DE3208906A1 - Absperr- oder drosselarmatur mit einer aus einem biegeelastischen streifen gefertigten dichtung - Google Patents
Absperr- oder drosselarmatur mit einer aus einem biegeelastischen streifen gefertigten dichtungInfo
- Publication number
- DE3208906A1 DE3208906A1 DE19823208906 DE3208906A DE3208906A1 DE 3208906 A1 DE3208906 A1 DE 3208906A1 DE 19823208906 DE19823208906 DE 19823208906 DE 3208906 A DE3208906 A DE 3208906A DE 3208906 A1 DE3208906 A1 DE 3208906A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing
- shut
- seal
- sealing strip
- frame profile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K3/00—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
- F16K3/02—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
- F16K3/0227—Packings
- F16K3/0236—Packings the packing being of a non-resilient material, e.g. ceramic, metal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sliding Valves (AREA)
- Lift Valve (AREA)
- Details Of Valves (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
- Check Valves (AREA)
Description
_ 5 _.:..:.. WiestoädeaV" «d%. 09 .03 . 1
KXR/Gi/Sc - PA 324 3
HERMANN RAPPOLD & CO. GMBH Zollhausstraße 121
5160 Düren
5160 Düren
Absperr- oder Drosselarmatur mit einer aus einem biegeelastischen Streifen gefertigten
Dichtung
Die Erfindung betrifft eine Absperr- oder Drosselarmatur für gasförmige Medien mit einer aus einem biegeelastischen Streifen
gefertigten Dichtung, die in einem am Armaturengehäuse und/oder am beweglichen Armaturenteil angeordneten Rahmenprofil
mit zwei zur Dichtebene hin gerichteten Schenkeln· eingelegt ist.
Derartige Dichtungen werden bekanntlich sowohl bei Absperrund Drosselklappen als auch bei Absperrschiebern verwendet,
insbesondere dort, wo man es mit heißen und staubhaltigen
Gasen zu tun hat.
Bei den bisher bekannten Dichtungen dieser Art hat die Dichtung vor dem Einbau in die Armatur entweder ein geschlossenes
rohrförmiges Profil (DE-GM 66 ofl\pl5) oder ein offenes, haJbrohrförmiges
Profil (DE-PS 10 96 134, DE-OS 2ö 15.817,
DE-OS 27 16 744). Diese bekannten Dichtungen sind fertigungs- und einbautechnisch aufwendig, und haben vielfach den Nachteil,
daß sie nicht die für eine einwandfreie Abdichtung erforderliche federelastische Verformbarkeit aufweisen.
Der lirfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Absperroder Drossel armatur der eingangs genannten Art zu schaffen,
die eine leicht herstellbare und einbaubare Dichtung aufweist, welche im Betrieb leicht verformbar ist, ohne die
!•'ederelastizitätsgrenze zu überschreiten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
Dichtung durch einen im wesentlichen flachen Dichtstreifen
gebildet ist, der im eingebauten Zustand gegen die Schenkel
des Rahmenprofils frei anliegt und einen aus dem Rahmenprofil
ragenden Bogen bildet.
Zur Herstellung der Dichtung ist lediglich ein entsprechend breiter Streifen aus einem geeigneten, federelastischen
Blech oder ähnlichem Material erforderlich. Dieser flache
Dichtstreifen wird in das Rahmenprofil unter Verbiegen des
Streifens von Hand oder mittels einer einfachen Vorrichtung eingelegt. Der Dichtstreifen legt sich infolge seiner Elastizität
gegen die Schenkel des Rahmenprofils an-und nimmt
dabei im Dichtungsbereich die Form eines federelastischen
Bogens an, wobei die Schenkel des Rahmenprofils etwa tangential
zu diesem Bogen liegen. Wird die Dichtung von der Gege'ndichtfläche
der Armatur beansprucht, gibt dann der Dichtstreifen im ßogenbereich entsprechend nach und erzeugt .dabei
den erforderlichen Abdici +druck gegen die auf ihn drückende
(legendi cht fläche „
Die vorgeschlagene Dichtung zeichnet sich durch eine einwandfreie
Dichtigkeit des Dichtsitzes aus, weil der Dichtstreifen auch bei vorhandenen Unebenheiten im Bereich des Dichtsitzes
sich stets dicht auf einer relativ breiten Fläche gegen die mit ihm zusammenwirkende Ciogend i cht fläche anlegen
k a nn.
» * Λ ι
» ♦ te· # *
* ■ ti
• ti 3 «
• Ψ *
Die vorgeschlagene Konstruktion hat darüberhinaus den Vorteil,
daß der Dichtstreifen allein durch den Anpreßdrück gegen die Schenkel des Rahmenprofils gehalten ist, so daß
gesonderte Befestigungsmittel zum Festhalten des Dichtstreifens im Rahmenprofil entbehrlich sind. Dadurch ist es
möglich, auch bei wärmebeanspruchten Armaturen verhältnismäßig lange Dichtstreifen zu verwenden, da diese sich frei
im Rahmenprofil ausdehnen können. Außerdem besteht dann.die
Möglichkeit, den Dichtstreifen und das Rahraenprofil aus
Materialien mit unterschiedlichen Dehnungskoeffizienten herzustellen.
Die Erfindung sieht ferner vor', daß das Rahmenprofil als ein U-förmiges Profil mit zur Dichtebene hin konvergierenden
Schenkeln ausgebildet ist, wobei der Dichtstreifen im einge-. bauten Zustand entweder U-förmig oder rohrförmig gebogen ist.
Auf dieseWeise erhält der Dichtstreifen eine verhältnismäßig breite Auflage und eine verhältnismäßig leichte Krümmung im.
Bogenbereich zwischen den Schenkeln.
Es ist auch nach der Erfindung möglich, das Rahmenprofil als
ein teilrohrförmiges Profil auszubilden, wobei der Dichtstreifen im eingebauten Zustand ganz oder teilweise gegen
die Innenfläche des teilrohrförmigen Profils anliegt. Auf diese Weise kann im Bedarfsfall eine stärkere Krümmung des
Dichtstreifens im Bogenbereich zwischen den Schenkeln erzielt werden.
Es ist ferner gemäß der Erfindung möglich, die Dichtung ein- oder zweiseitig mit am Rahmenprofil befestigten und durch
Langlöcher im Dichtstreifen geführten Führungsstiften zu versehen. Mit Hilfe dieser Anordnung kann im Bedarfsfall ein
Herausrutschen des Dichtstreifens aus dem Rahmenprofil verhindert
werden, ohne die freie Verschiebbarkeit des üichtstreifens entlang der Abstützflächen des Rahmenprofils zu
beeint rächti gen.
Us ist weiterhin gemäß der Erfindung möglich, eine mehrlagige
Anordnung bestehend aus dem außenliegenden Dichtstreifen und einem oder mehreren innenliegenden biegeelastischen
Abstützstreifen vorzusehen. Letztere sind ähnlich wie der Dichtstriefen aus einem flachen Streifenmaterial
gefertigt und werden in das Rahmenprofil vor oder zusammen
mit dem Dichtstreifen unter Verbiegen des Streifens von
Hand oder mittels einer einfachen Vorrichtung eingelegt. Aul" diese Weise kann der Anpreßdruck des Dichtstreifens
gegen die Schenkel des Rahmenprofils verstärkt werden.
Außerdem kann der Dichtstreifen nach An? iegen an der
Gegendichtflache sich auf den Abstützstreifen im ßogenbereich
abstützen, wodurch man die Dichtkraft erhöhen und
die Dichtstrci fenverfon.'iung begrenzen kann.
In Fällen, in denen man es mit besonders staubhalt igen
(lasen zu tun hat, ist es zweckmäßig, zwischen dem Dichtstreifen
und den Schenkeln des Rahmenprofils biegeelastische
St aubabwci sst rei fen vorzusehen .
Bei wärmebeanspruchten Armaturen sieht die Erfindung vor,
daß die Dichtung sich aus mehreren Streifensegmenten zusammensetzt,
welche in Längsrichtung der Dichtung voneinander durch Dehnungsfugen getrennt sind, die durch unterlegte
biegeelastische Abdeckstreifen abgedichtet sind.
Die Dichtstreifen sind zweckmäßi gerwe.i se in den Stoßecken
der Dichtung auf Gehrung geschnitten, wobei die lickkanten
der zusammenstoßenden Dichtstreifen eine entsprechend der
Gehrung schräg verlaufende Stoßfuge bilden, die durch ein entsprechend schräg unterlegtes, biegeelastisches Abdeckelement
abgedichtet ist.
Ist die Dichtung in einem Absperrschieber angeordnet, so berühren sich die Hckkanten der zusammenstoßenden Dichtstreifen
auf der gesamten Gehrungslinie, und das unterlegte Abdeckelement ist als ein mit beiden Dichtstreifen
im mittleren Bereich der Stoßfuge fest verbundener Abdeckstreifen ausgebildet.
Ist die Dichtung am Klappengehäuse einer Absperr- oder Drosselklappe befestigt, so laufen dann die Eckkanten der
zusammenstoßenden Dichtstreifen im Bereich der Gehrungslinie · von außen nach innen auseinander, und das unterlegte Abdeckelement
ist als ein mit beiden Dichtstreifen im äußeren Bereich der Stoßfuge fest verbundener Dichtstreifen ausgebildet.
' ·
Ist die Dichtung an der Klappenscheibe befestigt, so laufen'
dann die Eckkanten der zusammenstoßenden Dichtstreifen im
Bereich der Gehrungs1inie von innen nach außen auseinander •und das unterlegte Abdeckelement ist durch einen biegeelastischen
Draht gebildet, der mittels einer mit beiden Dichtstreifen im inneren Bereich der Stoßfuge fest verbundenen
Schelle befestigt ist.
Die Erfindung sieht außerdem vor, daß das den Dichtstreifen
aufnehmende Rahmenprofil am Armaturenteil angeschweißt ist.
Auf diese Weise können sonst erforderliche Befestigungsmittel'
für das Rahmenpro Ti 1 entfalle».
Das den Dichtstreifen aufnehmende Rahmenpröfll kann.aber auch
am Armaturenteil angeschraubt sein. Dadurch ist es möglich,
den Ein- und Ausbau des Dichtstreifens außerhalb der Armatur
vorzunehmen.
- 10 -
JAUUJUÜ
Iis ist auch im Rahmen der Erfindung möglich, ein geteiltes
Rahmenprofil bestehend aus zwei parallel zueinander angeordneten
und je einen Schenkel zur Auflage des Dichtstreifens aufweisenden lünzelprofilen vorzusehen.
Hs ist ebenfalls möglich, den Dichtstreifen zur besseren Abstützung
gegen das Rahmenprofil an den Längsrändern abzukanten
im folgenden xvi rd die Eirfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Iis zeigt:
Fig. 1 einen Absperrschieber mit zwei erfindungsgemäßen
Gehäusedichtungen, im Schnitt und in Offenstellung
dargestellt,
Fig, 2 den Absperrschieber gemäß Fig. !, in der Schließstellung
dargestellt,
Fig'. 3 einen Querschnitt der Dichtung gemäß der Iiinzelheit
III aus Fig. 1, vergrößert dargestellt,
F'ig. 4 eine andere Aus fiihi u-igs form der Dichtung gemäß Fig. 5,
mit abgekanteten. Dichtstreifen,
F'ig. 5 eine weitere Aus führungs form der Dichtung gemäß
Fig. 3, die mit einem Abstützstreifen sowie mit
einem am Schiebergehäuse angeschraubten Rahmenprofil
ve rsehcn ist ,
F'i.g. 6 eine weitere Aus führungs I Όπιι der Dichtung gemäß F'ig. 3,
wobei der Dichtstreifen mit Staubahweisstreifen versehen
i st ,
Fig. 7 eine andere Variante der erfindungsgemäßen Dichtung
mit einem tei1 rohrförmigen Rahmenprofil, das mit
Führungsstiften für den Dichtstreifen versehen ist,
Fig. 8 den Eckbereich der Dichtung des Absperrschiebers gemäß den Fig. 1 und 2, vergrößert dargestellt,
Fig. 9 einen Absperrschieber mit einer einzigen erfindungsgemäßen Gehäusedichtung, im Schnitt und in Offenstellung
dargestellt,
Fig.-10 einen Absperrschieber, dessen Schieberplatte beidseitig
mit einer erfindungsgemäßen Dichtung versehen ist, im Schnitt und in Schiießste11ung dargestel11,
Fig. 11 eine Absperrklappe mit einer erfindungsgemäßen Gehäusedichtung
(obere Hälfte) bzw. einer erfindungsgemäßen Klappendichtung (untere Hälfte),im Schnitt: ·
und in Schließstellung dargestellt,
Fig. 12 den Hckbereich der Dichtung der Absperrklappe gemäß
Fig. 11, vergrößert dargestellt,
Fig. 13 eine Variante der Gehäusedichtung gemäß Fig. 11,
bei der das Rahmenprofil für den Dichtstreifen am
Armaturengöhäuse angeschraubt ist, vergrößert dargestellt,
Fig. 14 eine andere Absperrklappe mit einer erfindungsgemäßen
Gehäuse- und Kl appendi chtunp., ebenfalls im Schnitt und in Schließstellung dargestellt,
Fig. 15 den Lickhoiv*ich der Dichtung de'· Absperrklappe gemäß
Fig. U, vergrößert dargestellt,
0ZUÖ3 UU
Fig. 16 eine weitere Variante der Gehäusedichtung, deren Rahmenprofil sich aus zwei parallel angeordneten
Winkelprofilen zusammensetzt,
Fig. 17 eine andere Ausführungsform der Gehäusedichtung, deren Rahmenprofil sich aus zwei schienenartig ausgebildeten
Einzelprofilen zusammensetzt,
Fig. 18 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Dichtung mit einem U-förmigen Rahmenprofil und einem in eingebautem Zustand zu einem Rohr gebogenen
Dichtstreifen.
Der in den Fig. 1 und 2 gezeigte Absperrschieber besteht aus einem Gehäuse 1 und einer Schieberplatte 2, die zwischen zwei
rechteckigen Gehäusedichtungen 3 und 4 verschiebbar ist. Letztere weisen einen Tragrahmen aus geraden Rahmenprofilen
auf, in denen ebenfalls gerade Dichtstreifen 6 eingelegt sind
(siehe Fig. 3) .
Das Rahmenprofil 5 ist als ein U-förmiges Blechprofil mit
zur Dichtebene hin konvergierenden Schenkeln' 7 und 8 und einem diese miteinander verbindenden flachen Steg 9 ausgebildet,
der an eine Gehäu^ewand 10 des Schiebergehäuses 1 angeschweißt ist.
Der Dichtstreifen 6 ist aus einem federelastischen und vor dem Einbau flachen Blechstreifen hergestellt (in der Fig.
strichpunktiert dargestellt). Vorzugsweise ist der Blechstreifen 0,2 bis 0,5 mm stark und aus durch Eigenhärte (aufgrund
des Kohlenstoffgehalts) oder durch Kaltwalzen federelastischem
Edelstahl. Die Breite des Dichtstreifens 6 ist.
- 13 -
. .. ..3208,90,5
χ. - · i, V
so bemessen, daß nach dem Hinbau in das Rahmenprofil 5 seine
Längsränder 11 und 12 eine ausreichende' Auflage gegen die
Schenkel 7 und 8 des Rahmenprofils 5.erhalten. Der leicht verbiegbare
Dichtstreifen 6 wird von Hand oder mit einer geeigneten
Hilfsvorrichtung leicht verbogen und in das Rahmenprofil 5 eingelegt. Der Dichtstreifen 6 legt sich infolge seiner
Biegeelastizität gegen die Schenkel 7 und 8 des Rahmenprofils
an und nimmt dabei im Dichtungsbereich die Form eines federelastischen Bogens 13 ein, wobei die Schenkel 7 und 8 des
Rahmenprofils 5 etwa tangential zum Bogen 13 liegen.
Der Dichtstreifen 6 ist durch den Anpreßdruck der Längsränder
11 und 12 gegen die Schenkel 7 und 8 im Rahmenprofil 5 sicher,
gehalten. Andererseits ist er aufgrund der freien Anlage gegen die Schenkel 7 und 8 elastisch verformbar, wenn er im Bogenbereich
13 von der Gegendichtflache der Armatur beansprucht
wird. Der Dichtstreifen 6 ist dadurch in der Lage, einen stets
ausreichenden Abdichtdruck auf die Gegendichtflache auszuüben
und sich gleichzeitig an diese Fläche trotz etwaiger vorhandener Unebenheiten oder dazwischenliegenden Fremdkörper dicht
anzulegen. Je nach Beschaffenheit des Dichtstreifens kann
dieser eine mehr oder weniger große Verformbarkeit und somit eine mehr oder weniger große Auflagefläche gegen die Gegendichtfläche
aufweisen.
Entsprechend der Beschaffenheit des Dichtstreifens sind aucli
unterschiedliche Abdichtdrücke gegen die Gegendichtflache er-·
zielbar.
Die Dichtung gemäß Fig. 4 unterscheidet sich von der Dichtung gemäß Fig. 3 1 ediglich, dadurch, daß der Dichtstreifen-ϋ an ·
den Längsrändern 11 und 12 mit Abkantungen 14 und 15 versehen
ist. Dadurch erhält er an den beiden Längskanten eine Auflagefläche gegen den Steg 9 des Rahmenprofils 5, was eine sichere
Abstützung des Dichtstreifens 6 ohne Beeinträchtigung seiner
biegeelastischen Verformbarkeit gewährleistet.
- 14 -
JZUÖ3UO
Bei der Ausführungsforra gemäß Fig. 5 weist die Dichtung 3 einen Abstützstreifen 16 auf, der ähnlich wie der Dichtstreifen
6 aus einem biegeelastischen und vor dem Einbau in das Rahmenprofil 5 flachen Material hergestellt ist. Der Abstützstreifen
1b wird vor oder zusammen mit dem Dichtstreifen 6 unter Verbiegen des Streifens von Hand oder mittels einer Hilfsvorrichtung
in das Rahmenprofil 5 eingelegt.. Hr dient dazu, den Anpreßdruck des Dichtstreifens 6 gegen die Schenkel 7 und 8 des
Rahmenprofils 5 zu verstärken, indem die Längsränder 11 und 12 des Dichtstreifens 6 zusätzlich durch die Längsränder 17 und
des Abstützstreifens 16 gegen die Schenkel 7 und 8 des Rahmenprofils
5 angedrückt werden.
Das Rahmenprofil 5 ist an der Gehäusewand 10 mit Hilfe von in Längsrichtung verteilt angeordneten Schrauben 19 befestigt, die
es ermöglichen, das Rahmenprofil 5 aus dem Schiebergehäuse 1 zu entfernen, um den Kin- oder Ausbau des Dichtstreifens außerhalb
der Armatur vorzunehmen.
Die Aus.führungsform gemäß Fig. 6 unterscheidet sich von der
Ausführungsform gemäß Fig. 5 lediglich dadurch, daß der Dichtstreifen an den Längsrändern 11 und 12 mit .biegeelastischen
Staubabweisstreifen 20 und 21 versehen ist, die an dem Dichtstreifen
6 durch eine Punktschweißung 22 befestigt sind und an dem der Dichtebene zugewandten Längsrand eine die Schenkel
'7 bzw. 8 überdeckende .Vkantung 23 aufweisen. Die Staubabweisstreifen
20 und 21 legen sich im eingebauten Zustand dicht gegen die Innenfläche der Schenkel 7 und 8 an und verhindern
damit, daß Staub oder sonstiger Schmutz in den Bereich zwischen dem Dichtstreifen 6 und den Schenkeln 7 und 8 eindringen kann.
Die Dichtung gemäß Fig. 7 weist ein an der Gehäusewand 10 angeschweißtes
teilrohrförmiges Rahmenprofil 5 mit in Längsrichtung
verteilt angeordneten Führungsstiften 24 auf, die im eingebauten
Zustand durch Langlöcher 25 im Dichtstreifen 6 geführt sind. Die Führungssti Cte 2-1 Jienen dazu, ein Herausrutschen des
- 15 -
. ... ,.32.Q89.0Q.
Dichtstreifens 6 aus dem Rahraenprofil 5 zu verhindern, ohne die
freie Anlagp gegen die Abstützfläche des Rahmenprofils S zu beeinträchtigen-
Anstelle der Führungsstifte 24 können auch Haken o.a. Verwendung finden. . .
Wie aus Fig. 8 ersichtlich, sind die Dichtstreifen der Gehäusedichtungen
3 und 4 in Längsrichtung unterteilt, so daß sie sich aus einem oder mehreren Streifensegmenten 26a bzw. 26b sowie aus
je zwei spiegelbildlich ausgebildeten Streifensegmenten 27a bzw. 27b zusammensetzen, welche in Längsrichtung der Dichtung voneinander
durch Dehnungsfugen 28 getrennt sind. Die Streifensegmente 26a und 26b haben einen rechteckigen Zuschnitt. Die in den Stdßecken
der Dichtung zusammenstoßfenden Streifensegmerite 27a und 27b
sind dort auf Gehrung geschnitten, so daß deren Eckkanten eineentsprechend der Gehrung schräg verlaufende Stoßfuge 29 bilden.-Die
Dehnungsfugen 28 und die Stoßfugen 29 sind mit unterlegten, biegeelastischen Abdeckstreifen 30 bzw. 31 abgedichtet, die durch
Punktschweißung 32 bzw. 33 an den Streifensegmenten 27a und 27b befestigt sind. Die Abdeckstreifen 30 für die Dehnungsfugen 28
sind an die Streifensegmente 27a und 27b einseitig angeschweißt.
Die Abdeckstreifen 31 für die Stoßfugen 29 sind ihrerseits an die Streifensegmente 27a und 27b beidseitig nur im mittleren Bereich
der Stoßfugen angeschweißt, um die freie Verformbarkeit der Streifensegmente 27a und 27b im Eckbereich zu ermöglichen.
Die Abdeckstreifen 30 sind bei Dehnungsfugen zwischen zwei benachbarten
rechteckigen' Streifensegmenten 26a bzw. 26b identisch wie bei den dargestellten Dehnungsfugen zwischen den rechteckigen
Streifensegmenten 26a bzw. 26b und den auf Gehrung geschnittenen
Streifensegmenten 27a bzw. 27b ausgebildet. Sie sind einseitig an jeweils einen der beiden benachbarten Streifensegmente 26a bzw.
26b angeschweißt.
Der Absperrschieber gemäß der Fig. 9 unterscheidet sich von dem Absperrschieber gemäß den Fig. 1 und 2 lediglich dadurch, daß
er mit nur einer Gehäusedichtung 4 versehen ist. Diese ist
- 16 -
identisch wie die des Absperrschiebers gemäß-den Fig. 1 und 2
ausgebildet und wird daher nicht näher erläutert. Während beim Absperrschieber gemäß den Fig. 1 und 2 die Abdichtung des
Schieberdurchgangs in Offenstellung durch Zusammenwirken der
beiden Gehäusedichtungen 3 und 4 bewirkt wird, erfolgt sie bei der Ausführungsform gemäß der Fig. 9 und 10 durch das Zusammenwirken
der Gehäusedichtung 4 mit der Gehäusewand 10 des Absperrschiebers. Dies bedeutet, daß im letzteren Fall der
Dichtstreifen de'r Gehäusedichtung 4 beim Hinschieben der Schieberplatte
2 sich etwa doppelt so viel wie die Dichtstreifen der Gehäusedichtungen 3 und 4 beim Absperrschieber nach den
Pig. I und 2 verformen muß.
Beim Absperrschieber gemäß Fig. 10 ist die Schieberplatte 2 mit rechteckigen Dichtungen 3 und 4 versehen, die in der Schließ
stellung des Schiebers gegen die gegenüberliegenden Gehäusewrinde
10 angepreßt werden. Deren Aufbau und Wirkungsweise ist sonst analog zum Aufbau und der Wirkungsweise beim Absperrschieber
nach den Fig. 1 und 2 und wird daher nicht näher er-1äutert.
Die in der Fig. 11 gezeigte Absperrklappe besteht aus einem Klappengehäuse 34 und einer rechteckigen Klappenscheibe 35 mit
einer im Klappengehäuse 34 gelagerten Drehwelle 3ö. Das Klappengehäuse
34 ist mit einur rechteckigen Dichtung 37 versehen, die sich analog zu den Dichtungen 3 und 4 des Absperrschiebers
gemäß Fig. 1 und 2 aus einem Rahmenprofil 5 und einem Dichtstreifen 6 zusammensetzt. Letzterer wird beim
Schließen der Klappe durch die am Klappenrand angeordnete
Gegendicht fläche 38 angedrückt und bildet mit ihr einen auch bei heißen oder staubigen Gasen sicheren Dichtsitz.
Wie in Fig. 12 ersichtlich, ist die Dichtung 37 im Bereich der
Dichtungsecken so ausgebildet, daß die Eckkanten 39a und 39b der zusammenstoßenden Dichtstreifen 40a und 40b im Bereich der
Gehrungslinie von außen nach innen auseinanderlaufen, um die
- 17 -
32089ÜÖ
- 17 -
freie Verformbarkeit der Dichtstreifen 40a und 40b im Eckbereich
zu ermöglichen. Die entstehende Stoßfuge 41 ist durch einen entsprechend der Gehrung schräg unterle.gten, biegeelastischen
Abdeckstreifen 42 abgedichtet. Letzterer ist im äußeren Bereich der Stoßfuge mit beiden Dichtstreifen 40a und 40b
durch eine Punktschweißung 43 fest verbunden.
Die Dichtung 37 gemäß Fig. 13 unterscheidet sich von der Dichtung
37 gemäß Fig. 11 lediglich dadurch, daß das Rahmenprofil 5 mit einem Befestigungssteg 44 versehen ist, mit Hilfe dessen
das Rahmenprofil 5 an einem Befestigungsflansch 45 des Klappen,-gehäuses
34 angeschraubt ist. Damit besteht auch hier die Möglichkeit, die· Dichtung 37 leicht aus dem Klappenventil zu entfernen
und den Ein- oder Ausbau der Dichtstreifen 6 außerhalb der Armatur vorzunehmen. .
Die Absperrklappe gemäß de.r Fig. 14 unterscheidet sich von der Klappe gemäß Fig. 11 lediglich dadurch, daß in diesem Fall auch
die Klappenscheibe 35 mit einer rechteckigen Dichtung 46 versehen ist, welche mit der Dichtung 37 des Klappengehäuses 34
zusammenwirkt. Die Dichtung 46 ist an der Klappenscheibe analog'
zu der Gehäusedichtung 37 gemäß Fig. 13 angeschraubt. Wie in Fig. 15 ersichtlich, ist sie im Bereich der Dichtungsecken so
ausgebildet, daß die Eckkanten 47a und 47b der zusammenstoßenden Dichtstreifen 48a und 48b im Bereich-der Gehrungslinie .von
innen nach außen auseinanderlaufen. Die entstehende Stoßfuge
ist durch einen entsprechend der Gehrung schräg unterlegten biegeelastischen Draht 50 abgedichtet, der mittels einer an'
beiden Dichtstreifen 48a und 48b im mittleren Bereich der
Stoßfuge angeschweißten Schelle 51 befestigt ist.
Die Dichtungen gemäß den Fig. 16 und 17 unterscheiden sich von den Dichtungen gemäß den Fig. 11 bis 14 lediglich dadurch, daß
das Rahmenprofil 5 sich in beiden Fällen aus zwei parallel angeordneten Einzelprofilen zusammensetzt. Diese sind bei der Aus-
- 18 -
ο ζ. υ ο ο υ υ
_ 18 _ "
führungsform gemäß Fig. 16 als Winkelprofile 52a und 52b ausgebildet,
die am Klappengehäuse 34 angeschraubt sind und je einen Abstützschenkel 7 und 8 für den Dichtstreifen 6 aufweisen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 17 sind die EinzeJprofile
53a und 53b schienenartig ausgebildet. Sie sind ebenfalls am Klappengehäuse 34 angeschraubt und weisen auch je einen Abstützschenkel
7 und 8 für den Dichtstreifen 6 auf.
Bei der Ausführung nach Fig. 18 ist die üichtstreifenbreite so
gewählt, daß dur Dichtstreifen 6 im eingebauten Zustand eine Rohrform mit sich überlappenden Dichtstreifenrändern annimmt.
In diesem Fall sind die Jährungssti fte 24 inittig im U-förmigen
Trägerprofil 5 angeordnet, während der Dichtstreifen 6 an beiden
Streifenrändern mit Langlöchern 25 für die Führungsstifte 24
versehen ist.
V.s ist ohne weiteres im Rahmen der ürfindung möglich, die in
den Ausführungsbeispielen geschilderten Ausführungsformen in
sinnvoller Weise miteinander zu kombinieren, lis ist auch ohne
weiteres möglich, den Dichtstreifen aus Kunststoff, Gummi oder
jedem anderen biegeelastischen geeigneten Material anzufertigen.
Ferner ist es auch möglich, das Rahmenprofi] 5 (Fig. 7) beidseitig mit Führungsstiften für den Dichtstreifen zu versehen.
Die vorgeschl agene .Dicii ung ist auch bei mehreckigen, z.B.
sechs- öder achteckigen Klappen sowie auch bei Jalousieklappen verwendbar.
Leerseite
Claims (15)
1.^ Absperr- oder ürosselarmatur für gasförmige Medien mit
einer aus einem biegeelastischen Streifen gefertigten Dichtung, die in einem am Armaturengehäuse und/oder am
beweglichen Armaturenteil angeordneten Rahmenprofil mit zwei zur Dichtebene hin gerichteten Schenkeln eingelegt
ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung durch einen, im wesentlichen flachen Dichtstreifen (b) gebildet ist,·
der im eingebauten Zustand gegen die Schenkel (7, 8) des RahmenprofiJs (S) frei anliegt und einen aus dem Rahmenprofil
ragenden Bogen (13) bildet.
2. Absperr- oder ürosselarmatur nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet,
daß das' Rahmenprofil (5) als ein U-förmiges
Profil mit zur Dichtebene hin konvergierenden Schenkeln ■
(7 , 8) ausgebildet ist, wobei der Dichtstreifen (·») im eingebauten
Zustand U-förmig (Pig. 3> oder rohrförmig ( 1·' i g. 18)
gebogen ist.
3. Absperr- oder Drosselarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Rahmennro : i ! ( [>) als ein teilrohrförmiges
Profil ausgebildet ist. wobei der Dichtstreifen (6) im eingebauten Zustand gan: .de teilweise gegen die
Innenfläche des teil rohrförmigen Profils anliegt (Fig. 7).
•Ί . Absperr- oder Drosselarmatur nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung ein- oder ztveiseitig mit am Rahmenprofil (5) befestigten
und durch Langlöcher (25) im Dichtstreifen (6) geführten Führungsstiften (24) versehen ist (Fig. 7 und IH)1,
S. Absperr- oder Drosselarmatur nach einem oder mehreren der Ansprüche I bis 4, gekennzeichnet durch eine mehrlagige
Anordnung, die sich aus dem Dichtstreifen (6) und einem
oder mehreren unterlegten biegeelastischen Abstützstreifen
(1ö) zusammensetzt (Fig. 5).
ö. Absperr- oder Drosst1 armatur nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
dem Dichtstreifen [6) und den Schenkeln (7, 8) des Rahmenprofils
(5) biegeelastische Staubabweisstreifen (20, 21)
vorgesehen sind (Fig. 6).
7. Absperr- oder Drosselarmatur nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis h, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung
sich aus mehreren Streifensegmenten (2öa, 2üb, 27a,
27b) zusammensetzt, welche in Längsrichtung der Dichtung voneinander durch Dehnungsfugen (28) getrennt sind, die
durch unterlegte biegeelastische Abdeckstreifen (30) gebi
Idet sind (Fig. 8) .
8. Absperr- oder Drosselarmatur-nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtstreifen (27a, 27b; 40a, 40b; 48a, 48h) in den Stoßecken
tier Dichtung auf Gehrung geschnitten sind, wobei die Sekkanten
der zusammenstoßenden Dichtstreifen eine entsprechend
der Gehrung schräg verlaufende Stoßfuge (29, 4 1 bzw. 49) bilden, die durch ein entsprechend schräg unterlegtes,
b iegeel as t i sclics Abdeckelement (>!, Ί1 bzw. 50) abgedichtet
.ist (Fig. 8, 12, 15) .
9. Absperrschieber nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckkanten der zusammenstoßenden Dichtstreifen
(27a, 27b).auf der gesamten Gehrungslinie sich berühren
und das unterlegte Abdeckelement als ein mit beiden Dichtstreifen im mittleren Bereich der Stoßfuge .(29J
fest verbundener Abdeckstreifen (31) ausgebildet ist
(Fig. 8).
10. Absperr- oder Drosselklappe nach Anspruch 8, wobei die Dichtung am Klappengehäuse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Eckkanten der zusammenstoßenden Dichtstreifen (40a, 40b) im Bereich der Gehrungslinie von
außen nach innen auseinanderlaufen und das unterlegte Abdeckelement als ein mit beiden Dichtstreifen im äußeren
Bereich der Stoßfuge (41) fest verbundener Abdeckstreifen (42) ausgebildet ist (Fig. 12). .
11. Absperr- oder Drosselklappe nach Anspruch 8, wobei die Dichtung an der Klappenscheibe angeordnet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Eckkanten der zusammenstoßenden Dichtstreifen (48a, 48b) im Bereich der Gehrungslinie
von innen nach außen auseinanderlaufen und das unterlegte
Abdeckelement durch einen biegeelastischen Draht (50) gebildet
ist, der mittels einer mit beiden Dichtstreifen im inneren Bereich der Stoßfuge (49) fest verbundenen
Schelle (51) befestigt ist.
12. Absperr- oder Drosselarmatur nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das den Dichtstreifen (6) aufnehmende Rahmenprofil (5) am
Armaturenteil angeschweißt ist (Fig. 3, 4, ö, 7, 18).
13. Absperr- oder Drosselarmatur nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß
das den Dichtstreifen (6) aufnehmende Rahmenprofil (5)
am Armaturenteil angeschraubt ist (Fig. 5, 13, 14, 10, 17)
14. Absperr- oder Drosselarmatur nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch ein geteiltes Rahmenprofil (5) bestehend aus zwei parallel
zueinander angeordneten und je einen Schenkel (7, S) zur Auflage des Dichtstreifens (6) aufweisenden Einzel
profilen (52a, 52b; 53a, 53b) (fig. Ib bzw. 17).
15. Absperr- oder Drosselarmatur nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtstreifen (6) an den Längsrändern (11, 12)
abgekantet ist (Fig. 4).
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3208906A DE3208906C2 (de) | 1982-03-12 | 1982-03-12 | Absperr- oder Drosselarmatur für gasförmige Medien mit einer aus einem biegeelastischen Streifen aus Stahl gefertigten Dichtung |
JP58000556A JPS58163873A (ja) | 1982-03-12 | 1983-01-07 | 弾性条片から製造された密封片を持つ締切弁あるいは絞り弁 |
IT47679/83A IT1164608B (it) | 1982-03-12 | 1983-02-07 | Valvola di intercettazione o di strozzamento con una guarnizione formata da un nastro di materiale elastico flessibile |
IN182/CAL/83A IN158607B (de) | 1982-03-12 | 1983-02-15 | |
US06/468,995 US4527773A (en) | 1982-03-12 | 1983-02-23 | Shut-off valve with a seal formed from an elastic strip |
NL8300862A NL8300862A (nl) | 1982-03-12 | 1983-03-09 | Afsluitings- of smoorarmatuur met een van een buigelastische strook vervaardigde afdichting. |
ZA831701A ZA831701B (en) | 1982-03-12 | 1983-03-11 | Shut-off or throttle valve for gaseous media |
AU12427/83A AU556468B2 (en) | 1982-03-12 | 1983-03-11 | Valve seal arrangement |
FR8304016A FR2523252A1 (fr) | 1982-03-12 | 1983-03-11 | Appareil de robinetterie, d'arret ou d'etranglement avec une garniture d'etancheite fabriquee a partir d'une bande elastique en flexion |
GB08306772A GB2116679B (en) | 1982-03-12 | 1983-03-11 | Shut-off or throttle valve for gaseous media |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3208906A DE3208906C2 (de) | 1982-03-12 | 1982-03-12 | Absperr- oder Drosselarmatur für gasförmige Medien mit einer aus einem biegeelastischen Streifen aus Stahl gefertigten Dichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3208906A1 true DE3208906A1 (de) | 1983-09-22 |
DE3208906C2 DE3208906C2 (de) | 1987-04-16 |
Family
ID=6157986
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3208906A Expired DE3208906C2 (de) | 1982-03-12 | 1982-03-12 | Absperr- oder Drosselarmatur für gasförmige Medien mit einer aus einem biegeelastischen Streifen aus Stahl gefertigten Dichtung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4527773A (de) |
JP (1) | JPS58163873A (de) |
AU (1) | AU556468B2 (de) |
DE (1) | DE3208906C2 (de) |
FR (1) | FR2523252A1 (de) |
GB (1) | GB2116679B (de) |
IN (1) | IN158607B (de) |
IT (1) | IT1164608B (de) |
NL (1) | NL8300862A (de) |
ZA (1) | ZA831701B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3313360A1 (de) * | 1983-04-13 | 1984-10-18 | Toni 5231 Burglahr Reifenhäuser | Schacht aus zwei voneinander trennbaren schachtabschnitten |
DE3433346A1 (de) * | 1984-09-11 | 1986-03-20 | Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum | Vorrichtung zum absperren einer rohrleitung |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4693447A (en) * | 1986-09-16 | 1987-09-15 | Kaiser Aerospace & Electronics Corporation | Motorized gate valve for a waste disposal system |
DE8800255U1 (de) * | 1988-01-12 | 1988-02-25 | Karl zur Steege GmbH & Co., 4130 Moers | Absperrarmatur |
DE3804271A1 (de) * | 1988-02-11 | 1989-08-24 | Krupp Polysius Ag | Drehschieberanordnung |
DE3815404C2 (de) * | 1988-05-05 | 1996-07-18 | Mannesmann Ag | Schwenkklappenanordnung für Heißgas-Rohrleitungen |
US5193823A (en) * | 1988-05-05 | 1993-03-16 | Mannesmann Aktiengesellschaft | Resilient metallic sealing member |
DE8817267U1 (de) * | 1988-07-13 | 1996-04-11 | Mannesmann AG, 40213 Düsseldorf | Absperrvorrichtung für Rohrleitungen |
US4944489A (en) * | 1989-08-10 | 1990-07-31 | Gebruder Adams Armaturen U. Apparate Gmbh & Co., K.G. | Rotary valve and seal |
DE4313894C1 (de) * | 1993-04-28 | 1994-08-18 | Stober & Morlock | Absperrvorrichtung für Kanäle mit großen Querschnitten, insbesondere für Abgas- und Rauchgaskanäle von Kraftwerken |
DE4322806A1 (de) * | 1993-07-08 | 1995-01-12 | Janich Gmbh & Co | Vorrichtung zur Abdichtung zwischen zwei Anlagenteilen |
DE19540410A1 (de) * | 1995-10-30 | 1997-05-07 | Adams Armaturen Gmbh | Metallische Dichtung für Absperrventile |
DE19906174C1 (de) * | 1999-02-05 | 2000-05-18 | Mannesmann Ag | Vorrichtung zur Abdichtung |
DE19949370A1 (de) * | 1999-10-13 | 2001-04-19 | Janich Gmbh & Co | Vorrichtung zur Abdichtung |
BR0200134B1 (pt) * | 2002-01-15 | 2010-07-13 | aperfeiçoamento introduzido em válvula guilhotina. | |
US7163191B2 (en) * | 2005-04-01 | 2007-01-16 | Salina Vortex Corporation | High pressure gate valve |
US9618118B2 (en) * | 2013-05-23 | 2017-04-11 | Alaska Airlines, Inc. | Air seal assembly for aircraft flap seal |
JP2015098902A (ja) * | 2013-11-19 | 2015-05-28 | 株式会社水研 | ゲートバルブ、ゲートバルブシステム、主ゲートの撤去方法および主ゲートの交換方法 |
CN110307353B (zh) * | 2019-06-15 | 2024-06-28 | 宁波连通设备集团有限公司 | 密封结构、密封系统及闸板阀 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2996063A (en) * | 1960-06-23 | 1961-08-15 | Amereng Dev Corp | Curtain dampers |
DE7017845U (de) * | 1970-05-13 | 1970-08-06 | Lafontaine Christoph | Als drosselklappenverschluss ausgebildetes absperrorgan fuer rohrleitungen, silos und behaelter. |
DE6608115U (de) * | 1967-06-30 | 1971-06-09 | Grossventiltechnik Ag | Abdichtung fuer drosselklappen, ventile, sperren u. dgl. |
DE1600989B1 (de) * | 1967-03-31 | 1972-09-21 | Martin Westenberg | Dichtungsanordnung fuer flachschieber |
DE2502240A1 (de) * | 1975-01-21 | 1976-07-22 | Steege & Janich Kg | Absperrvorrichtung fuer rohrleitungen |
DE2716744A1 (de) * | 1977-04-15 | 1978-10-19 | Kamyr Valves | Klappenventil |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2606046A (en) * | 1949-12-01 | 1952-08-05 | Ohio Commw Eng Co | Fluid packing seal |
GB873150A (en) * | 1957-10-24 | 1961-07-19 | Frank Edward Swain | Improvements relating to butterfly valves |
GB843845A (en) * | 1957-10-24 | 1960-08-10 | David F Wiseman & Sons Ltd | Improvements relating to butterfly valves |
DE1096134B (de) * | 1958-12-16 | 1960-12-29 | Jansen Gmbh Th | Elastische Lippendichtung fuer Klappenventile |
GB908244A (en) * | 1959-01-24 | 1962-10-17 | Pietro Fiorentini | Improvements relating to a sealing packing for valves for the control of fluids |
US3069179A (en) * | 1961-03-06 | 1962-12-18 | Tulsa Railway Seal Mfg Inc | Dust guard and seal for railroad car journal boxes |
DE1425697A1 (de) * | 1963-05-13 | 1969-02-20 | Ras Rohrleitungsapp U Stahlbau | Absperrorgan |
US3504883A (en) * | 1967-06-19 | 1970-04-07 | Grossventiltechnik Ag | Sealing means for dampers and the like |
US3642248A (en) * | 1969-05-07 | 1972-02-15 | Allen & Co Fof Proprietary Fun | Sealing mechanism |
FI54536C (fi) * | 1975-04-15 | 1978-12-11 | Neles Oy | Klaffventil |
US4334550A (en) * | 1975-12-10 | 1982-06-15 | Mosser Industries, Inc. | Sealing means for sliding gate valve |
US4037819A (en) * | 1976-03-03 | 1977-07-26 | Kamyr Valves Inc. | Butterfly valve having metal-to-metal sealing with conical angle-transported vane |
US4162782A (en) * | 1978-04-10 | 1979-07-31 | Acf Industries, Incorporated | Seal assembly for butterfly valve |
DE2846631C2 (de) * | 1978-10-26 | 1983-05-11 | Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal | Dichtring |
US4256143A (en) * | 1978-11-22 | 1981-03-17 | Actionair Equipment Limited | Shut-off damper |
GB2091845B (en) * | 1981-01-24 | 1984-12-05 | Power House Engineering Ltd | Spade valves |
-
1982
- 1982-03-12 DE DE3208906A patent/DE3208906C2/de not_active Expired
-
1983
- 1983-01-07 JP JP58000556A patent/JPS58163873A/ja active Pending
- 1983-02-07 IT IT47679/83A patent/IT1164608B/it active
- 1983-02-15 IN IN182/CAL/83A patent/IN158607B/en unknown
- 1983-02-23 US US06/468,995 patent/US4527773A/en not_active Expired - Fee Related
- 1983-03-09 NL NL8300862A patent/NL8300862A/nl not_active Application Discontinuation
- 1983-03-11 GB GB08306772A patent/GB2116679B/en not_active Expired
- 1983-03-11 FR FR8304016A patent/FR2523252A1/fr active Granted
- 1983-03-11 ZA ZA831701A patent/ZA831701B/xx unknown
- 1983-03-11 AU AU12427/83A patent/AU556468B2/en not_active Ceased
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2996063A (en) * | 1960-06-23 | 1961-08-15 | Amereng Dev Corp | Curtain dampers |
DE1600989B1 (de) * | 1967-03-31 | 1972-09-21 | Martin Westenberg | Dichtungsanordnung fuer flachschieber |
DE6608115U (de) * | 1967-06-30 | 1971-06-09 | Grossventiltechnik Ag | Abdichtung fuer drosselklappen, ventile, sperren u. dgl. |
DE7017845U (de) * | 1970-05-13 | 1970-08-06 | Lafontaine Christoph | Als drosselklappenverschluss ausgebildetes absperrorgan fuer rohrleitungen, silos und behaelter. |
DE2502240A1 (de) * | 1975-01-21 | 1976-07-22 | Steege & Janich Kg | Absperrvorrichtung fuer rohrleitungen |
DE2716744A1 (de) * | 1977-04-15 | 1978-10-19 | Kamyr Valves | Klappenventil |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3313360A1 (de) * | 1983-04-13 | 1984-10-18 | Toni 5231 Burglahr Reifenhäuser | Schacht aus zwei voneinander trennbaren schachtabschnitten |
DE3433346A1 (de) * | 1984-09-11 | 1986-03-20 | Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum | Vorrichtung zum absperren einer rohrleitung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU556468B2 (en) | 1986-11-06 |
JPS58163873A (ja) | 1983-09-28 |
FR2523252A1 (fr) | 1983-09-16 |
NL8300862A (nl) | 1983-10-03 |
FR2523252B3 (de) | 1985-03-01 |
GB8306772D0 (en) | 1983-04-20 |
IT1164608B (it) | 1987-04-15 |
DE3208906C2 (de) | 1987-04-16 |
AU1242783A (en) | 1983-09-15 |
IT8347679A0 (it) | 1983-02-07 |
ZA831701B (en) | 1983-11-30 |
GB2116679A (en) | 1983-09-28 |
IN158607B (de) | 1986-12-20 |
US4527773A (en) | 1985-07-09 |
GB2116679B (en) | 1985-11-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3208906A1 (de) | Absperr- oder drosselarmatur mit einer aus einem biegeelastischen streifen gefertigten dichtung | |
DE4015766A1 (de) | Dichtung fuer container, insbesondere kuehlcontainer | |
DE10259924B4 (de) | Schiebetüranlage | |
DE3424063C2 (de) | ||
DE3309940C1 (de) | Faltenbalgmanschette | |
DE202006009416U1 (de) | Vorhang | |
DE69425513T2 (de) | Feststellvorrichtung für feststehende teile | |
WO2001033090A1 (de) | Führungsschiene für ein linearlager | |
DE3737833C1 (en) | Flat gasket | |
DE10118080B4 (de) | Führungs- und Dichtungskonstruktion für Absperrschieberplatten | |
EP1453936A2 (de) | Koksofentür mit umlaufendem gaskanal und membrane | |
DE8911833U1 (de) | Tür, Fenster od. dgl. | |
DE4423330A1 (de) | Dichtungsanordnung in einer Rauchgasarmatur | |
DE20313468U1 (de) | Filtereinsatz zum Einbau in einen Strömungskanal | |
DE2439976C3 (de) | Druckverglasung für Fensterrahmen, Türrahmen oder dergleichen | |
DE4020179A1 (de) | Profilleiste aus elastischem material | |
DE4016606C2 (de) | ||
WO2004067680A2 (de) | Abdichtungen für koksofentüren sowie deren verwendung | |
DE102005038693A1 (de) | Tor und Zargenholm dafür | |
DE3202191C1 (de) | Laufschiene für eine Laufwagen-Zeichenmaschine | |
DE19906174C1 (de) | Vorrichtung zur Abdichtung | |
DE202004000441U1 (de) | Absperrklappe | |
DE2164588A1 (de) | Flanschverbindung zum gegenseitigen befestigen von im querschnitt im wesentlichen rechteckigen kanalteilstuecken, insbesondere fuer lufttechnische anlagen | |
DE3411440C1 (de) | Schiffslukenabdeckung aus mehreren Lukendeckeln | |
DE102004039080A1 (de) | Dichtungsanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |