Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3222482A1 - Verfahren zur herstellung von calciumhydrogenphosphatdihydratmassen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von calciumhydrogenphosphatdihydratmassen

Info

Publication number
DE3222482A1
DE3222482A1 DE19823222482 DE3222482A DE3222482A1 DE 3222482 A1 DE3222482 A1 DE 3222482A1 DE 19823222482 DE19823222482 DE 19823222482 DE 3222482 A DE3222482 A DE 3222482A DE 3222482 A1 DE3222482 A1 DE 3222482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen phosphate
calcium hydrogen
phosphate dihydrate
calcium
pulp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823222482
Other languages
English (en)
Other versions
DE3222482C2 (de
Inventor
Christian Gabriel 10562 Ossining N.J. Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay USA Inc
Original Assignee
Stauffer Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stauffer Chemical Co filed Critical Stauffer Chemical Co
Publication of DE3222482A1 publication Critical patent/DE3222482A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3222482C2 publication Critical patent/DE3222482C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/24Phosphorous; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/26Phosphates
    • C01B25/32Phosphates of magnesium, calcium, strontium, or barium
    • C01B25/327After-treatment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Calciumhydrogenphosphatdihydratmassen mit verbesserter Monofluorophosphatkompatibilität der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art.
Das auch als "Dicalciumphosphatdihydrat" bezeichnete Calciumhydrogenphosphatdihydrat wird in Zahnpasten und in Zahnpulvern als Schleifmittel verwendet.
Calciumhydrogenphosphatdihydrat wird nach dem gebräuchlichen Stand der Technik dadurch hergestellt, daß zunächst eine Löschkalktrübe mit Phosphorsäure unter Bildung eines Calciumhydrogenphosphatdihydratniederschlags umgesetzt wird, wobei dann der Calciumhydrogenphosphatdihydratniederschlag aus der Mutterlauge agbetrennt, getrocknet und zum feinpulvrigen Endprodukt vermählen wird.
Bei der Verwendung von Calciumhydrogenphosphatdihydrat in Zahnpasten trat zunächst die Schwierigkeit auf, daß das CaI-ciumhydrogenphosphatdihydrat zum Abbinden und Krümligwerden neigt. Wenn dieser Prozess des Abbindens in Zahnpasten eintritt, läßt sich die Zahnpasta nur noch schwer oder gar nicht mehr aus der üblicherweise als Verpackung für Zahnpasta dienenden Tube herausdrücken.
Eine zweite Schwierigkeit bei der Verwendung von Calciumhydrogenphosphatdihydrat in Zahnpasten trat mit der Einführung der Monofluorophosphatzusätze zu solchen Zahnpastaformulierungen auf. Beobachtungen zeigten, daß die Monofluorophosphatkomponenten
der Formulierung mit dem Calciumhydrogenphosphat chemisch reagierten, wodurch die zunächst wasserlöslichen Monofluorophosphatkomponenten in eine wasserunlösliche Form überführt werden. Da die in Zahnpastaformulierungen wirksame Form der Monofluorophosphatzusätze jedoch die wasserlösliche Form ist, erfordert die Praxis die Entwicklung von Zahnpastaformulierungen, bei denen zumindest eine wirk~ same Menge der der Formulierung zugesetzten Monofluorophosphatkomponenten wasserlöslich bleibt*-
In diesem Sinne ist auch der in der vorliegenden Beschreibung verwendete Terminus Technicus "Monofluorophosphatkompatibilität" zu verstehen, nämlich als die Tendenz, die Monofluorophosphatkomponenten in solchen Formulierungen wasserlöslich zu erhalten.
Die Monofluorophosphatkompatibilität und die Stabilität von Calciumhydrogenphosphatdihydrat in Zahnpastaformulierungen scheinen insofern zusammenzuhängen, als die Monofluorophosphatkompatibilität durch die Stabilität beeinflußt wird. Dabei bewirkt eine Verbesserung der Stabilität im allgemeinen auch eine Verbesserung der Monofluorophosphatkompatibilität.
Die Monofluorophosphatkompatibilität einer bestimmten Formulierung kann nach verschiedenen Verfahren bestimmt werden. Vorzugsweise wird die Monofluorophosphatkompatibilität einer Formulierung in der Weise bestimmt, daß zunächst die Formulierung hergestellt wird, die Formulierung dann für eine bestimmte Dauer unter bestimmten Bedingungen gelagert wird, und daß dann der Anteil an wasserlöslichem Monofluorophosphat bestimmt wird, der nach dem Lagern der Formulierung unter diesen Bedingungen in der Formulierung verbleibt. Nach einem alternativen Bestimmungsverfahren wird eine simulierte Formulierung hergestellt, beispielsweise aus dem zu prüfenden
Calciumhydrogenphosphatdihydrat, Glycerin und einer eingewogenen Menge einer Monofluorophosphatkomponente, beispielsweise Natriummonoflourophosphat. Die so hergestellte simulierte Formulierung wird dann für mindestens eine Stunde bei erhöhter Temperatur gehalten und so einer beschleunigten Alterung unterzogen. Nach Abschluß der beschleunigten Alterung wird der in der Formulierung verbleibende Anteil an wasserlöslichem Monofluorophosphat bestimmt. Neben diesen beiden vorstehend beschriebenen Verfahren bestehen selbstverständlich zahlreiche weitere Standardverfahren zum Bestimmen der relativen Monofluorophosphatkompatibilität von Calciumhydrogenphosphatdihydratprüflingen.
Aus der Druckschrift US 2 287 699 A1 ist bekannt, daß Calciumhydrogenphosphatdihydrat durch den Zusatz geringer Mengen an Alkalimetallpyrophosphat stabilisiert werden kann, wobei das Alkalimetallpyrophosphat während der Herstellung des Calciumhydrogenphosphates der Mutterlauge bei einem bestimmten pH zugesetzt wird. Nach diesem Stand der Technik wird der Mutterlauge nach dem Fällen des Calciumhydrogenphosphats eine kleine Menge Alkalimetallpyrophosphat zugesetzt, wobei die gesamte Trübe dann kurz erhitzt wird, während in der Mutterlauge der pH auf einem Wert von größer als 7 gehalten wird.
Alternativ kann der Niederschlag auch während des anschließenden Waschens behandelt werden.
Außerdem ist bekannt, daß Calciumhydrogenphosphatdihydrat auch durch andere Pyrophosphate stabilisiert werden kann.
Ein weiteres Verfahren zur Stabilisierung von Calciumhydrogenphosphatdihydrat ist aus der Druckschrift US 2 018 410 A1 bekannt. Nach diesem Stand der Technik kann das Calciumhydrogenphosphatdihydrat durch den Zusatz eines Magnesiumsalzes stabilisiert werden, beispielsweise durch den Zusatz von
Magnesiumphosphat, Magnesiumsulfat, Magnesiumstearat oder Magnesiumhydrogenphosphat.
Ein weiteres Verfahren zum Stabilisieren von Calciumhydrogenphosphatdihydrat ist schließlich aus der Druckschrift GB 1 548 465 A bekannt. Nach diesem Stand der Technik wird das Calciumhydrogenphosphatdihydrat mit Magnesiumhydrogenphosphattrihydrat stabilisiert, wobei das Magnesiumhydrogenphosphattrihydrat entweder zusammen mit dem Calciumhydrogenphosphat gefällt wird oder im Anschluß an dieses direkt auf das frisch gefällte Calciumhydrogenphosphatdihydrat gefällt wird. Die Fällung des Magnesiumhydrogenphosphattrihydrats erfolgt dabei in einer Menge von 1 bis 50 %, bezogen auf das Gewicht des Calciumhydrogenphosphatdihydrats.
Alle vorgenannten Stabilisierungsverfahren haben jedoch noch nicht das Problem der Unverträglichkeit des Calciumhydrogenphosphatdihydrats mit den Monofluorophosphatzusätzen in Zahnpasten zufriedenstellend lösen können« Nach wie vor fehlt in der einschlägigen Industrie ein ausreichend stabilisiertes und monofluorophosphatkompatibles Calciumhydrogenphosphatdihydratprodukt.
Angesichts dieses Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines verbessert monofluorophosphatkompatiblen Calciumhydrogenphosphatdihydratproduktes zu schaffen, wobei dieses Produkt speziell für die Herstellung von Zahnpastaformulierungen geeignet sein soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die Erfindung ein Verfahren der eingangs genannten Art, das die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 genannten Merkmale aufweist.
Die Erfindung zeigt also, daß ein Zusatz bereits relativ kleiner Mengen von Magnesiumoxid zum Reaktionsgemisch während der Herstellung des Calciumhydrogenphosphatdihydrats die Monofluorophosphatkompatibilität des Endproduktes signifikant verbessert.
Das Verfahren zur Herstellung von Calciumhydrogenphosphatdihydratmassen mit verbesserter Monofluorophosphatkompatibilität kann also durch die folgenden drei, bzw. wahlweise vier Reaktionsstufen dargestellt werden:
(1) Umsetzen einer Löschkalktrübe mit Phosphorsäure unter Bildung einer Calciumdihydrogenphosphatlösung;
(2) Versetzen der Lösung mit Magnesiumoxid, einem zusätzlichen Anteil der Trübe und von ca. 0,1 % bis ca. 1,0 % Pyrophosphorsäure, bezogen auf das Gewicht des herzustellenden Calciumhydrogenphosphatdihydrats, wobei eine Calciumhydrogenphosphatdihydrattrübe mit einem pH im Bereich von ca. 4,9 bis ca. 5,5 gebildet wird; und
(3) Abtrennen des Calciumhydrogenphosphatdihydrats aus der Trübe; sowie wahlweise zusätzlich
(4) Mischen des Calciumhydrogenphosphatdihydrats mit einem Stabilisierungsmittel.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorzugsweise zunächst die Calciumdihydrogenphosphatlösung hergestellt, dann das Magnesiumoxid zugesetzt und schließlich weitere Löschkalktrübe der Lösung zugesetzt, und zwar in einer solchen Menge, daß eine Calciumhydrogenphosphatdihydrattrübe mit einem pH im Bereich von ca. 5,4 bis ca. 5,9 gebildet wird. Anschließend wird so viel Pyrophosphorsäure zugesetzt, daß der pH auf einen Wert im Bereich von ca. 4,9 bis ca. 5,5 erniedrigt wird.
Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, daß die Menge an zugesetzter Pyrophosphorsäure mindestens 0,1 Gew.-% beträgt, und zwar bezogen auf das Gewicht des herzustellenden CaI-ciumhydrogenphosphatdihydrats.
Das der vorstehend beschriebenen Weiterbildung des Verfahrens entsprechende Verfahren kann also durch die folgenden vier Verfahrensstufen beschrieben werden;
(1) Umsetzen einer Löschkalktrübe mit Phosphorsäure zur Bildung einer Calciumdihydrogenphosphatlösung?
(2) Zusetzen von Magnesiumoxid zur Lösung und Zugabe von zusätzlicher Löschkalktrübe in einer Menge, die zur Bildung einer Calciumhydrogenphosphatdihydrattrübe mit einem pH im Bereich von ca. 5,4 bis ca. 5,9 ausreicht;
(3) Versetzen dieser Calciumhydrogenphosphatdihydrattrübe mit einer Menge Pyrophosphorsäure, die ausreicht, um den pH in der Trübe auf einen Wert im Bereich von ca. 4,9 bis ca. 5,5 zu erniedrigen, wobei jedoch in jedem Fall mindestens 0,1 Gew.-% Pyrophosphorsäure zugesetzt werden, und zwar bezogen auf das Gewicht des Calciumhydrogenphosphatdihydrats; und
(4) Abtrennen des Calciumhydrogenphosphatdihydrats aus der Trübe.
Bei der Herstellung der Calciumhydrogenphosphatdihydratmasse nach dem Verfahren der Erfindung können in der zweiten Verfahrensstufe die Pyrophosphorsäure und die Löschkalktrübe in beliebiger Reihenfolge zugesetzt werden, solange der pH nach Abschluß der Zugabe beider Komponenten innerhalb der angegebenen Grenzen verbleibt. Lediglich das Magnesiumoxid wird vorzugsweise vor der Zugabe der zusätzlichen Löschkalktrübe zur Lösung zugesetzt.
Der zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung eingesetzte Kalk ist der gleiche Drehrohrofenkalk oder Schachtofenkalk, der auch beim gebräuchlichen Calciumhydrogenphosphatverfahren eingesetzt wird.
Die Löschkalktrübe wird durch Eintragen von Kalk entweder in Wasser oder in rückgeführte Mutterlauge oder in ein Gemisch aus Wasser und rückgeführter Mutterlauge hergestellt. Bei der rückgeführten Mutterlauge handelt es sich dabei um die Mutterlauge, die nach dem Abtrennen des Calciumhydrogenphosphatdihydratproduktes aus der Produkttrübe verbleibt. Der Kalk wird in die flüssige Phase bei einer Temperatur von vorzugsweise im Bereich von ca. 700C bis ca. 74°C unter Einstellung einer CaO-Konzentration in der Löschkalktrübe von ca. 100 bis ca. 150 g CaO/1 eingetragen. Bei höheren Konzentrationen geht das Gemisch in eine gelatinöse Masse über, die nur schwer zu handhaben ist, während bei geringeren Konzentrationen als der vorstehend angegebenen unteren Konzentrationsgrenze der Wirtschaftlichkeitsgrad des Verfahrens unnötig erniedrig wird.
Die auf diese Weise hergestellte Löschkalktrübe wird dann zur Bildung einer Calciumdihydrogenphosphatlösung in vorgelegte Phosphorsäure eingetragen.
Die Zur Durchführung des Verfahrens eingesetzte Phosphorsäure hat vorzugsweise eine den Lebensmittelvorschriften entsprechende Reinheit und eine Anfangskonzentration von vorzugsweise ca. 85 %. Der Kalktrübe und der Phosphorsäure können unterschiedliche Mengen rückgeführter Mutterlauge zugesetzt werden, wobei sich die im Einzelfall jeweils zugesetzte Menge Mutterlauge nach den Anforderungen und Vorstellungen hinsichtlich der jeweiligen Verfahrensführung richtet. Der Kenndatenbereich der so hergestellten Calciumdihydrogenphosphatlösung liegt dabei vorzugsweise zumindest im wesentlichen
innerhalb des folgenden Rahmens:
obere untere Grenze; Grenze:
CaO 4 (Gew„-%) 2 (Gew.-%)
P2O5 22 (Gew.-%) 12 (Gew.-%)
pH 2 1
Durch die vorstehenden Bereichsangaben soll der Anmeldungsgegenstand in keiner Weise prinzipiell eingeschränkt werden. Die angegebenen Bereiche sind vielmehr vorzugsweise einzuhaltende Grenzparameter, die dem typischen Verfahrensparameterbereich entsprechen. Unter bestimmten Umständen wird der Verfahrenstechniker jedoch ohne weiteres erkennen, daß er auch über die angegebenen Höchstgrenzen oder unter die angegebenen unteren Grenzen hinausgehen kann, solange das so eingestellte Reaktionsgemisch dadurch besser in den Rahmen der Gesamtprozeßführung eingepaßt ist.
Wenn die Kalktrübe und die Phosphorsäure unter den oben angegebenen Bedingungen zusammengebracht werden, ist gewährleisteL, daß sich unter dieser. Bedingungen eine Calciumdihydrogenphosphatlösung bildet. Der zumindest im wesentlichen erfolgte Abschluß der Reaktion bzw. die im wesentlichen richtige Führung eines kontinuierlichen Verfahrens im stationären Zustand ist durch die stabilisierte Einstellung eines pH im Bereich von ca. 1,0 bis ca. 2,0 angezeigt.
Die Herstellung der Calciumdihydrogenphosphatlösung kann dabei, wie bereits angedeutet, im kontinuierlichen Verfahren, im diskontinuierlichen Verfahren oder im quasikontinuierlichen Verfahren (Semi-Batch-Prozess) durchgeführt werden·
Anschießend wird dann das Magnesiumoxid der so hergestelten Calciumdihydrogenphosphatlösung entweder vor der Zugabe der zusätzlichen Löschkalktrübe oder während der Zugabe der Löschkalktrübe zugesetzt. Vorzugsweise erfolgt der Zusatz des Magnesiumoxids zu einem Zeitpunkt, zu dem der pH einen Wert im Bereich von ca. 1 bis ca. 4 hat. Dabei erfolgt die Magnesiumoxidzugabe insbesondere vorzugsweise im unteren Abschnitt des vorstehend angegebenen pH-Bereichs. Statt dessen kann die Magnesiumoxidzugabe jedoch durchaus auch durch direktes Eintragen des Magnesiumoxids in die Phosphorsäure oder sogar in die Löschkalktrübe selbst erfolgen.
Die Menge an zugesetztem Magnesiumoxid ist ausgesprochen klein. Im allgemeinen wird das Magnesiumoxid in einer Menge von ca. 0,05 bis ca. 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Calciumoxids, zugesetzt. Die Zugabe größerer Anteile Magnesiumoxid sind zwar nicht schädlich, jedoch nicht erforderlich.
Bei einer Führung des Verfahrens in der Weise, daß bestimmte Prozeßströme, beispielsweise Mutterlauge, rückgeführt werden, kann ein Teil des Magnesiumoxids mit einem solchen rückgeführten Prozeßstrom in den Prozeß rückgeführt werden, wobei diese Rückführung dann selbstverständlich nicht notwendigerweise in Form von Magnesiumoxid oder Magnesiumhydroxid erfolgen muß. Durch eine solche Rückführung des in dem vorstehend genannten Sinne verstandenen Magnesiumoxids kann die zur Aufrechterhai tung des im Verfahren erforderlichen Magnesiumoxidkonzentrationsniveaus notwendige Menge von frischem Magnesiumoxid, die dem Verfahren von außen zugeführt werden muß,erniedrigt werden. Der unter den jeweils gegebenen Verfahrensparametern zweckmäßigste und optimale stationäre Zustand zwischen Rückführung und Zugabe kann dabei vom Fächmann durch einfache Routineversuche ohne weiteres ermittelt werden.
Sobald die Calciumdihydrogenphosphatlösung hergestellt worden ist, können die Pyrophosphorsäure und zusätzlicher Löschkalk zur Bildung der Calciumhydrogenphosphätdihydrattrübe zugesetzt werden. Da diese Reaktion exotherm verläuft, ist zur Regelung der Reaktionstemperatur für eine Außenkühlung zu sorgen. Dabei wird die Reaktionstemperatur vorzugsweise so geregelt, daß sie kleiner als oder höchstens ungefähr gleich 45°C ist. Bei einer Reaktionstemperatur über ungefähr 450C können wasserfreie Calciumhydrogenphosphatkristalle gebildet werden.
Vorzugsweise wird der Calciumdihydrogenphosphatlösung zuerst die zusätzliche Löschkalktrübe zugesetzt, und zwar in einer Menge, die ausreicht, in der sich bildenden Trübe einen pH im Bereich von ca. 5,4 bis ca. 5,9, insbesondere vorzugsweise einen pH von 5,7, einzustellen. Nach Erreichen des angegebenen pH, bzw. nach stabiler Einstellung des angegebenen pH im stationären Zustand, wird nach der hier beschriebenen speziellen Ausgestaltung des Verfahrens der Erfindung vorzugsweise die Pyrophosphorsäure in einer solchen Menge zugesetzt, daß der so eingestellte pH auf einen Wert im Bereich von ca. 4,9 bis ca. 5,5, insbesondere vorzugsweise auf einen Wert im Bereich von ca. 5,2 bis ca. 5,4, insbesondere vorzugsweise auf einen Wert von 5,3, erniedrigt wird. Dabei ist jedoch darauf zu achten, daß in jedem Fall mindestens ca. 0,1 Gew.-% Pyrophosphorsäure, bezogen auf das Gewicht des herzustellenden Calciumhydrogenphosphatdihydrats, zugegeben werden, während die maximal erforderliche Menge Pyrophosphorsäure vorzugsweise nicht größer als ungefähr 1,0 Gew.-% sein sollte. .
Selbst wenn die Pyrophosphorsäure und die Löschkalktrübe der Caciumdihydrogenphosphatlösung vorzugsweise in der vorstehend angegebenen und beschriebenen Reihenfolge zugesetzt werden, so wird der erfinderische Bereich des beanspruchten Verfahrens nicht verlassen, wenn die genannten beiden Reaktanden der
Lösung in anderer Reihenfolge zugeführt werden. Signifikant ist jedoch in jedem Fall, daß der sich schließlich einstellende pH nach der vollständigen Zugabe beider Komponenten im Bereich von ca. 4,9 bis ca. 5,5, vorzugsweise bei ca. 5,3, liegt.
So ist die vorstehende Beschreibung beispielsweise dahingehend zu verstehen, daß nach dem Verfahren der Erfindung die Pyrophosphorsäure der Calciumdihydrogenphosphatlösung auch vor der Zugabe der zusätzlichen Löschkalktrübe oder zusammen mit dieser Löschkalktrübe zugesetzt werden kann. Die Menge der zugegebenen Pyrophosphorsäure sollte im Bereich von ca. 0,1 % bis ca. 1,0 %, bezogen auf das Gewicht des herzustellenden Calciumhydrogenphosphatdihydrats, liegen und liegt vorzugsweise im Bereich von ca. 0,3 % bis ca. 0,4 %.
Nach Herstellung der Calciumhydrogenphosphatdihydrattrübe in der vorstehend beschriebenen Weise, wird das Calciumhydrogenphosphatdihydratprodukt von der Mutterlauge abgetrennt. Die Mutterlauge kann dann sowohl zum Anfang des Verfahrens, insbesondere also zur ersten Stufe, zurückgeführt als auch ausgetragen werden.
Das Abtrennen des Calciumhydrogenphosphatdihydratproduktes von der Trübe erfolgt in prinzipiell beliebiger und an sich bekannter Weise. So kann das Abtrennen beispielsweise durch Dekantieren, Zentrifugieren oder Filtrieren erfolgen. Aus verfahrenstechnischen Gründen erfolgt das Abtrennen vorzugsweise durch Dekantieren.
Nach dem Abtrennen von der Trübe kann das Calciumhydrogenphosphatdihydrat getrocknet, vermählen und wahlweise mit einem Stabilisator versetzt werden.
Die dem Calciumhydrogenphosphatdihydrat zugesetzten Stabilisatoren dienen dem Zweck, das Zusammenbacken und Verklumpen zu
verhindern, zu dem ein nichtstabilisiertes Calciumhydrogenphosphatdihydrat beim Entwässern neigt. Zu diesem Zweck sind zahlreiche Stabilisatoren bekannt, beispielsweise unter anderem Magnesiumhydrogenphosphat, tertiäres Magnesiumphosphat, Magnesiumstearat und Magnesiumsulfat. Der Stabilisator wird in einer Menge im Bereich von ca. 0,5 bis ca. 5,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Calciumhydrogenphosphatdihydrats, zugesetzt. Als Stabilisatoren zum Stabilisieren des nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Produkts werden vorzugsweise Mangesiumhydrogenphosphattrihydrat, Magnesiumphosphatoktahydrat sowie deren Gemische verwendet.
Vorzugsweise wird der Stabilisator dem Calciumhydrogenphosphatdihydrat durch trockenes Vermischen beider Komponenten zugesetzt, nachdem das Calciumhydrogenphosphatdihydrat getrocknet oder nachdem das Calciumhydrogenphosphatdihydrat getrocknet und vermählen worden ist. Nichtsdestoweniger kann der Stabilisator jedoch auch der Produkttrübe vor dem Abtrennen des Calciumhydrogenphosphatdihydrats zugesetzt werden oder kann dem noch nassen oder feuchten Calciumhydrogenphosphatdihydrat vor dem Trocknen und Vermählen eingearbeitet werden, ohne den Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung zu verlassen.

Claims (8)

PATENTANWaLI1E STA-7 2 Stauffer Chemical Company Westport, Conn. 06880 (USA) Verfahren zur Herstellung von Calciumhydrogenphosphatdihydratmassen Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Calciumhydrogenphosphatdihydratmassen mit verbesserter Monofluorophosphatkompatibilität,
gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensstufen:
(a) Umsetzen einer Löschkalktrübe imt Phosphorsäure unter Bildung einer Calciumdihydrogenphosphatlösung;
(b) Versetzen der Calciumdihydrogenphosphatlösung mit Magnesiumoxid, einer zusätzlichen Menge der Löschkalktrübe und ca. 0,1 % bis ca. 1,0 % Pyrophosphorsäure, bezogen auf das Gewicht des herzustellenden
BERGSTRASSE 48'/j · D-8O35 MÜNCHEN-GAUTING TELEPHON: (080) 85O2O30 . TELEX: 531777 Isar d
Calciumhydrogenphosphatdihydrats, unter Bildung einer CalciumhydrogerLphosphatdihydrattrübe mit einem pH im Bereich von ca. 4,9 bis ca. 5,5;
(c) Abtrennen des Calciumhydrogenphosphatdihydrats aus der Trübe; und gegebenenfalls
(d) Vermischen des so hergestellten Calciumhydrogenphosphatdihydrats mit einem Stabilisator.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet ,
daß das Magnesiumoxid in einer Menge von ca. 0,05 bis 0,5 %, bezogen auf das Gewicht des Calciumhydrogenphosphatdihydrats, zugesetzt wird,
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der pH auf ca. 5,3 eingestellt wird.
4. Verfahren zur Herstellung von Calciumhydrogenphosphatdihydratmassen mit verbesserter Monofluorophosphatkompatibilität,
gekennzeichnet durch
die folgenden Verfahrensstufen:
(a) Umsetzen einer Löschkalktrübe mit Phosphorsäure unter Bildung einer Calciumdihydrogenphosphatlösung;
(b) Versetzen der so hergestellten Calciumdihydrogenphosphatlösung mit Magnesiumoxid und zusätzlicher Löschkalktrübe unter Bildung einer Calciumhydrogenphosphatdihydrattrübe mit einem pH im Bereich von ca. 5,4 bis bis ca. 5,9;
(c) Versetzen der so hergestellten Calciumhydrogenphosphatdihydradtrübe mit so viel Pyrophosphorsäure, daß der pH der Trübe auf einen Wert im Bereich von ca. 4,9 bis ca. 5,5 erniedrigt wird und daß gleichzeitig gewährleistet ist, daß dabei zumindest 0,1 % Pyrophosphorsäure, bezogen auf das Gewicht des Calciumhydrogenphosphatdihydrats, der Trübe zugesetzt werden;
(d) Abtrennen des Calciumhydrogenphosphatdihydrats aus der Trübe; und gegebenenfalls
(e) Mischen des Calciumhydrogenphosphatdihydrats mit ca. 0,5 % bis ca. 5 % Magnesiumhydrogenphosphat, Magnesiumphosphat oder einem Gemisch beider Phosphate, bezogen auf das Gewicht des Calciumhydrogenphosphatdihydrats.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet ,
daß der pH in der■Verfahrensstufe b) auf 5,7 eingestellt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet ,
daß der pH in der Verfahrensstufe c) auf 5,3 eingestellt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet ,
daß das Calciumhydrogenphosphatdihydrat mit (tertiärem) Magnesiumphosphat vermischt wird.
8. Calciumhydrogenphosphatdihydratmasse mit verbesserter Monofluorophosphatkompatibilität, enthaltend ein Gemisch aus einem Stabilisator mit einem Calciumhydrogenphosphatdihydratprodukt, erhalten durch
(a) Umsetzen einer Löschkalktrübe mit Phosphorsäure unter Bildung einer Calciumdihydrogenphosphatlösung;
(b) Versetzen der Calciumdihydrogenphosphatlösung mit Magnesiumoxid und zusätzlich Anteilen der Löschkalktrübe sowie mit Pyrophosphorsäure in einem Menge von ca. 0,1 % bis ca. 1,0 %, bezogen auf das Gewicht des herzustellenden Calciumhydrogenphosphatdihydrats, unter Bildung einer Calciumhydrogenphosphatdihydrattrübe mit einem pH im Bereich von ca. 4,9 bis 5,5; und
(c) Abtrennen des Calciumhydrogenphosphatdihydrats aus der Trübe.
DE19823222482 1981-06-15 1982-06-15 Verfahren zur herstellung von calciumhydrogenphosphatdihydratmassen Granted DE3222482A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/273,783 US4472365A (en) 1981-06-15 1981-06-15 Dicalcium phosphate dihydrate having improved monofluorophosphate compatibility and process for the preparation thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3222482A1 true DE3222482A1 (de) 1983-01-13
DE3222482C2 DE3222482C2 (de) 1990-08-02

Family

ID=23045372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823222482 Granted DE3222482A1 (de) 1981-06-15 1982-06-15 Verfahren zur herstellung von calciumhydrogenphosphatdihydratmassen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4472365A (de)
JP (1) JPH0717367B2 (de)
CA (1) CA1202244A (de)
DE (1) DE3222482A1 (de)
FR (1) FR2507589A1 (de)
GB (1) GB2100242B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4675188A (en) * 1985-08-02 1987-06-23 Stauffer Chemical Company Granular anhydrous dicalcium phosphate compositions suitable for direct compression tableting
US4707361A (en) * 1985-08-02 1987-11-17 Stauffer Chemical Company Granular anhydrous dicalcium phosphate compositions suitable for direct compression tableting
US4828823A (en) * 1986-04-07 1989-05-09 Stauffer Chemical Company Dicalcium phosphate dihydrate for fluoride dentifrice compositions
US4721615A (en) * 1986-05-05 1988-01-26 Monsanto Company Calcium phosphates
DE4237500A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Henkel Kgaa Remineralisierendes Zahnpflegemittel
CN100371029C (zh) * 2003-06-24 2008-02-27 国立大学法人九州大学 医疗用骨修复填充材料及其制造方法
US7416602B2 (en) * 2005-04-08 2008-08-26 Howmedica Leibinger, Inc. Calcium phosphate cement
US7459018B2 (en) * 2005-04-08 2008-12-02 Howmedica Leibinger Inc. Injectable calcium phosphate cement
ES2714701T3 (es) 2010-11-10 2019-05-29 Stryker European Holdings I Llc Proceso para la preparación de una espuma ósea polimérica

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3012852A (en) * 1956-06-06 1961-12-12 Monsanto Chemicals Stabilized calcium phosphates and process therefor
US4193973A (en) * 1978-12-22 1980-03-18 Monsanto Company Process for stabilization of dicalcium phosphate
US4244931A (en) * 1979-05-29 1981-01-13 Monsanto Company Dicalcium phosphate dihydrate with improved stability
US4247526A (en) * 1979-05-29 1981-01-27 Monsanto Company Method for preparing dicalcium phosphate dihydrate with improved stability

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2869987A (en) * 1955-11-15 1959-01-20 Int Minerals & Chem Corp Activation of lime
US2869988A (en) * 1955-11-15 1959-01-20 Int Minerals & Chem Corp Activation of lime
GB825976A (en) * 1956-06-06 1959-12-23 Monsanto Chemicals Production of phosphates
DE1277222B (de) * 1965-12-22 1968-09-12 Knapsack Ag Verfahren zur Stabilisierung von Dicalciumphosphatdihydrat
DE2648061C2 (de) * 1976-10-23 1982-11-04 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Stabilisieren von Di-calciumhydrogenphosphatdihydrat
US4312843A (en) * 1979-12-26 1982-01-26 Stauffer Chemical Company Dicalcium phosphate dihydrate having improved monofluorophosphate compatibility and process for the preparation thereof

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3012852A (en) * 1956-06-06 1961-12-12 Monsanto Chemicals Stabilized calcium phosphates and process therefor
US4193973A (en) * 1978-12-22 1980-03-18 Monsanto Company Process for stabilization of dicalcium phosphate
US4244931A (en) * 1979-05-29 1981-01-13 Monsanto Company Dicalcium phosphate dihydrate with improved stability
US4247526A (en) * 1979-05-29 1981-01-27 Monsanto Company Method for preparing dicalcium phosphate dihydrate with improved stability

Also Published As

Publication number Publication date
DE3222482C2 (de) 1990-08-02
US4472365A (en) 1984-09-18
FR2507589A1 (fr) 1982-12-17
GB2100242B (en) 1985-07-10
JPS57209812A (en) 1982-12-23
FR2507589B1 (de) 1984-12-28
JPH0717367B2 (ja) 1995-03-01
CA1202244A (en) 1986-03-25
GB2100242A (en) 1982-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222482C2 (de)
DE2431483B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalioder Ammoniumsalzen von Insulin
DE3705845A1 (de) Zahnpasten sowie putzkoerper fuer zahnpasten auf basis dicalciumphosphat-dihydrat und ein verfahren zur herstellung solcher putzkoerper
DE1667748C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumsiliciumfluorid aus einer auf nassem Wege gewonnenen Phosphorsäure
DE3246884C2 (de)
DE716217C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure aus Rohphosphaten
DE3246885C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumhydrogenphosphatdihydrat
DE3229890C2 (de)
DE3216973A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaliummagnesiumphosphat
DE3723320C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Barium aus wasserlöslichen Strontiumverbindungen
DE2602402A1 (de) Verfahren zur herstellung gemahlenen alpha-aluminiumoxidtrihydrats
DE963605C (de) Verfahren zur Herabminderung des Calciumnitratgehaltes im Kalkammonsalpeter
DE2549625A1 (de) Verfahren zur herstellung von abfallgips
DE663253C (de) Verfahren zur Herstellung von Superphosphat
DE721140C (de) Verfahren zur Verminderung der Loeslichkeit von Zinkgelben
DE1189527B (de) Verfahren zur Herstellung von stabilisiertem Dicalciumphosphat
DE726857C (de) Verfahren zur Herstellung eines Phosphorsaeureduengemittels
DE1667635C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure und Calciumsulfat-Hemihydrat
DE882381C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischduengern
DE650105C (de) Verfahren zur Herstellung von Dicalciumphosphat enthaltenden Mischduengern
DE2227366C3 (de) Verfahren zur Herstellung von leicht filtrierbarem Kryolith mit hohem Schüttgewicht
DE1592727C (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrnährstoffdüngemittels mit einem wasserlöslichen P tief 2 O tief 5 -Anteil
DE1417941C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphat düngemittel
DE1667635B1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorsaeure und calcium sulfat hemihydrat
DE2411931A1 (de) Verfahren zur herstellung eines teiges

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHODIA INC., CRANBURY, N.J., US