Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3101200C2 - Mit einem optischen Meßgerät z.B. für eine Brillenglasfassung, verbundene Vorrichtung zum Überprüfen im Bezug auf ein gegebenenfalls vom Benutzer getragenes Brillengestell - Google Patents

Mit einem optischen Meßgerät z.B. für eine Brillenglasfassung, verbundene Vorrichtung zum Überprüfen im Bezug auf ein gegebenenfalls vom Benutzer getragenes Brillengestell

Info

Publication number
DE3101200C2
DE3101200C2 DE3101200A DE3101200A DE3101200C2 DE 3101200 C2 DE3101200 C2 DE 3101200C2 DE 3101200 A DE3101200 A DE 3101200A DE 3101200 A DE3101200 A DE 3101200A DE 3101200 C2 DE3101200 C2 DE 3101200C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plane
mirror
marking
spectacle lens
spectacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3101200A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3101200A1 (de
Inventor
Jean-Claude Neuilly-Marne Hennequin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EssilorLuxottica SA
Original Assignee
Essilor International Compagnie Generale dOptique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Essilor International Compagnie Generale dOptique SA filed Critical Essilor International Compagnie Generale dOptique SA
Publication of DE3101200A1 publication Critical patent/DE3101200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3101200C2 publication Critical patent/DE3101200C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C13/00Assembling; Repairing; Cleaning
    • G02C13/003Measuring during assembly or fitting of spectacles
    • G02C13/005Measuring geometric parameters required to locate ophtalmic lenses in spectacles frames

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Testing Of Optical Devices Or Fibers (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur entsprechenden Einstellung einer Brillenfassung und eines optischen Meßgerätes, das mit dieser Vorrichtung gekoppelt ist. Diese Vorrichtung umfaßt zwei Markierungsplättchen, die jeweils mit einem geneigten halbdurchlässigen Spiegel in Verbindung stehen. Der Augenarzt bzw. Optiker stellt die Brillenfassung dergestalt ein, daß die auf den Plättchen vorgesehenen Markierungen, die über die besagten Spiegel betrachtet werden können, mit dem durch diese Spiegel reflektierten Profil der Fassung zusammenfallen. Durch die Erfindung soll die Anpassung der Brillen an den Brillenträger ermöglicht werden.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine mit einem optischen Meßgerät für eine Brillenglasfassung verbundene Vorrichtung zum Überprüfen in bezug auf ein vom Benutzer getragenes Brillengestell, bei der die gemeinsame mittlere Ebene der Brillenglasfassungen des Brillengestells in eine vorbestimmte Lage bezüglich einer vorgegebenen Meßbezugsebene bringbar ist, mit zwei beiderseits einer Brilleneinführaussparung symmetrisch in bezug auf eine zur Meßbezugsebene senkrechte Symmetrieebene angeordneten, je eine in der Meßbezugsebene liegende, im wesentlichen eine geradlinige Markierung aufweisende Markierungsplättchen, durch welche die Lage der Brillenglasfassungen bzw. der mittleren Ebene in bezug auf die Bezugsebene durch wenigstens einen Spiegel beobachtbar ist.
Eine solche Vorrichtung ist bekannt durch die Druckschrift JP 47-18 372. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist vorgesehen, daß die Ebene des Brillengestells mit einer Markierungslinie, die im Beobachtungsstrahlengang mit einem Umlenkspiegel liegt, zur Deckung zu bringen ist. Die bekannte Ausführungsform einer solchen Vorrichtung ist verhältnismäßig verwickelt in ihrem Aufbau und zum anderen in ihrer Arbeitsweise umständlich und zeitraubend. Insbesondere ist es nicht möglich, eine Überprüfung von einer einzigen Beobachtungsstelle aus durchführen zu können. Darüber hinaus läßt sich diese bekannte Vorrichtung es nicht zu, die Überprüfung in einem einzigen Arbeitsgang durchzuführen.
Durch die DE-AS 17 72 715 ist ein Brillenanpaßgerät bekanntgeworden, welches eine Vorrichtung zur Erzeugung einer im Unendlichen liegenden Fixationsmarke sowie eine Vorrichtung zur Beobachtung der auf die Fixationsmarke erichteten Augen des Prüflings und zur Messung der Abstände der Zentrierpunkte von den Rändern der Brillenfassung aufweist. Dieses bekannte Brillenanpaßgerät weist mindestens einen seitlich rechts und/oder links vom Gerät angeordneten, zur Beobachtung des zeitlichen Kopfprofils des Prüflings durch den Prüfer eingestellten Spiegel auf, wobei in der Spiegel-
31 Ol 200
ebene mindestens ein unverändert senkrecht erscheinender Strich sowie zusätzlich ein oder mehrere untereinander parallele Striche angeordnet sind, die in der Spiegelebene um das Spiegelzentrum drehbar sind und deren Neigung mittels einer Skala meßbar ist Durch dieses bekannte Brillenanpassungsgerät soll es ermöglicht werden, die Strecke zwischen der Brillenfassungsebene und dem vorderen Punkt des hinter der Brillenfassung liegenden Auges des Prüflings den sogenannten Homhautsoheitelabstand zu messen. Zu diesem Zweck ist der Spiegel in die Richtung dieses Abstandes verschiebbar, und es ist eine Skala zur Messung dieser Verschiebung vorgesehen.
Die DE-PS 8 21 527 zeigt ein optisches Gerät zur Messung des Exophthalmus des menschlichen Auges. Das bekannte Gerät hat zwei mit Anlagespitzen versehene Teile, die optische Meßelemente tragen und von dunen das eine gegen das andere nach Art einer Schublehre längs eines Lineals verschiebbar ist Die optischen Elemente sind dabei als Winkelprisma ausgebildet, auf dessen Einsichtseite eine Strichmarke vorhanden ist, während die dem Auge zugekehrte Seite eine Meßteilung mit Nullmarke trägt.
Die DE-GM 19 09 157 zeigt eine Einrichtung an einem Gerät zur Augenuntersuchung oder Augenbehandlung zum Messen des Hornhautscheitelabstandes, bei der Prismen oder Spiegel vorgesehen sind, die den seitlichen Strahlengang nach vorn in die Blickrichtung des Untersuchte ablenken. Bei diesem bekannten Gerät sind in dem Strahlengang mehrere, vorzugsweise gleichabständige Strichmarken eingeschaltet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mit einem optischen Meßgerät verbundene Vorrichtung der eingangs näher gekennzeichneten Art zu schaffen, mit der es möglich ist, mit einfachen und wohlfeilen Mitteln eine Einstellmöglichkeit zu erzielen, um die Einstellung des Brillengestells bezüglich der Position der Pupillen eines Patienten zu bestimmen, wobei die Überprüfung von einer einzigen Beobachtungsstelle aus möglich sein soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die durch die Markierungen definierte Meßbezugsebene hinter der gemeinsamen mittleren Ebene der Brillenglasfassungen und parallel dazu liegt, daß zwei halbdurchlässige Spiegel symmetrisch im Bezug auf die Symmetrieebene derart angeordnet sind, daß bei in die Brilleneinführ-Aussparung eingeführten Brillenglasfassungen je einer der Spiegel zwischen der ihm benachbarten Brillenglasfassung und den ihm benachbarten Markierungsplättchen liegt, daß die beiden Spiegel um je eine zur Symmetrieebene Parallele derart geneigt sind, daß sie das von ihnen übertragene, jeweilige Seitenprofilbild der eingeführten Brillenglasfabsungen an ein und dieselbe, von den Brillenglasfassungen entfernte Stelle auf der Symmetrieebene reflektieren und daß die Neigung der halbdurchlässigen Spiegel gegenüber den Markierungsplättchen derart getroffen ist, daß für den Beobachter in der obengenannten entfernten Stellung auf der Symmetrieebene das Bild des Seitenprofils der Brillenglasfassungen in der mittleren gemeinsamen Ebene im Refiexbiid der haibdurchiässigen Spiegel mil den durch die Spiegel sichtbaren Markierungen zusammenfällt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat insbesondere den wesentlichen Vorteil, daß eine Überprüfung von einer einzigen Beobachtungsstelle aus erfolgen kann. Alle bei der Überprüfung anfallenden Arbeiten, wie Beobachten. Messen oder Einstellen, können in einem einzigen Arbeitsgang durchgeführt werden. Ferner ist es bisher nicht bekannt bei Vorrichtungen dieser Art halbdurchlässige Spiegel zu benutzen. Diese werden benötigt um das Überprüfen von einer einzigen Beobachtungsstelle aus durchführen zu können.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann der Augenarzt oder auch ein Optiker von einem einzigen Betrachtungspunkt aus die Stellung der Brillenfassung im Verhältnis zu den Markierungen überprüfen und dabei zugleich die besagte Fassung von vorne betrachten. Die Gefahr einer ungenauen oder falschen Einstellung und insbesondere die Gefahr von Paralaxefehlern ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung praktisch ausgeschlossen.
Es empfiehlt sich, jede Markierung als ein in das zugehörige, aus im wesentlichen undurchsichtigem Werkstoff gefertigte Markierungsplättchen eingearbeiteten Spalt auszubilden, der durch eine auf der von dem benachbarten halbdurchlässigen Spiegel abgewandten Seite des Markierungsplättchens angeordnete Lichtquelle erleuchtbar ist.
Jede Markierung der Prüfvorrichtung ist zweckmäßig als ein auf der dem benachbarten halbdurchlässigen Spiegel zugewandten Seite des betreffenden Markierungsplättchens aufgebrachter phosphoreszierender Strich ausgebildet, der durch eine Lichtquelle durch diesen Spiegel hindurch beleuchtbar ist.
Nach einem anderen Vorschlag der Erfindung ist bei der Prüfvorrichtung jede Markierung als ein in eine auf der dem benachbarten halbdurchlässigen Spiegel zugewandten Seite des betreffenden, aus durchsichtigem Material gefertigten Markierungsplättchens aufgebrachte undurchsichtige Schicht eingearbeiteten Spalt ausgebildet.
Dabei empfiehlt es sich, das Markierungsplättchen durch eine eine seiner Kanten bestrahlende Lichtquelle zu erhellen.
Es empfiehlt sich, das lichteinleitende Markierungsplättchen transparent zu halten und auf der dem halbdurchlässigen Spiegel zugewandten Seite mit einer lichtdurchlässigen Abdeckung zu versehen.
Vorteilhaft ist es auch, wenn wenigstens eine der Markierungen durch mindestens zwei eine Markierungsgerade bestimmende Punkte gebildet ist.
Und schließlich kann die Prüfvorrichtung Projektionsmittel aufweisen, die zwecks zusätzlicher Markierung auf beiden Seiten der Symmetrieebene liegende und auch symmetrisch in bezug auf dieselbe angeordnete Leuchtstriche auf die Brillenfassungen projizieren.
In den Figuren der Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt und zwar zeigt
F i g. 1 in schaubildlicher Darstellung eine erste Ausführungsform der mit einem optischen Meßgerät verbundenen Prüfvorrichtung,
F i g. 2 eine vereinfachte schematische Schnittzeichnung durch die Prüfvorrichtung gemäß der F i g. 1 der Zeichnung mit dem Verlauf der Lichtstrahlen von oben her gesehen,
F i g. 3 in schaubildlicher Darstellung und vergrößericiii iviauaiau cilic ei »it AüSiünru
Λ Γ "L. C ' C tit
t AüSiünrurigSICrrTi CifiCr t;P.StS!l
markierung der Prüfvorrichtung gemäß der F i g. 1 der Zeichnung,
F i g. 4 eine zweite Ausführungsform der Einstelimarkierung für die Prüfvorrichtung nach der Fig. 1, ebenfalls in schaubildlicher Darstellung und
F i g. 5 in schaubildlicher Darstellung und ebenfalls im vergrößerten Maßstab eine dritte Ausführungsform der
31 Ol
Einstellmarkierung für die Prüfvorrichtung gemäß der F i g. 1 der Zeichnung.
Die in der F i g. 1 dargestellte Prüfvorrichtung ist innerhalb eines optischen Meßgerätes eingebaut. Letzteres ist schematisch wiedergegeben und mit der Bezugszahl 16 versehen. Die Prüfvorrichtung hat eine waagerechte Auflage 1, die in der Höhe und die drei geometrischen Achsen von Raumkoordinaten einstellbar montiert ist. Es ist eine Aussperrung 3 vorhanden, die derart ausgebildet und gestaltet ist, daß der Kopf eines Patienten zwischen den beiden Seitenteilen Platz findet. Dabei trägt der nicht dargestellte Patient eine Brillenfassung 55, die im Bezug auf das optische Meßgerät 16 fixiert werden soll.
Zu beiden Seiten der Aussparung 3 sind an einer Hai- !5 terung 1 (der Auflage) zwei Markierungsplättchen 6 symmetrisch zur mittleren senkrechten Symmetrieebene 7 angeordnet, vergl. dazu die F i g. 2 der Zeichnung. Die Symmetrieebene 7 verläuft senkrecht zur mittleren Ebene 8 der Fassung 5, wenn diese so ausgerichtet ist, daß die Fassung einwandfrei eingestellt ist. Darüber hinaus verläuft die Symmetrieebene 7 senkrecht zu einer Bezugsebene 9, die durch Bezugsstriche 10 definiert ist, vergl. dazu die F i g. 2 der Zeichnung. Daraus ergibt sich, daß es sich bei jedem der Bezugsstriche 10 um eine Gerade handelt, die in der Bezugsebene 9 angeordnet ist Mindestens einer der Bezugsstriche 10 kann gegebenenfalls durch zwei materielle Punke ersetzt werden, die die gleiche Gerade bestimmen.
Jedes Markierungsplättchen 6 ist mit einem halbdurchlässigen ebenen Spiegel 11 verbunden, der gegenüber dem den Bezugsstrich 10 tragenden Markierungsplättchen 6 um eine vertikale Achse geneigt ist, wie dies insbesondere aus der F i g. 2 ersichtlich ist.
Der Augenarzt bzw. der Optiker, der von einer Stelle aus arbeitet, die im wesentlichen durch den Vereinigungspunkt zweier optischer Strahlenbahnen 12 bestimmt wird, stellt die entsprechende Position der Brillenfassung 5 und die des Meßgerätes der Gestalt ein, daß das Bild des Seitenprofils der Brillenfassung, das von jeder Seite der Vorrichtung durch den halbdurchlässigen Spiegel 11 reflektiert wird, bei 13 mit dem reellen Bild des betreffenden Markierungsstriches zusammenfällt. Die Brille befindet sich dann in der gewünschten Stellung zu dem Meßgerät. Die Prüfvorrichtung ist Bestandteil einer an sich bekannten Apparatur, so daß auf die Angabe von Einzelheiten verzichtet wird.
In vorteilhafter Weise wird die Prüfvorrichtung mit Elementen 15 gekuppelt, mit deren Hilfe es möglich ist, symmetrische Lichtmarkierungsstriche 14 auf die BrillenfassungS zu projizieren. Hierdurch wird der Prüfvorgang weiter erleichtert und gleichzeitig genauer, da der Augenarzt bzw. der Optiker dadurch die Möglichkeit hat, insbesondere durch direkte Betrachtung der Striche 14 mit noch größerer Geschwindigkeit die Position der Brillenfassung 5 einzustellen bzw. zu kontrollieren. Auf diese Weise ist es möglich, zu gewährleisten, daß die Gerade, die die betreffenden Mittelpunkte der durch die Fassung fixierten Brillengläserhalterungen miteinander verbindet, genau senkrecht zu der mittleren Symmetrieebene 7 verläuft.
Unter bestimmten Voraussetzungen hat der Augenarzt bzw. der Optiker darüber hinaus noch die Möglichkeit, die auf den halbdurchlässigen Spiegel reflektierten Bilder der Leuchtstriche 14 zu betrachten. Sofern erforderlich, kann er bestimmte Einstellungen vornehmen, um zu gewährleisten, daß diese reflektierten Bilder der Striche — die symmetrisch zu der Symmetrieebene 7 ausgerichtet sind — auf jedem Spiegel 11 deckungsgleich werden. Dies gilt für den Betrachter, der von dem genannten Betrachtungspunkt aus arbeitet. Daraus ergibt sich, daß der Betrachter auf die genannte Art und Weise eine genaue Einstellung der Brillenfassung 5 um drei geometrischen Achsen der Raumkoordinaten gegenüber dem mit der vorliegenden Einstellvorrichtung versehenen optischen Meßgerät kontrollieren bzw. herbeiführen kann.
Bei einer der möglichen Formen der Verwirklichung der Erfindung handelt es sich bei den Markierungen 10 jeweils um einen durchgehenden Spalt 10a (F i g. 3), der auf einem transparenten Markierungsplättchen 6a eingearbeitet worden ist. Letzteres ist mit einem halbdurchlässigen Spiegel 11 — wie beschrieben — verbunden und von außen her — wie durch den Pfeil L gekennzeichnet — beleuchtet.
Bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist das Markierungsplättchen 6b — vergl. dazu die F i g. 4 — lichtdurchlässig und mit einem phosphoreszierenden Strich 106 versehen. Dieser bildet das Markierungzeichen, und der Strich ist — wie durch den Pfeil La veranschaulicht — über den damit verbundenen halbdurchlässigen Spiegel 11 beleuchtet.
Bei der dritten Ausführungsform ist das Markierungsplättchen 6c — vergl. dazu die F i g. 5 der Zeichnung — transparent und auf der dem halbdurchlässigen Spiegel 11 zugewandten Seite mit einer lichtundurchlässigen Abdeckung 6dversehen. Diese weist einen Spalt 10c auf, der über ein Lichtbündel Lc erleuchtet ist und in Richtung auf eines seiner Ränder ausgerichtet ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

31 Ol Patentansprüche:
1. Mit einem optischen Meßgerät für eine Brillenglasfassung verbundene Vorrichtung zum Oberprüfen in bezug auf ein vom Benutzer getragenes Brillengestell, bei der die gemeinsame mittlere Ebene der Brillenglasfassungen des Brillengestells in eine vorbestimmte Lage bezüglich einer vorgegebenen Meßbezugsebene bringbar ist, mit zwei beiderseits einer Brilleneinführaussparung symmetrisch in bezug auf eine zur Meßbezugsebene liegende, im wesentlichen eine geradlinige Markierung aufweisenden Markierungsplättchen, durch welche die Lage der Brillenglasfassungen bzw. der mittleren Ebene in bezug auf die Bezugsebene durch wenigstens einen Spiegel beobachtbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die durch die Markierungen (10) definierte Meßbezugsebene (9) hinter der gemeinsamen mittleren Ebene (8) der Brillenglasfassungen (5) und parallel dazu liegt,
daß zwei halbdurchlässige Spiegel (11) symmetrisch in bezug auf die Symmetrieebene (7) derart angeordnet sind, daß bei in die Brilleneinführ-Aussparung (3) eingeführten Brillenglasfassungen (5) je einer der Spiegel (11) zwischen der ihm benachbarten Brillenglasfassung und den ihm benachbarten Markierungsplättchen (6) liegt,
daß die beiden Spiegel (11) um je eine zur Symmetrieebene (7) Parallele derart geneigt sind, daß sie das von ihnen übertragene jeweilige Seitenprofilbild der eingeführten Brillenglasfassungen (5) an ein und dieselbe, von den Brillenglasfassungen (5) entfernte Stelle auf der Symmetrieebene reflektieren, und daß die Neigung der halbdurchlässigen Spiegel (11) gegenüber dem Markierungsplättchen (6) derart getroffen ist, daß für den Beobachter in der obengenannten entfernten Stelle auf der Symmetrieebene (7) das Bild des Seitenprofils der Brillenglasfassungen (5) in der mittleren gemeinsamen Ebene (8) im Reflexbild (13) der halbdurchlässigen Spiegel mit den durch die Spiegel (11) sichtbaren Markierungen (10) zusammenfällt.
2. Prüfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Markierung als ein in das zugehörige, aus im wesentlichen undurchsichtigem Werkstoff gefertigten Markierungsplättchen (6a) eingearbeiteter Spalt (10a,) ausgebildet ist, der durch eine auf der von dem benachbarten halbdurchlässigen Spiegel (11) abgewandten Seite des Markierungsplättchens angeordneten Lichtquelle (L) erleuchtbar ist (F ig. 3).
3. Prüfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Markierung als ein auf der dem benachbarten halbdurchlässigen Spiegel (11) zugewandten Seite des betreffenden Markierungsplättchens (6b) aufgebrachter phosphoreszierender Strich (lOb) ausgebildet ist, der durch eine Lichtquelle (La) durch diesen Spiegel (11) hindurch beleucht- sn bar ist(F ig. 4).
4. Prüfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Markierung als ein in eine auf der dem benachbarten halbdurchlässigen Spiegel (11) zugewandten Seite des betreffenden, aus durchsichtigem Material gefertigten Markierungsplättchens (6c) aufgebrachte lichtundurchlässige Deckschicht (6d) eingearbeiteter Spalt (iOc) ausge
bildet ist (F i g. 5).
5. Prüfvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Markierungsplättchen (6c; durch eine eine seiner Kanten bestrahlende Lichtquelle (Lc) erhellbar ist (F i g. 5).
6. Prüfvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das lichteinleitende Markierungsplättchen (6c) transparent und auf der dem halbduvchlässigen Spiegel (11) zugewandten Seite mit einer lichtundurchlässigen Abdeckung ifid) versehen ist, die eine die Markierung bildende Aussparung (lOc^aufweisL
7. Prüfvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansrüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Markierungen durch mindestens zwei eine Markierungsgerade bestimmende Punkte gebildet ist
8. Prüfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie Projektionsmittel (15) aufweist, die zwecks zusätzlicher Markierung auf beiden Seiten der Symmetrieebene (7) liegende und symmetrisch in bezug auf dieselbe angeordnete Leuchtstriche (14) auf die Brillenfassungen (5) projizieren.
DE3101200A 1980-01-23 1981-01-16 Mit einem optischen Meßgerät z.B. für eine Brillenglasfassung, verbundene Vorrichtung zum Überprüfen im Bezug auf ein gegebenenfalls vom Benutzer getragenes Brillengestell Expired DE3101200C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8001428A FR2474177A1 (fr) 1980-01-23 1980-01-23 Procede et dispositif de positionnement relatif d'un appareil de mesure optique et d'une monture de lunettes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3101200A1 DE3101200A1 (de) 1982-02-18
DE3101200C2 true DE3101200C2 (de) 1986-10-09

Family

ID=9237799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3101200A Expired DE3101200C2 (de) 1980-01-23 1981-01-16 Mit einem optischen Meßgerät z.B. für eine Brillenglasfassung, verbundene Vorrichtung zum Überprüfen im Bezug auf ein gegebenenfalls vom Benutzer getragenes Brillengestell

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4391527A (de)
JP (1) JPS56128917A (de)
DE (1) DE3101200C2 (de)
FR (1) FR2474177A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558714B1 (fr) * 1984-01-31 1986-06-06 Essilor Int Dispositif pour la determination des parametres de montage des verres sur une monture de lunettes
FR2668358B1 (fr) * 1990-10-24 1993-02-19 Achard Maurice Procede et dispositif pour le centrage de verres correcteurs sur une monture de lunette.
US5088203A (en) * 1991-06-17 1992-02-18 Neiswander Leonard E Method and apparatus for eye glasses position measurement system and/or for vertex measurement system
FR2690833A1 (fr) * 1992-05-07 1993-11-12 Essilor Int Mensurateur à prise de vue pour l'adaptation de lunettes à un patient.
DE10006494A1 (de) * 2000-02-14 2001-09-20 Rodenstock Optik G Vorrichtung zur Bestimmung des Abstandes zwischen der Pupillenebene und der Fassungsebene
FR2860417B1 (fr) * 2003-10-03 2006-01-06 Acep France Dispositif de determination de la distance existant entre le globe oculaire de l'oeil d'un patient et la face interne d'un verre correcteur
JP2011209530A (ja) * 2010-03-30 2011-10-20 Seiko Epson Corp 眼鏡レンズの装用状態パラメーター測定装置および眼鏡レンズの装用状態パラメーター測定方法
CN108955545B (zh) * 2018-05-11 2020-08-25 武汉新芯集成电路制造有限公司 一种调整检测传感器位置的工具及调整方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2087235A (en) * 1935-05-27 1937-07-20 Dartmouth College Method of correcting ocular errors
DE821527C (de) * 1948-12-09 1951-11-19 Wilhelm E Krahn Prismen-Exophthalmometer
LU58058A1 (de) * 1968-02-24 1969-06-10
DE1772715A1 (de) * 1968-06-25 1970-08-20 Zeiss Carl Fa Brillenanpassgeraet
JPS4718372Y1 (de) 1969-08-29 1972-06-24
JPS4718372U (de) * 1971-03-30 1972-10-31
FR2231349B1 (de) * 1973-05-28 1978-03-24 Oculus Optikgeraete Gmbh
US4212538A (en) * 1978-11-29 1980-07-15 Esmond William G Method and apparatus for testing prescription glasses and other dual lenses optical devices

Also Published As

Publication number Publication date
JPS639203B2 (de) 1988-02-26
US4391527A (en) 1983-07-05
JPS56128917A (en) 1981-10-08
FR2474177B1 (de) 1983-01-28
DE3101200A1 (de) 1982-02-18
FR2474177A1 (fr) 1981-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29813691U1 (de) Vorrichtung zum Messen und Kartieren von ophthalmologischen Bauteilen
DE2641004A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung der hornhautkruemmung
EP2606815B1 (de) Sehprüfgerät
EP0492044B1 (de) Sehtestgerät
DE1297357B (de) Vorrichtung zum Messen des Pupillenabstandes
EP0624073B1 (de) Refraktionsgerät zur subjektiven bestimmung der sphärischen und astigmatischen seheigenschaften des auges
DE3015488A1 (de) Vorrichtung zum ermitteln der durchtrittspunkte der beiden sichtachsen an einem brillengestell
DE60123558T2 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Brillenlinse
DE3101200C2 (de) Mit einem optischen Meßgerät z.B. für eine Brillenglasfassung, verbundene Vorrichtung zum Überprüfen im Bezug auf ein gegebenenfalls vom Benutzer getragenes Brillengestell
DE2939940C2 (de) Augenprüfgerät zur Darbietung von Sehtests
DE102006033490A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Position eines Brillenglases relativ zu einer Brillenfassung, Computerprogrammvorrichtung
DE2810039C2 (de) Meßvorrichtung zur Bestimmung der Lage der Pupillen eines Brillenträgers
DE3217940A1 (de) Messgeraet zum aufsetzen auf brillengestelle fuer die bestimmung optischer daten fuer das einglasen der brillengestelle
EP0848810A1 (de) Vorrichtung zur messung optischer eigenschaften von brillengläsern mit einer einrichtung zur optischen erfassung von brillengravurdarstellungen sowie verfahren hierzu
DE3447607A1 (de) Vorrichtung zur messung von augenparametern, insbesondere des pupillenabstandes
DE2624372C3 (de) Vorrichtung zur photogrammetrischen Wiedergabe
DE69121191T2 (de) Bestimmungs- und markierungsapparat und verfahren zur verwendung in optometrie und ophthalmologie
DE3043668C2 (de) Meß- und Zentriervorrichtung zum Anpassen von Brillengläsern
DE1155615B (de) Refraktionsgeraet zur subjektiven Bestimmung der sphaerischen und astigmatischen Seheigenschaften des Auges
CH646322A5 (de) Geraet zur subjektiven refraktionsbestimmung.
DE2246353C2 (de) Einrichtung zum Positionieren eines in einer Objektsebene verschiebbaren Objektes im Strahlengang eines Mikroskops
DE853218C (de) Verfahren und Anordnung zur Messung des Exophthalmus
DE19601710C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines optischen Brillenglasrohlinges auf einer ebenen Fläche vor der Anbringung eines Adapters zum Einspannen des Brillenglasrohlinges in einer Brillenglasrandschleifmaschine
DE231413C (de)
DE19619684C2 (de) Fixierlinienabstandmeßgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G02C 13/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee