Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE3149149A1 - Schmuckstein fuer schmuckstuecke und schmuckwaren im allgemeinen - Google Patents

Schmuckstein fuer schmuckstuecke und schmuckwaren im allgemeinen

Info

Publication number
DE3149149A1
DE3149149A1 DE19813149149 DE3149149A DE3149149A1 DE 3149149 A1 DE3149149 A1 DE 3149149A1 DE 19813149149 DE19813149149 DE 19813149149 DE 3149149 A DE3149149 A DE 3149149A DE 3149149 A1 DE3149149 A1 DE 3149149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stone
hollow
gem
stones
jewelry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813149149
Other languages
English (en)
Inventor
Giordano Alessandria Adonella
Alberto Mede Lomellina Pavia Boldi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GIO CAROLI SpA
Original Assignee
GIO CAROLI SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB08135574A priority Critical patent/GB2110920A/en
Priority to SE8107363A priority patent/SE8107363L/
Application filed by GIO CAROLI SpA filed Critical GIO CAROLI SpA
Priority to DE19813149149 priority patent/DE3149149A1/de
Priority to NL8105595A priority patent/NL8105595A/nl
Priority to BE0/206833A priority patent/BE891475A/fr
Priority to ZA818697A priority patent/ZA818697B/xx
Priority to PT74177A priority patent/PT74177A/pt
Priority to AU78710/81A priority patent/AU7871081A/en
Priority to FR8124010A priority patent/FR2518379A1/fr
Publication of DE3149149A1 publication Critical patent/DE3149149A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/002Gems made of several cut pieces
    • A44C17/003Doublet stones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/006Gems provided with a cavity, e.g. for containing another gem

Landscapes

  • Adornments (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

  • "Schmuckstein für Schmuckstücke und Schmuckwaren im all-
  • gemeinen" Die Erfindung richtet sich auf einen Schmuckstein oder dergleichen, insbesondere zur Herstellung von Schmuckstücken oder Schmucksachen im allgemeinen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Schmuckstücke und Schmucksachen zu erhalten, bei welchen Schmuck - und Edelsteine so befestigt sind, daß nicht nur ein sicherer Halt sondern auch ein ansehnliches Erscheinungsbild gewährleistet ist, ohne daß die Herstellungskosten hiervon wesentlich beeinflußt würden.
  • Die Erfindung hat weiterhin das Ziel Schmuckwaren unter Verwendung von Schmuck - oder Edelsteinen herzustellen, welche herkömmlicherweise bei der Herstellung von Schmuckwaren schwer zu verwenden wären, und zwar sowohl hinsichtlich deren begrenzter Größe als auch deren geometrischer Eigenschaften, da diese Steine es jeweils für sich genommen nicht möglich machen, die gewünschten ästhetischen Ergebnisse zu erzielen, während es gemäß der Erfindung möglich ist, ohne Begrenzung Steine miteinander zu verbinden, welche unterschiedliche physikalische Charakteristika aufweisen, insbesondere im Hinblick auf deren Farbe und Ausgangsform.
  • Ein erfindungsgemäßer Schmuckstein zeichnet sich dadurch aus, daß er aus wenigstens zwei Grundformsteinen besteht, von welchen einer zur festen Aufnahme wenigstens eines Teils des anderen Steins hohl ausgebildet ist, so daß ein einfacher zusammengesetzter Stein gebildet wird.
  • Dieser Grundgedanke kann in der praktischen Ausführung im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abwandlungen erfahren und zu verschiedenen Ausführungsformen führen.
  • So ist es z. B. möglich, daß der äußere hohle Stein aus zwei oder mehr Grundteilen besteht, welche miteinander, voteilhafterweise mit Hilfe von Zement, zur festen Aufnahme des äußeren Steins verbunden sein können, welcher seinerseits aus zwei oder mehreren Grundsteinen bestehen kann, die in Mosaikform angeordnet sind und durch den hohlen Stein so gehalten werden, daß ein Teil von deren Oberfläche sich durch in dem hohlen Stein vorgesehene Öffnungen erstreckt. Die entsprechenden Oberflächen der zwei oder mehr zusammengesetzten Steine können radial mit vertikaler oder horizontaler Neiguilg bezüglich des zusammengesetzten Steins angeordnet sein. In diesem Fall besteht der hohle Stein aus zwei überlappenden Elementen, wobei das obere Element derart ringförmig ausgebildet ist, daß aus der Ringöffnung der oder die in der Ausnehmung untergebrachten Steine hervorstehen können.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einziger bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung.
  • Dabei zeigen: Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Stein in vergrößertem Maßstab und teilweise geschnitten;-Fig. 2 eine teilweise aufgebrochene Aufsicht; Fig. 3 und 4 entsprechende Darstellungen einer ersten Abwandlung des zusammengesetzten Steins; Fig. 5 einen zusammengesetzten Edelstein bestehend aus drei Grundsteinen in einem vertikalen Schnitt, und Fig. 6 eine Aufsicht einer weiteren Abwandlung eines zusammengesetzten vieleckigen Steins.
  • Der in Fig. 1 und 2 dargestellte zusammengesetzte Stein besteht aus einem inneren Stein A und einem hohlen Stein B, welcher den ersten Stein wenigstens teilweise aufnimmt und festhält. Die Steine A, B können aus Naturstein und/oder Kunststein der gewünschten Form bestehen. Im dargestellten Beispiel besteht der hohle Stein B aus zwei sich ergänzenden Teilen, dem oberen Teil B1 und dem unteren Teil B2, wobei der Erste mit einer kreisförmigen oder vieleckigen Öffnung B3 versehen ist, durch welche der Blick auf das Oberteil des inneren Steins A frei wird.
  • Die Innenflächen der sich ergänzenden Stein-Teile Bi und B2 sind in entgegengesetzter Richtung geneigt und bilden so hinterschnittene Ringflächen B4 und B5 zur sicheren Befestigung des inneren Steins bzw. der inneren Steine A.
  • In Fig. 1 und 2 weisen die sich ergänzenden Stein-Teil B1 und B2 entsprechende Anlageflächen B6 auf, welche teilweise reliefartig ausgebildet sind und aneinander anliegen oder geriffelt sind, um die nachstehend beschriebenen Ziele zu erreichen und die radiale Positionierung zwischen den sich ergänzenden Steinen zu gewährleisten.
  • Die beiden sich ergänzenden Stein-Teile B1 und B2 sind fest miteinander zur Ausbildung des hohlen Steins B verbunden, und zwar mit Hilfe eines geeigneten Zements, wie er z B. zur Verbindung optischer Teile Verwendung findet, um die physikalischen Charakteristika des hohlen Steins B nicht zu verändern. Vorteilhafterweise finden Zemente auf Kunstharzbasis, polymerisierbare Klebstoffe und solche auf Epoxy-, Butyl-, Cyanoacryl- oder ähnlicher Basis verwendet.
  • Hinsichtlich der angestrebten ästhetischen Wirkungen kann vorgesehen sein, daß die Außenflächen der sich ergänzenden Stein-Teile B1 und B2 entweder glatt oder facetiert sind oder sogar durch eine Mehrzahl von mosaikartig angeordneten Steinen gebildet werden. Darüberhinaus können die Steine mit Löchern oder Ausnehmungen zum direkten Lichtdurchgang versehen werden.
  • Der in Fig. 3 und 4 dargestellte zusammengesetzte Stein ist ähnlich dem vorstehend Beschriebenen, wobei gleiche oder äquivalente Teile mit den entsprechenden Bezugszeichen versehen sind. Der hohle Stein B besteht dabei aus zwei oder mehr sich ergänzenden radialen Teilen, wovon zwei (B1 und B2) dargestellt sind, deren einander entsprechende Anlageflächen B6 vertikal liegen und mit einer dünnen Schicht eines geeigneten Klebemittels versehen sind.
  • Der in Fig. 5 dargestellte zusammengesetzte Stein ist eine Abwandlung der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Steine.
  • Bei dieser Abwandlung sind die zwei oder mehreren Grundsteine A und B in einem dritten hohlen Stein C zusammengefaßt und angeordnet. Die Grundsteine, nämlich der innere Stein A und der hohle Stein B,weisen dieselben Merkmale auf wie jene gemäß den Fig. 1 bis 4, lediglich der dritte Stein C hält die Grundsteine A, B fest miteinander verbunden, ohne daß es der Hinzufügung von Zement oder Klebemitteln bedürfte.
  • Der hohle Stein C besteht aus zwei Teilen, einem oberen Teil C1 und einem unteren Teil C2, welche beide ringförmig ausgebildet sind und deren Anlageflächen C3 durch geeignete Zemente aneinander gefügt werden können, um eine enge gegenseitige Anlage der den zusammengesetzten Stein A-B bildenden Elemente zu erzielen. Um ein angenehmes Erscheinungsbild und verbesserte Lichteffekte bei dem zusammengesetzten Stein A-B zu erzielen, ist die untere Wandung des Teils C2 des dritten hohlen Steins C mit geeignet angeordneten Ausnehmungen oder Löchern versehen, welche den Lichtdurchgang ermöglichen.
  • Die in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform zeigt einen aus Teilen A, B, C zusammengesetzten Stein, wobei neben dem inneren Stein A und dem hohlen Stein B-ein Stein C vorgesehen ist, bei welchem insbesondere der obere Teil C1 quadratisch gestaltet ist unddieersten beiden Steine aufnimmt und hält.
  • Hierdurch wird verdeutlicht, daß es erfindungsgemäß möglich ist, Schmuckstücke und Dekorgegenstände mit den erwünschten dekorativen und ästhetischen Merkmalen zu erhalten 7 indem Steine jeder Art, Form und beliebigem Ursprungs verwendet werden. Neben den erfindungsgemäß erzielten ästhetischen Effekten wird auch in wirtschaftlicher Hinsicht ein Rationalisierungsvorteil erzielt, indem Steine von begrenzter Größe , welche anderweitig kaum verwendbar wären, zur Herstellung von Edelsteinen oder anderen Schmuckgegenständen herangezogen werden könneun, welche ansonsten die Verwendung von Steinen mit den endgültigen Abmessungen erforderlich gemacht hätten, welche dann je nach Bedarf geschnitten und geformt hätten werden müssen.
  • Die Erfindung richtet sich auch auf Schmuckstücke, welche unter Verwendung der erfindungsgemäßen Steine hergestellt sind.
  • L e e r s e i t e

Claims (10)

  1. AnspE-üche 1. Schmuckstein für Schmuckstücke oder Schmucksachen im allgemeinen, dadurch gekennzeichnet, daß er wenigstens zwei Grundformsteine (A, B) umfaßt, von welchen der eine (B) zur Aufnahme und Befestigung wenigstens eines Teils des anderen Steins (A) hohl ausgebildet ist, so daß ein zusammengesetzter Stein (A - B) gebildet wird.
  2. 2. Schmuckstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Stein (B) ringförmig ausgebildet ist und daß sein Innenteil mit geneigten Oberflächen (B4, B5) zur Halterung des inneren Steins (A) bzw. der inneren Steine (A) ausgebildet ist.
  3. 3. Schmuckstein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Stein(B) wenigstens zwei einander ergänzende Teile (B1, B2) umfaßt, von welchen wenigstens einer ringförmig zur Aufnahme des inneren Steins (A) ausgebildet ist, wobei die einander ergänzende Teile (B1 , B2) ringförmige Anlageflächen (B4, B5), welche zusammengefügt werden können, aufweisen.
  4. 4. Schmuckstein nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen (B4, B5) im ringförmigen Teil des hohlen Steins (B) mit Flächenabschnitten zur Aufnahme von Klebemittel oder Zement zur Verbindung der einander ergänzenden Teile (Bi, B2) versehen sind.
  5. 5. Schmuckstein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einander ergänzenden Teile (B1, B2) des hohlen Steins (B) Anlageflächen (B6) aufweisen, welche bezogen auf den Gesamtstein (A-B) horizontal oder vertikal ausgerichtet sind.
  6. 6. Schmuckstein nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Stein (A) aus zwei oder mehr Grundsteinen mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften, wie Farbe, Orientierung usw., unter Ausbildung einer mosaikartigen Oberfläche mit dem gewünschten ästhetischen Aussehen besteht.
  7. 7. Schmuckstein nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Stein (B) aus zwei ringförmigen Teil-Steinen (B1, B2) besteht, von welchen einer so ausgebildet ist, daß ein Teil des inneren Steins (A) vorstehen kann.
  8. 8. Schmuckstein nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Mehrzahl von hohlen Steinen (B) umfaßt, welche in ihrem Inneren zusammengesetzte Steine (A) aufnehmen.
  9. 9. Schmuckstein nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der letzte hohle Stein (R) eine Vieleckform aufweist.
  10. 10. Schmuck oder Schmuckstück, gekennzeichnet durch die Verwendung von wenigstens einem zusammengesetzten Stein (A-B) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE19813149149 1981-11-25 1981-12-11 Schmuckstein fuer schmuckstuecke und schmuckwaren im allgemeinen Withdrawn DE3149149A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08135574A GB2110920A (en) 1981-11-25 1981-11-25 Ornamental stone for trinkets and jewelry in general
SE8107363A SE8107363L (sv) 1981-11-25 1981-12-09 Dekorativ sten for nipper och smycken i allmenhet
DE19813149149 DE3149149A1 (de) 1981-11-25 1981-12-11 Schmuckstein fuer schmuckstuecke und schmuckwaren im allgemeinen
NL8105595A NL8105595A (nl) 1981-11-25 1981-12-11 Siersteen voor bijouterieen en juwelen in het algemeen.
BE0/206833A BE891475A (fr) 1981-11-25 1981-12-14 Pierre ornementale pour breloques et articles de bijouterie en general
ZA818697A ZA818697B (en) 1981-11-25 1981-12-15 Ornamental stone for trinkets in jewelry in general
PT74177A PT74177A (en) 1981-11-25 1981-12-21 Ornamental stone for trinkets and jewelry in general
AU78710/81A AU7871081A (en) 1981-11-25 1981-12-21 Ornamental stone
FR8124010A FR2518379A1 (fr) 1981-11-25 1981-12-22 Pierre ornementale pour bijoux de fantaisie et joaillerie

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08135574A GB2110920A (en) 1981-11-25 1981-11-25 Ornamental stone for trinkets and jewelry in general
SE8107363A SE8107363L (sv) 1981-11-25 1981-12-09 Dekorativ sten for nipper och smycken i allmenhet
DE19813149149 DE3149149A1 (de) 1981-11-25 1981-12-11 Schmuckstein fuer schmuckstuecke und schmuckwaren im allgemeinen
NL8105595A NL8105595A (nl) 1981-11-25 1981-12-11 Siersteen voor bijouterieen en juwelen in het algemeen.
BE0/206833A BE891475A (fr) 1981-11-25 1981-12-14 Pierre ornementale pour breloques et articles de bijouterie en general
ZA818697A ZA818697B (en) 1981-11-25 1981-12-15 Ornamental stone for trinkets in jewelry in general
PT74177A PT74177A (en) 1981-11-25 1981-12-21 Ornamental stone for trinkets and jewelry in general
AU78710/81A AU7871081A (en) 1981-11-25 1981-12-21 Ornamental stone
FR8124010A FR2518379A1 (fr) 1981-11-25 1981-12-22 Pierre ornementale pour bijoux de fantaisie et joaillerie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3149149A1 true DE3149149A1 (de) 1983-06-23

Family

ID=27575647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813149149 Withdrawn DE3149149A1 (de) 1981-11-25 1981-12-11 Schmuckstein fuer schmuckstuecke und schmuckwaren im allgemeinen

Country Status (9)

Country Link
AU (1) AU7871081A (de)
BE (1) BE891475A (de)
DE (1) DE3149149A1 (de)
FR (1) FR2518379A1 (de)
GB (1) GB2110920A (de)
NL (1) NL8105595A (de)
PT (1) PT74177A (de)
SE (1) SE8107363L (de)
ZA (1) ZA818697B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314076A1 (de) * 1992-08-25 1994-03-03 Unigem International Beverly H Schmuckfassung für einen Edelstein o. dgl.
DE19854965A1 (de) * 1998-12-02 2000-06-21 Christine Leins Schmuckkörper, aus Teilkörpern zusammengesetzt, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102007011062A1 (de) * 2007-03-07 2008-10-02 Eschenbach Optik Gmbh Lupe
DE102018208021A1 (de) * 2018-05-22 2019-11-28 Realization Desal Ag Schmucksteinanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Schmucksteinanordnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5090216A (en) * 1990-12-31 1992-02-25 Cjc Holdings, Inc. Enhanced gemstone
WO1993010685A1 (en) * 1991-11-25 1993-06-10 Embrape - Pedras Preciosas Ltda. Lapidated stone for articles of jewelry and process for manufacturing the stone
CH706440B1 (fr) * 2012-04-26 2016-11-30 Hublot Sa Genève Procédé de fixation d'une ou plusieurs pierres sur un support et ensemble formé d'au moins une pierre fixée sur un support.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE114760C (de) *
FR560188A (fr) * 1922-03-25 1923-09-29 Procédé de fabrication de brillant artificiel et autres pierres fines
GB296797A (en) * 1927-05-06 1928-09-06 Andrew Russell Horner Improvements in and connected with claw set jewellery
US2261958A (en) * 1940-12-03 1941-11-11 Lucien S Burri Article of jewelry
US2447407A (en) * 1946-01-26 1948-08-17 Grain Mark Gem
FR1512629A (fr) * 1966-12-30 1968-02-09 Dalloz Freres Ets Pierre pour joaillerie
FR2260966A1 (en) * 1974-02-20 1975-09-12 Maillet Jacques Piece of jewelery made of precious stones - has a setting made of two thin shells joined together

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314076A1 (de) * 1992-08-25 1994-03-03 Unigem International Beverly H Schmuckfassung für einen Edelstein o. dgl.
DE19854965A1 (de) * 1998-12-02 2000-06-21 Christine Leins Schmuckkörper, aus Teilkörpern zusammengesetzt, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102007011062A1 (de) * 2007-03-07 2008-10-02 Eschenbach Optik Gmbh Lupe
DE102007011062B4 (de) * 2007-03-07 2009-09-17 Eschenbach Optik Gmbh Lupe
DE102018208021A1 (de) * 2018-05-22 2019-11-28 Realization Desal Ag Schmucksteinanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Schmucksteinanordnung
US11375779B2 (en) 2018-05-22 2022-07-05 Realization Desal Ag Gemstone arrangement and method for producing a gemstone arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
NL8105595A (nl) 1983-07-01
SE8107363L (sv) 1983-06-10
PT74177A (en) 1982-01-01
ZA818697B (en) 1982-11-24
GB2110920A (en) 1983-06-29
FR2518379A1 (fr) 1983-06-24
AU7871081A (en) 1983-06-30
BE891475A (fr) 1982-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0218200B1 (de) Dekorationskörper aus Glas
DE3820251C2 (de)
DE1916643B2 (de) Transparenter Schmuckstein aus natürlichem oder synthetischem Material, insbesondere bearbeiteter Diamant
DE3149149A1 (de) Schmuckstein fuer schmuckstuecke und schmuckwaren im allgemeinen
EP1810587B1 (de) Schmuckgegenstand
DE3536367C2 (de)
EP0423569A1 (de) Schmucksteinverbund und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4135139C2 (de) Schmuckring
DE3633941A1 (de) Fliesensatz zur abdeckung von bodenflaechen
DE1813750B1 (de) Schmuckstueck
EP1031294A1 (de) Schmuckstück mit auswechselbarem Dekorationselement
EP0503130B1 (de) Schmuckstück
DE69805694T2 (de) Uhrengehäuse
AT20242B (de) Fassung für Edelsteine u. dgl.
DE69716752T2 (de) Armband
DE9014439U1 (de) Bausatz zur Bildung von Schmuckstücken
DE29515440U1 (de) Optisch wirksame Oberflächenstruktur, insbesondere bei Schmuckstücken
DE29622296U1 (de) Stein für ein Schmuckstück
AT215193B (de) Schmuckstein
DE7528038U (de) Schmuck- und dekorationsstueck mit einander kreuzenden und in den kreuzungsbereichen zusammengehaltenen schmuckdraehten
DE9211989U1 (de) Schmuckstück
EP1654951A2 (de) Schmuckgegenstand
DE20112138U1 (de) Verbundkörper
DE19854965A1 (de) Schmuckkörper, aus Teilkörpern zusammengesetzt, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1928806A1 (de) Schmuckstueck

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee