Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3218484C2 - Legemaschine - Google Patents

Legemaschine

Info

Publication number
DE3218484C2
DE3218484C2 DE19823218484 DE3218484A DE3218484C2 DE 3218484 C2 DE3218484 C2 DE 3218484C2 DE 19823218484 DE19823218484 DE 19823218484 DE 3218484 A DE3218484 A DE 3218484A DE 3218484 C2 DE3218484 C2 DE 3218484C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
laying
laid out
laying machine
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823218484
Other languages
English (en)
Other versions
DE3218484A1 (de
Inventor
Rolf 7050 Waiblingen Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krauss U Reichert and Co KG Spezialmaschinenfabrik 7012 Fellbach De GmbH
Original Assignee
Krauss U Reichert and Co KG Spezialmaschinenfabrik 7012 Fellbach De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss U Reichert and Co KG Spezialmaschinenfabrik 7012 Fellbach De GmbH filed Critical Krauss U Reichert and Co KG Spezialmaschinenfabrik 7012 Fellbach De GmbH
Priority to DE19823218484 priority Critical patent/DE3218484C2/de
Publication of DE3218484A1 publication Critical patent/DE3218484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3218484C2 publication Critical patent/DE3218484C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/38Automated lay-up, e.g. using robots, laying filaments according to predetermined patterns
    • B29C70/386Automated tape laying [ATL]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/20Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a fixed member
    • B26D1/205Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a fixed member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • B29C70/545Perforating, cutting or machining during or after moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/06Folding webs
    • B65H45/10Folding webs transversely
    • B65H45/101Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile
    • B65H45/103Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile by a carriage which reciprocates above the laying station

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Legemaschine zum lageweisen Auslegen von Flachmaterial auf einem Tisch mittels eines längs desselben hin- und herfahrbaren Legewagens, welcher eine entsprechend seiner Fahrtgeschwindigkeit antreibbare Warenbahn-Fördervorrichtung für die von einem Materialvorrat abzuziehende und auszulegende Warenbahn sowie an einem entsprechend der Höhe eines ausgelegten Materiallagenstapels relativ zur Tischoberfläche anhebbaren Warenbahn-Führungsaggregat eine quer zur Tischlängsrichtung hin- und herfahrbare Abschneidevorrichtung zum Abtrennen einer ausgelegten Materiallage von der auszulegenden Warenbahn aufweist. Um zu verhindern, daß beim Anfahren des Legewagens auftretende Beschleunigungskräfte und der Fahrtwind das Ende der auszulegenden Materiallage verschieben, wird eine derartige Legemaschine so ausgebildet, daß das Führungsaggregat einen ungefähr vertikal orientierten Warenbahn-Auslaß sowie eine Warenbahn-Fördervorrichtung aufweist und daß die letztere sowie die Abschneidevorrichtung in Laufrichtung der Warenbahn in geringem Abstand hintereinander und nahe vor dem Warenbahn-Auslaß angeordnet sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Legemaschine zum lageweisen Auslegen von Flachmaterial nach dem Oberbegriff des Anspruchs !.
Bei bekannten Legemaschinen der vorstehend erwähnten Art, siehe z. B. DE-OS 30 01 729, wird die Warenbahn von einem vom Legewagen getragenen Materialvorrat mit Hilfe einer sogenannten Vorgabewalze abgezogen, die entsprechend der Fahrtgeschwindigkeit des Legewagens angetrieben wird und sich in erheblichem Abstand über dem die Warenbahn auf dem Tisch ablegenden Führungsaggregat (auch Legeaggregat genannt) befindet. Die Warenbahn umschlingt die Vorgabewalze aufgrund einer vor dieser angeordneten Umlenkwalze über einen Winkel von ca. 90° und wird deshalb von der Vorgabewalze kraftschlüssig erfaßt, ehe sie über eine beträchtliche Strecke in vertikaler Richtung freihängend in das sich vorzugsweise stets unmittelbar über der Tischoberfläche bzw. der zuletzt ausgelegten Materiallage befindliche Führungsaggregat gelangt, an uessen Warenbahn-Auslaß sich die Abschneidevorrichtung befindet Wenn nun der Legewagen nach Erreichen einer seiner Endpositionen in entgegengesetzter Fahrtrichtung losfährt und beschleunigt, wird der sich zwischen Vorgabewalze und Führungsaggregat befindliche freihängende Warenbahnbereich unter dem Einfluß der Bescnieunigungskräfte und (in geringem MaB) des. Fahrtwindes nach hinten (bezogen auf die Fahrtrichtung) ausgelenkt, so daß die hintere Kante der neu auszulegenden Materiallage etwas zurückgezogen wird, sofem man sie nicht durch eine am Tisch angebrachte Vorrichtung (sogenannter Stoffänger) festhält; um unnötigen Stoffabfall zu vermeiden, ist man aber darauf angewiesen, die auf dem Tisch übereinander abgelegten Materiallagen so auszulegen, daß sich ihre Endkanten möglichst exakt übereinander befinden. Bei den bekannten Legemaschinen kommt man also entweder nicht ohne Stoffänger aus oder man muß beim Verlassen der Endpositionen langsam anfahren, was die erforderliche Arbeitszeit der Legemaschine erhöht. Diesen Nachteil bekannter Legemaschinen der eingangs erwähnten Art kann man auch nicht dadurch beseitigen, daß man zwischen Vorgabewalze und Führungsaggregat (Legeaggregat) eine Warenbahn-Führung in Form eines an sich bekannten spaltartigen Schachts vor0i. ht. denn zum einen würden die Beschleunigungskräfte die Warenbahn an die bezogen auf die jeweilige Fahrtrichtung hintere Schachtwand pressen, so daß leichte Stoffe unter ihrem Eigengewicht im Führungsschachi gar nicht mehr nach unten gleiten würden (von einer elektrostatischen Aufladung vieler Stoffe einmal ganz abgesehen), und zum anderen wäre dieser Führungsschacht dem wegen des Anwachsens der Höhe des ausgelegten Materiallagenstapels erforderlichen Anheben des Führungsaggregats im Wege.
Bei den meisten bekannten Lu -emaschinen benötigt man auch unterschiedliche Führungsaggregale, je nachde.n, in welcher Weise das Flachmaterial ausgelegt werden soil (Auslegen nur in einer Fahrtrichtung des Legcwagens, Auslegen in beiden Fahrtrichtungen mit Abschneiden einer jeden ausgelegten Materiallagc an ihren beiden Enden und sogenanntes Zick-Zack-Lcgen).
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine l.egemaschine der eingangs erwähnter. Art so zu verbessern.
daß Beschleunigungskräfte beim Anfahren des Legewagens und der Fahrtwind zumindest im wesentlichen ohne Einfluß auf den Auslegevorgang bleiben, so daß man prinzipiell auch ohne Stoffänger auskommen könnte. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kcnnzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Fördervorrichtung des Führungsaggregats kann zusätzlich zu der üblichen, am Legewagcn über dem Führungsaggregat angeordneten Vorgabewalze vorgcsc-
hen werden oder aber deren Aufgabe mit übernehmen, so daß die Warenbahn vom Materialvorrat ausschließlich durch die Fördervorrichtung des Führungsaggregats abgezogen wird.
Wie bei den geschilderten bekannten Legemaschinen ordnet man also auch bei der erfindungsgemäßen Legemaschine die Abschneidevorrichtung möglichst nahe der Tischoberfläche bzw. der zuletzt ausgelegten Materiallage an, jedoch wird die aaszulegende Warenbahn in ihrer Laufrichtung unmittelbar vor der Abschneidevorrichtung von der Fördervorrichtung zumindest kraftschlüssig erfaßt und zwangsläufig entsprechend der Lege wag:n-Fallgeschwindigkeit transportiert, so daß auch ein starkes Beschleunigen des Legewagens nicht dazu führen kann, daß die hintere Kante einer neu auszulegenden Materiallage weggezogen und deshalb falsch positioniert wird. Eine erfindungsgemäße Legemaschine kann deshalb auf Stoffänger verzichten, und wegen des vertikal Orientierten Warenbahn-Auslasses des FührungsaggregJUs kann mit der erfindungsgemäßen Legemaschine Flachmaterial ohne Umbau in jeder der bekannten Weisi-i ausgelegt werden (Legen nur in der einen Fahrtrichtung des Legewagens, \usiegen voneinander getrennter Materiallagen in jeder Fahrtrichtung des Legewagens, Zick-Zack-Legen).
Die Fördervorrichtung des Führungsaggregats könnte aus einer einzigen, angetriebenen Walze bestehen, die von der auszulegenden Warenbahn z. B. über 90 oder 180° umschlungen wird, bevorzugt wird jedoch ein klemmendes Erfassen der Warenbahn durch ein die Fördervorrichtung bildendes Walzenpaar, von dem mindestens die eine Walze entsprechend der Legewagen-Fahrtgeschwindigkeit angetrieben wird.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und/oder der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Legemaschine; in der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht des Legewagens und eines Teils des Legetischs der Legemaschine beim Auslegen, während sic'.i der Legewagen in Richtung des Pfeils A bewegt:
F i g. 2 eine Ansicht des Führungsaggregats des Legewagens, gesehen in Richtung des Pfeils Bin Fig. 1, wobei von dieser Ansicht nur die rechte Hälfte dargestellt wurde:
F i g. 3 ei/ien Schnitt nach der Linit ?-3 in F i g. 2 und
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 in F i g. 2.
Die Fig. 1 zeigt einen Legetisch 10, längs dem ein l.cgewagcn 12 motorisch hin- und hergefahren werden kann. Der letztere ist mi. Lagerungen 16 für die Welle 18.7 einer Stoffrolle 18 versehen, von der eine Stoffbahn 20 mittels jiner anireibbaren Abzugswalze 22 abgezogen we'den kann. Diese Stoffbahn bildet die Warenbahn im Sinne der Ansprüche.
Am Legewagen 12 ist ein Warenbahn-Führungsaggrcgüt für die Stoffbahn 20 vorgesehen, wobei im folgenden dieses Warenbahnführungsaggregat wie üblich als Legeaggregat 26 bezeichnet werden soll. Es ist mit Hilfe nicht gezeigter Führungen und Führungsschienen als Ganzes am Lcgcwagen 12 in vertikaler Richtung verschiebbar geführt und kann motorisch angehoben ime1 abgesenkt werden, wie noch erläutert werden wird. Am l.egeaggrcgal 26 ist eine Abschneidevorrichtung 28 angebracht, welche, wie gleichfalls noch beschrieben werden wird, que:" '.ur Legetisch-Längsrichtung längs des Legeaggregats 26 hin- und hergefahren werden kann, wobei die Abschneidevorrichtung eine ausgelegte Stofflage 30 von dem im Legeaggregat 26 befindlichen Bereich der Stoffbahn 20 abtrennt.
Der Legewagen 12 besitzt zwischen zwei zu beiden Seiten des Legetischs 10 liegenden Seitenwänden 32, iw denen die Abzugswalze 22 drehbar gelagert ist, einen Fahrantrieb zum Hin- und Herfahren des Legewagens. Dieser Fahrantrieb ist in F i g. 1 nur schematisch dargestellt und er besteht im wesentlichen aus einem elektrischen Antriebsmotor 34, vier paarweise auf beiden Seiten des Legetisches angeordneten Laufrollen 36 und einer Kette 38, die über ein nicht gezeigtes, auf der Achse des Antriebsmotors 34 befestigtes Kettenrad und zwei Kettenräder 40 verläuft, welch letztere mit den beiden dem Betrachter der F i g. 1 zugewandten Laufrollen 36 fest verbunden sind. Die Laufrollen 36 rollen paarweise auf zu beiden Seiten des Legetischs 10 angebrachten, nicht dargestellten Laufschienen, wobei, da die einander gegenüber liegenden Laufrollen 36 nicht durch Achsen miteinander verbunden sind, die dem Betrachter der F i g. 1 zugewandten Laufrollen angetrieben und die auf der anderen Seite des Legetischs 10 liegenden Laufrollen als leerlaufendt <iäder ausgebildet sind.
Über ein weiteres, nicht dargestelltes und auf der Achse des Antriebsmotors 34 befestigtes Kettenrad und eine Kette 42 treibt der Antriebsmotor 34 ein Verstellgetriebe 44 an, welches von bekannter Bauart ist und eine stufenlose Verstellung des Übersetzungsverhältnisses zwischen Eingangs- und Ausgangswelle des Ver-Stellgetriebes ermöglicht. Auf der Eingangswelle ist ein Kettenrad 46 befestigt über das die Kette 42 verläuft, während auf der Ausgangswelle ein Kettenrad 48 sitzt, welches über eine Kette 50 und ein auf der Achse der Abzugswalze 22 befestigtes Kettenrad 52 die Abzugswalze antreibt. Der Antriebsmotor 34 und das Verstellgetriebe 44 können an der Innenseite der einen Seitenwand 32 des Legewagens 12 angebracht sein.
In gleicher Weise ist ein elektrischer Hubmotor 54 im Legewagen 12 untergebracht; dieser kann in beiden Richtungen angetrieben werden und wickelt ber einer Drehrichtung im Gegenuhrzeigersinn auf seiner Welle ein Seil 56 auf, an dem das Legeaggregat 26 aufgehängt ist; dreht sich der Hubmotor 54 jedoch im Uhrzeigersinn, so sinkt das Legeaggregat 26 unter seinem Eigengewicht ab.
An einem am Legeaggregat 26 fest angebrachten und zwischen den beiden Seitenwänden 32 des Legewagens 12 befindlichen Arm 60 ist ein sogenannter Reflexlichttaster 62 montiert, der dazu dient, einen vorgebbaren Vertikalabstand des Legeaggregats 26 von der Oberfläche des Legetischs 10 bzw. der zuletzt auf dem Legetisch ausgelegten Svofflage einzustellen, indem er den Hubmo'or 54 entsprechend steuert.
Wie später noch im Detail beschrieben werden wird, sind im Legeaggregat 26 eine erste und eine zweite Walze 66 bzw. 68 drehbar gelagert, von denen die erste direkt angetrieben wird und dann ihrerseits die zweite Walze antreibt. An dem gemäß Fig. 1 hinteren Ende des Legeaggregats 26 ist ein längliches Gehäuse, im folgenden Gehäus .arm 70 genannt, angeordnet, das sich um die Achse der ersten Walze 66 schwenken IaQt und an dem seinerseits ein weiterer Gehäusearm 72 schwenkbar angebracht ist. welcher um die Achse der Abzugswalze 22 geschwenkt werden kann. Die beiden
b5 Gehäusearme nehmen jeweils einen in F i g. I gezeigten Zahnriemen sowie J:>hnscheiben auf. über die die Abzugswalze 22 die erste Walze 66 antreibt, wobei die gelenkig miteinander verbundenen und schwenkbar an-
gebrachten Gehäusearme vertikale Verschiebungen des Legeaggregats 26 am Legewagen 12 zulassen. Die Übersetzung zwischen der Ab/ugswalze 22 und dem Walzenpaar 66,68 ist so gewählt, daß die der Stoffbahn 20 durch die Abzugswalze 22 aufgezwungene Vor-Schubgeschwindigkeit der Vorschubgeschwindigkeit des Walzenpaars 66,68 entspricht.
Die F i g. 2 und 3 zeigen nun das Legeaggregat 26 und den Antrieb seines Walzenpaares im Detail. Auf einer sich mit der Abzugswalze 22 drehenden Achse 22a ist ein Zahnrad 76 befestigt, über das ein erster, vom Gehäusearm 72 aufgenommener Zahnriemen 78 verläuft. Außerdem ist auf der Achse 22.? der Gehäusearm 72 drehbar gelagert. Auf einer Schwenkachse 80, auf der die beiden Gehäusearme 72 und 70 drehbar gelagert ι? sind, wurden zwei Zahnräder 82 und 84 befestigt, wovon das erste über den Zahnriemen 78 angetrieben wird und das zweite einen Zahnriemen 86 antreibt, welcher über ein auf der Achse 66a der Walze 66 befestigtes Zahnrad 88 verläuft und vom Gehäusearm 70 aufgenommen wird. Am gegenüber liegenden Ende (Vorderseite gemäß Fig. 1) ist an jeder der Walzen 66, 68 ein Zahnkranz 66i, 686 fest angebracht, und über diese, miteinander kämmenden Zahnkränze wird die zweite Walze 68 angetrieben. Der Lagerung der beiden Walzen 66,68 dienen zwei Lagerplatten 90 und 92 des Legeaggregats 26. von denen die gemäß F i g. 1 hintere Lagerplatte 92 in Fig. 3 teilweise weggebrochen wurde. Die von der Stoffrolle 18 abzuziehende Stoffbahn 20 wird also nicht nur durch die Abzugswalze 22 abgezogen und durch das jo Führungsaggregai 26 gefördert, sondern, da sie zwischen den beiden Walzen 66 und 68 hindurchläuft und von diesen klemmend erfaßt wird, auch durch das angetriebene Walzenpaar 66,68, dessen Walzen am Umfang vorzugsweise mit einem Gummimantel versehen sind.
Die in den F i g. 3 und 4 im Detail gezeigte Abschneidevorrichtung 28 besitzt einen Schlitten 100, welcher durch eine in Fig. 3 im Querschnitt gezeigte und sich längs des Legeaggregats 26, d. h. quer zur Längsrichtung des Legetischs 10 erstreckende Führungsschiene 102 gehalten und geführt wird. Diese Führungsschiene ist über eine Trägerschiene 104 und eine Traverse 106 am Korpus des eigentlichen Legeaggregats 26 befestigt. Der Schlitten 100 der Abschneidevorrichtung ist über einen den Schlitz der Führungsschiene 102 durchgreifenden Steg 108 mit einem im Innern der Führungsschiene 102 angeordneten Laufgestell 110 verbunden, das mit sich an den Wänden der Führungsschiene 102 abstützenden Führungsrollen 112 und 114 versehen ist.
Auf der Außenseite der Führungsschiene 102 ist '.interhalb ihres Schlitzes eine Widerlagerleiste 116 befestigt, gegen die zwei am Laufgestell 110 gelagerte und den Schlitz der Führungsschiene 102 teilweise durchgreifende Abstützrollen 118 anliegen. Diesen exakt gegenüber liegend und auf sie zu gerichtet besitzt der Schlitten 100 jeweils ein Langloch 120 für die Führung eines Achskörpers 122, auf dem mittels Kugellagern 124 eine mit einem Bund versehene Gewindebuchse 126 drehbar gelagert ist- Auf diese läßt sich eine mutterartige Gewindekappe 128 aufschrauben, so daß zwischen dieser und dem Bund der Gewindebüchse 126 eine Quetschscheibe 130 gehalten und festgeklemmt werden kann. Die beiden Quetschscheiben 130 liegen zu beiden Seiten des Stegs 108 gegen die Widerlagerleiste 116 an und rollen auf dieser ab, wenn sich der Schlitten 100 dem Legeaggregat 26 entlang bewegt. Zur Einstellung und Festlegung des Anpreßdrucks zwischen jeder der Quetschscheiben 130 und der Widerlagerleiste 116 besitzt der Schlitten !00 für jeden der Achskörper !2, einen als Druckschraube dienenden Gewindestift 134 Unabhängig von der Fahrtrichtung des Schlitiens IO( wird eine ausgelegte Slofflagc 30 durch die jeweils vor dcrc Quetschscheibe 130 von der Stoffbahn 20 ;\h;'·.· trennt.
Für den Antrieb des Schlitiens 100 isi ein in Fig.; gezeigter Elektromotor 136 vorgesehen, welcher iibci ein Winkelgetriebe 138 ein Kettenrad 140 antreibt. ϊιΚί das eine Kette 142 verläuft. An dem gemäß Fig. 1 vor deren Ende des Legeaggregats 26 ist ein weiteres, den Kettenrad 140 entsprechendes Kettenrad frei drehbai gelagert, um die Kette 142 umzulenken, deren gemäl: F i g. 2 oberes Trum durchlaufend ausgebildet ist, während sein unteres Trum mit seinen beiden Finden an Laufgestell 110 angebracht M (siehe Fig. 4).
An der Widerlagerleiste 116 sind zu beiden Seiten der Stoffbahn 20 bzw. der auszulegenden Stofflagc JO Distanzstücke 150 befestigt, die eine Führungsleiste 152 tragen, welche mit der Widerlagerleiste 116 einen Ausbßspalt 154 für die Stoffbahn bzw. die auszulegende Stofflage bildet. Auch zwischen dem Walzenpnar 66, 6Ϊ und der Abschneidevorrichtung 28 befindet sich ein in Laufrichtung der Stoffbahn 20 kurzer Führungsspalt 156, der von zwei am Legeaggregat befestigten Fiihrungsblechen 158 und 160 gebildet wird.
Wie die F i g. I und 3 erkennen lassen, ist das Legeaggregat 2^wCgCn des vertikal orientierten Auslaßspalts 154 in der Lage, die Stoffbahn 20 in jeder Fahrtrichtung des Legewagens 12 auf dem Legetisch 10 bzw. der zuletzt ausgelegten Stofflage abzulegen, außerdem wird die Stoffbahn durch das Legeaggr^gat 26 bis ganz kurz über dem Legetisch bzw. der zuletzt ausgelegten Stofflage geführt, und schließlich erfolgt eine Zwangsführung mit Vorschub der Stoffbahn 20 durch das Walzenpaar 66, 68 in relativ kleinem Abstand von der Abschneidevorrichtung 28 und damit vom Auslaßspalt 154, so daß Auslenkungen der Stoffbahn 20 oberhalb des Legeaggregats 26 beim Beschleunigen bzw. Verzögern des Legewagens 12 und infolge des Fahrtwinds nicht stören können.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Legemaschine zum lageweisen Auslegen von Rachmaterial auf einem Legetisch (10) mittels eines längs desselben hin- und herfahrbaren Legewagens (12), welcher eine entsprechend seiner Fahrtgeschwindigkeit antreibbare Warenbahn-Fördervorrichtung (66, 68) für die von einem Materialvorrat (18) abzuziehende und auszulegende Warenbahn (20), ferner an einem entsprechend der Höhe eines ausgelegten Materiallagenstapels relativ zur Tischoberfläche anhebbaren Warenbahn-Führungsaggregat (26) eine quer zur Tischlängsrichtung hin- und herfahrbare Abschneidevorrichtung (28) zum Abtrennen einer ausgelegten Maieriallage (30) von der auszulegenden Warenbahn (20) sowie einen mit dem Warenbahn-Führungsaggregat (26) verbundenen Warenbahn-Auslaß (154) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Warenbahn-Auslaß (154) ungefäitr vertikal orientiert ist, daß die Warenbahn-Fördervorrichiung (66, 68) am Warenbahn-Führungsaggregat (26) angeordnet ist, und daß die Warenbahn-Fördervorrichtung (66, 68) und die Abschneidevorrichtung (28) in geringem Abstand hintereinander und in Laufrichtung der Warenbahn (20) nahe vor dem Warenbahn-Au^aß (154) angeordnet sind.
2. Legemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenbahn-Fördervorrichtung (66,68) mindestens eine angetriebene, die Warenbahn kra:'schlüssig erfassende Walze (66) aufweist.
3. Legemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die W&renh->hn-Fördervorrichtung (66, 68) ein die Warenbahn (20) klemmend erfassendes Walzenpaar (66,68) aufweist.
4. Legemaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenbahn-Fördervorrichtung (66, 68) , die Abschneidevorrichtung (28) und der Warenbahnauslaß (154) derart übereinander angeordnet sind, daß die Warenbahn (20) das gesamte Warenbahn-Führungs aggregat (26) in vertikaler Richtung durchläuft.
5. Legemaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Warenbahn-Fördervorrichtung (66, 68) und der Abschneidevorrichtung (28) für die Warenbahn (20) ein in deren Laufrichtung kurzer Führungsspalt (156) vorgesehen ist.
6. Legemaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Abschneidevorrichtung (28) ein in Warenbahn-Laufrichtung kurzer Auslaßspalt vorgesehen ist, weicherden Warenbahn-Auslaß(154)bildet.
7. Legemaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß die Abschneidevorrichtung (28) eine Quetschscheibe (130) aufweist, die gegen eine Wand (116) des den Warenbahn-Auslaß (154) bildenden Führungsspalts anpreßbar ist.
DE19823218484 1982-05-15 1982-05-15 Legemaschine Expired DE3218484C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823218484 DE3218484C2 (de) 1982-05-15 1982-05-15 Legemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823218484 DE3218484C2 (de) 1982-05-15 1982-05-15 Legemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3218484A1 DE3218484A1 (de) 1983-11-24
DE3218484C2 true DE3218484C2 (de) 1985-07-25

Family

ID=6163799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823218484 Expired DE3218484C2 (de) 1982-05-15 1982-05-15 Legemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3218484C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901204A1 (de) * 1989-01-17 1990-07-19 Hassia Verpackung Ag Schneidvorrichtung
DE4205275A1 (de) * 1992-02-21 1993-08-26 Krauss & Reichert Maschf Legeeinrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1278936C (en) * 1985-12-16 1991-01-15 Yuji Ishihara Pavement-marking tape applicator
DE3816882A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-30 Krauss & Reichert Maschf Stoffbahnlegemaschine mit stoffbahnleitflaechen
EP0380064B1 (de) * 1989-01-24 1994-04-13 Angel Balsells Ventura Maschine zum Abziehen einer Textilbahn von einer Rolle
DE4118086A1 (de) * 1991-06-01 1992-12-03 Krauss & Reichert Maschf Legemaschine
CN105253692A (zh) * 2015-11-16 2016-01-20 上海电机学院 一种自动铺料机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1357842A (en) * 1971-04-27 1974-06-26 Fonio M Laying-up machines
DE2653790C3 (de) * 1976-11-26 1980-05-08 Gert Louisoder Gmbh & Co Bekleidungsfabrik Kg, 8000 Muenchen Vorrichtung zum Lageniegen von gemusterten Stoffbahnen
DE3001729A1 (de) * 1980-01-18 1981-07-23 Krauss U. Reichert Gmbh + Co Kg Spezialmaschinenfabrik, 7012 Fellbach Stofflegemaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901204A1 (de) * 1989-01-17 1990-07-19 Hassia Verpackung Ag Schneidvorrichtung
DE3901204C2 (de) * 1989-01-17 1998-01-22 Hassia Verpackung Ag Schneidvorrichtung für Flachbeutel-Portionspackungen
DE4205275A1 (de) * 1992-02-21 1993-08-26 Krauss & Reichert Maschf Legeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3218484A1 (de) 1983-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003303T2 (de) Vorrichtung zum laden von folien in einer maschine zum einwickeln von produkten
EP2058253B1 (de) Abrollvorrichtung für Wickelrollen
DE2544138B2 (de) Automatisch arbeitende Vorrichtung zum Versiegeln der vier Kanten einer Isolierglasscheibe
DE3004470A1 (de) Vorrichtung zum einwickeln grosser papierrollen o.dgl.
DE3218484C2 (de) Legemaschine
DE2414328A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und schweissen eines schlauches aus thermoplastischem material
DE3887807T2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Zuführen einer Materialbahn von einer Rolle.
DE3340279C2 (de) Vorrichtung zum Anspleißen des nachlaufenden Endes einer ersten Kunststoffolie an das vorlaufende Ende einer zweiten Kunststoffolie
DE1574425C3 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln von strangförmigem Wickelgut auf eine Trommel
EP0158281B1 (de) Stofflegemaschine
DE3408775A1 (de) Ablegeeinrichtung fuer plattenfoermige werkstuecke
DE3016911C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Warenbahnen zu Rollen
DE3643026C2 (de)
DE2507453B1 (de) Stofflegemaschine
DE2534198A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bandagieren von induktionsspulen grossen durchmessers
DE3426063C2 (de)
DE2828917A1 (de) Vorrichtung zur lagerung von abzuwickelnden stoffballen o.dgl.
EP0589089B1 (de) Vorrichtung zur Stoffzuführung für einen Niedriglagen-Cutter
DE8214311U1 (de) Legemaschine
DE3424114C2 (de)
DE3218483A1 (de) Legemaschine
DE2056468A1 (de) Transportbandanlage
DE4229579A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines vliesbandes auf eine endlos umlaufende traegerbahn
DE3051128C2 (en) Laminating machine
DE2857523C2 (de) Stofflegemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee