Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3126838C1 - Kältemittelverdampfer, insbesondere für Klimaanalgen in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Kältemittelverdampfer, insbesondere für Klimaanalgen in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE3126838C1
DE3126838C1 DE19813126838 DE3126838A DE3126838C1 DE 3126838 C1 DE3126838 C1 DE 3126838C1 DE 19813126838 DE19813126838 DE 19813126838 DE 3126838 A DE3126838 A DE 3126838A DE 3126838 C1 DE3126838 C1 DE 3126838C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
connection box
refrigerant evaporator
evaporator according
refrigerant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813126838
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut 7000 Stuttgart Bardong
Bohumil 7140 Ludwigsburg Humpolik
Josef Dipl.-Ing. Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19813126838 priority Critical patent/DE3126838C1/de
Priority to ES512122A priority patent/ES8302892A1/es
Priority to IT67680/82A priority patent/IT1156024B/it
Priority to JP9789882A priority patent/JPS5811395A/ja
Priority to US06/394,876 priority patent/US4430868A/en
Priority to FR8211833A priority patent/FR2509447B1/fr
Priority to BR8203947A priority patent/BR8203947A/pt
Application granted granted Critical
Publication of DE3126838C1 publication Critical patent/DE3126838C1/de
Priority to FR8404853A priority patent/FR2539856B1/fr
Priority to FR8404854A priority patent/FR2539857B1/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/027Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of distribution pipes
    • F28F9/0275Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of distribution pipes with multiple branch pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/165Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by using additional preformed parts, e.g. sleeves, gaskets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kältemittelverdampfer, insbesondere für Klimaanlagen in Kraftfahr-
zeugen, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Aus der DE-OS 28 47 525 ist ein Kältemittel-Verdampfer für Klimaanlagen bekannt, der aus einem Verdampferblock, der eine Vielzahl von Rohrgabeln und Luftleitlamellen umfaßt, und einem Anschlußkasten besteht. Im Anschlußkasten integriert ist ein Verteilerraum und ein Sammelraum. Über eine Kältemitteleinspritzdüse gelangt das Kältemittel in den Verteilerraum, durchfließt die U-förmig gebogenen Rohrgabeln und wird, nachdem es in den Sammelraum eingetreten ist, über eine Kompressorsaugleitung abgezogen.
Bei einem derartigen Verdampfer bestehen alle Verdampferrohre aus Rohrgabeln, wobei jede Rohrgabel in den Verteilerraum und in den Sammelraum reicht Alle Rohrgabeln bilden somit parallel geschaltete Verdampferrohre. Bei einem solchen Aufbau ist eine gleichmäßige Verteilung des in zwei Phasen vorliegenden Kältemittels mit gleichen Phasenteilen in alle parallel geschalteten Verdampferrohre nur dann hinreichend möglich, wenn die Anzahl der parallelen Verdampferrohre sehr gering ist. Das hat bei der in Kraftfahrzeugen üblichen Leistungsgrößenordnung zur Folge, daß der Verdampfer sehr schlank und mit großen Rohrgabellängen ausgeführt werden muß. Der hierzu notwendige Bauraum steht in der Regel nicht zur Verfügung. Dadurch, daß die Vielzahl der Verdampferrohre von einem gemeinsamen Einspritz- und Verteilerraum versorgt werden, wird durch ungleichmäßiges Verteilen des Kältemittelstroms keine gleichmäßige Kühlwirkung über das Blockvolumen erreicht, was schließlich zu einer Minderleistung des Verdampfers führt.
Aus der US-PS 28 03 116 ist ein aus der Venturidüse abgeleiteter Kältemittelströmungsverteiler bekannt Dieser Verteiler besteht auf seiner Eintrittsseite aus einer Venturidüse und auf der Austrittsseite aus einer Vielzahl von Auslaßkanälen, deren Einzeldurchmesser kleiner sind als der engste Querschnitt der Venturidüse. Die Auslaßkanäle sind symmetrisch auf einer Kegelmantelfläche angeordnet. Sie bilden im Zentrum der Venturidüse eine kegelförmige Spitze. Bei bekannten Verdampfern werden in die Auslaßkanäle des Venturiverteilers Verteilerrohre eingelötet, die mit den Verdampferrohren verbunden sind, wobei die Anzahl der Auslaßkanäle der Anzahl der Verdampferrohre, die aus mehreren in Reihe geschalteten Rohrgabeln bestehen, entspricht Um in allen Zulaufrohren den gleichen Strömungswiderstand zu erreichen, müssen sie individuell gebogen und gerichtet werden, was hohe Kosten verursacht. Auch das Einlöten der Rohrgabeln und die deswegen notwendige Funktionsprüfung sind kostenintensive Arbeitsgänge.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen Kältemittelverdampfer der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Gattung zu schaffen, der einfach im Aufbau sowie kostengünstig in der Herstellung ist und mit dem eine über den Verdampferblock gleichmäßig verteilte Kühlleistung erreicht wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Kältemittelverdampfer der angegebenen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Kältemittelverdampfers ist darin zu sehen, daß die einmal gleichmäßig aufgeteilten Kältemittelströme über die gesamte Rohrlänge erhalten bleiben und somit ein gleichmäßiges Verdampfen in allen Rohren gewährleistet ist, was zu einem guten Ausnutzungsgrad führt und eine optimale Dimensionierung des Verdampfers überhaupt erst ermöglicht.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung entspricht die Zahl der Auslaßkanäle der Anzahl der parallelen Verdampferrohre. Die Auslaßkanäle sind über die Kanäle mit den einzelnen Verdampferrohren verbunden. Damit die Auslaßkanäle des Venturiverteilers stets deckungsgleich zu den Kanälen liegen und sich nicht gegenüber diesen verdrehen können, ist die ι ο Venturidüse in einer Gehäuseöffnung formschlüssig und verdrehsicher angeordnet.
Um eine möglichst einfache und raumsparende Anordnung des Anschlußkastens zu erhalten, ist es von Vorteil, daß die Kanäle zwischen Venturiverteiler und Verdampferrohren strahlenförmig angeordnet sind und in je einen Anschlußstutzen münden, der Sammelraum mehrerer Anschlußstutzen aufweist und die Verdampferrohre in den Anschlußstutzen kältemitteldicht befestigt sind. Um in allen Kanälen den gleichen Druckabfall zu erreichen, ist es zweckmäßig, daß alle Kanäle gleichlang sind und gleichen Durchmesser haben. Sofern aus konstruktiven Gründen die Kanäle unterschiedliche Längen haben und trotzdem in allen Kanälen der gleiche Druckabfall erreicht werden soll, ist es von Vorteil, daß die längeren Kanäle einen größeren Durchmesser aufweisen als die kürzeren Kanäle. Um die je nach Anordnung der Kompressorsaugleitung im Sammelraum auftretenden Störeinflüsse zu beseitigen, wird das unterschiedliche Geschwindigkeitsprofil im Sammelraum durch Anpassung der Durchmesser der Kanäle kompensiert.
Die Befestigung und Abdichtung des Venturiverteilers im Anschlußkasten kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Für eine lösbare Verbindung wird vorgeschlagen, daß der Venturiverteiler durch Umbördelung von Lappen oder mittels einer Hohlschraube am Anschlußkasten befestigt und mittels eines Dichtungsringes abgedichtet ist. Eine einfache, nicht lösbare Befestigung des Venturiverteilers im Anschlußkasten, bei der kein Dichtungsring notwendig ist, besteht darin, daß der Venturiverteiler in den Anschlußkasten eingeklebt wird. Hierzu weist der Venturiverteiler an seiner Mantelfläche Formgebung auf, die den Forderungen der Klebetechnik gerecht wird. Dies kann eine Vielzahl in Umfangsrichtung verlaufender Rillen oder eine Rändelung sein. Die von den Rillen oder der Rändelung gebildeten Hohlräume nehmen den Klebstoff auf, der zur Befestigung und Abdichtung dient. Für eine möglichst einfache Ausgestaltung des Anschlußkastens ist jedes der Verdampferrohre nur mit seinem Anfang und seinem Ende in dem Anschlußkasten befestigt Hierzu besteht vorzugsweise jedes der Verdampferrohre aus mehreren Rohrgabeln, die durch Rohrbogen miteinander verbunden sind.
In den Merkmalen des Anspruchs 12 sind Maßnahmen angegeben, durch die es möglich ist, mehrere Rohrgabeln zu einem Verdampferrohr hintereinander zu schalten, ohne daß separate Rohrbogen zur Verbindung der Rohrgabeln eingelötet werden müssen. Durch diese Ausgestaltung des Anschlußkastens wird ein wesentlich einfacherer Aufbau des Verdampferblokkes erreicht Aus fertigungstechnischen Gründen ist die Anordnung von Umlenkkanälen in einem einstöckigen Anschlußkasten kaum möglich. Es ist daher von Vorteil, daß der Anschlußkasten zweiteilig ausgebildet ist und ein Deckelteil und ein Bodenteil umfaßt, wobei die Teilungsebene zwischen den Anschlußstutzen und den Umlenkkanälen verläuft Dies bedingt selbstverständ-
31 26
Hch eine große Verbindungsfläche zwischen Deckelteil und Bodenteil. In den Merkmalen der Ansprüche 17 und 18 sind Maßnahmen zur Erhöhung der Steifigkeit und Dichtigkeit der Verbindung von Deckelteil und Bodenteil angegeben.
Sofern ein mehrteilig ausgebildeter Anschlußkasten mit großen Verbindungsflächen unerwünscht ist, ist es von Vorteil, daß im Anschlußkasten unterhalb der Kanäle und quer zu diesen verlaufend Öffnungen vorgesehen sind, die zur Aufnahme von Fingern eines Einschubs dienen. Auf der den Anschlußstutzen zugewandten Seite der Finger befinden sich die Umlenkkanäle, wobei im Bereich jedes Umlenkkanals zwei Anschlußstutzen in die öffnungen münden. Maßnahmen zum Verschließen der Öffnungen durch geeignetes Mittel zum Befestigen und Abdichten des Einschubs sind in den Merkmalen der Ansprüche 14 und 15 angegeben.
Bei der Wahl des Werkstoffs sind viele Faktoren zu berücksichtigen. So muß hierbei berücksichtigt werden, ob das Material kältemitteldicht ist, d. h. die Kältemittel, insbesondere Fluorkohlenwasserstoff, nicht durch das Material diffundieren. Außerdem ist die Verarbeitbarkeit des Materials, der Preis und das Gewicht von Bedeutung. Aus diesen Gründen besteht der Anschlußkasten vorzugsweise aus faserverstärktem Polyamid oder Aluminium. Um das Durchdiffundieren des Kältemittels zu verhindern, kann der Anschlußkasten mit einem Überzug aus kältemitteldichtem Material ausgekleidet und/oder ummantelt sein.
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Kältemittelverdampfers sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig.l einen als Verteiler- und Sammelkasten ausgebildeten Anschlußkasten (teilweise im Schnitt) mit schematisch dargestelltem Kältemittelverdampfer,
F i g. 2 einen Anschlußkasten, der teilweise nach der Linie I-I und der Linie II-II in F i g. 1 geschnitten ist,
Fig.3 einen Anschlußkasten mit integrierten Umlenkkanälen (teilweise im Schnitt),
F i g. 4 einen Anschlußkasten, der teilweise nach der Linie IV-IV und der Linie V-V in F i g. 3 geschnitten ist,
Fig.5 einen die Umlenkkanäle enthaltenden Einschub,
F i g. 6 einen Schnitt durch den Einschub nach der Linie VI-VI in F ig. 5,
F i g. 7 eine Seitenansicht des in F i g. 1 und 3 dargestellten Anschlußkastens,
F ig. 8 die Anordnung und Abdichtung eines Venturiverteilers im Anschlußkasten,
F i g. 9 eine Ausführungsvariante zu F i g. 8,
Fig. 10 einen durch das Befestigungsmittel abgedichteten Venturiverteiler,
F i g. 11 einen Ausschnitt eines zweiteilig ausgebildeten Anschlußkastens.
In F i g. 1 ist ein Kältemittelverdampfer 1 schematisch dargestellt, der aus einer Vielzahl von aus Rohren 2, 2', Rohrgabeln 3 und Rohrbogen 4 gebildeten Verdampferrohren 5 sowie quer zu den Rohren 2 bzw. Rohrgabeln 3 angeordneten Lamellen 6 besteht. Die Rohre 2 bilden jeweils Anfang und Ende der Verdampferrohre 5, die in einem Verteiler- und Sammelkasten, im folgenden als Anschlußkasten 7 bezeichnet, befestigt sind.
Der Anschlußkasten 7 besitzt einen Kältemittelzulauf 8, der auf der Einlaßseite eines Venturiverteilers 9 angeschlossen ist Der Venturiverteiler 9 hat mehrere Auslaßkanäle 10, wobei für jedes Verdampferrohr 5 ein Auslaßkanal 10 vorgesehen ist. Die Auslaßkanäle 10 münden in Kanäle 11, von denen jeder über einen Anschlußstutzen 12, der jeweils ein Rohr 2 aufnimmt, mit einem der Verdampferrohre 5 in Verbindung steht.
Damit die Auslaßkanäle 10 stets deckungsgleich mit den Kanälen 11 sind, ist als Verdrehsicherung an der Stirnseite des Venturiverteilers 9 eine Vertiefung 26 in Rechteck- oder Langlochform vorgesehen, in die ein angepaßter Vorsprung 27 des Anschlußkastens 7 eingreift, wodurch eine formschlüssige Verbindung
ic erreicht ist. Das Rohr 2', welches das andere Ende des Verdampferrohres 5 bildet, ist in einem Anschlußstutzen 14 befestigt und mündet in einen rohrförmigen Sammelraum 13. Der Sammelraum 13 ist an eine Kompressorsaugleitung 15 angeschlossen.
In Fig. 2 ist der'Anschlußkasten 7 teilweise in der Draufsicht und teilweise im Schnitt nach den Linie I-I und II-II dargestellt. Durch den Schnitt I-I ist rechts in F i g. 2 der Sammelraum 13 mit den Anschlußstutzen 14 und der Kompressorsaugleitung 15 sichtbar. Der Sammelraum 13 ist mit einem Verschlußstück 30 versehen, das beispielsweise in das Ende des zylindrischen Sammelraums 13 eingeklebt ist. Der Schnitt II-II zeigt zwei Auslaßkanäle 10, die in diesen zugeordnete Kanäle 11 münden. Die nicht im Schnitt dargestellten Kanäle sind mit 11' und die zugehörigen Anschlußstutzen mit 12' bezeichnet. Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, daß die Kanäle 11 und 11' von dem Venturiverteiler 9 ausgehend strahlenförmig angeordnet sind.
Im unteren Teil der F i g. 2 ist mit gestrichelten Linien die durch den Anschlußkasten 7 verdeckte Anordnung der Rohrgabeln 3 und Rohrbügel 4 angedeutet. Dementsprechend ist auch die Anordnung aller weiteren Verdampferrohre; auf deren Darstellung wird
jedoch aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet. Im übrigen stimmen die Bezugszeichen mit denen der F i g. 1 überein. Der Schnitt nach der Linie HI-III entspricht der Ansicht, in der F i g. 1 dargestellt ist.
In F i g. 3 ist ein Anschlußkasten 7 dargestellt, der in wesentlichen Teilen demjenigen der F i g. 1 entspricht, die Bezugszeichen für gleiche Teile stimmen mit denjenigen der Fi g. 1 überein. Im Gegensatz zu der Anordnung gemäß F i g. 1 ist der Anschlußkasten 7 in Fig.3 unterhalb des Kanals 11 zwischen dem Anschlußstutzen 12 und dem Sammelraum 13 als Block 16 ausgebildet, in dem zwei quer zu den Kanälen 11 verlaufende und parallel zueinander angeordnete Öffnungen 17, 17' vorhanden sind. In diese öffnungen 17,17' münden mehrere Anschlußstutzen 18,19,20,21, deren Anzahl und Anordnung später zu F i g. 4 erklärt wird.
Unter dem Anschlußkasten 7 ist schematisch ein Verdampferblock 1 dargestellt, der aus Rohrgabeln 31, 32,33 und den dazu senkrecht angeordneten Lamellen 6 besteht. Die Rohrgabeln 31 ist mit einem Ende im Anschlußstutzen 12 und dem anderen Ende im Anschlußstutzen 18 befestigt. Die Rohrgabel 32 führt vom Anschlußstutzen 19 zum Anschlußstutzen 20, und die Rohrgabel 33 mündet in die Anschlußstutzen 21 und 14.
In den Öffnungen 17,17' befinden sich Finger 22,22' eines Einschubes 24, wobei die Finger 22, 22' auf ihrer den Anschlußstutzen 18, 19, 20, 21 zugewandten Seite Umlenkkanäle 23,23' aufweisen, die so angeordnet sind, daß jeder Umlenkkanal 23,23' zwei Anschlußstutzen 18 und 19 oder 20 und 21 und somit auch zwei Rohrgabeln 31 und 32 oder 32 und 33 verbindet. Auf diese Weise bilden die Rohrgabeln 31, 325 33 zusammen mit den
Umlenkkanälen 23, 23' ein im Anschlußstutzen 12 beginnendes und im Sammelraum 13 endendes Verdampferrohr.
In Fig.4 ist der Anschlußkasten 7 teilweise in der Draufsicht und teilweise im Schnitt nach den Linien IV-IV und V-V in F i g. 3 dargestellt. Soweit die Teile mit denen der vorhergehenden Figuren übereinstimmen, sind diese mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Im unteren Teil der F i g. 4 wird durch den Schnitt IV-IV auf den rechten Seiten der Sammelraum 13 mit den Anschlußstutzen 14 und der Kompressorsaugleitung 15 sichtbar. Parallel zu dem Sammelraum 13 erstrecken sich die öffnungen 17, 17', in denen die Finger 22, 22' eines Einschubes 24 liegen. Der Einschub 24 hat einen Sockel 25, 25', der die Finger 22, 22' trägt und der gleichzeitig zum Verschließen der Öffnungen 17,17' und des Sammelraums 13 dient.
Zur Befestigung sowie auch zur Abdichtung des Einschubes 24 können die bei Kästen von Heizungsoder Klimaanlagen bekannten Maßnahmen vorgesehen sein. Die Befestigung erfolgt — je nach Material des Kastens — beispielsweise mittels Schrauben, Nieten oder Klammern oder durch Umbördeln, Verstemmen oder Kleben. Die Abdichtung kann beispielsweise durch einen Dichtungsring, eine Dichtplatte oder ein Klebemittel erreicht werden. Zum Verkleben des Einschubes 24 mit dem Anschlußkasten 7 ist eine Nut-Feder-Verbindung des Sockels 25 und des Anschlußkastens 7 besonders geeignet.
In den Fingern 17,17' sind die Umlenkkanäle 23 und 23' angeordnet, die jeweils eine Verbindung zwischen den Anschlußstutzen 18 und 19 bzw. 20 und 21 herstellen. Mit gestrichelten Linien sind die Rohrgabeln 31, 32 und 33 angedeutet, die zusammen mit den Umlenkkanälen 23 und 23' ein vom Anschlußstutzen 12 zum Sammelkasten 13 führendes Verdampferrohr bilden. Ebenso ist auch die Anordnung aller weiteren Verdampferrohre, die jeweils von einem Anschlußstutzen 12' zum Sammelkasten 13 führen.
Der Schnitt V-V zeigt zwei Auslaßkanäle 10, die in diesen zugeordnete Kanäle 11 münden. Die nicht im Schnitt dargestellten Kanäle sind mit 11' und die zugehörigen Anschlußstutzen mit 12' bezeichnet. Ebenso wie schon aus Fig.2 ist auch aus Fig.4 ersichtlich, daß die Kanäle 11, die zu den äußeren Anschlußstutzen 12, 12' führen, länger sind als diejenigen, die zu den mittleren Anschlußstutzen 12' führen. Um in allen Kanälen 11, 11' den gleichen Druckabfall zu erreichen, können die unterschiedlichen Längen durch entsprechende Wahl des Durchmessers kompensiert werden, d. h. die längeren Kanäle werden im Durchmesser etwas größer und die kürzeren Kanäle etwas kleiner ausgelegt. Im oberen Teil der F i g. 4 ist durch gestrichelte Linie gezeigt, wie sich die Finger 22 und 22' bis nahe an die gegenüberliegende Seite des Anschlußkastens 7 erstrecken.
F i g. 5 zeigt den Einschub 24, der aus dem Sockel 25, 25' und den darauf befestigten Fingern 22 und 22' besteht Der Teil 25' des Sockels 25 ist als Verschlußstück des Sammelraums 13 vorgesehen und daher dem Durchmesser des zylindrischen Sammelraums 13 angepaßt Der obere Finger 22' weist sechs Umlenkkanäle 23' auf. Ebenso sind im unteren Finger 22 sechs Umlenkkanäle 23 vorgesehen. Die Anordnung der Umlenkkanäle 23, 23' bezüglich ihrer Länge und Lage richtet sich stets nach der Anordnung der Anschlußstutzen 18 bis 21, die miteinander verbunden werden sollen. In Fig.6 ist ein Schnitt durch den Einschub 24 in F i g. 5 nach der Linie VI-VI angezeigt. Die Bezugszeichen der einzelnen Teile stimmen mit denjenigen der Fig.5 überein. Der Finger 22 ist im Bereich eines Umlenkkanals 23 und der Finger 22' im Bereich zwischen zwei Umlenkkanälen 23' geschnitten.
F i g. 7 zeigt eine Seitenansicht des Anschlußkastens
7, und zwar diejenige Seite, auf der Zulauf und Ablauf des Kältemittels angeordnet sind. Es ist auf dieser Seite eine Gehäuseöffnung 28 sichtbar, die zur Aufnahme des
ίο in F i g. 1 bis 4 dargestellten Venturiverteilers 9 dient.
Am Grund der Gehäuseöffnung 28 sind sechs Kanäle 11 in einem Kreis so angeordnet, daß die Düsenöffnungen 10 des Venturiverteilers 9 in die Kanäle 11 münden. Als Verdrehsicherung dient der Vorsprung 27, der eine längliche Form hat.
In F i g. 8 ist ein erstes Beispiel für die Befestigung und die Abdichtung des Venturiverteilers 9 in dem Anschlußkasten 7 dargestellt In dem Anschlußkasten 7 ist in der Öffnungj28 der Venturiverteiler 9 eingebaut, wobei zwischen einer Abstufung 29 am Anschlußkasten 7 und einer Stufe 34 des Körpers des Venturiverteilers 9 ein Dichtungsring 35 eingelegt ist. Der Anschlußkasten 7 weist am äußeren Ende der öffnung 28 über dessen Umfang verteilt angeordnete Lappen 36 auf, die umgebördelt werden und somit zur Befestigung des Venturiverteilers 9 dienen. Im übrigen stimmen die Bezugszeichen und Anordnungen mit den bereits vorhergehend beschriebenen Figuren überein.
In Fig.9 ist eine weitere Ausführungsform der Befestigung des Venturiverteilers 9 im Anschlußkasten 7 dargestellt Im Gegensatz zur Anordnung der F i g. 8 weist die Gehäuseöffnung 28 in ihrem äußeren Bereich ein Gewinde 37 auf. Eine Hohlschraube 38, die in ihrer Bohrung einen Abschnitt geringeren Durchmessers des Venturiverteilers 9 aufnimmt, ist in das Gewinde 37 gedreht und preßt somit den Venturiverteiler 9 an den Abdichtsitz. Im übrigen stimmen die Bezugszeichen mit denjenigen in Fig.8 überein. Es wird daher auf eine Wiederholung verzichtet
Fig. 10 zeigt einen Venturiverteiler 9, der an seiner Mantelfläche mehrere Rillen 39 in Umfangsrichtung aufweist Dadurch werden zwischen der Wandung der Öffnung 28 und dem Körper des Venturiverteilers 9 Hohlräume gebildet, in die bei der Montage Klebstoff eingebracht wird. Das Klebemittel dient zur Befestigung und zur Abdichtung des Venturiverteilers im Anschlußkasten 7. Statt mit Rillen 39 versehen, kann die Mantelfläche des Venturiverteilers 9 gerändelt sein.
In F i g. 11 ist ein zweiteilig ausgebildeter Anschlußkasten dargestellt, der demjenigen in F i g. 3 ähnlich ist und aus einem Deckelteil 40 und einem Bodenteil 41 besteht Im Deckelteil 40 sind die Kanäle 11, der Sammelraum 13 sowie die Umlenkkanäle 23, 23' angeordnet Im Bodenteil 41, das die Anschlußstutzen 12,14 und 18 bis 21 enthält, sind die Rohrgabeln 31,32 und 33 befestigt.
Die Teilungsebene des Anschlußkastens 7 verläuft zwischen den Umlenkkanälen 23,23' des Deckelteils 40 und den Anschlußstutzen 12,14,18 bis 21 des Bodenteils 41, wobei zur Erhöhung der Festigkeit und Dichtigkeit der Verbindung der beiden Teile am Bodenteil 41 Vorsprünge 44 vorgesehen sind, die in entsprechende Vertiefungen des Deckelteils 40 greifen. Die Vorsprünge 44 und entsprechende Vertiefungen können in Form einer Nut-Feder-Verbindung (etwa wie in der DE-OS 47 525 beschrieben) ausgestaltet sein.
Selbstverständlich ist es möglich, den Anschlußkasten mehrteilig auszuführen oder bei einer zweiteiligen
Anordnung die Trennstelle in eine andere Ebene zu legen. Dadurch kann unterschiedlichen Erfordernissen, beispielsweise im Hinblick auf einfache Montage oder bezüglich geeigneter Herstellungswerkzeuge, entsprochen werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (20)

Patentansprüche:
1. Kältemittelverdampfer, insbesondere für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen, mit einem Verdampferblock in Rippenrohrbauweise und einem Anschlußkasten, wobei mehrere parallele Verdampferrohre zumindest mit ihrem Anfang und Ende am Anschlußkasten befestigt sind und mit den Enden in einen gemeinsamen Sammelraum des Anschlußkastens münden, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschlußkasten (7) ein Venturiverteiler (9) angeordnet ist, der mehrere Auslaßkanäle (10) aufweist, die in im Anschlußkasten (7) ausgebildete Kanäle (11,11') münden, deren Zahl der Anzahl der Teilströme entspricht, und daß die parallelen Verdampferrohre (5) an die dem Venturiverteiler (9) abgewandten Enden der Kanäle (11,11') angeschlossen sind,
2. Kältemittelverdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Auslaßkanäle (10) der Anzahl der Verdampferrohre (5) entspricht.
3. Kältemittelverdampfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßkanäle (10) auf einer Kegelmantelfläche des Venturiverteilers (9) gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
4. Kältemittelverdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Venturiverteiler (9) in einer Gehäuseöffnung (28) des Anschlußkastens (7) angeordnet und mit Mitteln (27) gegen Verdrehen versehen ist.
5. Kältemittelverdampfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (11,11') strahlenförmig angeordnet sind und in je einen Anschlußstutzen (12,12') münden und der Sammelraum (13) Anschlußstutzen (14) aufweist, an denen die Verdampferrohre (5) kältemitteldicht befestigt sind.
6. Kältemittelverdampfer nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß alle Kanäle (11, 11') gleichlang sind und den gleichen Durchmesser haben.
7. Kältemittelverdampfer nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (11, 11') unterschiedliche Längen haben und die längeren Kanäle (11) einen größeren Durchmesser aufweisen als die kürzeren Kanäle (H').
8. Kältemittelverdampfer nach einem der Ansprüche 1, 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Anordnung einer Kompressorsaugleitung (15) bedingte Störeinflüsse durch Anpassung der Durchmesser der Kanäle (11,11') kompensiert werden.
9. Kältemittelverdampfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Venturiverteiler (9) durch Umbördelung von Lappen (36) oder mittels einer Hohlschraube. (38) am Anschlußkasten (7) befestigt und mittels eines Dichtungsringes (35) abgedichtet ist.
10. Kältemittelverdampfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Venturiverteiler (9) an seiner Mantelfläche eine Vielzahl in Umfangsrichtung verlaufender Rillen (39) oder eine Rändelung aufweist und daß der Venturiverteiler (9) im Anschlußkasten (7) mittels Klebstoff befestigt und abgedichtet ist.
11. Kältemittelverdampfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes der Verdampferrohre (5) aus mehreren Einzelrohren und/oder Rohrgabeln (3) besteht, die durch Rohrbogen (4) miteinander verbunden sind.
12. Kältemittelverdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschlußkasten (7) zwischen den Anschlußstutzen (12, 12' und 14) Umlenkkanäle (23, 23') vorgesehen sind, in die Anschlußstutzen (18, 19, 20, 21) zur Aufnahme der Rohrgabeln (31, 32, 33) münden, wobei je 2 Rohrgabeln (31 und 32 oder 32 und 33) durch einen der Umlenkkanäle (23,23') miteinander verbunden sind.
13. Kältemittelverdampfer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschlußkasten (7) zwischen den Anschlußstutzen (12, 12' und 14) Öffnungen (17, 17') zur Aufnahme von Fingern (22, 22') eines Einschubes (24) angeordnet sind und die Finger (22, 22') auf ihrer den Anschlußstutzen (18, 19,20,21) zugewandten Seite die Umlenkkanäle (23, 23') aufweisen und im Bereich jedes Umlenkkanals (23,_ 23') zwei Anschlußstutzen (18 und 19 oder 20
: und 21)sinxtie Öffnungen (17,17') münden.
14. Kältemittelverdampfer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die die Finger (22,22') aufnehmenden öffnungen (17,17') und der Sammelraum (13) als Sacklöcher ausgebildet auf derselben Seite des Anschlußkastens (7) angeordnet und durch einen Sockel (25) des Einschubs (24) kältemitteldicht verschlossen sind.
15. Kältemittelverdampfer nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschub (24) mittels Schrauben, Nieten, Klammern, Umbördeln, Verstämmen oder Kleben im Anschlußkasten 7 befestigt und durch einen Dichtungsring oder ein Klebemittel abgedichtet ist.
16. Kältemittelverdampfer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußkasten (7) zweiteilig ausgebildet ist und ein Deckelteil (40) und ein Bodenteil (41) umfaßt, wobei die Teilungsebene zwischen den Anschlußstutzen (18, 19, 20, 21) und den Umlenkkanälen (23,23') verläuft.
17. Kältemittelverdampfer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (40) und das Bodenteil (41) an ihren Verbindungsflächen ineinandergreifende Vorsprünge (44) und Vertiefungen aufweisen.
18. Kältemittelverdampfer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (44) und Vertiefungen in Form einer Nut/Feder-Verbindung ausgeführt sind.
19. Kältemittelverdampfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußkasten (7) aus einem Kunststoff, vorzugsweise faserverstärktem Polyamid, oder einem Metall, vorzugsweise Aluminium, besteht.
20. Kältemittelverdampfer nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußkasten (7) mit einem Überzug aus kältemitteldichtem Material ausgekleidet und/oder ummantelt ist.
DE19813126838 1981-07-08 1981-07-08 Kältemittelverdampfer, insbesondere für Klimaanalgen in Kraftfahrzeugen Expired DE3126838C1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813126838 DE3126838C1 (de) 1981-07-08 1981-07-08 Kältemittelverdampfer, insbesondere für Klimaanalgen in Kraftfahrzeugen
ES512122A ES8302892A1 (es) 1981-07-08 1982-05-12 "perfeccionamientos en los evaporadores".
IT67680/82A IT1156024B (it) 1981-07-08 1982-05-26 Evaporatore particolarmente per impianti di climatizzazione di autoveicoli
JP9789882A JPS5811395A (ja) 1981-07-08 1982-06-09 空気調和装置の蒸発器
US06/394,876 US4430868A (en) 1981-07-08 1982-07-02 Evaporator particularly suitable for air conditioners in automotive vehicles
FR8211833A FR2509447B1 (fr) 1981-07-08 1982-07-06 Evaporateur destine en particulier aux equipements de climatisation de vehicules
BR8203947A BR8203947A (pt) 1981-07-08 1982-07-07 Vaporizador especialmente para instalacoes de ar condicionado em veiculos automotores
FR8404853A FR2539856B1 (fr) 1981-07-08 1984-03-28 Evaporateur destine en particulier aux equipements de climatisation de vehicules
FR8404854A FR2539857B1 (fr) 1981-07-08 1984-03-28 Evaporateur destine en particulier aux equipements de climatisation de vehicules

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813126838 DE3126838C1 (de) 1981-07-08 1981-07-08 Kältemittelverdampfer, insbesondere für Klimaanalgen in Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3126838C1 true DE3126838C1 (de) 1983-05-05

Family

ID=6136344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813126838 Expired DE3126838C1 (de) 1981-07-08 1981-07-08 Kältemittelverdampfer, insbesondere für Klimaanalgen in Kraftfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5811395A (de)
DE (1) DE3126838C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136374A1 (de) * 1981-09-14 1983-03-24 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Verdampfer, insbesondere fuer klimaanlagen in kraftfahrzeugen
WO2007137532A1 (de) * 2006-05-29 2007-12-06 Webasto Ag Kälte- und/oder wärmespeicher
DE10024888B4 (de) * 2000-05-16 2008-10-16 Gea Wtt Gmbh Plattenwärmeübertrager mit Kältemittelverteiler

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04155194A (ja) * 1990-10-17 1992-05-28 Nippondenso Co Ltd 熱交換器
KR101088081B1 (ko) 2004-10-29 2011-11-30 한라공조주식회사 열교환기
KR101090224B1 (ko) 2004-10-29 2011-12-08 한라공조주식회사 열교환기
US20160025420A1 (en) 2014-07-22 2016-01-28 Hamilton Sundstrand Space Systems International, Inc. Flow distributor for heat transfer plate
EP3978856B1 (de) * 2019-06-05 2024-03-20 Hisaka Works, Ltd. Plattenwärmetauscher und verteiler für plattenwärmetauscher

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2803116A (en) * 1954-08-02 1957-08-20 Alco Valve Co Refrigerant distributor
DE2847525A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-08 Ford Werke Ag Verdampfer fuer klimaanlage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4946344A (de) * 1972-09-05 1974-05-02
JPS537651A (en) * 1976-07-07 1978-01-24 Inst Organicheskoi Chimii Akad Poly*perfluoro*alkyl or alkoxy*phenyl** methyloxane**alpha*omegaadiole and process for preparing same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2803116A (en) * 1954-08-02 1957-08-20 Alco Valve Co Refrigerant distributor
DE2847525A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-08 Ford Werke Ag Verdampfer fuer klimaanlage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136374A1 (de) * 1981-09-14 1983-03-24 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Verdampfer, insbesondere fuer klimaanlagen in kraftfahrzeugen
DE10024888B4 (de) * 2000-05-16 2008-10-16 Gea Wtt Gmbh Plattenwärmeübertrager mit Kältemittelverteiler
WO2007137532A1 (de) * 2006-05-29 2007-12-06 Webasto Ag Kälte- und/oder wärmespeicher
AU2006345393B2 (en) * 2006-05-29 2010-09-30 Webasto Ag Cold and/or heat accumulator
US9506701B2 (en) 2006-05-29 2016-11-29 Webasto Ag Cold and/or heat accumulator

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5811395A (ja) 1983-01-22
JPS6222400B2 (de) 1987-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311579C2 (de) Wärmetauscher
DE19944951B4 (de) Klimaanlage mit innerem Wärmeübertrager
DE69211140T2 (de) Verteiler für parallelfluss-wärmetauscher
DE60011616T2 (de) Wärmetauscher mit mehrkanalrohren
DE69509469T2 (de) Kühlmittelverdampfer
DE19719251C2 (de) Verteil-/Sammel-Kasten eines mindestens zweiflutigen Verdampfers einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE2357992C2 (de) Lötloser Wärmetauscher
EP0864838B1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
EP0566899B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE3720483A1 (de) Waermetauscher
EP0374896A2 (de) Flachrohrverflüssiger, Herstellungsverfahren und Anwendungen
DE69201143T2 (de) Rohrschlangenwärmetauscher.
DE3126838C1 (de) Kältemittelverdampfer, insbesondere für Klimaanalgen in Kraftfahrzeugen
EP0912869B1 (de) Mehr als zweiflutiger flachrohrwärmetauscher für kraftfahrzeuge mit umlenkboden sowie herstellungsverfahren
DE3809944A1 (de) Waermetauscher, insbesondere kuehler fuer einen verbrennungsmotor eines kraftfahrzeuges, und verfahren zu seiner herstellung
EP1300646A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Flachrohr-Wärmetauscher eines Kraftfahrzeuges
DE19719259A1 (de) Flachrohrwärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit an Krägen eines Rohrbodens gehaltenen Flachrohren
DE19719257C2 (de) Sammelkasten eines Verdampfers in Flachrohr- oder Plattenbauweise für eine Kraftfahrzeugklimaanlage und Herstellungsverfahren
DE4330214B4 (de) Wärmetauscher
DE60100862T3 (de) Endkammer für einen gelöteten wärmetauscher
DE29613966U1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kondensator für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
EP3001130A1 (de) Heizkörper, kühlkreislauf, klimagerät für eine kraftfahrzeug-klimaanlage sowie klimaanlage für ein kraftfahrzeug
EP1890102A1 (de) Gewölbter Bodenteil für einen Sammelkasten eines Wärmeaustauschers
DE3136374C2 (de) Kältemittelverdampfer, insbesondere für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
EP1492991A1 (de) Gelöteter wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3136374

Format of ref document f/p: P

8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3150187

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3136374

Format of ref document f/p: P

D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3150187

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3136374

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3150187

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BEHR GMBH & CO, 7000 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee