Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3213332C2 - Verfahren zur Horizontalsteuerung des Lastanlenkpunktes eines Gelenkkranes mit senkrechten Drehachsen - Google Patents

Verfahren zur Horizontalsteuerung des Lastanlenkpunktes eines Gelenkkranes mit senkrechten Drehachsen

Info

Publication number
DE3213332C2
DE3213332C2 DE3213332A DE3213332A DE3213332C2 DE 3213332 C2 DE3213332 C2 DE 3213332C2 DE 3213332 A DE3213332 A DE 3213332A DE 3213332 A DE3213332 A DE 3213332A DE 3213332 C2 DE3213332 C2 DE 3213332C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
rotation
crane
load
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3213332A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3213332A1 (de
Inventor
Eckhard Ing.(grad.) 2400 Lübeck Röder
Behrend Ing.(grad.) 2407 Bad-Schwartau Volkmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Baumaschinen GmbH
Original Assignee
O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O&K Orenstein and Koppel GmbH filed Critical O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority to DE3213332A priority Critical patent/DE3213332C2/de
Priority to GB08308536A priority patent/GB2118738B/en
Priority to JP58058040A priority patent/JPS5912088A/ja
Priority to FR8305509A priority patent/FR2524453B1/fr
Priority to US06/482,001 priority patent/US4435118A/en
Priority to ES521239A priority patent/ES8401749A1/es
Publication of DE3213332A1 publication Critical patent/DE3213332A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3213332C2 publication Critical patent/DE3213332C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/52Floating cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/84Slewing gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Verfahren zur Horizontalsteuerung des Lastanlenkpunktes eines Gelenkkranes, dessen Ausleger aus einem Grundlenker und einem Spitzenlenker mit je annähernd gleicher Lenkerlänge besteht, wobei der Grundlenker an einem Ende über ein Drehwerk mit der Kransäule verbunden ist und am anderen Ende über ein weiteres Drehwerk eine gemeinsame Drehachse mit dem Spitzenlenker hat, der am freien Ende die Last trägt, wobei das Fahrtrichtungsziel des Lastanlenkpunktes mit einem Fahrtrichtungswähler (11) gewählt und laufend in kleinen Schritten nachgestellt wird, und die Messung und Verarbeitung von Istgrößen zu Sollwertspannungen der Drehwerke führt.

Description

Πα =
21 π sin β
bzw. daß c*je Drehzahl nB des Spitzenlenkers (3) um seine mit dem Grundlenker (1) gemeinsame Drehachse B bestimmt wird durch
··■->·'*> i* ihr
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrag des gerichteten Fahrtgeschwindigkeitswertes ν durch die Speisespannung U dargestellt wird, und die Speisespannung U die Höhe der Drehzahlen nA und nB bestimmt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Speisespannung U, die als Drehzahlvorgabe dient, eine Steuerspannung A U zur veränderbaren Erhöhung der Drehzahlen überlagert ist.
4. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß eine der Größe -.·, entsprechende Spannung vom Potentiometer (12a) abgegriffen, im Summierverstärker (17) mit der Konstanten -—verknüpft und im Dividierer (18) durch den aus der Ausgangs-
spannung des Winkelgebers (13) und den im Funktionsgenerator (14) gebildeten Wert sin^S dividiert und ais Drehzahisoiiwert nA dem Sollwertiniegratör (19) zugeführt wird.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine dem Wert v2 entsprechende
Spannung vom Potentiometer (126) abgegriffen, im Summierer (22) mit der Konstanten ~~r zum Wert
nB2 verknüpft und im Summenbildner (23) mit dem, aus der Ausgangsspannung des Winkelgebers (13) und dem im Funktionsgeber (15) bzw. im Multiplizierer (16) quadrierten Wert sin2 — nach dessen
Multiplikation im Multiplikator (21) mit dem Wert -2nA, dargestellten Wert nBU zu dem Drehzahlsollwert nB addiert und dem Sollgrößenintegrator (24) zugeführt wird.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahlsollwerte ηλ und nB dem Regelverstärker (25) zugeführt sind, dessen Ausgangsspannung die Speisespannung U der Potentiometer (12a und 126) darstellt.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Regelverstärkers (25) über einen Spannungssteller (26) den Potentiometern (12a und 126) zugeführt wird.
8. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die pythagoräische Aufteilung des gerichteten Fahrtgeschwindigkeitswertes ν in die Größe V1 und den Wert v2 im Fahrtrichtungsgeber (8) erfolgt.
9. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe v, und der Wert v2 als Teilspannung der Speisespannung U zweier in einer Ebene, zueinander senkrecht angeordneter Potentiometer (12a, 126) dargestellt wird.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Horizontalsteuerung des Lastanlenkpunktes eines Gelenkkranes mit senkrechten Drehachsen entsprechend dem Oberbegriff des geltenden Anspruches 1.
Das zunehmende Transportaufkommen von Containern in der Schiffahrt zwingt zur Weiterentwicklung der bordeigenen Verladesysteme, um Liegezeiten in den Häfen zu verkürzen und den Güterumschlag zu vereinfachen. Die Erfahrungen aus dem konventionellen Bordkranbau haben zur Entwicklung neuer Verladesysteme geführt. Es sollten insbesondere die Sichtverhältnisse für den Kranführer optimiert werden, die Lasten schneller und genauer geführt werden können und die Bauhöhen der Krane reduziert werden, um die Brückensicht zu verbessern.
In dieser Folge ist eine neue Art von Schiffskranen entwickelt worden, sogenannte Gelenkkrane, deren Ausleser aus einem Grundlenker und einem Spitzenlenker bestehen Dabei wird der Grundlenker gleich
einem Arm auf der Kransäule geführt, und es arbeiten der Grundlenker und der Spitzenlenker n&ch Art eines Ellbogengelenkes zusammen.
Es ist bereits eine Regelung für Antriebe einer Ladeeinrichtung, insbesondere eines Schiffskranes, bekannt, bei der am Ende eines um ein Gelenk drehbaren Auslegers ein Ladegeschirr angeordnet ist und geregelte Antriebe für mindestens sin Drehwerk, Hubwerk und/oder Fahrwerk vorgesehen sind, wobei die Antriebe mit Reglern ausgerüstet sind, deren Sollwerteingänge mit Gebern eines Modells der Ladeeinrichtung verbunden sind, die den gewünschten Bewegungsablauf erfassen und Sollwerte für die Regelung liefern, und daß das Enic des Modellauslegers durch ein Führungskörper in einer Grundplatte geführt ist, und daß der Führungskörper mit einem Antrieb in Wirkverbindung steht, dessen Drehzahl durch ein mit einem Stellhebel versehenes Stellorgan einstellbar ist, wobei zur Erzielung verschiedener Abstände der Lastweg des Grundgeltnkes des Modellauslegers relativ zum Schlitz verstellbar ist (DE-OS 28 06 399).
Bekannt ist weiterhin eine Steuerung für Drehwerks- oder Hubwerksantriebe eines Schiffskranes, bei dem am Ende eines um ein Drehgelenk drehbaren Innenholms ein um ein Drehgelenk drehbarer Außenholm mit einem Ladegeschirr angeordnet ist, und die Antriebe des Innenhoims und des Außenholms Drehwinkelregler besitzen, denen Drehwinkelsollwerte über Sollwertgeber zugeführt werden, die über Steuerhebel manuell einstellbar sind, wobei der Sollwertgeber für den Drehwinkel des Außenholms von dem zugehörigen Drehwinkelregler abkuppelbar und auf diesen Drehwinkelregler ein von dem Sollwertgeber für den Drehwinkel des Innenhoims ansteuerbarer Funktionsgenerator schaltbar ist, der zur Erzielung eines vorgegebenen Transportweges, abhängig vom Winkel des Innenholms, einen Winkelsollwert für die Einstellung des v':nkels zwischen Innenholm und Außenholin bildet, und wobei der rait dem Steuerhebel vorgesehene Sollwertgeber zur Vorgäbe einer Transportgeschwindigkeit einer: Signalumformer steuert, der ein nach einer vorgegebenen Funktion sich zeitlich änderndes Ausgangssignal bildet, das einem Rechner zur Berechnung des zeitlichen Verlaufes des Drehwinkelsollwertes in Abhängigkeit von den für den Transportweg charakteristischen Parameterwerten zugeführt wird (DE-AS 29 33 861).
Derartige Regelungen haben den Nachteil, daß sie einen erheolichen Aufwand bedingen. So ist es erforderlieh, ein besonderes Modell vorzusehen. Desweiteren ist es nur möglich, einen Lastaufnahme- oder Lastabsenkpunkt im Linienbetrieb anzufahren, d.h. der gewünschte Zielpunkt wird nur in geradlinigen Teilstrecken nach Durchfahren zweier Koordinaten erreicht.
Letztlich bekannt ist ebenfalls eine Steuereinrichtung für Krane, insbesondere Drehkrane, bei denen sich das Verhältnis zwischen der Antriebsgeschwindigkeit eines Triebwerkes und der Geschwindigkeitskomponente der Last in der Wirkungsrichtung dieses Triebwerkes in Abhängigkeit von der Stellung der Last stetig ändert, wobei für dieses und wenigstens ein weiteres Krantriebwerk ein gemeinsames Richtungssteuergerät vorgesehen ist, an dem die Bahn oder Bahnrichtung für die Last einstellbar ist und bei dem zur Erzielung einer gleichbleibenden Geschwindigkeit auf der vorgegebenen Bahn oder Bahnrichtung Tastvorrichtungen und von der jeweiligen Stellung des Auslegers des Kranes beeinflußte Kurvenscheiben dienen, die Steuerung der einzelnen Triebwerke die Geschwindigkeitskomponenten in den Wirkungsrichtungen der einzelnen Triebwerke und die Stellung der Last fortlaufend abgreifen (DE-AS 10 65 152).
Der Nachteil dieser Steuervorrichtung besteht neben ihrem Aufwand darin, daß ebenfalls eine Last nur in vorprogrammierten Bahnen bzw. Bahnrichtungen mit vorgegebenen Geschwindigkeiten bewegt werden kann.
Die Ausgabe der Erfindung besteht darin, eine Steuerung für das Drehwerk zwischen der Kransäule und dem Grundlenker sowie für das weitere Drehwerk zwischen dem Grundlenker und dem Spitzenlenker eines Gelenkkranes mit senkrechten Drehachsen anzugeben. Dabei soll die elektrische Steuerung aufwandsgering sein und es ermöglichen, Aufnahme- und Absetzpunkte der Last sichtgeführt direkt anzufahren.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Lösung der Aufgabe gemäß dem Kennzeicnen des Anspruches 1 erreicht.
Die pythagoräische Aufteilung des gerichteten Fahrtgeschwindigkeitswertes ν in die Größe v, und den Wert V2 erfolgt im Fahrtrichtungsgeber, und es werden die Größe v, und der Wert v2 als Teilspannungen einer Speisespannung U zweier in einer Ebene zueinander senkrecht angeordneter Potentiometer dargestellt. Es wird der Betrag des gerichteten Fahrtgeschwindigkeitswertes ν durch die Speisespannung U dargestellt.
Er bestimmt die Höhe der Drehzahlen nA und nB. Dabei ist der Drehzahienvorgabe für nA und nB eine Drehzahlsteuerung zur veränderbaren Erhöhung der Drehzahlgeschwindigkeit überlagert, die durch eine Erhöhung der Speisespannung U der Potentiometer erfolgt, letztere wird als Teilspannung eines weiteren Potentiometers abgegriffen.
Die durch Steuerspannungen vorgegebenen Drehzahlen nA, entsprechend der Drehzahl des Gruiidlenkers um die Kransäule, und nB entsprechend der Drehzahl des Spitzenlenkers um die gemeinsame Drehachse B des Grund- und des Spitzenlenkers werden dann noch mit einem festen Faktor multipliziert, der dem Übersetzungsverhältnis und den Daten des elektrisch angetriebenen Drehwerkes Rechnung trägt. Die Drehrichtung der Drehzahlen nA und nB ist gegenläufig.
Anhand einer Zeichnung sei ein schematisches Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Es zeigt Fig. 1 und 2 die Seitenansicht und die Draufsicht auf einen Gelenkkran,
Fig. 3 einen Abschnitt des Spitzenlenkers mit dem angedeuteten Fahrerhaus und dem sich darin befindlichen Fahrtrichtungsgeber,
Fig. 4 die mathematischen Zusammenhänge des Erfindungsgegenstandes,
Fig. 5 ein Ausfuhrungsbeispiel der elektrischen Anordnung zur Durchfuhrung des erfinderischen Verfahrens.
In den Figuren sino gleiche Inhalte mit gleichen Ziffern bezeichnet.
In der Fig. 1 ist die Kransäule 1 über ein Drehwerk4 mit dem Grundlenker2 verbunden. Dabei dreht sich der Grundlenker 2 um die Drehachse A. Am anderen Ende des Grundlenkers 2 ist dieser über ein weiteres
Drehwerk 6 mit dem Spitzenlenkcr 3 in Zusammenarbeit, wobei sich der letztere um die beiden gemeinsame Drehachse B dreht. Am Spitzenlenker 3 ist das Kranfahrerhaus 7 angeordnet. Von hier aus wird der Lastanlenkpunkt 5 gesteuert.
In der die Draufsicht auf einen Gelenkkran verdeutlichenden Fig. 2 erkennt man den zwischen Grund-S lenker 2 und Spitzenlenker 3 gebildeten Winkel^?. Er bestreicht einen Bereich der größer als 0 aber kleiner als 360° ist und wird gemessen zwischen der Spitzenlenkerachse 9 und der entsprechenden Achse des Grundlenkers 2.
Die Fig. 3 zeigt vergrößert den Ausschnitt CD des Spitzenlenkers3 aus der Fig. 2. Darin erkennt man den im Kranfahrerhaus 7 vorgesehenen Fahrtrichtungsgeber 8 und den Fahrtrichtungswähler 11. Mit ihm in wird der Fahrtrichtungswählerendpunkt 10 auf das anzusteuernde Ziel des Lastanlenkpunktes ausgerichtet, und es wird dann dieser Punkt aufgrund der Eigenbewegung des Spitzenlenkers 3 laufend auf das gewählte Ziel nachgestellt. Der Fahrtrichtungswählerendpunkt 10 beschreibt dabei auf dem Fahrtrichtungsgeber 8 einen Kreis. Die Verbindung des Mittelpunktes mit dem Fahrtrichtungswählerendpunkt 10 stellt gleichzeitig den gerichteten Fahrtgeschwindigkeitswert ν dar. Es bildet sich zwischen diesem und der Spitzenlenker-Iangsachse9 der Winkel«. Die pythagoräische Aufteilung des gerichteten Fahrtgeschwindigkeitswertes ν führt in Richtung der Spitzenlenkerlängsachse 9 zu der Größe v, = ν cos α und dem dazu senkrecht gerichteten Wert C2 = ν sin a.
dem annähernd gleichseitigen Dreieck mit den Schenkeln L, die den annähernd gleichen Längen des Grund- und Spitzenlenkers entsprechen, ist zwischen diesen beiden Schenkeln der Winkel^ gebildet. Mit B und A sind die Drehachse bzw. die weitere Drehachse des Gelenkkranes kenntlich gemacht. Angedeutet als schwarzes Quadrat ist weiterhin das Kranführerhaus 7. Ausgehend von dem Endpunkt des Dreiecks, der der Drehachse A gegenüberliegt, sind die Verhältnisse bei einer virtuellen, d.h. gedachten kleinen Verrückung des .Spitzenlenker«; 3 erkennbar. Die Seite des Dreiecks zwischen den annähernd gleichlangen Schenkeln behält
"" ihren Wert 2 L sin —. Für ein rechtwinkeliges Dreieck, gebildet in dem nichtbezeichneten Eckpunkt des bisher beschriebenen gleichseitigen Dreiecks mit dem Ausgangs- un·;' dem Endpunkt der virtuellen Verrückung gilt, daß sich die Hypotenuse bestimmt zu 2 - η., ■ 2 L sin — Δ t, und daß sich die senkrecht auf der Spitzen-
}<i lenkerlängsachse ursprünglicher Stellung stehende Kathete bestimmt zu 2 ~ nB L At. D;r dieser Kathete gegenüberliegende Dreieckswinkel hat die Größe —.
Bei Benutzung der Symbole
'f L für die Lenkerlänge (m)
ι r
η, für die Drehzahl im Punkt A -^- und
min
ns für die Drehzahl im Punkt B
min
läßt sich schreiben sin — = B
2 ζ η j 2 L sin — A t
Unter Verwertung der Signale der Größe V1 und des Wertes v, und unter Berücksichtigung, daß diese Steuersignale die Drehwerke gegenläufig auf Drehzahlen bringen, läßt sich nach umformenden Zwischenschritten die Drehzahl in Punkt A schreiben zu
4^ sin £ cos £
bzw. die Drehzahl im Punkt B zu
-L 2 2Lr. 2 j~L 2 2nL
Das ±-Vorzeichen des letzten Quotienten trägt dem Betrieb in den verschiedenen Quadranten Rechnung. Zur Vereinfachung der elektrischen Darstellung der vorgenannten Größen läßt sich die Drehzahl in Punkt B auch schreiben zu:
nB = -lnA sin2 $- ± v'
2 2 -L
Die Fig. 5 zeigt als Ausführungsbeispiel eine elektrische Schaltung zur Durchführung des erfinderischen Verfahrens. Der Fahrtrichtungsgeber 8 enthält zwei in einer Ebene liegende, um 90° versetzt angeordnete Potentiometer 12a und 12Z>, von denen das eine in Spitzenlenkerlängsachsrichtung liegt und deren jede
Ausgangsspannung in Abhängigkeit von der Stellung des Fahrtrichtungswählers 11 steht. Das eine Potentiometer 12a bildet die Größe v, und das zweite Potentiometer 12b stellt den Wert v2 dar. Mit einem Winkelgeber 13 wird der Winkel./? zwischen dem Grundlenker und dem Spitzenlenker gemessen und in eine Spannung umgeformt. Durch den Funktionsgenerator 14 wird sinjS und mit dem Funktionsgeber 15 sin — gebildet. Der letzte Wert wird in dem Multiplizierer 16 quadriert. Im Summierverstärker 17 wird die Größe V| mit der Koj^ianten verknüpft.
Durch diesen Wert wird im Dividierer 18 sin./? dividiert. Der jetzt gebildete Wert nA wird dem Sollwertintegrator 19 des Drehwerkes zwischen der Kransäule und dem Grundlenker und weiterhin dem Umkehrverstärker 20 zugeführt. Letzterer hat eine Verstärkung von - 2.
Mit dem Multiplikator 21 werden die Werte - 2 nA und sin2 — zu einem Wert na, multipliziert. Im Sum-
1 2
mierer 22 wird der Wert v2 mit der Konstanten: -z—— zu ne2 und im Summenbildner 23 werden die Werte
flfl, und nB2 zu nB verknüpft, wobei benutzt wird nB =■■ nBi ± nB2. Es wird dieser Wert dem Sollgrößenintegrator 24 des Drehwerkes zwischen dem Grundlenker und dem Spitzenlenker zugeführt. Da die beiden Sollwerte für die Drehzahlen nA und nH außerdem einem Regelverstärker 25 zugeführt sind, wird bewirkt, daß in dem Fall, da einer der Sollwerte seinen Grenzwert erreicht, der vorgegebene Geschwindigkeitssollwert, er hängt von der Größe des gerichteten Fahrtgeschwindigkeitswertes ν ab bzw. der Potentiometerspeisespannung i/, reduziert wird, so daß alle Rechenfunktionen weiter eingehalten werden können.
Da sämtliche Funktionen nur für einen kleinen Weg gelten, muß der Fahrtrichtungswähler 11 während der Fahrt vom Kranführer immer in Richtung auf das einzustellende Ziel nachgeführt werden.
Das Anfahren der Drehwerke erfolgt nicht ruckartig, sondern mit einer zunehmenden Geschwindigkeit entsprechend der symbolischen Darstellung im Sollwertintegrator 19 und Sollgrößenintegrator 24. Die angedeutete Begrenzung der Drehzahlen nA und nB sind in den vorgenannten beiden Integratoren, ebenfalls symbolisch dargestellt. Sie ist bestimmt durch die Speisespannung U der beiden Potentiometer 12a und YLb.
Dem vorstehend dargestellten Steuerkreis mit begrenzter Drehzahlenvorgabe ist nun eine Drehzahlsteuerung zur veränderbaren Erhöhung der Drehzahl überlagert. Elektrisch erfolgt dies durch einen Spannungssteller 26, der die Speisespannung^ bei Aktivierung um einen Spannungsbetrag A U erhöht. Die vorstehend beschriebene Spannungserhöhung A U kann ebenfalls über ein Potentiometer erfolgen, das in Zusammenarbeit mit einem weiteren mechanischen Steuerhebel, z.B. einer Fußtaste, steht.
Nicht näher dargestellt ist ein Schalter, der die Steuerung des Lastanlenkpunktes »EIN« und »AUS« schaltet. Er kann am Fahrtrichtungsgeber 8, insbesondere in Kombination mit dem Fahrtrichtungswähler 11 vorgesehen sein.
1 Kransäule
2 Grundlenker
3 Spitzenlenker
4 Drehwerk
5 Lastanlenkpunkt
6 weiteres Drehwerk
7 Kranführerhaus
8 Fahrtrichtungsgeber
9 Spitzenlenkerlängsachse
10 Fahrtrichtungswählerendpunkt
11 Fahrtrichtungswähler 12α Potentiometer
12 b Potentiometer
13 Winkelgeber
14 Funktionsgenerator
15 Funktionsgeber
16 Multiplizierer
17 Summierverstärker
18 Dividierer
19 Sollwertintegrator
20 Umkehrverstärker
21 Multiplikator
22 Summierer
23 Summenbildner
24 Sollgrößenintegrator
25 Regelverstärker
26 Spannungssteller
A Drehachse
B gemeinsame Drehachse
ν gerichteter Fahrtgeschwindigkeitswert
U Speisespannung
A U Steuerspannung
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Horizontalsfeuerung des Lastanlenkpunktes eines Gelenkkranes mit senkrechten Drehachsen, dessen Ausleger aus einem Grundlenker und einem Spitzenlenker mit je annähernd gleicher Lenkerlänge L besteht, wobei der Grundlenker an einem Ende über ein Drehwerk mit der Kransäule verbunden ist und am anderen Ende über ein weiteres Drehwerk eine gemeinsame Drehachse mit dem Spitzenlenker hat, der am freien Ende die Last trägt, und der zwischen Grund- und Spitzenlenker gebiMete Winkel./?, 0 <ß < 360° erfaßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in einem am Spitzenlenker (3) angeordneten Kranfahrerhaus (7) durch einen Fahrtrichtungswähler (11) eines Fahrtrichtungsgebers (8) ίο ein gerichteter Fahrtgeschwindigkeitswert ν für den Lastanlenkpunkt (S) vorgegeben und laufend in kleinen Schritten nachgestellt wird, daß nach Maßgabe des Auslenkwinkels α zwischen der Spitzenlenkerlängsachse (9) und dem Fahrtrichtungswähler (11) aus dem gerichteten Fahrtgeschwindigkeitswert ν eine Größe V1 = ν cos α und ein Wert v2 = ν sin α gebildet werden, und daß die Drehzahl n4 des Grundlenkers (2) um die Kransäule (1) mit der Drehachse A bestimmt wird durch
DE3213332A 1982-04-06 1982-04-06 Verfahren zur Horizontalsteuerung des Lastanlenkpunktes eines Gelenkkranes mit senkrechten Drehachsen Expired DE3213332C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3213332A DE3213332C2 (de) 1982-04-06 1982-04-06 Verfahren zur Horizontalsteuerung des Lastanlenkpunktes eines Gelenkkranes mit senkrechten Drehachsen
GB08308536A GB2118738B (en) 1982-04-06 1983-03-29 Controlling the movement of the jib of an articulated crane
JP58058040A JPS5912088A (ja) 1982-04-06 1983-04-04 多関節クレ−ンの荷重支点の水平制御方法及び装置
FR8305509A FR2524453B1 (fr) 1982-04-06 1983-04-05 Procede de commande horizontale du point d'articulation de la charge d'une grue articulee
US06/482,001 US4435118A (en) 1982-04-06 1983-04-05 Method of controlling horizontal motion of a load application point on an articulated crane
ES521239A ES8401749A1 (es) 1982-04-06 1983-04-05 Procedimiento y dispositivo para el control horizontal del punto de articulacion de carga de una grua articulada.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3213332A DE3213332C2 (de) 1982-04-06 1982-04-06 Verfahren zur Horizontalsteuerung des Lastanlenkpunktes eines Gelenkkranes mit senkrechten Drehachsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3213332A1 DE3213332A1 (de) 1983-10-20
DE3213332C2 true DE3213332C2 (de) 1986-03-13

Family

ID=6160662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3213332A Expired DE3213332C2 (de) 1982-04-06 1982-04-06 Verfahren zur Horizontalsteuerung des Lastanlenkpunktes eines Gelenkkranes mit senkrechten Drehachsen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4435118A (de)
JP (1) JPS5912088A (de)
DE (1) DE3213332C2 (de)
ES (1) ES8401749A1 (de)
FR (1) FR2524453B1 (de)
GB (1) GB2118738B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213321A1 (de) * 1982-04-06 1983-10-06 Siemens Ag Geschwindigkeitssteuerung fuer eine fernsteuerbare transportvorrichtung
DE3515818A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Max Kettner Verpackungsmaschinenfabrik GmbH & Co KG, 8000 München Vorrichtung zum aufnehmen und umsetzen von gebinden
US4983092A (en) * 1988-08-18 1991-01-08 Jayrich Engineering Pty Ltd. Retractable arm/loader assembly
US5232332A (en) * 1989-05-03 1993-08-03 Focke & Co., (Gmbh & Co.) Conveying device for the removal of objects from a base
SK378892A3 (en) * 1991-06-25 1994-09-07 Krupp Foerdertechnik Gmbh Device for transshipment of unit loads
US5794487A (en) * 1995-07-10 1998-08-18 Smart Machines Drive system for a robotic arm
JPH09256626A (ja) * 1996-03-25 1997-09-30 Nihon Bisoh Co Ltd 建築物の外壁作業機の吊り下げ支持装置
JPH09256627A (ja) * 1996-03-25 1997-09-30 Nihon Bisoh Co Ltd 揺動アーム機構におけるロープ部材の配索経路長調整機構及びそれを用いた建築物の外壁作業機の吊り下げ支持装置
US6155768A (en) * 1998-01-30 2000-12-05 Kensington Laboratories, Inc. Multiple link robot arm system implemented with offset end effectors to provide extended reach and enhanced throughput
US6860703B2 (en) * 2002-03-06 2005-03-01 Elmer C. Carroll, Jr. Vehicle boom assembly and method
EP1923338A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 APM Terminals B.V. Ausrüstung zum Transportieren von Fracht auf ein/oder von einem Schiff
WO2009079350A1 (en) * 2007-12-14 2009-06-25 Gorbel, Inc. Lifting apparatus with compensation means
SG11201402460TA (en) 2011-11-29 2014-06-27 Apm Terminals Man B V A crane
US9527697B2 (en) 2013-06-05 2016-12-27 Raka Corporation Articulated jib crane
CA155199S (en) * 2013-08-21 2014-11-03 Tadano Ltd Outrigger for a crane truck
CN103575248B (zh) * 2013-11-01 2016-02-03 中联重科股份有限公司 臂架目标位置检测设备、方法、系统以及吊装设备、方法和工程机械
DE102016101674B4 (de) * 2016-01-29 2020-09-17 Keuro Besitz Gmbh & Co. Edv-Dienstleistungs Kg Wabenlager sowie Kommissioniereinrichtung und Kommissionierwagen für ein Wabenlager

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065152B (de) *
US3589134A (en) * 1969-10-30 1971-06-29 Westinghouse Electric Corp Manipulator apparatus
US4014207A (en) * 1970-08-07 1977-03-29 Picker Electronics, Inc. Sector scanning ultrasonic inspection apparatus
JPS5425196B2 (de) * 1972-03-16 1979-08-25
EP0003025B1 (de) * 1977-12-08 1984-04-18 Siemens Aktiengesellschaft Regelung für Drehwerks- oder Hubwerksantriebe eines Krans
DE2806399C2 (de) * 1978-02-15 1982-04-08 O & K Orenstein & Koppel AG Werk Lübeck, 2400 Lübeck Regelung für Antriebe einer Ladeeinrichtung
EP0003577B1 (de) * 1978-02-15 1982-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Geschwindigkeitsregelung für Drehwerks- und/oder Hubwerksantriebe eines Krans
DE2933861C2 (de) * 1979-08-21 1983-02-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Geschwindigkeitssteuerung für Drehwerks- oder Hubwerksantriebe einer Transporteinrichtung, insbesondere eines Schiffskrans

Also Published As

Publication number Publication date
GB2118738B (en) 1987-01-14
JPS5912088A (ja) 1984-01-21
US4435118A (en) 1984-03-06
FR2524453A1 (fr) 1983-10-07
GB2118738A (en) 1983-11-02
ES521239A0 (es) 1984-01-01
GB8308536D0 (en) 1983-05-05
FR2524453B1 (fr) 1986-12-19
DE3213332A1 (de) 1983-10-20
ES8401749A1 (es) 1984-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213332C2 (de) Verfahren zur Horizontalsteuerung des Lastanlenkpunktes eines Gelenkkranes mit senkrechten Drehachsen
DE3046897C2 (de)
DE102017108804A1 (de) Anhängerrückfahrunterstützungseingabe mit zweistufiger federrate
DE19738763A1 (de) Automatisches Servo-Lenksystem
DE3003287A1 (de) Selbststeuerndes fahrzeug
DE3610461A1 (de) Vorder- und hinterradlenkeinrichtung fuer fahrzeuge
DE1583847A1 (de) Bohrausleger zur winkligen Einstellung einer eine Gesteinsbohrmaschine tragenden Bohrlafette
DE1788001A1 (de) Schaltanordnung zur analog-programmierten Steuerung von mit einem Ausleger versehenen Maschinen fuer Erdarbeiten
EP3614228B1 (de) Bedienhebel mit aktiver rückmeldeeinheit
EP0574452B1 (de) Vorrichtung zum erfassen von unterschiedlichen lenkwinkeln
DE2915070A1 (de) Fahrzeug mit mindestens drei um eine vertikale achse schwenkbaren raedern
DE3022073A1 (de) Radstellungs-messvorrichtung
DE2933861C2 (de) Geschwindigkeitssteuerung für Drehwerks- oder Hubwerksantriebe einer Transporteinrichtung, insbesondere eines Schiffskrans
DE2231997C3 (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung eines zwischen zwei miteinander verknüpften Kranbewegungen bestehenden Verhältnisses
DE4012699C2 (de) Lenksystem für einen mehrgliedrigen Straßenfahrzeugzug
DE1780642A1 (de) Vorrichtung an zur Messung,Registrierung und/oder Korrektur der Lage,insbesondere der Seitenlage,von Gleisen dienenden Fahrzeugen
DE3610463A1 (de) Vorder- und hinterradlenkeinrichtung fuer fahrzeuge
DE1811772A1 (de) Geraet zur Positionierung von Wasserfahrzeugen
DE2754698C2 (de) Regelung für Drehwerks- und/oder Hubwerksantriebe eines Krans
DE102014212480A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Ansteuern eines Arbeitsarms einer Baumaschine und Baumaschine
DE2117420A1 (de) Verfahren zum Erzielen eines horizontalen Lastwegs an Kranen sowie Vorrichtungen zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2806399C2 (de) Regelung für Antriebe einer Ladeeinrichtung
DD247937A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fuehrung von arbeitsgeraeten auf beliebigen, mathematisch formulierbaren bewegungsbahnen
DE1456431A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Kopflage bei Kraenen mit Gelenkarmen,insbesondere bei Filmkamerakraenen
DE1961345B2 (de) Steuerung für zwei im Verbundbetrieb auf eine gemeinsame Last arbeitende Dreh-Wippkräne

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee