DE3340915A1 - Einrichtung zur messung des scheinwiderstandes in bohrloechern - Google Patents
Einrichtung zur messung des scheinwiderstandes in bohrloechernInfo
- Publication number
- DE3340915A1 DE3340915A1 DE19833340915 DE3340915A DE3340915A1 DE 3340915 A1 DE3340915 A1 DE 3340915A1 DE 19833340915 DE19833340915 DE 19833340915 DE 3340915 A DE3340915 A DE 3340915A DE 3340915 A1 DE3340915 A1 DE 3340915A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- electrodes
- drill pipe
- insulation
- pipe section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 15
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 13
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 19
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 16
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 8
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 8
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 6
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 6
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 2
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- -1 Polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01V—GEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
- G01V3/00—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
- G01V3/18—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation specially adapted for well-logging
- G01V3/20—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation specially adapted for well-logging operating with propagation of electric current
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Geology (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Geophysics (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
Description
E)ORNER & HUFNAGEL
PATENTANWÄLTE
UiNDWEHFiSTR. 37 8000 MÜNCHEN S
TEL, 08S/59G7 04 ,
München, den 11. November 1983 /J Anwaltsaktenz.: 194 - Pat. 85
Teleco Oilfield Services Inc., Med-Way Park, 105 Pondview
Drive, Meriden, Connecticut 06450, Vereinigte Staaten von Amerika
Einrichtung zur Messung des Scheinwiderstandes in Bohrlöchern
Die Erfindung betrifft die Ermittlung bestimmter Parameter von Bohrlöchern, insbesondere Parameter, welche beim Bohren
von Erdöl-Bohrlöchern von Interesse sind. Im einzelnen betrifft die Erfindung die Messung des Scheinwiderstandes der
Formation, wobei insbesondere eine neuartige Elektrodenanordnung zum Einsatz kommt. Von Bedeutung sind der Aufbau und
Herstellungsverfahren für die Isolation und die Elektrodenanordnung.
Das Interesse an der Messung des Scheinwiderstandes der Formation während des Bohrens eines Bohrloches ist auf diesem
Gebiete der Technik seit geraumer Zeit vorhanden. Die hierbei bedeutsamen Gesichtspunkte sind in der Literatur einschließlich
der Patentliteratur sorgfältig diskutiert worden und es wurde eine Reihe von Apparaten und Systemen zur
Messung des Scheinwiderstandes der Formation vorgeschlagen.
Der allgemeine Aufbau sieht die Befestigung von Elektroden an einem Segment oder Abschnitt des Bohrgestänges in bestimmter
Bohrlochtiefe vor. Eine charakteristische bekannte Anordnung ist in Figur 1 gezeigt und enthält eine Reihe von
O O Η· U
vier Elektroden A, B, M und N, welche auf einem isolierten Abschnitt S eines Stahl-Bohrgestängeabschnittes D befestigt
sind. Ein von der Elektrode A ausgehender Strom I^ nimmt sei- j
nen Weg durch die Formation F und sammelt sich wieder an der | Elektrode B. Der Spannungsabfall zwischen den Elektroden M ■
und N wird durch das Voltmeter V gemessen und der Scheinwiderstand
Rf der Formation wird aus der Werten 1·^ und Δ Vj1n er- j
rechnet. '
Es ergibt sich jedoch eine ernstzunehmende Ungenauigkeit bei
diesem charakteristischen bekannten System, da ein beträchtlicher Streu-Strompfad oder Leck-Strompfad I2 nicht über die
Formation, sondern ausgehend beispielsweise von der Elektrode A über den Bohrgestängeabschnitt D zur Elektrode B verläuft.
Während also der Gesamtwert des Stromes, der von der Elektrode A ausgeht, der Strom I ist, fließt nur ein Anteil I^ dieses
Stromes von der Elektrode A über die Formation F zur Elektrode B, während ein beachtlicher Leckstrom I2 in dem System
selbst fließt. Somit ergibt sich, daß der Spannungsabfall
A VMN nur eine Funktion der Stromkomponente I^ ist (wobei
der Wert dieser Stromkomponehte unbekannt ist, selbst wenn
der Gesamtstrom I, der von der Elektrode A ausgeht, bekannt ist), und aus diesem Grunde ist der errechnete Wert R^ des
Scheinwiderstandes der Formation notwendig ungenau. Eine mögliche Maßnahme zur Beseitigung dieses Problems bei bekannten
Systemen besteht darin, einen extrem langen isolierten Abschnitt S an dem Bohrgestänge vorzusehen, um den Leckstrompfad
von der Elektrode A zu dem Bohrgestängeabschnitt zu unterbrechen oder den Leckstrom jedenfalls minimal zu machen.
Die Verwendung eines extrem langen Isolierabschnittes um einen Bohrgestängeabschnitt herum ist jedoch praktisch nicht
durchführbar, da eine Reihe besonderer weiterer Probleme hierdurch verursacht wird.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine Einrichtung
zur Messung des Scheinwiderstandes in Bohrlöchern
so auszugestalten, daß eine hohe Meßgenauigkeit erzielt wird. Außerdem soll die Herstellung einer derartigen Einrichtung
vergleichsweise einfach und billig sein. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale "-äes anliegenden Anspruches 1 gelöst. Zweckmäßige
Ausgestaltungen und Weiterbildungen sowie ein Verfahren zur Herstellung der hier vorgeschlagenen Einrichtung sind Gegenstand
der anliegenden, dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, deren Inhalt hierdurch ausdrücklich zum Bestandteil
der Beschreibung gemacht wird, ohne an dieser Stelle den Wortlaut zu wiederholen.
Eine Einrichtung zur Messung des Scheinwiderstandes in Bohrlöchern
ist gemäß der hier angegebenen Konstruktion mit einem Isoliersegment eines Bohrgestängeabschnittes versehen, wobei
in dem Isoliersegment eine Reihenanordnung von fünf Elektroden in vorbestimmter Lage vorgesehen ist. Eine Stromquelle ist
an eine erste der genannten Elektroden angeschlossen und eine erste Rückleitung führt von einer zweiten der genannten Elektroden
zu der Stromquelle zurück. Die zweite Elektrode hat einen bestimmten Abstand von der ersten Elektrode in einer
ersten Richtung. Eine dritte*und eine vierte Elektrode liegen
zwischen der ersten und der zweiten Elektrode und sind mit einer Spannungsmeßeinrichtung verbunden, um die Spannung zwischen
der dritten und der vierten Elektrode zu messen. Strommeßeinrichtungen zur Bestimmung des Stromes in der erwähnten
ersten Stromrückleitung, eine fünfte Elektrode, welche von der erstgenannten Elektrode einen Abstand in einer zweiten
Richtung besitzt sowie eine zweite Stromrückleitung von der
fünften Elektrode zu der genannten Stromquelle vervollständigen die Einrichtung.
Wie bei den bekannten Einrichtungen fließt der Strom bei der hier vorgeschlagenen Einrichtung von der ersten Elektrode
zur zweiten Elektrode und es wird dann der Spannungsabfall zwischen der ersten und der zweiten Elektrode durch
Messung an der dritten und vierten Elektrode ermittelt. Jed-
ORIGINAL
weder Leckstrom von der ersten Elektrode weg wird durch die fünfte Elektrode aufgenommen und wird getrennt von dem Strom- ;
fluß zwischen der ersten und der zweiten Elektrode gehalten. j Eine Stromquelle, vorzugsweise eine Konstantstromquelle, dient !
zur Erzeugung des Stromes in dem die erste und die fünfte Elektrode enthaltenden Stromkreis. Auf diese Weise ist der
Strom, welcher den Spannungsabfall zwischen der dritten und der vierten Elektrode erzeugt, genau bekannt und der Scheinwiderstand
Rf der Formation kann präzise bestimmt werden.
Es wird hier auch ein verbesserter ElektxOdenaufbau zur Befestigung
an einem Bohrgestängeabschnitt angegeben. Wie bereits gesagt, wird hier außerdem ein Verfahren zur Bildung
der Elektroden oder zur Befestigung der Elektroden an dem Bohrgestängeabschnitt vorgeschlagen.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung näher erläutert, in welcher einander
entsprechende Einzelteile jeweils auch mit gleichen Bezugszahlen versehen sind. Im einzelnen stellen dar:
Im-
Fig. 1 eine bereits zuvor kurz betrachtete Darstellung einer Einrichtung zur Messung
des Scheinwiderstandes in Bohrlöchern bekannter Art mit einer Anordnung von vier
Elektroden,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Elektrodenanordnung der vorliegend angegebenen
Art,
Fig. 3 eine schematische Abbildung einer Einrichtung zur Herstellung der hier vorgeschlagenen
Meßeinrichtung bzw. der Elektrodenanordnung und der zugehörigen Isolation zur Erläuterung des Herstellungsverfahrens,
Fig. 4 eine Abwandlung der Einrichtung gemäß Figur 3 zur Erzeugung von eine Ausdehnung
-A-
BAD ORIGINAL
gestattenden Zwischenwänden in der Isolation,
Fig. 5 eine abgewandelte Ausführungsform einer Einrichtung
der hier angegebenen Art mit einer anderen Ausbildung der Isolation,
Fig. 6 eine Schnittdarstellung einer gegenüber Figur 5 etwas abgewandelten Ausführungsform,
Fig. 7 eine Seitenansicht einer Einrichtung der
hier angegebenen Art in einer wiederum anderen Ausgestaltung-bezüglich der Elektrodenaufbaus
und
Fig. 8 Abbildungen weiterer abgewandelter Ausfüh-
und 9 rungsformen des Elektrodenaufbaus und der
Isolation.
Es sei nun auf Figur 2 Bezug genommen. In dieser Zeichnung ist die grundsätzliche Ausbildung der Elektrodenanordnung ei
ner Einrichtung der vorliegend angegebenen Art gezeigt. Ein Bohrgestängeabschnitt 10 befindet sich in einem Bohrloch 12,
welches durch eine Εχ-dformation F vorgetrieben worden ist.
In üblicher Weise wird der Bohrgestängeabschnitt 10 von einem Längenstück eines Stahlrohrs gebildet, das an jedem Ende
Verbinder aufweist, um andere, gleich ausgebildete Bohrgestängeabschnitte anschließen zu können, so daß ein langgestrecktes
Bohrgestänge entsteht. Auf eine bestimmte Länge er füllt Isoliermaterial 14 eine zylindrische Ausnehmung oder
Vertiefung 16 an der Oberfläche des Bohrgestängerohres, so daß eine ringförmige Isolationshülse gebildet ist, deren Aus
senfläche 18 mit der Außenfläche 20 des Bohrgestängeabschnit tes bündig ist. Die Isolation 14 kann aus geeignetem Isolationsmaterial
bestehen, um die Forderung einer guten elektri schen Isolation und einer Widerstandsfähigkeit gegen die Umgebungseinflüsse
zu erfüllen, welchen eine Bohrgestängemuffe oder ein Bohrgestängeabschnitt im Betrieb ausgesetzt ist.
Eine Anordnung von fünf ringförmigen Elektroden A, B-^, B2,
BAD ORIGINAL
M und N sind in das Isolationsmaterial 14 eingebettet. Die
Elektroden können aus einem geeigneten Leitermaterial, beispielsweise aus Eisen, gefertigt sein, wobei ihre Ringgestalt
so ausgebildet ist,' daß ihre Außenfläche bündig mit der Aussenfläche
der Isolationsschicht 14 ist oder gegenüber diesem Niveau etwas zurückgesetzt ist. Man erkennt aus Figur 2, daß
zwar die Elektroden in das Isolationsmaterial oder die Isolationsschicht 14 eingebettet sind, daß sie aber von dem Boden
der Ausnehmung 16 bestimmten Abstand haben, so daß die Elektroden gegenüber dem Stahl-Bohrgestängeabschnitt 10 isoliert
sind. Die Elektroden M und N befinden s«ich zwischen den Elektroden A und B-^, während die Elektrode B2 im Abstand von der
Elektrode A auf der von der Elektrode B-^ abgelegenen Seite angeordnet
ist. Die Elektrode B-^ liegt im Bohrloch am tiefsten,
d. h. dem Bohrlochgrund am nächsten, in der Anordnung von Elektroden, während die Elektrode B2 innerhalb der Elektrodenanordnung
am höchsten liegt, d. h. dem Bohrlochgrund am fernsten ist. Eine Konstantstromquelle 22 ist an die Elektrode A gelegt
und die Elektrode B-^ ist mit einer Rückleitung 24 zu
der Konstantstromquelle 22 hin verbunden. Die Elektrode B2 ist an eine Rückleitung 26 zur Konstantstromguelle 22 angeschlossen
und schließlich ist ein Voltmeter 26 zwischen die Elektroden M und N geschaltet.
Wenn die Konstantstromguelle 22 einen Strom I an die Elektrode A liefert, so bildet sich ein Strompfad Ij von der Elektrode
A durch die Formation F zur Elektrode B^ hin aus. Wie
zuvor schon ausgeführt, ergab sich bei bekannten Systemen ein Leckstrompfad außerdem zwischen der Elektrode A und der Bohrgestängemuffe,
wodurch die Meßgenauigkeit bezüglich des Scheinwiderstandes der Formation verschlechtert wurde. Bei
der hier vorgeschlagenen Einrichtung jedoch wird der zuvor erwähnte Leckstrom von der Elektrode B2 abgezogen, welche mit
der Elektrode A zusammenwirkt, um einen zweiten Strompfad I2
auszubilden. Somit ergibt sich die Beziehung, daß der von der Konstantstromguelle 22 ausgehende Strom I gleich der
BAD, ORIQiNAL
Summe der Ströme I^ und I2 ist. Der Strom I^ fließt in der
Schaltung bzw. Rückleitung 24, während der Strom I2 in der Schaltung bzw. Rückleitung 26 fließt. Der Wert des Stromes
I-j_ kann unmittelbar durch ein Amperemeter 30 gemessen werden
oder aber der Strom I^ kann indirekt durch Messung des Stromes
I2 in der Schaltung oder Rückleitung 26 und Abziehen dieses Stromes vom Gesamtstrom I ermittelt werden. In jedem Falle
kann der Stromwert 1·^ genau bestimmt werden und daher erhält
man gerade den Stromwert I ^, welcher für den Spannungsabfall zwischen den Elektroden M und N, nämlich Δ VMN verantwortlich
ist, als präzisen Wert. Der Spannungsabfall Δ Vj^ wird durch das Voltmeter 26a gemessen. Nachdem die Werte
von I^ und Δ VMN genau bekannt sind, kann nun der Scheinwiderstand
R^ der Formation genau errechnet werden. Die gemessenen
Spannungs- und Stromwerte können das Bohrloch hinauf zur Oberfläche durch Bohrschlamm-Impulstelemetrie übertragen
werden oder es kann eine Übertragung in anderer bekannter Weise vorgenommen werden, oder aber es wird ein Rechenvorgang
unter Verwendung der Spannungswerte und Stromwerte durch Einrichtungen unten im Bohrloch vorgenommen, so daß dann der
errechnete Scheinwiderstandswert der Formation zur Oberfläche übertragen wird. In jedem Falle steht schließlich die wertvolle
Information über den Scheinwiderstand der Formation präzise am oberen Bohrlochende zur Verfügung.
Der Isolierwerkstoff 14 kann aus einer Vielzahl unterschiedlicher
Werkstoffe ausgewählt werden, wobei bestimmte grundsätzliche Minimalfox^derungen einzuhalten sind. Selbstverständlich
muß der Werkstoff eine ausreichende elektrische Isolierfähigkeit aufweisen. Außerdem muß er stabil bis zu
Temperaturen von etwa 1500C sein, d. h. sich bei solchen
Temperaturen nicht zersetzen, erweichen oder in anderer Weise seine Eigenschaften verändern. Außerdem muß der Isolierwerkstoff
den Einflüssen des Bohrschlammes, welcher den Ringraum zwischen Bohrgestänge und Bohrlochwand erfüllt, standhalten
und gegenüber öl oder Gas resistent sein, welche in
- /ίο -
dem Bohrschlamm vorhanden sein können. Weiterhin muß das Isoliermaterial
auf das Material des Stahl-Bohrgestänges bzw. der Muffen abgestimmt sein, so daß der Isolierwerkstoff an
der Bohrgestängemuffe oder dem Bohrgestängeabschnitt festgeklebt oder in anderer Weise fest anhaftend angebracht werden
kann. Auch darf der Werkstoff nicht in wesentlichem Maße relativ zu der Bohrgestängemuffe oder dem Bohrgestängeabschnitt
schrumpfen und der thermische Ausdehnungskoeffizient soll so weitgehend wie möglich an denjenigen der Bohrgestängemuffe
oder des Bohrgestängeabschnittes angepaßt sein, wenn das Material nicht elastisch federnd ist. Innerhalb der Grenzen
dieser Anforderungen kann der Isolierwerkstoff beispielsweise unter Materialien wie Kunstkautschuk, Keramik, thermisch
aushärtenden, vergießbaren Kunststoffen wie Polyurethan, thermoplastisch vergießbaren Kunststoffen wie Polyamid, PoIystyren,
Polypropylen oder Epoxyharz, ausgewählt werden.
Figur 3 zeigt eine Vorrichtung, mit welcher die in Isolationsmaterial
eingebettete Anordnung von Elektroden herstellbar ist. Wie aus Figur 3 ersichtlich ist, werden Halteelemente
32 an dem Bohrgestängeabschnitt 10 in bestimmten Positionen im Abstand voneinander längs der Achse des Bohrgestängeabschnittes
entsprechend der jeweils gewünschten Lage der fünf ringförmigen Elektroden angebracht. Diese
Halteelemente 32 können beliebige elektrisch isolierende Stützelemente sein, welche so gestaltet oder ausgebildet
sind, daß sie ein Durchströmen des noch nicht erhärteten Isolationsmaterials in axialer Richtung längs der Außenfläche
des Bohrgestängeabschnittes gestatten. Die Elektroden A, Bjl , B2, M- und N werden dann auf die jeweils zugehörigen
Halteelemente 32 aufgesetzt. Es versteht sich, daß die ringförmigen Elektroden in Ringsegmente aufgeschnitten werden
und dann wieder zusammengesetzt werden müssen, um die Elektroden in die Ausnehmung 16 des Bohrgestängeabschnittes
einsetzen zu können. Nachdem die Elektroden in die richtige Lage gebracht sind, wird eine Forir. 34 um die Elektroden-
334091s
anordnung herum so zusammengesetzt, daß die Ausnehmung 16
ganz abgeschlossen istr so daß diese Ausnehmung einen Formhohlraum
bildet. Ein vergießbares Material, beispielsweise ein thermisch aushärtendes Polyurethan, wird dann mit entsprechendem
Druck und bei erhöhter Temperatur in die Form 34 eingepreßt, um den Formhohlraum entsprechend der Ausnehmung 16
auszufüllen. Nachfolgend wird die Form 34 entfernt, wenn der vergießbare Kunststoff ausgehärtet ist und die resultierende
Struktur ist dann eine Anordnung ringförmiger Elektroden, welche in ein ringförmiges oder hülsenförmiges Längenstück
eines Isolierwerkstoffes eingebettet sind, der in einer Ausnehmung
am Umfang eines Bohrgestängeabschnittes vorgesehen ist.
Figur 4 zeigt eine gegenüber Figur 3 abgewandelte Ausführungsform einer Vorrichtung zur Bildung der in Isolierwerkstoff
eingebetteten Elektrodenanordnung. Gemäß Figur 4 sind Vorkehrungen getroffen, um bei der fertigen Anordnung verschiedene
Ausdehnungskoeffizienten des Isolierwerkstoffs einerseits und
des Bohrgestängeabschnittes andererseits zu kompensieren. Diese Kompensation erfolgt cfurch Anordnung ringförmiger Ausdehnungsscheiben
oder -trennwände 36 an bestimmten Stellen längs der Umfangsausnehmung 16. Die Ausdehnungsscheiben oder
Trennwände 36 sind aus federndem oder elastischem Matez'ial,
beispielsweise aus Kunstkautschuk, so daß sie sich zusammendrücken lassen oder sich ausdehen lassen, um eine jeweils unterschiedliche
Ausdehnung zwischen dem Bohrgestängeabschnitt oder der Bohrgestängemuffe 10 und dem Isolierwerkstoff zu absorbieren.
Die Ausdehnungsscheiben oder Trennwände 36 dienen zur Unterteilung der Umfangsausnehmung 16 des Bohrgestängeabschnittes
in eine Reihe von Isoliersegmenten (in Figur 4 sind nur drei solche Segmente dargestellt). Es wird daher
erforderlich, die Form 34 abzuwandeln, um jede der durch die Trennscheiben abgeteilten Teilräume der Umfangsausnehmung 16
mit noch nicht ausgehärtetem Kunststoff füllen zu können, so daß man schließlich die in Segmente aufgeteilte Iso-
- /ti.
lationsanordnung durch den Gebrauch der Vorrichtung gemäß Figur 4 erhält.
Die Isolierhülse an^dem Bohrgestänge arbeitet in einer verhältnismäßig
aggressiven Umgebung, in der sie dem Bohrschlamm, Sand, Splittern, Felsen und anderen Teilen der umgebenden
Formation in dem Bohrloch ausgesetzt ist. Bei Berücksichtigung dieser ungünstigen Umgebungsbedingungen kann es wünschenswert
sein, die Isolationshülse aus zwei unterschiedlichen Werkstoffen herzustellen, nämlich einer harten Außenhülse,
welche unmittelbar der aggressiven Umgebung im Bohrloch ausgesetzt ist, und einer weicheren Innenhülse zwischen der
harten Außenhülse und dem Bohrgestängeabschnitt oder der Bohrgestängemuffe, so daß die harte Außenhülse die Möglichkeit
hat, bei Einwirkung einer hohen seitlichen Belastung, d. h., bei Einwirkung einer Belastung senkrecht zur Achse des
Bohrgestängeabschnittes, in gewissem Maße auszuweichen. Eine Mehrfach-Isolierhülsenanordnung dieser Art is-t in Figur 5
gezeigt, wobei der Bohrgestängeabschnitt 10 eine innere Isolierhülse 38 aufweist, die dem Boden der Umfangsausnehmung
des Bohrgestängeabschnittes benachbart ist, während nach außen hin an die innere Isolationshülse 38 eine äußere Isolationshülse
40 angrenzt, welche aus verhältnismäßig hartem Isolierwerkstoff besteht, während die Innenhülse 38 aus verhältnismäßig
weichem Material gefertigt ist. Die Isolierhülse 40 dient somit als Schutz gegen Abrieb und ähnliche
Einflüsse, während die innere Isolierhülse 38'eine Absorption
seitlicher Kräfte ermöglicht.
Die Konstruktion nach Figur 5 birgt zwei mögliche Probleme in sich. Eine Schwierigkeit besteht in der Möglichkeit einer
winkelmäßigen oder umfangsmäßigen Verschiebung zwischen
der äußeren Isolierhülse 40 und der inneren Isolierhülse 38 unter der Einwirkung von an der äußeren Isolierhülse 40 angreifenden,
übergroßen Torsionskräften. Die zweite Schwierigkeit
resultiert daraus, daß die Elektroden in der äußeren
- 10 -
-Sb*
Isolierhülse 40 untergebracht werden müssen. Da die äußere Isolierhülse 40 notwendigerweise dünner sein muß als die Gesamtdicke
des resultierenden Isolierkörpers aus den Hülsen 38 und 40, steht nur eine reduzierte Materialstärke zur Bildung
der Umfangsrillen in der Isolierhülse 40 zur Aufnahme
der Elektroden zur Verfügung und aus diesem Grunde wird die Isolierhülse 40 am Ort jeder der Elektroden geschwächt. Diese
Probleme sind bei der Konstruktion nach den Figuren 6 und 7 berücksichtigt und einer Lösung zugeführt.
In Figur 6 ist eine abgewandelte Ausführungsform der hier angegebenen Einrichtung in einem Radialschnitt bzw. im Ausschnitt
gezeigt, wobei die Schnittebene entsprechend der in Figur 5 angedeuteten Schnittlinie 6-6 senkrecht zur Achse
des Bohrgestängeabschnittes gelegt ist. Bei dieser Ausführungsform ist der Bohrgestängeabschnitt 10 mit Keilelementen
42 an seinem Umfang keilwellenartig ausgebildet, so daß axiale Längenstücke dünnerer und dickerer Segmente 43 und
entstehen. Die relativ weichere innere Isolierhülse 38 paßt sich den Keilelementen an der Außenfläche des Bohrgestängeabschnittes
10 als eine Schicht verhältnismäßig gleichbleibender Dicke oder Tiefe an, während die äußere, härtere
Isoliex-hülse 40 dünne Segmente 40a in radialer Ausrichtung
mit den Keilelementen 42 und dickere Segmente 40b in radialer Ausrichtung auf die Vertiefungen zwischen den Keilelementen
am Bohrgestängeabschnitt aufweist. Die ineinandergreifenden Formen der Isolierhülsen und des Bohrqestängeabschnittes
gemäß Figur 6 ermöglichen eine seitliche Verlagerung der harten äußeren Isolierhülse 40, während eine umfangsmäßige
Verschiebung zwischen der harten äußeren Isolierhülse 40 und dem Bohrgestängeabschnitt 10 vermindert wird.
Bei der Ausführungsform nach Figur 6 ist auch c:e Gestalt
der Elektroden abgewandelt, so daß jede Elektrode nicht die Gestalt eines Ringes, wie dies zuvor beschrieben wurde, sondern
die Gestalt eines würfelartigen Teiles 44 >,at. Die wür-
- 11 -
feiartigen Elektrodenelemente sind im Bereich der dickeren Segmente 40b der harten äußeren Isolierhülse 40 gelegen, so
daß die gesamte Hülse nicht durch die Einbettung einer Ringelektrode geschwäch't wird. Während in Figur 6 nur eine Elektrode
44 an der betreffenden axialen Stelle gezeigt ist, versteht es sich, daß eine Mehrzahl solcher Elektroden im Bereich
von zwei oder mehr der dickeren Segmente 40b in jeder für eine Elektrode vorgesehenen axialen Position vorgesehen
werden kann.
Figur 7 zeigt wiederum eine andere Abwandlung des Aufbaus,
welcher insbesondere dann zweckmäßig ist, wenn ein System von zwei Isolierhülsen vorgesehen ist, wie dies in den Figuren
5 und 6 gezeigt ist. Eine Schwierigkeit bei der Einbettung harter Ringelektroden aus Eisen in eine harte äußere Iso
lierhülse besteht darin, daß axiale Kräfte, die auf die Elektrode aufgrund einer störenden Zusammenwirkung mit einem
Stein oder anderen Gesteinskörpern in dem Ringraum um den Bohrgestängeabschnitt herum einwirken, vollständig auf die
harte äußere Isolierhülse übertragen werden. Solche Kräfte, sind sie ausreichend hoch, können eine ernsthafte Beschädigung
an der Elektrode oder an den Isolierhülsen bewirken und können die gesamte Einrichtung zur Messung des Scheinwiderstandes
der Formation außer Betrieb setzen oder stören. Diese Schwierigkeit der Aufnahme axialer Kräfte wiid durch eine
Elektrodenanordnung gemäß Figur 7 vermindert, bei welcher jede der Elektroden die Gestalt eines rautenförmigen Segmentes
hat. Wenn die Elektrode auf einen Widerstand aufgrund des Anlaufens an einen Felsen oder an Gesteinskörper trifft,
greifen die Kräfte längs der schrägen Oberflächen der Elektrode an, welche das Bestreben hat, sich etwas entweder in
axialer oder in seitlicher Richtung unter der Einwirkung der Kraft zu verlagern. Diese Verlagerung vermindert die Wahrscheinlichkeit
einer Beschädigung der Elektrode oder ihrer Haftverbindungen zu dem umgebenden Isoliermaterial, wodurch
die Lebensdauer der Einrichtung erhöht wird.
- 12 -
-4S-
Zwar ist bisher von Anschlußdrähten zu den Elektroden noch
nicht die Rede gewesen, doch ist es selbstverständlich notwendig, daß die Elektroden über Leitungen mit einer elektronischen
Einheit inn'erhalb des Bohrgestänges verbunden werden müssen, wobei diese Einheit auch das Voltmeter und das Amperemeter
enthält. Die Leitungen können in an sich bekannter Weise geführt werden, etwa innerhalb eines Schutzrohres, das
am Boden der Ausnehmung 16 entlang läuft oder innerhalb einer Rille, etwa der Rille 46 in dem Keilelement 42 nach Figur
6. Die Verbindung von den geschützt verlaufenden Leitungen zu den Elektroden kann beispielsweise über in Schraubenwindungen
gewickelte Drähte erfolgen, um eine Relativbewegung zwischen den Elektroden und dem Bohrgestängesegment 10
zuzulassen.
Figur 8 zeigt eine weitere Ausführungsform der Isolierhülsen und der Elektrodenanordnung. Gemäß Figur 8 ist die Isolierhülse
aus einem Band 48 eines nichtleitenden Elastomers hergestellt. Das Band 48 kann aus einer Anzahl ineinandergreifender
Ringe oder Segmente 48a, 48b und 48c gebildet sein. Die Elektroden sind aus Ringen oder Bändern eines leitfähigen
Elastomers 49 gebildet, das an geeigneter Stelle vorgesehene Ausnehmungen in dem Band aus nichtleitendem Elastomer
ausfüllt. Die Elastomerwerkstoffe 48 und 49 können ein und denselben Basiswerkstoff oder- einen ähnlichen Basiswerkstoff
aufweisen, so daß die Ausdehnungskoeffizienten aufeinander abgestimmt sind, wobei die leitfähigen Bänder 49 ihre
Leitfähigkeit durch einen Füllwerkstoff wie Silber, Kohlenstoff oder ein anderes Leitermaterial erhalten. Das endlose
Band oder die Hülse aus nichtleitfähigem und aus leitfähigem
Elastomer kann an dem Bohrgestängeabschnitt entweder durch unmittelbares Anformen oder Angießen gebildet werden oder die
vorgefertigte Hülse kann aufgeweitet, über die dickeren Bereiche des Bohrgestängeabschnittes übergeschoben und dann
losgelassen werden, so daß sich die Hülse zusammenzieht und die Ausnehmung 16 ausfüllt. Ein Rohr 50, welches in Figur 8
13 -
-τ \J \J
erkennbar ist, umschließt Anschlußleitungen, welche durch Spiralwindungen
eines Drahtes mit den einzelnen Elektroden verbunden sind. In Figur 8 sind nur drei solche Elektroden dargestellt,
doch versteht es sich, daß zwei zusätzliche Elektroden vorgesehen sind, um die Anordnung gemäß Figur 2 zu vervollständigen.
In Figur 9 ist eine Verbesserung an einer Einzelheit des elektrischen Anschlusses zu der aus Elastomerwerkstoff bestehenden
Elektrode nach Figur 8 gezeigt. Gemäß Figur 9 ist eine Ausnehmung oder Rille oder Umfangsnut 51 in dem nichtleitenden
Elastomer 48b mit einer nachgiebigen Auskleidung aus Leitermaterial, beispielsweise mit einem Band aus federnden
Metallspiralen (etwa in der Art von Stahlwolle) oder von
geflochtenen Leiterkabeln ausgekleidet, wie bei 52 angedeutet ist. Die Spiralwindungen des zum elektrischen Anschluß dienenden
Leitungsdrahtes sind körperlich und elektrisch mit dieser ringförmigen Auskleidung aus Leitungsdrahtspiralen
oder Stahlwollenmaterial 52 verbunden und das Material 52 bildet eine Vielzahl elektrischer Kontakte zu dem leitfähigen
Elastomer hin aus, welches die betreffende Elektrode ist. Auf diese Weise ist ein zuverlässiger elektrischer Kontakt
von der Elektrode zu den Anschlußleitungen hin sichergestellt.
Abschließend sei bemerkt, daß die grundsätzliche Konstruktion der hier vorgeschlagenen Einrichtung mit fünf Elektroden
und die hierdurch erzielten verbesserten Ergebnisse nicht auf Einzelheiten bestimmter Elektrodenkonstruktionen
beschränkt sind.
- 14 -
Leerseite
Claims (7)
1. Einrichtung zur Messung des Scheinwiderstandes in einem
Bohrloch, mit einem mit Isolation versehenen Bohrgestängeabschnitt (10) und einer Anzahl von mehreren in bestimmtem
Axialabstand in dem mit Isolation (14) versehenen Bohrgestängeabschnitt (10) gelegenen Elektroden (A, B^, B2, M, N),
von denen eine an eine Stromquelle (22) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anordnung von fünf Elektroden
(A, Bj7 B2, m' n) vorgesehen ist, deren erste (A) mit
der Stromquelle (22) verbunden ist, daß ferner eine erste Rückleitung (24) von einer zweiten (B1) der Elektroden zu
der Stromquelle (22) führt, wobei diese zweite Elektrode (Bj) in einer ersten Richtung von der ersten Elektrode (A)
axial beabstandet ist, daß weiterhin eine dritte und eine vierte Elektrode (M, N) zwischen der ersten (A) und der
zweiten Elektrode (B^) gelegen sind und an einen Spannungsmesser
(26a) angeschlossen sind, um den Spannungsabfall zwischen der dritten und der vierten Elektrode zu bestimmen,
daß weiterhin ein Strommesser (30) den Stromfluß in der genannten ersten Rückleitung (24) mißt und daß schließlich
eine fünfte Elektrode (B2) in der jeweils anderen
Axialrichtung von der ersten Elektrode (A) axial beabstandet angeordnet und über eine zweite Rückleitung (26) mit
der Stromquelle (22) verbunden ist.
2« Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Elektrode (B^) innerhalb der Elektrodenanordnung
die im Bohrloch tiefstgelegene ist, während die fünfte
Elektrode (B2) in der Elektrodenanordnung die im Bohrloch
höchstgelegene Elektrode ist.
3„ Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der mit Isolation versehene Bohrgestängeabschnitt
O O H UO
(10) an seiner Außenfläche eine zylindermantelförmige Ausnehmung
(16) aufweist, welche mit Isolierwerkstoff (14) erfüllt ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Außenfläche des Isolierwerkstoffs (14) mit der Außenfläche des Bohrgestängeabschnittes (10) bündig ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Elektroden die Gestalt von in die Isolation des Bohrgestängeabschnittes eingebetteten Elektrodenringen
haben, welche von der Außenfläche des Bohrgestängeabschnittes (10) einen radialen Isolationsabstand aufweisen.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Isolation (14) des mit dieser Isolation versehenen Bohrgestängeabschnittes (10) an Letzterem
anhaftet und einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten besitzt, welcher annähernd gleich demjenigen des Bohrgestängeabschnittes
(10) ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Strommesser (30) im Zuge der ersten
Rückleitung (24) liegt.
BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/440,754 US4570123A (en) | 1982-11-12 | 1982-11-12 | Electrode array for measurement of borehole resistivity |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3340915A1 true DE3340915A1 (de) | 1984-05-17 |
Family
ID=23750048
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833340915 Withdrawn DE3340915A1 (de) | 1982-11-12 | 1983-11-11 | Einrichtung zur messung des scheinwiderstandes in bohrloechern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4570123A (de) |
DE (1) | DE3340915A1 (de) |
FR (1) | FR2545942B1 (de) |
GB (1) | GB2130378B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2562601B2 (fr) * | 1983-05-06 | 1988-05-27 | Geoservices | Dispositif pour transmettre en surface les signaux d'un emetteur situe a grande profondeur |
US4796186A (en) * | 1985-06-03 | 1989-01-03 | Oil Logging Research, Inc. | Conductivity determination in a formation having a cased well |
DK165307C (da) * | 1987-06-04 | 1993-03-22 | Kurt Ingvard Soerensen | Sonde til maaling af den elektriske formationsmodstand i jordlag |
US5081419A (en) * | 1990-10-09 | 1992-01-14 | Baker Hughes Incorporated | High sensitivity well logging system having dual transmitter antennas and intermediate series resonant |
US5325714A (en) * | 1993-05-12 | 1994-07-05 | Baker Hughes Incorporated | Steerable motor system with integrated formation evaluation logging capacity |
FR2826402B1 (fr) * | 2001-06-26 | 2004-02-20 | Schlumberger Services Petrol | Support pour moyen de mesure dans un puits de production d'hydrocarbures |
US8499828B2 (en) * | 2009-12-16 | 2013-08-06 | Schlumberger Technology Corporation | Monitoring fluid movement in a formation |
CA2816514C (en) | 2010-11-15 | 2014-07-22 | Halliburton Energy Services, Inc. | Multi-array laterolog tools and methods |
US9547100B2 (en) | 2010-11-15 | 2017-01-17 | Halliburton Energy Services, Inc. | Multi-array laterolog tools and methods with differential voltage measurements |
US9081114B2 (en) | 2011-11-02 | 2015-07-14 | Halliburton Energy Services, Inc. | Multi-array laterolog tools and methods with split monitor electrodes |
US9091782B2 (en) | 2012-12-13 | 2015-07-28 | Halliburton Energy Services, Inc. | Modular resistivity logging tool systems and methods employing an adapter in an isolation joint configuration |
US9213125B2 (en) * | 2013-03-22 | 2015-12-15 | Oliden Technology, Llc | Well logging apparatus and system |
US9772424B2 (en) | 2013-12-30 | 2017-09-26 | Halliburton Energy Services, Inc. | Hybrid amplitude adjustment algorithm for resistivity logging tools |
WO2015191057A1 (en) | 2014-06-10 | 2015-12-17 | Halliburton Energy Serviecs, Inc. | Resistivity logging tool with excitation current control |
WO2015191056A1 (en) | 2014-06-10 | 2015-12-17 | Halliburton Energy Services, Inc. | Resistivity logging tool with excitation current control based on multi-cycle comparison |
WO2017082913A1 (en) * | 2015-11-12 | 2017-05-18 | Halliburton Energy Services, Inc. | Downhole fluid characterization methods and systems using multi-electrode configurations |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2206891A (en) * | 1938-06-17 | 1940-07-09 | Stanolind Oil & Gas Co | Electrical logging of earth formations |
US2211124A (en) * | 1939-03-11 | 1940-08-13 | Jakosky John Jay | Method for continuously exploring boreholes |
US2404622A (en) * | 1942-03-10 | 1946-07-23 | Phillips Petroleum Co | Well logging apparatus |
GB681681A (en) * | 1950-05-12 | 1952-10-29 | Schlumberger Overseas | Electrical resistivity well logging apparatus |
GB701498A (en) * | 1951-11-20 | 1953-12-23 | Schlumberger Well Surv Corp | Improvements in or relating to apparatus for electrical logging of wells |
US2712630A (en) * | 1951-11-20 | 1955-07-05 | Schlumberger Well Surv Corp | Methods and apparatus for electrical logging of wells |
GB728564A (en) * | 1952-06-06 | 1955-04-20 | Schlumberger Well Surv Corp | Improvements in or relating to well logging apparatus |
US2941784A (en) * | 1955-07-05 | 1960-06-21 | Atlantic Refining Co | Logging while drilling |
US2922103A (en) * | 1956-07-27 | 1960-01-19 | Welex Inc | Electrical resistivity determination of well bore fluids |
GB986572A (en) * | 1960-07-04 | 1965-03-17 | Geofizikai Meromuszerek Gyara | Improvements in or relating to apparatus for the electrical measurement of the resistivity of rocks |
US3293542A (en) * | 1963-03-18 | 1966-12-20 | Phillips Petroleum Co | Electrical well logging apparatus including a drill collar having spaced electrodes mounted thereon for making resistivity measurements while drilling |
OA03612A (fr) * | 1969-04-07 | 1971-03-30 | Soc D Prospection Electr Schlu | Méthodes et appareillage de diagraphie pour l'investigation électrique de formations géologiques traversées par un forage. |
US4087739A (en) * | 1974-07-22 | 1978-05-02 | Schlumberger Technology Corporation | Earth formation permeability determining technique using synthetic resistivity parameters |
GB2019004B (en) * | 1978-01-21 | 1982-12-08 | Schlumberger Ltd | Well logging methods and apparatus |
US4282486A (en) * | 1978-12-04 | 1981-08-04 | Dresser Industries, Inc. | Dual focused resistivity logging method and apparatus with dynamic range reduction |
US4286217A (en) * | 1979-02-01 | 1981-08-25 | Schlumberger Technology Corporation | Device for electrode-type electrical logging tools and tool incorporating said device |
US4356629A (en) * | 1980-04-21 | 1982-11-02 | Exploration Logging, Inc. | Method of making well logging apparatus |
-
1982
- 1982-11-12 US US06/440,754 patent/US4570123A/en not_active Expired - Fee Related
-
1983
- 1983-11-10 FR FR8318157A patent/FR2545942B1/fr not_active Expired
- 1983-11-11 GB GB08330131A patent/GB2130378B/en not_active Expired
- 1983-11-11 DE DE19833340915 patent/DE3340915A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2545942A1 (fr) | 1984-11-16 |
GB8330131D0 (en) | 1983-12-21 |
GB2130378A (en) | 1984-05-31 |
FR2545942B1 (fr) | 1987-01-09 |
US4570123A (en) | 1986-02-11 |
GB2130378B (en) | 1986-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3340923A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer elektrodenanordnung an einem bohrgestaengeabschnitt fuer eine einrichtung zur messung des scheinwiderstandes in bohrloechern | |
DE3340915A1 (de) | Einrichtung zur messung des scheinwiderstandes in bohrloechern | |
DE3340914A1 (de) | Elektrodenanordnung fuer einrichtungen zur messung des scheinwiderstandes in bohrloechern | |
DE69118275T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Datenübertragungskabel | |
DE69614536T2 (de) | Unterträgige signalübertragungsvorrichtung | |
DE69104457T2 (de) | Rohrförmige flexible leitung mit integrierten heizvorrichtungen. | |
DE69425408T2 (de) | Wasserdichter elektrischer Verbinder | |
DE102006015144A1 (de) | Verfahren und Rohrleitung zum Übertragen von Signalen | |
DE3010346A1 (de) | Fernheizungsleitung sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE3513858A1 (de) | Unterwasser-nachrichtenuebertragungskabel mit optischen fasern | |
DE2827295A1 (de) | Anordnung fuer bohrgestaenge mit einem anschlusstueck, einer mitnehmerstange und ggf. einem schieberteil zum verbinden mit einer fernanzeigeeinrichtung | |
EP1706577A2 (de) | Bohrgestänge für tiefbohrungen | |
DE1638976A1 (de) | Elektrisch erdbare Schlauchverbindung | |
DE3873626T2 (de) | Geraet zur messung des widerstandes von erdformationen. | |
DE102017102912B4 (de) | Verfahren zum Verbinden einer elektrischen Vorrichtung mit einem Anschlusskabel und elektrische Vorrichtung mit einem Anschlusskabel | |
DE112008002002T5 (de) | Sensor- und Isolationsschichtstruktur für Bohrlochprotokollierungsinstrumente | |
DE112015006464T5 (de) | Antennen für Bohrlochaufzeichnungswerkzeuge und Herstellungsverfahren | |
DE112015006465T5 (de) | Antennen für Bohrlochaufzeichnungswerkzeuge und Herstellungsverfahren | |
DE102018101196A1 (de) | Heizpatrone mit Temperatursensor | |
EP1451497B1 (de) | Kunststoffschlauch, insbesondere pneumatikschlauch | |
DE3340922A1 (de) | Verbesserte elektrodenanordnung fuer eine einrichtung zur messung des scheinwiderstandes in bohrloechern | |
DE112015006745T5 (de) | Elektrische Isolierung zum Reduzieren von Magnetometerstörbeeinflussung | |
DE102004015219B4 (de) | Kabel für geophysikalische Mess- und Erkundungszwecke | |
DE69827308T2 (de) | Stosssensor | |
EP1914569A2 (de) | Tomographieanordnung zur elektrischen Widerstandstomographie in einem Bohrloch |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |