-
Die Erfindungbetrifft einen elektrischen Heizkostenverteiler
-
mit wenigstens einem eine Heizkörpertemperatur messenden Temperaturfühler
und mit einem eine niedrigereTemperatur, insbesondere Umlufttemperatur messenden
weiteren Temperaturfühler.
-
Es ist Zweck der Erfindung, die Meßsicherheit von elektrischen Heizkostenverteilern
zu verbessern.
-
Ein elektrischer Heizkostenverteiler, der vorstehend zitierten Art,
ist bekannt.
-
Bei einer Ausführungsform des bekannten elektrischen Heizkostenverteilers
ist der Efeizkörperfühler hinten an dem an einem Heizkörper montierten Gehäuse des
elektrischen Heizkostenverteilers angeordnet, wohingegen der Umluftfühler an der
vom Heizkörper abgewandten Seite des Gehäuses angebracht ist. Die Differenz der
von den beiden Thermofühlern gemessenen Temperaturen ist nun neben anderen Kriterien
ein Maß für den jeweiligen momentanen Wärmeverbrauch des kontrollierten Heizkörpers.
-
Je größer also die Differenz der beiden gemessenen Temperaturen, desto
größer ist der vom elektrischen Heizkostenverteiler anzuzeigende Wärmeverbrauch.
-
Bei dem bekannten elektrischen lSeizkostenvertciler ist eine Einflußnahme
durch Manipulation nicht auszuschließen, die darin bestehen könnte, durch Erzeugung
eines Wärmestaues an dem die niedrigere Temperatur, insbesondere Umlufttemperatur,
messenden Temperaturfühlers, z.B. durch Abdecken u.dgl., die Temperatur-Dif£erenzdv8n
den beiden Temperaturfühlern gemessen wird, zu senken.und dadurch einen geringeren,
d.h.
-
.falschen-lstärmeverbrauch angezeigt zu bekommen.
-
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, den Einfluß derartiger
Manipulationen auf die Anzeige des elektrischen Heizkostenverteilers zu unterbinden.
-
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß der vom elektrischen
Heizkostenverteiler zu kontrollierende Heizkörper als Regelventil ein Thermostatventil
aufweist und daß der die niedrigere Temperatur, insbesondere Umlufttemperatur anzeigende
Temperaturfühler mit dem Thermostatventil verbunden ist.
-
Eine zweckmäßige Ausgestaltung dieser Erfindung kann darin bestehen,
daß der eine Heizkörpertemperatur messende Temperaturfühler mit dem Gehäuse des
elektrischen Heizkostenverteilers verbunden ist, der am Heizkörper montiert ist
und daß der mit dem Thermostatventil verbundene, eine niedrigere Temperatur, insbesondere
Umlufttemperatur messende Temperaturfühler über eine Zuleitung an das Gehäuse des
elektrischen Ileizkostenverteilers herangcführt ist.
-
Eine Anzahl zusätzlicher, ebenfalls im Rahmen der Erfindung liegende
Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen 3 - 7 dieser Patentanmeldung
umschlossen.
-
Die Anordnung nach der Erfindung hat den Vorteil, daß dann, wenn zur
Vornahme einer Manipulation ein Wärmestau am Umluftfühler, z.B. durch Umhüllen oder
Ixgieren des Thermostatventiles erzeugt wird, dieses sich erwärmt, so daß dieses
stärker schließt, als dem Temperaturwert der Umluft entspräche, d.h. der Heizvorgang
wird eingestellt, die Heizkörpertemperatur sinkt ab und damit auch die Raumtemperatur,
so daß der erstrebte Effekt der Manipulation zunichte gemacht wird.
-
Durch die Zusammenfassung des Thermostatventiles mit dem die Umluft
des Heizkörpers messenden Temperaturfühler des elektrischen Heizkostenverteilers,
wird also ohne größeren Aufwand eine Sicherungsvorrichtung geschaffen, die die erstrebte
Wirkung dieser unzulässigen Manipulationen unterbindet.
-
Der nachfalgenden Beschreibung und den dieser beigegebenen Figuren
ist die Erfindung an Hand zweier Ausführungsbeispiele erläutert.
-
Es stellen dar: Figur 1 die Anordnung nach der Erfindung in Form eines
ersten Ausführungsbeispieles in schematischer Darstellung; Figur 2 ein Detail der
Anordnung nach Figur 1 in einer ersten Ansicht; Figur 3 das Detail nach Fig. 2 in
einer zweiten Ansicht; Figur 4 die Anordnung nach der Erfindung in Form eines zweiten
Ausführungsbeispieles in schematischer Darstellung; Figur 5 ein Detail der Anordnung
nach Figur 4 in einer ersten Ansicht; Figur 6 das Detail nach Fig. 5 in einer zweiten
Ansicht.
-
In Figur 1 ist der am Heizkörper 2 angebrachte elektrische Heizkostenverteiler
1 dargestellt. Ein Temperaturfühler ist direkt hinten am Gehäuse la des elektrischen
Heizkostenverteilers 1 angeordnet, wo er in direktem Kontakt mit einer Heizkörperrippe
steht und so die Einsteuerung der Heizkörperoberflächentemperatur in den elektrischen
Heizkostenverteiler 1 bewirkt.
-
Dieser Temperaturfühler ist jedoch nicht sichtbar.
-
Der die Umluft des Ileizkörpers 2 messende Temperaturfühler 4 ist
nun mit dem Gehäuse 3a des Thermostatventiles 3 verbunden, er ist zweckmäßig in
diesem angeordnet.
-
Eine Zuleitung 6 führt vom Gehäuse 1a des elektrischen Heizkostenverteilers
1 nach dem Gehäuse 3a des Thermostatventiles 3, durch welches der Wärmemittelstrom
im Heizkörper 2 steuerbar ist und das rechts oben am Heizkörper 2 an einem Rohrstutzen
2a der Wärmemittelzuleitung befestigt wird.
-
Die Figuren 2 und 3 zeigen das Thermostatventil 3 als solches.
-
Es besteht zunächst aus einem Gehäuse 3a, das mit dem Rohrstutzen
2a sowie mit einem Ansatz 2b der Wärmemittelleitung verbunden ist. Über den Rohrstutzen
2a und den Ansatz 2b sowie das Thermostatventil 3, erfolgt der Zufluß des Wärmemittels,
welcher sich durch das Gehäuse 3a hindurch erstreckt und dort durch das Stellelement
3b regelbar ist. Die Einstellung erfolgt an Hand einer Skala 3c, die mit dem Stellelement
3b relativ zu einem Index beweglich ist.
-
Wie die Figur 2 zeigt, ist nun der der Messung der Umlufttemperatur
dienende Temperaturfühler 4 im Gehäuse 3a des Thermostatventiles 3 angeordnet. Das
Thermostatventil 3 regelt den Durchfluß des Wärmemittels selbsttätig, und zwar abhängig
von der Umlufttemperatur.
-
Hierzu sind am Gehäuse 3a Schlitze 3d vorgesehen, durch welche die
Umluft an das: Regelelement des Thermostatventiles 3 herangehrt wird.
-
Der Temperaturfühler 4 ist so im Gehäuse 3a des Thermostatventiles
3 angebracht, daß er ebenfalls von der Umluft des Eleizkörpers 2 umspült wird und
etwa deren Temperatur annimmt. Über die Zuleitung 6 wird der vom Temperaturfühler
4 ermittelte Meßwert dem am Heizkörper 2 befestigten elektrischen Heizkostenverteiler
1 übermittelt.
-
Das Thermostatventil 3 regelt den Wärmemittelzufluß zum Heizkörper
2 entsprechend der Einstellung des Stellelementes 3b.
-
Das heißt, steigt die Temperatur der Umluft, so bewirkt das im Thermostatventil
3 eingebaute Regelelement eine Drosselung des Wärmemittelzuflusses nach dem Heizkörper
2, womit'eine Absenkung der Heizkörpertemperatur verbunden ist und umgekehrt.
-
Es ist ersichtlich, daß, wenn nun zwecks Manipulation des der Messung
der Umlufttemperatur'dienenden Temperaturfühlers 4 das Thermostatventil 3, z.B.
durch Umhüllen wärmetechnisch isoliert wird, im Gehäuse 3a die Temperatur ansteigt
und somit das Regelelement des Thermostatventiles 3 eine Drosselung des Wärmemìttelzuflusses
vornimmt, wonach die Temperatur des Heizkörpers stark absinkt, so daß schließlich
der Heizvorgang stark verringert oder völlig beendet wird.
-
Auf diese Weise wird der unzulässigen Manipulation entgegengewirkt,
ohne daß es hierzu eines großen Aufwandes bedürfte.
-
Es ist nun auch eine solche Weiterbildung der Erfindung möglich, daß
der Temperaturfühler 4 als ein verstellbarer Widerstand ausgebildet ist, der im
Gehäuse 3a des Thermostatventiles 3 angeordnet ist, der von dem Regelelement des
Thermostatventiles 3 betätigbar, d.h. einstellbar ist.
-
Das Regelelement des Thermostatventiles 3 vollzieht abhängig von der
dieses beaufschlagenden Temperatur eine Volumen-bzw. Längenänderung. Diese kann
aber nicht nur zum Schließen und Öffnen des Thermostatventiles 3 Anwendung finden,
sondern könnte auch zur Betätigung des den Temperaturfühler 4 bildenden regelbaren
Widerstandes genutzt werden, so daß unmittelbar durch das Regelelement des Thermostatventiles
3 auch die Einstellung der Umlufttemperatur über die Zuleitung 6 in den elektrischen
Heizkostenverteiler 1 erfolgen kann.
-
In der Fig. 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Bei der Anordnung nach dieser Fig. 4 ist der elektrische Heizkostenverteiler 1 mit
dem Thermostatventil 3 des Heizkörpers 2 zu einer Baueinheit vereinigt,- wobei der
die Umlufttemperatur messende Temperaturfühler 4 des elektrischen Heizkostenverteilers
1 wieder zweckmäßig direkt im Gehäuse 3a des Thermostatventiles 3 angeordnet ist.
-
Die Zuleitung 6 vom Temperaturfühler 4 nach dem elektrischen Heizkostenverteiler
1 verläuft hierbei im Inneren de Gehäuse 1a, 3a.
-
Der die lieizkörperoberflächentemperatur messende Temperaturfühler
5 ist direkt am Heizkörper 2 an einer geeigneten Stelle befestigt und über eine
Zuleitung 7 mit der durch das Thermostatventil 3 und den elektrischen Heizkostenverteiler
1 geschaffenen gemeinsamen Baueinheit verbunden.
-
In den Fig. 5 und 6 ist die Anordnung der aus dem Thermostatventil
3 und dem elektrischen Heizkostenverteiler 1 gebildeten Baueinheit im einzelnen
dargestellt. Es ist erkennbar, daß das Gehäuse la des elektrischen Heizkostenverteilers
1 und das Gehäuse 3a des Thermostatventiles 3 miteinander unmittelbar baulich vereinigt
sind, so daß für beide Geräteeinheiten als solche nur ein Montagevorgang und nur
ein Montageort erforderlich sind. Hierbei ist das Gehäuse 1a des elektrischen Heizkostenverteilers
1 unterhalb des Thermostatventiles 3 angeordnet, da es dort baulich am wenigsten
stört und gleichzeitig nachteiligen äußeren Beeinflussungen weitgehend entzogen
ist.
-
Der Wärmeverbrauch des Heizkörpers 2 ist unmittelbar am Sichtfenster
1b des elektrischen l-leizkostenverteilers 1 ablesbar, wie besonders deutlich die
Fig. 5 zeigt.
-
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird durch das Thermostatventil
3 eine zusätzliche Sicherung für den elektrischen Heizkostenverteiler 1 bewirkt.
Ein am Thermostatventil 3 auftretender, in der Regel wohl manipulationsbedingter
Wärmestau, bewirkt auch bei diesem Ausführungsbeispiel eine Drosselung der ärmemittelzufuhr
nach dem Heizkörper 2 und davon ausgehend eine starke Absenkung der Wärmeleistung
am Heizkörper 2.
-
- Leerseite -