Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3202152C2 - Hydraulischer Stoßdämpfer - Google Patents

Hydraulischer Stoßdämpfer

Info

Publication number
DE3202152C2
DE3202152C2 DE19823202152 DE3202152A DE3202152C2 DE 3202152 C2 DE3202152 C2 DE 3202152C2 DE 19823202152 DE19823202152 DE 19823202152 DE 3202152 A DE3202152 A DE 3202152A DE 3202152 C2 DE3202152 C2 DE 3202152C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shock absorber
heat
piston
piston rod
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823202152
Other languages
English (en)
Other versions
DE3202152A1 (de
Inventor
Herbert 7000 Stuttgart Mehren
Helmut 7302 Ostfildern Wulf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19823202152 priority Critical patent/DE3202152C2/de
Publication of DE3202152A1 publication Critical patent/DE3202152A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3202152C2 publication Critical patent/DE3202152C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/42Cooling arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Stoßdämpfer mit Abfuhr der Wärme aus der Dämpferflüssigkeit an die Umgebungsluft mittelbar über eine wärmeabgebende Verrippung. Um die Entstehungsstellen der Wärme besser erreichen zu können und um den baulichen Aufwand und den Platzbedarf für eine solche Kühlung zu reduzieren, ist im Innern der hohl ausgebildeten Kolbenstange ein Wärmerohrsystem vorgesehen, welches sich bis ins Innere des ebenfalls hohl ausgebildeten Kolbens hinein erstreckt. Am oberen Ende der Kolben stange ist die wärmeabgebende Verrippung angebracht, die in das Anlenkauge bzw. dessen Übergangsabschnitt zur Kolbenstange hin integriert ist.

Description

Kolbenstange 12 angeordnet. Der Kolben teilt die flüssigkeitsgefüllten Zylinder in zwei Arbeitskammern 11 und 11'. die über mehrere Drosselbohrungen 8 drosselnd miteinander in Verbindung stehen, wobei die Drosseln über membranartige Verschlußfedern 10 und 10' nach Art von Rückschlagventilen wechselseitig verschließbar sind, um für den Hin- bzw. Rückweg unterschiedliche Dämpfungscharakteristika zu erzielen.
Zur Abfuhr der beim Arbeiten des Stoßdämpfers entstehenden Wärme vom Kolben ist die Kolbenstange 12 als sogenanntes Wärmerohr ausgebildet Die Kolbenstange besteht aus einem Rohr, welches einen Innenraum 13 umschließt und das auf seiner Innenseite mit einer Kapillarstruktur 14 versehen ist, die in Form von kleinen Längsrillen oder einer Auskleidung mit einem Siebgewebe oder einem Metallfilz gebildet werden kann. Das Rohr der Kolbenstange ist hermetisch dicht an den Kolben 5 bzw. an das Anlenkauge 15 der Kolbenstange bzw. dessen Übergangs- bzw. Befestigungsabschnitt 16 angelötet oder -geschweißt Im Bereich ihres oberen Endes ist die Kolbenstange mit einer wärmeabgebenden Verrippung 18 versehen, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel an dem Übergangsabschnitt 16 des Anlenkauges angebracht ist Es handelt sich dabei um dünne scheibenförmige oder ringförmige Kühllamellen, die mit ihrem inneren Rand in den zylindrischen Übergangsabschnitt 16 gut wärmeleitend eingegossen sind. Aufgrund ihres guten Wärmekontaktes mit dem Übergangsabschnitt und aufgrund ihrer dichten Packung und dünnen Ausgestaltung kann mit ihnen eine relativ hohe Wärmemenge an die Umgebungsluft abgeführt werden.
Das Wärmerohrsystem der Kolbenstange ist evakuiert und gezielt mit einer bestimmten Menge eines verdampfbaren und kondensierbaren Mediums, z. B. eines Kältemittels zu einem kleinen Bruchteil gefüllt Dieses zunächst flüssige Kältemittel sammelt sich and er geodätisch tiefesten Stelle des Wärmerohrsystems, nämlich im Bereich des Kolbens, wo auch die Wärme beim Arbeiten des Stoßdämpfers entsteht Durch die Wärmeentwicklung wird das Wärmeübertragungsmittel verdampft, wobei sich der Dampf schnell im Innern des Wärmerohrsystems ausbreitet und an den gekühlten Stellen des Wärmerohrsystems niederschlägt und kondensiert. Durch Schwerkrafteinfluß und durch die Kapillarwirkung der Kapillarstruktur 14 kriecht das Kondensat in Richtung zum Kolben zurück, wodurch der Kreislauf geschlossen wird.
Um noch besser den unmittelbaren Entstehungsort der Wärme, nämlich die Drosselbohrungen 8 mit dem Wärmerohrsystem erreichen zu können, ist der Kolben 5 nicht massiv, sondern hohl ausgebildet mit einem Kolbenhohlraum 7, der ebenfalls an das Wärmerohrsystem der Kolbenstange 12 angeschlossen ist. Der Kolben ist dabei im wesentlichen aus zwei axialen Scheiben und aus einem Umfangssteg gebildet, die — soweit die Einzelteile nicht zusammenhängend aus einem einzigen Werkstück herstellbar sind — hermetisch dicht miteinander verlötet oder verschweißt sind. Die Drosselbohrungen 8 sind dabei aus kleinen Drosselrohren 9 gebil-
j_. j: _ _i r_ii_ -i:_i_* ι :_ j i_i . i.;ij_._._
uci. uic cucmaiia uiuiucnu in ucn suii'uci αϊ ι gcuiiucien Kolben eingelötet sind, derart, daß die Drosselrohre allseits von dem Kolbenhohlraum 7 umgeben sind. Dank einer solchen Ausgestaltung des Kolbens werden die Drosselrohre 9 auf ihrer Außenseite durch das verdampfende Kältemittel gekühlt, so daß das drosselnd durch die Bohrungen 8 hindurchströmende Öl ebenalls durch die niedrige Temperatur der Rohrwandung auf mäßigem Temperaturniveau gehalten wird.
Auch auf der wärmeabgebenden Seite des Wärmerohrsystems 7,13,14 ist die Wärmeabgabe nach außen dadurch besonders wirkungsvoll ausgestaltet daß auch der Übergangsabschnitt 16 des Anlenkauges mit einer Höhlung 17 versehen ist die an das Wärmerohrsystem angeschlossen bzw. in dieses miteinbezogen ist.
Die Menge der abführbaren Wärme kann durch geeignete Auswahl des Wärmeübertragungsmediums, mit dem das Wärmerohrsystem gefüllt wird, und durch eine Bemessung der wärmeabführenden und verrippten Strecke im Bereich des wärmeabführenden Endes der Kolbenstange beeinflußt werden. Wenn ein beispielsweise schon bei 60 bis 80 Grad C verdampfendes Medium gewählt wird und durch eine ausreichende Bemessung des Verrippungsteiles dafür gesorgt wird, daß das verdampfende Medium auch laufend wieder rückkondensiert wird, so kann ohne weiteres gewährleistet werden, daß Temperaturen nicht über 90 bis 100 Grad in der Dämpferflüssigkeit auftreten. In der Regel sind diese Temperaturen noch völlig unschädlich für derartige Flüssigkeiten.
Die Vorteile der Erfindung liegen darin, daß die entstehende Wärme wirkungsvoll abgeführt werden kann, wobei der Stoßdämpfer einfach im Aufbau sowie klein und leicht ausgebildet ist; er ist also insgesamt in der Anschaffung und im Betrieb preisgünstig. Dank der zuverlässigen und bei geringem baulichen Aufwand wirkungsvollen Wärmeabfuhr ist der erfindungsgemäße Stoßdämpfer nicht nur interssant für geländegängige Fahrzeuge mit hoher thermischer Belastung der Stoßdämpfer, sondern auch für normale Straßenfahrzeuge, indem diese dank der wirkungsvollen Wärmeabfuhr knapper, d.h. kleiner und leichter bemessen werden können. Dadurch ergeben sich nicht nur Vorteile in den Einbauverhältnissen, sondern die ungefederten Massen können auch kleiner werden, was den Federungskomfort verbessert; außerdem kann Fahrzeuggewicht eingespart werden, was dem Kraftstoffverbrauch zugutekommt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 den Flächen ausreichend bemessen werden; jedoch wird Patentansprüche: dadurch das Gewicht, der Preis und das Bauvolumen des Stoßdämpfers erheblich vergrößert. Außerdem wird
1. Hydraulischer Stoßdämpfer mit einem flüssig- der Federungskomfort des Fahrzuges verschlechtert, keitsgefüllten Zylinder, einem darin gleitenden KoI- 5 weil die angefederten Massen größer werden; das — ben und mit einer durch die Stirnseite des Zylinders wenn auch nur geringfügig, so aber doch spürbar — dichtend hindurchgeführten Kolbenstange, ferner erhöhte Fahrzeuggewicht verursacht darüber hinaus mit Mitteln zur Abfuhr der Wärme aus der Flüssig- laufend einen vermehrten Kraftstoffbedarf.
keit an die Umgebungsluft mittelbar über eine war- Eine ähnliche Stoßdämpferkühlung zeigt das DE-GM
meabgebende Verrippung, dadurch gekenn- 10 19 45 784, bei dem sowohl der Stoßdämpferzylinder als
zeichnet, daß die hohle Kolbenstange (12) als auch die Kolbenstange doppelwandig ausgebildet ist
sogenanntes Wärmerohr ausgebildet und daß die Der Stoßdämpferkolben wird gleichzeitig als Pumpe
wärmeabgebende Verrippung (18) außenseitig an zum Umwälzen der Dämpfungsflüssigkeit zu einem ex-
der Kolbenstange (12) angeordnet ist ternen Kühler ausgenützt, wobei der Hin- und Rücklauf
2. Stoßdämpfer nach Anspruch 1, dadurch ge- 15 der Dämpfungsflüssigkeit zu dem Kühler bzw. zu dem kennzeichnet, daß auch der Kolben (5) hohl (7) aus- Stoßdämper in den beiden solcherart geschaffenen Kagebildet usd an das Wärmerohrsystem (13, Ϊ4) der nälen erfolgt Hierbei sind jedoch trotz des relativ erKolbenstange (12) angeschlossen ist heblichen Bauaufwandes nur relativ kleine Wärmemen-
3. Stoßdämpfer nach Anspruch 2, dadurch ge- gen abführbar. Die Förderwirkung des Stoßdämpferkennzeichnet, daß die Drosselbohrungen (8) im KoI- 20 kolbens kann nämlich nicht ohne Beeinträchtigung der ben (5) rings von Hohlraum (7) des Wärmerohrsy- Dämpfungswirkung beliebig erhöht werden.
stems (7,13,14) umgeben sind. Die GB-PS 7 39 120 zeigt eine Stoßdämpferkühlung,
4. Stoßdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Stoßdämpferzylinder mit einer Außenverdadurch gekennzeichnet daß das Anlenkauge (15) rippung versehen ist Und zwar ist ein L-förmiges Band der Kolbenstange (12) mit einem hohlen (17) zylin- 25 stramm um den Stoßdämpferzylinder entlang einer drischen Übergangs- und Befestigungsabschnitt (16) Schraubenlinie herumgewickelt, so daß sich eine radial zur Kolbenstange (12) versehen ist, dessen Hohl- abstehende Umfangsverrippung ergibt. Hierbei muß die raum (17) ebenfalls mit in das Wärmerohrsystem (7, vom Stoßdämpfer entwickelte Wärme durch Wärmelei-13, 14) einbezogen ist und außenseitig die Verrip- tung im flüssigen Dämpfungsmedium und in der Wanpung (18) trägt 30 dung des Dämpfungszyinders an dessen Außenseite in
5. Anordnung eines Stoßdämpfers nach einem der die Verrippung geleitet werden, von wo sie durch Strah-Ansprüche 1 bis 4, derart, daß das wärmeabgebende lung und Konvektion an die Umgebung abgegeben wer-Ende der Kolbenstange (12) in Einbaulage geodä- den kann. Auch hiermit sind nur relativ kleine Wärmetisch höher liegt als der Kolben (5). mengen abführbar, wofür zum einen der Berührungs-
35 spalt zwischen Zylinderaußenseite und Verrippung und
zum anderen die langen Wärmeflußwege bei der Wärmeleitung verantwortlich sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine wirksame Stoß-
Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Stoß- dämpferkühlung anzugeben, die den Stoßdämpfer hin-
dämpfer nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, wie er 40 sichtlich Gewicht, Bauvolumen und Preis trotzdem
beispielsweise aus der DE-OS 22 45 334 oder der DE- praktisch gleich schwer, gleich teuer bzw. gleich groß
OS 24 56 002 als bekannt hervorgeht. wie einen ungekühlten Stoßdämpfer macht, also die
Bei den bekannten Stoßdämpfern ist in unmittelbarer oben erwähnten Nachteile bekannter Stoßdämpferküh-
Nachbarschaft zu dem Zylinder ein ölvorratsraum an- lungen vermeidet.
geordnet, der außenseitig eine kühlende Verrippung 45 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die
trägt; durch die Kolbenbewegungen des Stoßdämpfers kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst,
wird die Dämpferflüssigkeit durch den Vorratsraum Durch die Anwendung einer Wärmerohrkühlung im In-
hindurchgefördert, so daß aufgrund des ständigen öl- nern der Kolbenstange kann die Wärme von unmittel-
austausches und der Wärmeabgabe in den Vorratsbe- baren entstehungsort, nämlich vom Kolben abgeführt
halter eine unzulässige Ölerwärmung vermieden wer- 50 werden. Die Unterbringung in der Kolbenstange ist
den kann. Die Gefahr einer Überhitzung der Stoßdämp- platz- und gewichtssparend. Eine Vermehrung des 01-
fer ist vor allen Dingen bei geländegängigen Fahrzeu- volumens ist nicht erforderlich, weil die Wärme direkt
gen gegeben, insbesondere dann, wenn diese relativ vom Entstehungsort abgeführt werden kann, außerdem
rasch durchs Gelände fahren sollen. Bei extremen Fahr- ist eine ölkühlung über den im öl steckenden Teil der
bedingungen über längere Zeit entsteht an den Drossel- 55 Kolbenstange erreichbar.
stellen des Stoßdämpfers mehr Wärme, als durch Ab- Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den
strahlung an die Umgebungsluft abgeführt werden Unteransprüchen beschrieben. Ein Ausführungsbeispiel
kann. Die Wärmeentwicklung entsteht an den Drossel- ist in den Zeichnungen dargstellt; dabei zeigt
bohrungen des Kolbens, der sich derartig stark aufhei- Fig. 1 einen Längschnitt durch einen hydraulischen
zen kann, daß es zu Materialschäden und damit zum 60 Stoßdämpfer nach der Erfindung und
Ausfall des Schwingungsdämpfers kommen kann. Eine F i g. 2 einen Querschnitt durch den Stoßdämpfer
extreme thermische Belastung hydraulischer Stoß- nach F i g. 1 entlang der Schnittlinie H-II.
dämpfer kann auch zur Zerstörung der Hydraulikflüs- Der in den Figuren dargestellte hydraulische StoB-
sigkeit führen, welche dann ihre Schmiereigenschaft dämpfer enthält einen Zylinder 1, der unterseitig mit
verliert, so daß es zum Fressen zwischen Kolben und 65 einem Zylinderboden 4 mit Anlenkauge und oberseitig
Zylinder kommen kann. Zwar sind diese Schaden durch mit einem Zylinderdeckel 2 mit Dichtung 3 zum Durch-
die bekannten gekühlten Stoßdämpfer vermeidbar, so- tritt der Kolbenstange versehen ist. Im Innern ist axial
fern die Flüssigkeitsvolumina und die wärmeabstrahlen- gleitend ein Kolben 5 mit Kolbendichtung 6 und einer
DE19823202152 1982-01-23 1982-01-23 Hydraulischer Stoßdämpfer Expired DE3202152C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202152 DE3202152C2 (de) 1982-01-23 1982-01-23 Hydraulischer Stoßdämpfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202152 DE3202152C2 (de) 1982-01-23 1982-01-23 Hydraulischer Stoßdämpfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3202152A1 DE3202152A1 (de) 1983-08-11
DE3202152C2 true DE3202152C2 (de) 1986-12-18

Family

ID=6153787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823202152 Expired DE3202152C2 (de) 1982-01-23 1982-01-23 Hydraulischer Stoßdämpfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3202152C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009034298A1 (de) * 2009-07-21 2011-01-27 Dt Swiss Ag Dämpfereinrichtung für ein Zweirad
DE102009034296A1 (de) * 2009-07-21 2011-02-03 Dt Swiss Ag Dämpfereinrichtung für ein Zweirad
DE102009034295A1 (de) * 2009-07-21 2011-02-03 Dt Swiss Ag Dämpfereinrichtung für ein Zweirad
US10598246B2 (en) 2017-06-06 2020-03-24 Reyco Granning, Llc Strut assembly with combined gas spring and damper
CN112963485A (zh) * 2021-03-16 2021-06-15 岭南师范学院 一种汽车单筒减振器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB739120A (en) * 1953-08-24 1955-10-26 Girling Ltd Improvements in or relating to hydraulic dampers
DE1945784C3 (de) * 1969-09-10 1978-10-12 Frunzenskij Politechnitscheskij Institut Ministerstva Narodnogo Obrazovanija Kirgizkoj Ssr, Frunse (Sowjetunion) Eingabeeinrichtung zur Eingabe einer zeichnerischen Darstellung in eine Vergleichslogik einer Lehrmaschine
JPS4837572A (de) * 1971-09-17 1973-06-02
IT1005274B (it) * 1974-01-22 1976-08-20 Marzocchi A Ammortizzatore idraulico a circo lazione forzata d olio per il raf freddamento dell olio stesso

Also Published As

Publication number Publication date
DE3202152A1 (de) 1983-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617762C2 (de) Mit Kapillareffekt arbeitender Wärmetauscher für ein thermisches Betriebssystem
DE3102443C2 (de) Kühlanzug mit Eiskühlsystem
DE60315095T2 (de) Thermosiphon für elektronische Geräte zum Kühlen mit einem ungleichmässigen Luftstrom
DE3002155A1 (de) Maschinenaggregat mit schmiermittelkuehlung
DE2361890A1 (de) Heissgaskolbenmotor
DE1264461B (de) Waermerohr
DE2355292C2 (de) Gekühltes Tellerventil einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE3202152C2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE2651727A1 (de) Kreuzkopfkolben fuer brennkraftmaschinen
DE3806418A1 (de) Auspuffwaerme-rueckgewinnungssystem fuer eine innenraumheizung
DE2841051A1 (de) Waermeuebertragung nach dem prinzip des waermerohres
DE2441689A1 (de) Vorrichtung zur kuehlung von ventilen, insbesondere von auslassventilen fuer brennkraftmaschinen
DE2430880A1 (de) Verbesserte waermeleiteinrichtung
DE2950057C2 (de)
DE3002098A1 (de) Brennkraftmaschine mit schmieroelkreislauf
DE2832669A1 (de) Waermerohrverstaerker
DE102004023037A1 (de) Rippenkühlkörperstruktur
DE102009034295A1 (de) Dämpfereinrichtung für ein Zweirad
DE1917266A1 (de) Verdampfungskuehlsystem
DE2219083C3 (de) Absorptionskälteanlage
DE936184C (de) Hydraulischer Teleskopstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2836527A1 (de) Waermerohr zur temperaturerniedrigung in thermisch belasteten bereichen von maschinen
DE723659C (de) Schweissrohrverbindung
EP0473946B1 (de) Gliederheizkessel
DE8002070U1 (de) Kompressorkuehlanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer