Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3302292A1 - Elektromagnetisch betaetigbares steuerventil fuer kraftstoffeinspritzvorrichtungen - Google Patents

Elektromagnetisch betaetigbares steuerventil fuer kraftstoffeinspritzvorrichtungen

Info

Publication number
DE3302292A1
DE3302292A1 DE19833302292 DE3302292A DE3302292A1 DE 3302292 A1 DE3302292 A1 DE 3302292A1 DE 19833302292 DE19833302292 DE 19833302292 DE 3302292 A DE3302292 A DE 3302292A DE 3302292 A1 DE3302292 A1 DE 3302292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
valve
control valve
sensor device
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833302292
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd 5000 Köln Wallenfang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19833302292 priority Critical patent/DE3302292A1/de
Publication of DE3302292A1 publication Critical patent/DE3302292A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/20Fuel-injection apparatus with permanent magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

  • Elektromagnetisch betätigbares Steuerventil
  • für Kraftstoffeinspritzvorrichtungen Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisch betätigbares Steuerventil für Kraftstoffeinspritzvorrichtungen für insbesondere luf-tverdichtende Brennkraftmaschinen mit einem von einer Feder belasteten und mit einer gegebenenfalls von einer elektrisch arbeitenden Meßwertverarbeitungseinrichtung ansteuerbaren elektromagnetischen Stellvorrichtung in Wirkverbindung stehenden Ventilkörper, der in einem mit zumindest einem Einlaß und einem Auslaß versehenen Gehäuse in eine durch einen Ventilsitz begrenzte Schließstellung und in eine Öffnungsstellung axial bewegbar ist.
  • Bei .Kraftstoffeinspritzvorrichtungen von insbesondere luftverdichtenden Brennkraftmaschinen kommt einer anpassungsfähigen und sehr genauen Steuerung (ies inspritzbeginns und des Einspritzendes erhebliche Bedeutung zu, ui den Arbeitsprozeß insbesondere hinsichtlich Kraftstoffverbrauch und Abgasemission in Abhängigkeit der Betriebszustände der Brennkraftmaschine zu optimieren. Um hierbei neben der Drehzahl der Brennkraftmaschine auch zahlreiche andere, die unterschiedlichen Betriebszustände der Brennkraftmaschine kennzeichnende Meßgrößen erfassen zu können, ist es bekannt, eine elektrisch arbeitende Meßwertverarbeitungseinrichtung und Meßwertgeber an der Brennkraftmaschine vorzusehen, die in Abhängigkeit der ermittelten Meßwerte die Einspritzzeiten der Kraftstoffeinspritzvorrichtung verändert bzw. regelt. Dies geschieht beispielsweise durch ein von der elektrisch arbeitenden Meßwertver arbeitungseinrichtung ansteuerbares elektromagnetisch betätigbares Steuerventil, das einen mit dem Hochdruckkanal der Kraftstoffeinspritzvorrichtung in Verbindung stehenden Abströmkanal und/oder e-in Ansaugkanal der Einspritzpumpe beherrscht und Einspritzbeginn bzw. Einspritzende regelt (DE-OS 20 26 665).
  • Es ist ein gattungsgemäßes Steuerventil. für eine vorerwähnte Kraftstoffeinspritzvorrichtung für insbesondere luftverdichtende, selbstzündende Brennkraftmaschinen bekannt (DE-OS 30 02 361), bei dem umfangreiche fertigungstechnisch aufwendige Maßnahmen am Ventilkörper des Steuerventils vorgesehen sind, um die Stellkräfte am. Ventilkörper gering zu halten und die beispielsweise von einer Meßwertverarbeitungseinrichtung ermittelten Einspritzsteuerzeiten des Steuerventils exakt einstellen zu können. Zur Ventilbetätigung ist einerseits eine Druckfeder vorgesehen, die das Öffnen des Ventilkörpers bewirkt, und andererseits eine elektromagnetische Stellvorrichtung, die im erregten Zustand den Ventilkörper in die Schließstellung bringt. Als nachteilig hat sich bei einem derartigen Steuerventil herausgestellt, daß aufgrund von unvermeidbaren Alterungserscheinungen und Betriebseinflüssen der elektromagnetischen Stellvorrichtung die Ventilbetätigungsimpulse der Meßwertverarbeitungseinrichtung nur mit Verzögerungen und somit sehr ungenau übertragen werden, so daß ein derartiges Steuerventil für Hochdruckeinspritzsysteme von luftverdichtenden selbstzündenden Brennkraftmaschinen mit sehr kurzer Einspritzdauer nicht befriedigen kann, da insbesondere der Fertigungsaufwand für den Ventilkörper und der erhebliche Kosten- und Bauaufwand der Ventilsteuerung, z.B. elektrisch arbeitende Meßwertverarbeitungseinrichtung mit entsprechenden Meßwertgebern, das Betriebsergebnis nicht rechtfertigt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektromagnetisch betätigbares Steuerventil für Kraftstoffeinspritzvorrichtungen für insbesondere luftverdichtende Brennkraftmaschinen der eingangs genannten Gattung auf baulich einfache Weise dahingehend zu verbessern, daß der Schließzeitpunkt des Ventilkörpers, d. h. der Zeitpunkt, der festgelegt ist durch die durch den Ventilsitz begrenzte Schließbewegung des Ventilkörpers, feststellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein zu dem Ventilkörper koaxial angeordnetes und relativ zu diesem axial bewegbares Geberelement, das während der Schließ- und Öffnungsbewegung des Ventilkörpers an einer Stirnseite des Ventilkörpers oder eines Ventilbetätigungselementes der elektromagnetischen Stellvorrichtung ab--standslos in Anlage gebracht ist und durch den Schließimpuls des Ventilkörpers im Ventilsitz von dem Ventilkörper bzw. dem Ventilbetätigungselement abtrennbar und in eine relative Ortslage zu diesem versetzbar ist, wobei der Abtrennvorgang in einer im Gehäuse vorgesehenen Sensorvorrichtung ein impulsförmiges Signal erzeugt, das als Maß für den Schließzeitpunkt des Steuerventils dient.
  • Bei dem erfindungsgemäß gestalteten Steuerventil wird die auf den Ventilkörper vorzugsweise von einer Feder erzeugte Schließkraft dazu genutzt, den Schließzeitpunkt des Ventilkörpers exakt zu bestimmen, indem im Ventilsitz zum Schließzeitpunkt der Ventilkörper abrupt abgebremst wird, wobei sich jedoch das während der Schließbewegung des Ventilkörpers an diesem abstandslos anliegende Geberelement aufgrund der kinetischen Bewegungsenergie relativ zu dem Ventilkörper weiterbewegt, so daß zwischen dem Ventilkörper und dem Geberelement zum Schließzeitpunkt des Steuerventils ein Luftspalt entsteht, der in der Sensorvorrichtung ein impulsförmiges Schließbeginnsignal erzeugt, das auf einfache Weise - beispielsweise in der zur Betätigung des Steuerventils vorzugsweise vorzusehenden elektronischen Meßwertverarbeitungseinrichtung - erfaßbar und für die weiteren Ventilbetätigungsimpulse im Sinne eines Ausgleichs von Ubertragungsfehlern der elektromagnetischen Stellvorrichtung entsprechend auswertbar ist. Hierdurch ist somit auf einfache Weise sichergestellt, daß der Schließzeitpunkt des erfindungsgemäß gestalteten Ventils exakt bestimmbar und somit steuerbar ist, so daß eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung für luftverdichtende Brennkraftmaschinen, die mit einem derartigen Steuerventil ausgerüstet ist, den beispielsweise von einer elektronischen Meßwertverarbeitungseinrichtung vorgegebenen Einspritzzeitpunkt unter Berücksichtigung des steuerventilspezifischen Ubertragungsverhaltens exakt einstellt.
  • Um auch den Öffnungszeitpunkt des Steuerventils exakt bestimmen zu können, wird weiterhin vorgeschlagen, daß ein zu dem Ventilkörper koaxial angeordnetes-und relativ zu diesem axial bewegbares Geberelement vorgesehen ist, das in der Schließstellung des Ventilkörpers in einem axialen Abstand zu einer Stirnfläche des Ventilkörpers bzw. des Ventilbetätigungselementes haltbar ist und durch den Offnungsimpuls des Ventilkörpers an einer Stirnfläche des Ventilkörpers bzw. des Ventilbetätigungselementes zur Anlage gebracht wird, wobei der Anlagevorgang in einer im Gehäuse angeordneten Sensorvorrichtung ein impulsförmiges Signal erzeugt. Dieses Signal ist ebenfalls auf einfache Weise erfaßbar und kann von einer Meßwertverarbeitungseinrichtung ausgewertet und bei der Ansteuerung des elektromagnetischen Ventils im Offnungssinne berücksichtigt werden, so daß das Steuerventil exakt und genau öffnet und somit beispielsweise das Einspritzende der Kraftstoffeinspritzvorrichtung unter Berücksichtigung von Ubertragungsfehlern der Stellvorrichtung exakt und genau regelbar ist.
  • Im Sinne einer baulichen und platzsparenden Vereinfachung ist es erfindungsgemäß ebenfalls möglich, die in Anspruch 1 und Anspruch 2 vorgeschlagenen Geberelement/Sensorvorrichtungen zur Erzeugung des Schließzeitpunkt- und Offnungszeitpunktsignals zu einer zentralen Geberelement/Sensorvorrichtung zur Erzeugung der Steuerzeitensignale des Ventilkörpers zusammenzufassen. Die Sensorvorrichtungen sind entsprechend Anspruch 3 im Gehäuse derart angeordnet, daß sie sich über den stirnseitigen Bewegungsbereich des Ventilkörpers bzw. des Ventilbetätigungselementes und der Bewegungsbereich der Geberelemente erstrecken, wobei die Sensorvorrichtungen vorzugsweise scheibenförmig ausgebildet sind und innerhalb der Sensorvorrichtungen der Ventilkörper bzw. das Ventilbetätigungselement und das Geberelement bewegbar sind.
  • Vorteilhafte Ausbildungen der Sensorvorrichtungen und der Geberelemente im Sinne der Erfindung sind in den Ansprüchen 5 bis 7 beschrieben.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Feder und das Ventilbetätigungselement der elektromagnetischen Stellvorrichtung an entgegengesetzten Stirnflächen des Ventilkörpers vorgesehen sind, wobei zwischen dem Ventilkörper und dem Ventilbetätigungselement das mit der Sensorvorrichtung zusammen wirkende Geberelement vorgesehen ist, wobei das Geberelement bevorzugt fest mit dem Ventilbetätigungselement verbindbar ist. Eine derartige Anordnung ist insbesondere geeignet, gemäß der Erfindung das Schließzeitpunkt- und Öffnungszeitpunktsignal des Ventilkörpers zu erzeugen. Die elektromagnetische Stellvorrichtung bewirkt hierbei bevorzugt die für das Öffnen des Ventilkörpers notwendige Kraft, und die Feder ist vorzugsweise aus Druckfeder ausgebildet und erzeugt somit die Schließbewegung des Ventilkörpers.
  • Als Abstandshalter des Geberelementes in der Schließstellung des Ventilkörpers kann erfindungsgemäß ein Federelement vorgesehen werden, wobei die Steifigkeit des Federelementes derart ausgelegt ist, daß ein sicherer Abstand des Geberelementes bzw. des mit diesem verbundenen Ventilbetätigungselementes gewährleistet ist und eine Beeinflussung des Ventilkörpers in der Schließstellung ausgeschlossen ist. In analoger Weise kann ein Federelement vorgesehen werden, um das Geberelement während der Schließ- und Öffnungsbewegung an einer Stirnseite des Ventilkörpers abstandslos in Anlage zu halten. Dies ist insbesondere dann vorzusehen, wenn die elektromagnetische Stellvorrichtung und die Feder zur Betätigung des Ventilkörpers an einer Stirnseite des Ventilkörpers vorgesehen sind.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen verwiesen. Es zeigen: Fig. 1 und 2 den schematischen Aufbau von Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Steuerventils jeweils in einer Querschnittsdarstellung; Fig. 3 Diagramme der mit den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 und 2 des erfindungsgemäßen Steuerventils erzeugten Signale.
  • Die in den Fig. 1 und 2, in denen grundsätzlich gleichwirkende Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen sind, schematisch dargestellten Steuerventile 1 bestehen aus einem Gehäuse 2,-das mit einem Einlaß 3 und einem Auslaß 4 versehen ist und einem innerhalb des Gehäuses 2 axial bewegbaren Ventilkörper 5, der in Schließrichtung von einer Druckfeder 6 beaufschlagt ist und im Öffnungssinne über ein Ventilbetätigungselement 7 mit einer elektromagnetischen Stellvorrichtung 8 verbunden ist, die aus einem Anker 9, einer Magnetspule 10 und einem Eisenkern 11 besteht. Im Gehäuse 2 ist ferner ein Ventilsitz 12 ausgebildet, der mit dem entsprechend geformten Ventilkörper 5 die flüssigkeitsdichte Schließstellung des Steuerventils 1 bildet.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind die Druckfeder 6 und das Ventilbetätigungselement 7 an der gleichen Stirnseite des Ventilkörpers 5 angeordnet. Das Ventilbetätigungselement 7 ist mit dem Ventiflkörper 5 fest verbunden, ist innerhalb des Ankers 9 bewegbar und über eine Schulter/Bundverbindung bewegungsfest mit -dem Anker 9 verbunden. An der der Druckfeder 6 gegenüberliegenden Stirnse.ite des Ventilkörpers 5 ist ein Geberelement 13 vorgesehen, das relativ zu dem Ventilkörper 5 innerhalb des Gehäuses 2 bewegbar ist und das während der Schließ- und Öffnungsbewegung des Ventilkörpers 5 durch ein Federelement 14, das in einer Aussparung 15 eines Teils des Gehäuses 2 befestigt ist, abstandslos in Anlage gebracht ist. Im stirnseiten Bewegungsbereich des Ventilkörpers 5 und des Bewegungsbereichs des Geberelementes 13 ist innerhalb des Gehäuses 2 eine Sensorvorrichtung 16 vorgesehen, die scheibenförmig ausgebildet ist, so daß der Ventilkörper 5 und das Geberelement 13 innerhalb der Sensorvorrichtung 16 bewegbar sind. Die Sensorvorrichtung 16 besteht aus einem Permanentmagneten 17, Polschuhen 18a, 18b und einer Induktionsspule 19.
  • In der Darstellung nach Fig. 1 ist die Spule 10 der elektromagnetischen Stellvorrichtung 8 nicht erregt, so daß sich der Ventilkörper 5 unter der Kraft der Druckfeder 6 in der Schließstellung befindet. Wird die Spule 9 der elektromagnetischen Stellvorrichtung 8 erregt, bewegt sich der Anker 9 und somit der Ventilkörper 5 nach einer durch die elektromagnetische Stellvorrichtung hervorgerufenen Verzögerungszeit in Richtung des Eisenkerns 11 und somit in die Öffnungsstellung des Ventilkörpers 5, so daß der Einlaß 3 und der Auslaß 4 miteinander verbunden sind, so daß beispielsweise ein Abströmkanal der Kraftstoffeinspritzvorrichtung freigegeben ist und somit das Einspritzende durch das Steuerventil beeinflußbar ist. Wird nun der Stromfluß durch die Spule 10 der elektromagnetischen Stellvorrichtung 8 unterbrochen, so wird sich nach einer ventilspezifischen Verzögerungszeit der Anker 9 und somit der Ventilkörper 5 durch die Kraft der Druckfeder 6 in die Schließstellung bewegen. Während der Schließbewegung des Ventilkörpers 5 liegt das Geberelement 13 abstandslos an der Stirnfläche des Ventilkörpers 5 an. Innerhalb der Sensorvorrichtung 16 wird durch den Permanentmagneten 17 über die Polschuhe 18a, 18b den Stirnflächbereich des Ventilkörpers 5 und das Geberelement 13 ein magnetischer Fluß getrieben. Beim Auftreffen des Ventilkörpers 5 in dem Ventilsitz 12 wird durch diesen Schließimpuls das Geberelement 13 von der Stirnfläche des Ventilkörpers 5 abgetrennt und kurzzeitig in eine relative Ortslage zu diesem gebracht, so daß zwischen Ventilkörper 5 und.dem Geberelement 13 ein Luftspalt entsteht. Durch diesen Luftspalt-ändert sich der magnetische Widerstand und damit der magnetische Fluß der Sensorvorrichtung lG, so daß in der Induktionsspule 19 der Sensorvorrichtung eine impulsförmige Spannung induziert wird, die somit das Auftreffen des Ventilkörpers 5 im Ventilsitz 12 und somit den Schließzeitpunkt des Steuerventils 1 kennzeichnet und in vorteilhafter Weise einer nicht näher dargestellten Meßwertverarbeitungseinrichtung zuführbar und von dieser auswertbar ist, so daß beispielsweise die von der Meßwertverarbeitungseinrichtung erzeugten Ventilbetätigungsimpulse und der tatsächliche Schließzeitpunkt miteinander vergleichbar sind, so daß auf einfache Weise die Steuerventilverzögerungszeit von der Meßwertverarbeitungseinrichtung ausgleichbar ist, so daß der Spritzbeginn der Kraftstoffeinspritzvorrichtung exakt einstellbar ist.
  • In Fig. 2 ist ein erfindungsgemäßes Steuerventil 1 dargestellt, das mit einer Geberelement 13/Sensorvorrichtung 16 zur Erzeugung eines Schließzeitpunkt- und Offnungszeitpunktsignals ausgerüstet ist. Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind die Druckfeder 6 und die -elektromagnetische Stellvorrichtung 8 an entgegengesetzten Stirnflächen des Ventilkörpers 5 vorgesehen, und das Ventilbetätigungselement 7 und der Anker 9 sind fest miteinander verbunden. Zwischen einer Stirnseite des Ventilkörper-s 5 und dem Ventilbetätigungselement 7 ist das Geberelement 13 angeordnet, wobei das Geberelement 13 und das Ventilbetätigungselement 7 ebenfalls fest miteinander verbunden sind. Im Bereich des stirnseitigen Bewegungsbereichs des Ventilkörpers 5 und des Geberelementes 13 ist die Sensorvo.rrichtung 16 vorgesehen, die wiederum aus einem Permanentmagneten 17, Polschuhen 18a, 18b und einer Induktionsspule 19 besteht. Durch den Schließimpuls des Ventilkörpers 5 im Ventilsitz 12 wird das Geberelement 13 von der Stirnfläche des Ventilkörpers 5 abgetrennt und mit dem Ventilbetätigungselement 7 in eine relative Ortslage zu dem Ventilkörper 5 versetzt. Der hierbei wiederum entstehende Luftspalt zwischen Geberelement 13 und Ventilkörper 5 erzeugt aufgrund der Änderung des magnetischen Widerstandes in der Induktionsspule 19 der Sensorvorrichtung 16 eine impulsförmige Spannung, die in einer nicht näher dargestellten Meßwertverarbeitungseinrichtung als Schließzeitpunktsignal des Steuerventils entsprechend ausgewertet und aufbereitet werden kann. Während der Schließstellung des Ventilkörpers 5 wird das Geberelement - wie in Fig. 2 angedeutet - in diesem axialen Abstand zu der Stirnfläche des Ventilkörpers 5 gehalten. Hierzu ist im Gehäuse 2 ein weiteres Federelement 20 vorgesehen, das an einem Absatz des Ankers 9 angreift. Wird die elektromagnetische Stellvorrichtung 8 erregt, so bewegt sich nach einer Verzögerungszeit der Anker 9 in Richtung des Eisenkerns 11 und bringt somit das Geberelement 13 zur Anlage an der Stirnfläche des Ventilkörpers 5 und übermittelt über das Geberelement 13 den Uffnungsimpuls auf den Ventilkörper 5. Durch den Aplagevorgang wird wiederum der magnetische Widerstand der Sensorvorrichtung 16 verändert, wodurch ein impulsfömiges Signal erzeugt wird, das in der Meßwertverarbeitungseinrichtung in vorteilhafter Weise einfach ermittelt und aufbereitet werden kann.
  • In Fig. 3 sind die mit den Steuerventilen nach den Fig. 1 und 2 erzeugten Steuersignale zum Schließzeitpunkt und zum Öffnungszeitpunkt der Ventilkörper 5 dargestellt. Das Diagramm I verdeutlicht, daß mit dem erfindungsgemäßen Steuerventil nach Fig. 1 zum Schließzeitpunkt des Ventilkörpers mit dem Geberelement 13 in der Sensorvorrichtung 16 eine impulsförmige Spannung induziert wird, und die Darstellung nach Diagramm II, daß mit dem erfindungsgemäßen Steuerventil nach Fig. 2 zum Schließzeitpunkt und zum Öffnungszeitpunkt des Ventilkörpers 5 jeweils eine impulsförmige Spannung durch das Geberelement 13 in der Sensorvorrichtung 16 hervorgerufen wird.

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1. Elektromagnetisch betätigbares Steuerventil für Kraftstoffeinspritzvorrichtungen für insbesondere luEtverdichtende selbstzündende Brennkraftmaschinen mit einem von einer Feder belasteten und mit einer gegebenenfalls von einer elektrisch arbeitenden Meßwertverarbeitungseinrichtung ansteuerbaren elektromagnetischen Stellvorrichtung in Wirkverbindung stehenden Ventilkörper, der in einem mit zumindest einem Einlaß und einem Auslaß versehenen Gehäuse in eine durch einen Ventilsitz begrenzte Schließstellung und in eine Öffnungsstellung axial bewegbar ist, gekennzeichnet durch ein zu dem Ventilkörper (5) koaxial angeordnetes und relativ zu diesem axial bewegbares Geberelement (13), das während der Schließ- und Öffnungsbewegung des Ventilkörpers (5) an einer Stirnseite des Ventilkörpers 5) oder eines Ventilbetätigungselementes (7) der elektromagnetischen Stellvorrichtung (8) abstandslos in Anlage gebracht ist und durch den Schließimpuls des Ventilkörpers (5) im Ventilsitz (12) von dem Ventilkörper (5) bzw. dem Ventilbetätigungselement (7, 7a) abtrennbar und in eine relative Ortslage zu diesem versetzbar ist, wobei der Abtrennvorgang in einer im Gehäuse (2) vorgesehenen Sensorvorrichtung (16a) ein impulsförmiges Signal erzeugt, das als Maß für den Schließzeitpunkt des Steuerventils (1) dient.
  2. 2. Elektromagnetisch betätigbares Steuerventil für Kraftstoffeinspritzvorrichtungen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein zu dem Ventilkörper (5) koaxial angeordnetes und relativ zu diesem axial bewegbares Geberelement (13), das in der Schließstellung des Ventilkörpers (5) in einem axialen Abstand zu einer Stirnfläche des Ventilkörpers (5) bzw. des Ventilbetätigungselementes (7) haltbar ist und durch den Offnungsimpuls des Ventilskörpers (5) an einer Stirnfläche des Ventilkörpers (5) bzw.
    des Ventilbetätigungselementes (7) zur Anlage gebracht wird, wobei der Anlagevorgang in einer im Gehäuse (2) angeordneten Sensorvorrichtung (16) ein impulsförmiges Signal erzeugt, das als Maß für den Öffnungszeitpunkt des Steuerventils (1) dient.
  3. 3. Elektromagnetisch betätigbares Steuerventil für Kraftstoffeinspritzvorrichtungen nach Anspruch 1 oder 2,' dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorvorrichtung (16) im wesentlichen im stirnseitigen Bewegungsbereich des Ventilkörpers (5) bzw. des Ventilbetätigungselementes (7) und im Bewegungsbereich des Geberelementes'(13) im Gehäuse (2) angeordnet ist und der Ventilkörper (5) bzw. das Ventilbetätigungselement (7) und das Geberelement (13) innerhalb der Sensorvorrichtung (16) bewegbar sind.
  4. 4. Elektromagnetisch betätigbares Steuerventil für Kraftstoffeinspritzvorrichtungen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Geberelemente(13)/Sensorvorrichtungen (16) zur Erzeugung des Schließzeitpunkt- und Öffnungszeitpunktsignals zu einer gemeinsamen Geberelement(13)/Sensorvorrichtung (16) zur Erzeugung der Steuerzeitensignale des Ventilkörpers (5) zusammengefaßt sind.
  5. 5. Elektromagnetisch betätigbares Steuerventil für Krftstoffeinspritzvorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorvorrichtung (16) einen Permanentmagneten (17), eine Induktionsspule (19) und Polschuhe (18a, 18b) aufweist und das Geberelement (13) aus einem ferromagnetischen Material besteht.
  6. 6. Elektromagnetisch betätigbares Steuerventil für Kraftstoffeinspritzvorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorvorrichtung (16) einen Eisenring, eine Induktionsspule (19) und Polschuhe (18a, 18b) aufweist und das Geberelement (13) aus einem ferromagnetischen Material besteht, wobei der erforderliche magnetische Fluß durch Erregung der Induktionsspule (19) erzeugbar ist.
  7. 7. Elektromagnetisch betätigbares Steuerventil für Kraftstoffeinspritzvorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorvorrichtung (16) einen Eisenring, eine Induktionsspule (19) und Polschuhe (18a, 18b) aufweist und das Geberelement (13) als Permanentmagnet ausgebildet ist.
  8. 8. Elektromagnetisch betätigbares Steuerventil für Kraftstoffeinspritzvorrichtungen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (6) und das Ventilbetätigungselement (7) der elektromagnetischen Stellvorrichtung (8) an entgegengesetzten Stirnflächen des Ventilkörpers (5) vorgesehen sind, wobei zwischen dem Ventilkörper (5) und dem Ventilbetätigungselement (7) das mit der Sensorvorrichtung (16) zusammenwirkende Geberelement (13) vorgesehen ist.
  9. 9. Elektromagnetisch betätigbares Steuerventil für Kraftstoffeinspritzvorrichtungen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Geberelement (13) und das Ventilbetätigungselement (7) fest verbindbar sind.
  10. 10. Elektromagnetisch betätigbares Steuerventil für -Kraftstoffeinspritzvorrichtungen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Abstandshalter des Geberelementes (13) in der Schließstellung des Ventilkörpers (5) ein Federelement (20) vorgesehen sind.
  11. 11. Elektromagnetisch betätigbares Steuerventil für Kraftstoffeinspritzvorrichtungen nach einem. der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Federelement (14), das das Geberelement (13) während der Schließ- und Öffnungsbewegung an einer Stirnseite des Ventilkörpers (5) abstandslos in Anlage hält.
DE19833302292 1983-01-25 1983-01-25 Elektromagnetisch betaetigbares steuerventil fuer kraftstoffeinspritzvorrichtungen Withdrawn DE3302292A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833302292 DE3302292A1 (de) 1983-01-25 1983-01-25 Elektromagnetisch betaetigbares steuerventil fuer kraftstoffeinspritzvorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833302292 DE3302292A1 (de) 1983-01-25 1983-01-25 Elektromagnetisch betaetigbares steuerventil fuer kraftstoffeinspritzvorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3302292A1 true DE3302292A1 (de) 1984-07-26

Family

ID=6189094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833302292 Withdrawn DE3302292A1 (de) 1983-01-25 1983-01-25 Elektromagnetisch betaetigbares steuerventil fuer kraftstoffeinspritzvorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3302292A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0241697A1 (de) * 1986-04-10 1987-10-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
WO2000052326A1 (de) * 1999-03-01 2000-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und verfahren zur regelung eines steuerventils für ein diesel-einspritzsystem
CN119508074A (zh) * 2025-01-21 2025-02-25 中国空气动力研究与发展中心超高速空气动力研究所 激波风洞发动机试验等压燃料供应系统及设计和试验方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB729431A (en) * 1951-09-25 1955-05-04 Leslie Hartridge Apparatus and devices for testing fuel injection pumps and nozzles for internal combustion compression ignition engines
FR1267910A (fr) * 1960-06-15 1961-07-28 Renault Perfectionnement aux génératrices tachymétriques
DE2336575B2 (de) * 1971-07-08 1977-11-03 Automobiles Peugeot, Paris Elektromagnetisch gesteuerte kraftstoffeinspritzduese fuer kolbenbrennkraftmaschinen
DE2836226A1 (de) * 1977-09-12 1979-03-22 Gen Motors Corp Brennstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2914966A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-16 Inst Motorenbau Prof Huber E V Elektromagnetisch gesteuerte einspritzduese fuer einspritzsysteme mit kontinuierlicher kraftstoff-foerderung
DE2939274A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoff-einspritzduese von brennkraftmaschinen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB729431A (en) * 1951-09-25 1955-05-04 Leslie Hartridge Apparatus and devices for testing fuel injection pumps and nozzles for internal combustion compression ignition engines
FR1267910A (fr) * 1960-06-15 1961-07-28 Renault Perfectionnement aux génératrices tachymétriques
DE2336575B2 (de) * 1971-07-08 1977-11-03 Automobiles Peugeot, Paris Elektromagnetisch gesteuerte kraftstoffeinspritzduese fuer kolbenbrennkraftmaschinen
DE2836226A1 (de) * 1977-09-12 1979-03-22 Gen Motors Corp Brennstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2914966A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-16 Inst Motorenbau Prof Huber E V Elektromagnetisch gesteuerte einspritzduese fuer einspritzsysteme mit kontinuierlicher kraftstoff-foerderung
DE2939274A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoff-einspritzduese von brennkraftmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Industrie-Elektronik, 4, 1957, S.7 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0241697A1 (de) * 1986-04-10 1987-10-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
US4793313A (en) * 1986-04-10 1988-12-27 Robert Bosch Gmbh Fuel injection apparatus for internal combustion engines
WO2000052326A1 (de) * 1999-03-01 2000-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und verfahren zur regelung eines steuerventils für ein diesel-einspritzsystem
US6494187B2 (en) 1999-03-01 2002-12-17 Siemens Aktiengesellschaft Arrangement and method for controlling a control valve for a diesel injection system
CN119508074A (zh) * 2025-01-21 2025-02-25 中国空气动力研究与发展中心超高速空气动力研究所 激波风洞发动机试验等压燃料供应系统及设计和试验方法
CN119508074B (zh) * 2025-01-21 2025-04-04 中国空气动力研究与发展中心超高速空气动力研究所 激波风洞发动机试验等压燃料供应系统及设计和试验方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128021T2 (de) Positionsmesseinrichtung in einem elektromagnetischen Hubventil und Verfahren zur Befestigung derselben
DE19739840C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer elektromagnetisch betätigbaren Stellvorrichtung, insbesondere eines Ventils für Brennkraftmaschinen
DE3733809C2 (de) Magnetventil
DE3802648C2 (de)
DE19948238A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3302294A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer luftverdichtende, selbstzuendende brennkraftmaschinen
DE10004960A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen Betätigung
DE29703585U1 (de) Elektromagnetischer Aktuator mit magnetischer Auftreffdämpfung
DE19733186A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Gaswechselventil für eine Kolbenbrennkraftmaschine
WO1998038656A1 (de) Verfahren zur bewegungserkennung, insbesondere zur regelung der ankerauftreffgeschwindigkeit an einem elektromagnetischen aktuator sowie aktuator zur durchführung des verfahrens
DE3205953C2 (de) Magnetventil zum Steuern eines abwechselnd in der einen und in der Gegenrichtung fließenden Mediumstroms
WO2019037924A1 (de) Proportionalventil zum steuern eines gasförmigen mediums
DE10256948A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102011016895A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Verschleißzustandes eines elektromagnetischen Aktors während dessen Betriebs
DE102016220326A1 (de) Ventil zum Zumessen eines gasförmigen oder flüssigen Kraftstoffs
DE2423516A1 (de) Stellglied, insbesondere fuer regelungseinrichtungen
DE3302292A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares steuerventil fuer kraftstoffeinspritzvorrichtungen
EP0099991A1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE102004013413B4 (de) Kraftstoff-Einspritzventil
EP1179120B1 (de) Elektromechanischer stellantrieb
DE102008044157A1 (de) Ventilanordnung für Kraftstoffhochdruckeinspritzung
EP3346121B1 (de) Magnetventil für ein kraftstoffeinspritzsystem und kraftstoffhochdruckpumpe
EP2357353B1 (de) Verfahren zur Erkennung des Schließzeitpunktes eines Einspritzventilgliedes in einem Kraftstoffeinspritzventil sowie Kraftstoffeinspritzventil
DE102006051205A1 (de) Kraftstoffinjektor mit einer Messeinrichtung
DE4439495C2 (de) Elektromagnetisch gesteuertes Wegesitzventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination