DE3242620C2 - Optisches Abbildungssystem - Google Patents
Optisches AbbildungssystemInfo
- Publication number
- DE3242620C2 DE3242620C2 DE3242620A DE3242620A DE3242620C2 DE 3242620 C2 DE3242620 C2 DE 3242620C2 DE 3242620 A DE3242620 A DE 3242620A DE 3242620 A DE3242620 A DE 3242620A DE 3242620 C2 DE3242620 C2 DE 3242620C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- type
- imaging system
- porro
- prisms
- optical imaging
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B3/00—Simple or compound lenses
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/32—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
- G03B27/52—Details
- G03B27/522—Projection optics
- G03B27/525—Projection optics for slit exposure
- G03B27/528—Projection optics for slit exposure in which the projection optics remain stationary
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Lenses (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
- Optical Systems Of Projection Type Copiers (AREA)
- Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
Abstract
Ein klein dimensioniertes optisches System zur Bilderzeugung weist zwei Typen einer Anzahl von Porro-Prismenlinsen auf, wobei eine obere Linsenfläche und eine untere Linsenfläche jeder Porro-Prismenlinse die Form von Spiegelflächen hat, und wobei die Porro-Prismenlinsen entsprechend kombiniert sind, um Anordnungen zu bilden, durch welche die Bilder in der Phase um eine halbe Periode verschoben werden, so daß ein aufrechtstehendes reelles Bild geschaffen werden kann.
Description
Rechteckprismen 2 und 3, die auf der Hypotenusenfläche
des Grundprismas 1 angeordnet sind; mit »Hypotenuscnfläche« wird also die Grundfläche des Grun(?prismas
1 bezeichnet, die ihrem rechten Winkel gegenüberliegt,
während die beiden anderen Flächen als »schräge Flächen« bezeichnet werden sollen.
Die beiden Rechteckprismen 2 und 3 sind so an der
Hypotenusenfläche -des Grundprismas t angeordüet, daß die Hypotenusenfläche 2a des Rechteckprisnias 2
nach unten und die Hypotenusenfläche 3a des benachbarten Rechteckprismas 3 nach oben gerichtet sind- Die
Ein- und Austrittsflächen 4,5 der Porro-Prismen zweiler
Art, also der beiden Typen I und H, sind konvex
gewölbt, haben also Linsenform.
Bei dem Typ I des Porro-Prismäs zweiter Art wird das
von einem schematisch angedeuteten Gegenstand 6 kommende Licht nach dem Eintritt durch die konvex
gewölbte Fläche 4 an der Hypotenusenfläche 2a des Rcchtcckprismas 2, an den schrägen Flächen la und \b
des Rechteckprismas ί und an der Hypötenuscnfiäehe
3a des Rechteckprismas 3 reflektiert und tritt data an
der konvex gewölbten Austrittsfläche S aus, wodurch eine aufrechte, reelle Abbildung 7 des Gegenstandes 6
entsteht.
Der Typ Il des Porro-Prismas zweiter Art erzeugt die
Abbildung 7 auf die gleiche Weise.
Ein Porro-Prisma hat die Grundeigenschaft, aus einem
eingegebenen Muster eine vollständig umgekehrte Abbildung, nämlich links nach rechts und oben nach
unten vertauscht, zu erzeugen; die konvex gewölbten Kin- und Austrittsflächen 4 und 5 erzeugen wiederum
eine umgekehrte, reelle Abbildung, so daß insgesamt eine aufrechte, reelle Abbildung des Gegenstandes entsteht.
Das optische Abbildungssystem wird aus den beiden Typen I und Il von Porro-Prismen zweiter Art gebildet,
bei denen die beiden Rechteckprismen 2,3 jeweils ihre l^ge an der Hypotenusenfläche des Grundprismas 1
vertauschen, indem die Porro-Prismen zweiter Art jedes Typs 1 und Il jeweils eine Typenreihe bilden, in der die
Rechteckprismen 2, 3 in einer Linie nebeneinanderliegend angeordnet sind. Die Hypotenusenflächen 2a und
3n der Rechteckprismen 2 und 3 der beiden um ein
Rechlcckprisma 2, 3 zueinander versetzten Typenreihen liegen aufeinander.
Wenn man also die Type Il des Porro-Prismas zweiter Art (siehe Fig.2) um einen Winkel von 180° in Richtung
des Pfeils 8 dreht, liegen die einzelnen Typen I und Il einander auf die aus F i g. 3 ersichtliche Weise gegenüber,
d. h, die beiden Typen 1 und'!! von Porro-Prismen
/weiter Art sind zu einem Raster zusammengefaßt, bei dem das Rechteckprisma 2 eines Rasters jeweils dem
Rcchtcckprisma 3 des anderen Rasters gegenüberliegt, wie man aus F i g. 3 erkennt.
Bei diesem optischen Abbildungssystem haben die beiden Rechteckprismen 2 und 3 dieselbe Größe, wobei
der Flächeninhalt einer Fläche des Rechteckprismas jeweils der Hälfte der Hypotenusenfläche des Grundprisniiis
I entspricht.
Da die beiden Raster der beiden Typen I und II jeweils
um ein Rechteckprisma zueinander versetzt angeordnet sind, werden die Lichtverteilungsphasen der Porro-Prismen
zweiter Art jeweils um eine halbe Periode zueinander verschoben, s'j daß sich die maximale Dichte
für die räumliche Anordnung der Porro-Prismen zweiter
Art ergibt.
Die Länge der beiden kaster der beiden Typen I und
Il von Porro-Prismen zweite- Art hängt von der Länge
der gewünschten Abbildung ab; also beispielsweise von . der abzutastenden Zeile.
F i g. 4 zeigt ein optisches Abbildungssystem nach den
Fig. 1 bis 3 zusammen mit einem abzutastenden Ge-
genstandsmuster 11 und dem daraus hergestellten Bildmuster 12; die Vorderansicht dieses optischen Abbildungssystems
ist in Fig.5 und seine Seitenansicht m
F ig. 6 dargestellt
In F i g. 5 deuten die ausgezogenen Linien die Bilder-
In F i g. 5 deuten die ausgezogenen Linien die Bilder-
to zeugung durch die Typen I des Porro-Prismas zweiter
Art und die gestrichelten Linien die Bilderzeugung durch die Typen Il des Porro-Prismas zweiter Art an.
Außerdem ist in Fig.5 die Erzeugung des aufrechten,
reellen Bildes aus den Pfeilen ersichtlich.
Die Typen I und II von Porro-Prismen zweiter Art
können aus einem Kunstharz oder einem pjinlichen Material als einheitlicher Körper mit der gewünschten
Form hergestellt werden; dabei können entweder die beiden Raster als einheitlicher Körper hergestellt und
dann miteinander verbanden oder aber das gesamte
Abbildungssystem als einheitlicher Körper gefertigt werden.
Die Herstellung dieses optischen Abbildungssystems aus einem Kunststoff gewährleistet eine hohe Fertigungspräzision
mit hoher Produktivität bei relativ geringen Kosten.
Die Fig.7 und 8 zeigen eine modifizierte Ausführungsform
eines optischen Abbildungssystems, bei der die Rechteckprismen 2 und 3 in ähnlicher Weise wie bei
der Ausführungsform nach F i g. 4 nebeneinander angeordnet sind und einen gemeinsamen Raster 20 bilden.
Auf beiden Seiten dieses Rasters sind Spiegelanordnungen 21 und 22 angeordnet, die prismenförmige, als
Grundprisma 1 dienende Einschnitte haben. Die Reflexionswirkung der Spiegelanordnungen 21 und 22 erfüllt
die gleiche Funktion wie die Grundprismen 1 bei der Ausführungsform nach den F i g. 1 bis 6.
Wie man in F i g. 9 erkennt, kann das Raster 20 aus den Rechteckprismen 2 und 3 an seinen beiden, nebeneinandecüegenden
Seitenflächen eine unterschiedliche Krümmung haben, d. h, die nach oben gerichteten Flächen
der Rechteckprismen (siehe Fig.7 und 9>haben
eine Krümmung R\, während die beiden Seitenflächen der Rechteckprismen eine Krümmung Rj naben. Die
nach unten gerichteten Seitenflächen der Rechteckprismen haben wiederum die Krümmung R\.
Äquivalente Linsenformen für die Ausführungsformen nach den Fi g. 1 bis 9 sind aus den F i g. 10 und 11
ersichtlich, wobei die Linse nach Fig. 10 der Ausführungsform
nach F i g. 6 und die Linse nach F i g. 11 der Ausführungsform nach Fig.9 entspricht. Dabei ist in
Fig. 11 dr-? Krümmung R2 = <*>
(unendlich) der Ausführungsform nach F i g. 8 zugeordnet Die Auslegungsbedingungen
für die Linstndurchmesser D und den Linsen-Oberflächenabstand
L (der wiederum dem Abstand zwischen den Oberflächen der Prismenöffnungen entspricht)
sind aus den F i g. 9 und 10 ebenfalls ersichtlich.
Die anderen Parameter, wie beispielsweise die Krümmungen Ri, Ri und die jeweiligen Brechungsindizes π
der einzelnen Prismen, werden entsprechend den gestellten Anforderungen einjustiert, um eins gleichmäßige
Verteilung der Lichtmenge zu erreichen; dabei muß insbesondere die Brennweite /und die Helligkeit jedes
einzelnen Abbüdungselementes berücksichtigt werden.
Der Abgleich der Lichtverteilung, d. h., die Beseitigung
der periodisch erzeugten Ungleichmäßigkeiten in der Lichtrnenge wird in der japanischen Patentanmeldung
55-112 490 beschrieben. Diese Ausführungen sol-
len hier nur teilweise wiederholt werden:
Wird beispielsweise die optische Abbildungseinrichtung
nach den F i g. 1 bis 6 für die Abtastung einer Zeile einer Vorlage verwendet, so kann die Teilung der einzelnen
Porro-Prismen zweiter Art. die zur Vergleichmä-Bigung der Lichtverteilung erforderlich ist, aus der folgenden
Näherungsgleichung bestimmt werden:
l/2
l/2
\ 4
y\ - den Bilddurchmesser bei einem Öffnungswirkungsgrad
von 100%,
y-i » den wirksamen Bilddurchmesser (Größe) und
x\ — den Abstand zwischen der ausgewählten Abtsstisgs
sind dsr optischer; Achse.
F i g. 12 zeigt die Lichtverteilung und die synthetisierte, erzeugte Lichtmenge bei einem solchen optischen
Abbildungssystem. Jedes Linsenäquivalent Li, Li, Lj und
L», das wiederum einem Porro-Prisma zweiter Art entspricht,
erzeugt eine etwa dreieckige Lichtverteilung, wie man aus Fig. 12 erkennt. Dies wird für die gleichmäßige
Lichtverteilung bevorzugt.
Wenn in der obigen Gleichung x\ = 0 und y\ = 0
gelten, dann gibt ρ = yi die angemessenen Bedingungen
für die gleichmäßige Lichtverteilung an. Tatsächlich kann die Lichtverteiiung Λ bis U der einzelnen Äquivalentlinsen
L\ bis La, die wiederum den einzelnen Porro-Prismen zweiter Art entsprechen, gleichmäßig synthetisiert
werden, wie bei h angedeutet ist.
Im folgenden werden einige Beispiele für den Aufbau eines solchen optischen Abbildungssystems angegeben:
Das Beispiel 1 entspricht einem optischen Abbildungssystem, das der Äquivalenz-Linse nach Fig. 10
entspricht; das Beispiel 2 ist auf eine optische Abbildungseinrichtung gerichtet, die der Äquivalenzlinse
nach F i g. 11 entspricht.
Beispiel 1
Material: Polymethylmethacrylat {nd = 1,491)
Material: Polymethylmethacrylat {nd = 1,491)
R = 4.6
D = 3,0
P = D = 3,0
h = 93
L = 12,0
Beispiel 2
Material: Polymethylmethacrylat (nd — 1.491)
Material: Polymethylmethacrylat (nd — 1.491)
Ri
D
/i
D
/i
9,8
5.0
5,8
34.0
D= 5,0
5.0
Gegenstandsweite = 36,0
Brennweite/"= 16,3
Blendenöffnung 1 :1,6
MTF 64% oder mehr auf der gesamten
Bildfläche (bei 4 IP/mm)
Brennweite/"= 16,3
Blendenöffnung 1 :1,6
MTF 64% oder mehr auf der gesamten
Bildfläche (bei 4 IP/mm)
Ein wesentlicher Vorteil eines solchen optischen Abbildungssystems
liegt darin, daß der mittlere Abschnitt jeder Prismenflächen als wirksame reflektierende l-liiehe
benutzt wird; die Lichtübertragung wird also nicht durch die schwächeren Bereiche jeder Prismenflüehc
beeinflußt, wodurch eine sehr gleichmäßige l.ichiverieilung
gewährleistet ist.
als die Teilung p, d. h, tilt ρ - y], so können die Belichtungsunregelmäßigkeiten
bei einer speziellen Spaltbreite, die symmetrisch zur optischen Achse ist, beseitigt
werden, ohne daß eine Korrckturn!uuc bcnö'.i"! wird
Dies ist besonders bei einem optischen Abbildungssystern wesentlich, das eine Oberfläche einer Vorlage abtasten
muß, wie es bei einem Kopiergerät der Fall ist.
Mit anderen Worten werden die periodischen Licht-Unregelmäßigkeiten
in dem optischen Abbildungssystem in der Phase um von einer bestimmten Stelle aus in
Richtung der Höhe der Belichtung verschoben. Durch Ausnutzung einer solchen Verschiebung werden die
Unregelmäßigkeiten der Belichtung unterdrückt, so daIi
die Ungleichmäßigkeiten in der Lichtmenge bei einer bestimmten Breite des Belichtungsspallcs kompensiert
werden.
F i g. 13 zeigt die Anwendung eir.es solchen optischen
Abbildungssystems 10 bei einer Lcsceinrichtunt;. Das
optische Abbildungssystem 10. das beispielsweise den
Aufbau nach den F i g. 1 bis 6 hat, ist /wischen einer parallel zu dem optischen Abbildungssystem 10 verlaufenden
Kontaktg'asplattc 40 und einer Gruppe von Abtastelementen
41 angeordnet; diese Abtastelcmcntc 41
können beispielsweise durch amorphe Halbleiter-Wandler gebildet werden, die das einfallende Licht in
entsprechende elektrische Signale umwandeln.
Eine zu lesende Vorlage 42 wird durch Fördcrrollcn 43 intermittierend oder kontinuierlich langsam über die
Kontaktglasplatte 40 gefördert. Ein zellenförmiger Abschnitt der Vorlage 52 wird durch Lichtquellen 45 und
46, beispielsweise Licht emittierende Elemente, bestrahlt, so daß dieser zellenförmige Bereich der Vorlage
über das optische Abbildungssystem 10 auf die Abiastelemente 41 projiziert wird. Die als »Bildsensor« dienenden
Abtastelemente 41 sammeln dem einfallenden Licht entsprechende elektrische Ladungen, die dai.:; abgefragt
und in entsprechende elektrische Signale umgewandelt werden können. Die Abbildung eines zellenförmigen
Bereiches der Vorlage wird also zeitlich gesteuert als elektrisches Signal abgefragt, wodurch die Vorlage
»gelesen« wird. Das so gewonnene elektrische Bildsignal kann dann beispielsweise über ein Faksimile-System
einem Licht emittierenden Element zugeführt werden, das beispielsweise auf elektrophotographischem
Wege die Vorlage wieder herstellL
Claims (3)
- ■ ■ 1 . ' . ■ .-■;: -■ 2.'.;■" ■"■■■"■·-.. ; · '...■■ .... Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen ins-; : .. Patentansprüche: besondere auf der ..Ausnutzung der Eigenschaften von''■■'·'.■ Porro-Prismen zweiter Art, bei der Abbildung cine Um-L Optisches Abbildungssystem, insbesondere für kehrung von links nach rechts und von oben nach untenein Kopiergerät, mit Porro-Prismen zweiter Art, 5 durchzuführen, so daß durch die beanspruchte Inetnan-der-Schachtelung mehrerer Porro-Prismen ein aufrech-a) bei denen zwei Rechteckprismen an der Hypo- tes, reelles Bild erhalten weiden kann. Dieses Abbiltenusenfläche eines Grundprismas angeordnet dungssystem nimmt nur wenig Raum ein, da die einzelsind,: nen Porro-Primen nahe beieinander angeordnet werden10 können; dieses Abbildungssystem ist insbesondere fürg e k e η η ζ e i c h η e t d u r c h die folgenden Merk- die zeilenweise Abtastung einer Vorlage bei einem Komale: piergerät, aber auch bei Aufzeichnungs-, Lese- und Datenverarbeitungsgeräten geeignet Aufgrund des Stratifa) zwei Typen (I, H) von Porro-Prismen zweiter iengangs der einzelnen Porro-Prismen kann auf die Ver-Art, bei denen die beiden Rechteckprismen (2, 15 wendung von Abschirmplatten verzichtet werden, was 3) jeweils ihre Lage an der Hypotenusen-Fläche ebenfalls zu dem angestrebten, kompakten Aufbau beides Grundprismas vertauschen, sind zu einem trägt
Raster zusammengefaßt, Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Aus-c) indem die Porro-Prismen zweiter Art eines führungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beilic-Typs (f, H) jeweils eine Typrenreihe bilden, in 20 genden, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es der die Rechteckprismen in einer Linie neben- zeigteinander angeordnet sind, und die Hypotenu- F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Typssen-Flächen (2a, Za) der Rechteckprismen (2,3) eines Porro-Prismas zweiter Art,der beiden um ein Rechteckprisma (2,3) zuein- Fig.2 eine perspektivische Ansicht eines zweitenander versetzten Typenreihen aufeinanderlie- 25 Typs eines Porro-Prismas zweiter Art,gen, und F i g. 3 eine perspektivische Ansicht der beiden Typend) die Ein- und Austrittsflächen (4, 5) der Porro- von Porro-Prismen zweiter Art, die einander gegen-Prismen zweiter Art (1,11) sind konvex gewölbt überliegen,F i g. 4 eine perspektivische Darstellung des optischen - 2. Optisches Abbildungssystem nach Anspruch 1, 30 Abbildungssystems mit einem Gegenstands-Musier und dadurch gekennzeichnet, daß {ede Typenreihe ein- einem Bild-Muster,stückig ausgebildet und mit der anderen Typenreihe F i g. 5 eine Darstellung der Bilderzeugung mit demverbunden ist Abbildungssystem nach den Fi g. 3 und 4, von oben gc-
- 3. Optisches Abbildungssystem nach einem der sehen,Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß 35 Fig.6 eine Darstellung der Bilderzeugung mit dem die Ein- und Austrittsflächen (4,5) unterschiedliche, Abbildungssystem nach den F i g. 3 und 4, von der Seite konvexe Krümmungen haben. gesehen,Fig. 7 eine weitere Ausführung!»;ecm eines kompnk-ten optischen Abbildungssystems,40 Fig.8 eine Seitenansicht des optischen Abbildungssystems nach F i g. 7,Die Erfindung betrifft ein optisches Abbildungssy- Fig.9 eine Seitenansicht einer abgewandelten Aus-stem, insbesondere für ein Kopiergerät, der im Oberbe- führungsform des optischen Abbildungssystems nach griff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung. F i g. 7,Aus der japanischen Patentanmeldung Sho. 45 Fig. 10ein Auslegungsdiagramm einer Linscnanord-49-008 893 geht ein kompaktes optisches Abbildungssy- nung, die dem optischen Abbildungssystem nach F i g. 6 stern der angegebenen Gattung hervor, das Porro-Pris- äquivalent ist,men zweiter Art verwendet, bei denen zwei Rechteck- F i g. 11 ein Auslegungsdiagramm einer Linscnanord-prismen an der Hypotenusenfläche eines Grundprismas nung, die dem optischen Abbildungssystem nach F i g. 9angeordnet sind. Das von diesem optischen Abbildungs- 50 äquivalent ist,system erzeugte Bild wird jedoch umgekehrt und muß Fig. 12 eine Darstellung der Lichtmengcnvericilungüber eine Relaislinse in ein aufrechtes Bild umgewandelt und der von jedem Porro-Prisma gelieferten Lichtmcnwerden, so daß die Helligkeit, die Qualität und der Auf- ge für das erfindungsgemäßc optische Abbildungssylösungsgrad der erzeugten Abbildung zu wünschen stern undübriglassen. 55 Fig. 13 eine Darstellung einer Ausführungsform ei-Weiterhin müssen zwischen den benachbarten Pris- ner Leseeinrichtung mit dem erfindungsgemäßen optimen Abschirmplatten angeordnet werden, um den sehen Abbildungssystem.Übergang von Streulicht und damit ungleichmäßige Ab- Aus den F i g. 1 und 2 sind zwei Typen von Porro-Prisbildungen zu verhindern, men zweiter Art und ihre Bilderzeugung dargestellt.Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, 60 Der aus F i g. I ersichtliche Typ wird im folgenden als ein kompaktes optisches Abbildungssystem der angege- »Typ I« bezeichnet, während der aus F i g. 2 ersichtliche benen Gattung zu schaffen, das ein aufrechtes, reelles Typ im folgenden als »Typ II« bezeichnet werden soll,
und helles Bild mit hohem Auflösungsvermögen liefert. Die Porro-Prismen zweiter Art der beiden Typen IDiese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im und Il sind so ausgebildet, daß sie in der dargestelltenkennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen 65 Anordnung von links nach rechts wechselseitig umge-Merkmale gelöst. kehrt sind (d. h. rechts und links ist vertauscht).Zweckmäßige Ausführungsformen sind in den Unter- Jedes Porro-Prisma zweiter Art besteht aus einem ;ilsansprüchen zusammengestellt. Rechteckprisma ausgebildeten Grundprisma 1 und zwei
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP56184845A JPS5886515A (ja) | 1981-11-18 | 1981-11-18 | 小型結像光学系 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3242620A1 DE3242620A1 (de) | 1983-05-26 |
DE3242620C2 true DE3242620C2 (de) | 1985-04-25 |
Family
ID=16160314
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3242620A Expired DE3242620C2 (de) | 1981-11-18 | 1982-11-18 | Optisches Abbildungssystem |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4505570A (de) |
JP (1) | JPS5886515A (de) |
DE (1) | DE3242620C2 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61210319A (ja) * | 1985-03-15 | 1986-09-18 | Fuji Kagaku Kogyosho:Kk | レンズアレイ |
EP0201862B1 (de) * | 1985-05-09 | 1992-08-12 | Fujitsu Limited | Kunststofflinsenanordnung |
JPS62201417A (ja) * | 1986-02-07 | 1987-09-05 | Fujitsu Ltd | 導光レンズ |
JPH0699612A (ja) * | 1992-09-18 | 1994-04-12 | Toshiba Corp | 露光装置 |
JP3795653B2 (ja) * | 1997-12-24 | 2006-07-12 | 株式会社リコー | 結像素子 |
CN101652696A (zh) * | 2007-04-02 | 2010-02-17 | 奥林巴斯株式会社 | 光学装置 |
JP5353417B2 (ja) * | 2009-04-30 | 2013-11-27 | スタンレー電気株式会社 | ストロボ装置およびインナーレンズ |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3836249A (en) * | 1972-09-13 | 1974-09-17 | Bell & Howell Co | Optical imaging system of short focal lens |
JPS54133130A (en) * | 1978-04-05 | 1979-10-16 | Canon Inc | Projector |
US4168900A (en) * | 1978-04-24 | 1979-09-25 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Compact erect optical imaging copier system and method |
US4316665A (en) * | 1979-12-06 | 1982-02-23 | Canon Kabushiki Kaisha | Projection device |
-
1981
- 1981-11-18 JP JP56184845A patent/JPS5886515A/ja active Granted
-
1982
- 1982-11-18 DE DE3242620A patent/DE3242620C2/de not_active Expired
- 1982-11-19 US US06/442,961 patent/US4505570A/en not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5886515A (ja) | 1983-05-24 |
JPS6119972B2 (de) | 1986-05-20 |
US4505570A (en) | 1985-03-19 |
DE3242620A1 (de) | 1983-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3106539C2 (de) | Rasterobjektiv | |
DE3013194C2 (de) | Mit polychromatischem Licht arbeitendes Abbildungssystem | |
DE102012100726B4 (de) | Bildlesevorrichtung | |
DE69030788T2 (de) | Festkörperabbildungsvorrichtung | |
DE69801310T2 (de) | Linsenanordnung | |
DE1959152A1 (de) | Streifenfoermiges optisches Abbildungssystem | |
DE2608285A1 (de) | Farbbild-projektionsvorrichtung | |
DE3120503C2 (de) | Bildübertragungsvorrichtung für ein Kopiergerät | |
DE3242620C2 (de) | Optisches Abbildungssystem | |
DE3686348T2 (de) | Kunststofflinsenanordnung. | |
DE2550114A1 (de) | Optisches system mit veraenderbarem abbildungsmasstab zum projizieren eines bildes von einer feststehenden gegenstandsebene auf eine feststehende bildebene | |
DE3889854T2 (de) | Abtaster für einen elektrophotografischen Laserdrucker mit vielfachem Abtastfleck. | |
DE2649918C2 (de) | Optisches System zur Projektion zweier Bilder eines Objekts | |
DE2917283A1 (de) | Kopierer mit einem optischen abbildungssystem | |
DE2813763A1 (de) | Projektionseinrichtung | |
DE19737170A1 (de) | Optisches Kaskade-Abtastsystem | |
CH622894A5 (de) | ||
DE2039440A1 (de) | Optische Vorrichtung zur getrennten und vollstaendigen Abbildung sich lueckenlos beruehrender Rasterfelder | |
DE3924253C2 (de) | ||
DE1572640B2 (de) | Optisches system zum kopieren von vorlagen | |
DE1572821A1 (de) | Optische Abbildungseinrichtung | |
DE10325285A1 (de) | Lichtquellenvorrichtung und optischer Scanner | |
DE2843798A1 (de) | Bildprojektionseinrichtung | |
DE19848936A1 (de) | Verfahren zum Printen ineinandergreifender Streifen von Bildern | |
DE3109460A1 (de) | Projektionseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |