Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3135764A1 - Stabilisierungskreis fuer eine geregelte wechselrichter-motoranlage - Google Patents

Stabilisierungskreis fuer eine geregelte wechselrichter-motoranlage

Info

Publication number
DE3135764A1
DE3135764A1 DE19813135764 DE3135764A DE3135764A1 DE 3135764 A1 DE3135764 A1 DE 3135764A1 DE 19813135764 DE19813135764 DE 19813135764 DE 3135764 A DE3135764 A DE 3135764A DE 3135764 A1 DE3135764 A1 DE 3135764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
inverter
busbar
target
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813135764
Other languages
English (en)
Inventor
John Kenneth Overzet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE3135764A1 publication Critical patent/DE3135764A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using DC to AC converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into DC
    • H02M5/42Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into DC by static converters
    • H02M5/44Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into DC by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate DC into AC
    • H02M5/453Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into DC by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate DC into AC using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M5/458Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into DC by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate DC into AC using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M5/4585Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into DC by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate DC into AC using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having a rectifier with controlled elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2201/00Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the converter used
    • H02P2201/03AC-DC converter stage controlled to provide a defined DC link voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/047V/F converter, wherein the voltage is controlled proportionally with the frequency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

oo a a
fur JnI "e'eplU WecUelriMerM Beschreibung :
Die Erfindung betrifft einen Regler zur Stabilisierung eines wechselrichtergesteuerten Motors bei Einschwingstößen oder Störungen, wodurch das dynamische Verhalten der Anlage Wechselrichter-Motor erheblich verbessert wird, und im eingeschwungenen Zustand, wenn die Betriebsbedingungen geeignet sind, das System schwingen zu lassen.
Wechselrichter-Motoranlagen weisen ein Bestreben auf, bei niedrigen Frequenzen unter bestimmten Betriebsbedingungen zu schwingen, wobei der Wechselrichter als negativer Abschlußwiderstand für die Gleichspannungsammelschiene wirkt, über welcher er seine Erregerspannung erhält. Die Erfindung soll dem Wechselrichter einen positiveren Widerstandswert. geben und damit die Schwingungsneigung herabsetzen.
Außerdem kann die Anlage Wechselrichter-Motor sich abrupt ändernde Lastdrehmomente aufweisen, welche erhebliche Abweichungen von der Sollgleichspannung der Sammelschiene im eingeschwungenen Zustand aufweisen. Die Erfindung soll auch die Wirkung plötzlicher Lastdrehmomentänderungen auf die Gleichspannung der Sammelschiene verringern, wodurch auch Abweichungen von der Sollgleichspannung der Sammelschiene verhindert werden.
Der Grund für die unerwünschten Spannungsänderungen der . Sammelschiene ist dem Filter zuzuschreiben, das aus einer in Reihe geschalteten Drossel und einem'parallelgeschalteten Kondensator besteht, und meist in der Gleichspannungsversorgung angeordnet ist, welche die Sammelschienenspannung erzeugt. Bei einem normalen Betrieb im eingeschwungenen Zustand fließt kein Strom mit arithmetischem Mittelwert zum Filterkondensator, und der gesamte .Strom gelangt an den Wechselrichter und von dort zu den Motorwicklungen. Bei einem plötzlichen Abfall von beispielsweise dem Lastdrehmoments am Motor fällt auch der Motorstrom abrupt ab, und der Induktorstrom fließt zum Filterkondensator, wobei er
— 1 3 —
"StO '·
diesen auf eine erheblich höhere Spannung auflädt. Da die Gleichspannungsammelschiene zum Kondensator parallelgeschaltet ist, erhöht sich auch die Sammelschienenspannung erheblich. Diese hohe Leistungsspannung kann auch, außer einem schädlichen Einfluß auf den Motor die Schaltvorrichtungen im Wechselrichter (die Transistoren .sein können) zerstören. Um dies zu verhindern, werden meist überdimensionierte Schaltvorrichtungen verwendet', deren Leistungskennlinien •hinreichen, um selbst den stärksten Sammelschienenspannungen
1Ό zu widerstehen, die bei einer sehr plötzlichen Laständerung auftreten könnten.
Der erfindungsgemäße Regler erreicht .ein erheblich verbessertes dynamisches Verhalten und überwindet die Frage der Unstabilität durch Regelung der Sammelschienengleichspannung für die Stabilität des Motors, wobei er gleichzeitig die Notwendigkeit für überdimensionierte Schaltvorrichtungen vermeidet. Erfindungsgemäß erhält der negative Widerstand des Wechselrichters einen positiveren Wert, um die Schwingungstendenzen auszuschalten. Gleichzeitig sorgt die Erfindung dafür, daß sich die Motordrehmomente in der. Zeit ändern, um die Abweichung der Sammelschienengleichspannung vom Sollwert zu verringern·.
Der erfindungsgemäße Regler regelt einen durch .die Ausgangswechselspannung eines Wechselrichters gesteuerten Wechselstrommotor, wobei der Wechselrichter durch eine einstellbare • Sammelschienengleichspannung erregt wird, die von einer gesteuerten Gleichspannungsversorgung her anliegt. Der Regler
30· umfaßt Einrichtungen zur Einstellung einer Sollspannung ■ ■ für eine Sollamplitude und eine Sollfrequenz der vom Wechselrichter erzeugten Wechselspannung. Er besitzt auch Vorrichtungen, die mit Hilfe der Sollspannung der Ausgangsspannung des Wechselrichters eine Sollamplitude und Sollfrequenz auf einem Sollpegel aufprägen. Stabilisierungsvorrichtungen/ die auf eine unerwünschte Veränderung der Sam-
-U-
β β» Λ » β» O C«
melschienengleichspannung ansprechen, dienen zur Veränderung der Wechselrichterfrequenz, um die elektrische Last parallel zur Gleichspannungsainmelschiene zu steuern, wodurch die Sammelschienenspannung verhältnis konstant gehalten wird.
Die Erfindung ist nachstehend näher erläutert. Alle in der Beschreibung enthaltenen Merkmale und Maßnahmen können von erfindungswesentlicher Bedeutung sein. Die Zeichnungen zeigen:
Fig..1 einen Stromlaufplan eines erfindungsgemäßen Reglers mit der Art und Weise, wie dieser an die Wechselrichter- ütotoranlage angekoppelt ist, um deren Betrieb zu regeln und zu stabilisieren, ·
Fig. 2 und 3 Teile des Reglers der Fig. 1 in anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung.
Nach Fig. 1 sind die Leitungen L1, L2 und L3 von einem herkömmlichen Drehstromnetz hergeführt und geben somit eine Drehspannung ab, d.h. drei um 120° gegeneinander versetzte · Wechselspannungen mit einer Frequenz von 60 Hz. Die einzelnen drei Phasenspannungen bilden eine verkettete Spannung,' die an einer der Leitungen L-, L2 und L3 jeweils gegenüber einer anderen der Leitungen anliegt. Die auf diesen Leitungen anstehende Wechselspannung wird durch eine ge- ' steuerte Gleichrichterbrücke 10 von bekannter Auslegung in Gleichspannung umgesetzt. Die Brücke weist eine Gruppe, von sechs gesteuerten Halbleitergleichrichtern (SCR) 11-16 auf, die bei Ansteuerung durch den Schaltstrom eines Gleichrichterreglers 17 die anliegende Wechselspannung gleichrichten und an den positiven und negativen Ausgangsanschlüsseh 18 und 19 der Brücke eine gleichgerichtete Spannung anstehen lassen, deren Größe durch die Leitungswinkel der gesteuerten Halbleitergleichrichter bei jeder Halbperiode der anliegenden Wechselspannung bestimmt wird.
-15-
Die einzelnen gesteuerten Halbleitergleichrichter in der Brücke 10 können während einer positiven Schaltperiode der angelegten Wechselspannung durchsteuern, wenn ihre Anode gegenüber der Kathode positiv ist. Die Durchsteuerung erfolgt jedoch nicht während einer positiven Halbperiode, bis ein Schalt- oder Steuerstrom von der Gleichrichtersteuerung 17 am Gatter der gesteuerten Halbleitergleichrichter anliegt. Jetzt steuern diese durch oder schalten an, wodurch sie von einem Arbeitsstrom bis zum Ende der positiven Halbperiode durchflossen werden. Je größer der Phasenwinkel oder die Zeitverzögerung zwischen dem Beginn der positiven HaIbperiode und der Durchsteuerung der gesteuerten Halbleitergleichrichter ist, umso kleiner ist der Leitungswinkel und umso geringer der Anteil der mittleren Elektrodenspannung, die gleichgerichtet und an den Verbraucher abgegeben wird. Natürlich ist die gleichgerichtete Spannung am Anschluß 18 gegenüber dem Anschluß 19 positiv.
Ein Filter 20, mit einer in Reihe geschalteten Drossel 21 und einem parallelgeschalteten Kondensator 22 filtert die gleichgerichtete Spannung der Brücke und bildet eine gefil-. terte Gleichspannung, die über die auf den Leitungen 26 • und 27 bestehende Gleichspannungsschiene am Wechselrichter 25 anliegt. Eine positive Sammelschienengleichspannung steht daher auf der Leitung 26 gegenüber der .Leitung 27 an, die an Masse der Bezugsspannung geführt ist. und im Ausfuhr rungsbeispiel 0 V beträgt. Durch Steuerung der Leitungswinkel der gesteuerten Halbleitergleichrichter 11-16 wird die über die Sammelschiene 26, 27 am Wechselrichter 25 anliegende Sammelschienengleichspannung gesteuert.
Der Wechselrichter 25 ist von bekannter Schaltungsauslegung. Er umfaßt drei Paare von zweipoligen NPN-Leistungstransistoren 31 - 36, wobei jedes Paar zur Sammelschiene 26, 27 in Reihe geschaltet ist. Die drei Knotenpunkte 37, 38, 39 der drei Transistorenpaare sind an die Wicklungen eines Asynchronmotors 41 geführt, dessen Abtriebswelle 42 eine
mechanische Last 43 antreibt. Durch Anlegen des Steuerstromes an die Phasen der sechs zweipoligen Transistoren 31-36 zu bestimmten Zeitpunkten wird die Gleichspannung an der Gleichspannungssammelschiene in eine Wechselspannung umgewandelt, die an den. Wicklungen des Motors anliegt, wodurch der Motor 41 durch den von den Wicklungen aufgenommenen Wechselstrom mit einer Drehzahl läuft, die der Frequenz der Ausgangsspannung des Wechselrichters direkt proportional ist. Wenn beispielsweise der Grundsteuerstrom gleichzeitig an die Transistoren 31 und 35 angelegt wird, um diese zu sättigen, fließt Strom von der Leitung 26 in der folgenden Reihenfolge über den Emitter-Kollektor-Weg des Transistors 31, den Knotenpunkt 37, eine Wicklung des Motors 41, den Knotenpunkt 38 und den Emitter-Kollektor-Pfad des Transistors· 35 zur Leitung 27 oder an Masse. Wenn die Transistoren 31 und 35 sperren und an ihrer Statt die Transistoren 32 und 34 durchsteuern, fließt Strom durch die gleiche Motorwicklung in der Gegenrichtung. Die Steuerschaltung zur Versorgung des Grundsteuerströmes für die Umschaltung der Transistoren 31-· 36 in der richtigen Reihenfolge und zum richtigen Zeitpunkt sowie zur richtigen Frequenz, um die erforderliche Wechsel-• spannung zum Betrieb des Motors 41 und der Last 43 zu er-
So
zielen, ist dem Fachmann bekannt. Die Steuerschaltung ist beim Ausführungsbeispiel durch den mit "Wechselrichtersteuerschaltung" gekennzeichneten Block 45 dargestellt.Meist umfaßt eine solche Steuerschaltung die logische Schaltung und einen gesteuerten Oszillator, der in Abhängigkeit von einer über eine Leitung 47 her anliegende Steuerspannung programmierte periodisch wiederkehrende Taktimpulse oder GrundsteuersignaIe für die Transistoren 31-36 erzeugt, um die Frequenz der Wechselrichterausgangsspannung und daher die Drehzahl des Motors festzulegen.. Die Wiederholfrequenz der Taktimpulse ist eine Funktion der Steuerspannung auf der Leitung 47. Daher wird die Wechselrichterfrequenz durch Veränderung der Größe dieser Steuerspannung geregelt.
·" ··* *«." .ι. J Ί 35764
Der Emitter-Kollektor-Weg der einzelnen sechs Leistungstransistoren 31 - 36 wird durch eine jeweils zugeordnete gegengepolte Rückführungsdiode 51-56 nebengeschlossen, wobei die Dioden dazu dienen, den Blindstrom des Motors zu— · rück zum Filterkondensator 22 zu leiten. Die Rückführungsdioden 51-56 bewirken auch eine Anklemmung der Klemmenspannung des Motors, so daß sie niemals höher liegt als die Sammelschienengleichspannung.
Obwohl es in der Zeichnung nicht dargestellt ist, sind die einzelnen Transistoren 31 - 36 vorzugsweise auch durch ein herkömmliches Dämpfungsglied parallelgelegt, damit die Induktionsspannung der Motorwicklungen die Transistoren nicht beschädigen kann, wenn sie durch die Wechselrichtersteuerung 45 im Normalbetrieb abgeschaltet werden.
•Obwohl die einzelnen zweipoligen Leistungstransistoren 31 36 jeweils als herkömmliche NPN-Transistoren zur Vereinfachung der Zeichnung dargestellt sind",werden sie .in der Praxis vorzugsweise als bekannte Leistungs-Darlington-Transistoren ausgeführt. Bei der Darlingtonschaltung bestehen die einzelnen Transistoren 31 - 36 aus einer Kombination von zwei Transistoren, die jedoch nur die drei Anschlüsse wie in der Zeichnung, nämlich.Basis, Emitter und Kollektor aufweisen. Natürlich können auch außer: den zweipoligen Leistungstransistoren andere Schaltvorrichtungenwie Thyristoren, Feldeffekttransistoren usw. eingesetzt werden.
Zur Steuerung des Gleichrichterreglers 17 für die Einstellung der Amplitude der Ausgangsspannung des Wechselrichters sowie zur Steuerung, der Steuerschaltung 45 für die Frequenzregelung der Wechselrichterspannung liegt am Knotenpunkt 57 zwischen dem Festwiderstand 58 und dem' Po-
3.5 tentiometer 59 eine einstellbare Soll- oder Bezugs spannung
an. Die Ausgangssollspannung des Spannungsteilers 58, 59 ■ bestimmt die Arbeitsbedingungen im eingeschwungenen Zu-
stand und stellt eine Sollamplitude und Sollfrequenz für den Mo.tor 41 der vom Wechselrichter 25 erzeugten Wechselspannung dar. Der Sollwert wird so gewählt, daß er die durch die mechanische Last 43 angeforderte Drehzahl erfüllt, Eine Vergleichsschaltung 61 vergleicht die Sollspannung mit einer der Sammelschienengleichspannung proportionalen Spannung (wegen des Verstärkungsfaktors K62) und erzeugt eine Fehlerspannung, die eine Funktion der Differenz der verglichenen Spannungen ist. K62 setzt den Verstärkungsgrad zwischen der Sammelschienengleichspannung und der Sollspannung fest. Der Gleichrichterregler 17 spricht auf die Fehlerspannung an und erzeugt entsprechend getastete Steuerstromimpulse, die an den Gattern der gesteuerten Halbleitergleichrichter 11-16 anliegen, um die Leitungswin- kel der gesteuerten Halbleitergleichrichter nach Bedarf zu regeln, um die Sammelschienengleichspannung an den Leitungen 26 und 27 mit der Größe aufzubauen, die erforderlich ist, um die Wechselrichterausgangsspannung zu erzeugen und-sie auf der Sollamplitude zu halten. Wenn die Sammelschienen-0 gleichspannung vcm erforderlichen einaeschwungenen Zustandspegel 'abzuweicher bestrebt ist, ändert sich die Fehlerspan-· nung und bewirkt daß der Gleichrichterregler 17 die Leitungswinkel nach Bedarf ändert, um die Sammelschienengleichspannung so lange nachzustellen, bis der richtige Ampli-■ tudenpegel für den eingeschwungenen Zustand wiederhergestellt ist.
In der Zwischenzeit wird die Steuerspannung zur Regelung der Steuerschaltμng 45 dadurch erzeugt, daß im Addierkreis 63 die Sollspannung zu einer der Federspannung proportionalen Spannung addiert wird. K64 stellt eine Übertragungsfunktion dar und zeigt den Verstärkungsgrad im Regelkreis an. Dor Wert von K64 wird nach der besten Anlageleistung ausgewählt. Ein zu kleiner Wert schadet der positiven Charakteristik des Reglers, während ein zu hoher Wert für K64 zur Instabilität führen kann. Die Steuerspannung ist somit eine Funktion der Fehlerspannung und der Sollspannung, woraus sich ergibt, daß die programmierten
Takt- oder Grundsteuersignale für die Transistoren 31-36 eine Frequenz aufweisen, die zur Einstellung der Frequenz der Wechselrichterausgangsspannung auf den Sollpegel im eingeschwungenen Zustand dient. Da sowohl die Amplitude als auch die Frequenz der Wechselrichterausgangsspannung durch die Sollspannung bestimmt werden, weisen diese beiden Kennlinien der Wechselrichterspannung ein festes Verhältnis untereinander auf/ wenn keine Fehlerspannung anliegt. Dieses Verhältnis für den eingeschwungenen Zustand kann durch den Verstärkungsgrad 62 festgelegt werden. Ein festes Verhältnis ist wünschenswert, um eine überhitzung des Motors 41 zu vermeiden und dafür zu sorgen, daß der Motor ein konstantes Abtriebsdrehmoment unabhängig von seiner Drehzahl abgibt.
Wenn eine normale Änderung der Lastanforderung auftritt und damit eine andere Motordrehzahl· für den eingeschwungenen . oder Dauerzustand bedingt, kann- das Potentiometer 59 zur : Veränderung der Sollspannung soweit wie nötig verstellt werden, um die Steuerspannung nach Bedarf zu verändern,wodurch die Frequenz der·Wechselrichterspannung auf einen Pegel ein-• . gestellt wird, der erforderlich ist, um den Motor 41 mit der neuen Solldrehzahl zu betreiben. Gleichzeitig verändert die neue Sollspannung die Sammelschienengleichspannung soweit erforderlich, um das gleiche feste Verhältnis von Amplitude und Frequenz der Wechselrichterausgangsspannung beizubehalten.
Obwohl natürlich die Motordrehzahl auch durch manuelle Verstellung des Potentiometers 59 verändert werden kann, kann die Sollspannung durch Messen eines Parameters oder einer Charakteristik der Anlage-abgegriffen werden, in die die geregelte Wechselrichter-Motoranlage eingebaut ist, um die Motordrehzahl in Abhängigkeit von den abgetasteten Daten' automatisch zu steuern.
Es sei auch bemerkt, daß die Gleichspannungsversorgung (nämlich die Gleichrichterbrücke 10 und das Filter 20) in
-20-
Abhängigkeit von einer einphasigen statt einer dreiphasigen Wechselspannung arbeiten kann. Beim Einphasenbetrieb würde die Leitung L3 und die aesteuerten .Halbleitergleichrichter 13 und 16 entfallen. Natürlich wird auf der Gleichspannungssammelschiene noch immer auf der Leitung 26 eine gegenüber der Leitung 27 positive Spannung erzeugt. Es sei auch bemerkt, daß der Aufbau der Gleichspannungsversoraung und des Wechselrichters viele unterschiedliche Formen annehmen kann. Beispielsweise könnte «'die aercqelte Gloichspännungsammelschiene durch einen von einer· Gleichspannungsammeischiene versorgten Gleichspannungswandler dargestellt werden.
Wenn die mechanische Last am Motor 41 eine plötzliche Veränderung ohne den erfindungsgemäßen Stabilisierunaskreis erfährt, würde'sich die Spannung der Gleichspannungsschiene verändern. Zur Erläuterung sei angenommen, daß das Lastdrehmoment am Motor 41 plötzlich abfalle oder insgesamt entfalle, wodurch ein plötzlich abaefallener arithmetischer
20. Sammelschienengieichstrom an den Wechselrichter gelangt. Darauf fließt der Filterdrosselstrom zum Filterkondensator 22, der dadurch auf eine Spannung aufqeladen wird, die erheblich höher ist als die Sammelschienensollgleichspannung. Die Anstiegstendenz der Samme1schieneη-spannung wird jedoch erfindungscremäß dadurch kompensiert, daß die Motordrehzahl in Abhängigkeit von der ansteigenden Sammelschienenspannunq erhöht wird, so daß die Wechs.elrichter-Motoranlage nicht nachteilig beeinflußt wird und sich daraus ein stabiler Betrieb ergibt. Die Erfindung dient praktisch dazu, im Falle plötzlicher unnormaler mechanischer Lastveränderungen am Motor 41 eine elektrische Last an der Gleichspannungsammelschiene 26, 27 aufrecht zu erhalten, welche bewirkt, daß die Sammelschienengleichspannung auf einem verhältnismäßig festem Wert bleibt.
Der Schutz gegen plötzliche oder Einschwinqveränderunaen des Lastdrehmoments ergibt sich durch Regelung der Wechsel-
-21-
richterfrequenz so, daß sie eine Funktion der Sammelschienengleichspannung ist und sich direkt mit dieser ändert. Wenn die Sammelschienenspannung bestrebt ist, bei abfallendem Lastdrehmoment anzusteigen, wächst auch die Fehlerspannung an und bewirkt einen Anstieg der Steuerspannung, worauf der Wechselrichter regelkreis 4.5 eine Frequenzerhöhung seiner Ausgangsspannung auslöst. Als Folge erhöht sich auch die Motordrehzahl und dies wiederum verstärkt die elektrische Last auf der Gleichspannungssainmelschiene, . ' wodurch die abgefallene elektrische Last kompensiert wird, die bei der Verringerung der mechanischen Last aufgetreten ist,- Das heißt, daß der Motor beschleunigt wird, wenn immer die mechanische Last abfällt, wodurch eine verringerte ■ ■ Veränderung der elektrischen Last an der Glelchspannungssammelschiene erscheint. Die Fehlerspannung fällt dann auf Null durch den Regelkreis der GIeichspannungsammelschiene ab, und die Anlage arbeitet wieder auf der Frequenz und Spannung, die durch die Sollspannung vorgegeben sind. Der Verstärkungsgrad für das Verhältnis der Übergangsänderung oder -abweichung der Sammelschienenspannung gegenüber der resultierenden Frequenzabweichung des Wechselrichters wird durch den Verstärkungsfaktor K64 eingestellt und kann anders sowie unabhängig vom Dauerverstärkungsfaktor 62 eingestellt werden.
Wenn natürlich der Motor 41 einen plötzlichen Anstieg des Lastdrehmoments erfährt, wodurch, .sich eine höhere elektrische Last und eine verringerte Sammelschienengleichspannung ergeben, fällt die Fehlerspännung ab und bewirkt auch einen Abfall der Wechselrichterfrequenz und Motordrehzahl, so daß die elektrische Last an der- Gleichspannungsammeischiene abfällt und die Sammelschienenspannung ansteigt. .
Im Betrieb der Erfindung nach Fig. 1 dient der Gleichrichterregler 17 unter normalen pauerbetriebsbedingungen dazu, die Fehlerspannung auf Null herabzusetzen. Die Sammelschie-
-22-
nengleichspannung wird dann mit dem Verstärkungsfaktor K62 zur Sollspannung'in Bezug gesetzt. Jetzt ist die die Wechselrichterfrequenz bestimmende Regelspannung gleich der Sollspannung. Daher kann das Verhältnis der Sammelschienengleichspannung zur Wechselrichterfrequenz durch K62 eingestellt werden. Unter Einschwingbedingungen ist die Fehlerspannung nicht gleich Null. Der Verstarkunasgrad K64 bestimmt die Größe der Regelspannungsabweichung vom Nullwert, die bei einer gegebenen Fehlerspannung auftritt. Somit bestimmt K64 die Größe der Frequenzabweichung vom. Frequenzwert im eingeschwungenen Zustand, die unter Einschwinabedin'gungen auftritt. Das Verhältnis der Abweichung der Sammelschienengleichspannung vom Dauersollwert zur Abweichung der Wechselrichterfrequenz vom Dauersollwert wird daher durch den Verstärkungsfaktor K64 geregelt. Somit kann das ■ Verhältnis der Dauersammelschienengleichspannung zur Wechselrichterquenz unabhängig vom Verhältnis der Sammelschienengleichspannungsabweichung zur Wechselrichterfrequenzabweichung unter Einschwingbedingungen eingestellt werden.
Es sei bemerkt, daß die Erfindung in verschiedenen Formen ausgeführt werden kann, um eine Abweichung der Frequenz-, regelspannung zu erzielen, die der Abweichung der Sammel-Schienengleichspannung von ihrem Sollwert proportional ist. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ergeben Einschwingänderungen der Sammelschienenspannung Änderungen der Einschwingfehlerspannung, die dann zur Veränderung der Wechselrichterfrequenz dienen. Die erfindunasgemäße Stabilisierungsvorrichtung kann natürlich direkt auf eine Einschwingänderung der Sammelschienengleichspannung ansprechen. Dies ist im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 gezeigt. Im.Gegensatz zum Ausführungsbeispiel der Fig. 1 süießt der Regelkreis von der Gleichspannungssammelschiene zum Wechselrichter die Vergleichsschaltung 61 nicht ein. Nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist K64 ein Bandfilter 6 5 vorgeschaltet, um jeden Ruhezustandseffekt der Regelanlage auszu-
- ZO
schalten. Mit diesem Filter spricht der Stabilisierungskreis nur auf Einschwingänderungen der Samme1schienenspannung an. Das heißt, daß im Normalbetrieb, wenn die Wechselrichter-Motoranlage unter anderen Dauerbetriebsbedingungen arbeitet, keine Spannung über das Filter 65 am Addierglied 63 anliegt und daß die Wechselrichterfrequenz schließlich durch die Sollspannung bestimmt wird. Wenn jedoch die Sammelschienenspannung einen unerwünschten Einschwingstoß erfährt, so gelangt diese Änderung über das Filter 65 an das Addierglied 63. Das heißt, daß das Addier-. glied 63 praktisch nicht auf verhältnismäßig langsame Änderungen der Sammelschienenspannung, sondern nur auf verhältnismäßig schnelle Änderungen anspricht. Die durch das Addierglied erzeugte Regelspannung wird daher verändert, und erfindungsgemäß wird auch die Wechselrichterfrequenz verändert, um die plötzliche Sammelschienenspannungsänderung aufzufangen.
Natürlich erscheint jede Einschwingveränderung der Sammel-Schienengleichspannung auch als. Einschwingveränderung der Motorspannung oder der Wechselrichterausgangsspannung, was praktisch das gleiche ist. Daher kann die Erfindung dazu benutzt werden, eine Rückführungsschleife vom Wechselstrommotor 41 zum Wechselrichter 25 zu schaffen, um dessen Fre-
25. quenz in Abhängigkeit von Einschwingstößen der Wechselrichterausgangsspannung zu regeln. Dies wird im Ausführuncrsbeispiel der Fig. 3 gezeigt. Die vom Wechselrichter 25 erzeugte Dreiphasenspannung wird durch einen Gleichrichter gleichgerichtet, wobei sich eine Gleichspannung ergibt, deren Größe der am Wechselrichter anliegenden Sammelschienengleichspannung gleich ist. Außerdem zeigt sich jede Einschwingveränderung der Sammelschienengleichspannung als eine Einschwingveränderung der Ausgangsspannung des Gleichrichters 67. Somit kann eine Gleichspannung an die Vergleichsschaltung 61 angelegt werden, und die Anlage arbeitet praktisch5wie die der Fig. 1.
\
Daraus erhellt, daß die Erfindung nicht nur den Betrieb einer Wechselrichter-Motoranlage stabilisiert, sondern auch die Transistoren des Wechselrichters brauchen nicht über-dimensioniert sein, weil ein Anstieg der Sammelschienengleichspannung in Abhängigkeit von einem plötzlichen Abfall des Lastdrehmomentes vermieden wird.
Außer den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen sind noch weitere möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Leerseite

Claims (15)

  1. tit
    sl<rels fur ?<'ȣ Cteretelfz-
    Wc Uc r ~ Hc f cran la <λ £v Patentansprüche ·'
    Regler zur Regelung eines durch die Ausgangsspannung eines Wechselrichters gesteuerten Wechselstrommotors/
    .5 wobei der Wechselrichter durch eine regelbare Sammelschienengleichspannung beaufschlagt wird, die über eine Gleichspannungsammeischiene von einer geregelten Gleichspannungsquelle, her anliegt, dadurch gekennzeichnet,, daß er folgende Baugruppen umfaßt:
    eine Vorrichtung (57-59) zur Erzeugung einer Sollspannung für eine Sollamplitude und eine Sollfrequenz für die vom Wechselrichter (25) erzeugte Wechselspannung, Vorrichtungen (61, 17, 62, 64, 63, 45).zur Verwendung der Sollspannung, um die Ausgangsspannung des Wechselrichters mit einer Sollamplitude und die Frequenz der Wechselrichterausgangsspannung auf einem Sollpegel aufzubauen ,
    - und Stabilisierungsvorrichtungen (62, 61, 64, 63, 45), die in Abhängigkeit von einer unerwünschten Änderung der Saitimelschienengleichspannung die Wechselrichterfrequenz verändern, um die elektrische Last-an der Gleichspannungsschiene zu regeln, damit die Sammelschienenspannung verhältnismäßig konstant bleibe. . ■
  2. 2. Regler zur Regelung eines durch die Ausgangsspannung eines Wechselrichters gesteuerten Wechselstrommotors, wobei der Wechselrichter durch eine regelbare Sammelschienengleichspannung beaufschlagt wird, die über eine Sammelschiene von e^iner geregelten Stromversorgung her anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß er folgende Bauteile umfaßt:
    Vorrichtungen· (57-59) zur Erzeugung einer Sollspannung, die eine Solldaueramplitude und eine Solldauerfrequenz der durch den Wechselrichter (25) erzeugten Wechselspannung darstellt,
    eine Vorrichtung (61) zum Vergleichen der Sollspannung mit einer der Sammelschienengleichspannung proportionalen Spannung, um eine Fehlerspannung zu erzeugen, die eine " . ■ -5-
    Funktion der Differenz zwischen den verglichenen Spannungen ist,
    eine Vorrichtung (17) zur Verwendung der Fehlerspannung für den Aufbau der Ausgangsspannung des Wechselrichters (25) mit der Solldaueramplitude,·
    Vorrichtungen (63, 45) zur Verwendung der Sollspannung zum Aufbau der Frequenz der Wechselrichtersausgangsspannung auf einem eingeschwungenen Sollpegel und Stabilisierungsvorrichtungen (62, 61, 64, 63, 45), die • 10 in Abhängigkeit von einer Einschwingveränderung der Sammelschienengleichspannunq die Wechselrichterfrequenz verändern, um die elektrische Last an der Gleichspannungssammelschiene so zu regeln, daß die Sammelschienenspannung verhältnismäßig konstant bleibt» 15
  3. 3. Regler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungsvorrichtungen einen Regelkreis (61-64, 45) von der Gleichspannungssammelschiene zum Wechselrichter aufweist.
  4. 4. Regler nach Anspruch 2,. dadurch gekennzeichnet, daß eine Einschwingveränderung in der Sammelschienenspannung sich' als eine Einschwingveränderung der Fehlerspannung ausweist sowie dadurch, daß die Stabilisierungsvorrichtungen (62, 61, 64, 63, 45) durch die Fehlerspannung gesteuert werden.
  5. 5. Regler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungsvorrichtungen■(62, 61, 64, 63, 45) ein Filter (65) enthalten, damit sie nur auf die Übergangs- ' •Schwankungen der Sammelschienengleichspahnung ansprechen.
  6. 6. Regler zur Regelung eines durch die Ausgangsspannung eines Wechselrichters gesteuerten Wechselstrommotors, wobei der Wechselrichter durch eine regelbare Sammelschienengleichspannung beaufschlagt wird/ die über eine Gleichspannungssammelschiene4 von einer geregelten Gleichspannungsquelle her anliegt, dadurch gekennzeich-
    net, daß er folgende Bausteine umfaßt:
    eine Vorrichtung (57-59) zur Erzeugung einer Sollspannung, für eine Sollamplitude und Sollfrequenz der vom Wechselrichter erzeugten Ausgangsspannung, Vorrichtungen. (17, 61-64, 45) zur Verwendung der Sollspannung, um eine Wechselrichterausgangsspannung mit der Sollamplitude und.der Sollfrequenz auf einem Sollpegel aufzubauen und
    Stabilisierungsvorrichtungen (61-64, 45) mit einem Regelkreis von der Gleichspannungsammelschiene zum Wechselrichter, um dessen Frequenz in Abhängigkeit von Übergangs änderungen der Sammelschienengleichspannung zu regeln und dadurch die Veränderungen zu kompensieren und eine verhältnismäßig konstante Sammelschienenspannung zu erzeugen.
  7. 7. Regler zur Regelung eines durch die Ausgangsspannung eines Wechselrichters gesteuerten Wechselstrommotors, wobei der Wechselrichter durch eine regelbare Sammelschie'nengleich- · spannung beaufschlagt wird, die über eine Sammelschiene von einer geregelten Gleichspannungsversorgung her an-· liegt, dadurch gekennzeichnet, daß er folgende Bausteine umfaßt:
    Vorrichtungen (57-59) zur Erzeugung einer Sollspannuncr für eine Dauersollamplitude und eine Dauersollfrequenz der vom Wechselrichter (25) erzeugten Ausgangsspannung, eine Vorrichtung (61), welche die Sollspannung mit einer der Sammelschienengleichspannuna proportionalen Spannung vergleicht, um eine Fehlersoannung zu erzeuqen, die eine Funktion der Differenz zwischen den verglichenen Spannungen ist,
    eine Vorrichtung (17) zur Verwenduna der Fehlerspannung für die Regelung der Sammelschienengleichspannung nach Bedarf, um der Wechselrichterausgangsspannung die Dauersollamplitude aufzuprägen,
    Vorrichtungen (63, 45) zur Verwendung der Sollspannung«, um der Wechselrichterausgangsspannung die Frequenz mit dem Dauersollpegel aufzuprägen, -7-
    (4-
    wobei die Anlage einen bestimmten Verstärkungsgrad für die eingeschwungenen Dauerzustände aufweist, der das Verhältnis der Sammelschienengleichspannung zur Wechselrichterfrequenz bestimmt,
    und .Stabilisierungseinrichtungen (61-64, 45), die in Ab-hängigkeit von einer Einschwingabweichung der Sammelschienengleichspannung die Wechselrichterfrequenz "zu verändern, um die elektrische Last an der Gleichspannungssammelschiene zu regeln, damit die Sammelschienenspannung verhältnismäßig konstant bleibe,
    wobei die Anlage unter Einschwingbedingungen einen Ver-' stärkungsqrad aufweist, der unabhängig vom Verstärkungs-• grad.für den eingeschwungenen Zustand eingestellt werden kann ,damitein anderes Verhältnis zwischen der Abweichung der Sammelschienengleichspannung und der Abweichung der Wechselrichterfrequenz gewonnen werden kann.
  8. 8. Regler zur Regelung eines durch die Ausgangsspannung eines Wechselrichters gesteuerten Wechselstrommotors, · wobei der Wechselrichter durch ..eine regelbare Sammel- . Schienengleichspannung beaufschlagt wird, die über eine. Sammelschiene von einer geregelten Gleichspannungsver- · sorgung her anliegt, . dadurch gekennzeichnet, daß er folgende Bausteine umfaßt:
    Vorrichtungen (57-59) zur Erzeugung einer Sollspannung, die eine Sollamplitude und eine Sollfrequenz der vom Wechselrichter (25) erzeugten Wechselspannung darstellt, Vorrichtungen (17, 61-64, 45) zur Verwendung der Sollspannung, um eine Wechselrichterausgangsspannung mit der Sollamplitude und der Frequenz auf dem Sollpegel aufzubauen und
    Stabilisierungsvorrichtungen (61-64, 45) einschließlich eines Regelkreises vom Wechselstrommotor zum Wechselrichter zur Regelung der Wechselrichterfrequenz in Abhängigkeit von Einschwingänderungen der Wechselrichterausgangsspannung, um diese Änderungen zu kompensieren und eine verhältnismäßig konstante Wechselrichterausgangsspannung zu erzeugen. _g_
  9. 9. Regler zur Regelung eines durch die Ausgangsspannung eines Wechselrichters gesteuerten Wechselstrommotors, wobei der Wechselrichter durch eine regelbare Sammelschienengleichspannung beaufschlagt wird, die über eine Gleichspannungssammelschiene von einer geregelten Gleichspannungsquelle her anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß er die folgenden Bausteine umfaßt:
    Vorrichtungen (57-59) zur Erzeugung einer Sollspannung, • die eine Sollamplitude und Sollfrequenz der vom Wechselrichter (25) erzeugten Wechselspannung darstellt,· .
    eine Vorrichtung (61) zum Vergleichen der Sollspannung mit einer der Sammelschienengleichspannung proportionalen Spannung, um eine Fehlerspannung zu erzeugen, die eine Funktion der Differenz der verglichenen Spannungen ist, .
    eine Vorrichtung (17), welche die Fehlerspannung zum . Aufbau der Wechselrichterausgangsspannung mit der Sollamplitude verwendet und
    Vorrichtungen (63, 45), welche die Fehlerspannung und die Sollspannung einsetzen, um die Frequenz der Wechselrichterausgangsspannung auf den Sollpegel aufzubauen, wobei die Fehlerspanhung den Betrieb der Wechselrichter-Motoranlage dadurch stabilisiert, daß sie eine Veränderung der Wechselrichterfrequenz immer dann bewirkt, wenn die Sammelschienenspannung eine unerwünschte Amplituden-Veränderung erfährt, wodurch die elektrische Last an der Gleichspannungssammelschiene geregelt wird, um die Sammelschienenspannung verhältnis konstant zu halten.
  10. 10. Regler zur Regelung eines durch die Ausgangsspannung eines Wechselrichters gesteuerten Wechselstrommotors, wobei der Wechselrichter durch eine regelbare Sammelschienengleichspannung beaufschlagt wird, die über eine Gleichspannungssammelschiene von einer geregelten Gleichspannungsquelle her anliegt, und die Amplitude der Wechsel-. richterausgangsspannung durch die Größe der Sammelschienengleichspannung bestimmt wird, während die Frequenz der Wechselrichterausgangsspannung durch die am. Wechselrichter anliegenden Taktimpulse bestimmt wird, dadurch ge-
    kennzeichnet, daß er folgende Bausteine umfaßt:
    Vorrichtungen (57-59) zum Erzeugen einer Sollspannung, die eine Sollamplitude und eine Sollfrequenz der Wechselrichterausgangsspannung darstellt,
    . eine Vergleichsschaltung (61) zum Vergleichen der Sollspannung mit einer der Sammelschienengleichspannung proportionalen Spannung, um eine Fehlerspannung zu erzeugen, die eine Funktion "der Differenz zwischen den verglichenen Spannungen ist,
    einen Regler- (17), der in Abhängigkeit von der Fehlerspannung die Gleichspannungsversorgung regelt, um die Sammelschienengleichspannung auf den Pegel einzustellen, der erforderlich ist, um die Wechselrichterausgangsspannung mit der Sollamplitude aufzubauen, ein Addierglied (63) zur Erzeugung einer Regelspannung aus der Fehler- und der Sollspannung, und einen Wechselrichtersteuerkreis (45), der in Abhängigkeit von der Regelspannung periodisch wiederkehrende Taktimpulse an den Wechselrichter (25) abgibt, um eine Wechselrichterausgangsspannung mit der· gewünschten Frequenz aufzubauen und dadurch einen-bestimmten Sollpegel für die Motordrehzahl einzustellen, wobei die Fehlerspannung bewirkt, daß die Wechselrichterfrequenz sich in der gleichen Richtung und zusammen mit · den Schwankungen der Sammelschienengleichspannung verändert, um die elektrische Last an der Sammelschiene zu regeln, wodurch die SammelSchienenspannung verhältnismäßig konstant gehalten und der Betrieb der-Wechselrichter-Motor anlage stabilisiert wird. . .
    - .
  11. 11. Regler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselrichtersteuerkreis (140) logische Schaltungen und einen gesteuerten Oszillator umfaßt, um periodisch wie-, derkehrende Taktimpulse zum Regeln der Frequenz des Wechselrichters (25) umfaßt.
  12. 12. Regler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die geregelte Gleichspannungsversorgung eine phasengesteuerte Halbleitergleichrichterbrücke (10) und ein Filter (20) umfaßt, um aus der von einem Wechselstromnetz gewonnenen Wechselspannung eine Sammelschienengleichspannung zu entwickeln.
  13. 13. Regler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
    • das Addierglied (63) einen Summierkreis enthält, an den die Sollspannung und eine der Fehlerspannung proportionale Spannung anliegt, die beide durch den Summierkreis ■ addiert werden, um die Regelspannung zu erzeugen.
  14. 14. Regler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ■ das Addierglied (63) auf verhältnismäßig schnelle Fehlerspannungsänderungen anspricht, die durch Einschwingänderungen der SammelSchienenspannung erzeugt werden.
  15. 15. Regler zum Regeln eines durch die Ausgangsspannung eines Wechselrichters gesteuerten Wechselstrommotors, wobei der Wechselrichter durch eine regelbare Sammelschienengleichspannung beaufschlagt wird, die über eine Gleichspannuhgssammelschiene von einer geregelten Gleichspannungsquelle her anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß er die folgenden Bausteine umfaßt:
    Vorrichtungen (57-59) zum Erzeugen einer Sollspannung, die eine Dauersollamplitude und Dauersollfrequenz der · Wechselrichterausgangsspannung darstellt, eine Vorrichtung (61) zum Vergleichen der Sollspannung mit einer der Sammelschienengleichspannung proportionalen Spannung, um eine Fehlerspannung zu erzeugen, die eine Funktion der Differenz zwischen den verglichenen Spannungen ist,
    eine Vorrichtung (17), welche die Fehlerspannung verwendet, um eine Wechselrichterausgangsspannung auf der Dauersollamplitude aufzubauen,
    «β β a
    9« WO«
    Vorrichtungen (63-45), welche die Sollspannung verwenden, um die Frequenz der Wechselrichterausgangsspannung auf dem Dauersollpegel aufzubauen,
    und Vorrichtungen (61-64, 45) um die Anlage Wechselrichter-Motor unter Einschwingbedingungen dadurch zu stabilisieren, daß sich die Wechselrichterfrequenz jedesmal ändert, wenn die Sammelschienenspannung eine unerwünschte AmpIitudenanderung erfährt, wodurch die elektrische Last an der Gleichspannungssammelschiene geregelt wird, um die Sammelschienenspannung verhältnismäßig konstant zu halten.
    -12-
DE19813135764 1980-09-22 1981-09-09 Stabilisierungskreis fuer eine geregelte wechselrichter-motoranlage Ceased DE3135764A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18944580A 1980-09-22 1980-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3135764A1 true DE3135764A1 (de) 1982-05-27

Family

ID=22697362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813135764 Ceased DE3135764A1 (de) 1980-09-22 1981-09-09 Stabilisierungskreis fuer eine geregelte wechselrichter-motoranlage

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5791680A (de)
CA (1) CA1185653A (de)
DE (1) DE3135764A1 (de)
FR (1) FR2490893B1 (de)
GB (2) GB2084357B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347511A1 (de) * 1983-01-03 1984-07-05 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Wechselstrommaschinen-antriebssysteme mit resonanzstromunterdrueckung
DE3313124C1 (de) * 1983-04-12 1984-07-12 Danfoss A/S, Nordborg Stabilisierungsschaltung fuer eine Wechselrichter-Motorsteuerung
DE3501615A1 (de) * 1985-01-17 1986-07-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und anordnung zur kompensation von stromschwankungen infolge sprunghafter motordatenaenderungen
DE4110225A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-01 Abb Patent Gmbh Steuerverfahren und steueranordnung fuer einen wechselrichter
DE4231347C1 (de) * 1992-09-18 1993-10-07 Siemens Ag Multiprozessorsystem zur Steuerung und Regelung eines Umrichters
CN104993770A (zh) * 2015-07-05 2015-10-21 中能世华(北京)节能科技有限公司 一种多功率永磁电动机节能装置

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH645220A5 (fr) * 1981-12-28 1984-09-14 Spincor Sa Dispositif de stabilisation du couple d'un moteur electrique a commutation electronique.
US4511834A (en) * 1982-12-23 1985-04-16 Borg-Warner Corporation Control and stabilizing system for damperless synchronous motor
US4511835A (en) * 1982-12-23 1985-04-16 Borg-Warner Corporation Voltage-controlled, inverter-motor system
JPS62268366A (ja) * 1986-04-29 1987-11-20 モジユラ−・パワ− コ−ポレ−シヨン 電子的電源装置
FI78202C (fi) * 1987-01-13 1989-06-12 Kone Oy Foerfarande foer styrning av halvledarkopplingar i en till vaexelspaenningsnaet kopplad likriktarbrygga samt en foer tillaempning av foerfarandet avsedd styrenhet.
US4823068A (en) * 1987-06-23 1989-04-18 General Electric Company Cross tie for induction motor drive
CN1035709C (zh) * 1989-07-27 1997-08-20 精工爱普生株式会社 电压型脉宽调制变流/逆变器系统及其控制过程
JP2903863B2 (ja) * 1992-05-29 1999-06-14 三菱電機株式会社 インバータ装置
JP5427845B2 (ja) * 2011-07-08 2014-02-26 山洋電気株式会社 電力給電システム
CN114448071B (zh) * 2022-02-09 2025-01-03 中南大学 一种超级电容储能系统的母线电压自适应调节方法及系统
CN116505535B (zh) * 2023-06-26 2024-04-09 深圳市德兰明海新能源股份有限公司 一种储能系统及直流母线电压稳定控制方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3546551A (en) * 1969-03-27 1970-12-08 Cutler Hammer Inc Adjustable frequency control system having feedback for voltage and frequency regulation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2234681C3 (de) * 1972-07-14 1975-07-31 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren und Schaltungsanordnung zum Herabsetzen der Drehmomenten-Welligkeit einer Drehfeldmaschine
US4186334A (en) * 1978-02-07 1980-01-29 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Control systems of alternating current motors
DE2808616A1 (de) * 1978-02-28 1979-08-30 Alsthom Cgee Steuervorrichtung fuer einen asynchronmotor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3546551A (en) * 1969-03-27 1970-12-08 Cutler Hammer Inc Adjustable frequency control system having feedback for voltage and frequency regulation

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347511A1 (de) * 1983-01-03 1984-07-05 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Wechselstrommaschinen-antriebssysteme mit resonanzstromunterdrueckung
DE3313124C1 (de) * 1983-04-12 1984-07-12 Danfoss A/S, Nordborg Stabilisierungsschaltung fuer eine Wechselrichter-Motorsteuerung
DE3501615A1 (de) * 1985-01-17 1986-07-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und anordnung zur kompensation von stromschwankungen infolge sprunghafter motordatenaenderungen
DE4110225A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-01 Abb Patent Gmbh Steuerverfahren und steueranordnung fuer einen wechselrichter
DE4231347C1 (de) * 1992-09-18 1993-10-07 Siemens Ag Multiprozessorsystem zur Steuerung und Regelung eines Umrichters
CN104993770A (zh) * 2015-07-05 2015-10-21 中能世华(北京)节能科技有限公司 一种多功率永磁电动机节能装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2490893A1 (fr) 1982-03-26
GB2136168B (en) 1985-03-13
GB2136168A (en) 1984-09-12
FR2490893B1 (fr) 1985-07-26
JPS5791680A (en) 1982-06-07
CA1185653A (en) 1985-04-16
GB2084357B (en) 1984-08-08
GB2084357A (en) 1982-04-07
GB8401118D0 (en) 1984-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3135764A1 (de) Stabilisierungskreis fuer eine geregelte wechselrichter-motoranlage
DE2644748C3 (de) Anordnung zur Regelung der Drehzahl einer Asynchronmaschine
DE102008039593A1 (de) Steuerschaltung für einen Generator, eine Generatorbaugruppe, und Verfahren zur Steuerung der Ausgangsspannung eines Generators
DE3423332C2 (de)
DE2648150A1 (de) Wechselrichterschaltung
DE3122988A1 (de) Blindleistungsgenerator
DE3015173A1 (de) Gesteuertes wechselrichtersystem
DE2433275C3 (de) Schaltanordnung für eine Stromquelle zum Gleichstrom-Lichtbogen-Schweißen
DE3116047C2 (de)
DE2708091A1 (de) Drehzahlregelungsschaltung fuer elektrische universalmotoren
DE2329583A1 (de) Stabilisierungsmittel fuer wechselstrommotorantrieb
DE2143622C3 (de) Schaltungsanordnung für ein Gleichstrom-Uchtbogenschweißgerät
DE69403142T2 (de) Blindleitungsregler und Regelverfahren zur Reduktion von Schaltverlusten im Beharrungsbetrieb
DE3021119A1 (de) Wechselrichterschaltung zum betrieb eines in der drehzahl steuerbaren asynchronmotors
DE2538493C3 (de) Gegen Überstrom geschützte Hochspannungsgleichstromübertragungsanlage
DE2945919C2 (de)
DE3622787C2 (de)
DE3708246C2 (de)
DE1463268B2 (de) Halbleiter-Spannungsregler für einen nebenschlußerregten Wechselstrom-Generator
DE1488162C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der einem Verbraucher von einer Wechselstromquelle über steuerbare Gleichrichter zugeführten Wechselspannung
DE660865C (de) Von zwei oder mehr elektrischen Groessen abhaengige Regelvorrichtung fuer elektrische Maschinen
DE3223655A1 (de) Einrichtung zur regelung eines wechselstrom-induktionsmotors
DE1613775C3 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines über einen Wechselrichter betriebenen Wechselstrommotors
DE1563366C3 (de)
DE1513433C (de) Gleichstromversorgungsgerat mit Stell transistoren zur Spannungsstabilisierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H02P 7/44

8131 Rejection