DE3104594A1 - Fernverstellbare farbzonenschraube in farbwerken von druckmaschinen - Google Patents
Fernverstellbare farbzonenschraube in farbwerken von druckmaschinenInfo
- Publication number
- DE3104594A1 DE3104594A1 DE19813104594 DE3104594A DE3104594A1 DE 3104594 A1 DE3104594 A1 DE 3104594A1 DE 19813104594 DE19813104594 DE 19813104594 DE 3104594 A DE3104594 A DE 3104594A DE 3104594 A1 DE3104594 A1 DE 3104594A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ink
- stop
- zone screw
- screw
- ink zone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000004040 coloring Methods 0.000 title 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
- B41F31/02—Ducts, containers, supply or metering devices
- B41F31/04—Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices
Landscapes
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
- Feedback Control In General (AREA)
Description
VBB Kombinat Polygraph
"Werner Lamberz" Leipzig
7050 Leipzig Leipzig, den 24. März 1980
Fernverstellbare Farbzonenschraube in Farbwerken von Druckmaschinen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft fernverstellbare Farbzonenschrauben in Farbwerken von Druckmaschinen,
Farbzonenschrauben dienen zum Einstellen des Farbspaltes zwischen Farbmesser und Farbduktor. Die Farbzonenschrauben wirken
dabei direkt oder indirekt über Hebel auf das i''arDmesser.
Zur Keprouuzxcruax-iCexi/ uer -fcuuuOnenschraubenstellung ist es
erforderlich, eine definierte Nullstellung einer jeden Farbzonenschraube zu erreichen· Diese Stellung entspricht vorzugsweise
einer Lage des Farbmessers, wenn die Farbe nahezu vollständig vom Farbduktor abgerakelt wird.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Eine fernverstellbare Farbzonenschraube ist durch die
DL-PS 139 114 bekannt.
130061/045Q
*mm £T mm
An dieser Farbzonenschraube ist ein aus einer Buchse bestehender Anschlag angeordnet· Der Anschlag ist auf dem Schaft der Farbzonenschraube
fest geklemmt« Der Anschlag ist als Axialanschlag
ausgebildet und begrenzt nach Anlage an den Farbzonenschraubenhalter den Verstellweg der Farbzonensohraube in Richtung Spaltverkleinerung
zwischen Duktor und Farbmesser.
Nachteilig an diesem Anschlag ist, daß beim Anlegen des Anschlages
an den Farbzoneneehraubenhalter auf Grund der vorteilhaft
geringen Gewindesteigung der Farbzonensehraube eine große Axialkraft erzeugt wird, die ein Verklemmen des Gewindes nach sich
zieht und ein Lösen der Farbzonensehraube beim RUckwärtsdrehen
behindert. Somit ist eine reproduzierbare Regelung der Farbschichtdicke nicht mehr möglich. Makulator und Maschinenstop
sind die Folge.
Bei Nullagen-Justierung müssen, gemäß oben beschriebener Einrichtung,
die Farbzonenschrauben so lange zugestellt werden, bis das Farbmesser keine Übertragung von Druckfarbe auf den Duktor
zuläßt. Eine derartig Justierung ist nicht reproduzierbar, kann zu Beschädigung von Farbmesser und Duktor führen und ist ungenau,
da es zur Durchbiegung des Duktore kommen kann. Als weiterer Nachteil hat sich erwiesen, daß dieser Anschlag
nur den Veretellweg in Richtung Verkleinerung des Farbspaltes begrenzt. Für die Begrenzung des Verstellweges bei gewünschter
Vergrößerung des Farbspaltes ist dieser Anschlag nicht vorgesehen. Sine zusätzliche Begrenzung in Richtung Maximalspalt ist
erforderlich.
Ziel der Erfindung
Es ist Ziel der Erfindung, eine fernverstellbare Farbzonensehraube
in Farbkästen von Druckmaschinen zu schaffen, mit der mit einfachen Mitteln und mit geringem technischen Aufwand eine optimale
Binfärbung der Druckbogen erreicht wird und mit der Beschädigung
an Farbmesser und Farbduktor ausgeschlossen werden.
130061/0450
Aufgabe der Erfindung
Eg ist Aufgabe der Erfindung, eine fernverstellbare Farbzonenschraube
in Farbkästen von Druckmaschinen zu schaffen, die eine exakte Null-Justierung zum Farbduktor hin ermöglicht, eine Verklemmung
der Farbzonensohraube selbst ausgeschlossen ist und an der auch eine Begrenzung für die Einstellung des Maximalspaltes
vorgesehen ist*
Wesen der Erfindung
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen
Halter und Lagerschild auf der Farbzonenschraube ein in den Endlagen am Gestell anliegender Umfangsanschlag angeordnet ist.
Der Umfangsanschlag ist exzentrisch an der Farbzonenschraube angeordnet und an der Anschlagseite in Richtung Farbduktor
- Spaltverkleinerung - ist der Anschlag geschlitzt und mittels Druckschraube feineinstellbar·
Nach einer anderen Ausführungsform besteht der Umfangsanschlag
aus einem festen und einem losen Anschlag· Der feste Anschlag ist mit einem Stift versehen, der ein freies Ende aufweist.
Mittels Stift wird der lose Anschlag bei Verstellung der Farbzonenschraube über den festen Anschlag mitgenommen, bis der
lose Anschlag an den Farbkasten anschlägt· Der erfindungsgemäße Umfangsanschlag ermöglicht eine sichere
beidseitige Endlagenbegrenzung der Farbzonenschraube ohne Verklemmung des Anschlages mit dem Gestell.
Bedienfehler und somit Beschädigungen an Farbmesser und Farbduktor
sind ausgeschlossen.
Durch den Umfangsanschlag ist die Null-Justierung für alle über
die Breite der Maschine angeordneten Farbzonenschrauben gewährleistet. Die Justierung ist mit einfachen Mitteln möglich und
schnell reproduzierbar«
130061/0450
Ausführungsbeispiel
An einem Ausführungsbeispiel soll nachfolgend die Erfindung
näher erläutert werden«
In den Zeichnungen zeigt:
Figur 1: Seitenansicht einer Farbzonenschraube mit Verstell-
und Farbdosiersystem
Figur 2: Darstellung des Anschlages
Figur 3: Andere Aueführungsform des Anschlages
Figur 2: Darstellung des Anschlages
Figur 3: Andere Aueführungsform des Anschlages
Figur 1 zeigt, daß die Farbzonenschraube 1 in einem Halter 2 eingeschraubt und in einem Lagerschild 3 gleitend gelagert ist.
Über die Breite der Maschine sind mehrere Farbzonenschrauben 1 angeordnet.
Mit dem über das Lagerschild 3 hinausragenden Ende drückt die
Farbzonenschraube 1 gegen den Farbmesserhebel 4, der im Drehpunkt 5 gelagert ist und gegen das Farbmesser 6 wirkt. Durch
den Abstand des Farbmessers 6 zum Duktor 7 wird der Farbspalt S-bestimmt·
An der Farbzonenschraube 1 ist ein Zahnrad 8 vorgesehen; über das Zahnrad 8 wird die Fernverstellung der Farbzonenschraube 1
ermöglicht· Die Fernverstellung ist bekannt und deshalb nicht näher ausgeführt· Zwischen Halter 2 und Lagerschild 3 ist an
der Farbzonenschraube 1 ein Umfangeanachlag 9 mittels Schrauben
10 (siehe Figur 2) fest angeordnet· J>*r Umfangeanschlag 9 ist
exzentrisch an der Farbzonenschraube 1 gelagert« Er liegt in den beiden Endlagen am Farbkasten 11 an und begrenzt den Verstellweg der Farbzonensohraube 1« Die Anschlagseite - in Richtung
Farbduktor - weist einen Schlitz 17 auf und ist mittels Druckschraube 12 fein einstellbar«
Die Anschlagseite - entgegen Sichtung Farbduktor - ist in
Figur 2 gestrichelt dargestellt«
Nach einer anderen Ausgestaltung des Umfangsanschlages 9
(siehe Figur 3) besteht dieser aus einem festen Anschlag 9*1
und einem losen Anschlag 9*2· Der feste Anschlag 9*1 ist mittels
Schraube 10 fest an der Farbzonenschraube 1 angeordnet.
130061/0450
Axial ist im festen Anschlag 9*1 ein Stift 14 eingebracht, der
ein freies Ende aufweist. Neben dem festen Anschlag 9·1 ist der mittels Sicherungsringe 15 gegen axiales Verschieben gesicherte
lose Anschlag 9· 2 gelagert. Der lose Anschlag 9.2 ist exzentrisch an der Parbzonenechraube 1 angeordnet.
Die Wirkungsweise der Erfindung ist folgende: Durch Fernverstellung über das Zahnrad 8 bzw» manuell durch
Betätigen des Handgriffes 13 werden die Farbzonenschrauben 1 in Richtung Dufctor 7 bewegt, bis der hDuktor 7 nahezu blankgerakelt
ist, d. h. keine Farbe mehr mitnehmen kann. Danach wird
der Umfangsansohlag 9 mit der gefederten Anschlagseite gegen
den Farbkasten 11 angelegt, mit der Sohraube 10 an der Farbzonenschraube 1 geklemmt und eine Peineinstellung mittels Druck-Bchraube
12 vorgenommen· Anschließend werden die Farbzonenschrauben 1 zurückgedreht, bis eine optimale Farbdicke von Duktor
übertragen wird»
Der Umfangsanschlag 9 gemäß Figur 2 ermöglicht die Verstellung der Farbzonenschraube 1 innerhalb eines Drehwinkels von 270°.
Der Verstellweg wird dabei durch die Steigung der Gewindepaarung Farbzonenschraube 1 begrenzt·
Der feste und der lose Anschlag 9#1; 9·2 ermöglichen die Drehbewegung
der Farbzonenschraube 1 über 360 Drehwinkel hinaus« Durch Hintereinanderschaltung von mehreren losen Anschlägen
9.2, die bis auf den letzten Anschlag 9·2 mit einem Stift 14,
wie in dem festen Anschlag 9*1 eingebracht, versehen werden, ist die Drehung der Farbzonenschraube 1 über einen unbegrenzten
Drehwinkelbereich möglich·
1 30061/0450
■* η -* Λ 1
Bezugszeichenaufstellung ^ I U 4 ί>
y 4
1 | Far bz one ns ohraub e |
2 | Halter |
3 | Lagerschild |
4 | Farbmesserhebel |
5 | drehpunkt |
6 | Farbmesser |
7 | Duktor |
8 | Z hnrad Q |
9 | Ct Umfangsanschlag |
9.1 | fester Anschlag |
9.2 | loser Anschlag |
10 | Schraube |
11 | Farbkasten |
12 | Drucks chraube |
13 | Handgriff |
H | Stift |
15 | Sicherungsring |
17 | Schlitz |
S | Spalt |
130061/0450
-fc-
Leerseite
Claims (6)
- ErfIndunge anspruchFernverstellbare Farbzonenschraube in Farbkästen von Druckmaschinen zur Einstellung des Spaltes zwischen Farbmesser und Farbduktor und mit einem Anschlag zur Begrenzung des Verstellweges in Richtung Spaltverkleinerung, gekennzeichnet durch einen zwischen Halter (2) und Lagerschild (3) auf der Farbzonenschraube (1) angeordneten, in den Endlagen am Farbkasten (11) anliegenden Umfangsanschlag (9)·
- 2. Farbzonenschraube nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsanschlag (9) exzentrisch an der Farbzonenschraube (1) angeordnet ist.
- 3. Farbzonenschraube nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Umfangsanschlag (9) an der Anschlagseite in Richtung Farbduktor einen Schlitz (17) aufweist, durch den ein federnder Teil des Anschlages (9) entsteht, gegen den eine Druckschraube (12) aufgelegt werden kann.
- 4. Farbzonenschraube nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsanschlag (9) aus einem festen Anschlag (9.1) und einem losen Anschlag (9.2), die an der Farbzonenschraube (1) angeordnet sind, besteht.
- 5. Farbzonenschraube nach Punkt 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß am festen Anschlag (9.1) ein ein freies Ende aufweisender Stift (14) angeordnet ist.
- 6. Farbzonenschraube nach Punkt 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der lose Anschlag (9.2) über den Stift (H) des festen Anschlages (9.1) in radialer Riohtung mitnehmbar bis zur Anlage am Farbkasten (11) angeordnet ist.130061/0450
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD80220343A DD154259A3 (de) | 1980-04-10 | 1980-04-10 | Einrichtung zum einstellen des farbmessers von druckmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3104594A1 true DE3104594A1 (de) | 1982-01-07 |
Family
ID=5523641
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813104594 Ceased DE3104594A1 (de) | 1980-04-10 | 1981-02-10 | Fernverstellbare farbzonenschraube in farbwerken von druckmaschinen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4408528A (de) |
CS (1) | CS231591B1 (de) |
DD (1) | DD154259A3 (de) |
DE (1) | DE3104594A1 (de) |
SU (1) | SU1178629A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3323054A1 (de) * | 1982-09-21 | 1984-03-22 | VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig | Farbkasten |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5410961A (en) | 1992-12-30 | 1995-05-02 | Fit Group, Inc. | Fountain assembly |
US6276270B1 (en) | 1999-08-20 | 2001-08-21 | Interflex, L.L.C. | Ink distributton apparatus and method for anilox roll |
CN111823707A (zh) * | 2020-08-19 | 2020-10-27 | 静宁县恒达有限责任公司 | 一种柔板印刷机刮墨刀微进给机构 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD139114A1 (de) * | 1977-10-04 | 1979-12-12 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Einstellvorrichtung fuer das farbmesser einer druckmaschine |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3779165A (en) * | 1971-11-09 | 1973-12-18 | Roland Offsetmaschf | Ink fountain in an inking mechanism for printing machines |
DE2648098C3 (de) * | 1976-10-23 | 1984-01-05 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen |
-
1980
- 1980-04-10 DD DD80220343A patent/DD154259A3/de not_active IP Right Cessation
-
1981
- 1981-02-10 DE DE19813104594 patent/DE3104594A1/de not_active Ceased
- 1981-03-03 SU SU817771683A patent/SU1178629A1/ru active
- 1981-03-16 CS CS811936A patent/CS231591B1/cs unknown
- 1981-03-19 US US06/245,672 patent/US4408528A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD139114A1 (de) * | 1977-10-04 | 1979-12-12 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Einstellvorrichtung fuer das farbmesser einer druckmaschine |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3323054A1 (de) * | 1982-09-21 | 1984-03-22 | VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig | Farbkasten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CS231591B1 (en) | 1984-12-14 |
DD154259A3 (de) | 1982-03-10 |
US4408528A (en) | 1983-10-11 |
SU1178629A1 (ru) | 1985-09-15 |
CS193681A1 (en) | 1984-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2509838A1 (de) | Einstelleinrichtung fuer einen walzenvorschubmechanismus | |
DE2902228C2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Flüssigkeit zum Plattenzylinder einer Offset-Rotationsdruckmaschine | |
DE3008539C2 (de) | Verstelleinrichtung des Aufzeichnungsträgeraggregates an Schreib- u.ä. Büromaschinen | |
DE3123990C2 (de) | Einstellvorrichtung für Farb- u. Feuchtwalzen an Druckmaschinen | |
DD242028A1 (de) | Trockeneinrichtung in druckmaschinen | |
DE3104594A1 (de) | Fernverstellbare farbzonenschraube in farbwerken von druckmaschinen | |
DE3141990A1 (de) | Farbkasten fuer eine druckpresse | |
EP0405249A2 (de) | Vorrichtung zur Einstellung des Umfangsregisters | |
CH628285A5 (en) | Sheet-holding device of a sheet-fed rotary printing machine which is capable of slightly deforming the printing sheet | |
DE2609513B2 (de) | Vorrichtung zum An- und Abstellen eines auf den Formzylinder einer Tiefdruckmaschine wirkenden Presseurs | |
CH660861A5 (de) | Verfahren zum einrichten einer druckmaschine und einstellgeraet zur ausuebung des verfahrens. | |
EP0069834A1 (de) | Vorrichtung zum Transport von Farbe oder Feuchtmittel | |
DE1915280A1 (de) | Einrichtung fuer das Einstellen der Auftragwalze in einem Farbwerk | |
DD145082A5 (de) | Offset-rotationsdruckmaschine | |
DE3224649C2 (de) | ||
EP0384127B1 (de) | Vorrichtung zur Umfangsregisterverstellung in einer Bogenrotationsdruckmaschine | |
DE3030153C2 (de) | Handetikettiergerät | |
CH656834A5 (de) | Vorrichtung zum diagonalverstellen eines plattenzylinders einer druckmaschine. | |
DE3712877C1 (en) | Device for adjusting the longitudinal register of a printing carrier web | |
DD207521A1 (de) | Lagerung von farbkaesten | |
DD243258A1 (de) | Einrichtung zum einstellen der anschlaege in bogenauslegern | |
DE3644446C2 (de) | ||
DE2700419A1 (de) | Bogenuebertragungszylinder fuer auf schoen- und widerdruck einstellbare bogen-rotations-druckmaschinen | |
WO2022053110A1 (de) | Nummerierwerk mit universellem unterteil für vertikale und horizontale nummerierwerke | |
CH423827A (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Auftragwalzen an Druckmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |