Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3203165A1 - Schere fuer stabfoermige werkstuecke - Google Patents

Schere fuer stabfoermige werkstuecke

Info

Publication number
DE3203165A1
DE3203165A1 DE19823203165 DE3203165A DE3203165A1 DE 3203165 A1 DE3203165 A1 DE 3203165A1 DE 19823203165 DE19823203165 DE 19823203165 DE 3203165 A DE3203165 A DE 3203165A DE 3203165 A1 DE3203165 A1 DE 3203165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scissors
slide
knife
shears
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823203165
Other languages
English (en)
Other versions
DE3203165C2 (de
Inventor
Kurt 5600 Wuppertal Wengenroth
Joachim 5820 Gevelsberg Wepner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823203165 priority Critical patent/DE3203165A1/de
Publication of DE3203165A1 publication Critical patent/DE3203165A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3203165C2 publication Critical patent/DE3203165C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D35/00Tools for shearing machines or shearing devices; Holders or chucks for shearing tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG:
  • Die Erfindung bezieht sich <uf eine Schere für stabförmige Werkstücke der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bezeichneten Art.
  • Eine derartige Schere ist nach dem DE-GM 19 58 483 taekdt l. Die Rutsche läßt sich aus ihrer Betriebsstcllung wn die an Icl?,e des Maschinenrahmens verlaufende Achse nach oben verschwenken, woraufhin dann der Platz unmittelbar vor der Schere zugänglich wird, so daß man beispielsweise die Scherenmesser wechseln kann Dies ist aber im Hinblick auf das Gewicht des Scherenmessers sowie auf iie Notwendigkeit, letztere schonend zu behandeln, schwierig, Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die einleitend bezeichnete Schere dahingehend weiterzuentwickeln, daßsie ohne einen nennenswerten konstruktiven Mehraufwand enn mühelosen Wechsel der Messer gestattet, indem sowotil der Wechsel des unteren als auch der Wechsel des oberen Messers erleichtert werden sollen.
  • Diese Aufgabenstellung wird durch den Vorschlag gemäß dem Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 gelöst, für den die vorschläge der Unteransprüche 2 bis 6 vorteilhafte Weiterentwicklung'n vorsehen.
  • Man kommt auf diese Weise zu einer wirkungsvollen Abstützung des ausgebauten bzw. des einzubauenden Messers auf der Tischplatte, die danke ihrer Höhenverstellbarkeit sowohl den Zugang zum unteren als auch den Zugang zum oberen Messer erlaubt, so daß sich beide Messer mit der verstellbaren Tischplatte wechseln lassen. Darüber hinaus können noch vorbereitende Arbeiten weitgehend außenhalb des Bereichs der Schere gemacht werden, weil sich der Tisch mittels des in der Führungshülse gelagerten Bolzens verschwenken saat.
  • Dies erlllöglicht es, den Tisch in eine Stellung zu brinqen, die normalerweise als Einlauf für die Rutsche ausgebildet ist und während eines Messerwechsels von dem Tisch praktisch überbrückt wird, Nach vollzogenem Wechsel bedarf indes der Titel wieder der Ver schwenkung nach außen, um den Zugang zur Rutsche trei zu qeben, so daß letztere die abgescherten Abschnitte aufnehiien und in einen am unteren Ende der Rutsche befindlichen Behälter ueberführen kann.
  • Der auf diese Weise höhenverstellbare und verschwenkbare Tisch kann nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung noch einen zusätzliche Freiheitsgrad dadurch erlangen, daß er horizontal verschiebbar ist Insbesondere ist es zweckmäßig, wenn er zusammen mit dem ihn tragenden Bolzen hierfür parallel zur Messerlängsrichtung verfahrbar ist.
  • Auf diese Weise läßt er sich leicht in eine Stellung überführen, in der weitere vorbereitende Arbeiten, wie die Entnahme eines'ausgebauten Messers, die Auflage eines frischen Messers sowie die Justage vollzogen werden können.
  • Die vorgeschlagene Verfahrbarkeit wird besonders leicht dadurch verwirklicht,daß die Rutsche selbst jeweils am oberen und unteren Ende eine Stützführung besitzt,die eine Verschiebbarkeit der Rutsche in horizontaler Richtung gestattet.
  • Die untere Stützführung der Rutsche besteht zweckmäßig aus der Am Fuß des Scherenrahmens vorgesehenen horizontalen Achse, uin welche die Rutsche normalerweise mittels entsprechender Lageraugen verschwenkbar ist. Bei entsprechend lang ausgebildeter Achse läßt sich die Rutsche mittels der erwähnten Lageraugen aber auch auf der Achse verschieben.
  • Für die obere Stützführung entfällt die Notwendigkeit, daß eine Verschwenkung vorgenommen wird. Deshalb ist die obere Stützführunq tweckmßig dadurch verwirklicht, daß an der Rutsche gelagerte Rollen auf einer am Scherenrahmen befindlichen Schiene ablaufen.
  • Für disz Verschiebbarkeit ist die horizontale Achse zweckmäßig von einer derartigen Länge, daß sich der Tisch nicht nur aus dem unlilittelbaren Bereich der Messer, sondern wenigstens in nach außen verschwenkter Lage weiterhin auch aus dem gesamten Scherenbereich herausschwenken läßt, so daß vorbereitende Arbeiten völlig ungehirdert am genannten Tisch vollzogen werden können. Für derartige Arbeiten besitzt der Tisch aufgesetzte Winkel, welche die Abgabe der Messer aus einer und deren übernahme in eine Kippstelung ermöglichen, so daf.5 Unfälle vermieden werden.
  • Zur weiteren Veranschaulichung der Erfingung wird auf die sich auf ein Ausführungsbeispiel beziehenden Zeichnungen Bezug genommen. Darin zeigen: Figur 1 die Schere mit angesetzter Kutsche in teilweise geschnittener seitlicher Ansicht Figur 2 eine Draufsicht nach Figur 1 mit einem nach außen verschwenkten Tisch u n d Figur 3 den Tisch in einer unteren und in einer oberen Einbaustellung für ein Messer.
  • Die Schere 6 ist vomMaschinenrahmen 11 getragen, dessen fli." 13 rum Zwecke einer stabilen Abstützung verbreitert ist. Der Fuß ,./ trägt die langgestreckte Achse 7, auf welcher die an der Rutsche 1 befindlichen Augen 8 gelagert sowie auch verschieblich sind Die Verschiebbarkeit ist dabei in Richtung des geraden Doppelpfeiles 14 möglich, während die Verschwenkbarkeit durch den gebogenen Doppelpfeil 15 veranschaulicht ist. In aus der Betriebssteliung heraus verschwenkte'Lage nimmt die Rutsche die Stellung 1 ein.
  • Die Rutsche 1 trägt an ihrem oberen Ende die Führungshülse 2, in welcher der Bolzen 3 verschwenkbar sowie auch höhenverstellbar ist, Zum Zwecke der Höhenverstellung kann die Führungshülse 3mittels eines Hydraulikzylinders versehen sein. Weiterhin sind am oberen Ende der Rutsche 1 Rollen 9 gelagert, die ihrerseits auf Schienen 10 ablaufen, welchletztere sich am Scherenrahmen 11 befirlden.
  • Der aus der Führungshülse 2 heraus bewegbare Beizen 3 trägt an seinen oberen Ende den Tisch 4, auf welchem Winkel 12 aufgebaut sind, die ein mit 5 bezeichnetes Messer in einer Kippstellung zu tialten gestatten. Ein derartiges Messer kann in dieser Lage leicht jufgelegt. oder entnommen werden. Die geschieht zweckmäßig in der in Fig.2 gezeigten Lage 4' des Tisches, der nach außen verschwerkt ist. Man kann ihn völ i i q iius den Bereich der Schere gerausbringer wen die Rutsche 1 mittels ihrer Augen 8 auf der horizontalen Achse 7 in der entsprechenden Richtung verschoben wird. Wenn auf @e Tisch 4 die entsprechende Auflage eines Messers vorgenommen wurde.
  • wird er in wichtung des gebogenen Doppelpfeils 16 in die \rbeitcstellung verschwenkt, in welcher beispielsweise ein zuvor aufgelegtes Messer 5 an die Messerhalter herangebracht wird, um danr in letztere fest eingebdut zu werden. Diesen Vorqang veranschaulicht Fig. 3, wonach das Messen 5 in Richtung des Pfeiles 17 verschwenkt wird. Je ncchdem, ob ein Untermesser oder ein Obermesser ausge@@ werden muß, wird der Tisch 4 in seiner unteren Stel .0) eingesetzt oder aber durch Betätigung eines nicht mehr dargestellten Hydraulik Zylinders der Führungshulse in Richtung des Pfeil es 1i; qhnbn.
  • so daß der Tisch 4 dann die Lage 4' einnimmt.
  • Die in Fig. 2 dargestellte, nach außen verschwenkte Lage t1' des Tisches 4 ist nicht nur zum Zwecke der Beladung erforderlich, sondern darüber hinaus auch während des noniia 1 en Betreibes erforderlich, damit die Rutsche 1 frei zugänglich tür abgescherte Abschnitte wird. Die abgescherten Abschnitte können mittels der Weiche 19 der Rutsche 1 wahlweise auf die eine oder auf die ander Weise geleitet werden, indem die Weiche 19 entsprechend dem gebogenen Doppelpfeil 20 in die eine oder in die andere Stellung 19' gebracht wird.
  • Wenn die Lageänderung des Tisches stattfinden soll, ohne daß fü.i diesen Zweck die Rutsche verschieblich ist bzw. verschoben werden soll, so bietet sich hierfür die Möglichkeit, den Tisch von eine mit dem Bolzen 3 verschwenkbaren Arm getrennt auzubilden und ihn an einen derartigen Arn horizontal verschieblich zu befestigen.
  • Line Möglichkeit hierfür veranschaulicht die gestrichelte bzw.
  • strichpunktierte Darstellung in Fig. 2, bei welcher der risch mi; dem Bezugszeichen 4' versehen ist. In dieser Darstellung ist er vom init dein Bolzen 3 entsprechend dem gekrümmten Richtungspfeil 16 verschwenkbaren Arm durch eine strichpunktierte Linie getrennt wiedergeben. Der Arm kann parallel zu dieser Linie mit einer Befestigungs schiene versehen sein, die eine Befestigung des lisches 4 i@ unter schiedlichen Abständen erlaubt.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Schere für stabförmige Werkstücke PATENTANSPRÜCHE: 1. Schere für stabförmige Werkstücke, insbesondere für Knüppel, mit einer auf ihrer Austrittsseite im Anschluß an das- Messerpaar befindlichen Rutsche für abgescherte Abschnitte, die um eine am Fuß des Scherenrahmens verlaufende Achse verschwenkbar ist, dadurch ~ kennzeichnet, daß sich an der Rutsche (1) eine in ihrer Betriebsstellung vertikale Führungshülse (2) für die Verschwenkung und für die Höheiverstellung eines Bolzens (3) befindet, der an seinem oberen Ende eine Tischplatte (4) trägt, die für die Auflage eines Messers (5) ausgeführt ist und letzteres durch Verschwenkung und Höhenverstellung inene für den Messerwechsel der Schere (6) geeignete Lage zu bringen gestattet.
  2. 2. Schere nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (4) weiterhin horizontal verschiebbar ist.~
  3. 3. Schere nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verschiebbarkeit des Tisches einschließlich des ihn tragenden Bolzens ei Stützführung je am unteren und am oberen Ende der Rutsche (1) vorgesehen ist.
  4. 4. Schere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Stützführung der Rutsche (1) aus der horizontalen Achse (7) besteht, um die Lageraugen (8) der rutsche (1) erschwenkbar und auf der letztere verschiebbar sind, während als obere Stützführung an der Rutsche (1) gelagerte Rollen (9) auf einer am Scherenrahmen (11) befindlichen Schiene (10) ablaufen.
  5. 5. Schere nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (4) aufgesetzte Winkel (12) trägt, die die Abgabe des Messers (5) aus einer und deren Obernahne in eine Kipplage gestarten.
  6. 6. Schere nach den AnsprUchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet' da die horizontale Achse (7) von derartiger Länge ist, daß sich der Tisch (4) wenigstens in nach außen verschwenkter Lage (4') außerhalb des Scherenbereiches befindet.
DE19823203165 1982-01-30 1982-01-30 Schere fuer stabfoermige werkstuecke Granted DE3203165A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823203165 DE3203165A1 (de) 1982-01-30 1982-01-30 Schere fuer stabfoermige werkstuecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823203165 DE3203165A1 (de) 1982-01-30 1982-01-30 Schere fuer stabfoermige werkstuecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3203165A1 true DE3203165A1 (de) 1983-08-11
DE3203165C2 DE3203165C2 (de) 1991-12-05

Family

ID=6154402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823203165 Granted DE3203165A1 (de) 1982-01-30 1982-01-30 Schere fuer stabfoermige werkstuecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3203165A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336626C2 (de) * 1993-10-27 2002-04-04 Sms Demag Ag Schere, insbesondere Querteilschere

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1958483U (de) * 1967-01-03 1967-04-06 Peddinghaus Paul Ferd Fa Verteilervorrichtung fuer knueppelscheren.
DE2135053A1 (de) * 1971-07-14 1973-02-01 Schloemann Ag Einrichtung zum wechseln von messern einer flachmesser-saumschere
DE3011657C2 (de) * 1980-03-26 1982-05-27 Eumuco Aktiengesellschaft für Maschinenbau, 5090 Leverkusen Vorrichtung zur Durchführung des Wechsels von Schermessern an Scheren u.dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1958483U (de) * 1967-01-03 1967-04-06 Peddinghaus Paul Ferd Fa Verteilervorrichtung fuer knueppelscheren.
DE2135053A1 (de) * 1971-07-14 1973-02-01 Schloemann Ag Einrichtung zum wechseln von messern einer flachmesser-saumschere
DE3011657C2 (de) * 1980-03-26 1982-05-27 Eumuco Aktiengesellschaft für Maschinenbau, 5090 Leverkusen Vorrichtung zur Durchführung des Wechsels von Schermessern an Scheren u.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3203165C2 (de) 1991-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548771C3 (de) Vorschub- und Spanneinrichtung für eine Trennmaschine
DE2600766C2 (de)
DE4446267A1 (de) Scheranlage zum Besäumen von Flachmaterial, insbesondere von Blechen und Bändern aus Metall
DE1752701B2 (de) Einrichtung zum Abführen von Blechen an einer Blechschneidevorrichtung
DE3542605A1 (de) Kreissaege mit automatischem abtransport des schnittgutes
DE1285906B (de) Vorrichtung zum vollstaendigen oder teilweisen Ausschneiden des Rueckenbeins haengender Schlachtkoerper
DE3203165A1 (de) Schere fuer stabfoermige werkstuecke
EP0958876B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aussortieren von Unterlängen in Feinstahladjustagen
DE2523258A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von gipsplatten
DE1502774A1 (de) Anschlagvorrichtung bei einer Schere,insbesondere Blechschere
DE7127703U (de) Entschwartungsmaschine mit zusaetzlichem speckschneider fuer schinkenstuecke od. dergl.
DE60100418T2 (de) Biegemaschine für metallische Stangen mit einem längenverstellbaren Auflagetisch
DE69001260T2 (de) Verfahren zur abstuetzung und zur regelung der position eines oberriegels in einer form zum druckgiessen von metallischen platten produkten oder brammen.
DE2948103C2 (de)
DE3304669C2 (de) Gerät zur portionsweisen Entnahme von Futter aus Silos
DE2111963A1 (de) Gefrierfleischschneidemaschine
DE1435294C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen und Aufrechterhalten einer eingestellten Bearbeitungsstärke für das Bearbeiten von Häuten bzw. Fellen in Gerbereimaschinen
DE2238841C2 (de) Maschinenschere
DE2023480C (de) Metallschere mit einem feststehenden und einem beweglichen Messerhalter
DE2050229C3 (de) Einrichtung zum Längsteilen von Schlachttieren
DE491764C (de) Sohlenglaettmaschine
DE2546292C3 (de) Schutzvorrichtung für Pressen, Stanzen o.dgl.
DE2317141A1 (de) Schneidemaschine fuer formprofile
DE531654C (de) Einrichtung zum Glaetten der hoelzernen Abdeckflaechen fuer Papiermaschinen-Saugkaesten
DE204249C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B23D 33/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee