644A1/es not_active Expired
- 1983-03-24 IT IT20269/83A patent/IT1161032B/it active
- 1983-04-05 DE DE3312225A patent/DE3312225C2/de not_active Expired
- 1983-04-22 FR FR8306620A patent/FR2531412B1/fr not_active Expired
- 1983-06-06 CH CH3087/83A patent/CH654682A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1983-06-22 JP JP58112586A patent/JPS5930187A/ja active Pending
- 1983-07-06 GB GB08318246A patent/GB2125376B/en not_active Expired
- 1983-08-02 SE SE8304237A patent/SE457122B/sv not_active IP Right Cessation
- 1983-08-04 MX MX198289A patent/MX157749A/es unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES520515A0 (es) | 1984-03-16 |
SE8304237D0 (sv) | 1983-08-02 |
IT1161032B (it) | 1987-03-11 |
JPS5930187A (ja) | 1984-02-17 |
SE8304237L (sv) | 1984-02-05 |
GB2125376B (en) | 1985-09-11 |
ES8403644A1 (es) | 1984-03-16 |
IT8320269A0 (it) | 1983-03-24 |
MX157749A (es) | 1988-12-13 |
FR2531412A1 (fr) | 1984-02-10 |
FR2531412B1 (fr) | 1985-11-29 |
GB8318246D0 (en) | 1983-08-10 |
DE3312225A1 (de) | 1984-02-09 |
CH654682A5 (fr) | 1986-02-28 |
SE457122B (sv) | 1988-11-28 |
GB2125376A (en) | 1984-03-07 |
CA1194507A (en) | 1985-10-01 |
US4450978A (en) | 1984-05-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3312225C2 (de) | Vorrichtung zur Zurücknahme von an der Ausgabestation eines automatischen Bankschalters vorgelegten, aber nicht entnommenen Banknoten | |
DE69119996T2 (de) | Münzsortierer | |
DE69510586T2 (de) | Transaktionseinrichtung mit Teile zum Speichern von Blättern | |
DE2803077C2 (de) | ||
DE3743386C2 (de) | Maschine zur Annahme und Abgabe von Banknoten | |
DE2430995B2 (de) | Blattzaehlmaschine | |
EP0883093A2 (de) | Banknotenleser | |
EP0063691B1 (de) | Rohrpostbüchse und Rohrpoststation | |
EP0199253B1 (de) | Einrichtung zur Annahme, Prüfung und Aufbewahrung von Wertscheinen | |
DE3736263C2 (de) | ||
DE68913609T2 (de) | Münzenverarbeitungsvorrichtung. | |
DE68913007T2 (de) | Appaparat zum Handhaben von Blättern. | |
DE3203213C2 (de) | Auszahlungsmaschine für Banknoten | |
DE3044476C2 (de) | ||
CH672690A5 (de) | ||
DE4042358A1 (de) | Sortiergeraet zur ablage von blattfoermigen aufzeichnungstraegern | |
EP0615215A1 (de) | Zählstation zum Zählen der Wertscheine, insbesondere der Banknoten eines banderolierten Wertscheinpakets | |
EP0645742B1 (de) | Kassentresor mit einer wahlweisen von zwei Kassierern zu bedienenden Tresoreinheit | |
DE10147134B4 (de) | Stackerriemen mit geschalteten Einzahlkassetten | |
DE69900962T2 (de) | Gerät zum Ausgeben von Geldscheinen | |
DE69934634T2 (de) | Blattabgabevorrichtung in einem Geldautomat | |
EP0049753A2 (de) | Kassiereinrichtung für Selbstverkäufer | |
EP2669870B1 (de) | Sammelvorrichtung zum Bilden von Bündeln aus Blättern, insbesondere Banknoten | |
DE4416496A1 (de) | Bogenaufnahmevorrichtung | |
DE8332731U1 (de) | Zeitschriftenautomat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |