DE3230569A1 - Verfahren zur herstellung eines vertikalkanaltransistors - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines vertikalkanaltransistorsInfo
- Publication number
- DE3230569A1 DE3230569A1 DE19823230569 DE3230569A DE3230569A1 DE 3230569 A1 DE3230569 A1 DE 3230569A1 DE 19823230569 DE19823230569 DE 19823230569 DE 3230569 A DE3230569 A DE 3230569A DE 3230569 A1 DE3230569 A1 DE 3230569A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mesa
- layer
- substrate
- side walls
- semiconductor material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 29
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 18
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 11
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 8
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims description 8
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 6
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 claims description 5
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 3
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 claims description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 206010010144 Completed suicide Diseases 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 2
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 2
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 2
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 description 2
- FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N silicide(4-) Chemical compound [Si-4] FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LUTSRLYCMSCGCS-BWOMAWGNSA-N [(3s,8r,9s,10r,13s)-10,13-dimethyl-17-oxo-1,2,3,4,7,8,9,11,12,16-decahydrocyclopenta[a]phenanthren-3-yl] acetate Chemical compound C([C@@H]12)C[C@]3(C)C(=O)CC=C3[C@@H]1CC=C1[C@]2(C)CC[C@H](OC(=O)C)C1 LUTSRLYCMSCGCS-BWOMAWGNSA-N 0.000 description 1
- ONRPGGOGHKMHDT-UHFFFAOYSA-N benzene-1,2-diol;ethane-1,2-diamine Chemical compound NCCN.OC1=CC=CC=C1O ONRPGGOGHKMHDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- SEEPANYCNGTZFQ-UHFFFAOYSA-N sulfadiazine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)NC1=NC=CC=N1 SEEPANYCNGTZFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H01L29/7827—
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/28—Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/302—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
- H01L21/306—Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
- H01L21/30604—Chemical etching
- H01L21/30608—Anisotropic liquid etching
-
- H01L29/7801—
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
- Junction Field-Effect Transistors (AREA)
Description
The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great
Britain and Northern Ireland - Whitehall, London SWlA 2HB
Großbritannien
Verfahren zur Herstellung eines Vertikalkanaltransistors
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Vertikalkanaltransistors.
Vertikalkanaltransistoren, d. h. Transistoren, wo das Source, der Gatekanal und das Drain vertikal über einem
horizontalen Trägerhalbleitersubstrat gestapelt sind, sind gegenwärtig wegen ihrer Aufbaukompaktheit und
der Hochgeschwindigkeitscharakteristik ihres Betriebs von Interesse.
Vertikalkanaltransistoren und andere nichtplanare Leistungsfeldeffekttransistoren wurden in einem Überblicke·
aufsatz von Andre et al, "IEE Transactions on Electron Devices", Vol. ED-25 No 10, Oktober 1978,
Seiten 1222-8 beschrieben. Insbesondere offenbart dieser Überblicksaufsatz einen isotrop geätzten Vertikalkanal-MOS-Transistor,
wobei eine selbstjustierte Gateelektroeie unter Verwendung von Siliziumdioxid über-
hängen erzeugt wird, um die Seite des Anordnungsaufbaues zu maskieren, wenn das Gateelektrodenmaterial
schräg aufgedampft wird. Es ist nicht leicht, die Verdampfungsquelle in der erforderlichen Genauigkeit
auszurichten, und außerdem besteht dabei die Möglichkeit, daß ein hoher Widerstand in der unter einem
Winkel aufgedampften Elektrodenschicht auftritt.
Der Erfindung liegt die .aufgäbe zugrunde, ein andersartiges
Herstellungsverfahren zu entwickeln, das diese Probleme überwinden soll· d.h. leicht durchführbar ist
unu nicht zu einem hohen Elektrodenwiderstand führt.
Gegenstand der Erfindung, womit diese Aufgabe gelöst wird, ist ein Verfahren zur Herstellung eines Vertikalkanaltransistors,
das durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist:
Vorsehen eines Substrats aus Halbleitermaterial und Bilaen eines Mesas mit steilen Seitenwänden und einer oberen
Kappen-Bedeckung aus einer dicken Schicht aus isolierendem Material, Hinterschneiden ues Materials des
Mesas derart, daß die Isolierschicht über das darunterliegende Material des Mesas überhängt und es abschirmt,
Bilaen einer dünnen Schicht aus isolierendem Material auf üen Seitenwänden des Mesas, Abscheiden von leitendem
Material zur Bedeckung der isolierten Seitenwände des Mesas und Ionenstrahlfräsen des bedeckten Mesas zur
Entfernung von Uberschußleitmaterial und Belassung einer wohldefinierten vertikalen isolierten Gateelektrode im
durch die überhängende isolierschicht abgeschirmten
hint .rschnittenen Bereich des Mesas.
Ausgestaltungen davon sind in den UntoransprüchL-n an μ>geben.
Es ist zweckmäßig, das Verfahren auf ein Vi e.l schicht-
halbleitersubstrat, ζ. B. eine dicke Oxidschicht und abwechselnde η -, ρ-, η -Schichten auf p-Halbleitermaterial,
anzuwenden, so daß Source- und Drainbereiche ohne weiteres definiert werden.
Alternativ können der dotierte Sourcebereich oder der dotierte Drainbereich oder beide in einem späteren
Stadium, z. B. nachdem das Uberschußleitmaterial entfernt wurde, eingeführt werden. In diesem letzteren
Beispiel kann der Dotierstoff als ein selbstjustiertes Implantat durch die dünne Isolierschicht eingeführt
werden. Obwohl das Verfahren in diesem Beispiel komplizierter ist, hat es den Vorteil, daß eine Elektrodenüberlappung
mit dem dotierten Bereich vermieden wird und die Zwischenelektrodenkapazität minimiert wird.
Das steilwandige Mesa kann durch lonenstrahlfrasen,
durch reaktives Ionen(Plasma)-Ätzen oder durch richtungsabhängiges Ätzen gebildet werden. Das Hinterschneiden
kann durch eine sorgfältig gesteuerte isotrope Naßätzung erzeugt werden.
Wo ein Vielschichthalbleitersubstrat vorgesehen wird,
ist es zweckmäßig, ein schnelles richtungsabhängiges Ätzmittel zu verwenden und den Ätzprozeß automatisch an
der geeigneten Schicht-Schicht-Grenzfläche unter Verwendung einer elektrischen Vorspannung anzuhalten.
Dies ermöglicht eine enge Steuerung bezüglich der Ätztiefe. Darauf folgt dann eine langsame Hinterschneidungsätzung.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung
veranschaulichten Ausführungsbeispiele näher erläutert; darin zeigen:
Fig. 1 einen Grundriß eines nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren hergestellten Vertikalkanaltrans istors;
Fig.2 einen Querschnitt dieses Transistors nach der in Fig. 1 gezeigten Ebene x-x;
Fig. 3(a) bis (e) im vereinfachten Querschnitt verschiedene Stufen bei der Herstellung des
in den vorstehenden Figuren gezeigten Transistors; und
Fig. 4\a) und (b) im vereinfachten Querschnitt alternative Stufen bei der Herstellung eines
Vertikalkanaltransistors.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Vertikalkanaltransistor weist ein horizontales Trägersubstrat 1 aus
Siliziumhalbleitermaterial, hauptsächlich p-Material auf. Der obere Bereich dieses Substrats ist η -dotiert,
und auf diesem ist ein Mesa 5 aus Halbleitermaterial geschichtet. Der obere Bereich 7 dieses Mesas 5 ist
η -dotiert, während der restliche Bereich 9 davon aus p-Material ist. Eine dicke Siliziumoxidschicht 11
erstreckt sich als Kappe über die Oberseite des Mesas 5, und ein dünner Oxidüberzug 13 bedeckt die Seitenwände
des Mesas 5 unter Bildung des Gateisolators 15 und bedeckt den oberen Bereich 3 des Substrats 1. Isolierte
Ausnehmungen in den Seitenwänden des Mesas 5, die durch überhängen der dicken Oxidschicht 11 gebildet sind,
-•ft —
sind mit Aluminiummetall gefüllt, das so eine zusammenhängende Gateelektrode 17 bildet, die den Umfang des
Mesas 5 umgibt. An einer Seite des Mesas 5 liegt ein Gateelektrodenkontakt 19. Dieser Kontakt 19 ist aus
Aluminiummetall und überlappt die Oberseite der Oxidschichtschicht 11.Er hat eine gemeinsame Erstreckung
mit der Gateelektrode 17. Fenster im Oxidmaterial, und zwar ein Fenster 21 in der Oxidschicht 11 und ein
Fenster 23 im Oxidüberzug 13, liefern zugang zu den darunterliegenden η -dotierten Halbleiterbereichen 7 und
Drain- und Sourcemetallkontakte 25 und 27 sind über diesen Fenstern 21 und 23 gebildet.
Um diesen Vertikalkanaltransistor herzustellen, wird zunächst ein p-Einkristallsiliziumsubstrat 1 vorgesehen.
Epitaktische Siliziumschichten werden über der Oberfläche des Substrats 1 gebildet, und zwar eine η -Schicht 3,
eine p-Schicht 9 und zu_oberst eine η -Schicht 7. Die
Schichten werden sämtlich parallel zur (110)-Kristallebene erzeugt, um .eine korrekte Ausrichtung für den
richtungsabhängigen anisotropen Ätzprozeß, der folgt, vorzusehen, wie noch erläutert wird. Die Dicke der
p-Schicht 9 wird gewählt, um der nach der Auslegung erforderlichen Gatelänge zu entsprechen. Eine dicke
1 "U
Oxidschicht'läßt man dann wachsen oderjscheidet sie auf der Oberseite des Vielschichtsubstrats 1 bis 7 ab.
Oxidschicht'läßt man dann wachsen oderjscheidet sie auf der Oberseite des Vielschichtsubstrats 1 bis 7 ab.
Zur Bildung des Aufbaus des steilwandigen Mesas wird eine Photoresistmaske 31 photolithograpisch auf
der Oberfläche der Oxidschicht 11 definiert (Fig.3 (a)).
uberschußoxidmaterial wird dann entfernt, um eine kappenartige Schicht 11 aus dickem Oxid zu belassen.
Ein diazin-katalysiertes Äthylendiamin-Pyrokatechol-Wasserlösungsätzmittel
(siehe "J. Electrochem. '· Vol. 126, No 8, Seiten 1^06-14) wird dann verwendet,
um UbersGhußhalbleitermaterial zu entfernen, um so ein Mesa 5 mit steilen Seitenwänden zu bilden. Nachdem
das Überschußmaterial der ersten η -Halbleiterschicht weggeätzt ist, wird eine elektrische Vorspannung derart
angelegt, daß die Ätzung nach der Entfernung des Überschußmaterials von der p-Halbleiterschicht 9 automatisch
angehalten wird. So wird sämtliches Überschußmaterial über der Grenzfläche zwischen den Schichten 9 und 3
rasch entfernt (Fig.3(b)).
Ein isotropes Naßätzmittel wird dann verwendet, um Halbleitermaterial vom Mesa 5 zum Hinterschneiden der
dicken Oxidschicht 11 zu entfernen, so daß eine ausgehöhlte Ausnehmung 33 verbleibt (Fig.3(c)).
Der Aufbau wird dann gewaschen, getrocknet und danach in einer oxidierenden Atmosphäre erhitzt, um einen
Oxidisolierüberzug 13 auf den Seitenwänden des Mesas 5 und auf der Oberfläche der freiliegenden η -Schicht 3
zu bilden. Fenster 21 und 23 werden dann photolithographisch definiert, und eine Schicht 35 aus leitendem
Material, in diesem Beispiel Aluminium, wird dann abgeschieden, um die Oxidschichten 11, 13 und die durch die
Fenster 21 und 23 freigelegten Teile der η -Schibhten 7, 3 zu bedecken. Das Aluminium wird durch chemische Dampfabscheidung
abgeschieden, d. ein Verfahren, das eine vollständige Bedeckung des Aufbaus, insbesondere der Wände
der ausgehöhlten Ausnehmung 33 ermöglicht (Fig.3(d)).
Nachdem das leitende Material abgeschieden ist, werden die Kontaktflächen 19, 25 und 27 für das
Gate, das Drain und das Source des Transistors durch dicke Photoresistmasken definiert. Uberschußleitmaterial
wird dann durch Ionenstrahlfrasen entfernt.
/der Gateelektrode Leitendes Material 17,das in der Ausnehmung 33 am
Umfang des Mesas 5 liegt, wird durch überhängende kappenartige Oxidschicht 11 abgeschirmt und bleibt
daher vom Fräsverfahren unbetroffen. Während dieses Verfahrens werden die Kontaktflächen 19, 25 und 27
durch die Masken abgeschirmt, wobei der größte Teil des Maskenmaterials während des Fräsens verbraucht
wird (Fig.3(e)).
Als Ausgangsaufbau können das Substrat 1 und die mehreren Schichten 3, 9 und 7 eine Schicht aus einem
metallischen Silizid über der obersten η -Schicht 7 und zwischen dieser Schicht 7 und der dicken Oxidschicht
11 enthalten. Da metallische Suizide leicht oxidiert werden können, kann man diese Oxidschicht 11
thermisch wachsen lassen. Die Einführung dieser Silizidschicht hat den Vorteil der Verringerung des ohmischen
Widerstandes in der Bahn vom Drain zum Drainkontakt.
Als eine Alternative des vorstehend erläuterten Verfahrens kann jeder der dotierten Bereiche 3, 7 aus
Halbleitermaterial in einer späteren Herstellungsstufe eingeführt werden. So ist, wie Fig.4(a) zeigt, das
Substrat 1 aus p-Material, und es ist nur ein dotierter Bereich, nämlich der Drainbereich 7, vorgeformt. Das
Mesa 5 wird, wie schon beschrieben, durch richtungsabhängiges Ätzen oder Ionenstrahlfräsen gebildet, worauf
ein isotropes Ätzen, eine Oxidation, eine Aluminiumdampfabs ehe idung und ein Fräsen folgen. Das geformte
Mesa 5 maskiert dann das Substrat 1, wenn ein Dotierstoff durch den Oxidüberzug 13 implantiert wird (Fig .4(b)).
Die so gebildeten dotierten Bereiche 31, 3" werden dann angelassen. Da jedoch, wie im vorigen Beispiel,
das Elektrodenmaterial Aluminium ist, muß dieses Anlassen sorgfältig erfolgen, z. B. muß es ein Niedrigtemperaturanlassen,
ein schnelles thermisches Anlassen oder ein Laseranlassen oder ein ähnlicher Prozeß sein,
um eine zerstörung des Elektrodenmetalls iau vermeiden. Jedoch können auch alternative Gatematerialien verwendet
werden, wie andere Metalle, metallische Suizide, polykristallines Silizium usw.. Falls feuerfestes
Material, z. B. Molybdän, verwendet wird, können höhere Anlasstemperaturen verwendet werden. DieJBereiche 3"
und 3" können elektrisch getrennt sein, und die Gateelektrode 17 kann in isolierte Teile an Punkten am
Umfang des Mesas 5 unterteilt sein. So können zwei Transistoren gebildet werden, zu denen ein gemeinsames
Drain und eine gemeinsame Drainelektrode gehören. Ein Kontakt oder Kontakte an den Bereichen 3' und 3"
werden durch besondere Verfahrensschritte vorgesehen.
Die kappenförmige Isolierschicht 11 ist typisch
0,3 ,um dick, d. h. dick genug zum Überhängen vom Mesa aus, ohne während der weiteren Verarbeitung zu brechen.
Die später gebildete Isoliers'nicht 13 bzw. 15 kann dünn sein, z. B. nur 0,05 ,um dick, d. h. dick genug,
um eine wirksame Isolation zwischen dem Mesamaterial und dem das Gate 17 bildenden leitenden Material vorzusehen.
Claims (6)
- Ansprüche/i. Verfahren zur Herstellung eines Vertikalkanaltransistors ,
gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:Vorsehen eines Substrats (1) aus Halbleitermaterial und Bilden eines Mesas (5) mit steilen Seitenwänden und einer oberen Kappen-Bederkung aus einer dicken Schicht (11) aus isolierendem Material,Hinterschneiden des Materials des Mesas (5) derart, daß die Isolierschicht (11) über das darunterliegende Material des Mesas (5) überhängt und es abschirmt,Bilden einer dünnen Schicht (15) aus isolierendem Material auf den Seitenwänden des Mesas (5),Abscheiden von leitendem Material zur Bedeckung der isolierten Seitenwände des Mesas (5) undIonenstrahlfrasen des bedeckten Mesas (5) zur Entfernung von Überschußleitmaterial und Belassung einer wohldefinierten vertikalen isolierten Gateelektrode (17) im durch die überhängende Isolierschicht (11) abgeschirmten hinterschnittenen Bereich (33) des Mesas (5). - 2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,daß das vorgesehene Substrat (1) aus Einkristallhalbleitermaterial ist unddaß der Schritt der Bildung des steilwandigen Mesas (b) erfolgt, indem man293-lJX/6075/06)-TFauf einer Kristallebenenfläche des Substrats (1) eine Folge von epitaktischen Schichten (J, 9, V) gleichen Halbleitermaterials aufwachsen läßt, wobei abwechselnde Schichten (3, 9; 9, 7) jeweils von unterschiedlichem Leitungstyp sind,auf der obersten epitaktischen Schicht (7) eine dicke Schicht (11) aus Isoliermaterial bildet,etwaigen Überschuß von Isoliermaterial der Schicht (11) entfernt undein richtungsabhängiges Ätzmittel zur Bildung der stellen Seitenwände des Mesas (5) verwendet. - 3. Verfahren nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet,daß das Substrat (1) und die epitaktischen Schichten (3, 9, 7) aus Siliziumhalbleitermaterial sind, man die epitaktischen Schichten ^3, 9, I) auf einer 11 TO;-Kristallebenenfläche des Substrats (1) aufwachsen läßt unddas verwendete Ätzmittel ein diazin-katalytisiertes Äthylendiamin-Pyrokatechol-Wasser-Lösungsätzmittel ist.
- 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,daß man eine elektrische Vorspannung über die Grenzfläche zwischen Schichten (3, 9) unterschiedlichen Leitungstyps anlegt.unddas Ätzen des Halbleitermaterials an dieser Grenzfläche (3-9) anhält.
- 5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß das abgeschiedene leitende Material der Gateelektrode (17) Aluminiummetall ist undder Schritt der Abscheidung dieses Materials durch chemische Dampfabscheidung erfolgt.
- 6. Vertikalkanaltransistor,gekennzeichnet durchdie Herstellung mittels eines Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8125375 | 1981-08-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3230569A1 true DE3230569A1 (de) | 1983-05-05 |
Family
ID=10524047
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823230569 Withdrawn DE3230569A1 (de) | 1981-08-19 | 1982-08-17 | Verfahren zur herstellung eines vertikalkanaltransistors |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4449285A (de) |
JP (1) | JPS5842277A (de) |
CA (1) | CA1186811A (de) |
DE (1) | DE3230569A1 (de) |
FR (1) | FR2511808B1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4615746A (en) * | 1983-09-29 | 1986-10-07 | Kenji Kawakita | Method of forming isolated island regions in a semiconductor substrate by selective etching and oxidation and devices formed therefrom |
US4755859A (en) * | 1985-09-30 | 1988-07-05 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Thin film static induction transistor and method for manufacturing the same |
US4731339A (en) * | 1986-08-25 | 1988-03-15 | Rockwell International Corporation | Process for manufacturing metal-semiconductor field-effect transistors |
JPH01231376A (ja) * | 1988-03-11 | 1989-09-14 | Nec Corp | 薄膜トランジスタおよびその製造方法 |
US4948456A (en) * | 1989-06-09 | 1990-08-14 | Delco Electronics Corporation | Confined lateral selective epitaxial growth |
JPH07112067B2 (ja) * | 1990-01-24 | 1995-11-29 | 株式会社東芝 | 半導体装置 |
US5087581A (en) * | 1990-10-31 | 1992-02-11 | Texas Instruments Incorporated | Method of forming vertical FET device with low gate to source overlap capacitance |
US5214301A (en) * | 1991-09-30 | 1993-05-25 | Motorola, Inc. | Field effect transistor having control and current electrodes positioned at a planar elevated surface |
JPH0793441B2 (ja) * | 1992-04-24 | 1995-10-09 | ヒュンダイ エレクトロニクス インダストリーズ カンパニー リミテッド | 薄膜トランジスタ及びその製造方法 |
US5324673A (en) * | 1992-11-19 | 1994-06-28 | Motorola, Inc. | Method of formation of vertical transistor |
US6121651A (en) * | 1998-07-30 | 2000-09-19 | International Business Machines Corporation | Dram cell with three-sided-gate transfer device |
US6049106A (en) * | 1999-01-14 | 2000-04-11 | Micron Technology, Inc. | Large grain single crystal vertical thin film polysilicon MOSFETs |
KR100900148B1 (ko) * | 2007-10-31 | 2009-06-01 | 주식회사 하이닉스반도체 | 반도체 소자 및 그 제조 방법 |
US11315836B2 (en) | 2020-03-04 | 2022-04-26 | International Business Machines Corporation | Two-dimensional vertical fins |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3851379A (en) * | 1973-05-16 | 1974-12-03 | Westinghouse Electric Corp | Solid state components |
NL7905402A (nl) * | 1978-10-05 | 1980-04-09 | American Micro Syst | U-mos halfgeleiderinrichting. |
-
1982
- 1982-07-12 US US06/397,342 patent/US4449285A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-08-13 CA CA000409434A patent/CA1186811A/en not_active Expired
- 1982-08-17 JP JP57142556A patent/JPS5842277A/ja active Pending
- 1982-08-17 DE DE19823230569 patent/DE3230569A1/de not_active Withdrawn
- 1982-08-19 FR FR8214325A patent/FR2511808B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2511808A1 (fr) | 1983-02-25 |
JPS5842277A (ja) | 1983-03-11 |
US4449285A (en) | 1984-05-22 |
FR2511808B1 (fr) | 1985-08-30 |
CA1186811A (en) | 1985-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1589810C3 (de) | Passiviertes Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3855861T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes mit einer isolierten Gitterstruktur | |
DE2212049C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung eines Transistors | |
DE69434643T2 (de) | Struktur und Herstellung von Leistungs-MOSFET unter Einbeziehung der Struktur des Randes | |
EP0001550B1 (de) | Integrierte Halbleiteranordnung für eine Bauelementstruktur mit kleinen Abmessungen und zugehöriges Herstellungsvefahren | |
DE1614283C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung | |
DE3587231T2 (de) | Verfahren zum herstellen einer dmos-halbleiteranordnung. | |
DE2916364C2 (de) | ||
DE2335799A1 (de) | Sperrschicht-feldeffekttransistoren in dielektrisch isolierten mesas | |
EP1204992B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines trench-mos-leistungstransistors | |
DE2744059A1 (de) | Verfahren zur gemeinsamen integrierten herstellung von feldeffekt- und bipolar-transistoren | |
DE3603470A1 (de) | Verfahren zur herstellung von feldeffektbauelementen auf einem siliziumsubstrat | |
DE2726003A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mis- bauelementen mit versetztem gate | |
DE1764281B2 (de) | Verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung | |
DE3588129T2 (de) | Verbesserungen von Verfahren zum Herstellen von Chips mit einer integrierten Schaltung und auf diese Art hergestellte Chips | |
DE3230569A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines vertikalkanaltransistors | |
DE2133184A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauteilen | |
DE2729973C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE2328090C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterkondensators | |
DE3240162C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines doppelt-diffundierten Leistungs-MOSFET mit Source-Basis-Kurzschluß | |
DE4130555A1 (de) | Halbleitervorrichtung mit hoher durchbruchsspannung und geringem widerstand, sowie herstellungsverfahren | |
DE2510593C3 (de) | Integrierte Halbleiter-Schaltungsanordnung | |
DE2550346A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines elektrisch isolierenden bereiches in dem halbleiterkoerper eines halbleiterbauelements | |
DE2140108A1 (de) | Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE4445346C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Heteroübergang-Bipolartransistors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |