Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3231480A1 - Energieversorgungseinrichtung - Google Patents

Energieversorgungseinrichtung

Info

Publication number
DE3231480A1
DE3231480A1 DE19823231480 DE3231480A DE3231480A1 DE 3231480 A1 DE3231480 A1 DE 3231480A1 DE 19823231480 DE19823231480 DE 19823231480 DE 3231480 A DE3231480 A DE 3231480A DE 3231480 A1 DE3231480 A1 DE 3231480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
spring
supply device
energy supply
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823231480
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz 6056 Heusenstamm Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE19823231480 priority Critical patent/DE3231480A1/de
Publication of DE3231480A1 publication Critical patent/DE3231480A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/10Operating parts
    • H01H15/102Operating parts comprising cam devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/216Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for button or coin cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

  • Energieversorgungseinrichtung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Energieversorgungseinrichtung für ein elektrische Energie benötigendes Gerät, insbesondere für ein elektrisch gezündetes, gasbeheiztes Haarwellgerät, welche eine als Knopfzelle ausgebildete Batterie und einen Schaltkontakt zum Schließen eines von der Batterie gespeisten Stromkreises aufweist. Solche Energieversorgungseinrichtungen sind allgemein bekannt.
  • Bei einem auf dem Markt befindlichen, elektrisch gezündeten, gasbeheizten Haarwellgerät ist die Batterie der Energieversorgungseinrichtung mittels eines Druckknopfes axial gegen eine Kontaktfahne verschieblich. Der andere Pol der Batterie hat über eine gegen die Batterie anliegende, diese in Ausschaltstellung vorspannende Druckfeder unmittelbar Verbindung mit der elektrischen Zündeinrichtung des Haarwellgerätes.
  • Diese vorbekannte Energieversorgungseinrichtung ist zwafl einfach im Aufbau, hat jedoch den Nachteil, daß beim Einschalten die Batterie nur punktförmig gegen die entsprechende Kontaktfahne gelangt. Kommt es mit der Zeit zu einer Verschmutzung oder Oxidation der Kontaktfahne, so wird die elektrische Verbindung schlechter oder sogar ganz unwirksam.
  • Schon eine geringe Erhöhung des Übergangswiderstandes zwischen der Polfläche und der Kontaktfahne ist nachteilig, weil bei als Knopfzelle ausgebildeten Batterien die Spannung sehr gering ist und deshalb die benötigte Stromstärke sehr leicht unter den erforderlichen Wert sinken kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Energieversorgungseinrichtung der eingangs genannten Art zu entwickeln, welche unabhängig von Verschmutzungen eine zuverlässige und sichere Kontaktgabe in Einschaltstellung gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
  • Der Hauptvorteil der Erfindung ergibt sich dadurch, daß die Kontakte beim Verschieben der Batterie in Einschaltstellung über die Pol flächen der Batterie gleiten. Dadurch tritt an den Kontaktstellen eine selbstreinigende Wirkung auf, so daß es stets zu einer guten, widerstandsarmen Kontaktgabe kommt. Da die Kontaktfedern in Einschaltstellung gegen die Stirnflächen der Batterie anliegen, spielt es keine Rolle, in welche Richtung die Batterie in das Batteriefach eingeschoben wird, um einen Stromkreis von der Batterie mit Energie zu versorgen.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß alle marktüblichen, als Knopfzelle ausgebildeten Batterien der richtigen Größenordnung verwendet werden können. Es ist nicht erforderlich, daß die Polflächen der Batterie speziell gestaltet sind.
  • Besonders zweckmäßig ist die im Anspruch 2 angegebene Ausgestaltung der Erfindung. Bei ihr wird die Batterie im Batteriefach durch die eine Kontaktfeder mit leichtem Druck gegen die gegenüberliegende Batteriefachwand gehalten. Sie kann sich deshalb nicht seitlich hin und her bewegen und unerwünschte Klappergeräusche erzeugen.
  • Von Vorteil ist es auch, wenn die Batterie von der Seite, welche der diese in Grundstellung vorspannende Feder diametral gegenüberliegt, gegen eine manuell betätigbaren Druckknopf abgestützt ist. Bei dieser Ausgestaltung kann die Energieversorgungseinrichtung auf übliche Weise durch Niederdrücken eines Druckknopfes betätigt werden.
  • Bei der im Anspruch 4 angegebenen Ausgestaltung der Erfindung hat in Grundstellung der Batterie die durch den Schaltnocken betätigbare Kontaktfeder weiten Abstand von der Polfläche der Batterie, so daß die Batterie sicher abgeschaltet ist. Eine geringe Verschiebung der Batterie in Richtung der Einschaltstellung führt durch den Schaltnocken dazu, daß die Kontaktfeder einen relativ weiten Hub bis gegen die Polfläche ausüben kann und sich auf die Polfläche setzt. Dadurch ist ein zuverlässiges Einschalten und Ausschalten mit geringen Betätigungshub möglich.
  • Für bestimmte Anwendungsfälle kann es zweckmäßig sein, daß Batteriefach mit einem dem Querschnitt der Knopfzelle angepaßten Querschnitt zu versehen. Dies ist dann sinnvoll, wenn es darauf ankommt, daß die Batterie stets mit einem bestimmten Pol gegen dieselbe Kontaktfeder anliegt.
  • Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsmöglichkeiten zu. Zu ihrer Verdeutlichung ist eine davon sowie eine alternative Ausführungsform eines abgewandelten Details stark schematisch in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen Figur 1 einen Schnitt in Betätigungsrichtung durch eine Energieversorgungseinrichtung gemäß der Erfindung, Figur 2 eine schematische Ansicht von oben auf die Einrichtung gemäß Figur 1, Figur 3 eine schematische Ansicht von oben auf eine alternative Gestaltung des Batteriefaches einer erfindungsgemäßen Energieversorgungseinrichtung.
  • Die Figur 1 zeigt eine als Knopfzelle ausgebildete Batterie 1, welche mit dem untersten Bereich ihrer Mantelfläche auf einem Federtopf 2 steht, der durch eine Feder 3 in der Zeichnung gesehen nach oben vorgespannt ist. Durch die Kraft der Feder 3 wird die Batterie 1 gegen einen dem Federtopf 2 diametral gegenüberliegenden Druckknopf 4 gehalten, der seinerseits durch einen Verschlußring 5 geführt und hinsichtlich seiner axialen Verschiebbarkeit nach oben hin begrenzt wird.
  • Die Batterie 1 ist in einem Batteriefach 6 angeordnet, dessen Querschnitt rechteckig sein kann, wie das in Figur 2 gezeigt ist. In dieses Batteriefach 6 ist die Batterie 1 von oben hier einschiebbar, wenn zuvor der Verschlußring 5 mit dem Druckknopf 4 entfernt wurde.
  • Will man erreichen, daß die Batterie 1 nur mit einem bestimmten Pol zu einer Seite hin in das Batteriefach 6 eingeschoben werden kann, dann ist es möglich, den Querschnitt des Batteriefachs 6 entsprechend dem Querschnitt der Batterie 1 zu gestalten, was in Figur 3 gezeigt ist.
  • In der in Figur 1 dargestellten Stellung der Batterie 1, welche die Grundstellung darstellt, in der die Batterie 1 abgeschaltet ist, liegt eine Kontaktfeder 7 gegen eine stirnseitige Polfläche 8 der Batterie 1 an. Auf der gegenüberliegenden Seite der Batterie 1 hat eine zweite Kontaktfeder 9 Abstand von der anderen Polfläche 10 der Batterie 1, da ein Schaltnocken 11 des Federtopfes 2 gegen die Kontaktfeder 9 anliegt und dadurch die Kontaktfeder 9 daran hindert, sich gegen die Polfläche 10 zu bewegen. Bei dieser Kontaktfeder 9 handelt es sich um einen Schaltkontakt, der indirekt mittels des Druckknopfes 4 betätigbar ist.
  • Wird der Druckknopf 4 in der Zeichnung gesehen nach unten gedrückt, so verschiebt sich auch die auf dem Federtopf 2 stehende Batterie 1 zusammen mit dem Federtopf 2. Dadurch wandert der Schaltnocken 11 in der Zeichnung gesehen nach unten, so daß er außer Berührung mit der Kontaktfeder 9 kommt. Diese kann sich dann aufgrund ihrer Federkraft gegen die Polfläche 10 der Batterie 1 bewegen, so daß ein elektrischer Kontakt entsteht und die Batterie 1 damit eingeschaltet ist. Der Schaltnocken 11 und die Kontaktfeder 9 sind so bemessen, daß sich der Druckknopf 4 noch geringfügig weiter nach unten schieben läßt, nachdem die Kontaktfeder 9 sich gegen die Polfläche 10 gelegt hat. Dadurch gleitet die Kontaktfeder 9 etwas über die Polfläche 10, so daß eine Reinigungswirkung der Polfläche und der Kontaktfeder im Bereich der Kontaktierung eintritt.
  • Aufstellung der mit Bezugszeichen versehenen Einzelteile 1 Batterie 2 Federtopf 3 Feder 4 Druckknopf 5 Verschlußring 6 Batteriefach 7 Kontaktfeder 8 Polfläche 9 Kontaktfeder 10 Polfläche 11 Schaltnocken Leerseite

Claims (5)

  1. Ansprüche 1. ) Energieversorgungseinrichtung für ein elektrische Energie benötigendes Gerät, insbesondere für ein elektrisch gezündetes, gasbeheiztes Haarwellgerät, welche eine als Knopfzelle ausgebildete Batterie und einen Schaltknopf zum Schließen eines von der Batterie gespeisten Stromkreises aufweist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) Die Batterie (1) ist in einem Batteriefach (6) in, bezogen auf die Batterie (1), radialer Richtung aus einer Grundstellung gegen die Kraft einer Feder (3) in eine Einschaltstellung verschieblich angeordnet, b) in dem Batteriefach (6) sind zwei auf die Stirnflächen der Batterie gerichtete Kontaktfedern (7, 9) angeordnet, gegen die die Batterie (1) in Einschaltstellung anliegt.
  2. 2. Energieversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Kontaktfedern (7) ständig sowohl in Grundstellung als auch in Einschaltstellung der Batterie (1) gegen eine Polfläche (8) der Batterie (1) anliegt, während die andere Kontaktfeder (9) so ausgebildet und bemessen ist, daß sie erst in Einschaltstellung gegen die andere Polfläche (10) der Batterie (1) anliegt.
  3. 3. Energieversorgungseinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie (1) auf der Seite, welche der diese in Grundstellung vorspannenden Feder (3) diametral gegenüberliegt, gegen einen manuell betätigbaren Druckknopf (4) abgestützt ist.
  4. 4. Energieversorgungseinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (3) in einem gegen die Batterie (1) anliegenden Federtopf (2) angeordnet ist, welche einen eine Kontaktfeder (9) in Grundstellung der Batterie (1) auf Abstand von der Polfläche (10) der Batterie (1) haltenden Schaltnocken (11) hat.
  5. 5. Energieversorgungseinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Batteriefach (6) einen Auerschnitt hat, der dem Querschnitt einer als Knopfzelle ausgebldeten Batterie (1) angepaßt ist.
DE19823231480 1982-08-25 1982-08-25 Energieversorgungseinrichtung Withdrawn DE3231480A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823231480 DE3231480A1 (de) 1982-08-25 1982-08-25 Energieversorgungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823231480 DE3231480A1 (de) 1982-08-25 1982-08-25 Energieversorgungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3231480A1 true DE3231480A1 (de) 1984-03-01

Family

ID=6171603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823231480 Withdrawn DE3231480A1 (de) 1982-08-25 1982-08-25 Energieversorgungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3231480A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2826156A1 (fr) * 2001-06-18 2002-12-20 Giesecke & Devrient Gmbh Support de donnees portable a pile
DE102017003140A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-04 Dräger Safety AG & Co. KGaA Batteriegehäuse für die Aufnahme wenigstens einer Batterie

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1978938U (de) * 1967-06-10 1968-02-15 Kodak Ag Photographische kamera mit im gehaeuse angeordneter batteriekammer.
US3537909A (en) * 1968-01-11 1970-11-03 Eastman Kodak Co Battery holder
US3603765A (en) * 1969-10-22 1971-09-07 Gillette Co Electrically heated hair roller with self-contained power source
GB1396862A (en) * 1971-07-22 1975-06-11 Suwa Seikosha Kk Battery apparatus
DE2548499B2 (de) * 1974-11-01 1977-04-14 Fuji Photo Optical Co., Ltd., Omiya, Saitama (Japan) Fassung zur halterung einer reihe von trockenzellen
DE2706463A1 (de) * 1976-02-20 1977-08-25 Alps Electric Co Ltd Druckknopfschalter fuer elektrische rechner u.dgl.
DE7825679U1 (de) * 1978-08-29 1978-12-07 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Tastschalter, insbesondere für Fernsprechgeräte
DE2752385A1 (de) * 1977-06-24 1979-01-11 Timex Corp Gehaeuseanordnung fuer batteriebetriebenes geraet

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1978938U (de) * 1967-06-10 1968-02-15 Kodak Ag Photographische kamera mit im gehaeuse angeordneter batteriekammer.
US3537909A (en) * 1968-01-11 1970-11-03 Eastman Kodak Co Battery holder
US3603765A (en) * 1969-10-22 1971-09-07 Gillette Co Electrically heated hair roller with self-contained power source
GB1396862A (en) * 1971-07-22 1975-06-11 Suwa Seikosha Kk Battery apparatus
DE2548499B2 (de) * 1974-11-01 1977-04-14 Fuji Photo Optical Co., Ltd., Omiya, Saitama (Japan) Fassung zur halterung einer reihe von trockenzellen
DE2706463A1 (de) * 1976-02-20 1977-08-25 Alps Electric Co Ltd Druckknopfschalter fuer elektrische rechner u.dgl.
DE2752385A1 (de) * 1977-06-24 1979-01-11 Timex Corp Gehaeuseanordnung fuer batteriebetriebenes geraet
DE7825679U1 (de) * 1978-08-29 1978-12-07 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Tastschalter, insbesondere für Fernsprechgeräte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2826156A1 (fr) * 2001-06-18 2002-12-20 Giesecke & Devrient Gmbh Support de donnees portable a pile
DE102017003140A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-04 Dräger Safety AG & Co. KGaA Batteriegehäuse für die Aufnahme wenigstens einer Batterie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2028499C3 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE2329269C2 (de) Elektrischer Zigarettenanzünder
DE4216454A1 (de) Druckschalter
EP2501993B1 (de) Taschenlampe mit einem endkappenschalter
DE3231480A1 (de) Energieversorgungseinrichtung
EP0120422A2 (de) Magnetauslöser
DE2409604B2 (de) Schiebetasten-Schnappschalter
CH650358A5 (en) Push button with a snap-action effect
DE2948432C2 (de) Drucktastenschalter mit Schnappwirkung
DE1129602B (de) Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter
DE2651376C2 (de) Drucktastenanordnung zur Betätigung mindestens eines Schaltkontaktes eines elektrischen Schalters
DE2839108C3 (de) Drucktasten-Schnappschalter
EP1360709A1 (de) Schaltkontaktanordnung
DE3508110A1 (de) Schaltschloss mit schnelleinschaltung
DE2904646C2 (de) Drucktastenschalter
DE373833C (de) Schalter fuer elektrische Stroeme, bei denen die Kontaktgebung zwischen starren Teilen erfolgt
DE7502213U (de) Tastschalter
DE2631775C3 (de) Tastenaggregat
DE1170069B (de) Fassungspaar fuer mit Metallkappen versehene Glimmstart-Leuchtstofflampen mit Einstiftsockeln
DE2918404C2 (de) Zigarrenanzünder
DE564864C (de) Elektrischer Schalter mit Kippschaltwerk und Kontaktrollenfuehrungsbahn
DE940366C (de) Lagerung des Druckknopfes und des Schaltwerkes bei UEberstromschaltern, insbesondere in Schraubstoepsel- und Elementform
EP0844637A2 (de) Elektrodynamischer Antrieb, insbesondere für Hochspannungsschaltgeräte
DE1262403B (de) Drucktaste
DE102009043357B4 (de) Elektrische Schalteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee