Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3118052A1 - Lueftungseinrichtung - Google Patents

Lueftungseinrichtung

Info

Publication number
DE3118052A1
DE3118052A1 DE19813118052 DE3118052A DE3118052A1 DE 3118052 A1 DE3118052 A1 DE 3118052A1 DE 19813118052 DE19813118052 DE 19813118052 DE 3118052 A DE3118052 A DE 3118052A DE 3118052 A1 DE3118052 A1 DE 3118052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation
window
air
parapet
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813118052
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Dipl.-Architekt 6096 Raunheim Hack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19792950312 external-priority patent/DE2950312A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813118052 priority Critical patent/DE3118052A1/de
Publication of DE3118052A1 publication Critical patent/DE3118052A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • E04C2/523Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling for ventilating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0869Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having conduits for fluids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/08Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage for receiving utility lines, e.g. cables, pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B1/702Window sills
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/007Ventilation with forced flow
    • F24F7/013Ventilation with forced flow using wall or window fans, displacing air through the wall or window
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/20Details or features not otherwise provided for mounted in or close to a window

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • - EinrichtunG zur Befestigung von Haltern
  • für Bensterbrüstungsausrüstungen -L ü f.t u n g s e i n r i c h t u n g Die Zu-satzanmeldung zu P 29 50 312.6 bezieht sich auf die Unterbringung von Lürtungseinrichtungen in den plattenförmigen, aus wärmedämmendem Material bestehenden Abdeckungen von Fensterbrüstungswänden und auf eine Vorrichtung zum selbsttätigen Betrieb dieser Lüftungseinrichtungen ohne Energieeinsatz durch Nutzung der Windkraft.
  • Bei Neubauten mit energie sparenden Fensterkonstruktionen und bei zu renovierenden Altbauten hat es sich. als notwendig erwiesen, planmäßig regelbare Lüftungseinrichtungen und Geräte vorzusehen, mit denen Frischluft in die sons.t hermetisch abgeschlossenen Räume eingelassen und ggf. verbrauchte Luft entfernt werden kann. Darüber hinaus werden Lüftungseinr£ch-.
  • tungen mit Wärmerückgewinnung, Frischluftheizung, Luftbefeuchtung und auch schon mit Wärmepumpen gewünscht.
  • An viele diesej-Einiichtungen werden zusätzliche Forderungen hinsichtlich der Dämpfung von Außenlärm und Eigengeräuschen gestellt Die genannten Notwendigkeiten haben zu Konstruktionen von Lüf tungs einri ch-f;ungen und ihrer Anbringung im Bereich des Fensters geführt, denen neben der hohen Kosten verschiedene Nachteile anhaften. Die Lüftungsanlage tritt zu auffällig an der Fensterfront hervor, die Fensterfläche wird verringert, Spezialausführungen entsprechend der Fensterbreite werden erforderlich, es entstehen erhebliche Herstellungskosten und Montagekosten, die Ergänzung und Umstellung der Anlage ist oft nicht möglich.
  • Das Gehäuse ist dabei der bei weitem aufwendigste Teil solcher Lüftungseinrichtungen. Es besteht meist auz einer komSlizieIten und oberflächenbehandelten Aluminiumkonstruktion, die aus Wärme- und Schalldämmgünden in einen äußeren und inneren Bereich getrennt sein muß.
  • Neben den für einen solchen einfachen Zweck unverhc->ltnismäf3ig großen Bau- und späteren Pflegekosten besteht auch ein großer Nachteil auf dem Gebiet der Wärme- und Schaltdamuiung, der zusätzlich zur genannten Zweiteilung des Gehäuses nur durch aufwendige Einbauten behoben werden kann.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Bekannten konstruktiv verbesserte und vereinfachte Lüftungseinrichtungen anzugeben, welche dem Zweck entsprechend weitgehend unauffällig ist, die Kosten nicht oder nur gering belastet und gegebenenfalls Inbetriebnahme und Ausbau zu einem selbstgewählten Zeitpunkt in der dann speziell erforderlichen Ausführung, sowie spätere Anpassunsen durch Ändern und Erweitern der lüftungseinrichtungen erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung der eingangs erwähnte Art dadurch gelöst, daß wenigstens in eines der genannten wärmedämmenden Bauelemente zur ausbaufertigen Abdeckung der Oberseite .von Fensterbrüstungswänden ein Lüftungskanal- parallel zur Auflagefläche eingearbeitet ist, welcher in Gebrauchslage Innen- und Außenraum verbindet.
  • Die genannte Einrichtung erbringt zusätzlich verschiedene Vorteile. Es ist nun möglich, die Entscheidung über den Zeitpunkt für den Einbau von Lüftungsgeräten sowie-über den in Aussicht genommenen Umfang desselben dem Bauherrn zu überlassen, da das in der Fensterbrüstung eingerichtete Gehäuse einstweilen mit.einem oberflächenfertigen Formteil zu verschZi.eßen ist, der vorwiegend als aussteifende Einlage oder als Hilisregel-Element ausgebildet sein kann. Wenn der Formteil und das Gehäuse z.B. keilförmig mit in Raumrichtung sich erweiterndem Querschnitt ausgebildet ist, so kann durch Verschieben des Formkörpers ein Luftspalt geregelt werden. Die Unterbringung des jeweils - auch jahreszeitlich - benötigten Lüftungegerätes erfolgt dann nach Entnahme des Formkörpers durch Einrasten in Markierungen, der inneren Gehäusewand, oder in vorher eingesetzte Rahmen oder Hülsen. Die sonst erforderlichen Kästen erübrigen sich.
  • Wiederum wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch.ein im wesentlichen p"iattenförmiges,' wärmedL.mmend ausgeführtes Bauelement mit ausbaufertiger Oberfläche gelöst, in welchem parallel zur Auflage fläche ein in Gebrauchslage Innen-und Außenraum verbindender und als Gehäuse von bereitgehalte nen Lüftungselementen geeigneter Kanal eingearbeitet ist Bei Verwendung dieses, den übrigen zu vermauernden Normalbausteinen angepaßten, einteiligen Bauelements aus wärme- und schalldämmendem Material entfallen die eingangs genannten umfangreichen Konstruktionen und Einbauten.
  • Diese Normalbausteine mit Gehäuse müssen auf der Brüstungewand gut verankert und ihre Innenseite sollte möglichst ausbaufertig und damit für Putz oder/und Verkleidungsplatten Anschlag sein.
  • Auf dicken Brustungewänden findet eine rechteckige Form des Baue.1ementes genügend Halt. Bei den meist gebräuchlichen dünnen Brüstungswänden empfiehlt es sich aber aus Gründen der Verankerung, dem Bauelement eine solche Winkelform zu geben, bei der sein vertikaler Schenkel auf der Innenseite der Brüstung wand anliegt,. wodurch eine gute Verankerung eintritt. Der vom vertikalen Schenkel gebildete Überstand ergibt zweckmäßig gleichzeitig den ausbaufertigen oberen Innenbereich und Anschlag für den unten anschließenden Putz oder die Plattenverklei,dung der Brüstungswand.
  • Der vertikale Ansatz erleichtert außerdem die bessere Nutzung des Bauelementes für Aussparungen und es empfiehlt sich, ihn einheitlich vorzusehen.
  • Diese Bäusteintüftungselemente können auch einheitliche Längen-, abmessungen hajen. .Längenanpassung-en an die ÖffnungsmaGe erfolgen mit Paßstücken von 1/2, 1/4, 1/8 Steinen, oder werden aus Steinen ohne Aussparungen in einer Schneidlade auf Länge geschnitten.
  • Vorteilhafte Wei terbildungen der Erfindung werde. erhalten, wenn das das Gehäuse bildende Foruiteil durch seitliche oder horizontale Kanäle mit vore sehenen Hohlräumen bzw. Auseparungei in benachbarten Teilen der i1ensterbrastung, vorzugsweise in den raumseitigen Dämmplatten kommuniziert. Die genannten Hohlräume bzw. Aussparungen können ebenfalls bis zum Einsetzen der Geräte mit Formkörpern der obigen Art ausgefüllt sein. Das Gehäuse bildende Bauelement kann ferner mit vertikalen Luftführungen im Bereich der Laibungen oder Fensterpfosten in Verbindung stehen, durch welche die warme verbrauchte Luft von unterhalb der Zimmerdecke ins Freie geleitet werden kann.
  • Diese Pensterpfosten lassen sich als Teile der Fensterkonstruktion vorsehen und so ausbilden, daß sie auch als selbständige Lüftungseinrich tungen ohne und mit eigenem Gebläse verwendbar sind.
  • Bei raumhohen Fenstern wird die von oben kommende- Luft möglichst bis zum Fußbodenbereich geführt. Hier gelangt die verbrauc-hte Luft abgekühlt nach draußen und die Frischluft angewärmt nach drinnen.
  • Zur besseren Luftverteilung und iur Vermeidung von S-trömunCsgeräuschen können oben und unten horizontale Ansaug- und Ausblaskanäle angeordnet werden.
  • Ohne Gebläse läßt sich die Leistung von Lüftun.gseinrichtunen wesentlich steigern, wenn Stau und Sog des Windes auf die Lüftungskanäle einwirken.
  • Dies läßt sich auf einfache Weise dadurch erreichen, daß zur Erlangung von Staudruck die Lamellen der Kanalabdeckungen in der Fassade gegen die Luftrichtung und zur Erlangulig von Sog in die Luftrichtung gestellt werden.
  • Diese erforderlichen entgegengesetzten Stellungen vertikaler Lamellen werden zweckmäßig gekoppelt.
  • Auch bei Wärmetauschern kann darin weitgehend auf Enercrie-Einsatz verzichtet werden. Zumindest trifft dies auf den Wohnbereich zu, wo iw allgemeinen nur ein Luftwechsel in dem Ausmaß erforderlich ist, der dem der früheren undichten Fenster entspricht.
  • Die ohne Energieeinsatz mögliche Lüftung muß genutzt werden, sie ist ein bedeutender Schritt zur Einsparung von Energie.
  • In Büros genügt es, das Gebläse zu bestimmten Zeiten zuzuschalten.
  • Außer Staudruck, Sog und Gebläseeinsatz hat in vertikalen Tauscherrohren auch die Abkühlung der warmen Decken luft in.
  • vorwiegend wärmetauschend ausgeführten' Lüftungerohren einen die Luftbewegung'in den Kanälen fördernden Einfluß.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung kann mit Vorteil in einem wärmedämmenden Bauteil zur kältebrückenfreien Tefestigung von Haltern für Fensterbrustungsausrüstungen gemäß Patentanmeldung P 29 50 312.6 bzw. Gebrauchsmuster G 79 35 194.3 untergebracht sein.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand mehrerer Zeichnungen näher erläutert, welche Ausführungsbeispiele der, Erfindung darstellen.
  • In den Figuren der Zeichnungen sind nicht zum Verständnis der Erfindung erforderliche Einzelheiten weggelassen und einander enteprechelide Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigt: Fig. 1 ein ausbaufertiges Gehäuse für Lüftungseinrichtungen in der Form eines,rechteckigen'Wandbausteines mit nach unten gerichtetem Anschlagschenkel aus einem ausgesteiften Lochstreifen zur zusätzli'chen .Verankerung des Bauelementes auf der Brüstungswand; Fig. 2 einen Wandbaustein der gleichen Art mit einem nach unten gerichteten Anschlag aus dem Material des Wandbausteines; Sig. 3 ein massives Brüstungswand-Fertigteil, das im mittleren Bereich eine Dämmschicht hat und Hohlräume besitzt zur wahlweisen Unterbringung einfacher oder anspruchsvoller Lüftungseinrichtungen, und in leichter Ausführungs als Füllung für den Brüstung bereich hoher Fensterwände - ggf. kombiniert in inneren oder äußeren Vorsatzwänden - vorgesehen werden kann, oder wie in Fig.3 als fertige Brüstungswand bzw. Je nach Ausführung als Füllung und/oder Vorsatzwand in vor. und/oder hinter raumhohen Fensterwänden; Fig. 4 eine Kombination eines Wandbausteines-g.emäß Fig. 2 und einer ausbaufertigen Dämaplatte, die kommunizierende Hohlräume zur Unterbringung einfacher oder umfang-, reicher Lüftungsanlagen nach Wahl aufweisen; Fig.5 5 zusammen mit Fig. 5a und Fig.5b einen massiven Brüstuhgswand-fertigteil gemäß Fig.3 in breiterer Ausführung nebst zugehörigen Füllkörpern zur einstweiligen Ausfüllung der für T-üftungseinrichtungen bearbeitgehaltenen Hohlräume; Fig;. 6 zusammen mit Fig. 6a, 6b, 6c ein Brüstungswand-Fertigteil in ähnlicher Ausführungs wie in Fig.5 mit dem Unterschied, daß die Oberteile aus einem Wandbaustein nach Art der Fig. 2 und Fig.4 bestehen; Fig. 7 einen Wandbaustein, der als Gehäuse für Lüftungseinrichtungen bestimmt ist-, in-transportfähigem Zustand, mit eingesetzten Füllkörpern und Abdeckteilen, wie er auch als Vorsorge-Gehäuse in die Wand eingebaut sein kann, im Querschnitt; Bi. 8, 8a-8c den gleichen Wandbaustein in zerlegter Form, bei dem das der Außenwand zugekehrte Verschlußteil gemäß Fig.8a und der Füllkörper wie in Fig. 9 entnommen sind; Fig.10 einen kompletten Lüftungseinsatz, bestehend aus Gebläse, Lüftungslabyrinth, Innengitter, Stecker für Stromanschluß; Fig. 11 einen solchen mit zwei Gebläsen und zwei Filtern; Eier.. 12 ein ochalldämmelement; Fig. 13 ein Schiebegitter zur Regelung des Luftstroms mit Filter; Fig. 14 einen Wandbaustein ähnlich wie in Fig.2 mit eingesetzen Lüftungselemeneten und Einbauhülse für den Außenputz an einer 17,5 cm Br-üstungswand; Fig 15 einen Wandbaustein wie oben mit Gebläselüftung ohne Schalldämmung, aber mit Luftfi-lter und Schiebegitter; Sitnr. 16 einen Wandbaustein wie oben, jedoch mit schalldiimpfendem Labyrinth; Fig. 17 einen Wandbaustein mit Gebläselüftung und angeschlossenem Wärmerückgewinnungselement; Fig;. 18 einen Wandbaustein mit Lüftungsgängen und ange setzem Wärmetauscherelement von Brüstungshöhe, der auch zur Anbringung in, vor und/oder hinter raumhohen Fensterwänden geeignet ist; Fig. 19 einen Wandbaustein, angesetzt an einem 11,5.cm Brüstungsstein, mit einem horizontal ausgedehnten Tauscherelement; Fig. 20 eine Rohrkreuzung als ein Detail einer vorteilhaften Verbindung eines Wärmetauscherelementes mit dem übringen Lüfttungssystem; Fig. 21-23 im Grundriß vertikale Rohre, mit denen die verbrauchte Luft des Deckenbereiches dem Lüftungssystem zugefahrt wird; Fig. 24 einen Vertikalquerschnitt durch eine Fensterbrüstung mit 11,5 cm Brüstungsmauer und Gehäusesteinen mit eingesetzten Lüftungsvorrichtungen; Fig. 25 entgegen Fig. 24 einen raumseitig mit einem Wechselrahmen verkleideten Gehäusestein auf 17,5 cm Brüstungsmauer im Querschnitt; Fig. 26 einen Horizontalschnitt A-B durch eine Fensterbrüstung nach Fig. 24, welche zwei nebeneinander liegende Lüftungsgeräte für Frischluftzuführ und für Absaugung verbrauchter Luft zeigt,-nebst einigen Einzelteilen zum Ausbau dieser Lüftungsvorrichtungen; Fig. 27 eine andere Ausführung der erfindungsgemäßen Lüftungseinrichtung, dargestellt durch einen Horizontalschnitt A-B der Fig. 24 und Fi. 28 dieselbe Ausführung, dargestenlt durch einen Ver-tikalschnitt O-D der Fig.24 und Fi. 29 - zeigt als Übersicht zu den Figt;ren 30-33 die Innenansicht einer raumhohen Festerwand mit rechts dargestelltem Vertikalschnitt A-B durch eine tüftungssäule und links einem Vertikalschnitt. C-D durch ein Zubringerrohr für die verbrauchte Luft des Deckenbereiches und die Frischluft von außen.
  • Bei diesem Schnitt O-D ist der Maßstab für die horizontalen Abmessungen fünfmal größer als für die vertikalen, beim Schnitt A-B beträgt die Vergrößerung der Horizontalen etwa das Doppelte; Fix. 30 den Wand baustein auf und hinter der Füllung des Fensterelementes gemäß den Fesnterelaumenten 71 und 72; Fig. 31 die Ausführung der Fig.18 als Element auf und hinter Füllungen.von Brüstungen raumhoher Fensterwände gemäß Schnitt E-F der Fig.29; Fig;. 32 den Grundriß schnitt OH durch die Fensterwand der Fig.29; Fig. 33 den Grundrißscnnitt I-K der Sig.29 durch die Brüstung; Fig. 34 die perspektivische Darstellung eines als Halterung für Brüstungsausrüstungen ausgebildeten Gehäuseeinsatzes, der gegebenenfalls in den gleichstarken unterbrochenen horizontalen Dämuikörper eingearbeitet ist; Fig. 35 den Querschnitt und Grundrißschnitt durch ein winkelförmiges Dämmelement mit eingearbeiteter Armierung, an der Halterungen für Brüstungsausrüstungen angearbeitet sind oder angebracht werden können, wodurch die Anordnung von Vorsorgeaussparungen für Halter entfällt; Fig. 36-43 etwa den Schnitt A-B aus Fig.29 in größerem Maßstab mit Grundrißschnitten und Ansichten, als Beispiel für gesteigerte Lüftungsleistung durch genutzten Staudruck und Sog der Außenluft; Fig. 36 ist der in die Grundrisse eingetragene Schnitt OH; Fig. 37 die Außenansicht, Fig. 38 die Innenansicht, Fi. 39 die Übersichtskizze eines Fensters mit Brüstung, maßstäblich passend zur Schnittzeichnung der Fig.36; Fig. 40 eine Übersichtskizze zu Fenstern, die bis zum Fußboden reichen.
  • Hierfür müßte die Lüftungssäule der Fig.36 um die Höhe der Fensteftrüstung verlängert dargestellt sein; filz 41-43 sind die in Fig.36 eingetragenen Horizontalschnitte.
  • Erläuterung zu den Figuren 44 - 49 Das vorteilhafte Zusammenwirken von Lüftungselementen auf der Brüstungswand und wärmetauschenden, verbrauchte Luft abführenden Lüftungssäulen hat schließlich zu den Ausführungen der Figuren 44 - 49 geführt.
  • Die brüstungswandabschließenden Lüftungselemente der Figuren 44 und 45 haben etwa die Höhe einer Flachschicht (teinhöhe 71 mm) und sind für den Anschluß mittlerer Fenster-Lüftungssäulen in durchgehenden Fensterfronten vorgesehen.
  • Die Brüstungs-Lüftungselemente der Figuren 46 und 47 nehmen an der Laibung anliegende Lüftungsäulen aul' und haben übereinander angeordnete Kanäle in nur einer Richtung für Zu-und Abluft und deshalb die Höhe von zwei Flachscnichten, bei einer Elementlänge von vorwiegend 1 1/2 Steinen (365 mm).
  • Diese höheren Elemente werden beidseits an-der Fensterlaibung in einer Flachschichtaussparung versetzt. Zwischen diesen beiden Lüftungselementen werden auf der anschließenden Plachschicht zweckmäßig solche von Normalhöhe vorgesehen, die dem späteren Wohnungsnutzer zur nachträglichen Anordnung anderer, zum Beispiel auch einfachster Lüftungseinrichtung zur Verfügung stehen. Bei der Ausführung nach den Figuren 7-9 genügt der vorhandene Lüftungskeil 2'.
  • Ei g; 44-47 sind Horizontalschnitte durch iJüftungseinri chtragen wie in den Figuren 26-28, jedoch sind Zu- und Abluft kanal in einem Blement - bei den Figuren 44 und 45.
  • nebeneinander und 46 und 47 assymetrisch übereinander untergebracht. Außerdem haben diese Brüstungselemente Vorkehrungen für den Anschluß vertikaler Lüftungssäulen ohne und mit Wärmerückgewinnung.
  • Fi 48 ist der Schnitt A-3 aus Fig. 45 mit eingesetzter Lüftungssäule und Big. 49 sind die Schnitte C-D und E-F der Figuren 46 und 47, ebenfalls mit eingesetzter Lüftungssäule.
  • Das in Fig.1 in perspektivischer Ansicht dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt ein in der Brüstungskrone zu vermauerndes Bauelement 1 aus wärmeisolierendem und schalldämmendem Werkstoff wie Hartschaum, Schaumglas, Holzbeton und dergleichen mit einem vorgesehenen Hohlraum 2 und einem seitlichen Kanal 3, das als Gehäuse für Lüftungsgeräte verschiedener Art dienen kann. Die Öffnungen des Hohlraumes sind hier noch durch Füllkörper 2' aus Dämmstoff verschlossen. Die Innenausrüstung der Gehäuse wird später an Hand der Figuren 7 - 13 besprochen werden. Durch Verwendung eines solchen Bauelementes 1 erübrigt sich u.a. ein Mauerdurchbruch.
  • Ein solches leichtes Bauelement erhält - besonders bei raumseitigem überstand in der Tiefe des Putzes bzw. in der Tiefe wärmegedämmter Putzplatten - mit einer Lagerfuge allein eventuell nicht den erforderlichen Halt. Es ist deshalb ein durch Verformungen ausgesteiftes Lochblech 1A od.dgl. vertikal angearbeitet, das in einem Mörtelbett auf der Wandfläche zusammen mit der Lagerfuge den nötigen Halt erreicht Fig.2 zeigt ein Bauelement 1a dieser Art in abgewinkelter' Form, das im folgenden auch als Dämmkappe bezeichnet wird.
  • Der abwärts gerichtete Schenkel kann ebenfalls als Gehäuseteil benutzt werden und mit einer ausbaufertigen Oberflache an vertikale Dämmplatten anschließen, wie dies der Fig.4 zu entnehmen ist, wobei die Dämmlcappe zuerst in-genauer Höhe versetzt wird und später mit ihrer Unterkante der vertikalen Damtaplatte alb Montagehilfe dient.
  • Die Brüstungsmauer kann gemäß Fig.3 auch aus Beton-Fertigteilen bestehen, wobei ein Betonrahmen 4 Einsätze aus ausbaufertig verkleidetem Dämmstoff 5', 5'', 5''' trägt, die einzeln oder gemeinsam entnommen werden können, um Raum für Lüftungsgeräte freizugeben. Im Verbund mit dem Rahmen 4 befindet sich eine Damnsonicht 4a und eine Außenhaut 4b.
  • Fig. 4 zeigt eine Kombination einer Dämmkappe 1a gemäß Fig. 2 mit einer vertikalen Dämmplatte 1c. In beiden Teilen können Aussparungen für Lüftungsgeräte vorgesehen sein.
  • Eine breitere Ausführung eines massiven Brüstungswand-Fertigteile als in Fig. 8 ist in Fig.5 dargestellt. Die raumseitig vorgesehene Dämmplatte 7 hat auf der linken Seite eine Aussparung 2 für die spätere evtl. Aufnahme eines Lüftungsgerätes und ist vorläufig mit Füllkörpern gem.Fig.5a ausgefüllt.
  • In der rechten größeren Aussparung der Fig.5, zu der die Füllkörper 9, 9', 911 der Fig. 5b gehören, ist Platz für ein größeres Lüftungsgerät, ggf. mit Ventilatoren und vVärmetauscherrohren, die sich in vertikaler Richtung nach unten erstrecken.
  • Die Füllkörper 9, 9', 911 der Fig.5b verschließen die Innen-und Außenöffnungen bis zum eventuellen Einbau der Geräte.
  • Dabei ist der Füllkörper 9" noch zusätzlich mit einem Deckel oder einer Folie gegen das Eindringen von Feuchtigkeit oder Insekten abgedeckt.
  • Die Einrichtung gemäß Fig.6, 6a, 6b, 6c unterscheide$ sich von der Fig. 5 im wesentlichen dadurch, daß die Brustungsmauer mit Dämmkappen 1a gemäß Eig.2 -verkleidet ist, von denen die linke eine Aussparung wie in Fig.2, die rechte eine größere Aushöhlung aufweist. Bei beiden sind in den seitlichen Flächen Aussparungen 10 vorgesehen, in welche winkelförmige Halter zum Befestigen schwerer Brüstungsausrüstungen eingelegt und ggf. vermauert sein können. Diese Einzelheiten sind auch in der Patentanmeldung P 29 50 312.6 des Erfinders niedergelegt.
  • Fig. 6 zeigt welter, daß Dämmkappen 1a und Dämmplatten 7 in verschiedenartiger Weise als Gehäuse als von Lüftungseinrichtungen ausgebildet sein können. Die ganze Innenoberfläche kann durch aufgelegte Bauplatten 11 ausbaufertig gemacht sin, so daß eine glatte, von keinerlei Erhebungen unterbrochene Brütungswand gebildet wird, die ohne Nutzung der Aussparungen für Lüftungszwecke als Ausbaufertige Brüstungswand dient.
  • Anhand der fo3.gendeEn Figuren 7, 8, 8a - c und Fig.9 wird nun der Ausbau der Brütungsmauer mit einem Baustein der obersten Schicht gemäß Fig.1, sowie die Ausrüstung mit Lüftungsgerten erläutert.
  • Fig. 7 zeigt das Bauelement 1 im Querschnitt ohne vertikalen Schenkel. Solange das Bauelement nicht für seinen eientlichen bzw. eventuellen Zweck, nämlich als Gehäuse für Lüftungsgeräte benutzt wird, ist der Hohlraum mit Füllkörpern 2' zur Aussteifung und Herstellung der Wärmedämmung verse1en, auch damit der Dämmwert dem der anschließenden Bausteine entspricht.
  • Außen sind die Elemente untergebracht, die für den Anschluß der Süftungsöffnung in der Fassade benötigt werden und vom Putzer bzw. Fassadenbauer in der richtigen Lage-eingebcvut werden. Zu diesen Elementen gehört zunächst die Hülse 13 für die Putzdurchquerung. Bei wärmedämmender dicker Außenhaut wird eine Verlängerungshülse 14 dazwischengesetzt.
  • In der Hülse befindet sich zunächst ein Dichtungspfropfen 12.
  • Dieser wird bei Verwendung der Aussparung zu Lüftungszwecken vom Innenraum aus gegen das Fassadengitter 25 und Luftfilter 15 ausgetauscht.
  • Der keilförmige Füllkörper 2' kann in der keilförmigen Öffnung des Bauelementes bereits Lüftungsaufgaben erfüllen, wenn er raumwärts herausgezogen wird. Je nach der Tiefe des Auszuges entsteht wie in Fig.& gezeigt ist, ein mehr oder weniger breiter Luftspalt. Damit ist kostenlos eine erste Ausbaustufe eines ret;ulierbaren Lüftungssystems erreicht.
  • Eine wesentlich wirksamere Lüftungseinrichtung wird erhalten, wenn anstelle des Füllkörpers 2' ein System gemäß Fig.10 mit Ventilator 16, Steck-Kontakt 17, Labyrinth 19 und Jalousie 20, oder gemäß Figuren 11, 12 und 13 ein solches mit doppeltem Gebläse 16, zwei Filtern 15, bzw. ein Schiebegitter 2i (Fig.13) eingesetzt wird. Auch diese Einfügungen oder ErgXinzungen werden vom Wohnraum ohne Hinzuziehung eines Handwerkers vorgenommen.
  • Big. 14 zeigt nun die aus Lüftungsteilen nacfr Fig.8a, 8b, 8c und Fig. 10 in einer Dämmkappe nach Fig. 2 zusammengefügte Lüftungseinrichtung an einer Fensterbrüstung in Fig. 15 sind die Teile gemäß Fig.11 und 13, in Fig.16 diejenigen der Figuren 11 und 12 kombiniert.
  • Wie bereits bei der Erörterung der Figuren 3 und 4 erwähnt, lassen sich auch sehr leistungsfähige und energiesparende Lüftungsanlagen unauffällig in die Brüstungswand einbauen, wenn auch die inhere Brüstungswani auskleidenden Bauelemente vorsorglich mit Aussparungen und je kanälen sowie ggf. mit den zugehörigen Füllkörpern versehen worden sind. Beispiele hierfür zeigen die Figuren 17, 18 und 19 sowie die ergänzenden Figuren 20 - 21, 22, 23.
  • In den Figuren 17 und 18 ist- ein Lüftungssystem mit Wärmetauscherreinrichtung 23 dargestellt, welches sowohl in die obere als auch in die innere Dämmschicht der Fensterbrüstung eingebettet ist.
  • Die Wärmetauschereinrichtung 23, bestehend aus zwei parallelen Lüftführungen mit engem Wärmekontakt für die angesaugte Frischluft und die verbrauchte Zimmerluft, weist vorteilhaft die Besonderheit auf, daß die Strömungrichtungen in beiden Führungen parallel sind. Hierdurc; er;cben sich günstige Voraussetzungen für eine Ausnutzung der in der ab strömenden Zimmerluft enthaltenen Wärmemenge.
  • Diese Art der Lüftführung bedingt eine Überkreuzung der beiden kanäle im oberen Gebäudeteil, welche in der in Fig.20 gezeigten Weise durchgeführt werden kann. Eine andere Form eines Wärmetauschers kann aus zwei Lüftführungen - parallel zur Brüstungskante bestehen, wie in Fig. 19 angedeutet ist.
  • Es wird oft zweckmäßig sein, die. Eintrittsöffnungen für Frischluft oder Raumluft oder beider möglichst hoch auf einem Niveau unterhalb der Zimmerdecke anzubringen. Die dann zur Verbindung mit den Iüftungsgeräten in der Brüstungswand erforderlichen Kanäle werden im Bereich der Laibung verlegt und zwar entweder in Form eines Doppelrohres in der Laibung (Fig.21), oder im Winkel zwischen Laibung und Außenseite des Fensterrahmens (Fig.22), oder zwischen Laibung und Bensterrahmen (Fig. 23). Schließlich können auch die Fensterpfosten als Doppelrohre ausgebildet sein.
  • In den folgenden Figuren besteht die obere Schiönt der 3rüstungswand aus Formteil-Bauelementen in wärmedämmender husführung mit sich parallel zur Brüstungskante erstreckenden Gehäusen für die Unterbringung schalldämmender Lüftun-'selemente, wobei die Dämmwirkung vom Wohnungsinhaper durch Art und Zahl der Einsätze bestimmbar ist. Während ruhiger Tageszeiten kann freier Durchgang ohne Dämmung und Gebläse durch Entnahme des inneren Verschlusses auf einfache Weise hergestellt werden.
  • Die Figuren 24 und 25 zeiten Querschnitte durch Brüstungewände verschiedener Stärke mit einem als Dämmkappe ausgebil-.
  • deten, schall- und wärmedämmend ausgeführten Formbauelement, Fig. 24 mit außenseitiger Gebäudeisolierung aus verputzten Dämstoff-Baupten und Fig.25 mit Außenputz ohne Dämmschicht Die Dämmkappen der Figuren 24 und 25 bestehen aus Dämmkörpern gleicher Größe, die an ihrer Außenseite eine feste, ggf.
  • massive Verkleidung (V) von unterschiedlicher Breite haben, um die verschiedenen Wanddicken ausgleichen zu können, ohne den Formköper ändern zu müssen.
  • Fig. 24 zeigt einen Querschnitt durch das Gebläse 30 der Lüftungseinrichtung, das rauniseitig mit einem Verochluf3keil 31 abgedeclçt ist. außen ist im seitlichen Abstand versetzt eine verlängerte Einbauhülse 32 strichliiert angedeutet.
  • Am Auflegehalter 34 ist eine Fensterbankkonsole 36 angeschraubt auf der eine niedrige, mit einer Umrandung versehene Fensterbank 39.befestigt ist. Einmal werden hier die Pflanzentöpfe vorteilhaft aus dem Bereich der Scheiben genommen und zum anderen sammelt sich in dieser Vertiefung die am Fenster durch Abkühlung abgesunkene verbrauchte Deckenluft für den Transport nach draußen.
  • Fig.25 zeigt entgegen Fi.24 einen raumseitig unverkleidete Dämmkörper 40; der Schnitt ist durch den Auflegehalter 34 gelegt und im Grundriß der Fig. 26 mit G-TI gekennzeichnet.
  • An dem eingesetzten Auflegehalter -34 sind ob-en ein Wechselrahmen 41 und unten eine Fensterbankkonsole 36 angebracht.
  • Der Wechselrahmen-41 nimmt je nach Bedarf Lüftungsgitter, Verschlußklappen, geschlossene Abdeckungen, SchmucAplatten und ähnliches auf. Hier ist eine Platte 45. angeordnet.
  • Die Sinsatze lassen sich zu Reinigungszwecken durch Anheben und Ausschwenken leicht entnehmen, hierfür ist der obere Falz tiefer als der untere ausgebildet.
  • Die in Fig. 24 gezeigte Kabelrinne 49 ist hier hinter dem Auflegehalter als Aussparung weitergeführt. Die aus Prodastionsgründen ggf. stehen gebliebenen dünnen Wandungen zu beiden Seiten des Auflegehalters werden bei Bedarf durchstoßen. Auf der Dämmkappe wird durch den überstehenden Wechselrahmen eiiie zweite Kabeirinne 49' gebildet.
  • Der kleine Schnitt unter Fig. 25 zeigt den gleichen Punkt von oben, jedoch ist anstelle der Fensterbankkonsole 36 ein Brüstungsprofil 51 angeordnet, dessen äußere Rinne Heizkörper und Fensterbankkonsolen, und dessen innere Rinne zu Reinigungs zwecken und zum Austauschen entnehmbare ausbaufertige Brüstungswandverkleidungsplatten 53 tragen. Zur Einsparung von Lochungen hat das Brüstungsprofil eine Klemmbefestigung.
  • Die Figuren 26 und 27 sind die Grundrißschnitte A-B der Fig. 24 und 25 in stark verkleinerlem Maßtub.
  • In Fig. 26 ist links ein Zuluft und rechts ein Abluftelement I und II angeordnet. In der Kanal-Außenwand sind raumwurts gerichtete, Boden und Decke des Kanals aussteifend verbindende Zungen 55, 57 eingeformt. Die Gegenzungen 56 befinden sich an den Verschlußelementen (Isometrie und Schnitt E-F rechts) und sind mit diesen zu Reinigungszwecken bzw.- zur Verstärkung bzw.
  • Verringerung der Dämmwirkung austausch und ergänzbar.
  • In Fig. 26 wird außerdem der Wind zur Leistungssteigerung der Lüftungseinrichtun in dopelter Weise genutzt, indem er durch die im Fassadenrahman aufrechtstehend angeordneten Schräglamellen-Druck und Sog auf die Lüftungskanäle ausgeübt.
  • Der von links nach rechts gerichtete Luftstrom. 130 bewirkt auf den linken Lüftungskanäl bei der Lamellenstellung 101 einen Druck und rechts bei der Stellung; 102 einen Sog. Links wird die Luft eingepreßt und rechts wird sie ausgesaugt.
  • In beiden Fällen wird so trotz des schalldämmenden Labyrinthe auch bei geringer Luftetrömung etwa die wirkung eines leichten Gebläses erreicht. Dies genügt im Notfall reichlich als Ersatz für die nicht mehr bestehendenundichten Fenster.
  • Schlägt der Wind um, arbeiten die Geräte in entgegengesetzter Richtung, also links Abluft und rechts Zuluft. Bei diesem System können die Lamellen feststehend angeordnet sein, deshalb ist hier auch auf einfache Weise ein "Verstärkertrichter" 103 vorsetzbar.
  • Diese energiesparende Lüftungseinrichtung läßt sich ebenfalls als Wärmetauscher ausbilden. Dazu werden die Ausführungen I und II - durch eine Wärmetauscherfolie getrennt - übereinander angeordnet.
  • Die effektivere Ausführung mit einem mittigen Luftkanal in einem Wärmetauscherrohr gemäß Fig. 36 kann auch bei den horizontalen Lüftungseinrichtungen vorgesehen werden oder ähnlich.
  • In diesen horizontalen Lüftungseinrichtungen arbeiten die Lüftungegeräte in beiden Richtungen, benötigen also ebenfalls keine beweglichen Lamellen, wie diese zum Beispiel bei den vertikalen Lüftungselementen der Fig. 36 erforderlich sind.
  • Mit dem stromlosen Betreiben von Wärmeruckgewinnungselementen wird eine wesentliche Energie-Einsparung erreicht.
  • Der bisher als ausreichend angesehene Luftaustausch bei den früieren undichten Fenstern dürfte hier mindesten erreicht, wahrscheinlich übertrofdfen werden.
  • In Sonderfällen und bei Windstille wird das Gebläse zugeschaltet. Übertriebene Lüftung mit Geräten ist unnötiger Energieverbrauch. Auch bei Wärme tausche rn wird nur ein Teil der Wärme zurückgewonnen, wahrscheinlich geht der größere Teil verloren. Deshalb müssen solche Einrichtungen ohne Energieverbrauch betrieben werden.
  • Die gestrichelt dargestellten Querwände 59 sind Zusatzeinsätze. Nach Entnahme der raumseitigen Abdeckung kann ein freier Lüftungsdurchgang hergestellt werden.
  • Am rechten Abluftelement der Fig. 26 ist an der rechten Laibung ein Lüftungsschacht 61 angedeutet, der bei verschlossener raumeseitiger Zuluftöffnung die verbrauchte warrne Luit vom Deckenbereich zuführt.
  • Die Lüftungselemente haben stets gleiche Größe. Maßdifferenzen werden-mit aus festem Baustoff wärmedämmend ausgeführten Paßstücke gleichen Querschnittes geschlossen.
  • Fig. 27 zeigt ein dreiteiliges Lüftungselement I, II, III mit Ablufteintritt rechts austausehbarem Gebläse 30 in der Mitte und Abluftaustritt linke, das bei leichtem Wind durch Sog 102 ohne Gebläse auskommt Bei Luftwechsel ist Iier eine Umstellung der Lamellen vozzanehaen.
  • Die Schalldämmung erfolgt durch wechselseitig oben und unten angeordnete Zungen 63 (siehe Längsschnitt Fig.28). Die raumseitigen Abdeckungen 65 des Lüftungskanals sind zu Reinigungszwecken oder zum Nachrüsten entnehmbar eingerastet.
  • In einem anderen Fenster des Raumes sollte eine gleiche Lüftungseinrichtung als Zuluftelement enthalten sein. Beide Eluente können dann ihre Funktion ändern wie bei Fig.26.
  • Zur überbrückung von Längendifferenzen werden aucll hier Paßstücke verwendet.
  • Ferner zeigt Fig.28 die Ansicht des Vertikalschnittes C-D der Fig. 27 mit den Zungen 63 auf der Ober- und Unterseite des Lüftungskanals.
  • Fig. 29 ist die Innenansicht einer raumhohen Fensterwand.
  • In den Brüstungsfeldern der Fenster 71 und 72 sind je Zwei Dümmkappen mit Lüftungssystem in der Ausführung nach Fig. 30 eingesetzt, im Fenster 73 ist diese Lüftungs-Dämmkappe um eine Wärmetauscher-EinricLtung gemäß Fig.31ergänzt, im Fenster 74 sind zwei dieser vorgenannten Elemente und im Fenster 75 ein breites Element verwendet.
  • Die Lüftungseinrichtungen haben stets gleiche Abmessungen.
  • Differenzen werden mit Plattenzuschnitten geschlossen.
  • Wenn solche Paßstücke neben vertikalen Luftzubringerrohren angeordnet werden, sind sie mit horizontalen Anschlußkanälen ausgestattet.
  • Das Zubringerrohr ist im linken Querschnitt C-D gezeigt.
  • Aus Darstellungsgründen sind die horizontalen Ausdehnungen in fünffach größerem Maßstab gezeichnet.
  • Der Pfeil 81 deutet den Eintritt der Warmluft unter der Raumdecke an. Die Warmluft wird im mittleren Wärmetauscherrohr 78 bei 83 in die Lüftungs-Dämmkappe gefübzt.
  • Dieses Wärmetauscherrohr 78.ist al-l-seitig von der Frischluft 84 umspült, die bei 85 vorgewärmt in den zugehorigen Lüftungskanal der Dämmlcappe eintritt.
  • Der für die luftzufuhrung nicht benötigte untere Bereich des Zubringerrohres 77' kann zum Beispiel mit Dämmstoff ausgefüllt sein. Das Schwitzwasser wird von einem Sammelboden 79 aufgefangen und über ein Ableitungsrohr 79' ins Freie geführt.
  • In der Füllung des Fensters 72 ist eine Aussparung für ein elektrisches Dosenelement 47 vorgesehen.
  • Im rechten Querschtlitt A-B ist ein Zubringerrohr 77 gezeigt, das als selbstandige Lüftungseinrichtung verwendet werden kann. Ab- und Frischluft treten wie im Schnitt C-D oben bei 81 und 84 ein, werden aber bis in Bußbodennahe geführt Nach diesem verlängerten Tauscherweg gelangt die Abluft bei 81' ins Freie und die Frischluft bei 84' in den Raum.
  • An das vertikale luftzubringerrohr können horizontale luftansaug- 87 und Luftausbiaskanäle 88 angeschlossen sein, wie dies beim Fenster 75 in der Ansicht angedeutet ist.
  • 83 und 85 sind vorgesehene Zugänge für den Anschluß eventueller Lüftungselenente in der Fensterbrüs-tung.
  • Fig. 30 zeigt in größerem Maßtab eine in den Fenstern 71 uni 72 der Fig.29 verwendete Lüftungseinrichtung im Querschnitt. Hier wird die Abluft 81 bei 81' direkt oder über eine Schalldämmerinrichtung ins Freie und die vorgewarete Frischluft 84 bei 84' in den Raum geführt. Die beiden Luft ströme gelangen bei 83 und 85 aus dem vertikalen in das horizontale Element.
  • Während der warmen Jahreszeit kann bei entprechenier Klappenstellung der Luftwechsel ohne Tauscherweg, ohne oder mit Gebläse direkt erfolgen. Da ohne größere Kosten die gesamte Fensterlänge- mit Lüftungs-Vorsorgeeinrichtungen versehen werden kann, lassen sich bereits in kleinen Räumen verschiedene Lüftungssysteme gleichzeitig einrichten. Bei niedrig angeordneten Fensterbänken 39' läßt sich auch aus einiger Entfernung gut erkennen, ob eine Lüftungseinrichtung und welche betrieben wird. binde Anzeigevorrichtung kann auch über die Stärke der Lüftung Auskunft geben.
  • Die horizontalen Luftkanäle der Dämmkappe haben hier keine äußere Dämmschicht, weil diese zwischen der Dämmplattenfüllung und dem mit Dichtungsstreifen versehenen Fensterrahmen nicht erforderlich ist. Die horizontale Dämmschicht befindet sich nur seitlich der Kanäle. Die Kanalquerschnitte sind durch Klappen 89 regelbar.
  • 84 " ist der direkte Frischluftzutritt bei nichtverwendetem Tauscherrohr.
  • In Fig. 31 zu 1 i ist unter der Dämmkappe la ein Wärmetauscherelement 23 angeschlossen, um der Abluft weitere Wärme entziehen zu können. Das Schwitzwasser wird in einem Gefäß 90 aufgefangen oder über ein Entwässerungsrohr 90' abgeleitet.
  • 83 und 85 sind wieder die Zuführungen aus dem vertikalen, in das horizontale Lüftungselement.
  • Die Fensterbank 39 ist auf dem Brüstungsprofil 51 abnehmbar gelagert. Dieses Brüstungsprofil 51 ist an der Halteprofilierung 77 " des vertikalen Zubringerrohres 77 in der gewünschten Höhe angeschraubt. Besonders vorteilnaft ist eine niedrige Anordnung der Fensterbank 39'.
  • Das Brüstungsprofil 51; 51' hat eine Einhängerinne für die Montage von Heizkörpern und anderen Brüstungausrüstungen.
  • Das Brüstungsprofil 51' ist für Klemmbefestigung eingerichtet.
  • Damit entfällt das Bohren von Löchern auf der-Baustelle.
  • In .32 ist der Grundrißschnitt G-H der Fig.29 gezeitt.
  • Das Zubringerrohrr 77 enthält das Wärmetauscherrohr 78.
  • Das Zubringerrohr 77 steift gleichzeitig die Pensterwand aus und gibt ihr zusätzlich eine plastische Gliederung.
  • Das Zubringerrohr 77 hat - ggf. allseitig - äußere und innere Halteprofilierungen, zum Beispiel C-Profile 77'', an denen Fensterelemente 91, Brüstungsprofile 51, 51', Deck- und Halteleisten 92 (Fig.33), Lüftungsgitter 93 (Fig.29), das Wärmetauscherrohr 78 usw. einstellbar befestigt sind.
  • Zwischen Zubringerrohr 77 und Fensterrahmen 91 ist eine schall- und wärmedämmende Verkleidung 94 angeordnet. Die Fassadenleiste 95 überdeckt-die Zu- und Abluftöffnungen im vertikalen Lüftungselement, gibt der Fassade eine plastische Erscheinung und ist eine trichterförmige Luftführung, die den Staudruck und Sog der Luft vor den Kanalmündungen verstärkt. Paßstücke 96 zwischen den Fensterbänken 39 decken den horizontalen Schenkel des Brüstungsprofils 51, 51' ab.
  • Sig. 33 ist der in Fig.29 angegebene horizontale Grundrißschnitt I-K durch die Brüstung. Im Fenster befindet sich die Füllung 97. Zur besseren Wärmedämmung und Unterbringung von Lüftungseinrichtungen ist diese um die ausbaufertige Dämmplatte 98 verstärkt, die von den schalldämmenden Deck- und Halteleisten 92 gehalten wird, deren Befestigung an den Halteprofilierungen 77 " der vertikalen Luftzubringerrohre 77 erfolgt.
  • Im linken vertikalen Zubringerrohr ist die Dämmfüllung des unteren Bereiches nur angedeutet. Diese Dämmfül ung entfällt, wenn das vertikale Rohr allein zur Lüftung vorgesehen werden soll und dafür in ganzer Höhe genutzt wird. Zu den vorhandenen oberen Lufteintrittsöffnungen 81 und 84 werden die Luftaustrittsöffnungen zur Verlängerung des Tauscherwegös möglichst weit unten angeordnet. Dieser wärmetauschende vertikale Rohrlüfter kann also sowohl im Verbund mit Brüstungslüftern, als auch allein angewendet werden.
  • Das Gebläse 30 besteht aus einer mittleren und zwei seit-Eichen gleichlaufenden Lufträdern auf einer gemeinsamen Achse.
  • Die verschiedenen Lüftungseinsätze erlauben Anpassungen an jede Situation, insbesondere auch wegen ihrer Austausch- und Ergänzungsmöglichkeiten.
  • In Fig.34 ist. ein vorwiegend aus schlagfestem Kunststoff bestehendes Lüftungsgehäuse in den als Dämmkappe ausgebildeten Wandaubstein 1a eingebaut.
  • Das Gehäuse hat angearbeitete Halterungen für Brüstungsausrüstungen, links ein Lochblech 105 und rechts ein C-2rofil 110. Die Oberseite des Gehäuses ist geöffnet dargestellt.
  • Fig. 35 zeigt eine in den Baustoff der Dämmkappe eingeformte Armierung 106, an der C-Profile 110-als Alter für Brüstungsausrüstungen angesetzt sind.
  • In den C-ProCilen 110 befinden sich Kunststoffleisten 111, zum Beispiel aus Nylon, in denen unter anderem die Schrauben befestigt werden, die den Wechselrahmen 41 in Fig. 25 halten.
  • Fig. 36 ist der Schnitt durch eine wärmetauschende Lüftung--ssäule. Die Schnittlinie G-H ist in die Grundrisse der Figuren 41-43 eingetragen.
  • Die Lüftungssäule wird ohne Energie mit Staudruck und Sog der Außenluft betrieben. Das Gebläse 30 kann jedoch zur Verwendung bei Windstille oder besonderen Situationen vorgesehen werden.
  • Oben und unten Befinden sich die beiden scnall.däuimeff ausOeführten, ggf. einteilig gepreßten austauschbaren Mundstücke mit den vertikal angeordneten und in entgegengesetzter Richtungen Lüftungslamellen, wie dies in den Grundrissen der Figuren 41 und 43 dargestellt ist.
  • Der Pfeil 81 deutet den Eintritt der Warmluft an, die durch das Wärmetauschrrohr 78 bei 81' abgekühlt ins Freie gelangt.
  • Die Frischluft tritt bei 84 in das schall- und wärmedämmend ausgeführte obere t.iundstück ein und wird im äußeren Zubringerrohr 77 nach unten geführt, wobei sie das Tauschrrohr 78 umspült und bei 84' angewärmt in den Raum eintritt.
  • 79 ist der Schwitz- und Regenwasser-Sammelboden.-Beide. Luftströme 81 und 84 durchfließen das eventuell vorgesehene Gebläse 30 in dem in Fixlängen vorgesehenen ilittelteil der Lüftungssäule. Das Gebläse 30 wird, wie bereits erwähnt, nur bei geringer Luftbewegung bzw. für Sonderfälle betrieben.
  • Die Lüftungssäule der Fig. 36 ist der Fensterpfosten a, b oder c. der übersichtszeichnung der Fig. 39, um die Brüstungshöiie verlängert wäre sie einer der Türpfosten d, e oder f aus der Übersichtskizze Fig. 40.
  • Fig. 41 ist der Grundrißschnitt durch das obere austauschbare schall- und wärmedämmend ausgebildete Fertigteil-Munndstück und Fig. 43 der Grundrißschnitt durch das ähnlich ausgeführte untere Mundstück.
  • Die senkrecht gestellten Lamellen der Figuren 41 und 43 sind entgegengeset7t angeordnet und zeiten ozen gegen und unten in die Luftrichtung, dadurch wird oben die Frischluft in den Lüftungskanal gepreßt und unten die Abluft aus dem Kanal gesaugt. Die "Arbeitskraft Luftströmung" wird also hier bei einer Lüftungseinrichtung zweimal genutzt.
  • Wechselt die Windrichtung, werden die möglichst für die Einstellung gekoppelten Lamellen umgestellt, wie dies in der Beschreibung erläutert ist.
  • Fig.42 ist der mittlere Grundrißschnitt C-D durch das für besondere Situationen vorgesehene Gebläse 30.
  • Hier ist auch zu erkennen, daß das Zubringerrohr 77 unter anderem aus Gründen der Wärme- und Schalldämmung zweiteilig ausgeführt ist und außen aus einem U-2rofil 77A aus ggf.
  • zusätzlich schallgedämmtem PVC, Polyur than-lfart schaum oder ähnlichem Baustoff Besteht. In das C-Profil 77A ist ein inneres, vorwiegend aus Metall bestehendes U-nrotiI 77 mit Halteprofilferungen 77'' eingerastet.
  • 91 sind die anschließenden Fensterrahmen.
  • Fig.37 zeigt die Ansicht der Lüftungssäule von außen mit den senKrecht angeordneten und in entgegengesetzte Richtungen zeigenden Luftleitlamellen 104 vor der oberen Lufteintritts-und der unteren Luftaustrittsöffnung.
  • Fig.38 zeigt die Ansicht der Lüftungssäule von innen mit den regelbaren Kanalbschlußgittern 106.
  • Fig. 44 berifft ein Brüstungswand-Lüftungselement, bei dem entgegen Fig. 26-28 Zu- und Abluftkanal im gleichen Element untergeDracht sind und zwar so, daß bei jeder -Windricntung Zu- und Abluftstrom ohne Schaltungen strömungsgemäß betrieben werden. Der Luftstrom 100 ist einmal von links und einmal von rechts angedeutet. Der Staudruck 101 und der Sog-102 wirken dementsprechend von links und von rechts. Diese Funktionen sind etwas abgeschwächt, wenn der Luftleitvorsatz 110 nicht vornanden ist.
  • Die innere Abdeckung 65 - ganz rechts - ist an die Stirnwand des Lüftungselementes angeschoben und erreicht damit die Ausschaltung des schalldämmenden Labyrinths und eine direkte Belüftung.
  • Nach Entnahme des Füllkissens 12G läßt sich eine Lüftungssäule in das Brüstungswand-Lüftungselement als Zuoringer verbrauchte-r' abgekühlter Deckenluft und angewärmter Frischluft einsetzen, wie dies in Fig.45 gezeigt ist. Die Lüftungssäule 121 ist wie im Schnitt A-B der Fig. 48 dargestellt, an ihrem unteren Ende so ausgebildet, daß die Abluft bei 122 außen und die Zuluft bei 123 innen austritt. Bei dieser Ausführung müssen die Klappen 124 und 124' je nach Windrichtung eingestellt werden, um ein bestes Lüftungsergebnis zu erreichen. Das Gebläse 30 kann zusätzlich vorgesehen und bei Bedarf betrieben werden.
  • Die Brüstungswand-Lüftungselemente der Figuren 46 und 47 eignen sich ebenfalls für den Anschluß von Lüftungssäulen, die an der Laibung angeordnet sind. Dafür ist das Brüstungswandelement assymetrisch ausgeführt und die Zu- und Abluft kanäle befinden sich übereinander. Fig.46 oben zeigt den oberen Kanal des zweilagigen Elementes, der bei Luftzug 100 von links die aus der Lüftungssäule kommende Abluft - hier mit Unterstützung des Windes - ins Freie führt.
  • Hier gibt es verschiedene Funktionsmöglichkeiten, zum Beispiel ist im Schnitt C-D der Fig. 49 das Schiebermnndstü.ck 121 des Wärmetauscherrohres 78 in der oberen Stellung arretiert. Der untere Ausgang ist damit für den Zuluftstrom 123 geöffnet.
  • Die untere Außenklappe ist geschlossen. Dieser Kanal würde bei Verwendung des Brüstungswand-Lüftungselements ohne Büftungssäule benötigt.
  • 34 ist wieder die Aussparung für den Auflegehalter, dessen horizontaler Schenkel die Lasten von oben auf die Brüstungswand überträgt. Die obere.Aussparung für den Auflegehalter 34' wird hier nicht benötigt und ist mit Mörtel ausgefüllt.
  • Die Fig.47 zeigt die gleiche Situation, jedoch kommt der Luft zug von rechts. Hierfür ist das Schiebermundstück iil nach dem Schnitt E-F der Fig. 49 nach unten gerückt. Damit ist die obere KanalöffnunG für die frische Zuluft freigegeben. Die Abluft tritt im unteren Kanal ins Freie.
  • Bei Verwendung ohne Lüftungssäule wird das Füllstück 125 entnommen und der Raum für dieLüftungssäule wie in Fig.44 mit einem Füllkissen 120 geschlossen.
  • Dieses Brüstungswand-Lüftungselement bekommt guten Halt in der Brütungswand-Einsenkung durch die vertikalen Mörfelfugen an der Laibung und der Flachschicht.
  • Die Erfindung und ihre Weiterbildungen zeichnen sich insbesondere durch nachstehende Vorteile aus: 1. Die Erfindung löst den technischen Widerspruch zwischen der'Forderung nach einer energiesparenden und schalldämmenden Fensterwand, und derjenigen nach einer effektiven Lüftungsanlage durch Unterbringen der Anlage in wärmedämmend ausgeführten Bauelementen im Fensterbereich; 2. Gleichzeitig wird, insbesondere bei der Brüstungsausführung, ein teures Lüf tu ngse tiäu jC eingespart; 3. Gleichzeitig bleibt der architektonische Charakter der Fensterwand erhalten, da die Fensterfläche verkleinernde Kasten nicht benötigt werden; 4. Für eine Veränderung oder Erweiterung der Lüftungsanlage kann in Dämmstoff-Bauelementen vorsorglich ein bis zur Benutzung mit oberflächenfertigen Füllkörpern verschlossener Raum bereitgehalten werden; 5. Das neue Lüftungssystem mit seinen verschiedenen Lüftungseinsätzen eignet sich auch für Büro.ebäude und kann hier in Anschaffung und Betrieb die aufwendige Zentrallüftung ablösen,-die aus Gründen der Energieeinsparung nicht mehr zeitgemäß ist; 6. -Fensterpfosten mit austauschbaren Lüftungseinrichtungen leiten verbrauchte Deckenluft - wärmeübertragend auf die Frischluft - nach draußen; 7. Der Architekt trifft lediglich Vorsorgemaßnahmen für Lüftungseinrichtungen, die der Wohnungsnutzer zu gegebener Zeit selbst anschafft, ergänzt, austauscht und beim Umzug als Einrichtungsgegenstände mitnimmt. Die Arbeit des Architekten für Lüftungsmaßnaiimen entfällt, wenn in die Vorbemerkung der Ausschreibung aufgenommen ist, daß für die Abschlußschicht von Fensterbrüstungen Lüftungs-Vorsorgeelemente -xyz- zu verwenden sind; 8. Weitgehend energieloses Betreiben der Lüftungseinrichtungen durch Nutzen der Windkraft bringt ins Gewicht fallende volks- und hauswirtschaftliche Vorteile; 9. Die vorgeschlagene einfache, preisgünstige und perfekte Lösung erleichtert die allgemeine Einführung des Lüftungssystems.
  • Für Wohnräume, Büros, Schulen, Krankenhäuser und dgl.
  • bietet es sowohl bedienungsfreie, wie regulierbare und. überwiegend kostenlose Raumlüftung, ggf. Zwangslüftung.
  • Die Baukosten werden durch die Vorsorgemaßnahmen für Lüftungseinrichtungen nur gering belastet.
  • L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. - Einrichtung zur Befestigung von Haltern für Fensterorüstungsausrüstungen-L ü f t u n g s e i n r i c h t u n g Patentansprüche 1. Einrichtung zur kältebrückenfreien Befestigung von Haltern für Fensterbrüstungsausrüstungen, welche raumseitig aus wärmedämmendem Material besteh-s und hier ein die Fensterbrüstungswand raumseitig abdeckendes, in Gebrauchsstellung vertikales Bauteil aus wärmedämmendem Material vorhanden ist, welches mehrere Halter (3 bzw. 34) in Form von untereinander parallelen, in Abständen voneinander angeordneten vertikalen, gegen die Fensterbrüstungewand wärmegedämmte Schienen enthält, die wenigstens im oberen Bereich auf der vom Raum abgewendeten Seite einen zur Befestigung an der Fensterbrüstungswand vorgesehenen Anker aufweisen, wobei der wärmedämmende Bauteil in seinem oberen Bereich auf der vom Raum abgewendeten Seite einen die Brüstungswand wenigstens zum Teil oben abdeckenden Fortsatz hat, gemäß Patentanmeldung P 29 50 312.6, Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich des vertikalen Bauteils aus wärmedämmendem Material und in dem die Brüstungswan wenigstens zum Teil oben abdeckenden Fortsats ein innere und Außenraum verbindender Lüftungskanal (2) eingearbeitet ist. (Fig.1, 2, 5, 6) 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die raumseitige Öffnung des Lüftungskanals nach Anspruch 1 bis zur Verwendung für t'üftungszwecke mit Füllkörpern (2') verschlossen wird. (Fig.7) 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der äußeren Öffnung des Lüftungskanals (2) tiefeneinstellbare Elemente untergebracht sind zum Aus steifen der äußeren Öffnung des Lüftungskanals (2) und zum Herstellen des Anschlusses der Lüftungsöffnung in der Fassade.
    (Fig.7, 8a, b, c und 9) 4. Sinri.clltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lüftungskanal (2) in dem wärmedäummenden Bauteil (1a) in Richtung auf den Innenraum konisch erweitert ist, und daß verschiedene Ausstattungsteile einer Lüftungsaustrüstung (Gebläse 16, schallschluckendes Labyrinth (19), tuftfilter (15), Füllkörper (2') usw.) vermittels einer konischen Paßform in den Lüftungskanal einpaßbar sind. (Fig. 9-11, 14-17) 5. Binrichtung nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die raumseitige Öffnung des Iüftungskanals (2) quaderförmig ist und hier Ausstattung steile mit quaderförmiger Gestalt (Fig. 12, 13, 15, 16, 19) einpaßbar sind.
    6.. Einrichtung nach Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand des Büftungskanals (2) durch Imprägnierungen aus plastischem Material oder durch Hülsen aus formsteifem Material ausgesteift ist.
    7. Einrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem die Fensterbrustungswand raumseitig abdeckenden in Gebrauchsstellung vertikalen Bauteil (1c, 7) aus warmedämmendem Material Aussparungen zur Aufnahme weiterer Ausstattungsteile (23) einer Lüftungsausrüstung vorgesehen.
    sind. (Fig. 4, 6, 17, 18) 8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dr Lüftungkanal (t) in dem die Brrüstungswand oben abdeckenden Fortsatz untergebracht ist, sich mit seiner größten Längsausdehnung zwischen den Auflegehaltern (34) parallel der Brustungskante erstreckt, und daß in den Kanal (2) schalldämmende Zungen (56) hineinragen, (Fig.26, 27, 28) 9. Sinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daf die raumseitigen Lüftungöffnungen durch Verschlußteile (31) verschließbar sind. (Fig. 24, 26) 10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafi die Auflegehalter (34) raumseitig einen lähmen mit Einsätzen, zum Beispiel mit einem Dosenelement (47) tragen. (Fig.25) 11. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lüftungskal (2) seitliche Ausgänge (3) hat, welche ihn mit Aussparungen in benachbarten wärmedämmenden Bauteilen oder vertikalen Luftschächten (61) Verbinden. (Fig. 26) 12. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Lüftungekanal (2) oben und unten wärmedämmende Zungen (63) eingeformt sind, welche miteinander ein schalldämpfendes Labyrinth bilden. (Fig. 28) 13. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in die Rückwand des Lüftungskanals und in die Abdeckung (65) schal.ldämmende Zungen (63) eingeformt sind, welche miteinander ein schalldämpfendes Labyrinth bilden. (Fig.. 27) 14. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere wärmedämmende Bauelemente (I, II, III) vermittels seitlicher Ausgänge gemeinsam einen sich längs der Fensterbrüstung erstreckenden Lüftungskanal bilden. (Fig. 27) 15. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den die Fensterbrüstung raumseitig abaeckenden in Gebrauchsstellung vertikalen Bauteilen (ia, 1c, 7) eine Wärmetauschreinrichtung (23) zur Rückgewinnung der in der geführten Raumluft enthaltenen Wärme angebracht ist.
    (Di. 17, 18, 19) 16. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei benachbarte Halter (105, 110) kastenartig (107) miteinander verbunden sind und den Lüftungsanal (2) bilden. (Fig. 34) 17. Einrichtung nach Anspruch 1 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Lüftungskanal (2) und/oder der Lüftungseinsatz durch Armierungen und/oder stabile Ausbildung als Auflegehalter für die Befestigung von Brüstungszubehör geeignet ist. (Fig. 34, 35) 18. Lüftungseinrichtung in der Fensterwand von Gebäuden nach Anspruch.1 und 3, bei der die Mündung des Lüftungskanals in der Fassade mit Lamellen, Klappen oder ähnlichen Verschluß- und Regelelementen ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese Verschluß-. und Regelelemente (104) vertikal und in einem spitzen Winkel zur Fassade angeordnet sind. (Fig. 36, 37, 41,.43) 19. Lüftungseinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der äußeren Kanalmündung Luftleitvorrichtungen angeordnet sind. (Fig. 44, 45) 20. Lüftungseinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschluß- und Regelelemente schwenkbar sind-.
    21. Lüftungseinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschluß- und Regelelemente bei zusammenwirkenden Zu- und Abluftkanälen so miteinander gekoppelt sind, da die Schwenkungen der Lamellen, Klappen od.dgl. in entgegengesetzter Richtung erfolgen. (Fig. 41, 43) 22. Einflchtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschluß- und Regelelemente in Lochscheiben eingebaut sind, die in jede Richtung und Gegenrichtung für sich und gekoppelt drehbar sind. (nicht dargestellt) 23. Einrichtung nacti Anspruch 18 und folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der Verschluß- und Regelelemente mittels Hebel, Seilzug, Zahnstange (z.B. ähnlich l0reibriegelverchluß), Schneckengetriebe und dgl. von Hand, beziehungsweise ggf. zentral elektronisch gesteuert über Luftrichtungsanzeiger, Staudruckniesser und elektrischen Antrieb erfolgt.
    24. Einrichtung nach Anspruch 1, d1durcn gekennzeichnet, daß Zu- und Abluitkanal in einem Lüftungselement gemeinsam untergebracht sind. (Fig.44,45) 25. Einrichtung nach Ans-oruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftungskanäle für Zu- und Abluft nebeneinander bzw. übereinander angeordnet sind. (Fig. 44, 45 und 46, 47) ?6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Aufnahmevorrichtung für den Anschluß vertikaler Lüftungselemente hat und daß Maßnahmen getroffen sind, durch die das - ggf. wechselnde - -Zusammenwirken von Lüftungskanälen der beiden lüftungseinrichtungen erfolgt. (Fig. 44 - 47) 27. Einrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß Ums chal tvorri chtungen die Luft-strömung in den Kanälen unlenken.
    28. Einrichtung nach Anspruch 1 für die Abschlußschicht von Fensterbrüstungswänden mit einer Außen- und Innenraum verbindenden Aussparung als Vorsorgeeinrichtung für eine ggf. benötigte Raumlüftung nach Wahl und Zeit, dadurch gekennzeichnet, daß für die außen und Innenraum verbindende Aussparung unterseniedliche Einsätze eines Sets diese Aussparung wahlweise wärmedämmend verschließen, aussteifen bzw. als Lüftungseirichtung verwendbar machen.
    29. Einrichtung nach Anspruch 1 in Außenwänden von Gebnuden, dadurch gekennzeichnet, daß mauerschteinähnliche Bauelemente von innen nach außen durchgehende anle enthalten, die wahlweise mit Einsätzen versehen werden können, die dem Bauelement die Eigenschaften eines Mauersteines bzw.
    eines Lüftungselementes geben.
    30. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurcn gekennzeichnet, daß die Lüftungseinsätze nach den Merkmalen von Zusatzanmeldungen des Anvaelders ausgebildet sind.
DE19813118052 1979-12-14 1981-05-07 Lueftungseinrichtung Withdrawn DE3118052A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813118052 DE3118052A1 (de) 1979-12-14 1981-05-07 Lueftungseinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792950312 DE2950312A1 (de) 1979-12-14 1979-12-14 Einrichtung zur befestigung von haltern fuer fensterbbruestungs-ausruestungen
DE19813118052 DE3118052A1 (de) 1979-12-14 1981-05-07 Lueftungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3118052A1 true DE3118052A1 (de) 1982-12-16

Family

ID=25782426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813118052 Withdrawn DE3118052A1 (de) 1979-12-14 1981-05-07 Lueftungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3118052A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218709A1 (de) * 1992-06-06 1993-12-09 Albert Bruno Rapp Bauelement für Hochbauwerke
EP1130338A3 (de) * 2000-03-02 2003-04-09 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. Heizungsanordnung mit einem Einbaukasten für einen Wärmetauscher
WO2014135960A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-12 Zehnder Group International Ag Aktive überströmanordnung
AT14473U1 (de) * 2014-03-12 2015-11-15 Lasco Heutechnik Gmbh Mobile Feuerungsanlage
RU2796974C2 (ru) * 2021-11-12 2023-05-30 Станислав Владимирович Панкратов Подоконник

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US571797A (en) * 1896-11-24 John reel
DE1959286A1 (de) * 1968-12-03 1970-06-18 Cartigliano Ind Metalmecc Vakuumtrockenvorrichtung fuer tierische Haeute od.dgl.
DE6948302U (de) * 1969-12-13 1970-07-09 Schubert Amberg Maschf Geb Fertigbauelement.
DE2133728A1 (de) * 1971-07-07 1973-01-25 Albert Dipl Ing Traugott Vorrichtung zur gleichzeitigen beund entlueftung von raeumen und einrichtungen mit waermeaustausch zwischen frischluft und fortluft
DE7247412U (de) * 1973-09-20 Westfaelisches Metallwerk Schneider F Vorrichtung zur schalldämmenden Belüftung von Räumen
US3785434A (en) * 1971-03-30 1974-01-15 Nihon Netsugaku Kogyo Co Ltd Cooling and heating unit of air-cooled heat pump type
FR2188111A3 (de) * 1972-06-06 1974-01-18 Dev Tech Nles
DE2308479A1 (de) * 1973-02-21 1974-09-05 Henrik Torsten Witt Lueftungselement
DE7413537U (de) * 1974-10-17 Jaeger G & Sohn Kg Lüftungsvorrichtung
DE2531247A1 (de) * 1974-10-24 1976-05-06 Eberspaecher J Frischluftschleuse zur belueftung von raeumen
DE2500621A1 (de) * 1975-01-09 1976-07-29 Bolanz Gerrit Martin Wand- und fenster-element als heiz- und kuehl-element
GB1525076A (en) * 1975-05-22 1978-09-20 Multifluid En Prefabricated external wall slab for ventilated building constructions
DE2717203A1 (de) * 1977-04-19 1978-10-26 Johannes Kirchmeier Waermerueckgewinnender ventilator
DE7539605U (de) * 1975-12-12 1978-11-16 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlagfabrik, 7257 Ditzingen Lueftungsvorrichtung
DE7904228U1 (de) * 1979-02-16 1979-06-21 Fsl Fenster-System Lueftung Gmbh & Co Vertriebs Kg, 6800 Mannheim Belueftungsanlage
DE2757193A1 (de) * 1977-12-22 1979-06-28 Gruen Ingo Fassadenelement
DE2854266A1 (de) * 1978-12-14 1980-06-26 Benno Schoettler Schalldaemmung fuer lueftungsanlagen

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7413537U (de) * 1974-10-17 Jaeger G & Sohn Kg Lüftungsvorrichtung
US571797A (en) * 1896-11-24 John reel
DE7247412U (de) * 1973-09-20 Westfaelisches Metallwerk Schneider F Vorrichtung zur schalldämmenden Belüftung von Räumen
DE1959286A1 (de) * 1968-12-03 1970-06-18 Cartigliano Ind Metalmecc Vakuumtrockenvorrichtung fuer tierische Haeute od.dgl.
DE6948302U (de) * 1969-12-13 1970-07-09 Schubert Amberg Maschf Geb Fertigbauelement.
US3785434A (en) * 1971-03-30 1974-01-15 Nihon Netsugaku Kogyo Co Ltd Cooling and heating unit of air-cooled heat pump type
DE2133728A1 (de) * 1971-07-07 1973-01-25 Albert Dipl Ing Traugott Vorrichtung zur gleichzeitigen beund entlueftung von raeumen und einrichtungen mit waermeaustausch zwischen frischluft und fortluft
FR2188111A3 (de) * 1972-06-06 1974-01-18 Dev Tech Nles
DE2308479A1 (de) * 1973-02-21 1974-09-05 Henrik Torsten Witt Lueftungselement
DE2531247A1 (de) * 1974-10-24 1976-05-06 Eberspaecher J Frischluftschleuse zur belueftung von raeumen
DE2500621A1 (de) * 1975-01-09 1976-07-29 Bolanz Gerrit Martin Wand- und fenster-element als heiz- und kuehl-element
GB1525076A (en) * 1975-05-22 1978-09-20 Multifluid En Prefabricated external wall slab for ventilated building constructions
DE7539605U (de) * 1975-12-12 1978-11-16 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlagfabrik, 7257 Ditzingen Lueftungsvorrichtung
DE2717203A1 (de) * 1977-04-19 1978-10-26 Johannes Kirchmeier Waermerueckgewinnender ventilator
DE2757193A1 (de) * 1977-12-22 1979-06-28 Gruen Ingo Fassadenelement
DE2854266A1 (de) * 1978-12-14 1980-06-26 Benno Schoettler Schalldaemmung fuer lueftungsanlagen
DE7904228U1 (de) * 1979-02-16 1979-06-21 Fsl Fenster-System Lueftung Gmbh & Co Vertriebs Kg, 6800 Mannheim Belueftungsanlage

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Wärme, Kälte, Schall" 2/1965, S.31 *
DE-Z.: SBZ 14/1977, S.1129 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218709A1 (de) * 1992-06-06 1993-12-09 Albert Bruno Rapp Bauelement für Hochbauwerke
EP1130338A3 (de) * 2000-03-02 2003-04-09 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. Heizungsanordnung mit einem Einbaukasten für einen Wärmetauscher
WO2014135960A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-12 Zehnder Group International Ag Aktive überströmanordnung
EA029612B1 (ru) * 2013-03-07 2018-04-30 Зендер Груп Интернэшнл Аг Активное устройство перепускного потока
AT14473U1 (de) * 2014-03-12 2015-11-15 Lasco Heutechnik Gmbh Mobile Feuerungsanlage
RU2796974C2 (ru) * 2021-11-12 2023-05-30 Станислав Владимирович Панкратов Подоконник

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119365T2 (de) Sonnenenergiedach
EP2594725B1 (de) Fenster
DE69920647T2 (de) Strömungskanal
DE19635466A1 (de) Gebäude mit vorgehängter Glasfassade
DE3118053A1 (de) Lueftungseinrichtung in der fensterwand von gebaeuden
DE3616733C2 (de)
DE3118052A1 (de) Lueftungseinrichtung
DE3609452C2 (de)
DE3843067A1 (de) Waermerueckgewinnung bei einem bausystem in skelettbauweise fuer den wohnungsbau
DE3248227A1 (de) Umlaufende einfassung fuer tueren oder fenster, sowie kastenbauteil, insbesondere rolladenkasten, zur verwendung oberhalb der einfassung
DE3030536C2 (de) Brüstungselement zum Einbau in Fassaden
DE202007017185U1 (de) Wärmeverbundsystem sowie ein Flächenheizungs/-kühlungs-Baukastensystem mit einem derartigen Wärmeverbundsystem
DE2757193A1 (de) Fassadenelement
EP0150242A1 (de) Fertigteil zum Aufbau eines über seine Wände klimatisierten Gebäudes
WO2015043719A1 (de) Einbausystem für fenster oder türen
DE3507594C2 (de)
DE202013105438U1 (de) Aufnahmeelement
DE3200114A1 (de) Lueftungseinrichtung in der fensterwand von gebaeuden
DE10125572C2 (de) Vorgefertigtes Fenster- und Türenelement
DE2519658A1 (de) Zweischalige fassadenkonstruktion
DE4142892C1 (en) Removing air from gap between facade outer and inner skin - feeds fresh air into gap via ducts or shaft forcing gap air to flow out
EP0142596A1 (de) Wärmedämmendes Fenster
LU88303A1 (de) Warmluftheizung fuer einen kirchenraum
DE102016112459A1 (de) Baukastensystem zur Erstellung eines Fertighauses und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3023531A1 (de) Vorrichtung zum beheizen, kuehlen und lueften von raeumen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2950312

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8178 Suspension cancelled
8130 Withdrawal
8105 Search report available