DE3109651C2 - Kanalsperrfilter - Google Patents
KanalsperrfilterInfo
- Publication number
- DE3109651C2 DE3109651C2 DE19813109651 DE3109651A DE3109651C2 DE 3109651 C2 DE3109651 C2 DE 3109651C2 DE 19813109651 DE19813109651 DE 19813109651 DE 3109651 A DE3109651 A DE 3109651A DE 3109651 C2 DE3109651 C2 DE 3109651C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channel
- resonance circuits
- filter
- blocking filter
- connecting line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H7/00—Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
- H03H7/46—Networks for connecting several sources or loads, working on different frequencies or frequency bands, to a common load or source
- H03H7/461—Networks for connecting several sources or loads, working on different frequencies or frequency bands, to a common load or source particularly adapted for use in common antenna systems
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H11/00—Networks using active elements
- H03H11/02—Multiple-port networks
- H03H11/34—Networks for connecting several sources or loads working on different frequencies or frequency bands, to a common load or source
- H03H11/342—Networks for connecting several sources or loads working on different frequencies or frequency bands, to a common load or source particularly adapted for use in common antenna systems
Landscapes
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
- Details Of Television Systems (AREA)
- Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
Abstract
Bei einem zweikreisigen Kanalsperrfilter zur möglichst weitgehenden Unterdrückung eines Fernsehsignals, vorzugsweise in den UHR-Bereichen IV/V, und möglichst ungedämpfter Übertragung im übrigen Betriebsfrequenzbereich sind die beiden in Kammertechnik aufgebauten, durch eine metallische Trennwand gegenseitig abgeschirmten Parallelreso nanz kreise über eine Verbindungsleitung zusammengeschaltet und induktiv an den Eingangs- bzw. Ausgangsanschluß angekoppelt. Zur Erweiterung der Nutzungsmöglichkeiten dieses Kanalsperrfilters durch Verbesserung der Selektion bei gleichzeitiger Erhöhung der Sperrtiefe und Rückflußdämpfung auf einfache und kostengünstige Weise ist der Aufbau der Resonanzkreise so gestaltet, daß die Verbindungsleitung auch bei den höchsten UHF-Frequenzen die Koppelinduktivitäten kompensiert und eine ausreichende Entkopplung der beiden Resonanzkreise bewirkt. Dazu sind ihre Abmessungen so gewählt, daß sie eine Länge von einem Viertel der mittleren Betriebswellenlänge aufweist und der Betrag ihres kapazitiven Widerstandes etwa dem der beiden Koppelinduktivitäten entspricht; außerdem sind die Resonanzleitungen der beiden Parallelresonanzkreise jeweils mit ihrem an Masse liegenden Endteil der Trennwand zugewandt und zu dieser etwa senkrecht angeordnet. Eine besonders vorteilhafte Verwendungsmöglichkeit dieses Kanalsperrfilters in Empfangsanlagen besteht darin, ihm zur Verstärkung des im Kanalsperrfilter zu sperrenden Kanales einen hochselektiven Kanalverstärker parallel
Description
30
Die Erfindung betrifft ein Kanalsperrfilter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Kanalsperrfilter sind aus der Praxis, z. B. durch die Geräte »Sperr 740« und »Sperr 752« der
Anmelderin, bekannt. Sie werden in Fernsehempfangsanlagen dazu verwendet, Störsender auszublenden und
die Pegel starker Ortssender derart abzusenken, daß einem nachgeschalteten Mehrbereichsverstärker alle
Eingangssignale in etwa gleicher Stärke angeboten und dadurch Kreuzmodulationsstörungen vermieden werden.
Bei diesen bekannten Kanalsperren sind die Resonanzleitungen parallel zur Trennwand angeordnet; ein
solcher Aufbau bedingt verhältnismäßig lange Verbin- « dungsleitungen, die bei sehr hohen Frequenzen des
UHF-Bereichs, insbesondere bei einer Ausbildung als Koaxial- oder Quasi-Koaxial-Leitung mit Dielektrikum
größer sind als ein Viertel der entsprechenden Wellenlänge. Außerdem sind sie so bemessen, daß ihr
Wellenwiderstand den gleichen Wert hat wie die Anschlußimpedanz. Diese bekannten Kanalsperrfilter
weisen bei wirtschaftlich vertretbaren Kreisgüten und damit entsprechend hohen Koppelinduktivitäten bei in
einem begrenzten Frequenzbereich durchstimmbaren Ausführungen Rückflußdämpfungen von weniger als
12 dB und Sperrdämpfungen von nur etwa 20 dB auf. Darüber hinaus ist die Selektion verhältnismäßig gering,
so daß insgesamt die Anwendung auf einfache Einzelfälle beschränkt, ein sinnvoller Einsatz in hochwertigen
Empfangsanlagen jedoch nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, auf möglichst einfache und kostengünstige Weise ein
hochselektives Kanalsperrfilter der eingangs genannten Art zu schaffen, welches bei hoher Sperrtiefe eine
möglichst große Rückflußdämpfung an den Anschlüssen aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einem Gegenstand nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 durch dessen Merkmale
im kennzeichnenden Teil gelöst
Dadurch ist auf einfache und elegante Weise, sowie praktisch ohne Mehrkosten gegenüber dem Stand der
Technik erreicht, daß bei hinsichtlich der Kreisgüten und Durchstimmbarkeit vergleichbaren Kanalsperrfiltern
erheblich höhere Werte für die Sperr- und Rückflußdämpfung und eine bessere Selektion erreicht
sind. Beispielsweise erreicht bei einer Resonanzkreisgüte von etwa 400, sowie voller Durchstimmbarkeit in den
Fernsehbereichen IWV die Rückflußdämpfung Werte von δ 20 dB, wobei die Sperrtiefe im Betriebskanal
ä 24 dB und in den Übernachbarkanälen bereits < 1 dB beträgt
Für spezielle Fälle, bei denen zugunsten einer hohen Sperrdämpfung auf Durchstimmbarkeit verzichtet und
die Verbindungsleitung auf den zu sperrenden Kanal abgestimmt werden kann, sind für die Rückfluß- und
Sperrdämpfung sogar Werte von mehr als 3OdB erreichbar.
Diese Kennwerte sind dadurch erreicht, daß die
Verbindungsleitung einerseits transformierend und zum anderen als Kompensationsleitung wirkt, welche durch
90°-Phasendrehung die Resonanzkreise entkoppelt und die Induktivität L der Ankoppelschleifen durch entsprechende
Wahl der Leitungsabmessungen und damit ihrer Kapazität C derart kompensiert, daP die obere
Grenzfrequenz des aus 2 L und C gebildeten Tiefpasses außerhalb des Betriebsfrequenzbereiches liegt. Dabei ist
durch die erfindungsgemäße Anordnung der Resonanzleitungen der Vorteil gegeben, die Verbindungsleitung
so kurz zu gestalten, daß sie auch bei sehr hohen Frequenzen (z. B. 2 GHz) und unter Berücksichtigung
des bei Verwendung von Koaxial- oder Pseudo-Koaxialleitungen durch das Dielektrikum wirksamen Verkürzungsfaktors
in der geforderten Länge von ^mU
ausführbar ist.
Die genannten günstigen Kennwerte ermöglichen es, die erfindungsgemäße Kanalsperre auch in hochwertigen
Empfangsanlagen einzusetzen. Insbesondere eignet sie sich wegen der Hochohmigkeit im Sperrbereich und
der hohen Rückflußdämpfung auch zur Kaskadierung bzw. zur Zusammenschaltung mit mehreren anderen
passiven und/oder aktiven Hochfrequenzgeräten.
Beispielsweise ist die Parallelschaltung einer Kanalsperre mit einem hochselektiven Kanalverstärker zur
Verstärkung des gesperrten Kanals von weitreichender praktischer Bedeutung in Empfangsanlagen, in denen
ein Fernsender empfangen werden soll, der etwa aus der gleichen Richtung kommt wie der Ortssender und dabei
der Pegel des Fernsenders angehoben werden muß.
In solchen Fällen hat man seither nur mit Hilfe mehrerer Antennen und Selektionsmittel oder mit Hilfe
von Signalaufbereitungsanlagen mit Doppelumsetzung und Trennung der Kanäle mit Hilfe hochwertiger
keramischer Filter in der Zwischenfrequenzlage einen brauchbaren Empfang erzielen können.
Beide bekannten Lösungen sind indessen für kleinere und mittelgroße Anlagen zu teuer. Demgegenüber ist
das genannte Ziel durch die Erfindung auf kostengünstige Weise mit nur einer Antenne erreicht. Um ein
Schwingen des Verstärkers in einer derartigen Schaltung zu vermeiden, muß seine Verstärkung kleiner sein,
als die Sperrdämpfung des Kanalsperrfilters. Dabei kann der Abstand umso geringer gewählt werden je
besser die Selektion des Sperrfilters und des Verstärkers ist. Durch den Einsatz des erfindungsgemäßen
Kanalsperrfilters ist der große Vorteil erreicht, daß
wegen der hohen Sperrdämpfung einerseits und der guten Selektion andererseits hohe Verstärkungen
möglich sind. Beispielsweise können in dem geschilderten praktischen Anwendungsfall bei einer Sperrtiefe des
Sperrfilters von etwa 24 dB Kanalverstärker mit einem Verstärkungsfaktor von bis zu 20 dB verwendet werden.
Die in Anspruch 2 angegebene Ausgestaltung der Verbindungsleitung ist besonders vorteilhaft, weil durch
die Drucktechnik die im Einzelfall zu wählenden Leiterabmessungen äußerst einfach und doch genau
reproduzierbar sind und damit eine besonders günstige Serienfertigung ermöglichen. Dabei ergibt sich in dem
erwähnten, praktischen Beispiel ein optimaler Wellenwiderstand der Verbindungsleitung von etwa 45 Ohm.
Die Figuren zeigen ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kanalsperrfiltes mit zwei Parallelresonanzkreisen,
wobei
F i g. 1 den Aufbau in Draufsicht und
F i g. 2 das Prinzipschaltbild einer Anwendungsmöglichkeit des Kanalsperrfilters in einer Empfangseinrichtung
darstellt.
Das Kanalsperrfilter ist in einem Metaligehäuse 1 angeordnet, das durch eine Trennwand 2 in zwei
Kammern unterteilt ist, eine einseitig mit Metallbelag versehene Schaltungsplaiine 3, sowie zwei den Ein- bzw.
Ausgang bildende Koaxialibuchsen 4, 5 aufweist, deren Außenleiter mit der Gehäuseaußenwand leitend verbunden
sind. Das Gehäuse 1 ist durch nicht gezeigte Metalldeckel verschließbar. Ein Teil 6 des Metallbelages
der Schaltungsplatine 3 ist mit dem Gehäuse 1 galvanisch verbunden und bildet das Massepotential.
Die in den beiden Kammern angeordneten Parallel-esonanzkreise
bestehen jeweils aus einem einseitig an Masse 6 liegenden Kondensator 7 und einer damit
verbundenen Resonanzleitung 8, die im Abstand von der Schaltungsplatine 3 senkrecht zur Trennwand 2 verläuft
und mit ihrem dieser zugewandten Endteil 9 zur Schaltungsplatine 3 hin abgewinkelt und mit deren
Massebelag 6 verbunden ist. Die Abmessungen der Resonanzleitungen 8, sowie die Grundkapazität und der
Kapazitätshub der als Rohrtrimmer ausgebildeten Kondensatoren 7 sind so gewählt, daß das Kanalsperrfilter
im gesamten UHF-Bereich 1V/V durchstimmbar ist, wobei die zwei Sperrpole bei wirtschaftlich
tragbarem Aufwand eine hohe Flankensteilheit der Selektionskurve bewirken.
Die Ankopplung der Resonanzkreise an die Innenleiter 10, 11 des Ein- bzw. Ausganges 4, 5 erfolgt induktiv
über jeweils eine als Drahtschleife 12, 13 ausgebildete Koppelleitung, sowie kurze Koplanar-Leitur.gen 14, 15,
deren Wellenwiderstand mit 75 Ohm gleich der Impedanz der Koaxialbuchsen 4, 5 ist. Die Abmessungen
und der durch Verbiegen einstellbare Abstand der Drahtschleifen 12, 13 von der jeweiligen Resonanzleitung
8 bestimmen den Koppelfaktor. Die beiden einander zugewandten Enden der Drahtschleifen 12,13
sind durch eine Koplanar-Leitung 16 miteinander verbunden, deren »Innenleiter« durch eine in der F i g. 1
nicht direkt sichtbare Öffnung der Trennwand 2 hindurchgeführt ist und deren Wellenwiderstand etwa
45 Ohm beträgt.
Die Bemessung der beschriebenen Bauteile isi so
gewählt, daß ein preisgünstiger Aufbau ermöglicht ist.
Dabei beträgt die Güte der Resonanzkreise etwa 400, was für die Frequenzbereiche IV/V einen entsprechend
günstigen Koppelfaktor bedingt Die damit gegebene Induktivität der Koppelleitung ?2, 13 erfordert zur
Kompensation eine Kapazität, die bei dem angegebenen Wellenwiderstand der Koplanar-Leitung 16 erreicht
ist Die Grenzfrequenz des Tiefpasses, der aus den Koppelinduktivitäten und der Kapazität der Verbindungsleitung
16 gebildet ist liegt mit Sicherheit oberhalb 860 MHz.
Dieses erfindungsgemäß aufgebaute Kanalsperrfilter stellt außerhalb des zu sperrenden Kanals praktisch eine
durchgehende 75 Ohm-Leitung mit geringer Durchgangsdämpfung (^ 0,5 dB) dar und wird innerhalb des
zu sperrenden Kanals sehr schnell hochohmig (die Sperrdämpfung beträgt im Kanal δ 24 dB, in den
Übernachbarkanälen bereits weniger als 1 dB). Dabei ist eine Rückflußdämpfung von ca. 20 dB erreicht, so daß
sich das Kanalsperrfilter auch zur Kaskadierung und/oder Zusammenschaltung mit anderen Filtern oder
Verstärkern eignet.
Bei dem Verwendungsbeispiel gemäß F i g. 2 ist das beschriebene Kanalsperrfilter in einer Empfangseinrichtung
eingesetzt, in der über eine Antenne 17 die LIHF-Signale des Ortssenders (z. B. zweites und drittes
deutsches Fernsehprogramm), sowie zwei UHF-Signale eines aus etwa gleicher Richtung ankommenden
Fernsenders, über eine Antenne 18 die VHF-Fernsehsignale des Ortssenders und mittels einer Antenne 19 der
LMKU-Bereich empfangen werden. Sämtliche empfangenen Signale werden über einen Breitbandverstärker
am Anschlußpunkt A entweder direkt oder über eine Gemeinschaftsantennenanlage dem bzw. den Teilnehmern)
zugeführt.
Die mit stark unterschiedlichen Pegeln an die Antenne 17 gelangenden UHF-Signale des Orts- und
Fernsenders sollen zusammen mit den VHF-Signalen bei brauchbar hohen Pegeln in möglichst gleicher
Stärke auf den Eingang des Bereichsverstärkers 20 gelangen, damit einerseits Kreuzmodulationsstörungen
durch Übersteuerung des Verstärkers und andererseits Rauschstörungen wirksam vermieden sind. Dazu wird in
einem ersten erfindungsgemäßen Kanalsperrfilter 21 das erste UHF-Fernsenclersignal gesperrt und parallel
dazu in einem Kanalverstärker 22 mit hochselektiven Kanalbandfiltern im Ein- und Ausgang verstärkt. Eine
entsprechende Behandlung erfährt das Signal des zweiten Fernsendersignals in der nachgeschalteten
Parallelschaltung aus entsprechend abgestimmtem Kanalsperrfilter 23 und Kanalverstärker 24.
Auf diese Weise ist durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Kanalsperrfilters mit einfachen und
kostengünstigen Mitteln ein Fernseh-Fernempfang auch dann ermöglicht, wenn der Fernsender aus etwa
gleicher Richtung empfangen wird wie der Ortssender. Dabei kann der Verstärkungsfaktor der beiden Kanalverstärker
22, 24 bis zu 20 dB betragen, ohne daß ein Schwingen zu befürchten ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Kanalsperrfilter zur möglichst weitgehenden Unterdrückung eines Fernsehkanals, vorzugsweise
in den UHF-Bereichen IV/V, und mit möglichst ungedämpfer Übertragung im übrigen Betriebsfrequenzbereich,
bestehend aus wenigstens zwei über eine Verbindungsleitung zusammengeschalteten,
durch eine metallische Trennwand gegenseitig abgeschirmten in Kammertechnik aufgebauten Parallelresonanzkreisen
mit induktiver Ankopplung an den Eingangs- bzw. Ausgangsanschluß, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung
(16) eine Länge von einem Viertel der mittleren Betriebswellenlänge aufweist und ihre übrigen
Abmessungen so gewählt sind, daß der Betrag ihres kapazitiven Widerstandes etwa demjenigen der
Summe der induktiven Widerstände der Koppelinduktivitäten entspricht, und daß die Resonanzleitungen
(8) der Parallelresonanzkreise jeweils mit ihrem an Masse liegenden Endteil (9) der Trennwand (2)
zugewandt und zu dieser etwa senkrecht angeordnet sind.
2. Kanalsperrfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung (16) in
Drucktechnik, vorzugsweise als Koplanarleitung ausgebildet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813109651 DE3109651C2 (de) | 1981-03-13 | 1981-03-13 | Kanalsperrfilter |
ES508447A ES8301082A1 (es) | 1981-03-13 | 1981-12-30 | "mejoras en los filtros de barrera de canal para la supresion, los mas amplia posible, de un canal de television". |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813109651 DE3109651C2 (de) | 1981-03-13 | 1981-03-13 | Kanalsperrfilter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3109651A1 DE3109651A1 (de) | 1982-09-23 |
DE3109651C2 true DE3109651C2 (de) | 1983-10-20 |
Family
ID=6127140
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813109651 Expired DE3109651C2 (de) | 1981-03-13 | 1981-03-13 | Kanalsperrfilter |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3109651C2 (de) |
ES (1) | ES8301082A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19722792C1 (de) * | 1997-05-30 | 1999-02-04 | Hirschmann Richard Gmbh Co | Hochentkoppeltes Hochfrequenz-Verteilnetz |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT387678B (de) * | 1987-02-06 | 1989-02-27 | Siemens Ag Oesterreich | Sperrfilter |
-
1981
- 1981-03-13 DE DE19813109651 patent/DE3109651C2/de not_active Expired
- 1981-12-30 ES ES508447A patent/ES8301082A1/es not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19722792C1 (de) * | 1997-05-30 | 1999-02-04 | Hirschmann Richard Gmbh Co | Hochentkoppeltes Hochfrequenz-Verteilnetz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES508447A0 (es) | 1982-12-01 |
ES8301082A1 (es) | 1982-12-01 |
DE3109651A1 (de) | 1982-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69431022T2 (de) | Funkfrequenzfilter | |
DE69730389T2 (de) | Tiefpassfilter mit richtkoppler und tragbares telefon damit | |
DE69114535T2 (de) | Funksende-Empfänger. | |
DE69231171T2 (de) | Dielektrischer Filter | |
DE69308920T2 (de) | Dielektrisches Filter, das auf einem Substrat aufgebracht ist, auf dem Eingangs- und Ausgangsstreifenleitungen angeordnet sind. | |
DE102006061141B4 (de) | Hochfrequenzfilter mit Sperrkreiskopplung | |
DE102010046677A1 (de) | Schaltungsanordnung | |
DE60315938T2 (de) | Anpassungs - Schaltung mit Schalter für VHF/UHF Bänder | |
DE2639947C2 (de) | Aktive Scheibenantenne für LMK- und UKW- Empfang in Kraftfahrzeugen | |
EP2071660A1 (de) | Hochpassfilter | |
DE69910284T2 (de) | Unterdrückungsschaltung von harmonischen Schwingungen | |
DE3109651C2 (de) | Kanalsperrfilter | |
DE2921790C2 (de) | Mikrowellen-Mischschaltung | |
WO2004004149A1 (de) | Schaltungsanordnung für ein mobiltelefon | |
EP1147616A1 (de) | Sender-/empfänger-einheit für eine erste und eine zweite sende-/empfangsfrequenz | |
DE2952793C2 (de) | Abstimmbare Empfängereingangsschaltung | |
EP0732804B1 (de) | Filterschaltung | |
DE4293793C1 (de) | Filterschaltkreis zum Dämpfen von Hochfrequenzsignalen | |
DE3022023C2 (de) | ||
DE3538342C2 (de) | ||
DE2321462C3 (de) | Bandpaßfilter für den Rundfunk- und Fernsehbereich | |
DE69206661T2 (de) | Keramisches Filter | |
EP0023943A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Empfangen und Verstärken von Hochfrequenzsignalen | |
DE102004001347B3 (de) | Duplexer mit niedriger Bauhöhe | |
EP0044909A2 (de) | Mehrfach-Abzweigeinrichtung für Hochfrequenzsignale |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8126 | Change of the secondary classification |
Free format text: H03H 1/00 H04B 1/18 H04H 1/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: RICHARD HIRSCHMANN GMBH & CO, 7300 ESSLINGEN, DE |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |