Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3105433A1 - Jodpropargylether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide - Google Patents

Jodpropargylether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide

Info

Publication number
DE3105433A1
DE3105433A1 DE19813105433 DE3105433A DE3105433A1 DE 3105433 A1 DE3105433 A1 DE 3105433A1 DE 19813105433 DE19813105433 DE 19813105433 DE 3105433 A DE3105433 A DE 3105433A DE 3105433 A1 DE3105433 A1 DE 3105433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
halogen
formula
iodopropargyl
substituted
cyano
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813105433
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl.Landw. 5653 Leichlingen Brandes
Volker 5600 Wuppertal Mues
Volker Dipl.Agr.Ing. 5650 Solingen Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19813105433 priority Critical patent/DE3105433A1/de
Publication of DE3105433A1 publication Critical patent/DE3105433A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D249/18Benzotriazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Jodpropargylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und
  • ihre Verwendung als Fungizide Die vorliegende Erfindung betrifft neue Jodpropargylether, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide.
  • Es ist bereits bekannt geworden, daß bestimmte Metallsalze der Dithiocarbamidsäuren wie z.B. Zinkethylen-i,2-bis-dithiocarbamat und N-Halogenalkylmercaptoimide wie z.B. N-Trichlormethylmercapto-tetrahydrophthalimid gute fungizide Eigenschaften aufweisen. Die Wirkung dieser Verbindungen ist jedoch, insbesondere bei niedrigen Aufwandmengen und -konzentrationen, nicht immer ganz befriedigend.
  • Es wurden neue Jodpropargylether der allgemeinen Formel in welcher R1 R2, R3 und R4, welche gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoff, Cyano, Nitro, Halogen, Amino oder gegebenenfalls halogensubstituiertes (Di)Alkylamino, Carbamoyl, Monoalkylamino - oder Dialkylamino-carbonyl, Aminosulfonyl, Monoalkylamino- oder Dialkylarninosulfonyl, für gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Alkoxy oder Alkylthio substituiertes Alkyl, oder für gegebenenfalls halogen-substituiertes Alkoxy, Alkylthio oder Alkylsulfonyl stehen, oder in welcher zwei benachbarte Reste R1 und R2, R2 und R3 oder R3 und R4 zusammen für Alkylen oder die Benzogruppierung stehen, gefunden.
  • Weiterhin wurde gefunden, daß man die Jodpropargylether der Formel (I) erhält, wenn man l-(2-Propinoxy)-benztriazole der Formel in welcher R1, R2, R3 und R4 die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit Jod, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels :umsetzt.
  • Die neuen Jodpropargylether weisen starke fungizide Eigenschaften auf; zum Teil zeigen sie insektizide und akarizide Wirkung. Sie können außerdem als Synergisten für Insektizide eingesetzt werden.
  • Dabei zeigen überraschenderweise die erfindungsgemäßen Verbindungen eine höhere Wirkung als die aus dem Stand der Technik bekannten Metallsalze der Thiocarbamidsäuren und N-Halogenalkylmercapto-imide, die wirkungsmäßig naheliegendste Verbindungen sind. Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine Bereicherung der Technik dar.
  • Die erfindungsgemäßen Jodpropargylether sind durch die Formel (I) allgemein definiert. In dieser Formel stehen R1, R2, R3 und R4 vorzugsweise für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyano, sowie für gegebenenfalls halogensubstituiertes (Di)Alkylamino, Carbamoyl, Monoalkylamino- oder Dialkylamino-carbonyl, Aminosulfonyl, Monoalkylamino- oder Dialkylaminosulfonyl, mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoff- und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie insbesonderen Fluor- und Chloratomen, für gegebenenfalls durch Halogen, mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen vorzugsweise Fluor- und Chloratomen, Cyano, Alkoxy oder Alkylthio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder für gegebenenfalls halogensubstituiertes Alkoxy, Alkylthio oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoff- und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie insbesonderen Fluor- und Chloratomen, ferner stehen vorzugsweise jeweils 2 benachbarte Reste R1 und R2, R2 und R3 oder R3 und R4 für Alkylen, mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder für Benzo, d.h. für die Gruppierung CH=CH-CH=r.::E. f Besonders bevorzugt sind diejenigen Jodpropargylether, in denen R1, R2, R3 und R4 für Wasserstoff, Methyl, Chlor, Brom, Nitro, Cyano sowie ftlr Di- oder Mono-methylamino, Di- oder Mono-ethylamino, Methylamino- oder Ethylaminocarbonyl Dimethylaminocarbonyl, Diethylaminocarbonyl, Aminosulfonyl, Methylamino-, Ethylamino-, Dimethylamino-, Diethylaminosulfonyl, die halogensubstituiert sein können mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie insbesonderen Fluor- oder Chloratomen, Trifluormethyl, Trichlormethyl, Methoxymethyl, Ethoxy-ethyl, Ethoxymethyl, Methylmercaptomethyl, Ethylmercaptomethyl, Ethylmercaptoethyl, Trifluormethoxy, Trifluormethylmercapto, Trifluormethylsulfonyl, Methoxy, Ethoxy, Methylmercapto, Ethylmercapto, Methylsulfonyl und Ethylsulfonyl stehen.
  • Im einzelnen seien außer den bei den Herstellungsbeispielen genannten Verbindungen die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel (I) genannt: R1 R2 R3 R4 Br H H H Br H H H H H Br C1 H H H R1 R2 R3 R4 H H Cl H H H H Cl H Cl Cl H H Cl H Cl H H Cl Cl Cl H H Cl Br Br H H Br H Br H Br H H Br H Br Br H CH3 H H H H CH3 H H H H CCl3 H H H H CH3 CH3 CH3 H H CH3 H CH3 H CH3 H H CH3 H CH3 CH3 H H CH3 H CH3 H H CN H CH§ H Cl H CH3 H H Cl Cl CH3 H H H CH3 Cl H H CH3 H Cl OCH3 H H H H OcH3 H H H H H OCH3 H NO2 H H H CN H H Verwendet man beispielsweise 6-Brom-1-(2-propinoxy)-benztriazol und Jod als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden: Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens als Ausgangsstoffe zu verwendenden 1-(2-Propinoxy)-benztriazole sind durch die Formel (II) allgemein definiert.
  • In dieser Formel stehen R1, R2, R3 und R4 vorzugsweise für diejenigen Reste, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe defFormel (I) vorzugsweise für diese Substituenten genannt wurden.
  • Die 1-(2-Pr.opionoxy)-benztriazole der Formel (II) sind noch nicht bekannt (sie sind Gegenstand der vorgängigen Deutschen Patentanmeldung P 29 45 689.1 (Le A 19 981) vom 13.11.1979). Die Verbindungen der Formel (II) können nach dem dort beschriebenen Verfahren erhalten werden, wenn man 1-Hydroxybenztriazole der Formel in welcher R1, R2, R3 und R4 die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit Propargylhalogeniden gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors (wie z.B. Kaliumcarbonat) und eines Verdünnungsmittels (z.B. Acetoni.ril) im Temperaturbereich zwischen +20 und 1000C umsetzt.
  • Die 1-Hydroxybenztriazole der Formel (III) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vergleiche Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band 10/2, S.236-240,4.Aufl. 1967, Georg-Thieme-Verlag Stuttgart).
  • Die Propargylhalogenide sind allgemein bekannte Verbindungen der organischen Chemie.
  • Für die erfindungsgemäße Umsetzung kommen als Verdünnungsmittel praktisch alle organischen Solventien infrage.
  • Hierzu gehören insbesondere Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n- und iso-Propanol, n-, iso-, sek.- und tert.-Butanol, Ether wie Diethylether, Dibutylether, Tetrahydrofuran und Dioxan, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisopropylketon und Methylisobutylketon, Nitrile wie Acetonitril und Propionsäurenitril, sowie die hochpolaren Lösungsmittel Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Sulfolan und Hexamethylphosphorsäuretriamid.
  • Als Säureakzeptoren können praktisch alle üblicherweise verwendbaren Säurebindemittel eingesetzt werden; hierzu gehören insbesondere Alkali- und Erdalkalihydroxide bzw.
  • -oxide, z.B. Natriumhydroxid und Calcium-hydroxid, Alkali- und Erdalkalicarbonate wie Natrium-, Kalium- und Calciumcarbonat, Alkalialkoholate wie Natrium-methylat, -ethylat und ert-butylat, Kaliummethgat, -ethylat und -tert-butylat, ferner aliphatische, aromatische oder heterocyclische Amine wie Triethylamin, Dimethylanilin, Dimethylbenzylamin, Pyridin, Diazabicyclononen und Diazahicycloundecen.
  • Die Reaktionstemperatur kann innerhalb eines größeren Bereichs variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen -50 und +1500C, vorzugsweise bei -20 bis +looOC.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man auf 1 Mol der Verbindungen der Formel (II) 1,o bis 1,5 Mol Jod und 1 bis 2 Mol Säurebinder ein.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden vorzugsweise die Ausgangsstoffe der Formel (II) und das Säurebindemittel in einem der oben genannten Verdünnungsmittel vorgelegt, mit Jod versetzt und bis zum Ende der Umsetzung gerührt. Die Produkte der Formel (I) werden durch Absaugen isoliert. Zur Charakterisierung dient der Schmelzpunkt.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen eine starke mikrobizide Wirkung auf und können zur Bekämpfung von unerwünschten Mikroorganismen praktisch eingesetzt werden. Die Wirkstoffe sind für den Gebrauch als Pflanzenschutzmittel geeignet.
  • Fungizide Mittel im Pflanzenschutz werden eingesetzt zur Bekämpfung von Plasmodiophoromycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes, Deuteromycetes.
  • Die gute Pflanzenverträglichkeit der Wirkstoffe in den zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten notwendigen Konzentrationen erlaubt eine Behandlung von oberirdischen Pflanzenteilen, von Pflanz- und Saatgut, und des Bodens.
  • Als Pflanzenschutzmittel können die erfindungsgemäßen Wirkstoffe mit besonders gutem Erfolg zur Bekämpfung von Phytophtora-Arten wie z.B. gegen den Erreger der Braunfäule der Tomate (Phytophtora infestans), zur Bekämpfung des Erregers des Grauschimmels an Bohnen (Botrytis-cinerea), sowie gegen Pyricularia-oryzae am Reis eingesetzt werden. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe besitzen außerdem eine æ hr gute in-vitro-Wirksamkeit gegenüber einer Vielzahl von Mikroorganismen. Zusätzlich können die erfindungsgemäßen Wirkstoffe auch zur Bekämpfung von Getreide-krankheiten sowie als Saatgutbeizmittel verwendet werden.
  • Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schäume, Pasten, Granulate, Aerosole, Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, ferner in Formulierungen mit Brennsätzen, wie Räucherpatronen, -dosen, -spiralen u.ä.,sowie ULV-Kalt- und Warmnebel-Formulierungen.
  • Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckm-itteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emu.lqiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von wasser als Streckmittel können z:.B. auch organische Lözungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als fLU.ssige. Lösungsmittel kommen im wesentlic-hen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Ather und Ester, Retone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verfitissigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Fldssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase,wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid; als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z.B. natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z.B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthyren-Fettalkohol-Ather, z.B. Alkylarylpolyglykol-äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z.B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
  • Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat.
  • Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin- Azol-u.Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
  • Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen o,5 und 90 %.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen oder in den verschiedenen Anwendungsformen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen, wie Fungiziden, Bakteriziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Herbiziden, Schutzstofen gegen Vogelfraß, Wuchsstoffen, Pflanzennährstoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln.
  • Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Tauchen, Spritzen, Sprühen, Vernebeln, Verdampfen, Injizieren, Verschlämmen, Verstreichen, Stäuben, Streuen, Trockenbeizen, Feuchtbeizen, Naßbeizen, Schlämmbeizen oder Inkrustieren.
  • Bei der Behandlung von Pflanzenteilen können die Wirkstoffkonzentrationen in den Anwendungsformen in einem größeren Bereich variiert werden. Sie liegen im allgemeinen zwischen 1 und 0,0001 Gew.-, vorzugsweise zwischen 0,5 und 0,001 .
  • Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,001 bis 50 g Je Kilogramm Saatgut, vorzugsweise 0,01 bis 10 g, benötigt.
  • Bei Behandlung des Bodens sind Wirkstoffkonzentrationen von 0,00001 bis 0,1 Gew.-%, vorzugsweise von 0,0001 bis 0,02 %, am Wirkungsort erforderlich.
  • In bestimmten Aufwandmengen besitzen die erfindungsgemäßen Wirkstoffe auch eine insektizide und eine akarizide Wirkung. Außerdem wurde bei Zumischung zu anderen Insektiziden ein synergistischer Effekt festgestellt.
  • Herstellungsbeispiel Beispiel 1 25,2 g (o,l Mol) 6-Brom-i-(2-propinoxy)-benztriazol in 120 ml Methanol werden portionsweise mit 11 g (o,11 Mol) 4o%iger Natronlauge und 25,4 g (o,1 Mol) Jod versetzt.
  • Man läßt 2 Stunden bei 400C rühren. Zur Reinigung wird abgesaugt, mit Methanol gewaschen und anschließend getrocknet. Man erhält 29,7 g (78,6% der Theorie) 6-Brom-1-(3-Jod-2-propinoxy)-benztriazol vom Schmelzpunkt 1530C.
  • Herstellung des Ausgangsproduktes 64,2 g (o,3 Mol) 6-Brom-l-hydroxy-benztriazol, 35,7 g (o,3 Mol) Propargylbromid, 49,7 g (o,36 Mol) Kaliumcarbonat und 200 ml Acetonitril werden unter Rühren 20 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird abgesaugt. Der Rückstand wird mit Wasser versetzt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Natronlauge gewaschen, anschließend über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Das Rohprodukt wird mit Petrolether aufgeschlämmt, anschließend wird abgesaugt und getrocknet. Man erhält 43,6 g (61,2 ffi der Theorie) 6-Brom-l-(2-propinoxy)-benztriazol vom Schmelzpunkt 1390C.
  • In entsprechender Weise werden die nachfolgenden Beispiele der allgemeinen Formel erhalten: Beispiel 1 Nr. R R2 R3 R4 Schmelzpunkt (°C) 2 CF3 H CF3 H 137 3 Cl H CF3 H 156 4 H Cl CF3 H 1o6 5 CF3 H Cl H 150 6 H H CF3S- H 85 7 Cl H Cl H 163 beispiel Nr. R¹ R² R³ R4 Schmelzpunkt (°C) 8 Cl Cl Cl H 171 9 H H CH3O H 153 10 H H (CF3)2N H 153 11 Cl H Cl Cl 126 12 CH3 Cl H H 168 13 Cl Cl H H 175 14 H H CH3 H 175 15 H H CF3 H 113-116 @6 H H Cl CH3 H 177 17 H Cl H H 182 Verwendungsbeispiele In den nachfolgenden Beispielen werden die nachstehend angegebenen Verbindungen als Vergleichssubstanzen eingesetzt: "Zineb" "Captan" Beispiel A Phytophthora-Test (Tomaten)/ Protektiv Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton Emulgator : 0,3 Gewichtsteile Alkyl-aryl-polyglykolether Wasser : 95,0 Gewichtsteile Man vermischt die ftlr die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
  • Mit der Spritzflüssigke-it bespritzt man junge Tomatenpflanzen mit 2 bis 4 Laubblättern bis zur Tropfnässe. Die Pflanzen verbleiben 24 Stunden bei 200C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70% im Gewächshaus. Anschließend werden die Tomatenpflanzen mit einer wässrigen Sporensuspension von Phytophthora infestans inokuliert. Die Pflanzen werden in eine Feuchtkammer mit einer zeigen Luftfeuchtigkeit und einer Temperatur von 13 bis 200C gebracht.
  • Nach 5 Tagen wird der Befall der Tomatenpflanzen besti=nt.
  • Die erhaltenen Boniturwerte werden af Prozent Befall umgerechnet. 0 % bedeutet keinen Befall, 100 % bedeutet, daß die Pflanzen vollständig befallen sind.
  • In diesem Test zeigen z.B. folgende Verbindungen ein sehr gute Wirkung, die derjenigen der aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungen deutlich überlegen ist: Verbindungen gemäß Hers tellungsbeispielen 13, 1 und 12.
  • BeisPiel B Botrytis-Test (Bohnen )/protektiv Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton Dispergiermittel :0,3 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether Wasser: 95,0 Gewichtsteile Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
  • Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man Pflanzen von vulgaris im 2-Blattstadium bis zur Tropfnässe. Nach 24 Stunden werden auf jedes Blatt 2 kleine mit Botrytis cinerea bewachsene Agarstücke aufgelegt. Die inokulierten Pflanzen werden in einer abgedunkelten, feuchten Kammer bei 200C aufgestellt. 3 Tage nach der Inokulation wird die Größe der Befallsflecken auf den Blättern bonitiert.
  • Die erhaltenene Boniturwerte werden in Prozent Befall umgerechnet. 0 % bedeutet keinen Befall, 100 % bedeutet, daß der Befallsfleck vollständig ausgebildet ist.
  • Eine deutliche Überlegenheit in der Wirksamkeit gegenüber dem Stand der Technik zeigen bei diesem Test z.B. die Verbindungen gemäß folgender Herstellungsbeispiele: 9 und 1.
  • Beispiel C Agrarplattentest Verwendeter Nährboden; 39 Gewichtsteile Kartoffelglukose Agar 5 Gewichtsteile Agar Agar 10 Gewichtsteile Pepton 5 Gewichtsteile Malz werden in ?ooo ml destilliertem Wasser gelöst und 30 Minuten bei 121 0C autoklaviert.
  • Lösungsmittel: 2 Gewichtsteile: Mengenverhältnis von Lösungsmittel zu Nährboden: 2 : loo Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel.
  • Das Konzentrat wird im genannten Mengenverhältnis mit dem flüssigen Nährboden gründlich vermischt und in Petrischalen gegossen.
  • Ist der Nährboden erkaltet und fest, werden die Platten mit folgenden Mikroorganismen beimpft und bei 21°C inkubiert: Fusarium culmorum, Sclerotinia sclerotiorum, Fusarium nivalet Colletotrichum coffeanum, Rhizoctoniasolani, Pythium ultimum, Cochliobolus miyabeanus, Botrytis cinerea, Verticillium alboatrum, Pyricularia oryzae, Phialophora cinerescens, Helminthosporium gramineum, Mycosphaerella musicola, Phytophthora cactorum, Pellicularia sas.akii.
  • Die Auswertung erfolgt je nach Wachstumsgeschwindigkeit der Mikroorganismen nach 2 bis 8 Tagen, wobei die Wachstumshemmung als Maß für die Wirkung der Präparate herangezogen wird.
  • Eine deutliche Überlegenheit gegenüber dem Stand der Technik zeigen in diesem Test die Verbindungen gemäß folgender Herstellungsbeispiele: 15, 13, 6 und 5.

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1) Jodpropargylether der allgemeinen Formel in welcher R1 2 3 4 R1,R2,R3 und R4, welche gl.eich oder verschieden sein können, für Wasserstoff, Cyano, Nitro, Halogen, Amino oder gegebenenfalls halogensubstituiertes (Di)Alkylamino, Carbamoyl, Monoalkylamino - oder Dialkylamino-carbonyl, Aminosulfonyl, Monoalkylamino- oder Dialkylamino-sulfonyl, für gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Alkoxy oder Alkylthio substituiertes Alkyl, oder für gegebenenfalls halogen-substituiertes Alkoxy, Alkylthio oder Alkylsulfonyl stehen, oder in welcher zwei benachbarte Reste R1 und R2, R2 und R3 oder R3 und R4 zusammen für Alkylen oder die Benzogruppierung stehen.
  2. 2) Verbindungen der Formel (I) in Anspruch 1, wobei R¹, R², R³ und R4 für Wassertsoff, Methyl, Chlor, Brom, Nitro, Cyano sowie für Di- oder Mono-methylamino, Di- oder Mono-ethylamino, Methylamino- oder Ethylaminocarbonyl, Dimethylaminocarbonyl, Diethylaminocarbonyl, Aminosulfonyl, Methylamino-, Ethylamino-, Dimethylamino-, Diethylaminosulfonyl, die halogensubstituiert sein können mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie insbesondere Fluor- oder Chloratomen, Trifluormethyl, Trichlormethyl, Methoxymethyl, Ethoxyethyl, Ethoxymethyl, Methylmercaptomethyl, Ethylmercaptomethyl, Ethylmercaptoethyl, Trifluormethoxy, Trifluormethylmercapto, Trifluormethylsulfonyl, Methoxy, Ethoxy, Methylmercapto, Ethylmercapto, Methylsulfonyl und Ethylsulfonyl stehen.
  3. 3) Verfahren zur Herstellung von Jodpropargylethern der allgemeinen Formel in welcher R¹, R², R³ und R4, welche gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoff, Cyano, Nitro, Halogen, Amino oder gegebenenfalls halogensubstituiertes (Di)Alkylamino, Carbamoyl, Monoalkylamino - oder Dialkylamino-carbonyl, Aminosulfonyl, Monoalkylamino- oder Dialkylamino-sulfonyl, für gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Alkoxy oder Alkylthio substituiertes Alkyl, oder für gegebenenfalls halogen-substituiertes Alkoxy, Alkylthio oder Alkylsulfonyl stehen, oder in welcher zwei benachbarte Reste R1 und R2, R2 und R3 oder R und R4 zusammen für Alkylen oder die Benzogruppierung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß man 1-(2-Propionoxy)-benztriazole der Formel in welcher R¹, R², R³ und R4 die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit Jod, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, umsetzt.
  4. 4) Fungizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Jodpropargylether der Formel (I) in Ansprüchen 1 und 3.
  5. 5) Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen, dadurch gekennzeichnet, daß man Jodpropargylether der Formel (I) in Ansprüchen 1 und 3 auf Pilze oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
  6. 6) Verwendung von Jodpropargylethern der Formel (I) in Ansprüchen 1 und 3 zur Bekämpfung von Pilzen.
  7. 7) Verfahren zur Herstellung von fungiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Jodpropargylether der Formel (I) in Ansprüchen 1 und 3 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
DE19813105433 1981-02-14 1981-02-14 Jodpropargylether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide Withdrawn DE3105433A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813105433 DE3105433A1 (de) 1981-02-14 1981-02-14 Jodpropargylether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813105433 DE3105433A1 (de) 1981-02-14 1981-02-14 Jodpropargylether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3105433A1 true DE3105433A1 (de) 1982-09-30

Family

ID=6124891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813105433 Withdrawn DE3105433A1 (de) 1981-02-14 1981-02-14 Jodpropargylether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3105433A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4943574A (en) * 1987-06-01 1990-07-24 Janssen Pharmaceutica N.V. (1H-azol-1-ylmethyl) substituted benzotriazole derivatives and pharmaceutical compositions containing them

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4943574A (en) * 1987-06-01 1990-07-24 Janssen Pharmaceutica N.V. (1H-azol-1-ylmethyl) substituted benzotriazole derivatives and pharmaceutical compositions containing them

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0101902A1 (de) Oxochinazolin-carbaminsäureester
EP0002679A1 (de) 1-Halogen-1-propin-3-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0144895B1 (de) Thiolan-2,4-dion-3-carboxamide
DE3139457A1 (de) Neue substituierte benzanilidether, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als fungizide und zwischenprodukte hierfuer
EP0161455B1 (de) Beta-naphthylalkylamine
DE3216416A1 (de) Heteroarylthiovinyl-verbindungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0106093B1 (de) Jodpropargylsulfamide
EP0023669B1 (de) Cycloalkan(alken)carbonsäure-anilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0019156A1 (de) Substituierte Harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenbakterizide
EP0198191B1 (de) Piperazinylmethyl-1,2,4-triazolylmethyl-carbinole
CH628025A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen oximaethern des isonitrosocyanacetamids.
DE3105433A1 (de) Jodpropargylether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0046557B1 (de) N-Sulfenylierte Harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende fungizide Mittel und ihre Verwendung
EP0126380A1 (de) Substituierte Tetrahydrothiopyran-3,5-dion-4-carboxamide
EP0140271A2 (de) Iodacetamide
EP0066771B1 (de) 1-Iod-1-propin-3-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
DE3318876A1 (de) N-sulfenylierte pyrano-pyrazol-derivate
EP0003975B1 (de) Dichlormaleinsäurediamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE3328151A1 (de) Substituierte 4-piperidinomethyl-1,3-dioxolane
DE3216415A1 (de) Substituierte vinyl-dithiocarbamate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0101800A1 (de) N-Sulfenylierte Hydantoine
EP0110243A1 (de) Pyrano-pyrazol-Derivate
DE2913459A1 (de) N-dichloracetyl-n-phenyl-alanin (thiol)ester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
EP0140270A2 (de) 4-Pentinsäure-Derivate
EP0099523A2 (de) Jodpropargylcarbonsäureester

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal