Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3216783C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3216783C2
DE3216783C2 DE19823216783 DE3216783A DE3216783C2 DE 3216783 C2 DE3216783 C2 DE 3216783C2 DE 19823216783 DE19823216783 DE 19823216783 DE 3216783 A DE3216783 A DE 3216783A DE 3216783 C2 DE3216783 C2 DE 3216783C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
circuit arrangement
arrangement according
addresses
register
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823216783
Other languages
German (de)
Other versions
DE3216783A1 (en
Inventor
Peter Dipl.-Ing. 4100 Duisburg De Gaertner
Axel 4050 Moenchengladbach De Huellenhagen
Thomas Dipl.-Ing. 4000 Duesseldorf De Sieben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telenorma GmbH
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to DE19823216783 priority Critical patent/DE3216783A1/en
Publication of DE3216783A1 publication Critical patent/DE3216783A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3216783C2 publication Critical patent/DE3216783C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von nach dem Zeitmultiplexprinzip durch­ schaltenden Koppelpunkten in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, wobei die Adressen der jeweils miteinander zu verbindenden Anschlußorgane in einem Durchschaltespeicher abgelegt sind und zyklisch ausgelesen werden.The invention relates to a circuit arrangement for Control of according to the time division multiplex principle switching crosspoints in telecommunications, in particular Telephone exchanges, with the addresses of the connecting organs to be connected to one another in each case are stored in a switching memory and cyclically can be read out.

Es ist bekannt, daß in nach dem Zeitmultiplex-Prinzip arbeitenden Vermittlungsanlagen Speicher vorgesehen sind, worin die durchzuschaltenden Verbindungen abge­ legt sind. Dabei werden als wichtigste Kennzeichen einer Verbindungsbeziehung die Adressen der miteinander zu verbindenden Anschlußorgane meist so abgelegt, daß sie sofort zur Verfügung stehen, wenn die betreffende Verbin­ dung durchgeschaltet werden soll.It is known that in on the time division multiplex principle working switching systems memory provided are, in which the connections to be switched abge are attached. The most important characteristics are a Connection relationship the addresses of each other too connecting connecting organs usually stored so that they are immediately available when the relevant connection connection should be switched through.

Eine Fernsprechvermittlungsanlage dieser Art ist be­ schrieben in den TN-Nachrichten 1975, Heft 76, auf den Seiten 7 bis 13. Hier ist auf Seite 8 im ersten Absatz erwähnt, daß die Adressen der zu verbindenden Anschlüsse in einem Speicher abgelegt werden, der zyklisch zu jeder Zeitlage ausgelesen wird. Der Speicher enthält also soviele Speicherzeilen, wie Zeitlagen, d. h. Verbindungsmöglichkeiten vorhanden sind. Dementsprechend muß auch der Zyklus für das Auslesen des Speichers der Durchschaltefrequenz entsprechen, die bei Zeitmultiplex- Fernsprechanlagen durch das Abtasttheorem vorgegeben ist. Da alle 125 µs eine Durchschaltung einer Verbindung statt­ finden muß, (8 kHz entspricht mehr als dem Doppelten der höchsten zu übertragenden Frequenz von 3,4 kHz) muß der gesamte Speicher innerhalb dieser Zeit immer wieder zyklisch ausgelesen werden.A telephone exchange of this type is be wrote in the TN-Nachrichten 1975, issue 76 pages 7 to 13. Here is on page 8 in the first Paragraph mentions that the addresses of the to be connected Connections are stored in a memory, the is read out cyclically at any time. The memory thus contains as many memory lines as there are time slots, i. H. Connectivity options are available. Accordingly the cycle for reading out the memory of the Switching frequency correspond to the time division multiplex Telephone systems is given by the sampling theorem. Since a connection is switched through every 125 µs must find, (8 kHz is more than double the highest frequency to be transmitted of 3.4 kHz) must be the entire memory cyclically again and again within this time can be read out.

Bei einer derartigen Anordnung ist die Anzahl der Speicher­ zeilen gleichbedeutend mit der Anzahl der innerhalb eines Zyklusses durchschaltbaren Verbindungen. Die Anzahl der durchschaltbaren Verbindungen richtet sich aber danach, wieviel Zeit für das Durchschalten einer Verbindung be­ nötigt wird. So können beispielsweise 64 Verbindungen auf einer Zeitmultiplex-Sammelschiene durchgeschaltet werden, wenn für eine einzelne Verbindung wenige als 2 µs (125 : 64 = 1,953) benötigt werden. Bei einer anderen Art der Durch­ schaltung, z. B. in digitalisierter Form, kann es vor­ kommen, daß für eine Verbindung eine größere Zeit be­ nötigt wird. Dann könnten nicht mehr 64 Verbindungen sondern nur wesentlich weniger Verbindungen durchgeschaltet werden, obwohl der Speicher aufgrund seiner Arbeitsgeschwindigkeit und auch aufgrund seiner Kapazität mehr Verbindungen innerhalb eines Durchschaltezyklusses abwickeln könnte. Besonders bei modernen Halbleiterspeichern mit ihren enorm schnellen Zugriffszeiten kann sehr viel mehr Information nacheinander ausgelesen werden, als für die Durch­ schaltung einer Verbindung benötigt wird. Mit anderen Worten heißt dies: während der Durchschaltezeit für eine Verbindung könnten rein zeitlich gesehen die Informationen für mehrere Verbindungen ausgelesen werden.With such an arrangement, the number of memories is lines synonymous with the number of within a Cycle switchable connections. The number of connectable connections depends on how much time to switch through a connection is required. For example, there can be 64 connections a time-division multiplex busbar are switched through, if for a single connection less than 2 µs (125: 64 = 1.953) are required. With a different type of through circuit, e.g. B. in digitized form, it can come that a connection will take longer is required. Then 64 connections could no longer but only significantly fewer connections are switched through, although the memory due to its operating speed and also more connections due to its capacity could unwind within a switching cycle. Especially with modern semiconductor memories with their Extremely fast access times can provide much more information are read out one after the other than for the through connection is required. With others In other words: during the switching time for one Connection could be the information in purely temporal terms can be read out for several connections.

Wenn in einer Zeitmultiplex-Vermittlungsanlage mehr Ver­ bindungskapazität benötigt wird, als über ein Sammel­ schienensystem abzuwickeln ist, so ist es bekannt, mehrere Sammelschienensysteme vorzusehen, die jeweils eigene Durchschaltespeicher haben. Damit ist jedoch ein erhöhter Aufwand verbunden, weil beim Aufbauen einer Verbindung der betreffende Durchschaltespeicher gesondert adressiert werden muß. Diese Durchschaltespeicher sind dann an die jeweilige Durchschaltefolge des zugehörigen Sammelschienen- Systems angepaßt und können nicht freizügig dimensioniert werden.If more Ver binding capacity is needed than via a collective rail system is to be handled, it is known, several Provide busbar systems, each with its own Have switching memories. However, this is an increased Effort associated with establishing a connection the relevant through-connection memory is addressed separately must become. These switching memories are then to the respective switching sequence of the associated busbar Adapted to the system and cannot be freely dimensioned will.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Schaltungs­ anordnung anzugeben, die es gestattet, in einem Speicher alle gleichzeitig möglichen Verbindungen in einer Ver­ mittlungsanlage abzulegen, und diese Informationen innerhalb eines Durchschaltezyklusses unabhängig von den Durchschalte­ phasen auszulesen.The object of the invention is to provide a circuit to indicate arrangement that allows it to be stored in a memory all connections possible at the same time in one ver filing system, and this information within of a switching cycle independent of the switching read out phases.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch eine Merkmals­ kombination, wie sie im kennzeichnenden Teil des Patent­ anspruches 1 angegeben ist. Damit wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß in einer Vermittlungsanlage nur ein einziger Durchschaltespeicher vorhanden sein muß, auch dann, wenn wegen der großen Anzahl von durchzuschaltenden Verbindungen mehrere Sammelschienensysteme gebildet werden müssen. Mit den in den Unteransprüchen angegebenen Weiterbildungen der Erfindung wird erreicht, daß die ge­ samte Schaltungsanordnung mit wenig Aufwand sehr über­ sichtlich gestaltet werden kann. Außerdem ist es möglich, verschiedene Arten von Zeitmultiplexkoppelpunkten (entweder Pulsamplitudenmodulation oder Pulscodemodulation) mit dieser Anordnung zu steuern.This task is solved by a feature combination as described in the characterizing part of the patent claim 1 is specified. This becomes more advantageous Way that in a switching system only one only pass-through memory must be available, too then if because of the large number of to be switched through Connections formed several busbar systems Need to become. With the specified in the subclaims Developments of the invention is achieved that the ge entire circuit arrangement with little effort very over can be visually designed. It is also possible different types of time division multiplex crosspoints (either Pulse amplitude modulation or pulse code modulation) with this Control arrangement.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigtAn embodiment of the invention is described below explained in more detail with reference to drawings. It shows

Fig. 1 den Durchschaltespeicher mit dem Aus­ gabenetzwerk, Fig. 1, the switching memory with the output network from,

Fig. 2 die Anordnung der Anschlußorgane, Koppelpunkte und Sammelschienensysteme. Fig. 2 shows the arrangement of the connection organs, coupling points and busbar systems.

Der in der Fig. 1 dargestellte Durchschaltespeicher DSP enthält die Informationen für alle durchzuschaltenden Verbindungen. Diese Informationen werden von einer nicht dargestellten zentralen Steuereinrichtung in den Durch­ schaltespeicher DSP eingegeben und bestehen aus der Anschlußorgan-Adresse AO und der Baugruppenadresse BGA. Diese beiden Adreß-Teile sind jeweils für einen rufenden Teilnehmer RT und einen gerufenen Teilnehmer GT vorhanden. Wie bereits in der Beschreibungseinleitung erwähnt, ist für jede Verbindungsbeziehung eine Speicherzeile belegt, so daß beim Auslesen die Adressen der beiden miteinander zu verbindenden Teilnehmer RT und GT bzw. Anschlußorgane zusammen parallel ausgelesen werden können. Der gesamte Speicher wird zyklisch mit einer Geschwindigkeit ausge­ lesen, die nicht dem Durchschaltezyklus entsprechen muß. Es werden deshalb auch Adressen zu Zeitpunkten ausgelesen, zu denen keine Durchschaltung stattfindet.The switching memory DSP shown in FIG. 1 contains the information for all connections to be switched through. This information is entered from a central control device, not shown, into the switching memory DSP and consists of the connecting element address AO and the module address BGA . These two address parts are each available for a calling subscriber RT and a called subscriber GT . As already mentioned in the introductory part of the description, a memory line is occupied for each connection relationship, so that when reading out the addresses of the two subscribers RT and GT or connecting elements to be connected can be read out together in parallel. The entire memory is read out cyclically at a rate that does not have to correspond to the switching cycle. Addresses are therefore also read out at times when there is no connection.

Zunächst seien die Adressen betrachtet, die zu einer Zeit ausgelesen werden, zu der auch eine Durchschaltung der Koppelpunkte stattfindet. Diese Adressen werden direkt über die Decodiereinrichtung DEC 1 in einzelne Bits aus­ decodiert und mit dem Durchschaltetakt TD in das Durch­ schalteregister DR übernommen. Alle nicht zu einem Durch­ schaltezeitpunkt ausgelesenen Adressen werden in ein Zwischenregister ZR übernommen, das mit einem Speichertakt TS aufgesteuert wird. Eine weitere nachgeschaltete Decodier­ einrichtung DEC 2 decodiert die im Zwischenregister ZR befindlichen codierten Adressen der miteinander zu ver­ bindenden Anschlußorgane, wie bereits beschrieben in einzelne Bits aus. Diese Bits stehen am Ausgang der be­ sagten zweiten Decodiereinrichtung DEC 2 an und werden zu­ sammen mit den an der ersten Decodiereinrichtung DEC 1 anstehenden Bits in das Durchschalteregister DR übernommen, wenn während einer Durchschaltephase der Durchschalte­ takt TD erscheint.First of all, consider the addresses that are read out at a time at which the crosspoints are also switched through. These addresses are decoded directly into individual bits via the decoding device DEC 1 and transferred to the switching register DR with the switching clock TD . All addresses not read out at a switching point in time are transferred to an intermediate register ZR , which is controlled with a storage clock TS . Another downstream decoding device DEC 2 decodes the coded addresses of the connecting elements to be connected to one another, which are located in the intermediate register ZR, into individual bits, as already described. These bits are present at the output of said second decoder DEC 2 and are taken over into the switching register DR together with the bits present at the first decoding device DEC 1 when the switching clock TD appears during a switching phase.

Der Inhalt des Durchschalteregisters DR bestimmt dann, welche Koppelpunkte KP durchgeschaltet werden. Es wird dabei unterschieden, zwischen der Anschlußorganadresse AOA und der Baugruppenadresse BGA. Ein dem Anschlußorgan AO (Fig. 2) direkt zugeordnetes Bit bewirkt, daß von den Koppelpunkten KP des betreffenden Anschlußorgans ein Sendekoppelpunkt SKP und ein Empfangskoppelpunkt EKP gleichzeitig durchgeschaltet wird. Dies geschieht sowohl bei den Koppelpunkten eines rufenden Teilnehmers RT als auch bei den Koppelpunkten eines gerufenen Teilnehmers GT.The content of the switch-through register DR then determines which crosspoints KP are switched through. A distinction is made between the connecting element address AOA and the module address BGA . A bit directly assigned to the connection element AO ( FIG. 2) causes a transmission crosspoint SKP and a reception crosspoint EKP to be switched through at the same time by the crosspoints KP of the relevant connection element. This happens both at the crosspoints of a calling subscriber RT and at the crosspoints of a called subscriber GT .

Anhand eines Verbindungsbeispiels unter der Annahme, daß sich zufälligerweise die beiden miteinander zu ver­ bindenden Anschlußorgane der Teilnehmer T 1 und T 2 auf der­ selben Baugruppe befinden, wird nun das Durchschalten der Koppelpunkte und der Verlauf einer solchen Verbindung be­ schrieben. Wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist, sind alle Sendekoppelpunkte SKP auf Sendesammelschienen SS 1 S bis SS 4 S geführt. Die Empfangskoppelpunkte EKP sind an die zugehörigen Empfangssammelschienen SS 1 E bis SS 4 E angeschlossen. Es sei nun weiterhin angenommen, daß die Adressen der beiden mit­ einander zu verbindenden Teilnehmer T 1 und T 2 zu einer Zeit aus dem Durchschaltespeicher DSP ausgelesen wurden, die nicht einem Durchschaltezeitpunkt entspricht. Wie bereits zuvor beschrieben, werden dann diese Adressen im Zwischenregister ZR vorübergehend gespeichert und erst später in das Durch­ schalteregister DR übernommen. Entsprechend den zwischen den Ausgängen des Durchschalteregisters DR und den Koppel­ punkten KP bestehenden Verbindungen werden dann die inner­ halb der Koppelpunkte KP 1 und KP 2 dargestellten Sendekoppel­ punkte SKP und Empfangskoppelpunkte EKP gleichzeitig durch­ geschaltet.Using a connection example under the assumption that the two connecting organs to be connected to each other by chance the subscribers T 1 and T 2 are on the same assembly, the switching through of the crosspoints and the course of such a connection will now be described. As can be seen from FIG. 2, all transmission crosspoints SKP are guided on transmission busbars SS 1 S to SS 4 S. The reception crosspoints EKP are connected to the associated reception busbars SS 1 E to SS 4 E. It is now further assumed that the addresses of the two subscribers T 1 and T 2 to be connected to one another were read from the switching memory DSP at a time which does not correspond to a switching time. As already described above, these addresses are then temporarily stored in the intermediate register ZR and only later transferred to the switching register DR . According to the existing connections between the outputs of the switching register DR and the coupling points KP , the transmission coupling points SKP and reception coupling points EKP shown within the coupling points KP 1 and KP 2 are switched through at the same time.

Wie aus der Fig. 2 hervorgeht, handelt es sich bei diesem Ausführungsbeispiel um eine Vermittlungsanlage, die zeit­ multiplex digital beispielsweise nach dem PCM-Prinzip durchschaltet. In jedem Anschlußorgan AO 1 bis AOn ist dem­ zufolge eine Umsetzeinrichtung CD angeordnet, die auf der Teilnehmerseite analoge Sprachinformationen empfängt und sendet und auf der Anlagenseie, d. h. zu den Koppelpunkten hin, digitalisierte Sprachproben ausgibt, bzw. aufnimmt. Unter den zuvor beschriebenen Voraussetzungen verläuft eine zwischen den Teilnehmern T 1 und T 2 bestehende Ver­ bindung auf folgendem Weg, wenn man annimmt, daß der Teilnehmer T 1 ein rufender Teilnehmer und der Teil­ nehmer T 2 ein gerufener Teilnehmer ist. Die vom Teil­ nehmer T 1 stammenden Sprachsignale werden in seinem An­ schlußorgan AO 1 in digitalisierte Sprachproben ver­ wandelt und gelangen über einen der Sendekoppelpunkte SKP des Koppelpunktes KP 1 auf die Sendesammelschiene 1 SS 1 S. Da als Bestandteil der Adresse des Anschlußorgans AO 1 auch die Baugruppenadresse BGA am Ausgang des Durch­ schalteregisters DR ansteht, wird in diesem Fall das Gatter G 1 aufgesteuert, so daß die digitalisierte Sprach­ probe über das Umkehrgatter U 1 auf die Empfangssammel­ schiene SS 1 E gelangt. Über die Anschlußorganadresse AOA ist im Anschlußorgan AO 2 des Teilnehmers T 2 derjenige Empfangskoppelpunkt EKP aktiviert, der an die erste Empfangssammelschiene SS 1 E angeschlossen ist. Die digitalisierte Sprachprobe wird also über diesen Empfangs­ koppelpunkt EKP empfangen und der Umsetzeinrichtung CD 2 des Teilnehmers T 2 angeboten. In bekannter Weise wird daraus dann zusammen mit den weiteren Sprachproben ein kontinuierliches Analogsignal gebildet. Damit ist eine Teilverbindung (Gesprächsrichtung) zwischen den beiden Teilnehmern T 1 und T 2 hergestellt.As can be seen from FIG. 2, this exemplary embodiment is a switching system which switches through time-multiplex digitally, for example according to the PCM principle. In each connection element AO 1 to AOn, a conversion device CD is accordingly arranged, which receives and sends analog voice information on the subscriber side and outputs or records digitized voice samples on the plant, ie to the crosspoints. Under the conditions described above, an existing connection between the subscribers T 1 and T 2 runs in the following way, assuming that the subscriber T 1 is a calling subscriber and the subscriber T 2 is a called subscriber. The voice signals originating from the participant T 1 are converted into digitized voice samples in his connection organ AO 1 and pass through one of the transmission crosspoints SKP of the crosspoint KP 1 to the transmission busbar 1 SS 1 S. Since the module address BGA is also present as part of the address of the connecting element AO 1 at the output of the switching register DR , in this case the gate G 1 is turned on, so that the digitized speech probe reaches the receiving busbar SS 1 E via the reverse gate U 1 . That receiving crosspoint EKP which is connected to the first receiving busbar SS 1 E is activated in the connecting element AO 2 of the subscriber T 2 via the connecting element address AOA. The digitized speech sample is thus received via this receiving crosspoint EKP and offered to the converter CD 2 of the subscriber T 2 . In a known manner, a continuous analog signal is then formed from this together with the further speech samples. A partial connection (call direction) is thus established between the two subscribers T 1 and T 2 .

Da der Teilnehmer T 2 voraussetzungsgemäß als gerufener Teilnehmer GT im Durchschaltespeicher eingetragen ist, erscheint seine Anschlußorganadresse AOA an einem Aus­ gang des Durchschalteregisters DR, der die Ansteuerung eines Sendekoppelpunktes SKP innerhalb des Koppelpunktes KP 2 bewirkt, der mit der Sendesammelschiene SS 2 S verbunden ist. Die zugehörige Baugruppenadresse BGA bewirkt, daß nun das Verknüpfungsgatter G 2 aufgesteuert wird. Daraufhin gelangt die vom Teilnehmer T 2 stammende, digitalisierte Sprachprobe über die Sendesammelschiene SS 2 S über das Verknüpfungsgatter G 2 und das Umkehrgatter U 2 zur Empfangs­ sammelschiene des zweiten Sammelschienensystems SS 2 E. Der daran angeschlossene Empfangskoppelpunkt EKP im Koppel­ punkt KP 1 ist ebenfalls gleichzeitig angesteuert, so daß die digitalisierte Sprachprobe der Gegenrichtung in der Umsetzeinrichtung CD 1 des Anschlußorgans AO 1 empfangen werden kann. Damit ist auch die zweite Richtung der Ver­ bindung hergestellt. Für diese Verbindung wurden die Sammelschienensysteme SS 1 und SS 2 in Anspruch genommen. Dies geschah in Abhängigkeit davon, daß die Adressen der beiden miteinander zu ver­ bindenden Teilnehmer zu einem Zeitpunkt aus dem Durch­ schaltespeicher DSP ausgelesen wurden, der nicht einem Durchschaltezeitpunkt entspricht. Würde dagegen die Ver­ bindungsinformation, d. h. die Adressen zweier miteinander zu verbindenden Anschlußorganen während eines Durchschalte­ zeitraumes aus dem Durchschaltespeicher DSP ausgelesen, und gelangten diese über die Decodiereinrichtung DEC 1 direkt in das Durchschalteregister DR, so würden auf Grund der Verdrahtung der Ausgänge dieses Durchschalte­ registers DR mit den Steuereingängen 1.1 bis 1.4 bzw. 2.1 bis 2.4 bzw. n.1 bis n.4 der Koppelpunkte KP 1 bis KPn die weiteren Sammelschienensysteme SS 3 und SS 4 in gleicher Weise in Anspruch genommen, wie dies zuvor bei den ersten Sammelschienensystemen SS 1 und SS 2 beschrieben ist. Für jede dieser im Beispiel beschriebenen Vierdrahtver­ bindungen sind also zwei Sammelschienensysteme SS 1 und SS 2 bzw. SS 3 und SS 4 vorgesehen, die jeweils aus einer Sendesammelschiene und einer Empfangssammelschiene be­ stehen. Während also wie beschrieben eine Verbindung über die beiden Sammelschienensysteme SS 1 und SS 2 verläuft, kann gleichzeitig eine weitere Verbindung durchgeschaltet werden, die dann über die Sammelschienensysteme SS 3 und SS 4 verläuft. Die zu unterschiedlichen Zeiten aus dem Durch­ schaltespeicher DSP ausgelesenen Adressen von jeweils miteinander zu verbindenden Anschlußorganen führen also zur gleichzeitigen Durchschaltung verschiedener Ver­ bindungen auf getrennten Wegen.Since the subscriber T 2 is registered as a called subscriber GT in the switching memory as required, his connection organ address AOA appears at an output of the switching register DR , which causes the control of a transmission crosspoint SKP within the crosspoint KP 2 , which is connected to the transmission busbar SS 2 S. The associated module address BGA causes the logic gate G 2 to be opened. The digitized speech sample originating from subscriber T 2 then arrives via the transmission busbar SS 2 S via the linking gate G 2 and the reversing gate U 2 to the receiving busbar of the second busbar system SS 2 E. The receiving coupling point EKP connected to it in coupling point KP 1 is also activated at the same time, so that the digitized speech sample of the opposite direction can be received in the conversion device CD 1 of the connecting element AO 1 . This also establishes the second direction of the connection. The busbar systems SS 1 and SS 2 were used for this connection . This happened as a function of the fact that the addresses of the two subscribers to be connected to one another were read from the switching memory DSP at a point in time which does not correspond to a switching point in time. If, on the other hand, the connection information, ie the addresses of two connecting elements to be connected to one another, were read out of the through-connection memory DSP during a through-connection period, and if this were transferred directly to the through-connection register DR via the decoder DEC 1 , then due to the wiring of the outputs of this through-connection register DR with the control inputs 1.1 to 1.4 or 2.1 to 2.4 or n . 1 to n . 4 of the coupling points KP 1 to KPn, the further busbar systems SS 3 and SS 4 are used in the same way as described above for the first busbar systems SS 1 and SS 2 . For each of these Vierdrahtver connections described in the example, two busbar systems SS 1 and SS 2 or SS 3 and SS 4 are provided, each of which consists of a transmit busbar and a receive busbar. While a connection runs via the two busbar systems SS 1 and SS 2 , as described, a further connection can be switched through at the same time, which then runs via the busbar systems SS 3 and SS 4 . The addresses read out at different times from the switching memory DSP of connecting elements to be connected to each other thus lead to the simultaneous switching through of different connections on separate paths.

In der Fig. 2 ist anhand des Koppelpunktes KPN außerdem dargestellt, wie die einzelnen Sende- bzw. Empfangskoppel­ punkte mit den einzelnen Sende- und Empfangssammel­ schienen verbunden sind. Es geht daraus hervor, daß ein gesamter Koppelpunkt KP in diesem Beispiel vier Sende­ koppelpunkte SKP und vier Empfangskoppelpunkte EKP ent­ hält. Welches Pärchen von Sende- und Empfangskoppelpunkten für die Durchschaltung einer Verbindung jeweils in Anspruch genommen wird, hängt davon ab, an welcher Stelle die An­ schlußorganadresse AOA an der jeweiligen Decodierein­ richtung DEC 1 oder DEC 2 erscheint. Damit ist nämlich auch die Stelle am Ausgang des Durchschalteregisters DR ange­ geben, wo das Anschlußorgan-Adreßsignal AOA zur Ansteuerung des Koppelpunktes erscheint.In FIG. 2, the coupling point KPN also shows how the individual transmission and reception coupling points are connected to the individual transmission and reception busbars. It can be seen that an entire coupling point KP in this example contains four transmitting coupling points SKP and four receiving coupling points EKP . Which pair of transmit and receive crosspoints is used to switch a connection through depends on the point at which the connection organ address AOA appears on the respective decoding device DEC 1 or DEC 2 . This is because the point at the output of the switch-through register DR is also given where the connecting element address signal AOA appears to control the coupling point.

Zum Betreiben der jedem Anschlußorgan AO 1 bis AOn zuge­ ordneten Umsetzeinrichtung CD 1 bis CDn werden Empfangs- und Senderahmentakte ESR benötigt. Diese werden mit Hilfe des Durchschaltetaktes TD von einem Schieberegister SR, das pro Anschlußorgan vorgesehen ist, nur dann erzeugt, wenn ein vorgeschaltetes ODER-Gatter OG ein Ausgangs­ signal abgibt. Dieses ODER-Gatter OG ist ebenfalls pro Anschlußorgan AO vorgesehen und wird dann erfüllt, wenn die Adresse des betreffenden Anschlußorgans als rufender Teilnehmer RT oder gerufener Teilnehmer GT am Ausgang einer der Decodiereinrichtungen DEC 1 oder DEC 2 erscheint.To operate the conversion device CD 1 to CDn assigned to each connecting element AO 1 to AOn, receive and transmit frame clocks ESR are required. These are only generated with the help of the switching clock TD from a shift register SR , which is provided for each connecting element, when an upstream OR gate OG emits an output signal. This OR gate OG is also provided for each connection element AO and is fulfilled when the address of the connection element in question appears as a calling subscriber RT or called subscriber GT at the output of one of the decoding devices DEC 1 or DEC 2 .

Da nicht beliebig viele Anschlußorgane AO auf einer Bau­ gruppe untergebracht werden können, wird jede einzelne Sendesammelschiene, die auf jeder Baugruppe entkoppelt durch die Umkehrstufe U zu einer Empfangssammelschiene wird, aus der Baugruppe herausgeführt. Wie am Rande der Fig. 2 angedeutet, wird jede einzelne dieser Sammel­ schienen paallel zu weiteren Baugruppen geführt. Wenn wie in diesem Ausführungsbeispiel eine digitale Durch­ schaltung stattfindet, so ergibt sich ein besonderer Vorteil dadurch, daß die Verknüpfungsgatter G 1 bis G 4 mit offenen Kollektoren ausgeführt werden können, so daß diese direkt zu ODER-Verknüpfungen für jedes einzelne Sammelschienen-System zusammengefaßt werden können. Somit können an jedes Sammelschienensystem mindestens soviele Anschlußorgane angeschlossen werden, wie bei vollkommener Erreichbarkeit durch das von einem Sammel­ schienensystem aufgebrachte Verkehrsangebot zufrieden­ stellend bedient werden können.Since not any number of connection organs AO can be accommodated on a construction group, each individual transmission busbar, which is decoupled on each assembly by the reversing stage U to a receiving busbar, is led out of the assembly. As indicated at the edge of Fig. 2, each of these bus bars is guided in parallel to other assemblies. If, as in this embodiment, a digital through circuit takes place, there is a particular advantage in that the logic gates G 1 to G 4 can be designed with open collectors so that they are combined directly into OR operations for each individual busbar system can. Thus, at least as many connection organs can be connected to each busbar system as can be served satisfactorily with complete accessibility by the traffic offer applied by a busbar system.

Claims (10)

1. Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von nach dem Zeitmultiplexprinzip durchschaltenden Koppelpunkten in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungs­ anlagen, wobei die Adressen der jeweils miteinander zu verbindenden Anschlußorgane in einem Durchschalte­ speicher abgelegt sind und zyklisch ausgelesen werden, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Zwischenregister (ZR) vorgesehen ist, welches Adressen (RT, GT) aufnimmt, die nicht zu einem Durchschaltezeitpunkt aus dem Durchschalte­ speicher (DSP) ausgelesen werden, daß die im Zwischen­ register (ZR) gespeicherten Adressen (RT, GT) zusammen mit den zu einem Durchschaltezeitpunkt direkt aus dem Durchschaltespeicher (DSP) ausgelesenen Adressen (RT, GT) an ein Durchschalteregister (DR) weitergegeben werden, an das direkt die Steuereingänge der Koppelpunkte (KP) geschaltet sind, und daß zu unterschiedlichen Zeiten ausgelesene Adressen (RT, GT) die Durchschaltung der Koppelpunkte (KP) so bewirken, daß die betreffenden Verbindungen gleichzeitig auf räumlich getrennten Wegen (SS 1, SS 2, SS 3, SS 4) durchgeschaltet werden. 1. Circuit arrangement for controlling according to the time-division multiplexing crosspoints in telecommunications, in particular telephone switching systems, the addresses of the connecting devices to be connected to each other are stored in a through-circuit memory and read out cyclically, characterized in that at least one intermediate register (ZR) is provided is which addresses (RT, GT) picks up that are not read out at a switch-through time from the switch-through memory (DSP) that the addresses (RT, GT) stored in the intermediate register (ZR ) together with the at a switch-through time directly from the Through switch memory (DSP) read addresses (RT, GT) are passed on to a through switch register (DR) , to which the control inputs of the coupling points (KP) are switched, and that addresses read out at different times (RT, GT) enable the switching of the coupling points ( KP) so that the connections concerned are the same be switched through on spatially separate paths (SS 1 , SS 2 , SS 3 , SS 4 ) at the same time. 2. Schaltungsanordung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgang des Durchschaltespeichers (DSP) mindestens eine Decodiereinrichtung (DEC 1) geschaltet ist.2. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that at least one decoding device (DEC 1 ) is connected to the output of the switching memory (DSP). 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgang des Zwischenregisters (ZR) mindestens eine Decodiereinrichtung (DEC 2) geschaltet ist.3. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that at least one decoding device (DEC 2 ) is connected to the output of the intermediate register (ZR). 4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Durchschalteregister (DR) die Adressen (RT, GT) in decodierter Form angeboten werden, das sie zu einem definierten Zeitpunkt innerhalb der Durchschalte­ phase übernimmt.4. Circuit arrangement according to one of claims 1 to 3, characterized in that the switching register (DR) the addresses (RT, GT) are offered in decoded form, which it takes over at a defined point in time within the switching phase. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchschalteregister (DR) entsprechend der Anzahl der Koppelpunkte (KP) pro Anschlußorgan (AO) mehrere Bits aufweist, von denen in jeder Übertragungs­ richtung ein Bit in Abhängigkeit von der Adreßlage (RT oder GT) und dem Zeitpunkt des Auslesens aus dem Durch­ schaltespeicher (DSP) gesetzt wird.5. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the switching register (DR) according to the number of crosspoints (KP) per connecting element (AO) has several bits, of which one bit in each transmission direction depending on the address location (RT or GT ) and the time of reading from the switching memory (DSP) is set. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Sendekoppelpunkte (SKP) pro Anschluß­ organ (AO) vorgesehen sind, deren Ausgänge zu mehreren Sende-Sammelschienen (SS 1 S, SS 2 S, SS 3 S , SS 4 S) zusammen­ geschaltet sind, die jeweils über Empfangs-Sammelschienen (SS 1E, SS 2 E, SS 3 E, SS 4) an die Eingänge zugehöriger Empfangskoppelpunkte (EKP) geführt sind.6. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that several transmission coupling points (SKP) per connection organ (AO) are provided, the outputs of which to several transmission busbars (SS 1 S , SS 2 S , SS 3 S , SS 4 S) together are switched, each of which is led via receiving busbars (SS 1 E , SS 2 E , SS 3 E , SS 4 ) to the inputs of associated receiving crosspoints (EKP) . 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Sammelschienen (SS) innerhalb einer Baugruppe durch Gatter (G, U) entkoppelt sind. 7. Circuit arrangement according to claim 6, characterized in that the individual busbars (SS) are decoupled within an assembly by gates (G, U). 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die sendeseitigen Entkopplungsgatter (G) als UND- Verknüpfungen ausgebildet sind, die mit der jeweiligen Baugruppenadresse (BGA) aufgesteuert werden, und daß an den Empfangssammelschienen (SSE) lediglich Umkehr­ gatter (U) angeordnet sind.8. Circuit arrangement according to claim 7, characterized in that the transmitting-side decoupling gates (G) are designed as AND links, which are controlled with the respective module address (BGA) , and that only reversing gates (U) are arranged on the receiving busbars (SSE) are. 9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus einem während der Durchschaltephase auftretenden, die Übernahme der Adressenbits in das Durchschalte­ register (DR) veranlassenden Durchschaltetakt (TD) mit Hilfe von Schieberegistern (SR) Empfangs- und Senderahmentakte (ESR) gebildet werden, womit jeweils eine pro Anschlußorgan (AO) angeordnete Umsetzein­ richtung (Analog/Digital-Digital-Analog CD 1, CD 2, . . . CDn) gesteuert wird.9. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that from a switching clock (TD) which occurs during the switching phase and which causes the transfer of the address bits into the switching register (DR) , receiving and transmitting frame clocks (ESR) are formed with the aid of shift registers (SR) , whereby one per connecting element (AO) arranged Umsetzein direction (analog / digital-digital-analog CD 1 , CD 2 , ... CDn) is controlled. 10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß pro Anschlußorgan (AO) ein ODER-Gatter (OG) vor­ gesehen ist, das die Bildung eines Rahmentaktes (ESR) nur dann zuläßt, wenn die Adresse (RT, GT) des be­ treffenden Anschlußorgans (AO) decodiert wurde.10. A circuit arrangement according to claim 9, characterized in that an OR gate (OG) is seen for each connecting element (AO) , which only allows the formation of a frame clock (ESR) if the address (RT, GT) of the relevant Connection organ (AO) was decoded.
DE19823216783 1982-05-05 1982-05-05 Circuit arrangement for activating switching points operating on the time division multiplex principle in telecommunications switching systems, in particular telephone switching systems Granted DE3216783A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823216783 DE3216783A1 (en) 1982-05-05 1982-05-05 Circuit arrangement for activating switching points operating on the time division multiplex principle in telecommunications switching systems, in particular telephone switching systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823216783 DE3216783A1 (en) 1982-05-05 1982-05-05 Circuit arrangement for activating switching points operating on the time division multiplex principle in telecommunications switching systems, in particular telephone switching systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3216783A1 DE3216783A1 (en) 1983-11-10
DE3216783C2 true DE3216783C2 (en) 1987-09-03

Family

ID=6162757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823216783 Granted DE3216783A1 (en) 1982-05-05 1982-05-05 Circuit arrangement for activating switching points operating on the time division multiplex principle in telecommunications switching systems, in particular telephone switching systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3216783A1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE3216783A1 (en) 1983-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903650C2 (en) Circuit arrangement for a PCM switching system
DE2249371C2 (en) Time division switch
DE2729014C2 (en) Circuit arrangement for a multi-stage time division multiple switching network
DE1207453B (en) Circuit arrangement for time division multiplex telecommunications, in particular telephone switching systems
DE1934097C3 (en) Large capacity interconnection network for PCM time division multiplex switching systems
DE2626417C3 (en) Coupling arrangement for an automatic telecommunications switching system
DE2211400B1 (en) TWO-STAGE TIME MULTIPLEX SWITCHING SYSTEM
DE3216783C2 (en)
DE2743854C2 (en) PCM time-division multiplex telecommunications system
EP0434629B1 (en) Method and apparatus for processing the signalling information within configurable multiplexers
DE3246051C2 (en)
DE2028907C3 (en) Circuit arrangement for switching through direct current signals running parallel to the established speech path via signal lines for the simultaneous transmission of additional information in a time-division multiplex telephone exchange system with the speech signals if necessary
DE2819646C2 (en) Circuit arrangement for testing switching network paths in time-division multiplex telecommunications, in particular telephone switching systems
DE3731155C1 (en) Method for controlling the establishment and termination of a connection in a telecommunications system, in particular a telephone exchange, which switches digitally according to the PCM principle
DE2225703C2 (en) Method for connecting time division multiplex lines of a time division multiplex telecommunication center which transmit PCM signals
DE1910974A1 (en) Method for transmitting switching indicators in a PCM time division multiplex exchange, in particular telephone exchange
DE2214202B1 (en) Time division multiplex switching arrangement
DE4010146A1 (en) Packet switching multiplexer - uses multiple stage transputers to provide required cross coupling
DE2047674C3 (en) Telecommunication, in particular telephone exchange system with time division multiple switching
DE1943768C (en) Method for establishing a joint for both directions of transmission in a PCM telecommunications network comprising a plurality of PCM time division multiplex switching parts connected to one another via four-wire operated PCM time division multiplex lines
DE2800995C2 (en) Circuit arrangement for a multi-stage telephone exchange system with four-wire time-division multiplexer switching through the speech path
DE3011646C2 (en) Multi-stage switching arrangement for telecommunication systems, in particular telephone switching systems, that switch digitally according to the time division multiplex principle
DE1954043C (en) Circuit arrangement for receiving and forwarding message signals, in particular PCM signals, in time division multiplex exchanges of a time division multiplex, in particular PCM time division multiplex telecommunications network
DE2021344C (en) Circuit arrangement for switching through communication signals, in particular PCM signals, in time division multiplex exchanges of a time division multiplex, in particular PCM time division multiplex telecommunications network
AT312062B (en) Time division multiplex telecommunication system for receiving and forwarding message signals, in particular PCM signals

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELENORMA TELEFONBAU UND NORMALZEIT GMBH, 6000 FRA

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELENORMA GMBH, 6000 FRANKFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee