Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3212135A1 - 4-dialkylamino-5-nitro-2-thiocyanomethylbenzonitrile, ihre herstellung, ihre verwendung zur bekaempfung von schadpilzen und mittel dafuer - Google Patents

4-dialkylamino-5-nitro-2-thiocyanomethylbenzonitrile, ihre herstellung, ihre verwendung zur bekaempfung von schadpilzen und mittel dafuer

Info

Publication number
DE3212135A1
DE3212135A1 DE19823212135 DE3212135A DE3212135A1 DE 3212135 A1 DE3212135 A1 DE 3212135A1 DE 19823212135 DE19823212135 DE 19823212135 DE 3212135 A DE3212135 A DE 3212135A DE 3212135 A1 DE3212135 A1 DE 3212135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
parts
dialkylamino
weight
nitro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823212135
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Dipl Chem D Ammermann
Helmut Dipl Chem Dr Hagen
Ernst-Heinrich Dr Pommer
Hans Dipl Chem Dr Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19823212135 priority Critical patent/DE3212135A1/de
Publication of DE3212135A1 publication Critical patent/DE3212135A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D275/00Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings
    • C07D275/04Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides
    • A01N47/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides containing —S—C≡N groups

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • 4-Dialkylamino-5-nitro-2-thiocyanomethylbenzonitrile,
  • ihre Herstellung, ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpilzen und Mittel dafür Die vorliegende Erfindung betrifft neue 4-Dialkylamino-5-nitro-2-thiocyanomethylthiobenzonitrile, Verfahren zu ihrer Herstellung, Fungizide, die diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten, sowie Verfahren zur Bekämpfung von Schadpilzen.
  • Es ist bekannt, N-Trichlormethylthiotetrahydrophthalimid (A) (Chemical Week, 1972, June 21, Seite 46) als Fungizid zu verwenden.
  • Es wurde nun gefunden, daß 4-Dialkylamino-5-nitro-2-thiocyanomethylthiobenzonitrile der Formel I worin R1 und R2 gleich oder verschieden sind und für geradkettige oder verzweigte aliphatische Reste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls substituierte araliphatische Reste stehen, gute fungizide Wirkungen besitzen.
  • In der Formel I bedeuten R1 und R2 vorzugsweise Alkylreste mit bis zu 10, insbesondere bis zu 4 Kohlenstoffatomen.
  • Die neuen Verbindungen lassen sich herstellen, indem man ein 6-Dialkylamino-5-nitrobenzoisothiazol der Formel II worin R1 und R2 die oben genannten Bedeutungen besitzen, in Gegenwart einer Base mit Chlormethylthiocyanat umsetzt.
  • Die Umsetzung wird in einem Lösungsmittel durchgeführt.
  • Als solche kommen Ether - wie THF, Dioxan, Diisopropylether -, Alkohole - wie Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Glykol, Ethylenglykol, Diethylenglykol, Methylglykol, Ethylglykol, Methoxipropanol -, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid in Frage. Bevorzugt sind die Alkohole Propanol und Isopropanol sowie Methylglykol und Methoxipropanol.
  • Als Basen kommen Alkali- und Erdalkalihydroxide - wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Calciumhydroxid -sowie Alkalialkoholate und Alkalihydride in Betracht.
  • Bevorzugt wird eine 30%ige Lösung von Natriummethylat in Methanol verwendet.
  • Der Temperaturbereich der Umsetzung liegt zwischen 0 und ° 250 C.
  • Vorzugsweise wird die-Reaktionsführung so gestaltet, daß die Reaktionslösung nach Zugabe der Base bis 7 Tage bei 20 bis 250°C, vorzugsweise 2 Stunden bei einer Temperatur von 60 bis 1200r bis zur Zugabe des Chlormethylthiocyanates belassen wird, die anschließend bei 0 bis 2000C, vorzugsweise bei 20 bis 700C, erfolgt.
  • Die als Ausgangsprodukte verwendeten 6-Dialkylamino-5--nitrobenzisothiazole werden durch Umsetzung der entsprechenden 2-Chlor-4-dialkylamino-5-nitrobenzaldehyde mit Schwefel und Ammoniak nach dem in der EP-OS 39 795 beschriebenen Verfahren hergestellt.
  • Die Darstellung der 2-Chlor-4-dialkylamino-5-nitrobenzaldehde erfolgt aus 3-Chloranilin durch Alkylierung, Vilsmaier-Synthese und Nitrierung. Die Umsetzungen können nach bekannten Verfahren durchgeführt werden (vgl.
  • Houben-Weyl, Band 11/1, S. 24-108 (1957), 7/1, 5. 29-36 (1954) und 10/1, S. 479-688 (1971)).
  • Die Darstellung der neuen Verbindungen soll durch die folgenden Beispiele verdeutlicht werden.
  • Beispiel 1 a. Herstellung des Ausgangsmaterials 228, 5- Teile 2-Chlor-4-dimethylamino-5-nitrobenzaldehyd, gelöst in 2000 Teilen Dimethylformamid, wurden bei 20 bis 0 8o0c 30 C mit 32 Teilen Schwefel versetzt. Bei 80°C erfolgte die Zugabe von 1000 Teilen wäßriger 30%iger Ammoniaklösung. Die Reaktionsmischung wurde 12 h bei 800C gerührt.
  • Das Endprodukt wird durch Ausfällen mit Wasser isoliert.
  • Man erhält 201 Teile (90 %) 6-Dimethylamino-5-nitrobenzisothiazol, Schmp.: 17600.
  • Analog können folgende 6-Dialkylamino-5-nitrobenzisothiazole der Formel II hergestellt werden: R1 R2 Schmp. 9 2a C 2H5 5 2H5 3a n-C3H7 3 7 4a iso-C3H7 iso-C3H7 37 37 5a C2H5 C4H9 6a n-C4H9 n-C4H9 7a n-C6H13 n 6 13 b. Herstellung des Endprodukts 223 Teile 6-Dimethylamino-5-nitrobenzisothiazol, gelöst in 3000 Teilen Isopropanol, wurden mit 180 Teilen 38%iger methanolischer Natriummethylatlösung versetzt. Man erwärmt 2 h lang auf 100 bis 1100C, kühlte auf 400c und tropfte 161 Teile Chlormethylthiocyanat zu. Nach 4 h bei 400C wurde das 4-Dimethylamino-5-nitro-2-thiocyanomethyl thiobenzonitril abgetrennt und mit Wasser chloridfrei gewaschen. Man erhielt 230 Teile (78 %) 4-Dimethylamino-5--nitro-2-thiocyanomethylthiobenzonitril, Schmp.: 107 C.
  • Beispiel 2 4-Diethylamino-5-nitro-2-thiocyanomethylthiobenzonitril 25 Teile 6-Diethylamino-5-nitrobenzisothiazol (vgl. 2a), gelöst in 200 Teilen Methoxipropanol, wurden bei 20 bis 300C mit 18 Teilen 30%iger methanolischer Natrlummethylat lösung versetzt. Man erwärmte 2 h auf 800C, kühlte auf ° 40 C ab und gab 10,8 Teile Chlormethylthiocyanat zu. Nach 12 h bei 400C wurde das 4-Diethylamino-5-nitro-2-thiocyanomethylthiobenzonitril durch Ausfällen mit Wasser und Abtrennen mit Methylenchlorid isoliert. Nach Umkristallisieren aus Ethanol erhielt man 27 Teile (85 %) 4-Diethylamino-5-nitro-2-thiocyanomethylthiobenzonitril, Schmp.: 950C.
  • Analog Beispiel 1 und 2 können die folgenden Verbindungen der Formel I hergestellt werden: R1 R2 Schmp.
  • 3 n-03H7 n-C3H7 105°C 4 iso-C3H7 iso-C3H7 6000 5 C2H5 n-C4H9 60°C 6 n-04H9 n-C4H9 4 7 iso-C4Hg iso-C4H9 8 n C6H13 n-C6H13 6500 Die neuen Verbindungen besitzen gute fungizide Eigenschaften und sind insbesondere geeignet zur Bekämpfung folgender Pflanzenkrankheiten: Phytophthora infestens an Tomaten und Kartoffeln, Phytophthora parasitica an Erdbeeren, Phytophthora cactorum an Apfeln, Pseudoperonospora cubensis an Gurken, Pseudoperonospora humuli an Hopfen, Peronospora destructor an Zwiebeln, Peronospora sparsa an Rosen, Peronospora tabacina an Tabak, Plasmopara viticola an Reben, Plasmopara halsteil an Sonnenblumen, Pythium ultimum an Erbsenkeimlingen.
  • Die Verbindungen werden angewendet, indem man die Pflanzen mit den Wirkstoffen besprüht oder bestäubt oder die Samen der Pflanzen mit den Wirkstoffen behandelt. Die Anwendung erfolgt vor oder nach der Infektion der Pflanzen oder Samen durch die Pilze.
  • Die erfindungsgemäßen Substanzen können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Stäube, Pulver, Pasten und Granulate.
  • Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall eine feine und gleichmäßige Verteilung der wirksamen Substanz gewährleisten. Die Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Verstrecken des Wirkstoffs mit Lösung mitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und Dispergiermitteln, wobei im Falle der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel auch andere organische Lösungsmittel als HilSslösungsmittel verwendet werden können. Als Hilfsstoffe kommen dafür im wesentlichen in Frage: Lösungsmittel wie Aromaten (z.B.
  • Xylol, Benzol), chlorierte Aromaten (z.B. Chlorbenzole), Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), Alkohole (z.B. Methanol, Butanol), Amine (z.B. Ethanolamin, Dimethylformamid) und Wasser; Trägerstoffe wie natürliche Gesteinsmehle (z.B.
  • Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); Emulgiermittel, wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z.B. Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, Alkylsulfonate und Arylsulfonate) und Dispergiermittel, wie Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
  • Die fungiziden Mittel enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gew.% Wirkstoff.
  • Die Aufwandmengen liegen je nach Art des gewünschten Effektes zwischen 0,1 und 3 kg Wirkstoff oder mehr 4e ha.
  • Die neuen Verbindungen können auch im Mater4.alschutz ein gesetzt werden. Bei der Anwendung der Wirkstoffe im Materialschutz, z.B. als Fungizide für Anstrichfarben und Weich-Polyvinylchlorid, betragen die Aufwandmengen 0,05 bis 5 Gew.% Wirkstoff, bezogen auf das Gesamtgewicht der zu konservierenden Farben bzw. des mikrozid aus zu rüstenden Polyvinylchlorids. Die neuen Wirkstoffe können auch als fungizid wirksame Bestandteile öliger Holzschutzmittel zum Schutz von Holz gegen holzverfärbende Pilze eingesetzt werden. Die Anwendung erfolgt in der Weise, daß man das Holz mit diesen Mitteln behandelt, beispielsweise tränkt oder anstreicht.
  • Die Mittel bzw. die daraus hergestellten gebrauchsfertigen Zubereitungen, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Stäube, Pasten oder Granulate werden in bekannter Weise angewendet, beispielsweise durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen, Beizen oder Gießen.
  • Beispiele für solche Zubereitungen sind: 1. Man vermischt 90 Gewichtsteile der Verbindung des Beispiels 1 mit 10 Gewichtsteilen N-Methyl-alpha-pyrrolidon und erhält eine Lösung, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet ist.
  • II. 10 Gewichtsteile der Verbindung des Beispiels 2 werden in einer Mischung gelöst, die aus 90 Gewichtsteilen Xylol, 6 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol blsäure-N-monoethanolamid, 2 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und 2 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes und 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht.
  • III. 20 Gewichtsteile der Verbindung des Beispiels 3 werden in einer Mischung gelöst, die aus 60 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 30 Gewichtsteilen Isobutanol, 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100.000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.% des Wirkstoffs enthält.
  • IV. 20 Gewichtsteile der Verbindung des Beispiels 8 werden in einer Mischung gelöst, die aus 25 Gewichtsteilen Cyclohexanol, 65 Gewichtsteilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 2800C und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100.000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäRrige Dispersion, die 0,02 Gew.% des Wirkstoffs enthält.
  • V. 80 Gewichtsteile der Verbindung des Beispiels 1 werden mit 3 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der Dilsobutylnaphthalin-alpha-sulfonsäure, 10 Gewichtsteilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfitablauge und 7 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermahlen.
  • Durch feines Verteilen der Mischung in 20.000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine Spritzbrthe, die 0,1 Gew.
  • des Wirkstoffs enthält.
  • VI. 3 Gewichtsteile der Verbindung des Beispiels 6 werden mit 97 Gewichtsteilen feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 3 Gew.% des Wirkstoffs enthält.
  • VII. 30 Gewichtsteile der Verbindung des Beispiels 1 werden mit einer Mischung aus 92 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel und 8 Gewichtsteilen Paraffinöl, das auf die Oberfläche dieses Kieselsäuregels gesprüht wurde, innig vermischt. Man erhält auf diese Weise eine -Aufbereitung des Wirkstoffs mit guter Haftfähigkeit.
  • VIII.40 Gewichtsteile der Verbindung des Beispiels 5 werden mit 10 Teilen Natriumsalz eines Phenolsulfonsäure--harnstoff-formaldehyd-Kondensates, 2 Teilen Kieselgel und 48 Teilen Wasser innig vermischt. Man erhält eine stabile wäßrige Dispersion. Durch Verdünnen mit 100.000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,04 Gew.% Wirkstoff enthält.
  • IX. 20 Teile der Verbindung des Beispiels 6 werden mit 2 Teilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, 8 Teilen Fettalkoholpolyglykolether, 2 Teilen Natriumsalz eines Phenolsulfonsäure-harnstoff-formaldehyd-Kondensats und 68 Teilen eines paraffinischen Mineralöls innig vermischt. Man erhält eine stabile ölige Dispersion.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können in diesen Anwendungsformen auch zusammen mit anderen Wirkstoffen vorliegen, wie z.B. verbiziden, Insektiziden, Wachstumsregulatoren und Fungiziden, oder auch mit Düngemitteln vermischt und ausgebracht werden. Beim Vermischen mit Fungiziden erhält man dabei in vielen Fällen eine Vergrößerung des fungiziden Wirkungsspektrums.
  • Die folgende Liste von Fungiziden, mit denen die erflndungs--gemäßen Verbindungen kombiniert werden können, soll die Kombinationsmögllchkeiten erläutern, nicht aber einschränken.
  • Fungizide, die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen kombiniert werden können, sind beispielsweise: Schwefel, Dithiocarbamate und deren Derivate, wie Ferridimethyldithiocarbamat, Zinkdimethyldithiocarbamat, Mangan-Zink-ethylendiamin-bis-dithiocarbamat und Zinkethylenbisdithiocarbamat, Tetramethylthiuramdisulfide, Ammoniak-Komplex von Zink- (N> N-ethylen-b is-di thiocarbamat) und N,N'-Polyethylen-bis-(thiocarbamoyl)-disulfid, Zink-(N,N'-propylen-bis-dithiocarbamat), Ammoniak-Komplex von Zink-(N,N'-propylen-bis-dithiocarbamat) und N,N'-Propylen-bis(thiocarbamoyl)-disulfid; Nitroderivate, wie Dinitrc-(l-methylheptyl)-phenylcrotonat, 2-sec-Butyl-4,6-dinitrophenyl-3,3-dimethylacrylat, 2-sec-Butyl-4, 6-dinitrophenyl-isopropylcarbonat; heterocyclische Substanzen, wie N-(1,1,2,2-Tetrachlorethylthio)-tetrahydrophthalimid, N-Trichlormethylthio-tetrahydrophthalimid, 2-Heptadecyl-2-imidazolin-acetat, 2,4-Dichlor-6-(o-chloranilino)-s-triazin, O;O-Diethyl-phthalimidophosphonothioat, 5-Amino-l-(bis-(dimethylamino)-phosphinyl)-3-phenyl-1,2,4--triazol, 2,3-Dicyano-1,4-dithioanthrachinon, 2-Thio-1,3-dithio-(4,5-b)-chinoxalin, l-(Butylcarbamoyl)-2-benzimidazol-carbaminsäuremethylester, 4-(2-Chlorphenylhydrazono)-3-methyl-5-isoxazolon, Pyridin-2-thio-1-oxid, 8-Hydroxychinolin bzw. dessen Kupfersalz, 2,3-Dihydro-5-carboxanilido-6-methyl-1,4-oxathtin-4,4--dioxid, 2,3-Dihydro-5-carboxanilido-6-methyl-1,4-oxathtin 2-(Furyl-(2))-benzimidazol, Piperazin-1,4-diyl-bis-(1-(2,2,2-trichlor-ethyl)-formamid), 2-(Thiazolyl-(4))-benzimidazol, 5-Butyl-2-dimethylamino-4-hydroxy-6-methyl-pyrimidin, Bis-(p-chlorphenyl)-pyridinmethanol, 1,2-Bis-(3-ethoxyearbonyl-2-thioureido)-benzol, 1, 2-Bis-(3-methoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol sowie verschiedene Fungizide, wie Dodecylguanidinacetat, 3-(3-(3,5-Dimethyl-2-oxycyclohexyl)-2-hydroxyethyl)--glutarimid, Hexachlorbenzol, N-Dichlorfluormethylthio-N',N'-dimethyl-N-phenyl-schwefelsäurediamid 2, 5-Dimethylfuran-3-carbonsäureanilid, 2-Methylbenzoesäureanil id> 2-1odbenzoesäureanilid, 1-(3,4-Dichloranilino)-l-formylamino-2,2,2-trichlorethan, 2,6-Dimethyl-N-tridecylmorpholin bzw. dessen Salze, 2,6-Dimethyl-N-cyclododecylmorpholin bzw. dessen Salze, DL-MetAyl-N-(2,6-dimethylphenyl)-N-Suroyl(2)-alaninat, DL-N-(2,6-Dimethylphenyl)-N-(2'-methoxyacetyl)-alanin--methylester, 5-Nitroisophthalsäure-diisopronylester, 1(1',2',4'-Triazolyl-1')-[1-(4'-chlorphenoxy)]-3,3-di methylbutan-2-on, 1-(1',2',4'-Triazolyl-1')- 1-(4'-chlorphenoxy)]-3,3-dimethylbutan-2-ol, N-(2,6 Dimethylphenyl)-N-chloracetyl-D,L-2-aminobutyrolacton, N-(n-Propyl)-N-(2,4,6-trichlorphenoxyethyl)-N'-imldazolylharnstoff, N-Cyclohexyl-N-methoxy-2, 5-dimethyl-furan-3-carbonsäureamid, 2,4,5-Trimethyl-furan-3-carbonsäureanilld, 5-Methyl-5-vinyl-3-(3,5-dichlorphenyl)-2,4-dioxo-1>3 -oxazolidin, 5-Methoxymethyl-5-methyl-3-(3,5-dichlorphenyl-2,4-dioxo -1,3-oxazolidin, N-[3-(p-tert.-Butylphenyl)-2-methylpropyl]-cis-2,6-di methylmorpholin, N-Formyl-N-morpholin-2,2,2-trichlorethylacetal, 1-C2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-ethyl-1,3-dloxolan-2-yl--methyl]-lH-1,2,4-triazol, l-t2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-n-propyl-1,3-dioxolan--2-yl-methyl]-lH-1,2,4-triazol.
  • Die folgenden Beispiele belegen die biologische Wirkung der neuen Verbindungen der Formel I. Als Vergleichsmittel diente die eingangs erwähnte Substanz A.
  • Beispiel A Wirksamkeit gegen Plasmopara viticola Blätter von Topfreben der Sorte "Müller-Thurgau" wurden mit wäßriger Spritzbrühe, die 80 d Wirkstoff und 20 % Emulgiermittel in der Trockensubstanz enthielt, besprüht.
  • Um die Wirkungsdauer der Wirkstoffe beurteilen zu können, wurden die Pflanzen nach dem Antrocknen des Spritzbelages 10 Tage im Gewächshaus aufgestellt. Erst dann wurden die Blätter mit einer Zoosporenaufschwemmung von Plasmopara viticola (Rebenperonospora) infiziert. Danach wurden die Reben zunächst für 16 h in einer wasserdampfgesättigten Kammer bei 240C und anschließend für 8 Tage in einem Gewächshaus mit Temperaturen zwischen 20 und 30°C aufgestellt. Nach dieser Zeit wurden die Pflanzen zur Beschleunigung des Sporangienträgerausbruches abermals für 16 h in der feuchten Kammer aufgestellt. Dann erfolgte die Beurteilung des Ausmaßes des Pilzausbruches auf den Blattunterseiten.
  • Beispiel B Wirksamkeit gegen Phytophthora infestans an Tomaten Blätter von Topfpflanzen der Sorte Grobe Fleischtomate wurden mit wäßriger Spritzbrühe, die 80 % Wirkstoff und 20 % Emulgiermittel in der Trockensubstanz enthielt, besprüht. Nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden die Blätter mit einer Zoosporenaufschweimnung des Pilzes Phytophthora infestans infiziert. Die Pflanzen wurden dann in einer wasserdampfgesättigten Kammer bei Temperaturen zwischen 16 und 180C aufgestellt. Nach 5 Tagen hatte sich die Krankheit auf den unbehandelten, jedoch infizierten Kontrollpflanzen so stark entwickelt, daß die fungizide Wirksamkeit der Substanzen beurteilt werden konnte.
  • In diesem Versuch zeigte insbesondere die Substanz des Beispiels 1 eine bessere Wirkung als A.

Claims (8)

  1. Patentans prüche 4-Diaikylamino-5-nitro-2-thiocyanomethylthiobenzonitrile der Formel I worin R1 und R2 gleich oder verschieden sind und geradkettige oder verzweigte aliphatische Reste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls substituierte araliphatische Reste bedeuten.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von 4-Dialkylamino-5-nitro--2-thiocyanomethylthiobenzonitrile, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 6-Dialkylamino-5-nitrobenzisothiazol der Formel II in der R1 und R die oben genannten Bedeutungen haben, in Gegenwart einer Base mit Chlormethylthiocyanat umsetzt.
  3. 3; Fungizid, enthaltend eine Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1.
  4. t4. Fungizid, enthaltend eine Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1 und einen festen oder flüssigen Trägestoff.
  5. 5. Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine fungizid wirksame Menge einer Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1 auf durch Pilzbefall bedrohte Flächen, Pflanzen und Saatgüter oder auf phytopathogene Pilze einwirken läßt.
  6. 6. Verwendung der Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Fungi.
  7. 7. Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1 zur Verwendung bei der Bekämpfung von Fungi.
  8. 8. Dialkylamino-5-niro-benzisothiazole der Formel II worin R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen.
DE19823212135 1982-04-01 1982-04-01 4-dialkylamino-5-nitro-2-thiocyanomethylbenzonitrile, ihre herstellung, ihre verwendung zur bekaempfung von schadpilzen und mittel dafuer Withdrawn DE3212135A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823212135 DE3212135A1 (de) 1982-04-01 1982-04-01 4-dialkylamino-5-nitro-2-thiocyanomethylbenzonitrile, ihre herstellung, ihre verwendung zur bekaempfung von schadpilzen und mittel dafuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823212135 DE3212135A1 (de) 1982-04-01 1982-04-01 4-dialkylamino-5-nitro-2-thiocyanomethylbenzonitrile, ihre herstellung, ihre verwendung zur bekaempfung von schadpilzen und mittel dafuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3212135A1 true DE3212135A1 (de) 1983-10-06

Family

ID=6159979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823212135 Withdrawn DE3212135A1 (de) 1982-04-01 1982-04-01 4-dialkylamino-5-nitro-2-thiocyanomethylbenzonitrile, ihre herstellung, ihre verwendung zur bekaempfung von schadpilzen und mittel dafuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3212135A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993004057A2 (de) * 1991-08-16 1993-03-04 Basf Aktiengesellschaft Herbizide mittel, enthaltend 3-aminobenzo[b]thiophene als antidots

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993004057A2 (de) * 1991-08-16 1993-03-04 Basf Aktiengesellschaft Herbizide mittel, enthaltend 3-aminobenzo[b]thiophene als antidots
WO1993004057A3 (de) * 1991-08-16 1993-07-22 Basf Ag Herbizide mittel, enthaltend 3-aminobenzo[b]thiophene als antidots
US5491123A (en) * 1991-08-16 1996-02-13 Basf Aktiengesellschaft Herbicides containing 3-aminobenzo(B)thiophenes as antidotes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3620860A1 (de) Substituierte acrylsaeureester und fungizide, die diese verbindungen enthalten
DE3308806A1 (de) Fungizide mittel, substituierte glucopyranosylamine und verfahren zur bekaempfung von pilzen
EP0039421B1 (de) 1-(Trihalogenmethyl-sulfenyl)-4-aryl-1,2,4-triazolidin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Fungizide und Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen mit diesen Verbindungen
EP0061037A1 (de) Fungizide Mittel auf Basis von 1,2-Oxazolylalkylphosphaten und die Verwendung dieser Wirkstoffe zur Bekämpfung von Pilzen
DE2550964A1 (de) Hydantoinderivate
EP0056860B1 (de) Substituierte Azolyl-glykolsulfonate, diese enthaltende Fungizide und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0134499B1 (de) Biscyclohexylaminalkane und Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen
EP0056125B1 (de) Keten-O,N-acetale, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Fungizide und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Pilzen
EP0088325B1 (de) Oximinoessigsäureamide, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Fungi und Mittel dafür
DE3212135A1 (de) 4-dialkylamino-5-nitro-2-thiocyanomethylbenzonitrile, ihre herstellung, ihre verwendung zur bekaempfung von schadpilzen und mittel dafuer
DE3202298A1 (de) Neue 5-nitrobenzisothiazol-3-sulfide, ihre herstellung und verwendung zur bekaempfung von fungi
EP0073411A1 (de) 1-(Trihalogenmethyl-sulfenyl)-4-aryl-1,2,4-triazolidin-5-one und diese enthaltende Fungizide
DE3021834A1 (de) Azolyl-4-nitro-2-trichlormethyl-benzolsulfone, ihre herstellung und verwendung
EP0046557B1 (de) N-Sulfenylierte Harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende fungizide Mittel und ihre Verwendung
EP0008731B1 (de) N-sulfenylierte Formanilide, ihre Herstellung und ihre Anwendung als Fungizide
EP0051742B1 (de) 2-(N-Aryl-N-1,2,3-thiadiazolylcarbonyl)-aminobutyrolactone, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende fungizide Mittel und ihre Anwendung als Fungizide
DE3322010A1 (de) 2-cyan-2-oxyimino-n-carbamoylacetamide, diese enthaltende fungizide und verfahren zu ihrer herstellung
EP0071095A1 (de) Phenylketenacetale und diese enthaltende Fungizide
EP0055429B1 (de) N-Sulfenylierte Allophanate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0092095A2 (de) 1-(Trihalogenmethyl-sulfenyl)-4-methylimidazol-5-carboxamide und diese enthaltende Fungizide
EP0161480B1 (de) N-Jodpropargyl-chlormethansulfonamide
DE3408879A1 (de) Pyridiniumsalze und diese enthaltende fungizide und bakterizide
EP0094562A1 (de) Diaminderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2939350A1 (de) Glykoletheranilide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende fungizide
DE2722035A1 (de) 1,3-bis-(trihalogenmethyl-sulfenyl)- imidazolidin-2,4-dione

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal