DE3113898A1 - Schaft und verankerung einer endoprothese in oder an einem knochen - Google Patents
Schaft und verankerung einer endoprothese in oder an einem knochenInfo
- Publication number
- DE3113898A1 DE3113898A1 DE19813113898 DE3113898A DE3113898A1 DE 3113898 A1 DE3113898 A1 DE 3113898A1 DE 19813113898 DE19813113898 DE 19813113898 DE 3113898 A DE3113898 A DE 3113898A DE 3113898 A1 DE3113898 A1 DE 3113898A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bone
- anchoring
- prosthesis
- shaft
- rods
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 title claims description 51
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 15
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 claims description 5
- 210000000527 greater trochanter Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 239000002639 bone cement Substances 0.000 description 8
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000011164 ossification Effects 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010020565 Hyperaemia Diseases 0.000 description 1
- 206010049816 Muscle tightness Diseases 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000011540 hip replacement Methods 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000006651 lactation Effects 0.000 description 1
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 1
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002062 proliferating effect Effects 0.000 description 1
- 238000007634 remodeling Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/36—Femoral heads ; Femoral endoprostheses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30721—Accessories
- A61F2/30724—Spacers for centering an implant in a bone cavity, e.g. in a cement-receiving cavity
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2/30771—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/28—Bones
- A61F2002/2821—Bone stimulation by electromagnetic fields or electric current for enhancing ossification
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/28—Bones
- A61F2002/2835—Bone graft implants for filling a bony defect or an endoprosthesis cavity, e.g. by synthetic material or biological material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30535—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30579—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for with mechanically expandable devices, e.g. fixation devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30535—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30602—Shaft made of a bundle of anchoring rods or bristles, e.g. fasciculate shaft
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
12 März 1981
Am Alten Berg 12 6072 Dreieich / Götzenhain
einem Knochen
Stem and anchorage of endoprosthesis in or on bone
Prothese avec un stile speciale de Tixation a
la
diaphise
Beschreibung
Die Erfindung "betrifft den Schaft einer Gelenkprothese und dessen
Verankerung in oder an einem Knochen.Zur Zeit sind Prothesenschäfte
im Querschnitt meist rund, vierkantig,klingen -oder lemniskatenförmig ausgebildet.In der Querschnittsform sind sie
zusammenhängend,nicht gegliedert. Desweiteren kennt die heutige
Implantattechnik im Prinzip zwei Methoden der Verankerung: Die erste und am häufigsten angewandte ist die Verankerung mittels
des sog. Knochenzements(System Charnley,Charnley-Müller,
Weber-Huggler u.a.).Der Knochenzement in seiner am häufigsten
eingesetzten Art ist ein Polymethylmetacrylat als zwei- Komponenten- Kunststoff.Beim Polymerisieren entstehen zeitweise unphysiologisch
hohe Temperaturen, die auch partiell das Knochengewebe angreifen, wenn nicht zerstören. An vielen Stellen
muß der Knochenzement die Kraftüberleitung vom Prothesenschaft in den Knochen übernehmen. Hier besteht eine mehrfache Gefahr
für die Verankerung. Zum einen hat der Knochenzement,, ohnedies der schwächste Partner im Verbund Metall-Knochenzement-Knochen,
häufig durch das Einbringen (Einstopfen) Bluteinschlüsse,sodaß darunter die Tragfähigkeit empfindlich leidet, und eine frühzeitige
Zerrüttung des Knochenzementes unter Last stattfindet. Zum anderen führen, häufig bedingt durch klingenförmige oder
kantine Schaftquerschnitte, extrem hohe Kerbspannungen ebenfalls
zu Dauerbrüchen des Knochenzementes und damit zur Prothesenlockerung.
Schließlich bilden kapillare Spalte zwischen Knochenzement, Schaft und Knochen einen guten Nährboden für Keime, die nach
Buchholz für die sekundären Tiefeninfekte, die zur Prothesenloctaerung
führen, verantwortlich zu machen sind.
Die zweite Methode, die sog. zementfreie Verankerung, will die vorgenannten Risiken ausschalten. In diesem Zusammenhang sei
auf die Prothesen aus Keramik und Metall mit Tragrippenprofil oder Oberflächenstruktur (nach Mittelmeier, Judetiu. a.!hingewiesen.
Bei all diesen Arten von zementfreien Prothesenschäften können zwischen den tragenden Punkten von Schaft und Knochen
erhebliche Lastspitzen auftreten, die eine Resorption des Knochens und dadurch eine Lockerung der Prothese zur Folge
haben. Ausserdem ist seit über einem halben Jahrzehnt aus vielen
biomechanischen Arbeiten (Dornier/Röhrle et al. u.a.) bekannt, daß bei den herkömmlichen Prothesenschäften und - Verankerungen
der Knochen unphysiologisch beansprucht wird. Bei zu hoher oder zu niedriger Beanspruchung ist nach Wolff und
anderen Autoren der physiologische Umbau des Knochens gestört. Ein Prothesenschaft, der die Kraft nicht nach dem physiolog.
Zug- und Druckgurtungsprinzip in den Knochen einleitet, erreicht in der Beanspruchung keine gute Annäherung an die Spannungen
im belasteten, gesunden Knochen. Zu einer weiteren, empfindlichen Störung des lebenden Knochens kommt es, durch das
konstruktionsbedingte Verstopfen des Endosts im gesamten Bereich
des Schaftes, bei fast allen herkömmlichen Prothesen. Dies kann ebenfalls zur Lockerung der Prothese führen: Nach
mikroangiographischen Studien von Rhinelander u . a. wird die Corticalis überwiegend durch die histologische Anordnung der
Endostgefäße von diesen ernährt. Letzteres ist auch nicht bei Prothesenschäften mit gleichmäßig großflächiger Lastverteilung
möglich, wenn der Schaft den gesamten Harkraum ausfüllt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Prothesenschaft
mit Verankerung der Prothese an oder in einem Knochen vorzuschlagen, dem die beschriebenen Nachteile nicht mehr anhaften.
Insbesondere soll die Verankerung ohne den herkömmlichen Knochenzement auskommen und sich sowohl als Primär- als auch als
liauerfixation bewähren. Sie soll biologisch kompatibel sein,
biomechanisch den physiologischen Bedingungen entsprechen, sowohl im Bewegungsablauf, als auch in der l>auerbelastbarkeit,
und fest und dauerhaft am Knochen verankerbar sein. Sie soll somit einfach den Anforderungen einer LOW- FRIKTION - ATHRO-PLASTIE
entsprechen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die E'rfindun^ dadurch ^ekenn zeichnet,
daß der Prothesenschaft in mehrere einzelne Stäbe aufgegliedert ist, die die. Krafteinleitung nach dem Zug- und
Drucktürtungsprinzip auf den physiologischen Zug- Druckspannungsseiten
des Knochens zulassen und den Markraum nicht ausfüllen. Durch den elastischen, aber formstabilen Bereich im
oberen Teil des Prothesenschaftes wird die Zug-und Druckgurt-
ung unterstützt. Zum Anschluß an den Knochen sind die Stäbe mit einer Verzahnung oder einer, in der Implantattechnik bekannten,
anderen Oberflächenstruktur versehen. Durch deren Wirkrichtung, Form und Größe, ist sichergestellt, daß die
Zug-und Druckkräfte im Prothesenschaft infolge des Körpergewichtes, dynamischer Kraft und Muskelzug, in einer der
physiologischen Spannungen·im Knochen gleichen oder ähnlichen
Größe am Knochen angeschlossen werden. Zur Primärfixation des Prothesensßhaftes können feste, elastische oder Spreizdübel
oder dergleichen eingesetzt werden. Diese pressen die Stäbe mit der Verzahnung oder Oberflächenstruktur an den K-nochen an,
sodaß sich diese im Knochen verhaken. Durch die Elastizität der Stäbe können sich diese weitgehend der Knochenform an passen.
Somit ist eine großflächige Kraftüberleitung gewährleistet und es wird eine resorptionsauslösende Punktbelastung
vermieden. Desweiteren ist die Ernährung des Knochens vom Endost her durch die gegliederte Form des Schaftes nicht
wesentlich gestört.
Der festen Verankerung des Prothesenschaftes an den Knochen
dient auch die Elektrostimulation. Es ist bekannt, daß die Elektrostimulation in drei Phasen wirkt:
In der Initialphase bildet sich nach primärer Hyperaemie und gesteigerter Vascularität wucherndes, knochenbildendes Mesenchym,
das zur Angiofibromatose führt. Diese Zone hochaktiver
Knochenmetplasie ist die Mantelzone.
In der Zwischenzone erfolgt die Entwicklung von umbauaktivem spongiosklerotischem Knochengewebe mit beginnender Kalziumeinlagerung.
In der Endphase kommt es zu orientiertem, calcifiziertem, Iamellärem
maturenem Knochengewebe. Durch die spezielle Form und Lage der Kathode, um die sich der neue Knochen bildet,
wird der Prothesenschaft von fester, tragfähiger Spongiosa umbaut. Diese opongiosa ist, bedingt durch die Elektrostimulation,
von einem dichten, den Knochenjausreichend ernährenden
Gefäßnetz durchzogen. Zur Unterstützung der Knochenbiluung und Befestigung des ProthesenBchaftes werden Knochenchips in
die Räume zwischen den Dübeln eingefüllt.
- JT-
Die Erfindung wird in folgenden anhand von Ausführungsbei spielen näher erklärt, aus denen sich weitere wichtige Merkmale
ergeben.
Es zeigt:
Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht einer Endoprothese
Es zeigt:
Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht einer Endoprothese
mit bündelartig gegliedertem Schaft für Hüftgelenkersatz, eingesetzt in den umgebenden Knochen und die
Anordnung eines Elektrostimulators zur Knochenneu bildung;
Fig. 2 schematisch einen Schnitt quer durch den Prothesen -
Fig. 2 schematisch einen Schnitt quer durch den Prothesen -
schaft (entspr. Pi^.1) und den ihn umgebenden Knochen;
Fig. 3 eine Ansicht von Pig.1 in Pfeilrichtung A;
Fig. 4 schematisch eine andere Ausführungsform des hier
2 -fach gegliederten Prothesenschaftes, eingesetzt in den ihn umgebenden Knochen.
Fig. 5 eine Ansicht von Fig. 4 in Pfeilrichtung B;
Fig. 6 schematisch einen Schnitt quer durch den Prothesenschaft (entspr. Fig. 4) und den ihn umgebenden Knochen;
Fig. 7 schematisch einen Schnitt quer durch den Prothesenschaft in einer anderen Ausführungsform, hier mit
drei Stäben, und den ihn umgebenden Knochen.
Fig. 1 und 3 zeigen einen neuartigen Prothesenschaft, der aus einem Bündel von einzelnen Stäben besteht. Dabei kann
der Prothesenschaft ein Gußteil sein, oder die einzelnen Stäbe (1; 2; 3; A) sind im sogen. Kragen (5) mittels Klemmkonen,
Gewinde oder dergleichen befestigt. Dabei können sämtliche Teile aus Metall, oder einem Faserverbundmaterial be stehen.
Die Aufgliederung der einzelnen Stäbe (1;2;3;4) lassen die Krafteinleitung in den Knochen nach dem Zug-und Druckgurtungsprinzip
auf der physiologischen Zugspannungsseite (6) und Druckspannungsseite W) des Knochens zu. Durch den, im
erforderlichen Maß elastischen Bereich (8), der Stäbe (1;2;3; 4) wird dies unterstützt. Zum Anschluß an den Knochen (6;7)
sind die Stäbe mit einerVerzahnung (9;10) oder einer anderen,
in der Implantattechnik bekannten, Oberflächenstruktur versehen. Hierbei ist sichergestellt, daß die Verzahnung (9;10)
oder Flächenstruktur auf der lateralen Knochenseite (6) gegen Zugbelastung und auf der medialen Ünochenseite (7). gegen Druckbelastung
wirksam ist. Zur Primärfixation der Prothese werden
feste oder elastische Dübel ( 11; 12; 13), oder wie in Fig.4 dargestellt, Spreizdübel (24), eingesetzt, die die Verzahnung
(9;10) der Stäbe (1;2;3;4) an die Knochenwände (6;7) pressen und die Zähne (9;10) oder Oberflächenstruktur zum Eingriff
bringen. Durch die Belastung und die Elektrostimulation bildet sich neuer Knochen um die Stäbe (1;2;3;4). Aus dem Elektrostimulator
(14) werden an einem oder mehreren Kabeln (25) die Kathoden (15;16;17; 18) in den Markraum geführt und entweder
zentral oder in anderer Lage angeordnet. Die Anode (19) wird an einem separaten Kabel (20) aus dem Elektrostimulator
(14) herausgeführt, und mit einem Klemmnippel (21) am Trochanter major befestigt. Zum schnelleren Einheilen des Prothesenschaftes
werden in den Bereich (8) und den Zwischenräumen (22;23) zwischen den Dübeln (11;12;13) Knochenchips eingefüllt.
Fig. 2 zeigt im Querschnitt die bündelartige Gliederung der Stäbe (f;2;3;4). Die Anzahl und stärke der Stäbe sowie deren
Länge kann sich nach Form und Durchmesser des Knochens und der Belastung richten. Die Stäbe sind bei Verwendung von in der
Technik bekannten Klemmkonen oder Klemmbuchsen im Kragen (5) auswechselbar.
In Fig. 4,5 und 6 ist der Prothesenschaft in zwei Stabend;2)
gegliedert. Die neuartige Bündelung oder Gliederung des Pro thesenschaftes beginnt unmittelbar hinter dem Kragen (5). Als
mögliche technische Variante zu Fig.1 sind hier Spreizdübel (24) zum Anpressen der Stäbe (1;2) an den Knochen (6;7) vorgesehen.
Wie bereits in Fig. 1 erklärt, ist auch hier im Prothesenschaft ein elastischer Bereich(8) vorgesehen. Die Zwischenräume (22;23)
zwischen den Spreizdübeln (24) und dem elastischen Bereich (8) werden zum besseren ^anheilen dee Schaftes mit Knochenchips
ausgefüllt.
In Fig. 7 ist die Bündelung oder Gliederung des Prothesen schaftes
in drei Stäben (1;2;3) dargestellt.
Claims (5)
- Patent- bzw. SchutzansprücheSchaft und Verankerung einer Gelenkprothese dadurch ge kennzeichnet, daß der Schaft aus zwei einzelnen oder einem Bündel von mehreren Verankerungsstäben (1;2;3;4) be steht, die dabei mit dem Prothesenkragen (5) ein Gußteil bilden, oder aus einzelnen, austauschbaren Teilen zusammengesetzt sind, sich durch ihre Elastizität den Knochenwänden anpassen können und mit festen, elastischen oder Spreizdübeln (11;12; 13; 24) oder dergleichen zur Primärfixation an den Knochen gepresst werden und sich dabei mit einer Verzahnung (9;10) oder anderer Oberflächenstruktur im Knochen verhaken.
- 2. Verankerung einer Prothese nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß zum Einheilen des Schaftes Elektrostimulation in Form eines implantierten Gerätes (14) verwendet wird.
- 3. Verankerung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kathoden (15;16;17;18) im Knochen angeordnet werden und die Anode (19), die an einem separaten Kabel(20) aus dem Elektrostimulator (14) herausgeführt ist, mit einem Klemmkonus (21) im großen Trochanter befestigt wird.
- 4. Verankerung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal des Elektrostimulators (14) in einer Frequenz von 38 bis 43 Hertz, einer Einschaltdauer von 30 bis 58?& und einem Potential zwischen 300 und 900 Millivolt abgegeben wird.
- 5. Verankerung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft selbst die Kathode für die Elektrostimulation ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813113898 DE3113898A1 (de) | 1981-04-07 | 1981-04-07 | Schaft und verankerung einer endoprothese in oder an einem knochen |
IT12498/82A IT1192949B (it) | 1981-04-07 | 1982-04-06 | Perno per endoprotesi e dispositivo per l ancoraggio di endoprotesi ad un osso od in un osso |
FR8206309A FR2502939A1 (fr) | 1981-04-07 | 1982-04-06 | Tige avec dispositif d'ancrage d'une endoprothese dans ou sur un os |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813113898 DE3113898A1 (de) | 1981-04-07 | 1981-04-07 | Schaft und verankerung einer endoprothese in oder an einem knochen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3113898A1 true DE3113898A1 (de) | 1982-10-21 |
Family
ID=6129501
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813113898 Withdrawn DE3113898A1 (de) | 1981-04-07 | 1981-04-07 | Schaft und verankerung einer endoprothese in oder an einem knochen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3113898A1 (de) |
FR (1) | FR2502939A1 (de) |
IT (1) | IT1192949B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3843973A1 (de) * | 1988-12-27 | 1990-06-28 | Hermann Dr Med Kuenne | Kniegelenktotalendoprothese |
US5030236A (en) * | 1989-06-19 | 1991-07-09 | Intermedics Orthopedics, Inc. | Apparatus for enhancing biointegration of bony and endoprosthesis structures |
DE19544750A1 (de) * | 1995-11-30 | 1997-06-05 | Christoph Rehberg | Implantierbare Vorrichtung mit Innenelektrode zur Förderung des Gewebewachstums |
DE102005019546A1 (de) * | 2005-04-26 | 2006-11-09 | Didzun, Walter | Haltbarer Hüftendoprothesenschaft zur Implantation beim Menschen |
DE102014108261A1 (de) | 2014-06-12 | 2016-01-07 | Universität Rostock | Implantat |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH655650B (de) * | 1982-02-23 | 1986-05-15 | ||
FR2549717B1 (fr) * | 1983-07-29 | 1987-05-07 | Cuilleron J | Tige femorale a contacts flexibles pour prothese de hanche |
JPS62501960A (ja) * | 1985-05-23 | 1987-08-06 | ラバ− フユ− エクスペリメンテル シル−ジ− シユバイツエリシエス フオ−チユングスインステイチユ−ト | ジョイント エンド・プロテ−ゼのためのセルフ・ロッキング式ステム要素 |
FR2610823B1 (fr) * | 1987-02-12 | 1997-01-24 | Cuilleron J | Tige femorale perfectionnee pour protheses de hanches |
FR2628628B1 (fr) * | 1988-03-15 | 1993-03-26 | Omci Sa | Dispositif muni de moyens d'ancrage pour implant orthopedique |
CH680110A5 (de) * | 1989-11-16 | 1992-06-30 | Sulzer Ag |
-
1981
- 1981-04-07 DE DE19813113898 patent/DE3113898A1/de not_active Withdrawn
-
1982
- 1982-04-06 IT IT12498/82A patent/IT1192949B/it active
- 1982-04-06 FR FR8206309A patent/FR2502939A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3843973A1 (de) * | 1988-12-27 | 1990-06-28 | Hermann Dr Med Kuenne | Kniegelenktotalendoprothese |
US5030236A (en) * | 1989-06-19 | 1991-07-09 | Intermedics Orthopedics, Inc. | Apparatus for enhancing biointegration of bony and endoprosthesis structures |
DE19544750A1 (de) * | 1995-11-30 | 1997-06-05 | Christoph Rehberg | Implantierbare Vorrichtung mit Innenelektrode zur Förderung des Gewebewachstums |
DE102005019546A1 (de) * | 2005-04-26 | 2006-11-09 | Didzun, Walter | Haltbarer Hüftendoprothesenschaft zur Implantation beim Menschen |
DE102014108261A1 (de) | 2014-06-12 | 2016-01-07 | Universität Rostock | Implantat |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2502939A1 (fr) | 1982-10-08 |
IT8212498A0 (it) | 1982-04-06 |
IT1192949B (it) | 1988-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3216539C2 (de) | ||
EP0943297B1 (de) | Femorale Hüftgelenkprothese | |
DE69729140T2 (de) | Instrumentarium für die Einsetzung eines chirurgischen Implantats | |
DE69131625T2 (de) | Prothese mit porösen überzug | |
DE2454181C3 (de) | Keramisches Implantat | |
DE2842847C2 (de) | Prothesenverankerungselement | |
EP0717609A1 (de) | Gelenkprothese für kleine gelenke | |
DE3323131A1 (de) | Endoprothese mit einem im knochen zu verankernden schaft | |
EP0144574A2 (de) | Hüftendoprothese in Verbundbauweise | |
EP0183744A1 (de) | Künstliches gelenksystem und verfahren zur implantation dieses gelenksystems | |
DE4038929A1 (de) | Implantat mit veraenderlichem elastizitaetsmodul | |
EP0489684A1 (de) | Implantat zum Aufbau von Knochengewebe | |
CH666178A5 (de) | Femurkopfprothese. | |
DE2914513B2 (de) | Oberflächenstruktur für Verankerungselemente zur zementfreien Verankerung von Knochenimplantaten | |
EP0169976B1 (de) | Sich vom distalen Ende konisch erweiternder Schaft für eine Hüftgelenksprothese | |
DE2941266A1 (de) | Hueftgelenksendoprothese | |
DE3113898A1 (de) | Schaft und verankerung einer endoprothese in oder an einem knochen | |
DE3426947A1 (de) | Selbsthaftendes, zementlos implantierbares hueftschaft-implantat | |
EP0462357B1 (de) | Oberschenkelteil einer Hüftgelenkendoprothese | |
EP0243585A2 (de) | In einem Knochenhohlraum zu implantierender Prothesenschaft und Prothese mit dem Schaft | |
EP1438933B1 (de) | Hüftprothese mit einem in den Markkanal des Oberschenkelknochens zu verankernden Schaft | |
DE3737372A1 (de) | Implantierbare hueftgelenksprothese | |
EP0669116A1 (de) | Oberschenkelteil für eine Hüftgelenk-Endoprothese | |
EP0427902B1 (de) | Geradschaft für eine Hüftgelenksprothese | |
DE3331191C2 (de) | Pfanne für eine Hüftgelenk-Endoprothese |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |