DE3234299C2 - Verfahren zum Oberflächenhärten von Werkstücken und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Oberflächenhärten von Werkstücken und Vorrichtung zum Durchführen des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE3234299C2 DE3234299C2 DE19823234299 DE3234299A DE3234299C2 DE 3234299 C2 DE3234299 C2 DE 3234299C2 DE 19823234299 DE19823234299 DE 19823234299 DE 3234299 A DE3234299 A DE 3234299A DE 3234299 C2 DE3234299 C2 DE 3234299C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hardening
- quenching
- hardened
- workpiece
- switched
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/32—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for gear wheels, worm wheels, or the like
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/06—Surface hardening
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/18—Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
- C21D1/19—Hardening; Quenching with or without subsequent tempering by interrupted quenching
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
Abstract
Bei einem Verfahren zum Oberflächenhärten von Werkstücken und der Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens wird die zu härtende Werkstückoberfläche zunächst auf Härtetemperatur erwärmt und dann mit Hilfe eines relativ schwach wirkenden Abschreckmittels unter den Martensitpunkt abgekühlt. Um ein möglichst rißfreies Härteergebnis und einen möglichst gleichmäßigen Spannungszustand nach dem Härten zu erzeugen und dadurch den Härteverzug auf ein Minimum zu beschränken, wird das Werkstück nach Unterschreiten des Martensitpunktes mit einem Schroffer als das Abschreckmittel wirkenden Kühlmittel zum Einstellen der Temperaturverteilung des Ausgangszustandes behandelt.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Oberflächenhärten von Werkstücken aus Stahl, insbesondere
von Zahnrädern, bei dem die zu härtende Werkstückoberfläche zunächst auf Härtetemperatur erwärmt und
dann mit Hilfe eines relativ schwach wirkenden Abschreckmittels gerade ausreichend schnell zum Erreichen
der zum Unterschreiten des Martensitpunkts kritischen Abkühlgesschwindigkeit behandelt wird. Das
Verfahren dient insbesondere zum progressiven Härten von Zahnrädern und ähnlichen Werkstücken mit nacheinander
zu behandelnden, relativ nahe benachbarten Härtezonen; der Einfachheit halber wird im folgenden
jedoch häufig nur von der Härtung von Zahnrädern gesprochen. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung
zum Durchführen des Verfahrens.
Aus der britischen Offenlegungsschrift 20 73 255 ist bereits ein Glühverfahren mit gestufter Abkühlung bekannt,
bei dem ein legierter Stahl nach einem Glühen bei 800 bis 12000C auf eine Temperatur von 400 bis
5600C und danach mit einem schroffer wirkenden Abkühlungsmedium
abgekühlt wird, um sowohl Oberflächenfehler als auch ein Verziehen zu vermeiden.
Beim progressiven Härten von Zahnrädern mit Induktions- oder Flammenerwärmung entstehen bei
gleichzeitigem Austenitisieren und Härten der Zahnlfikken
bei unmittelbar nachfolgender Abschreckbrause Temperaturverteilungen im Umfeld der Härtezonen,
die dem bereits vorhandenen Temperaturfeld überlagert werden. Das gilt vor allem, wenn beim progressiven
Härten von Zahnrädern mit Induktions- oder Flammenerwärmung auch die Zahnlücke mit austenitisiert und
damit gehärtet werden soll.
Während der Vorschubbewegung des Zahnrades zum Energieübertrager mit nachfolgender Abschreckbrause entstehen beim Härten der ersten Zahnlücke praktisch gleichmäßige Erwärmmgsverteilungen, die mit abnehmender Temperatur ins Innere des zu härtenden Werkstückquerschnitts eindringen. Bedingt durch den kontinuierlich fortschreitenden Arbeitsvorgang ergeben sich außerdem in Richtung der — vorzugsweise vertikalen — Vorschubbewegung laufend veränderte Erwärmungszonen. Beispielsweise ist die schon aus Zeitgründen besonders bei größeren Zahnbreiten und damit verbundenen größeren Härtewegen zwangsläufig entstehende Vorwärmung vor der eigentlichen Austenitisierungszone am Beginn der Härtezone anders ausgebildet als an deren Ende. Hinzu kommt dann beim Härten der zweiten Zahnlücke ein unvollständiges Härtebild bedingi durch die Wärme, die sich im Restquerschnitt des zuerst gehorteten Zahnes befindet. Das hat zusätzlich zu den eigentlichen Härtespannungen Ausdehnungsspannungen mit häufiger Rißbildung zur Folge.
Zum Vermeiden der Härte- und Ausdehnungsspannungen sowie der unsymmetrischen Erwärmung müssen daher sowohl für die eindringende Wärmeenergie als auch für die bereits unterhalb der Erwärmungszone im Werkstückinnern befindliche Wärme eine möglichst gleichmäßige Verteilung sichergestellt werden. Um das zu erreichen ist bereits versucht worden, beim Zahnradhärten immer eine Lücke zu überspringen und das Werkstück praktisch zweimal um 360° im Rhythmus des zweiten Modules zu teilen.
Zur Erhöhung der Dauerfestigkeit von Zahnrädern wird vielfach der Zahngrund mitgehärtet. Die besten Ergebnisse in diesem Sinne werden bei einer Härte von 45 bis 50 HRC ca. 2 mm unter der Zahngrundoberfläche erreicht Zum leichteren Erzielen der notwendigen Eindringtiefe werden legierte Vergütungsstähle eingesetzt.
Während der Vorschubbewegung des Zahnrades zum Energieübertrager mit nachfolgender Abschreckbrause entstehen beim Härten der ersten Zahnlücke praktisch gleichmäßige Erwärmmgsverteilungen, die mit abnehmender Temperatur ins Innere des zu härtenden Werkstückquerschnitts eindringen. Bedingt durch den kontinuierlich fortschreitenden Arbeitsvorgang ergeben sich außerdem in Richtung der — vorzugsweise vertikalen — Vorschubbewegung laufend veränderte Erwärmungszonen. Beispielsweise ist die schon aus Zeitgründen besonders bei größeren Zahnbreiten und damit verbundenen größeren Härtewegen zwangsläufig entstehende Vorwärmung vor der eigentlichen Austenitisierungszone am Beginn der Härtezone anders ausgebildet als an deren Ende. Hinzu kommt dann beim Härten der zweiten Zahnlücke ein unvollständiges Härtebild bedingi durch die Wärme, die sich im Restquerschnitt des zuerst gehorteten Zahnes befindet. Das hat zusätzlich zu den eigentlichen Härtespannungen Ausdehnungsspannungen mit häufiger Rißbildung zur Folge.
Zum Vermeiden der Härte- und Ausdehnungsspannungen sowie der unsymmetrischen Erwärmung müssen daher sowohl für die eindringende Wärmeenergie als auch für die bereits unterhalb der Erwärmungszone im Werkstückinnern befindliche Wärme eine möglichst gleichmäßige Verteilung sichergestellt werden. Um das zu erreichen ist bereits versucht worden, beim Zahnradhärten immer eine Lücke zu überspringen und das Werkstück praktisch zweimal um 360° im Rhythmus des zweiten Modules zu teilen.
Zur Erhöhung der Dauerfestigkeit von Zahnrädern wird vielfach der Zahngrund mitgehärtet. Die besten Ergebnisse in diesem Sinne werden bei einer Härte von 45 bis 50 HRC ca. 2 mm unter der Zahngrundoberfläche erreicht Zum leichteren Erzielen der notwendigen Eindringtiefe werden legierte Vergütungsstähle eingesetzt.
Diese Werkstoffe sind leichter zu härten und lassen sich zum Erzielen der vorgeschriebenen Härtewerte ohne
Schwierigkeiten auch milder abschrecken als mit Wasser oder einer Emulsion. Als Abschreckmittel wird daher
vielfach Preßluft mit einem Druck von 2 bis 6 bar benutzt. Zum Erreichen der vorgesehenen Härtewerte
ist dabei lediglich notwendig, die Abschreckgeschwindigkeit und die Intensität so einzuregeln, daß die kritische
Abkühlgeschwindigkeit zum Unterschreiten des Martensitpunktes gerade eben erreicht wird. Eine so
geringe Wärmeabfuhr hat aber den Nachteil, daß Ausdehnungsspannungen durch die verbleibende größere
Restwärme zunehmen und daß auch durch das Eindringen der Erwärmung in den Werkstückquerschnitt völlig
unkontrollierbare Wärnieverteilungen im Werstückinnern auftreten.
Ein Problem besteht also darin, daß einerseits beim Erwärmen der Härtezone zu den Nachbarbereichen geleitete
Wärmeenergie beim Abschrecken mit Druckluft
nur ungenügend zu beseitigen ist, andererseits aber das
Abschrecken mit Druckgas zum Vermeiden von Wärmespannungen und sich daraus ergebenden Härterissen
und sonstigem Verzug an sich wünschenswert ist Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein
möglichst gleichmäßiges ständiges Terr.peraturfeld zum Ausgangspunkt des Härtens und damit einen für jede zu
härtende Zahnflanke u. dgl. gleichmäßigen Ausgangszustand einzustellen, so daß entsprechend geringe und
gleichmäßige Spannungsverteilungen mit der Folge eines geringen Verzugs erreicht werden.
Für das Verfahren zum Oberflächenhärten eingangs genannter Art, bei dem die zu härtende Werkstückoberfläche
zunächst auf Hänetemperatur erwärmt und dann mit Hilfe eines relativ schwach wirkenden Abschreckmittels
gerade ausreichend schnell zum Erreichen der zum Unterschreiten des Martensitpunkts kritischen Abkühlgeschwindigkeit
behandelt wird, besteht die erfindungsgemäße Lösung darin, daß nach Unterschreiten
des Martensitpunkts die Temperaturverteilung des Ausgangszustandes
des Werkstücks durch Beaufschlagen mit einem schroffer als das Abschreckmittel wirkenden
Kühlmittel im wesentlichen wieder eingestellt wird. Vorzugsweise werden dabei gleichzeitig die Außenseiten
der an den Härtebereichen angrenzenden Zonen, insbesondere die Zahnflanken, während des Härtens,
d. h. während des Erhitzens und während des Abschrekkens, gekühlt.
Im Unterschied zu einem Härteverfahren mit gebrochenem oder unterbrochenem Abschrecken, nach dem
in den verschiedensten Variationen zum Abschrecken beispielsweise Schnellarbeitsstähle zunächst in einem
Salzbad und anschließend an ruhiger Luft bis zum eigentlichen
Härten weiter abgeschreckt werden, betrifft die Erfindung vielmehr eine sich an das vollendete Härten
anschließende Nachbehandlung zum Wiederherstellen möglichst gleichmäßiger Spannungszustände im jeweiligen
Werkstück. Sie findet vorzugsweise Anwendung bei solchen Werkstücken, die progressiv, z. B. von
unten nach oben, gehärtet werden, und bei denen am Umfang in gleichmäßigen Abständen verteilt, die eigentlichen
Härtezonen nebeneinanderliegen sowie — etwa beim Härten von Zahnlücken — sich in gleichmäßigen
Abständen ungleichmäßige Querschnitte wiederholen. Hierbei erfolgt erfindungsgemäß das eigentliche
Härten in milde abschreckender Preßluft, und erst am Ende einer Härtezone also nach Abschluß des Abschreckens
wird die Abschreckvorrichtung — gewissermaßen in atypischer Anwendung — mit einem Kühlmedium
beaufschlagt, das schneller als das vorher benutzte Abschreckmittel abkühlt (aber nicht abschreckt), um
nun den zuvor erwärmten Querschnitt des Werkstücks wieder auf die Ausgangs- bzw. Raumtemperatur zu
bringen.
Gemäß weiterer Erfindung wird zum Durchführen des Verfahrens eine Vorrichtung verwendet, die eine
wahlweise, insbesondere nach einem vorgegebenen Programm, mit gasförmigem und flüssigem Kühlmittel,
insbesondere Druckluft oder Wasser, zu beschickende Abschreckbrause aufweist. Hiernach kann durch elektrisches
oder mechanisches Schalten dieselbe Abschreckvorrichtung mit zwei verschiedenen Medien beschickt
werden. Das erste Medium dient zum Abschrekken und Erzielen der geforderten Randschichthärte, wobei
die Abkühlgeschwindigkeit so groß sein muß, daß der Martensitpunkt gerade mit ausreichender Geschwindigkeit
unterschritten wird. Das zweite Medium dient dann nach erreichter Randschichthärte nur noch
dazu, die Temperaturverteilung des Ausgangszustands wiederherzustellen und zu egalisieren.
Es kann noch zusätzlich die im Werkstück befindliche Restwärme zum Entspannen benutzt werden, indem
nachfolgend zeitlich verzögert abgekühlt wird. Dieses Abkühlen wiederum soll vorzugsweise so lange durchgeführt
werden, bis der gesamte zu härtende Werkstückkörper wieder auf die Ausgangstemperatur zurückgeführt
worden ist.
Anhand der schematischen Darstellung von Ausführungsbeispielen werden Einzelheiten der Erfindung erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 ein zu härtendes Werkstück im Querschnitt;
F i g. .2 bis 6 verschiedene Phasen des Härtevorgangs;
F i g. 7 den Sollzustand des Werkstücks gemäß F i g. 1 nach dem Härten;
F i g. 8 bis 11 prinzipiell auftretende Verformungen
oder Spannungen des Werkstücks bei den Härtephasen nach F i g. 2 bis 5;
Fig. 12 bis 14 aufeinanderfolgende Phasen des längs der Werkstückbreite kontinuierlich fortschreitenden
Härtens;
Fig. 15 die Kühlung der Außenflanken einer Zahnlücke
mit einem flüssigen Abschreckmittel bei gleichzeitigem Abschrecken der Härtezone; und
Fig. 16 das Prinzip einer Schaltung zum wahlweisen
bzw. programmierten Umschalten der Abschreckbrause von Preßluft auf Kühlflüssigkeit.
F i g. 1 zeigt einen Ausschnitt eines zu härtenden Werkstücks mit sich senkrecht zur Zeichenebene erstreckenden
Zähnen 11 und 12 mit dazwischenliegender Zahnlücke 13 mit Zahngrund 14. Die Zahnlücke 13 hat
die Breite A, die Zähne 11 und 12 haben die Breite B und
die Höhe H.
Es sei angenommen, die Zahnlücke 13, bestehend aus den Seiten 15 und 16 mit der Höhe H und dem Zahngrund
14 mit der Breite A, sei zu härten. Dazu wird zunächst gemäß F i g. 2 die Energie E möglichst gleichmäßig
dem Querschnitt zugeführt. Wenn es sich um den Beginn der Härtung handelt, bauen sich dabei gleichmäßige
Temperaturfelder entsprechend den mit 8, 5 und 3 bezeichneten Linien auf. Wird nun, nachdem bis zur
Temperaturfeldlinie 8 austenitisiert wurde, die Energie Egemäß Fig.3 gleichmäßig wieder abgeführt, so verbleibt
im Querschnitt eine entsprechend gleichmäßig verteilte Restwärme mit den Temperaturfeldlinien 0,5; 1
und 2. Beim Härten der nächsten Zahnlücke 17 gemäß Fig. 4 wird nun ähnlich wie in Fig. 2 zunächst wieder
Energie E zugeführt. Das Temperaturfeld 8, 5, 3 kann sich aber nur in dem nächstbenachbarten Zahn 18 nicht
aber im Zahn 12 aufbauen, weil in diesem das noch vorhandene Temperaturfeld 2, 1 und 0,5 zu dem neuen
Energieangebot zu addieren ist. Es wird also ein ungleichmäßiges Temperaturfeld aufgebaut, das entsprechend
der Austenitisierungszone 19 bei der Abfuhr der Energie £ ungleichmäßige Einhärtetiefen zur Folge hat.
Fig. 5 zeigt, daß im rechten Zahn 18 etwa das gleiche Temperaturfeld wie in F i g. 3 aber im linken Zahn 12 ein
demgegenüber stark verschobenes Temperaturfeld resultiert.
Um ein stabiles Temperaturfeld zu erhalten, können gemäß F i g. 6 die beiden der zu härtenden Zahnlücke 17
gegenüberliegenden bzw. abgewandten Zahnflanken 20 und 21 sorgfältig und gleichmäßig gekühlt werden. Die
Kühlmenge und der Kühldruck sowie die Kühlrichtung beeinflussen dabei das Ergebnis maßgeblich.
F i g. 7 zeigt den Sollzustand der Geometrie des nunmehr die Härtezone 19 aufweisenden Werkstücks ee-
20
maß Fig. 1. Bedingt durch die Energiezufuhr E nach Fig. 2 ergibt sich durch die Wärmedehnung aber eine
Verformung der Werkstückoberfläche nach F i g. 8. Aus der Sollbreite A 1 der Zahnlücke 13 wird an der Außenkante
die Breite A 2. Bei der Energieabfuhr E nach Fig. 3 entsteht ferner gemäß F i g. 9 eine bleibende
Formänderung, die durch das größere Volumen des martcnsitischen Gefüges bedingt ist, so daß die Zahnlükke
13 an der Spitze nicht die Sollbreite A J sondern die Breite A 3 erhält. Wenn die angegebenen Breitenänderungen
nicht auftreten, bilden sich jedenfalls entsprechende vom Werkstoff aufzunehmende Spannungen
aus.
Die ungleichmäßige Energiezufuhr nach F i g. 4 bedingt eine entsprechend ungleichmäßige Spannung oder
Werks!ückverformung gemäß F i g. !0; d. h. an der Spitze
hat die Zahnlücke 13 nicht die Breite A 1 sondern sogar die Breite A 4. Eine wesentliche Abhilfe würde an
dieser Stelle auch nicht eintreten, wenn die eine Außenflanke 22, die bereits gehärtet war, mit zusätzlichem
Kühlmittel 23 beaufschlagt würde, da sich dann ungleichmäßige Spannungszustände ausbildeten, die zu einer
Rißbildung führen können, da sich der Werkstoff kinetisch bewegt. Analog F i g. 5 ergäbe sich dann gemäß
F i g. 11 bei der Wärmeabfuhr eine ungleichmäßige Bewegung und Verformung des Werkstoffs bei ungleichmäßigen
Härtetiefen, so daß die Spaltbreite A wiederum eine maßgebliche Änderung auf Λ 5 erführe.
Bei der vorstehenden Betrachtung ist zu beachten, daß das, Härten kein statischer sondern in der Praxis ein
kontinuierlich über die zu härtende Werkstoffbreite fortschreitender, dynamischer Vorgang ist. Drei Phasen
der kontinuierlich fortschreitenden Progression des Härtens vor; unten nach oben werden in den F i g. 12 bis
14 schematisch dargestellt. Die insgesamt mit 24 bezeichnete Härteeinrichtung besteht im Ausführungsbeispiel
aus einem Induktor 25 mit umgebendem, konzentrischem Magnetfeld 26 und einer nachfolgenden Abschreckbrause
27, aus der beim Härten ein kontinuierlicher Druckluftstrom 28 auf die Härtezone geblasen
wird. Bei diesem kontinuierlich fortschreitenden Vorgang entsteht an der Werkstückoberfläche die Härtezone
29. Um das Maß des mechanischen Verzugs des Werkstücks möglichst gering zu halten, werden die beiden
der gerade zu härtenden Zahnlücke 30 benachbarten Außenflanken 31 und 32 gemäß Fig. 15 mit einstellbaren
bzw. gesteuerten Zusatzkühlaggregaten 33 (vgl. die Kühlmittel nach Fig.6) sorgfältig mit einem flüssigen
Kühlmittel behandelt, während die eigentliche Härtezone 29 mit PreO'luft, z. B. unter einem Druck von 0,5
bis 6 bar, überkritisch abgekühlt, d. h. abgeschreckt chen gleichmäßiges Temperaturfeld zum Ausgangspunkt
der Härtung erhalten, wenn die normale Abschreckbrause 27 nach Erreichen der oberen Position
(an der Werkstückoberkante 34) gemäß F i g. 14 oder 16 anstelle mit Preßluft, insbesondere bei automatischer
Umschaltung mit Kühlflüssigkeit beschickt wird, um das zu hartende Werkstück und die zu härtende Stelle immer
wieder auf die Ausgangstemperatur zurückzubringen und um immer wieder temperaturstabilisierte,
gleichmäßige Ausgangspositionen zu schaffen.
In F i g. 16 wird das Schaltprinzip für die Abschreckbrause 27 zum Durchführen des erfindungsgemäßen
Verfahrens dargestellt. Die Zuleitung 35 der Abschreckbrause 27 besitzt hiernach zwei alternativ zu öffnende
Zuführungsleitungen 36 und 37, die mit entsprechend alternativ zu öffnenden Ventilen 38 bzw, 39 ausgestattet
sind. Beispielsweise kann über das Ventil 38 Preßluft 40 und über das Ventil 39 Kühlwasser 41 zur Abschreckbrause
27 geleitet werden.
Die Zeit der Rückkühlung richtet sich nach Form und Größe der jeweiligen Härtefläche und kann entsprechend
unterschiedlich sein. Nach Ablauf der Kühlzeit fährt die Härteeinrichtung 24 in die unterste Position
gemäß Fig. 12 der nächsten Zahnlücke zurück und die Zufuhr des Kühlwassers zur Brause 27 über das Ventil
39 wird abgeschaltet, sowie die Brause selbst durch öffnen des Ventils 38 freigeblasen. Anschließend wiederholt
sich das Härten mit Abschrecken sowie das nachfolgende Kühlen in der beschriebenen Weise. Durch die
erfindungsgemäße Doppelfunktion der Abschreckbrause als eigentliches Abschreckmittel und als nachgeschaltete
Kühleinrichtung wird jederzeit zu Beginn des Härtevorgangs bei dem jeweils nächsten Zahn eine gleichmäßige
und immer gleiche Wärmeverteilung erreicht und damit der Härteverzug auf ein Minium beschränkt
sowie ein rißfreies Härteergebnis erzielt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
40
45
50
An der oberen Werkstückkante 34 nach Fig. 14 erfolgt
vorzugsweise eine ruckartige Vorschubbewegung nach oben bei gleichzeitigem Abschalten der Energiezufuhr
des Induktors 25, um ein Überhitzen dieser Kante zu verhindern. Die Härteeinrichtung 24 fährt dann
wieder nach unten und der Arbeitstakt wiederholt sich in der nächsten Lücke.
Zum einen bedingt durch das Preßluftabschrecken und zum anderen bedingt durch die Restwärme im
Werkstück würde nun ein Wärmespannungszustand in der gehärteten Lücke 30 verbleiben und sich gemäß
F i g. 4 und 5 ein nach den Seiten hin unterschiedliches Temperaturfeld aufbauen, auch wenn die Zusatzküh- es
lung 33 gemäß Fig.6 oder 15 auf beiden Seiten eingeschaltet
ist
Erst erfindungsgemäß wird ein ständig im wesentli-
Claims (7)
1. Verfahren zum Oberflächenhärten von Werkstücken aus Stahl, insbesondere von Zahnrädern,
dadurch gekennzeichnet, daß die auf Härtetemperatur erwärmte Oberfläche zunächst mit einem
milden Abschreckmittel bis unter den Martensitpunkt und danach mit einem schroffer wirkenden
Kühlmittel abgekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die die Wärmezufuhr und Abschreckung bewirkenden Vorrichtungen
abschnittsweise unmittelbar nacheinander über die Werkstückoberfläche geführt werden,
dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der jeweiligen Härtezone die Wärmezufuhr abgeschaltet und
vom Abschreckmittel auf dar schroffer wirkende Kühlmittel umgeschaltet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Härten eines etwa horizontal
liegenden Zahnrades die jeweilige Zahnlücke von unten nach oben gehärtet und anschließend sofort
aus der von der Abschreckfunktion auf die Kühlfunktion umgeschalteten Abschreckvorrichtung im
wesentlichen auf die Ausgangstemperatur-Verteilung gekühlt wird und daß danach die nächstfolgend
benachbarte Zahnlücke wieder von unten nach oben gehärtet wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschreckvorrichtung
von der Härtefunktion auf die Kühlfunktion programmgesteuert umgeschaltet wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite
der an den Härtebereich angrenzenden Zonen während des Härtens gekühlt werden.
6. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
gekennzeichnet durch eine wahlweise mit gasförmigem und flüssigem Kühlmittel zu beschickende Abschreckbrause
(27).
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschreckbrause (27) ortsfest angeordnet
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823234299 DE3234299C2 (de) | 1982-09-16 | 1982-09-16 | Verfahren zum Oberflächenhärten von Werkstücken und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823234299 DE3234299C2 (de) | 1982-09-16 | 1982-09-16 | Verfahren zum Oberflächenhärten von Werkstücken und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3234299A1 DE3234299A1 (de) | 1984-03-22 |
DE3234299C2 true DE3234299C2 (de) | 1984-07-05 |
Family
ID=6173338
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823234299 Expired DE3234299C2 (de) | 1982-09-16 | 1982-09-16 | Verfahren zum Oberflächenhärten von Werkstücken und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3234299C2 (de) |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56123322A (en) * | 1980-03-05 | 1981-09-28 | Honda Motor Co Ltd | Heat treatment for alloy steel material |
-
1982
- 1982-09-16 DE DE19823234299 patent/DE3234299C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3234299A1 (de) | 1984-03-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0144817B1 (de) | Verfahren zur Herstellung verschleissfester Zylinderlaufflächen von Brennkraftmaschinen | |
DE3626799C2 (de) | ||
EP0384964B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Härten der gewellten Oberfläche eines Werkstücks | |
EP0070409B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Induktionshärten länglicher dünnwandiger Werkstücke | |
DE3427639A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum biegen laenglicher werkstuecke, insbesondere rohre | |
DE10163070A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum kontrollierten Richten und Kühlen von aus einem Warmband-Walzwerk auslaufendem breiten Metallband, insbesondere von Stahlband oder Blech | |
EP1208243B1 (de) | Verfahren zum härten mindestens einer fläche einer wand eines bauteils und vorrichtung zu seiner durchführung | |
EP2336374A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen und partiellem Kühlen von Werstücken in einem Durchlaufofen | |
DE3234299C2 (de) | Verfahren zum Oberflächenhärten von Werkstücken und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE102011114691A1 (de) | Verfahren zum Warmumformen und Härten eines Werkstückes aus Stahl in einer Gesenkpresse unter Einbringen eines oder mehrerer Kühlfluide in Gesenkausnehmungen | |
DE19757485A1 (de) | Vorrichtung zum kontrollierten Abkühlen von warmgewalzten Profilen, insbesondere Trägern, direkt aus der Walzhitze | |
DE3307041A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum serienmaessigen, verzugsarmen haerten von werkstuecken sowie anwendung des verfahrens | |
EP2942425B1 (de) | Ganzstahlgarnitur | |
EP0621344B1 (de) | Flexible adaptive Abschreckung | |
DE2548116B2 (de) | Vorrichtung zum Abschrecken eines erwärmten MetaUrohres | |
DE878360C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum teilweisen Weichgluehen von Stahlgegenstaenden | |
WO2019158142A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung eines metallbauteiles | |
DE3048453A1 (de) | Verfahren zur herstellung von insbesondere plattenfoermigen stahlerzeugnissen | |
DE2551048A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum haerten von metallblechen | |
EP0036670B1 (de) | Anlage zum Regenerieren von offenen Profilstählen | |
DE10126165A1 (de) | Verfahren zum Härten eines Oberflächenbereichs eines Werkstücks | |
DE3234669A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fertigen von stahlteilen mit mindestens zwei bohrungen | |
DE1758672B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Oberflaechenhaerten von strangfoermigen Werkstuecken in einzelnen,sich parallel zur Laengsachse des Werkstueckes erstreckenden Zonen unter Vermeidung des Verzugs | |
DE102022130152A1 (de) | Thermisches Behandeln eines metallischen Bauteils | |
DE2940826A1 (de) | Verfahren zur tiefenhaertung von werkstuecken sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |